Amtsblatt FÜR DIE GROSSE KREISSTADT VAIHINGEN AN DER ENZ Ausgabe 15/2015 Herausgeber: Herausgeber: StadtVaihingen Vaihingenan ander derEnz, Enz Stadt Marktplatz 1, 71665 Vaihingen an der Enz Verantwortlich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Oberbürgermeister Gerd Maisch 9. April 2015 Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Stadtteilausschusses Die Bevölkerung wird hiermit zu folgender Sitzung eingeladen: Sitzung des Stadtteilausschusses am Montag, 13. April 2015, um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Vaihingen an der Enz Tagesordnung: 1. Verabschiedung Stadtführer Knut Berberich 2. Bekanntgaben 3. Bürgerfragestunde 4. Radroutenkonzept Prioritätenfestlegung 5. Alte WEG-Bahnbrücke im Fuchsloch hier: Notsicherungsmaßnahmen 6. Sanierungsgebiet „Marktplatz“, hier: Beginn vorbereitender Untersuchungen, Beauftragung der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Ludwigsburg 7. Mittelanmeldung für den Haushaltsplan 2016 und die mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2015 bis 2019 (Stadtteilausschuss) 8. Anregungen und Anfragen Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Die Beratungsunterlagen für die öffentliche Sitzung können ab Freitag, 10.04.2015, in der Stadtbücherei und im Rathaus, Marktplatz 1, Zimmer-Nr. 115, eingesehen werden. Maisch, Oberbürgermeister Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses Die Bevölkerung wird hiermit zu folgender Sitzung eingeladen: Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses am Mittwoch, 15. April 2015, um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Vaihingen an der Enz Tagesordnung: 1. Bekanntgaben 2. Bericht der Schulleiter/-innen 3. Bäderbericht 2014 4. Konzeption der Stadtjugendpflege Abstimmung der weiteren Vorgehensweise 5. Anregungen und Anfragen Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Die Beratungsunterlagen für die öffentliche Sitzung können ab Freitag, 10.04.2015, in der Stadtbücherei und im Rathaus, Marktplatz 1, Zimmer-Nr. 115, eingesehen werden. Maisch, Oberbürgermeister Staatsanzeiger-Wettbewerb „Leuchttürme der Bürgerbeteiligung“: Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort Der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg hat unter der Schirmherrschaft von Staatsrätin Gisela Erler und gemeinsam mit den Kommunalen Landesverbänden den Wettbewerb „Leuchttürme der Bürgerbeteiligung“ ausgeschrieben. Der Wettbewerb steht unter dem Motto „Kommunalpolitik wagt neue Wege“ und sucht Beispiele für besonders gelungene Formen der Bürgerbeteiligung. Die Stadt Vaihingen an der Enz hat zusammen mit dem Geschäftsteil Flurneuordnung beim Landratsamt Ludwigsburg an dem Wettbewerb teilgenommen und das im vergangenen Jahr initiierte Flurneuordnungsverfahren im Stadtteil Enzweihingen als „Leuchtturmprojekt der Bürgerbeteiligung“ eingereicht. Das Projekt wurde am 5. Dezember 2014 im Staatsanzeiger vorgestellt und kann im Internet unter www.staatsanzeiger.de/leuchttuerme unter der Projektnummer 67 nachgelesen werden. Der Wettbewerb geht nun in seine entscheidende Phase. Nachdem