- Hochschule Neubrandenburg

Liebe Studierende,
die Hochschule Neubrandenburg bietet mit „StudiumPlus“ auch im
Sommersemester 2015 ein interdisziplinäres und fachbereichsübergreifendes Veranstaltungsprogramm, zu dem wir Sie hiermit
herzlich einladen möchten. Ein breites und interessantes Angebot an
Workshops, Vorträgen und Seminaren bietet Ihnen die Möglichkeit,
neben Ihrem Studium andere Wissensgebiete und Themenfelder
kennenzulernen und Schlüsselqualifikationen auszubauen, die das
Studium und den Berufseinstieg erleichtern.
Mit der Unterstützung von Referentinnen und Referenten aus
Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft sowie in Zusammenarbeit mit
den Fachbereichen und Einrichtungen der Hochschule haben wir ein
breites Angebot an Veranstaltungen zu den folgenden Themenschwerpunkten aufgestellt:
•
•
•
•
•
•
•
Kompetenzfeld: Erfolgreich im Studium
Kompetenzfeld: Berufseinstieg und Karriere
Sprache, Kultur und Interdisciplinary lectures
Wirtschaft und Recht
Medien, Natur und Technik
Kreativitätswerkstatt
Mensch und Gesellschaft
Wir hoffen, dass die Kurse bei Ihnen wieder auf ein breites Interesse
stoßen. Über Vorschläge oder Feedback auf unser Angebot
Ihrerseits freuen wir uns und wünschen Ihnen viel Erfolg für das
Sommersemester.
Prof. M. Teuscher
Rektor
Prof. M. Musiol
Prorektorin für Studium, Lehre,
Weiterbildung und Evaluation
1
Häufige Fragen
3
Anmeldung und Kontakt
4
Veranstaltungsbereich
„Kompetenzfeld: Erfolgreich im Studium“
5
Veranstaltungsbereich
„Kompetenzfeld: Berufseinstieg und Karriere“
12
Veranstaltungsbereich
„Sprache, Kultur und Interdisciplinary lectures“
17
Veranstaltungsbereich
„Wirtschaft und Recht“
22
Veranstaltungsbereich
„Medien, Natur und Technik“
26
Veranstaltungsbereich
„Kreativitätswerkstatt“
28
Veranstaltungsbereich
„Mensch und Gesellschaft“
30
Denk-Bar zum Thema Wertschätzung und Profession
35
2
Häufige Fragen
Wer kann an den
Veranstaltungen von
StudiumPlus
teilnehmen?
Das Programm ist für alle an der Hochschule Neubrandenburg
immatrikulierten Studierenden offen. Die ausgewiesenen
hochschulöffentlichen Veranstaltungen richten sich auch an
externe Gäste.
Wie erfolgt die
Anmeldung zu den
Veranstaltungen?
Bei der Mehrzahl der Veranstaltungen ist eine verbindliche
Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über ein OnlineAnmeldeformular. Sie finden dieses auf den Internetseiten von
StudiumPlus (www.hs-nb.de/studium-plus). Eine Anmeldung ist
jeweils bis 2 Wochen vor Kursbeginn möglich.
Wie kann ich mich
für Kurse wieder
abmelden?
Abmelden können Sie sich bis 2 Wochen vor Kursbeginn
schriftlich per E-Mail an das Referat 3 ([email protected]). In Ausnahmefällen (z. B. bei attestierter
Krankheit) ist auch eine spätere Abmeldung möglich. Sollten Sie
sich nicht rechtzeitig abmelden oder dem Kurs unentschuldigt
fernbleiben, werden Sie von der Teilnahme an den Kursen von
StudiumPlus im Folgesemester ausgeschlossen.
Bekomme ich einen
Nachweis für die
Teilnahme an
Veranstaltungen?
Sie erhalten für jede vollständig absolvierte Veranstaltung einen
Teilnahmenachweis.
Muss ich für die
Teilnahme an Kursen
bezahlen?
Nein, alle Angebote sind für Studierende der Hochschule
kostenlos.
Wie erfahre ich
kurzfristig von freien
Teilnahmeplätzen?
Über freie Kursplätze wird auf den Internetseiten von
StudiumPlus (www.hs-nb.de/studium-plus) über den E-Mail
Verteiler und ggf. über Plakate informiert.
3
Anmeldung
Bei der Mehrzahl der Veranstaltungen ist eine verbindliche
Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über ein
Online-Anmeldeformular. Sie finden dieses auf den
Internetseiten von StudiumPlus. Eine Anmeldung ist jeweils bis
2 Wochen vor Kursbeginn möglich.
Website: www.hs-nb.de/studium-plus
Kontakt
Ihre Fragen zum Programm und zur Anmeldung sowie Ihre Ideen
und Vorschläge für Kurse im nächsten Semester richten Sie bitte
an:
Janine Grundmann-De Simone (Elternzeitvertretung)
Referat 3: Studium, Lehre und Hochschulentwicklung
Telefon: +49 (0) 395 5693 1054
Raum 361 Haus 1
E-Mail: [email protected]
4
Veranstaltungsbereich „Kompetenzfeld: Erfolgreich im Studium“
Recherchetechniken in Fachdatenbanken
Entspannungstechnik – Yoga
Studieren mit Kind
Wissenschaftliches Arbeiten – Teil 1:
Strukturierte Literaturrecherchen
Wissenschaftliches Arbeiten – Teil 2:
Plagiate – richtige Zitierweise
Individuelles Selbstmanagement
Keine Angst vor Prüfungen
Wie war das?!
Kommunikationsmodelle nutzbar machen
Zeit aktiv gestalten – Stress vorbeugen
5
monatlich
16.00-17.30 Uhr
Di, 21.04.2015
Di, 19.05.2015
Di, 16.06.2015
Di, 07.07.2015
Bitte beachten Sie die
Aushänge
in der Bibliothek
Ort: Raum 103/104/105
Haus 1
Recherchetechniken in Fachdatenbanken
Hochschulbibliothek
In diesen Schulungen beantworten wir unter anderem folgende
Fragen:
x
Wie finde ich Literatur zu meinem Thema, z.B.
Bachelor- oder Masterarbeit?
x
Was sind die Literaturdatenbanken meines Faches und
wie sind sie zu benutzen?
x
Wie komme ich an Literatur, die nicht vor Ort ist
(Fernleihe)?
x
Was ist zu beachten bei der Archivierung und
Veröffentlichung studentischer Abschlussarbeiten?
Informationen zu diesen und weiteren Schulungs-angeboten
erhalten Sie in der Bibliothek sowie unter folgendem Link:
http://www.hs-nb.de/de/bibliothek/service/schulungen
Die Anmeldung ist erforderlich über [email protected] oder die
aushängende Liste in der Bibliothek (Brodaer Str. 11) unter
Angabe der gewünschten Recherchethemen.
Anmeldeschluss ist am jeweiligen Vortag um 16:00 Uhr.
