Liste Wahlpflichtangebote (Stand 10.04.2015)

Lehrveranstaltungen Jenos AoM 6.Fachsemester 2015
Lehrveranstaltungen 6. Fachsemester Ambulant-orientierte Medizin
Modul 1 - Grundlagen der ärztlichen Tätigkeit im ambulanten Bereich
Stand: 09.04.2015, Hellgrau = Termine stehen noch nicht fest
Titel
Lehrforma
t
Dozent
Abdominelle Sonographie
Seminar
Anamnese Gastroenterologie Einführung
Seminar,Üb LOA Dr. Andreas
ung
Herrmann
Linie
Dauer
pro
Termi
n in
min
Abdominelle Sonographie inklusive Retroperitoneum (Theorie und Praxis)
C
14
7
90
AoM
Anamnesekurs mit Schwerpunkt auf Besonderheiten der gastroenterologischen Anamnese und besonderer Würdigung gastroenterologischer
Krankheitsbilder
C
2
1
90
Anamnese Gastroenterologie Praxis
Unterricht
am
Krankenbett, LOA Dr. Andreas
Übung
Herrmann
AoM
Anamnesekurs mit Schwerpunkt auf Besonderheiten der gastroenterologischen Anamnese und besonderer Würdigung gastroenterologischer
Krankheitsbilder
Voraussetzung: Besuch Seminar Anamnese Gastroenterologie Einführung
B
2
1
90
Anamnese Gynäkologie Einführung
Seminar,Üb
ung
Dr. Susann Jäkel
AoM
Besonderheiten in der Anamnese der Gynäkologie
C
2
1
90
AoM
Erlernen einer gynäkologischen Anamnese mit ihren Besonderheiten,Wertschätzendes Kommunizieren
Voraussetzung: Besuch Seminar Anamnese Gynäkologie
C
2
1
90
AoM
Anamnesekurs mit Schwerpunkt auf Besonderheiten der HNO-ärztliche Anamnese und besonderer Würdigung HNO-ärztlicher Krankheitsbilder
C
2
1
90
Anamnese Gynäkologie Praxis
Anamnese Hals- Nasen und Ohrenheilkunde Praxis
Prof. Dr. Andreas Hansch AoM
Kateg
orie CTS
Lehrinhalte
Anza
hl
Termi
ne
Übung
Dr. Susann Jäkel
am
Krankenbett,
Übung
Dr. Katharina Geißler
Anamnese Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Einführung Seminar
Dr. Katharina Geißler
AoM
Anamnesekurs mit Schwerpunkt auf Besonderheiten der HNO-ärztliche Anamnese und besonderer Würdigung HNO-ärztlicher Krankheitsbilder
C
2
1
90
Antibiotikatherapie
Prof. Dr. Mathias Pletz
KoM+AoM
Orale und intravenöse Therapie häufiger ambulant-erworbener Infektionen
C
2
1
90
Arzt-Patient-Kommunikation: Medizinstudenten als
Schauspielpatienten
Seminar
KoM+AoM
leider bereits ausgebucht
C
28
12
105
Augenärztliche Ambulanz
Seminar
Dr. Swetlana Philipp
Unterricht
am
Krankenbett Dr. Constanze Fünfstück
AoM
B
4
1
180
Basisreanimation Erwachsener
SkillsLab
KoM+AoM
Augenärztliche Ambulanz - häufige und typische Fälle undg Fragestellungen
(Kittel werden gestellt)
,
(
)
Erwachsenen nach aktuellen ERC-Guidelines (derzeit ERC-Guidelines 2010) effizient und sicher durchzuführen und einen Automatisierten Externen
Defibrillator (AED) einzusetzen.
Hierzu gehören insbesondere
*Das Auffinden eines bewusstlosen,reanimationspflichtigen Patienten
*Durchführen von suffizienten Thoraxkompressionen
*Beatmungen Mund zu Mund (Nase) und mit Maske und Beutel
*Sicherer Umgang und korrekte Anwendung eines AED
A
2
1
90
C
2
1
90
C
6
2
120
B
3
1
120
Dipl. Ing.-Oec. Urte Mille
Begehung der Abteilung Zentrale Sterilgutversorgung
(ZSVA)
Praktikum
Dr. Andrea Steiner
AoM
Bewertung von Evidenz in der Komplementären Medizin
und Kommunikation zur Komplementären Medizin
Seminar
PD Dr. J. Hübner
AoM
Im geeigneten betrieblichen Umfeld werden praktische Kenntnisse zum Thema Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit erworben. Ziel sind praxisnahes
Arbeiten und die praktische Umsetzungen der gelernten Grundlagen aus dem Seminar. Die Analyse und Bewertung einzelner Arbeitsplätze und
Arbeitsabläufe im betrieblichen Kontext sind Schwerpunkt der Begehung.
Die Termine zur Begehung werden im Seminar "Muss der Arbeitsmediziner wirklich arbeiten?!" abgesprochen!
Vorstellung und Besprechung ausgewählter Themen der komplementären Medizin. Die Teilnehmer sollen lernen Studien der komplementären
Medizin anhand gezielter Kriterien zu bewerten und vorzustellen. Zudem wird die Kommunikation zwischen Arzt und Patient bzw. Arzt und anderen
Berufsgruppen in Kleingruppenarbeit geübt.
