Verkaufsexposé TYP Grundstück OBJEKT Ehem. Merseburger Straße 7 STADTTEIL GRUNDSTÜCK Südliche Innenstadt ca. 775 m² W OHN- UND NUTZFLÄCHE 0 W OHNUNGEN 0 BAUJAHR GEW ERBE 0 Wir geben Ihren Ideen Raum! TYP Grundstück OBJEKT Ehem. Merseburger Straße 7 STADTTEIL Südliche Innenstadt WOHN- UND NUTZFLÄCHE ca. 775 m WOHNUNGEN 0 2 BAUJAHR -- GEW ERBE 0 größte Stadt des Landes Sachsen Anhalt und die fünftgrößte Stadt im Osten Deutschlands. Sie liegt an den Ufern der Saale und verfügt über eine günstige Verkehrsanbindung: Flughafen Leipzig-Halle, Autobahnkreuz A9/A14, IC-und ICE- Anbindung, Saalehafen Trotha. … ist die Kulturhauptstadt Sachsen-Anhalts In der Geburtsstadt Händels gibt es viel zu hören (Händel-Festspiele, Kinderchorfestival), zu feiern (Laternenfest, Salzfest), zu sehen (Staatliche Galerie, Moritzburg, Stadtgottesacker, Franckesche Stiftungen, Dom, Marienbibliothek) und man kann sich unterhalten lassen (Opernhaus, vier Sprechtheater, Varieté). … ist ein wichtiger Technologie- und Wissenschaftsstandort Gelegen in der traditionsreichen Industrieregion Mitteldeutschland bildet die Stadt zusammen mit dem 38 Kilometer entfernten Leipzig das Zentrum eines urbanen Wirtschaftsgroßraumes. Vorherrschend sind hier vor allem Dienstleistungsunternehmen und Technologiezentren. Zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen haben in Halle ihren Sitz. … ist eine Stadt zum Leben Halle verfügt über 71 km² Wasser- und Grünfläche. Sport treiben kann man in 177 Vereinen des Stadtsportbundes, die ca. 47 Sportarten anbieten. Freizeit lässt sich aber auch herrlich im halleschen Bergzoo, Botanischen Garten, auf der Galopprennbahn, auf der Peißnitzinsel, am Saaleufer oder in einem der insgesamt sieben Kinos verbringen. FÖRDERUNG Die Stadt Halle ist mit ca. 231.000 Einwohnern und einer Fläche von 135 km² die OBJEKT … ist die größte Stadt in Sachsen-Anhalt STADT Stadt HINWEISE KONTAKT 0 GRUNDSTÜCK TYP Grundstück OBJEKT Ehem. Merseburger Straße 7 STADTTEIL Südliche Innenstadt WOHN- UND NUTZFLÄCHE 775 m BAUJAHR 2 WOHNUNGEN 0 -- GEW ERBE 0 Das Verkaufsgrundstück befindet sich im Stadtviertel „Südlichen Innenstadt“, welches sich südlich des Marktplatzes, von der Saale bis an die Merseburger Straße, erstreckt. Das Stadtviertel ist Teil des Stadtumbaugebietes „Südliche Innenstadt“, welches sich aus den Stadtvierteln „Südliche Innenstadt“ und „Lutherplatz/Thrg. Bahnhof“ zusammensetzt. Die Struktur des Gebietes ist baulich und demographisch sehr vielfältig. Das Stadtviertel umfasst die Franckeschen Stiftungen, die ehemaligen Vorstadt Glaucha und die gründerzeitliche Stadterweiterung in Richtung Süden. Durch die direkte Lage an der Merseburger Straße verfügt das Verkaufsgrundstück über eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie den motorisierten Individualverkehr. Der hallesche Hauptbahnhof ist sowohl fußläufig als auch mit dem ÖPNV bequem zu erreichen. In die hallesche Innenstadt, mit ihrer Vielzahl an kulturellen Möglichkeiten, gelangt man mit dem ÖPNV in ca. 10 min. Die Infrastruktur um das Verkaufsobjekt ist gut ausgeprägt. Ein Edeka-Center befindet sich in fußläufiger Entfernung. Ergänzt wird das Angebot durch kleinere Geschäfte des Einzelhandels in unmittelbarer Nachbarschaft. Diverse Bildungseinrichtungen wie Grund- und Sekundarschulen sowie Gymnasien befinden sich westlich der Merseburger Straße zwischen Franckeplatz und Rannischem