Entspannungstechnik – Yoga
montags
Auftakttermin:
Mo, 23.03.2015
18.30-20.00 Uhr
Ort: Raum 1.25
Haus 4
Karola Schröder
x
x
x
x
Entspannung
Körperübungen (Asanas)
Meditation
Tiefenentspannung
Bitte beachten: Es wird ein kleiner Beitrag von 3,00 € pro Termin
erhoben. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt.
6
Termine werden
noch bekannt
gegeben.
Ort: Eltern-Kind-Raum
Haus 1
Anmeldung erforderlich
Studieren mit Kind
Anja Ruß
Sie studieren an der Hochschule Neubrandenburg, haben ein
oder mehrere Kinder oder erwarten die Geburt Ihres ersten
Kindes? Oder sind Sie einfach interessiert an den Möglichkeiten
der Vereinbarkeit von Familie und Studium?
Dann laden wir Sie herzlich zum Eltern-Kind-Café ein!
Das Eltern-Kind-Café ist ein gemeinsames Projekt des
Studenten-werkes, der Hochschule und des AStA’s und findet
mehrmals im Semester statt.
In gemütlicher Atmosphäre möchten wir Ihnen bei Kaffee und
Kuchen und selbstverständlich mit den Kindern die Möglichkeit
geben, sich über die alltäglichen Herausforderungen auszutauschen, gemeinsam mit den Kindern zu spielen, aber auch
Fragen um das Elterndasein loszuwerden.
Die Termine und die jeweiligen Themen entnehmen Sie den
Plakaten in der Hochschule oder unserem Familienportal unter:
www.hs-nb.de/familiengerechte-hochschule
Di, 05.05.2015
12.00-17.00 Uhr
Ort: Raum 118
Haus 1
Anmeldung erforderlich
Wissenschaftliches Arbeiten – Teil I
Strukturierte Literaturrecherchen
Mathias Fünfstück (M.Sc.)
Strukturierte Literaturrecherchen sind die Grundlage einer jeden
wissenschaftlichen
Arbeit
(Hausarbeit,
Referat,
Praktikumsbericht, Abschlussarbeit etc.). Wenn Sie ein sehr
spezielles Thema haben und keine Literatur finden, sollten Sie
das belegen können (Haben Sie auch richtig gesucht?). Haben
Sie zu viel Literatur und müssen Ihr Thema eingrenzen, sollten
Sie auch das begründen können. Strukturierte Recherchen sind
mehr als eine einfache Suche im Hochschulbibliothekskatalog
oder im Internet.
Im Seminar wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie eine Recherche
schrittweise aufbauen, durchführen und dokumentieren. Sie
lernen verschiedene Datenbanken kennen und erhalten eine
grundlegende Einführung in deren Bedienung und der
Literaturbeschaffung.
7
Di, 02.06.2015
12.00-17.00 Uhr
Ort: Raum 453/454
Haus 1
Wissenschaftliches Arbeiten – Teil II
Richtig zitieren - wissenschaftliche Texte schreiben
Mathias Fünfstück (M.Sc.)
Anmeldung erforderlich
Der Umgang mit Literatur als Grundlage für wissenschaftliche
Arbeiten ist immer wieder eine Herausforderung. „Was ist
wichtig?“, „Wie kann ich es schreiben?“, „Reicht der Text für ein
Zitat?“ sind nur einige aufkommende Fragen. Auch das Thema
„Plagiate" ist hoch aktuell und wirkte sich in jüngster Zeit auf
verschiedene berufliche Laufbahnen aus. Im Seminar werden
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten dargelegt, Aufbau
und Struktur von Texten besprochen, Grundregeln für das
richtige und sinnvolle zitieren fachübergreifend erörtert und der
Umgang mit verschiedenen Quellen (Bücher, Zeitschriften,
Internet) erläutert. Alle Fragen werden anhand von praktischen
Beispielen diskutiert. Darüber hinaus können gern eigene
Arbeiten oder auch Literaturbeispiele mitgebracht werden, um
individuelle Fragen zu bearbeiten.
Fr, 19.06.2015
10.00-17.00 Uhr
Ort: Raum 118
Haus 1
Anmeldung erforderlich
Individuelles Selbstmanagement
Dipl. Soz. Päd. Daniel Herz
Die Veranstaltung greift neuere wissenschaftliche Erkenntnisse
der Motivationsforschung auf und soll die Teilnehmer dazu
befähigen, den Blick mit einem hohen Maß an Selbstreflexivität
auf das eigene Leben, das Studium und den späteren
Berufswunsch zu richten. Dazu werden wir uns thematisch dem
Bereich der Motivation und des Willens annähern, es lernen Ziele
zu setzen und mit Zielkonflikten umzugehen, unbewusste Motive
zu erkennen, die eigene Willensstärke einzuschätzen, aber auch
Möglichkeiten des Abbaus von Überkontrolle erfahren.
Schlussendlich wird es darum gehen, wie intrinsische Motivation
gefördert und Handlungsbarrieren überwunden werden können.
8
Fr, 12.06.2015
10.00-17.00 Uhr
Ort: Raum 229
Haus 1
Anmeldung erforderlich
Fr, 10.04.2015
10.00-17.00 Uhr
Ort: Raum 117
Haus 1
Anmeldung erforderlich
Keine Angst vor Prüfungen
Dipl. Soz. Päd. Daniel Herz
Wer kennt das nicht, man steht im Flur, schaut auf die Tür des
Prüfers und weiß, gleich ist es soweit, gleich beginnt die Prüfung.
Nervosität, innere Unruhe und ein unbehagliches Gefühl macht
sich breit - die Angst.
In dieser Veranstaltung soll sich mit dem Phänomen Angst und
insbesondere der Prüfungsangst beschäftigt werden und neben
theoretischen Aspekten zur Funktion und Aufgabe der Angst,
einschließlich körperlicher Reaktionen bis hin zu pathologischen
Formen, eine Selbsteinschätzung für die Teilnehmer erreicht
werden. Zudem sollen Möglichkeiten zum Umgang mit der
eigenen Angst aufgezeigt werden sowie Strategien zur
Optimierung der Prüfungsvorbereitung erarbeitet werden.
Wie war das?!
Kommunikationsmodelle nutzbar machen
Bettina Hermann (M.A.), systemische Organisationsberaterin
Den ganzen Tag wird geredet – miteinander, übereinander,
aneinander vorbei und selbst wenn nicht gesprochen oder
geschrieben wird, läuft die Kommunikation nonverbal weiter.
Woran liegt es, dass manche Gespräche so gut verlaufen, wie
kommt es zu Missverständnissen?
Anhand von Modellen lassen sich kommunikative Situationen
analysieren und im Nachhinein begreifen. Und mit etwas Übung
kann man bereits im Gespräch wahrnehmen, was sich gerade
entwickelt und darauf reagieren. Wir lernen Kommunikationsmodelle kennen und testen übend ihre Wirksamkeit.