Voraussetzung: Vorlesung Komplementäre Medizin
Teilnahme an einem Gruppentreffen der Borreliose Selbsthilfegruppe. Die Studierenden können mit Fragen und Bemerkungen aktiv teilnehmen.
Borreliose Selbsthilfegruppe Jena
Seminar
Sabine Klaus
KoM+AoM
Ablauf: Vorstellung neuer Mitglieder,offene Gesprächsrunde zu Fragen und Problemen der Betroffenen,Berichte über Fortbildungsveranstaltungen
(wenn Mitglieder daran teilgenommen haben),etc. Neben Borreliose werden auch allgemeinmedizinisch interessierende Themen angesprochen.
Außerdem gibt es noch Organisatorisches: Termine,Kurzmitteilungen u.a.
Seite 1
Lehrveranstaltungen Jenos AoM 6.Fachsemester 2015
Sehen,interpretieren und austauschen über eine medizinischen Film; Beurteilen des Filminhalts; Einschätzen der Professionalität der Medizinischen
Versorgung; Würdigen der Einstellungen der Patienten und seines Umfleds; Entwickeln von Wertehaltungen.
Cine Med - Filme in der Medizin
Das 1x1 der Kontrazeption
Seminar
Prof. Dr. Ekkehard
Schleußner
KoM+AoM
Prof. Dr. Jürgen Weiss
AoM
Anerkennung 1 UE Diskussion.
C
1
1
45
C
2
1
90
C
2
1
90
Kennenlernen der Christoffel-Blindenmission (CBM) als internationale christliche Entwicklungshilfeorganisation,Skizzierung der vielfältigen Arbeit
durch eine ehemalige Mitarbeiterin nach langjähriger Tätigkeit in Uganda,Vorstellung des Low-Vision Projektes Ruharo-Eye-Centre in Uganda
Die Christoffel-Blindenmission, Vorstellung einer
Entwicklungshilfeorganisation
Seminar
Claudia Ehlers
KoM+AoM
Arbeitsschwerpunkte von CBM: Blindheitsprävention und Katarakt-Operationen in Entwicklungsländern,Verbesserung der Lebensbedingungen von
Menschen mit Behinderung
Der Arzt entscheidet,welche Behandlung für den Patienten sinnvoll ist,die Krankenkasse weist die Versichertengelder entsprechend zu. So beschreibt
eine einfache Sicht die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Krankenkassen. In der Realität existiert jedoch ein komplexes System,dass die
Beziehung zwischen beiden Seiten regelt.
Die Basis bilden der einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM),der den Inhalt der abrechnungsfähigen Leistungen des Vertragsarztes festlegt,aber auch
Satzungsleistungen und Einzelverträge der Kassen.
Im Seminar werden gesetzliche Steuerungselemente zur Zusammenarbeit zwischen Kassenärzten und Krankenkassen auf Bundes- und
Länderebene ebenso erläutert wie typische Fälle aus der täglichen Praxis. Dazu zählen zum Beispiel Zuzahlungsfragen und privatärztliche
Leistungen.
Welche Themen besonders vertieft werden,richtet sich auch nach dem Diskussionsverlauf und dem Interesse der Studierenden.
Die Zusammenarbeit zwischen der Krankenkasse und
dem Arzt
EBM-Seminar
EKG-startup
Endokrinologie / Stoffwechselerkrankungen - Vorstellung
eines Patienten
Seminar
Guido Dressel
Seminar
Dr. Nicolle Müller; Dr.
Christof Kloos; Prof. Dr.
Ulrich Müller
SkillsLab
Dipl. Ing.-Oec. Urte Mille
Unterricht
Prof. Dr. Ulrich-Alfons
am
Krankenbett Müller
AoM
Voraussetzungen: Wissen aus dem Seminar "Gesetzliche Krankenkassen in Deutschland: Finanzierung - Leistung - Qualität" ist sinnvoll,aber nicht
zwingend.
C
4
1
180
KoM+AoM
Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin mit grundlegenden Techniken,Beispielen und Anwendung der EBM-Tools.
Hintergrund: Wie bewerte ich medizinische Fachinformation? Wie bewerte ich die Qualität und Ergebnisse wissenschaftlicher Studien?
Voraussetzung: VL EBM
C
6
3
90
AoM
- Wiederholung und Festigung theoretischer EKG-Grundlagen
- Anlegen und Anfertigen eines 12-Kanal-EKG`s
- strukturiertes Beschreiben und Auswerten eines nicht-pathologischen EKG-Befundes und Formulierung des Normalbefundes
- „EKG-Blickdiagnosen“ ausgewählter kardiologischer Notfälle im Rahmen eines „Notfall-Quiz“
A
2
1
90
B
2
1
90
Häufige Erkrankungen in der Allgemeinmedizin,allgemeinen Innere Medizin und Endokrinologie
(Diabetes,Hochdruck,Arterisklerose,Herzinsuffizienz,Niereninsuffizienz,Schilddrüsenerkrankungen,Adipostias,Fettstoffwechselstörungen,Depression,
Schwächesyndrome,Verlaufsdarstellung des Patienten,Anamnese,klinische Untersuchung,weiterführende Diagnostik,Behandlungsplan mit
Medikation und Organisation der ambulanten Pflege.,Allgemeininfekte)
KoM+AoM
Mitarbeit in der Ambulanz,Fallvorstellung: Einführung in die Erkrankung
Sprachkurs "Medical English",drei Teilkurse mit jeweils 2 SWS,können im Verlauf mehrerer Semester belegt und mit einem Zertifikat abgeschlossen
werden. Schwerpunkte der Teilkurse: "Listening and Speaking","Writing","Translating and Reading".
