Herbsttagung des Grundschulverbandes 11. / 12. November 2016 | Sprache und Sprachbildung Thema und Ziel der Tagung Sprache ist ein Schlüssel zum Verstehen der Welt. Vor allem die Beherrschung der Bildungssprache ist wesentlich für den Schulerfolg. Für viele Kinder keine selbstverständliche Voraussetzung, sei es wegen ihrer sozialen Herkunft, sei es wegen ihrer Migrationsgeschichte. Sprachbildung und Sprachförderung sind deshalb von zentraler Bedeutung in der Praxis der Grundschule. Die Herbsttagung eröffnet mithilfe von Vorträgen, Foren und Arbeitsgruppen vielfältige Zugänge zum aktuellen Stand der Wissenschaft und vermittelt anregende Erfahrungen aus der Praxis. Folgende Inhalte erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: l Möglichkeiten der Förderung von Sprachkompetenz l die Bedeutung der Bildungssprache als Lerngegenstand in allen Fächern l Lernbeobachtungen und individuelle Lernbegleitung die Herausforderung und besondere Ressource der Mehrsprachigkeit l Kinderbücher als Medium der Sprachbildung l mehrsprachiges Erzählen l Verschiedene Kasseler Schulen bieten am Freitagvormittag Hospitationen an. Nutzen Sie die Gelegenheit, verschiedene pädagogische Konzepte zu erleben und über Erfahrungen zu diskutieren. Schwerpunkte der gastgebenden Schulen sind: – Individuelle Lernzeit – Schule ohne Hausaufgaben – Flexibler Schulanfang – Jahrgangsmischung / Rhythmisierung – Das Schulentwicklungskonzept »The whole school approach« Tagungsverlauf Freitag, 11. 11. 2016, 15.00 bis 21.00 Uhr Hauptvortrag »Sprachliche Kompetenzen fördern« Prof. Dr. Rosemarie Tracy, Universität Mannheim Ort Reformschule Kassel Schulstr. 2, 34131 Kassel; www. www.reformschule.de Forum I: Forum II: Forum III: Zielgruppe Grundschullehrer/-innen, Erzieher/-innen, Schulleiter/-innen, Elternvertreter/-innen, Fortbildner/-innen Bildungssprache – auch im Fachunterricht AG Eine Sache zur Sprache bringen AG Fachbezogene Sprachförderung im Mathematikunterricht AG Kunst trifft Sprache Zweitsprache Deutsch AG Schule für alle AG Eine fremde Sprache lernen AG Mehrsprachiges Erzählen Sprache und Schrift AG Lesen macht stark – Ein Diagnostik- und Förderinstrument für den Anfangsunterricht AG Zweisprachiges Lernen Tagungsbeitrag Für Mitglieder des Grundschulverbandes: 120 Euro Für Nichtmitglieder: 170 Euro Stornogebühren bei Absage nach 1. 10. 2016: 60 Euro Bei kurzfristigem Rücktritt (14 Tage vor dem Veranstaltungstermin) wird die gesamte Teilnahmegebühr erhoben. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Im Preis enthalten sind die Tagungsgebühren und die Verpflegung während der Veranstaltung. Abendessen Abendgedanken im lockeren Gespräch »Wie können Anfänger lernen, was Könner nicht wissen?« Prof. Dr. Hans Brügelmann Unterkunft Bitte rechtzeitig selbst organisieren, Vorschläge dazu finden Sie unter: www. www.grundschulverband.de Samstag, 12. 11. 2016, 9.00 bis 15.00 Uhr Mehrsprachige und textlose Bilderbücher Empfehlungen für den Deutschunterricht mit Ausstellung Anmeldung Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Anmeldeschluss ist der 1. 9. 2016. Die Tagungsgebühr wird mit der Anmeldung fällig. Bankverbindung: Postbank Frankfurt; IBAN: DE26 5001 0060 0195 6716 05, BIC: PBNKDEFF Wiederholung der Foren und AGs ErzählZeit Künstlerisches Sprachförderprojekt in Deutschland Marietta Rohrer-Ipekkaya Abschlussvortrag Lernbeobachtung und Lernbegleitung im Sprachunterricht Dr. h. c. Horst Bartnitzky Informeller Imbiss (alternativ: Lunchpaket) Programm, Anmeldung und weitere Informationen: www.grundschulverband.de
© Copyright 2025 ExpyDoc