Grundbausteine der Kommunikation:
x
Fragen und Zuhören
x
Das 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun
x
Die Transaktionsanalyse von Berne
ESF-gefördert durch das Programm „KarriereWegeMentoring“
9
Mi, 08.04.2015
10.00-17.00 Uhr
Ort: Raum 118
Haus 1
Anmeldung erforderlich
Zeit aktiv gestalten – Stress vorbeugen
Workshop Zeitmanagement
Dipl. Soz. Päd. Angela Weging
Studieren ist keine leichte Übung: Referate, Hausarbeiten,
Prüfungen – vielleicht nebenbei noch ein Job zur Finanzierung
des Studiums ࡳ all dies muss bewältigt werden. Wie bekommt
man alles unter einen Hut? Welche Möglichkeiten und Methoden
gibt es für ein schlankes, alltagstaugliches Zeitmanagement, das
dennoch Luft lässt für Spontanität?
Ziel der Veranstaltung ist es, Sie bei der Analyse Ihrer eigenen
Zeitgestaltung anzuleiten und Sie mit einem konkreten
Handwerkszeug für eine individuelle, an den Anforderungen des
Studiums orientierte und an den eigenen Bedürfnissen und
Zielen ausgerichtete Strategie zur Optimierung Ihrer
Arbeitsorganisation auszustatten.
mittwochs
Auftakttermin:
ML, 25.03.2015
16.30-18.00 Uhr
Ort: Raum 1.25
Haus 4
Yi Jin Jing
Frau Judith Petitjean
Das Yi Jin Jing ist eine Bewegungsreihe des GesundheitsQigong.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stellt Qigong
ein wertvolles Kulturgut dar. In der Lehre des Qigong werden
Wege aufgezeigt, die den Menschen durch seine eigenen
geistigen und körperlichen Bedingungen dazu befähigen, die
mentalen sowie physiologischen Funktionen zu mobilisieren, zu
kultivieren und zu regulieren. Die TCM nutzt Qigong als
Therapie, Prophylaxe, Stärkung von Körper und Geist,
Förderung eines langen Lebens und zur Prävention des
vorzeitigen Alterns. (vgl. Jiao 2005, S.13)
Als Entwickler der Qigong-Übungsform Yi Jin Jing gilt heute auch
der Gründer der buddhistischen Chan-Schule und der Initiator
der tiefen Meditation „Dhyana“ - der indische buddhistische
Mönch Bodhi Dharma, der im Jahre 526 in Chinas berühmtem
Shaolin-Kloster ankam. Bei der Meditation sitzen die ShaolinMönche lange in einer Sitzhaltung. Eintönige und lang dauernde
Meditation kann den Körper jedoch schwächen. Deshalb wurde
nach der Dhyana-Übung die Shaolin-Kampfkunst trainiert, zu der
auch das Yi Jin Jing gehört.
Die traditionelle Yi Jin Jing-Übung setzt sich aus einer
Bewegungsreihe von 12 Formen zusammen. Neben
körperlichen Bewegungen spielt die mentale Führung auch eine
wichtige Rolle zur Reinigung und Öffnung der Energiebahnen.
Durch Dehnung- und Streckbewegungen wird wechselnde
10
Anspannung
und
Entspannung
der
Muskulatur
und
Gelenksehnen sowie Drehung, Biegung und Streckung der
Wirbelsäule gezielt erzeugt. Dabei können auch die Muskulatur
der Bereiche des Nackens, der Schultern, des Rückens und der
Arme gestärkt und Muskelblockaden gelöst werden. Deshalb ist
Yi Jin Jing nicht nur für Liebhaber der Kampfkunst ideal, sondern
auch für alle, die viel Zeit am Schreibtisch verbringen.
Der Kurs knüpft an die Inhalte vom Wintersemester 2014/2015
an. Ist aber auch für Neueinsteiger gut geeignet.
11
Veranstaltungsbereich „Kompetenzfeld: Berufseinstieg und Karriere“
Wenn ich nur wüsste, was ich wirklich will…
Zielfindungsseminar
Verhandlungsführung - Basisbausteine
Persönlichkeit und Bewerbung
Öffentliches Sprechen – mein Körper, meine Stimme,
mein Sprechen
Fit für den BerufsstartMit wirtschaftlicher Kompetenz zum Erfolg
Systemisches (Selbst)-Coaching für die kreative
Berufsplanung
Selbstbewusstsein stärken – selbstbewusst handeln
12
2tägig
Do, 09.04.2015
14.00 – 18.00 Uhr
Fr, 10.04.2015
12.00 – 15.00 Uhr
Ort: Raum 442
Haus 1
Wenn ich nur wüsste, was ich wirklich will…
Zielfindungsseminar
Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Claudia Schöttle (Integraler Coach)
Klare Zielvorstellungen und das konsequente Verfolgen von
Zielen gelten als wesentliche Faktoren für beruflichen Erfolg / für
ein gelungenes, erfülltes Leben. Doch was ist, wenn wir gar nicht
so genau wissen, was wir eigentlich wollen?
Anmeldung erforderlich
„Für den, der seinen Zielhafen nicht kennt, ist kein Weg richtig“
stellte Seneca vor rund 2000 Jahren fest.
Und das ist heute noch ebenso wahr wie damals. Es ist also von
großer Bedeutung, das zu erkennen, was uns wirklich wichtig ist,
was wir lieben, wo wir hin möchten. Dann werden wir die Energie
und Entschlossenheit aufbringen, uns kraftvoll auf den Weg zu
unseren wirklichen Zielen zu machen.
Im Rahmen dieses Seminars werden die Teilnehmer durch
geeignete Methoden darin unterstützt,
x
x
x
das, was ihnen wirklich wichtig ist, herauszufinden,
Zugang zu ihren Wünschen und Träumen zu finden
innere Hemmnisse und Widerstände zu entdecken und
Möglichkeiten zu erlernen, diese zu lösen
und schließlich die ihnen am Herzen liegenden Ziele für ihren
Lebensabschnitt zu entwickeln.
Fr, 22.05.2015
10.00-16.00 Uhr
Ort: Raum 118
Haus 1
Anmeldung erforderlich
Verhandlungsführung – Basisbausteine
Bettina Hermann (M.A.), systemische Organisationsberaterin
Sie haben eine Verhandlung vor, müssen argumentieren und
vielleicht rechnen Sie mit Widerspruch. Verhandlungen sind nicht
vorhersehbar, Sie haben selbst schon Überraschungen damit
erlebt – positive wie negative. Doch mit einer guten Vorbereitung
wird Sie nichts so schnell aus der Ruhe bringen.
Perspektivwechsel und verschiedene Stile von Argumentation
werden wir uns anschauen und ausprobieren. Wir trainieren die
Bausteine für eine gelungene Verhandlungsführung und üben
direkt deren Wirksamkeit.
Was ist ein Argument? Was will mein Gegenüber? Wie sage ich,
was ich erreichen will? Oder: wie erreiche ich, was ich nicht
sagen darf? Wie baue ich meine Argumentation auf?
13
Do, 24.04.2015
10.00-17.00 Uhr
Ort: Raum 117
Haus 1
Anmeldung erforderlich
Persönlichkeit und Bewerbung
Matthias Müller-Wurbs, Systemischer Coach, Ausbilder im Personalwesen
Das Studium ist auf der Zielgeraden, der Stress „Wie geht es
weiter?“ beginnt.
Es gibt viele Ideen, eventuell konkrete Anfragen, doch will ich das
alles? Was will ich eigentlich? Wenn ich für mich „werben“ soll, für
wen denn? Wie gestärkt gehe ich persönlich aus dem Studium
heraus? Wie bewusst ist mir eigentlich, welche Entwicklung
meine Persönlichkeit im Studium genommen hat? Genüge ich
den Anforderungen im Job in Bezug auf die notwendige Sozialund Handlungskompetenz? Habe ich mir überhaupt mal
Gedanken gemacht, wie „passe“ ich in das gewünschte Schema
meines potentiellen Arbeitgebers? Will ich mich überhaupt
anpassen? Will ich frei und selbständig agieren und entscheiden?
Ach so viele Fragen…
Und stehe ich mir bei all den Versuchen zu antworten nicht
letztlich immer wieder selbst im Weg?
Dieses Seminar soll helfen, Antworten zu finden, soll vor allem
inspirieren, wie ich Antworten finden kann. Und soll einmal die
Persönlichkeit als Ganzes – auch mit den Ressourcen der
Schattenseiten – spielerisch und mit vielen systemischen
Coachingübungen in den Mittelpunkt stellen.
Am Ende werden die Teilnehmenden erste Selbstpräsentation
erarbeitet
haben,
die
sie
unterstützen,
sich
im
Bewerbungsgespräch zu behaupten.
2tägig
Mo, 08.06.2015
12.00 – 17:00 Uhr
Di, 09.06.2015
12.00-17.00 Uhr
Ort: Raum 416
Haus 1
Anmeldung erforderlich
Öffentliches Sprechen – mein Körper, meine Stimme,
mein Sprechen
Dipl.-Theaterwiss. Hedwig Golpon
Auch wissenschaftliche Inhalte wollen ansprechend präsentiert
und lebhaft vertreten werden. Die Akzeptanz von Inhalten und
damit oft auch die Verteilung öffentlicher Gelder hängen von der
Überzeugungskraft
und
dem
Unterhaltungswert
ihrer
Protagonisten ab.
„So stützt sich die ganze Kunst der Rede auf drei zur
Überredung taugliche Mittel, indem wir zuerst die Wahrheit
14
dessen, was wir verteidigen, erweisen, dann die Zuneigung der
Zuhörer gewinnen, endlich ihre Gemüter in die Stimmung, die
jedes Mal der Gegenstand der Rede verlangt, versetzen soll.“
(Cicero: Über den Redner)
Es geht um die lebendige Kommunikation zwischen dem
Vortragenden und seinem Publikum. Es soll gelernt werden, wie
wichtig es ist, seine Vorstell- und Darstellkompetenzen
herauszufordern und die grundlegenden kommunikativen
Handlungskompetenzen (Körpersprache, Stimme, Sprechen,
Auftreten)
zu
entfalten
und
auszubilden.
Praktische
Demonstrationen werden das anschaulich belegen.
Eine gute Redekonzeption ist nicht alles und verlangt nicht nur
nach sprachlicher Gestaltung. Der Blick wird auf den Redenden
in seiner Körperlichkeit und seine aufmerksame Inszenierung im
Raum geweitet und somit auf die Bedeutung des
Gesamterscheinungsbildes im öffentlichen Auftritt gerichtet, denn
Zuhörer sind zugleich auch Zuschauer. Eigene Vorträge können
mitgebracht und geübt werden.
ESF-gefördert durch das Programm „KarriereWegeMentoring“
Fr, 05.06.2015
10.00-17.00 Uhr
Ort: Raum 118
Haus 1
Anmeldung erforderlich
Systemisches (Selbst)-Coaching
Berufsplanung
für
die
kreative
Matthias Müller-Wurbs, Systemischer Coach, Ausbilder im Personalwesen
In der modernen komplexen Arbeitswelt sind die Berufstätigen
noch mehr als zuvor darauf angewiesen, sich selbst zu
reflektieren und ihre persönlichen Bedürfnisse systemisch mit
den Anforderungen an den Job zu verknüpfen. Die kreative
Persönlichkeit ist gefragt - und zugleich der effektive
anpassungsfähige Mitarbeitende.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden lebendige und
integrale (Selbst)-Coaching-Modelle, in denen die Interaktion im
Schutz der Gruppe genutzt wird, kennen, um:
x
die berufliche Orientierung
Bewegung zu bringen,
x
die persönlichen Vorbehalte,
Ängste aufzuspüren,
15
und
Profilbildung
Zweifel,
in
Blockaden,
x
Grenzen zu öffnen, zu überschreiten und dann wieder
neu zu setzen,
x
eine individuelle Struktur in das kreative Chaos der
Wunsch-Lebenswege zu bekommen,
x
die Persönlichkeit in ihren Zielen und Visionen zu
stärken.
Alle Teilnehmenden werden am Ende des Coachings-Seminars
konkrete Ideen haben, wie sie ihren Studiumsabschluss und die
ersten Schritte in das Berufsleben sinnvoll planen können.
2tägig
Fr, 26.06.2015
9.00 – 16.00 Uhr
Sa, 27.06.2015
9.00-16.00 Uhr
Ort: Raum wird noch
Bekanntgegeben.
Anmeldung erforderlich
Selbstbewusstsein stärken – selbstbewusst handeln
Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Claudia Schöttle (Integraler Coach)
Selbstbewusst – das Wort sagt es ganz deutlich: Es geht darum,
sich seiner selbst bewusst zu sein. Das ist ein außerordentlich
komplexes Thema, bei dem es nicht viel nutzt, ein wenig
„Kosmetik“
zu
betreiben,
oberflächlich
vermeintlich
selbstbewusstes Verhalten zu trainieren.
Selbstbewusstsein stärken bedeutet,
x
sich selbst und sein Inneres zu reflektieren,
x
zu erkunden, wie man zu sich selbst steht,
x
die inneren Gründe der Selbstunsicherheit
entdecken,
x
sich selbst annehmen zu lernen
x
und „Neu-Entscheidungen“ zu treffen.
zu
Diese Arbeit wird den ersten Teil unseres Seminars ausmachen.
Im zweiten Teil geht es darum, Selbstbewusstsein nach außen
erkennbar zu machen
x
x
x
Welches
sind
die
Merkmale
selbstbewussten
Verhaltens?
Was zeichnet selbstbewusste Kommunikation und
selbstbewusstes Handeln im beruflichen Umfeld aus?
Wie sieht Selbstbewusstheit in Konflikten aus?
Wir arbeiten mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Tests,
psychologischen Modellen.