Englischkurse Friedolin
Entspannungsverfahren
Ethische Entscheidungskonflikte
Ethische Fragen in der Praxis des niedergelassenen
Arztes
Falldemonstration im Echolabor
Forschung ohne Grenzen?
Seminar
Dr. Joachim Boldt
KoM+AoM
Die Einschreibung erfolgt über Friedolin!
C
28
1
1260
KoM+AoM
Erlernen verschiedener Strategien zur Stressbewältigung mit Schwerpunkt auf Progressiver Muskelentspannung und Autogenem Training zur
Selbstanwendung und Weitergabe/-empfehlung an Patienten.
Schwerpunkte: Stressorenanalyse,Kennenlernen von Bewältigungsstrategien,Entspannungstechniken (v.a. PMR und AT),Praktische Übungen zur
Selbsterfahrung und Selbstwahrnehmung,Transfer auf die Arbeit mit Patienten
C
2
1
90
C
2
1
90
C
4
2
90
Seminar
Dr. Katharina Wick
Vorlesung
Prof. Dr. Nikolaus
Knoepffler
KoM+AoM
Seminar
Dr. Ulrike Skorsetz
AoM
Unterricht
Dr. Björn Goebel / PD Dr.
am
T. Pörner /Dr. A.
Krankenbett Hamadanchi
Vorlesung
Dr. Ulrike Skorsetz
VL Ethik 3
Wie würden Sie entscheiden? Ethische Entscheidungskonflikte
Begriffsbestimmungen,1. Termin: Einführung,Fallbeispiele
2. Termin: Ethische Aspekte rund um die Patientenverfügung
*Indikationen für eine echokardiographische Untersuchung (TTE, TEE, Stressechokardiographie)
*physikalische, technische und Anwendungsgrundlagen der Echokardiographie (Bildgebungsmodalitäten, Schallfenster, Möglichkeiten der
Bildoptimierung)
*Einführung in die echokardiographische Untersuchung als "hands-on-training" an einem Probanden
*Gemeinsame Erarbeitung von echokardiographischen Fallbeispielen unter Einbeziehung der klinischen Befunde von Patienten mit folgenden
kardiovaskulären Erkrankungsbildern: Myokardinfarkt, dilatative Kardiomyopathie, Aortenklappenstenose, Mitralklappeninsuffizienz, Lungenembolie,
Perikarderguss, Endokarditis)
KoM+AoM
Voraussetzungen: Grundwissen Anatomie des Herzens, Pathophysiologie des Herzkreislaufsystems
B
2
1
90
KoM+AoM
VL Ethik 2
Wo liegen die Grenzen der klinischen Forschung? Aufgabe der Ehik Kommission und des Ethikkomitees.
C
2
1
90
Seite 2
Lehrveranstaltungen Jenos AoM 6.Fachsemester 2015
Gefäßchirurgische Ambulanz
Lehrvisite,U
nterricht am
Krankenbett Dr. Stefan Ludewig
KoM+AoM
Einblick in die spezialisierte zentrumsgebundene ambulante Betreuung von Gefäßpatienten: Ambulante Betreuung gefäßmed.
Patienten,Nachuntersuchungen,Duplex
B
2
1
90
Gefäßchirurgische Visite
Lehrvisite,U
nterricht am
Krankenbett Dr. Stephan Lotze
KoM+AoM
Besprechung Behandlungsverlauf,Stationäre Behandlung von Patienten mit Gefäßerkrankungen
B
2
1
90
Gefäßchirurgische und angiologische Ambulanz
Unterricht
am
Krankenbett Dr. Stefan Betge
KoM+AoM
Einblick in die spezialisierte zentrumsgebundene ambulante Betreuung von Patienten mit Gefäßerkrankungen
B
3
1
135
Gefäßchirurgische-angiologische Konferenz
Unterricht
am
Krankenbett PD Dr. Jürgen Zanow
KoM+AoM
Interdisziplinäre Behandlung PAVK
B
1
1
45
Gesundheitsfonds,Solidaritätsprinzip,Krankenhausstruktur,kassenärztliche Versorgung,Selbstverwaltung - das Gesundheitssystem in Deutschland ist
komplex. Der Arzt steckt mitten drin.
Etwa 90 Prozent der Bevölkerung sind gesetzlich krankenversichert. Wer das Versicherungssystem mit all den ineinander greifenden Rädchen
versteht,begreift gleichzeitig die Grundzüge unseres Gesundheitswesens. Hier setzt das angebotene Seminar an. Es kombiniert grundlegende
Modelle und Basisinformationen mit aktuellen Praxisbeispielen.