alle 97 Projekte, die sich um einen der 5 Preise im Gesamtwert von 20000 Euro bewerben, im Staatsanzeiger vorgestellt wurden, können nun die Bürgerinnen und Bürger online ihre Favoriten küren. Die Abstimmung hat am 27. Februar 2015 begonnen. Sie endet am 15. April 2015. Danach wird eine Bürgerjury auf der Basis des Online-Votums die endgültige Entscheidung treffen. Die Preisverleihung findet am 25. Juni 2015 im Rahmen eines Festakts im Neuen Schloss in Stuttgart statt. Hiermit sind Sie aufgerufen, bis 15. April 2015 auf www.staatsanzeiger.de/ leuchttuerme an der Online-Abstimmung über die „Leuchttürme der Bürgerbeteiligung“ teilzunehmen. Die Teilnahme ist für jedermann offen und nicht an ein Abonnement des Staatsanzeigers gebunden. Auf der genannten Website werden alle 97 Projekte in tabellarischer und journalistischer Form präsentiert. Der Staatsanzeiger-Wettbewerb „Leuchttürme der Bürgerbeteiligung“ wurde aus Anlass der 60-Jahr-Feiern des Landes Baden-Württemberg und des Staatsanzeigers im Jahr 2012 erstmals ausgerufen und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kommunalpolitik wagt neue Wege“. DB Netz AG Die DB Netz AG führt in den folgenden Zeiträumen unaufschiebbare Bauarbeiten durch. Die Bauarbeiten sind zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erforderlich: Maschinelle Stopfarbeiten in den Nächten vom 9.4./10.4. bis 11.4./12.4. auf der Schnellfahrstrecke zwischen Kraichtal und Stuttgart Zuffenhausen in der Zeit von jeweils 22 Uhr bis 6 Uhr. Es kommen Lärm erzeugende Maschinen zum Einsatz. Wir bitten um Verständnis. Freiwillige Feuerwehr Abteilung Aurich Mo., 13.4., 19.30 Uhr Maschinisten Abt. 2 KW 16 Fahrdienst LF Abteilung Ensingen Mo., 13.4., 19.30 Uhr Gesamtwehr Abteilung Enzweihingen Mo., 13.4., 19.30 Uhr Gesamtwehr Abteilung Gündelbach Mo., 13.4., 19.30 Uhr Abt. - Festausschuss Abteilung Horrheim Mo., 13.4., 19.30 Uhr Gruppe 1,4 Di., 14.4., 19.30 Uhr Ausschusssitzung Abteilung Kleinglattbach Mo., 13.4., 19.30 Uhr Gesamtwehr Abteilung Riet Mo., 13.4., 19 Uhr Gesamtwehr Abteilung Roßwag Mo., 13.4., 19.30 Uhr Gesamtwehr Abteilung Stadt Mo., 13.4., 19.15 Uhr 1. Zug Gesamtstadt-Nachrichten Benefizdinner des Bezirksjugendwerks Bereits zum dritten Mal veranstaltet der Förderverein des Ev. Bezirksjugendwerks am 25.4. sein Benefizdinner im evang. Gemeindehaus in Vaihingen. Mit professioneller Unterstützung durch einen gelernten Koch wird dieses Jahr ein italienisches 4Gänge-Menü serviert. Leckere Antipasti und italienische Dessertvariationen umrahmen den aus Kalbsrücken oder Lammhüfte bestehenden Hauptgang. Dazu gibt es leckere Weine aus der Region und stimmungsvolle Live-Musik. Der Erlös des Dinners kommt, nach Abzug der Kosten, voll der Arbeit des Ev. Bezirksjugendwerkes zugute. Kosten: 45 € inkl. Getränke. Anmeldung erforderlich, Tel. 960180, E-Mail: [email protected]. Bürger-Treff www.buergertreff-vaihingen.de, Tel. 97 96 50. Bürostunden: Mo. + Di. 16 bis 17.30 Uhr und Mi. + Do. 10 bis 11.30 Uhr. Do., 9.4., 9.30 Uhr Textverarbeitung, 14.30 Uhr Kreativ-Café, 18 Uhr English Conversation, 18.30 Uhr Bridge. Fr., 