Der eigene Körper als Objekt und Symbol

Der eigene Körper als Objekt und Symbol – Seminar
Dr. Butzer
Sommersemester 2015
Dienstags 12-14 Uhr
Kurzbeschreibung für Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis:
Es soll die Rolle und der (kulturelle, soziale, psychische) Status des Körpers als Objekt im
Krankheitsgeschehen und „modernen“ Veränderungspraktiken (insbesondere an der
Hautoberfläche) betrachtet werden.
Dabei sollen keine sogen. klass. „psychosomat.“ Krankheiten besprochen werden, sondern eher die
Rolle des (in vielen Fällen: selbstdestruktiven) Körperagierens psychodynamisch verstanden werden.
Die These, daß sich ein Vorstellungswandel von „der Haut als Ich“ zur Vorstellung „der Haut als Hülle
(des Ichs)“ (Benthien 1998) vollzogen habe und daß daher über die Kenntnis kultureller
Körpervorstellungen ein Zugang zu spezifischen Selbstvorstellungen und ihre Pathologien gefunden
werden kann, ist sicherlich von Interesse. Insofern sprechen wir von modernen Identitätsbildern (störungen), die im Sinne von Inszenierungen auftreten (und für die Subjekte großen Wert darstellen),
die exploriert werden können.
Beispielhaft können untersucht werden:
- selbstverletzendes Verhalten (Ritzen, Münchhausen-Syndrom, Artifizielle Krankheiten, factitious
desease)
-Anorexie und Bulimie
- Piercing, Branding, tattoos, und andere body modifcation techniques
- Dysmorphophobie / plastische („Schönheits“)-Chirurgie
- Hypochondrie
- Rolle der primären Objekte, Autoerotismus, Körperselbst („Haut-Ich“), Übergangsobjekt etc.
Literatur: (Auswahl)
Historisch-kulturelle Grundlagen
Benthien, Claudia (1998): Im Leibe wohnen. Literarische Imagologie und historische Anthropologie
der Haut. Berliner Wissenschafts-Verlag.
Benthien, Claudia (1999): Haut. Literaturgeschichte – Körperbilder – Grenzdiskurse. Reinbek. 320 S.
(Rowohlts Enzyklopädie, Bd. 626)
http://www.slm.uni-hamburg.de/ifg2/personal/C_Benthien_Publikationen2.html
(als pdf sind hier die einzelnen Kapitel kostenlos erhältlich!)
Borkenhagen, Ada (2000): Zum Wandel weiblicher Körperinszenierungen – „Vom hysterischen Körper
zur Selbstbeschädigung“. Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung. 4. Jg., Heft 6.
Theoretische Grundlagen
Anzieu, D. (1985): Das Haut-Ich, Frankfurt (Suhrkamp), 1991. Kap. 7: Funktionen des Haut-Ich, 128150.
Balint, Michael (1968): Therapeutische Aspekte der Regression. Reinbek (Rowohlt). 20. Kap.
Symptomatologie und Diagnose („Purzelbaum“. Siehe dazu auch von Polenz, 1994, 230ff).
Bick, Esther (1968): Das Hauterleben in frühen Objektbeziehungen. In: Spilius, E.B. (Hg.)(1990):
Melanie Klein heute. Bd. 1. München (Verlag Internationale Psychoanalyse).
Bick, Esther (1986): Further considerations on the function of the skin in early objectrelations. Brit. J.
Psychoth, 2, 292-299.
Ettl, Th. (1988): Bulimia Nervosa – die heimliche unheimliche Aggression. Zs f psaTh u Praxis, 3, 48-76
Favazza, Armando R.: Bodies Under Siege (1996): Self-Mutilation and Body Modification in Culture
and Psychiatry. Baltimore (Johns Hopkins University Press)
Hegener, Wolfgang (2002): Die Ur-Verführung und das verlorene Objekt – Zum Modell der
Einschreibung des Triebs in der Theorie Freuds. Psyche – Z Psychoanal 56, 721-755.
Hirsch, Mathias (Hg.)(1989): Der eigene Körper als Objekt .Zur Psychodynamik selbstdestruktiven
Körperagierens. (Springer) Heidelberg
Hirsch, Mathias (2010): Körperdissoziation als Traumafolge. Psyche – Z Psychoanal 64, 193-211.
Kohut, Heinz (1971): Überlegungen zum Narzißmus und zur narzißtischen Wut. In: ders. (1975): Die
Zukunft der Psychoanalyse. Frankfurt (suhrkamp). Besonders: „F. Die Rolle des gestörten Narzißmus
bei der Motivation bestimmter Arten von Selbstverstümmelung und Selbstmord“. p 222.