Schwerpunkte sind: die Rolle der gesetzlichen Krankenversicherung im deutschen Gesundheitssystem,Kassenarten und Verbände,Finanzierung über
Gesundheitsfonds und morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (RSA),grundlegende Informationen zum Gemeinsamen Bundesausschuss als
zentrales Organ der Selbstverwaltung zwischen Ärzten und Kassen sowie zu weiteren Gremien des deutschen Gesundheitswesens.
Gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland:
Finanzierung - Leistung - Qualität
Seminar
Guido Dressel
AoM
Welche Themen besonders vertieft werden,richtet sich auch nach dem Diskussionsverlauf und dem Interesse der Studierenden.
C
4
1
180
Grundkurs Sonographie Praktikum
Praktikum,Si
mulatortraini Univ.-Prof. Dr. Hansng
Joachim Mentzel
KoM+AoM
Ultraschallausbildung,Technische Grundlagen der Sonografie,Artefakte,B-Bild,M-Mode,FKDS,Power-Doppler,Spektraldoppler,Kontrastmittel;
Sonoanatomie Abdomen und Retroperitoneum; Sonoanatomie Schilddrüse und Halsweichteile
C
8
4
60
Grundkurs Sonographie Vorlesungen
Vorlesung
Univ.-Prof. Dr. HansJoachim Mentzel
KoM+AoM
Ultraschallausbildung,Technische Grundlagen der Sonografie,Artefakte,B-Bild,M-Mode,FKDS,Power-Doppler,Spektraldoppler,Kontrastmittel;
Schilddrüse / Hals,Leber / Galle,Pankreas / Milz,Niere / Blase.
C
6
6
45
C
12
6
90
Richtiger Umgang mit Infektionskrankheiten in der Praxis,bei Hausbesuchen oder in Pflegeheimen etc. und richtige Anwendung von
Hygienemaßnahmen bezogen auf die Gegebenheiten.
C
4
2
90
Immunologie komprimiert: was der Hausarzt wissen muss. Bei welchen klinischen Zeichen oder Symptomen muss der Hausarzt daran denken.
Welche Überweisungsmöglichkeiten gibt es? Welche überflüssige Diagnostik kann vermieden werden?
C
2
1
90
AoM
Aktueller Stand und Empfehlungen zur Impfprophylaxe im ambulanten Tätigkeitsbereich.
C
2
1
90
KoM+AoM
VL Ethik 6
Ethische und rechtliche Hintergründe zum Präparierkurs: Thüringer Bestattungsgesetz,Sektion/anatomische
Sektion,Leichenschau,Körperspende,Gedenkfeier für Körperspender,Umgang mit Tod und Fehlgeburten/angeborene
Entwicklungsstörungen,Beisetzung/Ehrengrabstätte des UKJ.
Lernziele: Umgehen mit den ethischen und rechtlichen Grundlagen auch für die spätere ärztliche Tätigkeit.
C
2
1
90
B
1
1
45
C
2
1
90
Themenblöcke der Veranstaltung:
1. Geschichte,Akteure und Prinzipien der humanitären Hilfe: Geschichte und grundlegende Prinzipien,Definitionen von Humanität,Unparteilichkeit und
Unabhängigkeit,Organisationen und Akteure (Rotes Kreuz,Nichtregierungsorganisationen,Sonderorganisationen der Vereinten Nationen,Militär)
2. Dilemmata der humanitären Hilfe: Humanitäre Hilfe in einem bewaffneten Konflikt,humanitäre Hilfe mit Nahrungsmitteln
3. Politisierung der humanitären Hilfe: politisches Umfeld der humanitären Hilfe,Mechanismen der Manipulation,Einfluss von Macht und Geld
4. Rolle des Militärs: Kontrolle und Durchführung humanitärer Programme durch das Militär in Konfliktgebieten,Vereinbarkeit der Prinzipien von Militär
und humanitärer Hilfe
Humanitäre Hilfe ( 6.FS)
Seminar,Vor Dr. Bernward auf dem
lesung
Kampe
KoM+AoM
Lehrmethodik: Vorbereitung einer Länderfallanalyse und Präsentation im Referat/Hausarbeit
praxisrelevante Hygienemaßnahmen in der Ambulanz:
Hygiene in der Ambulanz
Seminar
Dr. Birgit Edel
AoM
Immunologie Kompakt
Seminar
Prof. Dr. Thomas Kamradt AoM
Impfprophylaxe
Seminar
Prof. Dr. Wolfgang Pfister
Initiationsritus Präparierkurs: Zum Umgang mit dem
menschlichen Körper in der Medizin
Vorlesung
Inspektion und Palpation der Brust
Unterricht
am
Krankenbett Dr. Ines Koch
AoM
Kardiologische Ambulanz
Seminar
AoM
Dr. Rosemarie Fröber
Dr. Wilma Rademacher
Inspektion und Palpation der Brust: Routinierte Durchführung einer systematischen Brustuntersuchung,Normalbefund - pathologische Befunde
Voraussetzung: Seminar klinische Bilder zur Erkrankungen der Mamma
Einblick in die spezialisierte zentrumsgebundene ambulante Betreuung von kardiologischen Patienten. Seminar mit Fall und / oder
Patientenvorstellung
Seite 3
Lehrveranstaltungen Jenos AoM 6.Fachsemester 2015
Kardiologische Funktionsabteilung
Unterricht
am
Krankenbett PD Dr. Surber
AoM
Kardiologische Grundlagen der ärztlichen Tätigkeit im ambulanten Bereich
B
2
1
90
Klinisch-pathologische Autopsie
Unterricht
am
Krankenbett Prof. Dr. Iver Petersen
KoM+AoM
Einschreibung für das Angebot, Termine erhalten Sie kurzfristig per Mail.