ESF-gefördert durch das Programm „KarriereWegeMentoring“
16
Veranstaltungsbereich „Sprache, Kultur und Interdisciplinary Lectures“
Sprachkurse
Intercultural Communication
Internationaler Tag
Internationaler Abend
17
Beginn: 17.03.2015
wöchentlich
dienstags
16.00 – 18.00 Uhr
Raum: 117
Haus 1
Advanced English
Ross Copeland
This is an advanced course with the accent on confidence,
accuracy and fluency. Aimed at preparing students for the
optional Cambridge First Certificate exam.
donnerstags
16.00 – 18.00 Uhr
Raum: 316
Haus 1
Beginn: 17.03.2015
wöchentlich
dienstags
14.00-15.30 Uhr
Ort: Raum 117
Haus 1
Anmeldung erforderlich
English for Careers
Adriana Zühlke
This seminar is not about "Business English", it is about you - in
business.
Starting with sessions improving your academic English, we will
then focus on the English you will need for your career.
In this seminar, we will not only focus on managing job application
processes or writing business letters. In simulations, students will
learn and practice how to employ useful communication
strategies, deal with situations that require intercultural
competence, participate actively in meetings and give successful
presentations. Working in interdisciplinary teams, we will explore
and discuss a selection of current issues. Suggestions are
welcomed.
Students are required to have at least CEFR level B1.
English for Working and Studying Abroad/ Englisch für
Auslandsaufenthalte
Beginn: 25.03.2015
wöchentlich
mittwochs
16.00-17.30 Uhr
Ort: Raum 117
Haus 1
Anmeldung erforderlich
Adriana Zühlke
If you are planning to spend a semester abroad and want to
polish your English language skills beforehand, then this is your
course.
Course issues include:
Communicating effectively in both everyday situations and
academic setting
Cross-cultural adjustment: culture shock and transition
Introduction to intercultural awareness
Dealing with various possible problems and difficulties abroad
18
Some Academic English: Listening and "Surviving" English
lectures and seminars
Some Business English: Successful e-mails and telephone calls
in English
Room for open discussions and exchange of ideas about
students' stay abroad
Plus: plenty of opportunities for speaking practice
Students' suggestions are welcomed.
To participate in this course, students are required to have at least CEFR
level B1. MINIMUM NUMBER OF PARTICIPANTS:6
Beginn: 26.03.2015
wöchentlich
donnerstags
12.00-13.30 Uhr
Ort: Raum 117
Haus 1
Anmeldung erforderlich
Academic English/ Englisch für akademische Zwecke
Adriana Zühlke
Dieser Kurs ermöglicht es Studierenden aller Fachrichtungen, ihr
sprachliches Wissen und Können zu verbessern und sich auf
fremdsprachliche akademische Aufgaben vorzubereiten. Die
Fertigkeiten des Sprechens, Lesens und Schreibens anhand von
allgemeinsprachlichen, studienbezogenen und übergreifenden
wissenschaftsbezogenen Themen werden angewendet und
weiterentwickelt. Dazu werden zielgerichtete Strategien
vorgestellt und von den Studierenden implementieren (z.B. zur
Verbesserung
des
Hörverständnisses
im
beruflichen/
akademischen Kontext, zur effizienteren Arbeit mit akad. Texten
oder zur professionellen Kommunikation in Diskussionen und
Präsentationen.
Teilnahmevoraussetzung: Englisch min. auf Niveau B1 (GER).
Beginn: 23.03.2015
wöchentlich
montags
14.00-16.00 Uhr
Ort: Raum 318
Haus 1
English - General Language Course A2
Odile Baille-Haydari
Der Kurs eignet sich für Anfänger und fortgeschrittene Lerner des
Englischen.
Anmeldung erforderlich
19
Auftakttermin:
Di, 17.03.2015
Französisch II
Odile Baille-Haydari
dienstags, 14.00 – 16.00 Uhr; Raum 316 Haus 1
Französisch IV
Auftakttermin:
Do, 19.03.2015
Odile Baille-Haydari
donnerstags; 10.00 – 12.00 Uhr, Raum 453 Haus 1
Spanisch II
Odile Baille-Haydari
Auftakttermin:
Mo, 16.03.2015
Auftakttermin:
Di, 17.03.2015
Gruppe 1: montags, 12.00 – 14.00 Uhr, Raum 117 Haus 1
Gruppe 2: dienstags, 16.00 – 18.00 Uhr, Raum 316 Haus 1
Spanisch IV
Odile Baille-Haydari
Auftakttermin:
Mo, 16.03.2015
Auftakttermin:
Mi, 18.03.2015
Gruppe 1: montags, 10.00 – 12.00 Uhr, Raum 117 Haus 1
Gruppe 2: mittwochs, 10.00 – 12.00Uhr, Raum 316 Haus 1
Schwedisch II
Gernot Hohnstein
Bitte beachten Sie die Aushänge an Raum 368 (Haus1).
Fr, 17.04.2015
10.00-18.00 Uhr
Ort: Raum 453/454
Haus 1
Anmeldung erforderlich
Intercultural Communication: Workshop
Ross Copeland
Communicating competently with people from other countries is
not just a matter of being able to speak their language. Effective
communication involves an awareness and understanding of
20
cultural differences and the ability to adapt to those differences.
Intercultural communication requires transcending the limitations
of one’s own world view and recognising that one’s own world
view is simply one among many.
In this workshop/seminar we will be exploring notions of culture;
looking at our own understanding of what culture is; exploring,
challenging and moving beyond stereotypes and, through focussing on and working with some examples, raising our awareness
of the role our own world view plays in communication. This is a
participative workshop including problem-based learning and
some role playing, as such attendance is limited to 20 people.
Workshop will be held in English.
Mindestteilnehmerzahl 12 TN
Mi, 22.04.2015
14.00 Uhr
Ort: Foyer
Haus 2
Internationaler Tag
Informationsveranstaltung des International Office
Dorina Mackedanz
Welche Möglichkeiten habe ich als StudentIn, ein Studiensemester oder mein Praxissemester in einem anderen Land zu
absolvieren? Welche Stipendien gibt es dafür? Werden meine im
Ausland erbrachten Leistungen hier anerkannt? Wann muss ich
mit der Vorbereitung beginnen?
Auf diese und alle weiteren Fragen gibt Frau Mackedanz vom
International Office Antworten. Berichte von „Rückkehrern“ und
die Vertreter von externen Gesellschaften und Organisationen
bereichern noch das Programm.
Info-Point des International Office:
Beratung zum Auslandssemester und weiteren Möglichkeiten
(Abschlussarbeit, Graduiertenförderung - Praktikum zwischen
Bachelorabschluss und Masterstudium, ...)
Mi, 22.04.2015
18.00 Uhr
Ort: Mensa-Speisesaal
Internationaler Abend
Dorina Mackedanz
Studierende, Dozenten und Mitarbeiter berichten über ihr
Auslandssemester und lassen an ihren Erfahrungen und
Erlebnissen in anderen Ländern teilhaben. Wer einen
Auslandsaufenthalt in Erwägung zieht, sollte diese Gelegenheit
nutzen um Antworten und Tipps aus erster Hand zu bekommen.