Platz. Mehrere Krankenhäuser (Bergmannstrost, St. Elisabeth-Krankenhaus) und Arztpraxen tragen zur guten medizinischen Versorgung bei. OBJEKT Lage STADT Objekt FÖRDERUNG HINWEISE KONTAKT 0 GRUNDSTÜCK Grundstück TYP OBJEKT Ehem. Merseburger Straße 7 STADTTEIL Südliche Innenstadt WOHN- UND NUTZFLÄCHE 775 m 2 WOHNUNGEN 0 BAUJAHR -- GEW ERBE 0 FÖRDERUNG HINWEISE KONTAKT 0 GRUNDSTÜCK Objekt Objekt Bei dem Verkaufsgrundstück handelt es OBJEKT sich um eine Abrissfläche, welche aktuell als Aufstellfläche für zwei Werbetafeln genutzt wird. STADT Das Grundstück ist eingefriedet und verfügt über eine Zufahrt. Im Flächennutzungsplan ist das Grundstück als gemischte Baufläche ausgewiesen. Weiterhin befindet sich das Grundstück in dem durch die Sanierungssatzung Nr. 2 festgelegten Sanierungsgebiet „Altindustriestandorte Merseburger Straße mit dem Gründerzeitviertel Südliche Vorstadt“. Jahresnettokaltmiete der vermieteten Einheiten: ca. 800 Euro Kaufpreis: gegen Gebot Ende der Angebotsfrist: keine Angabe Grundstück TYP OBJEKT Ehem. Merseburger Straße 7 STADTTEIL Südliche Innenstadt WOHN- UND NUTZFLÄCHE 0 GRUNDSTÜCK 775 m 2 WOHNUNGEN 0 BAUJAHR -- GEW ERBE 0 Förderung … die selbstgenutzte Immobilie Sonderausgaben nach § 10f EStG der Maßnahme und in den darauf folgenden 9 Kalenderjahren können jeweils 9% – somit 90% – der Erhaltungsaufwendungen abgezogen werden. … die vermietete Immobilie Erhöhte Absetzungen nach § 7i EStG Jeder Investor kann bei einem Gebäude, das ein Baudenkmal oder ein Teil einer Gebäudegruppe oder Gesamtanlage (Flächendenkmal) ist, bis zu 9% der Herstellungskosten für Baumaßnahmen, die nach Art und Umfang zur Erhaltung des Gebäudes als Baudenkmal oder zu seiner sinnvollen Nutzung erforderlich sind, im Jahr der Herstellung und in den folgenden 7 Jahren sowie bis zu 7% in den darauf folgenden 4 Jahren – somit insgesamt 100% steuerlich absetzen. Erhöhte Absetzung nach § 7h EStG Der steuerpflichtige Investor kann bei einem Gebäude in einem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet oder städtebaulichen Entwicklungsbereich jeweils bis zu 9% der Herstellungskosten für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Jahr der Herstellung und in den folgenden 7 Jahren sowie bis zu 7% in den darauf folgenden 4 Jahren – somit insgesamt 100% – steuerlich absetzen. Bitte beachten Sie, dass sich die o. g. Förderungen möglicherweise gegenseitig ausschließen und nicht gleichzeitig in Anspruch genommen werden können. Lassen Sie sich von Ihrem Steuerberater beraten. Neben den o. g. steuerlichen Förderungen kommt für Sie sicherlich auch die Inanspruchnahme von zinsgünstigen Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Betracht. Sprechen Sie dazu einfach Ihre finanzierende Bank bei den Kreditverhandlungen an. Für diese Immobilie zutreffend Für diese Immobilie nicht zutreffend HINWEISE oder Gesamtanlage (Flächendenkmal) ist. Im Kalenderjahr des Abschlusses FÖRDERUNG befindet oder das Objekt ein Baudenkmal oder ein Teil einer Gebäudegruppe OBJEKT einem Sanierungsgebiet oder in einem städtebaulichen Entwicklungsbereich STADT wie Sonderausgaben abziehen. Voraussetzung dafür ist, dass sich das Objekt in KONTAKT Jeder Steuerpflichtige kann bei einem Gebäude die Erhaltungsaufwendungen TYP Grundstück OBJEKT Ehem. Merseburger Straße 7 STADTTEIL Südliche Innenstadt WOHN- UND NUTZFLÄCHE 0 GRUNDSTÜCK 775 m 2 WOHNUNGEN 0 BAUJAHR -- GEW ERBE 0 Hinweise Die Besichtigung der Immobilie hat Sie überzeugt? Dann freuen wir uns auf Ihr Kaufangebot. Mit Ihrem Kaufangebot bekunden Sie Ihr Interesse am Erwerb des Objektes zu einem bestimmten, eindeutig bezifferten Preis. 