FORUM POLITISCHE BILDUNG Informationen Praxisprojekte Die Praxisprojekte dienen dazu, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, die in der Fortbildung erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Wesentlicher Bestandteil der Praxisprojekte ist die schriftliche Dokumentation des Konzepts und der Durchführung. Nach Möglichkeit soll das Praxisprojekt jeweils innerhalb der eigenen Einrichtung durchgeführt werden. Unsere ReferentInnen und die Moderation werden diese Praxisprojekte, wenn gewünscht, begleiten und unterstützen.Das Praxisprojekt ist ein verbindlicher Teil der Gesamtausbildung. Ohne Praxisprojekt ist keine erfolgreiche Zertifizierung möglich. Wahlmodule Die Wahlmodule erweitern die Methodenvielfalt der Präventionsarbeit innerhalb der Fortbildung. Jeder/e Teilnehmende besucht zusätzlich ein Wahlmodul. Nähere Informationen zu den Wahlmodulen finden Sie unter www.multiplikatoren bildung.de Zielgruppe Diese Fortbildung richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die sich berufsbegleitend im Themenfeld »Rechtsextremismus« (weiter-)qualifizieren und ihre berufliche Praxis im Umgang mit Rechtsextremismus gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen reflektieren und professionalisieren möchten. MultiplikatorInnenqualifizierung Rechtsextremismus Prävention & Intervention IMPRESSUM Herausgeber: DGB Bildungswerk e.V. Vorsitzende: Elke Hannack Geschäftsführerin: Claudia Meyer Verantwortlich: René Koroliuk Gestaltung: Heiko von Schrenk / schrenkwerk.de DGB Bildungswerk e.V. Forum Politische Bildung Am Homberg 44–50, 45529 Hattingen Tel.: 023 24 / 508 - 480 Fax: 023 24 / 508 - 486 [email protected] www.multiplikatorenbildung.de Die Fortbildung ist ein Element des umfassenden Fortbildungskonzepts »Qualifiziert handeln!«, das in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und drei zentralen Trägern der politischen Bildung in Deutschland angeboten wird. Weitere Informationen zum Gesamtangebot: www.bpb.de/qualifiziert-handeln Teilnahmebeitrag: 550 € (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Weitere Informationen und Anmeldung: www.multiplikatorenbildung.de www.multiplikatorenbildung.de MULTIPLIKATORiNNENQUALIFIZIERUNG RECHTSEXTREMISMUS Prävention & Intervention Termine und Ablauf Diese gemeinsam mit der bpb entwickelte Fortbildung qualifiziert MultiplikatorInnen ein Jahr lang berufsbegleitend im Themenfeld Rechtsextremismus. Ort: DGB Tagungszentrum Hattingen Sie richtet sich an TeilnehmerInnen, die ihre berufliche Praxis im Umgang mit Rechtsextremismus gemeinsam mit KollegInnen reflektieren und professionalisieren möchten. Charakteristika der Fortbildung: Berufsbegleitend Praxisnah Zertifizierung als Präventionskraft Rechtsextremismus Umfassende Wissensvermittlung durch anerkannte ExpertInnen ı Vielfältiges Methodenrepertoire ı Kollegialer Austausch ı Netzwerkarbeit ı Professionelle Begleitung ı Reflexion der eigenen Arbeit ı Bearbeitung aktueller Phänomene ı ı ı ı Die erworbenen Qualifikationen sollen von den Teilnehmenden im Rahmen eines eigenständig zu realisierenden Praxisprojekts umgesetzt werden. 1. Termin: (Do.–So.): 07.05.–10.05.2015 Basiswissen Rechtsextremismus (Teil 1) ReferentInnen: Gaby Elverich, Michael Sturm ı Einführung ı Begriffsklärungen ı Aktuelle Studien (FES und andere) ı Strukturierter Überblick: Interventions- und Präventionsmöglichkeiten 2. Termin: (Mi.–So.) 03.06.– 07.06.2015 Basiswissen Rechtsextremismus (Teil 2) ReferentInnen: Jan Raabe, Carolin Hesidenz ı Personen, Institutionen, Strategien ı Rechtsterrorismus (NSU) ı Internet und Social Media ı Einstiegsprozesse ı Jugendkulturen: Musik und Lifestyle ı Männer(-bilder) und Frauen(-bilder) in der rechten Szene ı Rechtspopulismus ı Rechte Gewalt 3. Termin: (Fr.–So.) 11.09.–13.09.2015 Prävention: Erinnerungskultur / Gedenkstättenarbeit ReferentInnen: Michael Sturm, Volker Kohlschmidt ı Historischer Antisemitismus / Antiziganismus ı Erinnerungskultur (Gedenkstätte und Museum) ı Fahrt zur Gedenkstätte Wewelsburg (bei Paderborn) ı Training und Reflexion 4. Termin: (Mi.–So.) 21.10.–25.10.2015 Handlungsstrategien, Grundlagen nichtrassistischer Bildungsarbeit ReferentInnen: Juliane Lang, Gaby Elverich ı Nichtrassistische Bildungsarbeit ı Geschlechterreflektierende Prävention von Rechtsextremismus ı Umgang mit Rechtsextremismus im öffentlichen Raum ı Umgang mit Störungen (öffentliche Veranstaltungen, Bildungsarbeit, Betrieb) ı Klärung juristischer Fragen und deren Anwendung (z. B. § 86a StGB Verwenden von verfassungswidrigen Kennzeichen oder § 130 StGB Volksverhetzung) ı Handlungsstrategien 5. Termin: (Sa.–So.) 19.06.–20.06.2016 Zertifizierung und Vernetzung ı Vorstellung / Reflexion der Praxisberichte ı Zertifizierung durch FH Düsseldorf und HS Koblenz ı Kooperationen im Alltag ı Netzwerkbildung 6. Termin: (flexibel) Wahlmodule Prävention: Ansätze und Methoden ı Vertiefung eines methodischen Ansatzes aus dem Themenfeld ı z. B. Betzavta, Interkulturelles Lernen etc. Weitere Informationen bei Kai Venohr: Tel.: 023 24 / 508 - 484 E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc