Rehabilitationspflege findet überall statt Mobilitätsfördernde Pflege

Rehabilitationspflege findet überall statt
Rehabilitationspflege – mehr als Wiederherstellung
25. März 2015, KKL Luzern
Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD
Zürcher Fachhochschule
Zürcher Fachhochschule
2
Mobilitätsfördernde Pflege MfP
• Zeigt den Beitrag der Pflege am Rehabilitationsprozess
• Pflege macht einen Unterschied
• Betroffene profitieren von der Intervention
Zürcher Fachhochschule
1
Resultate (n=126)
Variable
(Imhof L., Suter-Riederer S., Kesselring J., (2015)
IG (n=61)
CG (n=65)
Mean (SD)
Mean (SD)
Test
95%-CI
P-Value
Erweiterter Barthel Index (EBIdiff/day)
Funktionsfähigkeit (0-64=s/st)
0.3 (0.3)
0.16 (0.2) F=7.158 0.04-0.24
0.008
WHOQoL
Lebensqualität (0-100=hoch)
13.8 (19.6)
5.4 (25)
F=4.06
0.14-16.6
0.046
2.4 (4.2)
2.8 (5.3)
t=-0.4
0.773
52.9%
80.6%
X2=11.6
0.001
Fall Efficacy Scale (FES-diff)
Sturz-Selbstwirksamkeit
(7-28=schlecht)
Selbstpflegeindex (SPI)
Anteil <32 Punkte
Ergebnisorientiertes PflegeAssessment _AC (0-40=s/st)
(Prosiegel, M et al. 1996; WHOQOL Group 1998; Kempen, G. I., et al 2008; Hunstein, D. 2009
Zürcher Fachhochschule
4
Fokus
• Kontext
– Setting, Organisation, Rahmenbedingungen
• Perspektive
– Von der funktionalen zur sozialen Perspektive
Einbezug der Lebenswelt
Umgang mit der Behinderung
Gesundheitsstatus
Von der individuellen zur gesellschaftlichen Verantwortung
Portillo et al., 2009
Zürcher Fachhochschule
5
Klinische Expertise
• Konzept zur Schulung der Bewegungskompetenz
• Reflexionen - Gemeinsames Lernen
• Fachliteratur
• MfP - Konzeptentwicklung
– Retrospektives Aufarbeiten
– Richtlinien
– Tagungen und Austausch
Zürcher Fachhochschule
6
2
Therapeutische Interventionen
• Funktionen erhalten, fördern
• Integration in den Alltag
• Situationen einschätzen können / deuten
• Trösten, mit veränderter Situation leben lernen
Kirkevold, M. (1997).
Zürcher Fachhochschule
7
Qualitätssicherung / Leadership
• Prüfung der Klinischen Praxis
– Randomisiert Kontrollierte Studie 2011 – 2013
• Weiterentwicklung der klinischen Praxis
– Bewegungskompetenz
– Integration der Patientenpräferenz
– Patientenorientierte Anpassung
• Zusammenarbeit mit andern Disziplinen auf Augenhöhe
Büscher & Pressmann, 2011
Zürcher Fachhochschule
8
Patientenpräferenz
• Befragung nach Intervention (n=60)
– Verständnis für die Lebenswelt der Betroffenen entwickeln
• Wer profitiert, für wen ist die Intervention hemmend?
• Weshalb können Menschen profitieren?
• Was brauchen Menschen zum Leben mit
Einschränkungen?
Zürcher Fachhochschule
9
3
Fazit
Suter-Riederer, S., Imhof, L., Gabriel, C., & Mahrer-Imhof, R. (2012).
Zürcher Fachhochschule
10
Ausblick
• Rehabilitationspflege benennt Kriterien die den Beitrag der
Pflege am Rehabilitationsergebnis darstellen
– Forschungsagende Rehabilitationspflege
Integration der Thesen (2015/2016)
– Vernetzung (VFP – IGRP – SAR - …)
– Auseinandersetzung in versch. Settings
– Rollendefinition APN
– Umsetzung und Lebendigkeit der Thesen im Alltag
Zürcher Fachhochschule
11
Herzlichen Dank
[email protected]
Zürcher Fachhochschule
12
4
Literatur
•
Benner, P., & Wrubel, J. (1989). The Primacy of Caring. Menlo Park: Addison-Wesley Publishing Company.
•
Imhof, L., Suter-Riederer, S., & Kesselring, J. (2015). Effects of Mobility-Enhancing Nursing Intervention in Patients with MS and Stroke:
Randomised Controlled Trial. International Scholarly Research Notices, 6. doi: 10.1155/2015/785497
•
Hunstein, D. (2009). Handbuch ergebnisorientiertes PflegeAssessment AcuteCare ePA-AC. In ePA-Competence-Center (Ed.). Wiesbaden: ePACompetence-Center.
•
Kempen, G. I., Yardley, L., van Haastregt, J. C., Zijlstra, G. A., Beyer, N., Hauer, K., & Todd, C. (2008). The Short FES-I: a shortened version of
the falls efficacy scale-international to assess fear of falling. Age Ageing, 37(1), 45-50.
•
Kirkevold, M. (1997). The role of nursing in the rehabilitation of acute stroke patients: toward a unified theoretical perspective. Advances in
Nursing Science, 19(4), 55-64.
•
Portillo, M. C., Corchon, S., Lopez-Dicastillo, O., & Cowley, S. (2009). Evaluation of a nurse-led social rehabilitation programme for neurological
patients and carers: an action research study. International Journal of Nursing Studies, 46(2), 204-219.
•
Prosiegel, M., Böttiger, S., Schenk, T., König, N., Marholf, M., Vaney, C., . . . Yassouridis, A. (1996). Der erweiterte Barthel-Index (EBI): eine
Skala zur Erfassung von Fähigkeitsstörungen bei neurologishcen Patienten. Neurologie & Rehabilitation, 1, 7-13.
•
Suter-Riederer, S., Imhof, L., Gabriel, C., & Mahrer-Imhof, R. (2012). Modell evidenzbasierter Rehabilitationspflege. Pflegewissenschaft(12), 667678. doi: 10.3936/1189
•
Suter-Riederer, S., Mahrer Imhof, R., Kesselring, J., & Imhof, L. (2014). Wie Menschen mit Multipler Sklerose die mobilitätsfördernde
Pflegeintervention erleben. Neurol Rehab, 20(1), 31-38.
•
WHOQOL Group. (1998). The World Health Organization quality of life assessment (WHOQOL): Development and general psychometric
properties. Social Science Medicine, 46(12), 1569-1585.
Zürcher Fachhochschule
13
5