Ausfüllen eines Totenscheins,Sektionspathologie,Teilnahme an einer klinischen Autopsie,ärztliche Leichenschau
B
3
1
135
funktionelle Neuroanatomie an klinischen Fallbeispielen
Klinische Neuroanatomie
Unterricht
am
Krankenbett PD Dr. med. C. Ewald
KoM+AoM
Klinische Neuroanatomie,Klinische Syndrome bei verschiedenen Hirnläsionen,Erarbeitung verschiedener Operationsstrategien unter
Berücksichtigung neuroanatomischer Gegebenheiten,"Wie komme ich wo hin?"
B
2
1
90
Klinische Notfallmedizin
Lehrvisite,U
nterricht am Prof. Dr. Wilhelm
Krankenbett Behringer
KoM+AoM
welche körperlichen Befunde sind symptomorientiert zu erheben?,Visite am Krankenbett der ZNA: Wie unterscheidet sich eine Notfallvisite von einer
Stationsvisite? Welche körperlichen Befunde sind unabdingbar zu erheben
B
2
1
90
Dr. Grebenstein, Dr.
Herdtle, Dr. Kummer
KoM+AoM
mit Einbindung von Patientenbildern,Demo über ppt,Epidemiologie,Pathophysiologie,Differenzialdiagnosen,kritische
Diagnosen,Symptome,notwendige Diagnostik,Initialtherapien bei verschiedenen Erkrankungen,Disposition
Fallbeispiele aus der Praxis,Was man bei Rückenschmerzen auf keinen Fall übersehen sollte - was ist häufig,was ist gefährlich?
Ein Exkurs einer Volkskrankeit.
Definitionen
C
2
1
90
Studiendekanat
KoM+AoM
Wer einen mindestens halbtägigen Kongreß besucht,dem kann sich dafür bis zu 5 UE anrechnen lassen. Infos s. Homepage
C
5
1
225
Volker Leich, Heidemarie
Prast
KoM+AoM
Vortrag und Gesprächsrunde mit Betroffenen zum Thema Lebertransplanation und Organspende im Allgemeinen; die Zeit vor,während und nach der
Transplanation; was hat sich im Leben geändert; Arbeit der Selbsthilfegruppe mit Patienten,in Kliniken,in Schulen etc.
C
2
1
90
Klinische Notfallmedizin Rückenschmerzen
Seminar
Kongreßteilnahme
Leberzirrhose - was nun? Angebot der Selbsthilfegruppe
Lebertransplanation
Seminar
Leichenschau und Sektion
Unterricht
Prof. Dr. Gita Mall, Dr.
am
Krankenbett Stefanie Drobnik
Medizinische Flüchtlingshilfe
Seminar
Carolin Fleischmann
praktische Teilnahme an Leichenschauen bzw. Sektionen im Aussendienst (daher ganztägige Veranstaltung)
AoM
eigenständige Durchführung von zwei Leichenschauen mit einem Facharzt für Rechtsmedizin an drei Krematorien
B
12
1
540
KoM+AoM
Einführung in die Thematik der "Medizinischen Flüchtlingshilfe"; Rechtliche Grundlagen,Problemfelder und Herausforderungen,praktische
Lösungsansätze. Arbeit des MediNetzes in Jena.
Lernziele: Reflexion über die ärztliche Rolle bei der Behandlung von Flüchtlingen und den Universalitätsanspruch der medizinischen
Versorgung,Verstehen der Besonderheiten der Kommunikation und Kenntnis von bestehenden Strukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
C
2
1
90
Das Seminar soll einen ersten Einblick in das Arbeitsfeld des Arbeitsmediziners sowie deren rechtlichen Rahmenbedingungen geben. Zusätzlich
sollen interdisziplinäre Schnitt- und Berührungspunkte zu den ambulant sowie klinischen Fachdisziplinen aufgezeigt werden.
C
2
1
90
Schwerpunkte der Veranstaltung werden die Darstellung von Naht- und Knotentechniken und die Fertigung von Anastomosen am Intestinum sein,mit
den Chirurgen der Klinik zu diskutieren und Nahtübungen in kleinen Gruppen selbst auszuführen und zu trainieren.,wobei Ihnen standardisierte und
aktuelle Verfahren (Handnähte und Maschinenanastomosen) in der Praxis vorgestellt werden. Sie haben die Möglichkeit
C
6
1
270
C
2
1
90
Die Arbeitsmedizin nimmt mit ihrem stark präventiven Auftrag im medizinischen Versorgungssystem eine zentrale Rolle ein. Neben Prävention bilden
Feststellung von Rehabilitationsbedarf und Wiedereingliederung leistungsgewandelter Mitarbeiter in den Betrieb wichtige Pfeiler des Fachgebietes.