3 . Finanzierungsbestätigung Bitte legen Sie Ihrem Angebot eine aussagekräftige Bestätigung einer Bank über die Finanzierung (Achtung! Noch keinen Darlehensvertrag abschließen!) oder über das Eigenkapital für den Erwerb und gegebenenfalls die Sanierung dieser Immobilie bei. Dies ist für eine Entscheidung unserer Beschlussgremien unbedingt erforderlich. Die Bestätigung darf nicht mehr unter dem Vorbehalt einer Bonitäts- oder Beleihungsprüfung, sondern allenfalls unter dem Vorbehalt der rangrichtigen Eintragung eines zu bestellenden Grundpfandrechtes stehen. 4 . Angaben zum Energieausweis (EnEV 2014) Entfällt HINWEISE 2 . Kaufangebot FÖRDERUNG einzuladen. OBJEKT Unser Verkaufsberater freut sich, Sie zu einer Besichtigung der Immobilie STADT 1 . Besichtigung KONTAKT Sie haben Interesse am Erwerb dieser Immobilie? Wir helfen Ihnen dabei. TYP Grundstück OBJEKT Ehem. Merseburger Straße 7 0 -- GEW ERBE 0 Hinweise Wie erfolgt die Zuschlagserteilung bei der HWG Über den Verkauf von Grundstücken bei der HWG entscheiden grundsätzlich die Geschäftsführung, der Ausschuss „Verkauf von Grundstücken“ oder der Aufsichtsrat entsprechend des Gesellschaftsvertrages oder sonstiger Beschlüsse des Aufsichtsrates. Liegen der HWG ein oder mehrere Kaufangebote einschließlich eines aussagekräftigen Nachweises über die Finanzierung oder das Eigenkapital für den Erwerb der Immobilie vor, wird in der Regel über den Zuschlag entschieden. Dabei werden neben dem Kaufpreis und der Finanzierung auch andere Kriterien für eine Entscheidung herangezogen (z. B. Nutzungskonzept des Interessenten, Selbstnutzer oder Kapitalanleger, Mieter der HWG usw.). Die HWG ist jedoch nicht verpflichtet, dem höchsten oder irgendeinem Gebot den Zuschlag zu erteilen. Ein vorzeitiger Zwischenverkauf ist jederzeit möglich. Gibt es Besonderheiten bei einem Kaufvertragsabschluss mit der HWG? Die Verkaufsobjekte sind von der HWG grundsätzlich gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel sowie Gebäudebeschädigung (Vandalismus) und Haus- und Grundstückshaftpflicht versichert. Da es sich um eine Globalversicherung handelt, endet das Versicherungsverhältnis zwischen dem Versicherer und der HWG mit der Eintragung des Erwerbers als Eigentümer im Grundbuch. Wichtiger Hinweis! Kaufinteressenten werden gebeten direkt Kontakt aufzunehmen. Ein Vertrieb über Makler ist nicht vorgesehen. Maklercourtage wird nicht gezahlt. KONTAKT WOHNUNGEN BAUJAHR HINWEISE 2 FÖRDERUNG 0 775 m OBJEKT WOHN- UND NUTZFLÄCHE GRUNDSTÜCK STADT STADTTEIL Südliche Innenstadt TYP Grundstück OBJEKT Ehem. Merseburger Straße 7 STADTTEIL Südliche Innenstadt WOHN- UND NUTZFLÄCHE 0 GRUNDSTÜCK 775 m 2 WOHNUNGEN 0 BAUJAHR -- GEW ERBE 0 Kontakt KONTAKT Sie haben noch Fragen? Wir beraten Sie gern! Unsere Verkaufsberater Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH Team Liegenschaftsverwaltung Hansering 19 06108 Halle Kontakte Telefon: 0345/527-2211 Telefax: 0345/527-2235 E-Mail: [email protected] Internet: www.hwgmbh.de Telefon: 0345/527-2213 Telefax: 0345/527-2235 E-Mail: [email protected] Internet: www.hwgmbh.de OBJEKT Postanschrift STADT Ingeburg Flanz FÖRDERUNG HINWEISE Sandy Karitzl
© Copyright 2025 ExpyDoc