Lemma, Alessandra (2010): Under the skin. A psychoanalytics tudy on bodymodification. London.
New York (Routledge)
Montagu, Ashley (1982): Körperkontakt. Stuttgart (Klett-Cotta). Die Entwicklungsgeschichte der
Wiege und der Haut, 95-124. Kap. 5: Die Haut und ihre Rolle im Geschlechtsleben, 125-141.
Movahedi, Siamak/Homayounpour, Gohar (2012): The Couch and the Tschador. Intern J Psa. 93,
1357-1375. Deutsch in: Mauss-Hanke, Angela (Hg.) (2014): Internationale Psychoanalyse Bd. 9.
Moderne Pathologien. Gießen (Psychosozial). 89-112.
Ogden, Thomas H. (1995): Frühe Formen des Erlebens. Wien/New York (Springer). Kap. 1: Einleitung,
1-8; Kap. 2: Die Struktur der Erfahrung, 9-47; Kap. 3: Die autistisch-berührende Position, 49-84.
Polenz, S. von (1994): Und er bewegt sich doch – Ketzerisches zur Körperabstinenz der Psa. Franfurt
(Suhrkamp)
Strong, Marilee (1998): A Bright Red Scream: Self-Mutilation andthe Language ofPain. New York
(Viking Press)
Hauterkrankungen
Brosig, Burkhard/Gieler, Uwe (Hg.) (2004): Die Haut als psychische Hülle. Gießen (Psychosozial).
Detig-Kohler, Christina (1989): Hautkrank. Unberührbarkeit aus Abwehr. Vandenhoeck& Ruprecht.
Detig-Kohler, Christina (2013): Hautnah: Im psychischen Dialog mit Hautkrankheiten. Gießen
(Psychosozial). {15.297}
Hypochondrie
Hirsch, Mathias (2003): Das hypochondrische Prinzip – zur Psychodynamik der Hypochondrie und
verwandter Erscheinungen. In: Nissen, B. (Hg.): Hypochondrie. Eine psychoanalytische
Bestandsaufnahme. Gießen (Psychosozial). 71-104.
Hirsch, Mathias (1989): Hypochondrie und Dysmorphophobie. In: Hirsch, M. (1989)(Hg.): Der eigene
Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Heidelberg (Springer).
Küchenhoff, Joachim (2003): Die Repräsentationsfunktion und die Rolle des Objekts in der
Hypochondrie. In: Nissen (Hg.)(2003), 51-70.
Nisssen, Bernd (Hg.) (2003): Hypochondrie. Eine psychoanalytische Bestandsaufnahme. Gießen
(Psychosozial)
Rupprecht-Schampera, Ute (2003): Woran leidet der Hypochonder? Eine Objektbeziehungstheorie
der Hypochondrie. In: Nisssen, Bernd (Hg.) (2003): Hypochondrie. Eine psychoanalytische
Bestandsaufnahme. Gießen (Psychosozial), 179-220.
Bulimie
Ettl, Th. (1988): Bulimia Nervosa – die heimliche unheimliche Aggression. Zs f psaTh u Praxis, 3, 48-76
Reich, Günter (1998): „Das hat es bei uns nie gegeben…“ Impulshandlung, Makel und Verbergen in
Familien bulimischer Patientinnen. Psychoanalytische Blätter, Bd. 7 (Vandenhoeck& Ruprecht),
Göttingen, 102-126
Organtransplantation
Kernhof, Karin et al. (2004): Als wär´s ein Stück von mir. Objektbeziehungspsychologische
Überlegungen zur Organtransplantation. Psyche Z – Psychoanal 58, 97-113.
Plastische/Ästhetische („Schönheits“-) Chirurgie/Schönheit
Borkenhagen, Ada (2001): Gemachte Körper : die Inszenierung des modernen Selbst mit dem
Skalpell; Aspekte zur Schönheitschirurgie.In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 25 (2001), 1, pp. 5567.http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-19959
Ettl, Thomas (2006): Geschönte Körper – geschmähte Leiber. Psychoanalyse des Schönheitskultes.