Unser Tätigkeitsfeld liegt an der Schnittstelle zwischen Mensch,Medizin und Wirtschaft. Betrieblicher Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement
sind neben Herausforderungen des demografischen und wirtschaftlichen Wandels sowie den vermehrt psychomentalen Belastungen zentrale
Aufgaben. Das Ziel sind einerseits gesunde,zufriedene und leistungsfähige Mitarbeiter und andererseits eine partnerschaftliche Unternehmenskultur.
Muss der Arbeitsmediziner wirklich arbeiten?!
Seminar
Dr. Andrea Steiner
AoM
Nahtkurs Chirurgie
Simulatortrai
ning,Praktiku
m
Prof. Dr. Merten Hommann KoM+AoM
Nahtmateriallehre
Seminar
Prof. Dr. Georg Matziolis
AoM
Notfallsonographie
Praktikum
Ronald Wirthwein
KoM+AoM
Nahtmateriallehre
allgemeine und spezifischen Naht- und Knotentechniken
Fisteln,arteriellen Gefäßverschlüssen oder Stenosen,freier Flüssigkeit im
Abdomen,Cholecystolithiasis,Nierensonographie,Mesenterialverschlüsse,Aortendissektion/-aneurysma,Perikarderguss,Kontraktilität
Herz,Hämatothorax,Pneumothorax,Herzinsuffizienz,zentral venöse Zugänge sonographiegesteuert,Zügige Sonographie bei notfallmedizinischen
Fragestellungen (FAST,FEEL): Erkennen von Thrombosen
C
6
1
270
OP-Schnupperpraktikum
Praktikum
Prof. Dr. Uta Dahmen
KoM+AoM
OP-Visite,Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
C
2
1
90
Organspende - ein Akt der Nächstenliebe?
Vorlesung
Dr. Christina Malessa
KoM+AoM
VL Ethik 5
C
2
1
90
AoM
Ablauf:
8:00 bis 8:30 Uhr: kurzes Einführungsseminar zur orthopädisch-unfallchirurgischen Basisdiagnostik
8:30 bis 9:00 Uhr: Teilnahme an der Visite
9:00 bis 12:00 Uhr: Selbstständige Fallbefragung und -untersuchung durch den/die Studierende/n mit anschließender Fallbesprechung und
Festlegung des Prozedere. Im Anschluss daran nehmen die Studierenden an der regulären Sprechstunde bis 12:00 Uhr teil.
Nach Absprache können interessierte Studierende auch an den Gutachten für Sozialgerichte teilnehmen. Diese finden am Mittwoch nach 12 Uhr statt,
allerdings sind dabei keine großen Erklärungen durch Herrn PD Dr. Spahn möglich.
B
6
1
240
Orthopädisch-unfallchirurgisches Praktikum
Unterricht
am
Krankenbett PD Dr. Gunter Spahn
Seite 4
Lehrveranstaltungen Jenos AoM 6.Fachsemester 2015
Blockveranstaltung (25.-27.09.15) in Siegmundsburg,Kosten Unterkunft und Verpflegung im "Haus Rosenbaum" betragen
53€,Vorbesprechungstermin am 18.05.2015 in Jena.
Orthopädisch-unfallchirurgische Summerschool
Seminar,Pra
ktikum,Simul Prof. Dr. Dr. Gunther
atortraining Hofmann
Pathologie der Prävention, Früherkennung und
Qualitätssicherung
Seminar,Pro
blemorientier Frau Dr. med. Annette
tes Lernen Zimpfer
Pathway Pathologie
Themen der Veranstaltung: Untersuchungstechniken am Bewegungsapparat,Wirbelsäuleninstrumentation und Endoprothetik mit praktischer Übung
am Modell,Grundlagen der Kinderorthopädie,individualisierter Nahtkurs am Tiermodell,Osteosynthesetechniken mit Übung am
Kunstknochen,Gipstechniken,Anlage einer Thoraxdrainage,Beckenverletzungen,interaktive Fallseminare,Berufsbild Unfallchirurg/Orthopäde
KoM+AoM
Im DOSIS als Wahlfach.
C
27
1
1200
AoM
Hautkrebsscreening,Erarbeitung von Möglichkeiten der Erkrankungsprävention und Früherkennung in Form Problem-orientiertes Lernen. Themen:
Erkrankungen ambulanter Vorsorgeprogramme,PSA-Screening,Mammakarzinom. Früherkennungsmöglichkeiten zu Lungen- und Magenkarzinom.
Ziele des nationalen Krebsplans,Qualitätsstandards in der Früherkennung.
C
16
8
90
KoM+AoM
Vermittlung einzelner Krankheitsbilder und der Ihnen zugrundliegende molekularen Signalewege. Dabei werden sowohl Aspekte der Diagnostik als
auch der Therapie beleuchtet.