21
Veranstaltungsbereich „Wirtschaft und Recht“
Angewandte Themen der Finanzmathematik
Mein Arbeitsvertrag:
Rechte, Pflichten, Risiken und Ressourcen
Grundlagen der Personalführung
Fit für den Berufsstart- Mit wirtschaftlicher Kompetenz
zum Erfolg
Inspired – Der Ideenwettbewerb. In MV
22
2tägig
Di, 31.03.2015
16.30-19.00 Uhr
Mi, 01.04.2015
16.30-19.00 Uhr
Ort: Raum 304
Haus 2
Anmeldung erforderlich
Mi, 22.04.2015
08.00-15.00 Uhr
Ort: Raum 118
Haus 1
Anmeldung erforderlich
Angewandte Themen der Finanzmathematik
Prof. Dr. Andreas Schelling, Fachhochschule Kärnten
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende sowohl im
Bachelorstudium als auch im Masterstudium.
Es sind nur geringe mathematische Vorkenntnisse erforderlich Prozentrechnung, geometrische und arithmetische Summe,
Potenz-, Wurzel, Exponential- und Logarithmusberechnungen.
Bei Bedarf werden diese Grundlagen nochmals besprochen.
Es werden verschiedene Modelle der
elementaren
Finanzmathematik
zur den Themen Abschreibungen,
Zinsrechnung, Renten- und Tilgungsrechnung vorgestellt und
verglichen.
Diese Modelle finden man in unterschiedlichen und
weiterentwickelten Formen in vielen Bereichen wieder z.B.: Bei
der Berechnung von Krediten, bei Sparverträgen, in der
Investitionsrechnung u.v.m.
Mein Arbeitsvertrag:
Rechte, Pflichten, Risiken und Ressourcen
Frau Marina Gabel, Politologin
Der Workshop vermittelt arbeitsrechtliches Wissen für den
Arbeitsalltag.
x
Wie können Arbeitsverhältnisse entstehen und welche
Inhalte muss ein Arbeitsvertrag haben?
x
Welche gesetzlichen Regelungen spielen für mein Arbeitsverhältnis eine Rolle?
x
Welche Rechte und welche Pflichten haben ich und
meine Arbeitgeberin bzw. Arbeitgeber?
x
Wer kann meine Interessen vertreten und wie bekomme
ich heraus, ob es eine gesetzliche Interessenvertretung
im Betrieb/Institution/Behörde gibt?
Wir erarbeiten uns nach und nach die Thematik, wobei eine
Vielzahl von Beispielen und eigenen Erfahrungen integriert
werden und das Ganze dann mit Rechtstrukturen und vorschriften unterlegt wird. Und hin und wieder wird es gut und
erleichternd sein, wenn arbeitsrechtliche Irrtümer aufgeklärt
werden. Input und Diskussion, Arbeit in Kleingruppen,
Präsentation von Gruppenergebnissen als auch ppt-Dateien,
Handouts und eine arbeitsrechtlich versierte Referentin
unterstützen die Lernprozesse.
Angebot des Gleichstellungsbüros unserer Hochschule
23
Fr, 12.06.2015
9.00-16.00 Uhr
Ort: Raum 117
Haus 1
Anmeldung erforderlich
Grundlagen der Personalführung
Frau Elsbeth Zylla
Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich einen ersten
Überblick zu diesem Themenkomplex verschaffen wollen: Was
heißt es, Personalverantwortung zu übernehmen und selbst
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu führen? Was bedeutet es,
selbst geführt zu werden?
Zunächst
werden
die
wichtigsten
unterschiedlichen
Führungsstile vorgestellt. Im zweiten Teil, dem Kernstück des
Seminars, geht es darum, grundlegende Elemente einer
ganzheitlichen, systemischen Personalführung kennenzulernen.
Diese ist auch und gerade für flache Hierarchien, wie sie zum
Beispiel in sozialen Berufsfeldern häufig anzutreffen sind,
besonders geeignet.
Damit sollen erste eigene Erfahrungen in Form von szenischen
Rollenspielen gesammelt werden. Deren Auswertung wird sich
mit Empfehlungen verbinden, wie Vorgesetzte agieren sollten,
um mit den Menschen in ihrem Verantwortungsbereich
konstruktiv, freundlich und zielführend arbeiten zu können. Zu
den Empfehlungen gehört auch eine schwarze Liste von „Nogo’s“ – Fehler, die es unbedingt zu vermeiden gilt.
Der dritte Teil des Seminartags wird einige Besonderheiten der
Geschlechterrollen anreißen: Sind Frauen bessere Vorgesetzte?
Worin unterscheidet sich ihr Verhalten von dem der meisten
Männer? Wo sind hier Chancen, wo Risiken? Zu diesem Thema
gehört auch die Frage, worin sich Arbeitsbereiche mit einem
hohen Frauenanteil von männlich dominierten Organisationsstrukturen unterscheiden.
24
Mi, 15.04.2015
14.00-16.00 Uhr
Ort: Raum 130
Haus 1
Anmeldung erforderlich
Fit für den Berufsstart- Mit wirtschaftlicher Kompetenz
zum Erfolg
Annekathrin Heldt
Mit der richtigen Vorbereitung bleiben Sie flexibel, während des
Studiums und auch später im Berufsleben.
Bereits während des Studiums gibt es wirtschaftlich relevante
Themen zu beleuchten. Es gilt sich einen Überblick über
Förderkonzepte und mögliche steuerliche Absetzungen zu
verschaffen. So stellen sich Fragen, wie z. B.: Was muss ich
wirklich absichern und was kann ich steuerlich absetzen? Was
sind
Werbungskosten
und
Sonderausgaben?
Welche
wirtschaftlichen sowie steuerlichen Vorkehrungen sind
erforderlich? Das Seminar stellt somit einen Leitfaden für die
wirtschaftliche sowie steuerliche Planung zum Berufsstart dar.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Bank AG statt.
Termine werden in
Kürze bekanntgegeben.
Anmeldung erforderlich
Inspired – Der Ideenwettbewerb. In MV
Mit Wissen und Forschung Geld verdienen – das ist das Ziel von
"Inspired – Der Ideenwettbewerb. In MV“. Der vom Ministerium
für
Bildung,
Wissenschaft
und
Kultur
finanzierte
Ideenwettbewerb
soll
innovative
Ideen
und
Forschungsergebnisse aufspüren und in die Wirtschaft
überführen. Oberstes Ziel ist dabei, dass Ideenträger, wie
Studierende, Absolventen und Nachwuchsforscher, an den
jeweiligen
Standorten
schnelle,
unkomplizierte
und
bedarfsgerechte Unterstützung erhalten.
Im Rahmen des Ideenwettbewerbs bieten wir die
Seminare/Workshops
„Ideenwerkstatt“;
„Grundlagen
der
Businessplanerstellung“ und „Präsentationstechniken“ an.
Die Termine werden über die Website StudiumPlus bekanntgegeben.