Tübingen (edition diskord)
Ettl, Thomas: http://www.thomas-ettl.de/
Der Schönheitskult
http://thomas-ettl.de/data/documents/Der-Schoenheitskult.pdf
Der Zugriff der Ästhetisierung auf die Schlafzimmer oder: Die Designer-Vagina und das Ende der
Menschheit
http://thomas-ettl.de/data/documents/Designer-Vagina.pdf
Krüger-Kirn, Helga (2014): Bin ich schön – bin ich weiblich?. In: Janta/Walz-Pawlitta/Unruh
(Hg.)(2014): Unzeitgemäßes. Gießen (Psychosozial). 187-203.
Rohde-Dachser, Christa (2007): Im Dienste der Schönheit. Zur Psychodynamik
schönheitschirurgischer Körperinszenierungen. Psyche Z – Psychoanal 61, 97-124.
Ziob, Brigitte (2007): Körperinszenierungen – Das veräußerte Selbst. . Psyche Z – Psychoanal 61, 125136.
Selbstbeschädigungen/Artifizielle Krankheiten u.v.m.
Plassmann, R. (1989): Artifizielle Krankheiten und Münchhausen-Syndrome. In: Hirsch, M. (Hg.)
(1989), 118-154
Sachsse, U. (1989): „Blut tut gut“. Genese, Psychodynamik und Psychotherapie offener
Selbstbeschädigungen der Haut. In: Hirsch, Mathias (Hg.)(1989): Der eigene Körper als Objekt Zur
Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. (Springer) Heidelberg, 94-117
Piercing/Tattoo/Haut-Erinnerungen „Memento“
Hölzer, Henrike (2005): Geblendet. Psychoanalyse und Kino. Wien (Turia und Kant). Darin:
Somatische Erinnerungen Seite166
Das »Haut-Ich« in der Filmtheorie. Ein Versuch .167
»This condition« – Identität im Film
Memento170-176
Hölzer, Henrike (2003): „Memento“- wenn Tätowierungen Erinnerungen ersetzen. In: Hanke,
Christine/Nössler, Regina (Hg.): Haut. Konkursbuch 41. Tübingen (Konkursbuch Verlag Claudia
Gehrke) 2003 S. 60- 72. {13.880}
Schinke, Anne (2006): Piercing. Arbeit am Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt. Betreuerin:
Aglaja Stirn. 130 S. (bei mir erhältlich).
Stirn, Aglaja (2002): Körpermagie, Körpernarzissmus und der Wunsch, Zeichen zu setzen: Eine
Psychologie von Tattoo und Piercing. In: Hirsch, Mathias (Hrsg.) Der eigene Körper als Symbol. Der
Körper in der Psychoanalyse von heute. Gießen: Psychosozial-Verlag 2002, S. 199- 222
Seminarfahrplan
SS 2015
Der eigene Körper als Objekt
Dienstags
12-14 Uhr Raum:
Dr. Ralph Butzer
Seminar
PEG. 1.192
Sommersemester
13. April - 17. Juli 2015
14.4.
21
Einführung, Überblick, Referatsvergabe
Borkenhagen, A (2000): Z Wandel weibl Körperinszenierung – „V hysterisch Körper z Selbstbeschädigung“
28
Ogden, T. H. (1995): Frühe ... Kap. 2: Die Struktur der Erfahrung, 9-47
05. Mai Ogden, T. H. (1995): Frühe... Kap. 3: Die autistisch-berührende Position, 49-84.
Anzieu, D. (1985): Das Haut-Ich. Kap. 7: Funktionen des Haut-Ich, 128-150.
12
19
Bick, Esther (1968): Das Hauterleben in frühen Objektbeziehungen. In: Spilius, E.B. (Hg.)(1990):
26
Zusammenfassung des bisher Erarbeiteten
02. Jun Hirsch (2003): D hypochondrische Prinzip... In: Nissen (Hg.): Hypochondrie. 71-104.
Ettl, Th. (1988): Bulimia Nervosa – die heimliche unheimliche Aggression. Zs f psaTh u Praxis, 3, 48-76
9
Sachsse (1989): „Blut tut gut“. Genese, Psychodyn u Pt offener Selbstbeschädigung d Haut.
16
In: Hirsch (1989): Der eig Körper... 94-117
23
30
07. Jul
14
Ettl: Der Schönheitskult. http://thomas-ettl.de/data/documents/Der-Schoenheitskult.pdf
Ettl: D Zugriff d Ästhetisierung auf d Schlafzimmer / Designer-Vagina und das Ende der Menschheit
Movahedi, Siamak/Homayounpour, Gohar (2012): The Couch and the Tschador. Deutsch in: Mauss-Hanke
Abschlußbesprechung, Evaluations-feedback, Nachlese, offene Fragen…