Seminar
Prof. Dr. Iver Petersen
C
20
10
90
Peer-Aufklärung gegen Tabak (Schulbesuch)
Praktikum
Prof. Dr. Orlando GuntinasLichius, Dr. Johanna
Inhestern
AoM
Praktischer Teil des Kurses "Aufklärung gegen Tabak": Schulbesuch
- 1*90 Minuten Aulapräsentation mit Patientenvorstellung vor mehreren Klassen
- 1*90 Minuten Klassenraumseminar je Klasse
B
4
1
180
Pharmakotherapeutische Fallkonferenz
Seminar
PD Dr. Katrin Farker
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen am Patientenbeispiel
C
2
1
90
KoM+AoM
09.05.2015 Vortrag von Prof. Brakhage zum Thema: Sepsis in Bezug auf Plasmozytom/Multiples Myelom mit anschließender Diskussionsrunde; das
Gruppentreffen findet je nach Bedarf im Anschluss statt,Studierende können an einzelnen Gruppentreffen teilnehmen. Die Inhalte der Treffen variieren
je nach aktuell angesprochenen Anliegen/Problemen der Betroffenen. Es findet ein Erfahrungsaustausch zwischen Betroffenen bzgl. Diagnose;
Therapie; Erlebnisse mit Ärzten, Leben mit der Erkrankung...u.v.m. statt.
C
3
1
120
AoM
Unterschied zwischen Prävention und Früherkennung
Nutzen und Risiken von HPV-Impfung und Mammographiescreening
Screening
C
2
1
90
AoM
Möglichkeiten von Präventionsangeboten: Ernährung,Sport,Verhalten,Früherkennung
C
2
1
90
AoM+KoM
Erleben einer Selbsthilfegruppe.
Zu einzelnen Terminen werden auch Gäste eingeladen,die zu einem bestimmten Thema referieren.
Plasmozytom/Multiples Myelom Selbsthilfegruppe
Seminar
Jutta Eismann
Dr. Ines Koch, Dr. C.
Scheungraber
Prävention versus Früherkennung am Beispiel HPV
Seminar
Präventionsangebote
Großveranst
altung
Dr. Kerstin Erler
Alter,Reisemedizin in der Praxis
Reisemedizin Vertiefung
Seminar
Risikobewertung und Risikokommunikation von Therapieund Früherkennungsmaßnahmen
Seminar
Selbsthilfe - eine Chance?
Seminar
Prof. Dr. Wolfgang Pfister
Prof. Peter Schlattmann,
Dr. Heike Hoyer, Dr.
Mariana Nold
Gabriele Wiesner
AoM
Risikobewertung für Reisen in fremde Länder (Erreger,Erkrankungen,Prophylaxe,Therapie); Impfberatung im Hinblick auf: Reiseziel,bestehende
Vorerkrankungen; Schwangerschaft (Nutzen-Risiko-Bewertung)
C
2
2
45
AoM
Veranstaltungsserie (vier Doppelstunden). Anwendungsorientierte Risikobewertung und Risikokommunikation: Diskussion von Risikobewertung und
Risikokommunikation von Therapie- und Früherkennungsmaßnahmen; konkrete Besprechung am Beispiel der koronaren Herzkrankheit und
Tumorerkrankungen
Konkrete Seminarthemen:
1. Frau Doktor,wie groß ist mein Risiko?
2. Mythos Gesundheitscheck - Screening,Risikobestimmung und Lebensstilberatung auf Bevölkerungsebene
3. Mittelmeerdiät,Olivenöl und Nüsse - Prävention und Genuss
4. Was ist dran am Gesundheitsvorteil durch moderaten Alkoholkonsum?
C
8
4
90
KoM+AoM
Selbsthilfe - eine Chance? Beratungszenrum für Selbsthilfe stellt Arbeitsinhalte,Wirkungsweisen,mögliche Kooperationen von Selbsthilfegruppen vor.
Finanzielle Aspekte,Fördermöglichkeiten der Selbsthilfe,Vernetzung. Was ist bei der Zusamenarbeit mit Selbsthilfegruppen für Mediziner zu
bedenken?
Vorstellung einer exemplarischen Selbsthilfegruppe.
C
3
1
120
Wundarten,Wundbeschreibungen,Wundheilung und Wundheilungsstörungen an Beispielen,Therapiemöglichkeiten,Wundauflagen,ökonomische
Aspekte beim Eindatz von Verbandstoffen,Einführung QUaK
Seminar: Verband und Wundmanagement
Seminar,Üb
ung
Anke Friedrichs
AoM
Lernziele: Die Studierenden sind am Ende des Seminars in der Lage Wunden zu beschreiben,Problemwunden und Wundheilungsstörungen zu
erkennen. Sie kennen die Vor und Nachteile verschiedener Wundauflagen und werden für einen effizienten Einsatz der verschiedenen
Verbandmaterialien sensibilisiert. Die Studierenden können Therapievorschläge zur Behandlung verschiedener Wunden machen.
A
3
1
105
Sinn und Unsinn des Klonens von Menschen
SkillsLab
Vorlesung
SkillsLab
Prof. Dr. Aria Baniahmad
Dipl. Ing.-Oec. Urte Mille
KoM+AoM
KoM+AoM
VL Ethik 4
Kurse des 2. Studienabschnittes
C
C
2
2
1
1
90
90
Vorlesung
Prof. Dr. Ekkehard
Schleußner
KoM+AoM
VL Ethik 8
C
2
1
90
Vorlesung
Vorlesung
Dr. Ines Hoppe
KoM+AoM
Prof. Dr. Winfried Meißner KoM+AoM
VL Ethik 7
VL Ethik 9
C
C
2
2
1
1
90
90
So ein Kind will ich aber nicht... Ethische Fragen in der
Geburtshilfe
Spende wer kann... Ethische Probleme in der
Reproduktionsmedizin
Sterbehilfe
Seite 5
Lehrveranstaltungen Jenos AoM 6.Fachsemester 2015
Tabuthema Beckenboden
Seminar
UaK Augenklinik OP
Unterricht
am
Krankenbett Dr. Constanze Fünfstück
Untersuchungskurs Bewegungssystem
Praktikum
Unfallchirurgisch-orthopädische Erkrankungen: Obere
Extremität
Unfallchirurgisch-orthopädische Erkrankungen: Untere
Extremität
Seminar
Seminar
Dr. Anke Mothes
AoM
Interdisziplinäre Aspekte von Stuhl- und Harninkontinenz - Was muss ich wissen für die Ambulanz? Mit proktologischen und geriatrischen Aspekten?
C
2
1
90
KoM+AoM
Praktikum im AugenOP (Cataracte,Strabismus)
B
3
1
135
PD Dr. Dr. Matthias Aurich KoM+AoM
fakultative Veranstaltung
Erlernen der klinischen Untersuchung des kompletten Bewegungsapparates. Gegenseitiges Untersuchen,bitte Sportsachen o.ä. mitbringen!
C
18
6
120
PD Dr. Gunter Spahn
AoM
Diagnostik von unfallchirurgisch-orthopädischen Erkrankungen: Obere Extremität / Wirbelsäule: Diagnostik von unfallchirurgisch-orthopädischen
Erkrankungen: Untere Extremität
Physiologie, Pathophysiologie, kllinische und apparative Diagnostik. Therapiestandards.
C
2
1
90
AoM
Diagnostik von unfallchirurgisch-orthopädischen Erkrankungen: Untere Extremität. Physiologie, Pathophysiologie, kllinische und apparative
Diagnostik. Therapiestandards.
C
2
1
90
B
2
1
90
PD Dr. Gunter Spahn
Vestibularis Schwannom Selbsthilfegruppe Weimar
Seminar
Elvira Riedel
KoM+AoM
Miterleben der Selbsthilfegruppe Vestibularis Schwannom.
Studierenden erhalten bei den Treffen/Veranstaltungen durch persönliche Patientenkontakte viele interessante Informationen zu diesem speziellen
Krankheitsbild. Treffpunkt zuvor bei Frau Riedel erfragen.
Die SHG Vestibularis Schwannom hat in diesem Jahr zu den Treffen 2015 folgende Themenschwerpunkte geplant: 5.6. - Vortrag einer
Physiotherapeutin zu geeigneten Physiotherapien für Vestibularis-Schwannom-Patienten in Weimar (u.a. zur Cranio Sacral Therapie) 11.9. Fachveranstaltung an der HNO-Klinik Jena mit Herrn Prof. Guntinas-Lichius & Team zum Thema "Vestibularis Schwannom" Therapieangebote in
Spezialzentren für Tinnitus, Fazialis parese, Schwindel 4.12. - Geeignete Reha-Kliniken für Vestibularis-Schwannom-Patienten, Vorstellung der
eigenen Studie in Zusammenarbeit mit der Dt. Rentenversicherung Mittelthüringen, Erfurt
Auf Grund vielfältiger Kontakte zu Ärzten und Kliniken in Thüringen sind weitere Veranstaltungen zu erwarten, die bei Frau Riedel im persönlichen
Kontakt zu erfahren sind.
Warum darf ich nicht verhungern...
Vorlesung
Prof. Dr. Bernhard Strauß
KoM+AoM
VL Ethik 10
C
2
1
90
Was ist Medizinethik?
Vorlesung
Prof. Dr. Nikolaus
Knoepffler
KoM+AoM
VL Ethik 1
C
2
1
90
Wege zum Wunschkind
C
2
1
90
Wund- und Verbandsvisite UHW
Seminar
Prof. Dr. Jürgen Weiss
am
Krankenbett,
Lehrvisite,Ü Prof. Dr. Dr. Gunther
bung
Hofmann
Wundmanagement
SkillsLab
Dipl. Ing.-Oec. Urte Mille
Vorlesung
Prof. Dr. Ekkehard
Schleußner
Ökonomisierung der Medizin
KoM+AoM
AoM
Beurteilung von Wunden und Behandlungskonsequenz
Verbandslehre
B
2
1
90
AoM
Praktische Grundlagen zum Wundmanagement: Notwendigkeit,Hygiene,Wundbeurteilung,Wundtypen,Dokumentation,Verbandsmaterialien
Besonderheiten beim Verbandwechsel: Lokalisation,Hautstatus,Patientenkomfort,Kommunikation
Durchführen eines aseptischen Verbandwechsels am Phantom unter Supervision
A
2
1
90
KoM+AoM
VLEthik 11
Was man für Geld nicht kaufen kann? Ökonomisierung der Medizin ohne Ausweg?
C
2
1
90
Seite 6