Kontakt:
Dr. Olaf Strauß
Tel. +49 395/5693-1042
E-Mail: [email protected]
25
Veranstaltungsbereich „Medien, Natur und Technik“
Publizieren im Web
EndNote – Grundlagenseminar
26
4tägig
Mi, 06.05.2015
Mi, 13.05.2015
Mi, 20.05.2015
Mi, 27.05.2015
jeweils
16.00-18.00 Uhr
Ort: Raum 234
Haus 1
Anmeldung
erforderlich
Publizieren im Web
Philipp Engel
Im World Wide Web können Nutzer sehr einfach eigene Inhalte
publizieren und mit anderen Menschen teilen. Der Kurs soll in
die Web-Technologien HTML5 und CSS3 einführen, um Texte,
Bilder und sonstige Dokumente für das Web strukturieren,
auszeichnen und gestalten zu können. Den Teilnehmern sollen
alle Grundlagen zur Umsetzung eigener Webseiten und zu deren
Veröffentlichung im Internet vermittelt werden.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
EndNote - Grundlagenseminar
Termin wird in Kürze
bekanntgegeben.
Anette Wegelt
EndNote ist ein Literaturverwaltungsprogramm mit dem einfach
und effizient bibliographische Daten (Bücher, Zeitschriftenaufsätze, websites etc.) verwaltet werden können.
Das Programm erfüllt alle Anforderungen (Datenerfassung, speicherung, -verwaltung und - ausgabe), die für die effektive
Verwaltung von Quellen und Daten erforderlich sind.
Der Grundlagenkurs gibt eine Übersicht über die Funktionen des
Literaturverwaltungsprogrammes EndNote.
27
Veranstaltungsbereich „Kreativitätswerkstatt“
Plastisches Gestalten und Keramik
Zeichnung –
ein elementares Medium menschlichen Ausdrucks
28
mittwochs
Auftakttermin:
ML, 25.03.2015
18.00-20.00 Uhr
Ort: Raum 028
Haus 2
3tägig
Mi, 06.05.2015
Mi, 20.05.2015
Mi, 10.06.2015
14.00-16.00 Uhr
Ort: Raum 118
Haus 1
Anmeldung erforderlich
Plastisches Gestalten und Keramik
Johanna Fitzer
Dieser Kurs führt ein in verschiedene Tonarten, benötigte
Werkzeuge und in Aufbautechniken ࡳ von Daumendruck über
Wulst, Platten-Überformtechniken bis zum Modellieren von
Kleinplastiken ࡳ und gibt einen Überblick über verschiedene
Varianten farbiger Oberflächengestaltung. Die Herstellung
robuster Gebrauchskeramik und auch der künstlerische
Gestaltungsprozess einer Plastik werden hier als Angebot
vorgestellt.
Zeichnung –
ein elementares Medium menschlichen Ausdrucks
Daniela Friederike Lüers
Grundidee ist die Zeichnung als Basis allen kreativen Ausdrucks
und Schaffens.
Wir wählen ein empirisches Herantasten an das Medium
Zeichnung über:
x
den experimentellen Umgang diverser Techniken und
Materialien
x
die zeichnerische Reaktion auf unterschiedlicher
Sinneseindrücke
x
das Erfassen von Plastizität über die Licht und
Schattenwirkung anhand einfacher Naturstudien
x
ReÀexion der entstandenen Zeichen-Spuren
Ziel ist es Impulse auf dem
zeichnerischen Position zu erhalten
29
Weg
zur
eigenständigen
Veranstaltungsbereich „Mensch und Gesellschaft “
Resilienztraining
Mainstreaming Gender und Diversity – Zum wertschätzenden, gerechten Umgang mit Vielfalt in
Institutionen und Unternehmen
Klärungshilfe – Methoden und Modelle klärender
Gespräche
Ärzte ohne Grenzen
Jugendarbeit im Kontext rechtsextrem orientierter
Milieus – Handlungsoptionen für pädagogische
Fachkräfte
30
Termin folgt
Ort: Raum 118
Haus 1
Anmeldung erforderlich
Resilienztraining
Leah Carola Czollek
Resilienz bedeutet die Fähigkeit auf Stress, auf Veränderungen
oder belastende Situationen ohne nachhaltige Beeinträchtigungen
zu reagieren. Resilienz bedeutet auch die Fähigkeit mit seelischen
und psychischen Herausforderungen erfolgreich umgehen zu
können. Es handelt sich hierbei um eine innere Stärke und
Widerstandsfähigkeit bzw. Widerstandskraft, die erlernbar ist.
Die Themenschwerpunkte sind: eigene Resilienzfaktoren und
-ressourcen erkunden, Übungen zur Selbstverantwortung,
Kompetenzen zur Selbstregulierung und die eigene Geschichte
neu interpretieren.
Methoden:
x Biographiearbeit
x Übungen
x Rollenspiele
Mi, 29.04.2015
9.00-16.00 Uhr
Ort: Raum 118
Haus 1
Mainstreaming Gender und Diversity –
Zum wertschätzenden, gerechten Umgang mit Vielfalt
in Institutionen und Unternehmen
Andrea Bettels, Gleichstellungsbüro der Hochschule Neubrandenburg
Anmeldung erforderlich
Woran erkennen wir eine vielfältige Hochschule? Oder eine
andere Institution oder auch Unternehmen?
Was bedeuten Gender und Diversity? Wie lässt sich mit Hilfe
dieser Konzepte kreativer, gerechter und wertschätzender
miteinander arbeiten? Was hat das alles mit unserem –
derzeitigen oder zukünftigen – Berufsalltag zu tun? Welche
Ansätze gibt es, welche Diskussionen und Praxisbeispiele sind für
uns nützlich?
Ziel:
Entstehungshintergrund,
Zielstellung,
Modelle
und
Anwendungsbereiche
von
Gender
Mainstreaming
und
Mainstreaming Diversity kennen und für den eigenen beruflichen
Kontext erschließen können.
Die Teilnahme ist für maximal 15 Personen möglich und die
Zusage erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung an: [email protected]
Angebot des Gleichstellungsbüros unserer Hochschule
31
2tägig
Do, 28.05.2015
14.00-18.00 Uhr
Fr, 29.05.2015
9.00-16.00 Uhr
Ort: Raum 229
Haus 1
Klärungshilfe – Methoden und Modelle klärender
Gespräche
Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Claudia Schöttle (Integraler Coach)
Überall, wo Menschen zusammenleben und zusammenarbeiten,
wo sich etwas verändert, bewegt, entwickelt, treten Konflikte auf.
Konflikte gehören zum Leben und sind Teil der Dynamik im
Zusammenleben und -arbeiten.
Anmeldung erforderlich
Wir alle kennen Konflikte und den Umgang damit aus unseren
Familien. Und so wie wir es dort gelernt haben, agieren wir in
vielen Fällen auch im beruflichen Umfeld. Nämlich durch
Vermeidung,
Verleugnung,
Ausbrüche,
Beschwichtigung,
Scheinlösungen, faule Kompromisse, Nachgeben, etc.. So
schlecht diese Strategien im Privaten funktionieren, so schlecht
kommt man mittel- und langfristig mit ihnen auch im Berufsleben
zurecht.
