Gesundheit Institut für Pflege Mit mobilitätsfördernder Pflege (MfP) einen Unterschied bewirken 1. Oktober 2015 Luzerner Geriatrieforum Susanne Suter-Riederer1,2, MScN, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof1, PhD, RN Bild 28.4 cm x 8 cm Bild mit rechter Maustase anklicken – Reihenfolge – in den Hintergrund verschieben Zürcher Fachhochschule Einführung Neurologische Erkrankungen • Cerebro Vaskulärer Insult (CVI) 85 – 104 /100’000 (Inzidenz) • Multiple Sklerose (MS) 108/100’000 (Prävalenz) • Bewegungseinschränkungen • Agitation Beer & Kesselring (2012), Thrift et al. (2014), Brown et al. (2014) Zürcher Fachhochschule • • • Abbruch von Pflegehandlungen Bewegungseinschränkende Massnahmen (chemisch und mechanisch) Gefährdungen Bowens et al., 2009, Beaulieu et al., 2008 2 Mobilitätsfördernde Pflegeintervention (Suter-Riederer, Valär, Imhof, 2009) Zürcher Fachhochschule 3 Prinzipien der Mobilitätsfördernden Pflege Unterstützungsfläche Gemeinsamer Weg Verschiedene Stufen So viel wie nötig – so wenig wie möglich Zürcher Fachhochschule 4 Methode Hat MfP einen Effekt auf Funktion, Lebensqualität, Sturzselbstwirksamkeit und poststationäre Versorgungsrisiko bei Menschen mit Stroke, Multipler Sklerose und Schädel Hirn Trauma? • • • • • • Randomisiert kontrollierte Studie (n=140) Intervention 30 Tage - 3 Messpunkte 2011 – 2013 Ethikkommission St. Gallen (No 13DPD6_132090) ClinicalTrial.gov (NCT02198599) Kooperation mit den Kliniken Valens Zürcher Fachhochschule 5 Resultate (n=126) Zunahme Funktionsfähigkeit pro Tag 0.3 (0.3) 0.16 (0.2) F=7.158 0.04-0.24 0.008 13.8 (19.6) 5.4 (25) F=4.06 0.046 2.4 (4.2) 2.8 (5.3) t=-0.4 0.773 53% 81% X2=11.6 <0.001 Erweiterter Barthel Index (0-64) Zunahme Lebensqualität WHOQoL (0-100) Sturz-Selbstwirksamkeit Differenz 0.14-16.6 Fall Efficacy Scale (7-28) Pflegebedarf nach Austritt Ergebnisorientiertes PflegeAssessment _AC (0-40) Zürcher Fachhochschule 6 Effekt von MfP - Hypothesen Entwicklung der Pflegepraxis Sichere und vertrauensvolle Beziehung mit Patientinnen Reflektierte Zusammenarbeit Zürcher Fachhochschule 7 Schlussfolgerung • Neues Wissen zu schaffen braucht Zeit • Weitere Untersuchungen zum Verständnis weshalb die Intervention wirkt • Pflege macht einen Unterschied - Benennung von pflegespezifischen Ergebniskriterien Zürcher Fachhochschule 8 «Auf dem Boden bleiben» – was könnten die Ergebnisse für die Geriatrie bedeuten? Es gibt viel zu beachten in der Pflege von dementen Menschen Zürcher Fachhochschule 9 Vergleich Neuropatienten und Demenz • Kognitive Symptome – Orientierung – Aufmerksamkeit / Wahrnehmung – Sprache • Körperliche Symptome – Mobilität • Psychische Symptome – Unruhe / Agitiertheit Zürcher Fachhochschule 10 Hypothese 1: Bewegung beeinflusst das menschliche Dasein Alle Menschen die Pflege benötigen brauchen Bewegungsförderung Bewegung gehört zum Alltag Bewegungsförderung ist zentrales Ziel einer professionellen Pflege Zürcher Fachhochschule 11 Literatursuche: «Dementia» AND «Nursing Intervention» AND «Mobility» n=25 / ausgewertet n=13 (Pubmed) Jahr Thema Resultat Bemerkung 2015 /13/11 Sitzen - Stehen ++ Transfer, weniger Funktionsverlust 2015 Personenzentrierte Pflege (+) Pflegetraining 2015 Training intensiv + Kraft + / Balance + / Apathie - 2014, 2005 Fixierung Review Erhöhtes Gesundheitsrisiko 2013 Sturzrisiko / Tai Chi ++ Balance, Aufstehen 2013 Guidelinetestung Mobilität (+) geringer Effekt auf Gehen, Stürze 2011 