Willkommen in der .ORS - ORS.bb.schule

Wir sind eine Realschule





Wir unterrichten Kinder mit unterschiedlichen Bildungsempfehlungen.
Unsere Arbeit ist darauf ausgerichtet, die Kinder ihrem Leistungsvermögen und ihren Fähigkeiten entsprechend zu fördern.
Wir haben im Blick, dass unsere Schüler einen ihren Fähigkeiten
entsprechenden Bildungsabschluss anstreben und erreichen.
Wir haben im Blick, dass ein Drittel der Schüler eines
Abschlussjahrgangs in ein berufliches Gymnasium oder Berufskolleg
überwechseln wird.
Wir haben im Blick, dass die Vorbereitung auf eine qualifizierte
Berufsausbildung ebenso wertvoll ist.
Wie wir arbeiten
Doppelstundenmodell
• Am Vormittag gibt es drei Unterrichtsblöcke
• Einführungs- Übungs- und individuelle differenzierte
Arbeitsphasen wechseln sich ab.
Lehrerfachräume
• Die Schüler kommen nach jeder Pause in den Fachraum ihres
Lehrers.
• Ausstattung der Lehrerräume mit fachspezifischen
Arbeitsmitteln.
• Lehrer kann seinen Raum individuell gestalten.
• Klassenlehrer haben ihre „Klassenecke“.
Die ersten beiden Jahre an der ORS –
neue Fächer kennenlernen
 NPT
Fächerverbund Naturphänomene und Te
 GWF
E
Gesellschaftswissenschaftliche Fächer
EK, G, GK, Wirtschaftskunde
Systematische Sprachbetrachtung
 ITG
der Computer als Arbeitsmittel
 KR
Klassenrat
F
Französisch verbindlich ab Klasse 6
Die ersten beiden Jahre an der ORS –
unser Sozialcurriculum kennen lernen
 Paten
 Der
begleiten die ersten Schritte
Klassenrat wird eingeführt
 F.Ü.R.
– fundiert ausgebildete Eltern engagieren
sich bei dem Programm zur Gewaltprävention
 „Verklickt!“
– Präventionsveranstaltung der Polizei
zum sicheren Umgang mit modernen Medien
 Eine
dreitägige Klassenfahrt schweißt zusammen
Die ersten beiden Jahre an der ORS Unterstützungs- und Fördermaßnahmen
 Hausaufgabenbetreuung
an drei Nachmittagen
 M/EIF - Individuelle Förderung in Mathe und
Englisch als eigenständige Unterrichtsstunde
 D/IF in der 5. Deutschstunde
 LRS- Förderung in kleinen Gruppen in Klasse 5/6
 ITG (InformationsTechnische Grundkenntnisse) in
Projekten
I. Pflichtbereich
Religionslehre (Ethik)
Die
Kontingentstundentafel
Stundenpool
Klassen 5 - 10
11 (5)
Deutsch
24
Englisch
23
Mathematik
24
Gesellschaftswissenschaftliches
Fächerfeld
Geschichte, Geographie,
Gemeinschaftskunde,
Wirtschaft / Berufs - Studienorientierung
25
Naturwissenschaftliches Fächerfeld
Fächerverbund Naturphänomene und
Technik
8
Physik
6
Chemie
5
Biologie
5
Künstlerischer Bereich: Musik, Bildende
Kunst
Sport
18
17
II. Wahlpflichtbereich ab Klasse 7
Technik
12
Alltagskultur, Ernährung, Soziales
12
Französisch
14
Kompetenzanalyse mit individueller
Förderung(Klasse 8)
2
Gesamtstundenzahl in 6 Schuljahren
182 → Ø 30
Std/Woche
Die Schuljahre 7/8 werden geprägt von …





… der Pubertät und sie begleitenden Präventionsveranstaltungen („Red Box“, „Cool sein – cool bleiben!“)
… der Einführung der Wahlpflichtfächer Te, AES, F
… der gemeinsamen Vorbereitung und Durchführung eines
Schullandheimaufenthalts
… der Einführung des Fächerverbundes
„Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung“
… der Kompetenzanalyse Profil AC
 Analyse der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten
 anknüpfende Beratung von Schülern und Eltern
 individuelle Förderung von Stärken und Schwächen auf
der Basis der Ergebnisse
Die letzten Schuljahre - ihre Schwerpunkte
Klasse 9 – Hauptschulabschluss