In diesem Seminar werden wir uns deshalb eingehend mit einer
besonderen Form der Konfliktbewältigung beschäftigen: mit der
sogenannten Klärungshilfe. Sie hat das Ziel, dass die Beteiligten
an eskalierten Konflikten ihre unterschiedlichen Sichtweisen
erkunden und gegenseitig ihre verschiedenen Wahrheiten – auch
die Beziehungsvorwürfe – verstehen und auf dieser Basis wieder
in die Lage versetzt werden, Lösungen zu erarbeiten / Zukunft zu
gestalten.
Die Klärungshilfe wird insbesondere bei Beziehungskonflikten
(Familie, Nachbarschaft, etc.) und bei innerbetrieblichen
Konflikten (Zusammenarbeit in Unternehmen, Behörden, etc.)
eingesetzt. An den beiden Seminartagen beschäftigen wir uns
sowohl mit der sogenannten Zweierklärung wie auch mit
Teamklärungen.
Die Ziele des Seminars sind, dass die Teilnehmer den Prozess
der Klärungshilfe Schritt für Schritt kennenlernen, sowie die Rolle
des Klärungshelfers, das konkrete Vorgehen und sein
„Handwerkszeug“
Dazu gibt es eine Menge Übungen und konkrete Fallbeispiele.
ESF-gefördert durch das Programm „KarriereWegeMentoring“
32
Termin wird noch
bekanntgegeben.
Anmeldung erforderlich
Ärzte ohne Grenzen
Frau Wibke Zimmermann
ÄRZTE OHNE GRENZEN ist eine private, internationale,
medizinische Hilfsorganisation. Die Organisation hilft Menschen,
die durch (Bürger-) Kriege oder Naturkatastrophen in Not geraten.
ÄRZTE OHNE GRENZEN gewährt diese Hilfe allen Opfern,
ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft, politischen oder religiösen
Überzeugung. Im Namen der universellen medizinischen Ethik
und des Rechts auf humanitäre Hilfe arbeitet ÄRZTE OHNE
GRENZEN neutral und unparteiisch und fordert ungehinderte
Freiheit bei der Ausübung ihrer Tätigkeit. Darüber hinaus
engagiert sich die Organisation als Sprachrohr für Menschen in
Not. Die Mitarbeiter beziehen öffentlich Stellung, wenn sie selbst
Zeugen von massiven Menschenrechtsverletzungen oder
schweren Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht werden.
Jährlich arbeiten etwa 2.000 internationale und rund 20.500
nationale Mitarbeiter von ÄRZTE OHNE GRENZEN in mehr als
65 Ländern. Ihre Kompetenz und ihre Einsatzbereitschaft für
Menschen in Not wurden 1999 mit dem Friedensnobelpreis
geehrt.
Die Aktivitäten sind dabei sehr vielfältig: Wiederaufbau und
Inbetriebnahme von Krankenhäusern oder Gesundheitszentren,
mobile Kliniken zur Versorgung von ländlichen Gebieten,
Impfprogramme, medizinische Versorgung in Flüchtlingslagern,
psychologische Betreuung, Aufbau von Ernährungszentren,
Wasser- und Sanitärprojekte sowie Gesundheitsversorgung von
besonders
gefährdeten
Gruppen
(z. B.
Straßenkinder,
Slumbewohner). Wir arbeiten in allen Projekten mit nationalem
Personal zusammen und legen Wert auf die Fort- und
Weiterbildung der einheimischen Mitarbeiter.
33
4tägig
22./23.05.2015
10.00-16.00 Uhr
Jugendarbeit im Kontext rechtsextrem orientierter
Milieus – Handlungsoptionen für pädagogische
Fachkräfte
19./20.06.2015
10.00-16.00 Uhr
Volker Haase, Diplom Pädagoge, systemischer Berater, Erlebnispädagoge,
Trainer für systemisches Aggressionsmanagement, Mobiler Berater bei JUMP!
Ort: Raum 117
Haus 1
Michél Murawa, MA Erziehungswissenschaftler, Ausstiegsbegleiter bei JUMP!,
Elternberater
Anmeldung erforderlich
Der Umgang mit rechtsextrem orientierten Menschen lässt
Fachkräfte angesichts unverhohlener Konfrontationen oftmals mit
vielen Fragen im Berufsalltag zurück. Wie ist mit ‚solchen‘
Menschen umzugehen? JUMP! begleitet rechtsextrem orientierte
Menschen auf ihrem Weg zurück in die Gesellschaft. Die
Erfahrungen sollen nun nicht nur auf Ausstiegsbegleiter_innen
beschränkt bleiben, sondern angehenden Fachkräften zur
Verfügung gestellt werden. Die Lücke aus Anspruch und
Wirklichkeit kann mit Handlungsoptionen vor dem Hintergrund
einer phänomenologischen und theoretischen Betrachtung gefüllt
werden. Rechtsextremismus in seinem vielfältigen Auftreten
erkennen und praktisch sowie rechtlich fassen zu können, ist ein
weiteres Ziel des Seminars. Im Vordergrund steht der Erwerb von
Handlungsstrategien für die eigene praktische Arbeit. Dies
beinhaltet auch Gesprächsführungstechniken systemischer Art.
Dabei wird sowohl die eigene Haltung, als auch der Auftrag
Sozialer Arbeit kritisch reflektiert.
34
Anmeldung erforderlich
Denk-Bar zum Thema Wertschätzung und Profession
Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit dem Thema
Wertschätzung als einer Ressource von professionellem Handeln.
Dimensionen von Wertschätzung im Führungsverhalten, in der
Institutionskultur, in gesellschaftlicher Perspektive bzw. in
alltäglichen beruflichen Kommunikationssituationen bilden den
Bogen, unter dem wir uns dem Thema nähern.
Neben einem 20 – 25 minütigen Input mit sich anschließender
Diskussion bzw. Interaktion wird es einen kleinen gesunden
Imbiss für die Teilnehmenden geben.
Programm
Termin
Titel
Referent*in
16.04.2015
„Ressourcenorientierung
als pädagogisches
Prinzip“
A. S. Kampmeier
„Empathisches Zuhören“
K. Teichert
„Wertschätzung durch
Achtsamkeit“
J. Petitjean
„Menschen in ihrer
Vielfalt wertschätzen“
A. Bettels
„Soziale Gerechtigkeit,
Anerkennung und
Teilhabe“
J. Franz
„Übereinander reden –
(statt miteinander?)“
M. Kowalzyck
„WertschätzungFührungs-Management“
K. Bickel
I. Sachs
12.00 – 13.00
SR 219, Haus 1
24.04.2015
12.00 – 13.00
SR 219, Haus 1
30.04.2015
12.00 – 13.00
SR 219, Haus 1
07.05.2015
12.00 – 13.00
SR 219, Haus 1
12.05.2015
ab 14:30 Uhr
SR 334, Haus 1
28.05.2015
12.00 – 13.00
SR 219, Haus 1
11.06.2015
12.00 – 13.00
SR 219, Haus 1
Angebot des Gleichstellungsbüros unserer Hochschule
35