Training Review unklare Evidenz 2009 «Restorative» Care ++ Gehen, Balance, Waschen, Treppe 2008 Aggressionsmanagement 2000 Gehen und Konversieren ++ Weniger Funktionsverlust 1999 Physiotherapie - Keinen Effekt Zürcher Fachhochschule 12 Hypothese 2: Personenorientierung «hilft bei» Agitation und Mobilitätsförderung «Köpfe zusammen stecken» Reflexion Training Fachwissen Patientenorientierung Chenoweth et al. (2009), Taylor et al (2015) Zürcher Fachhochschule 13 Fazit Mobilität vs Sicherheit Fachwissen vs Alltag Anforderungen vs Kompetenzen Zürcher Fachhochschule 14 Herzlichen Dank Kooperation Finanzierung [email protected] Zürcher Fachhochschule 15 Literatur 1 • Beer, S., Khan, F., & Kesselring, J. (2012). Rehabilitation interventions in multiple sclerosis: an overview. Journal of Neurology, 259(9), 1994-2008. doi: 10.1007/s00415-012-6577-4 • Bouwens, S. F., van Heugten, C. M., & Verhey, F. R. (2009). The practical use of goal attainment scaling for people with acquired brain injury who receive cognitive rehabilitation. Clin Rehabil, 23(4), 310-320. doi: 0269215508101744 [pii]10.1177/0269215508101744 • Chenoweth, L., et al., Caring for Aged Dementia Care Resident Study (CADRES) of person-centred care, dementia-care mapping, and usual care in dementia: a cluster-randomised trial. Lancet Neurol, 2009. 8(4): p. 317-25. • DNQP Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.), Expertenstandard nach § 113a SGB XI Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Abschlussbericht. Entwurf. 2014, Hochschule Osnabrück: Osnabrück. • Imhof, L., et al., Effects of Mobility-Enhancing Nursing Intervention in Patients with MS and Stroke: Randomised Controlled Trial. International Scholarly Research Notices, 2015. 2015: p. 6. • Koczy, P., et al., [Effectiveness of a multifactorial intervention to reduce physical restraints in nursing home residents with dementia]. Z Gerontol Geriatr, 2005. 38(1): p. 33-9. • Resnick, B., et al., Nursing home resident outcomes from the Res-Care intervention. J Am Geriatr Soc, 2009. 57(7): p. 1156-65. Zürcher Fachhochschule 16 Literatur 2 • Schaufele, M., et al., [Primary Prevention of Impairments of Mobility Among Nursing Home Residents with Dementia.]. Gesundheitswesen, 2013. • Slaughter, S.E. and C.A. Estabrooks, Optimizing the mobility of residents with dementia: a pilot study promoting healthcare aide uptake of a simple mobility innovation in diverse nursing home settings. BMC Geriatr, 2013. 13: p. 110. • Slaughter, S.E., et al., Mobility of Vulnerable Elders study: effect of the sit-to-stand activity on mobility, function, and quality of life. J Am Med Dir Assoc, 2015. 16(2): p. 138-43. • Taylor, J., et al., Improving person-centered mobility care in nursing homes: a feasibility study. Geriatr Nurs, 2015. 36(2): p. 98-105. • Thrift, A.G., et al., Global stroke statistics. Int J Stroke, 2014. 9(1): p. 6-18. • Turner-Stokes, L., et al., From diagnosis to death: exploring the interface between neurology, rehabilitation and palliative care in managing people with long-term neurological conditions. Clin Med, 2007. 7(2): p. 129-36. • Varnam, W., How to mobilise patients with dementia to a standing position. Nurs Older People, 2011. 23(8): p. 31-6. 1. • Yao, L., et al., Fall risk-relevant functional mobility outcomes in dementia following dyadic tai chi exercise. West J Nurs Res, 2013. 35(3): p. 281-96. Zürcher Fachhochschule 17
© Copyright 2025 ExpyDoc