BORS – BerufsOrientierung RealSchule
Berufsberatung – wie und wo informiere ich mich?
Bewerbertraining – wie verhalte ich mich dort?
Welche weiterführenden Schularten kommen für mich
später in Frage?
Klasse 10 – Realschulabschluss




Englandfahrt
Eurokom – mündliche Englischprüfung
Prüfungsvorbereitungen
Feier zum Abschluss eines Lebensabschnitts
AGs – wer will, der darf …
DRK
Tanzen
Kunst
Schulband
Musik
Zaubern
Starke Kooperationspartner - unsere Eltern
FOR
F.Ü.R.
KoopKreis
• Förderverein der OstertagRealschule
• Freunde Üben Rücksicht - Eltern
unterstützen das Sozialcurriculum
• Eltern unterstützen Projekte mit
ihrem Know-How
Starke Kooperationspartner Unterstützung von außen
My Finance Coach
MBtech
Bildungspartner
JugendHaus e.V.
Schulsozialarbeit
BSZ
Berufsschulzentrum
Kein Abschluss ohne Anschluss
5/6 Jahre allgemeine Bildung
und vertieftes Grundwissen
Klassische
Berufsausbildung
Übergang in weiterführende
Schulen – BKs oder
berufliche Gymnasien
Anmeldetermine 2015
Mittwoch, 25.03.2015
8.00 – 12.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag, 26.03.2015
8.00 – 12.00 Uhr
14.00 – 15.00 Uhr
Bitte zur Anmeldung mitbringen:
 Stammbuch oder Geburtsurkunde
 Meldeblatt von der Grundschule
 nicht die GS-Empfehlung für
weiterführende Schulen
Weiterentwicklung der RS –
Kern des Konzepts
Künftig sind zwei Schulabschlüsse an den RS möglich:


Realschulabschlussprüfung am Ende von Klasse 10
neu: Hauptschulabschlussprüfung am Ende von Klasse 9
Die Realschulen bieten wie bisher das mittlere Niveau,
künftig aber auch das grundlegende Niveau an.


Um alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern,
setzen sie verstärkt individualisierte Lernformen ein.
Ziel: Alle Schülerinnen und Schüler können bis zu einem
erfolgreichen Abschluss an der Realschule verbleiben.
Umsetzung des Konzepts


Orientierungsstufe in Klasse 5 und 6
Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam im
Klassenverband auf dem grundlegenden und dem
mittleren Niveau. Keine Versetzungsentscheidung nach
Klasse 5
Niveaueinteilung Ende Klasse 6:
Die Versetzungskonferenz entscheidet darüber, ob ein
Kind im folgenden Schuljahr auf dem grundlegenden
oder mittleren Niveau lernt.
Kurssystem in Klassenstufe 7 und 8



Schülerinnen und Schüler lernen weiterhin gemeinsam
im Klassenverband auf dem grundlegenden und dem
mittleren Niveau.
zeitweilige äußere Differenzierung gemäß dem
grundlegenden und dem mittleren Niveau in den
Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch möglich
 in maximal der Hälfte der Unterrichtsstunden
erneute Niveauzuweisung durch die
Versetzungskonferenz am Ende der Klassenstufen 7/8
Abschlüsse nach 9 und 10



Das Lernen wird ab Klasse 9 gemäß der
unterschiedlichen Lernniveaus in getrennten Klassen
erfolgen.
In Klassenstufe 9 werden diejenigen Schülerinnen und
Schüler, die auf dem grundlegenden Niveau lernen,
gezielt auf die Hauptschulabschlussprüfung am Ende
des Schuljahres vorbereitet.
Die Schülerinnen und Schüler, die den Realschulabschluss anstreben, lernen in den Klassenstufen 9
und 10 auf dem mittleren Niveau und absolvieren die
Realschulabschlussprüfung am Ende von Klasse 10.