10.4., 10 Uhr Nordic-Walking, Friedenskirche, 15 Uhr Marionettenfreunde. Sa., 11.4., 9 Uhr Chinesische Gymnastik, Rondell, 9 Uhr Schnupperkurs Patchwork, Quilten. Mo., 13.4., 9 Uhr Textverarbeitung und Internet, 10 Uhr Nordic-Walking, Brunnenhalde, 14 Uhr Tabellenkalkulation Excel, 14.30 Uhr Geselliges Spielen,16 Uhr Internet Surfen, 17 Uhr English Literature, 18 Uhr Tabellenkalkulation Excel, 19 Uhr Kino im BT. Di., 14.4., 8.50 Uhr Freizeit-Treff, Gärten Uni Hohenheim, Treff Bahnhof, 9.30 Uhr Fortgeschrittene Windows bis Internet, Brettspiele fällt aus. Mi., 15.4., 10 Uhr Touren-Radler, Frühlingstour Baumbachtal. Do, 16.4., 9.30 Uhr Textverarbeitung, 16 Uhr Internet-Surfen, 18.30 Uhr Bridge. Fr., 17.4., 10 Uhr Nordic-Walking, Brunnenhalde, 14.30 Uhr Geselliges Tanzen, Sa., 18.4., 8 Uhr Treff Bahnhof, Wandern, Ziel Neuenbürg Bergwerk Frischglück, 9 Uhr Chinesische Gymnastik, Rondell. Die Schmiede am Turm Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Amtsblatts Manuskripte müssen bis Montag, 14 Uhr, per E-Mail ([email protected]) eingegangen sein. Papiermanuskripte (Brief, Fax) können ab sofort leider nicht mehr angenommen werden. Yoga-Nidra, der Schlaf der Yogis, ist ein Weg zur Bewusstwerdung und Wendung nach innen. Das Hauptziel von Yoga Nidra ist die Bewusstwerdung und Integration aller Aspekte des Lebens beim Übenden. Sie lernen sich zu sammeln und zu harmonisieren, verbinden Ihre körperlichen, geistigen, seelischen und spirituellen Anteile in sich. Das Besondere ist, dass im Yoga Nidra eigene Willensentscheidungen gezielt neu getroffen werden können. Dies geschieht unter Anleitung. Das eigene Verhalten und die eigenen Denkstrukturen können nach Wunsch teils bewusst, teils im Unterbewusstsein, selbst aktiv umgeformt werden. Im Laufe eines inneren Prozesses entfalten sie dann ihre Wirkung beim Übenden. Vorab unterstützen Körperübun- gen aus dem Yoga, Ihren Körper geschmeidiger zu machen, ggf. Fehlhaltungen zu erkennen, diesen bewusst zu werden und unter Anleitung ggf. zu korrigieren. Grundsätzlich kann jeder Yoga Nidra ausüben, der zur inneren Ruhe und Stabilität finden möchte. Yoga-Nidra braucht nicht zwingend Yoga-Vorkenntnisse, es werden praktische und theoretische Hintergründe, soweit erforderlich, vermittelt. Bei Menschen mit Herzerkrankungen, Blutdruckproblemen, psychosomatischen Erkrankungen oder Migräne, verbessert Yoga Nidra nachweislich die Symptome. Menschen, die am Burnout-Syndrom oder an Depressionen leiden, profitieren ebenfalls davon. Die Kursleiterin Doris Rudy hat langjährige Yogaübungspraxis, ist Pflegepädagogin und psychologische Ayurvedaberaterin. Yoga Nidra wird in zwei Kursen in den Räumen der „Schmiede e.V. Vaihingen angeboten und umfasst jeweils 8 Termine. Eine Weiterführung zur Vertiefung ist möglich. Einstieg für neue Teilnehmer: Kurs 1 Di., 21.4., von 10.15 bis 11.45 Uhr oder Kurs 2 Mi., 15.4., von 20.15 bis 21.45 Uhr. Kursort: Turmstraße 11 Vaihingen, Informationen: Doris Rudy, Tel. 120 49 11 oder www.BeratungLebensChancen.de, Anmeldung: [email protected]. Familienbildung Grabenstraße 18, Tel. 13 06 57- 0 Büroöffnungszeiten: Mo. - Do. 10 bis 12 Uhr, Mi.16 bis 19 Uhr. Unter www.familienbildung-vaihingen.de finden Sie unser gesamtes Kursprogramm. E-Mail: [email protected] Folgende Kurse und Veranstaltungen beginnen: G 154 - Fit Mix: Ein bunter Mix aus Freude an Bewegung. Die Zeit verfliegt wie im Flug und Ihr Körper wird es Ihnen danken. Mo., 13.4., 19.30 - 20.30 Uhr, 12 x Wilhelm-Feil-Schule Vaihingen. F 39 Spaß an Bewegung: Für Eltern mit Kindern von 12 Jahren. Gemeinsam hüpfen, klettern, singen, schaukeln, springen und vieles entdecken. Di., 14.4., 15.30 - 16.15 Uhr, 5 x Wilhelm-Feil-Schule Vaihingen. F 34 - Fit for Kids. (Kinder von 1-2 Jahren.) Im Spiel erfährt das Kind soziale Kontakte mit anderen Kindern, bekommt Vertrauen in das eigene Handeln und Tun und lernt die Welt be- und ergreifen. Do., 16.4.; 9.30 - 11.00 Uhr, 8 x Grabenstr. 18. F 62 - Motopädagogik für Kinder von 7-9 Jahren: Zahlreiche Übungen und Spiele beziehen sich auf die Bereiche Sprache/Stimme, Kommunikation, Selbst- und Fremdwahrnehmung: Do., 16.4., 15.30 - 16.15 Uhr, 7 x Halle Eberdingen. K 113 - Fairer Handel im Fokus; Wegweiser durch den Siegeldschungel. Label und Siegel sollen bei der Kaufentscheidung helfen und tragen doch oft zur Verwirrung bei. Do., 16.4., 20 21.30 Uhr, 1 x Grabenstr. 18. F44 - Willkommen im Musikgarten - Baby: Wir machen Musik für Eltern und Babys von 6 - 18 Monaten. Fr, 17.4.; 10.30 - 11.15 Uhr, 8 x Grabenstr. 18. F 56 - Psychomotorikgruppe: Es geht darum vom Bewegungsverhalten des Kindes auf seine psychische Befindlichkeit zu schließen und seine individuellen Bedürfnisse und Probleme zu erkennen. Fr. 17.4.; 15.15-16 Uhr, 10 x Wilhelm-Feil-Schule. F 35 Spielspaziergang im Wald für Eltern und Kinder von ca. 18 Monaten bis 3 Jahren: Spielen in der Natur. Alle Sinne werden angesprochen, so dass die Kinder sich selbst und die Umgebung intensiv erleben können. Die Spaziergänge finden bei jedem Wetter statt. Fr., 17.4., 9.15 -11.30 Uhr, 5 x Wald in Gündelbach. F 46 - Kanga-Training für Mütter mit Kindern ab 6 Wochen bis ca. 2 Jahre: Das perfekte Workout für Mamas und Babys. „Du bist fit und dein Baby macht mit“. Mo., 20.4., 10 11 Uhr, 8 x Franckstr. 32. K 79 - „Jetzt wird’s heiß“ Pflege von Kindern bei Fieber: Di., 21.4., 19 - 20.30 Uhr, 1 x Grabenstr. 18. K 75 - Zwischen Staubsauger, Kindertaxi und Büro: Das Ziel mehr Zeit zu gewinnen kann über mehrere Wege erreicht werden! Fr., 24.4., 9 - 12 Uhr, 1 x Grabenstr. 18. Spiel und Bewegung nach PEKIP: Neuer Kurs. Di., 9.6., von 9.30 - 11 Uhr, 5 x Grabenstr. 18. In den Osterferien ist das Büro der Familienbildung bis einschl. 10.4. geschlossen. Für alle Kurse und Vorträge sind schriftliche Anmeldungen erforderlich. Die Kosten entnehmen Sie bitte unserem Programmheft. Freunde, Ehemalige und Förderer der FerdinandSteinbeis-Realschule Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Di., 21.4., um 19 Uhr im Restaurant „ESTIA“ in Sachsenheim. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Tätigkeitsbericht des Vorstandes, 2. Bericht der Kassiererin und der Kassenprüfer, 3. Entlastungen, 4. Wahlen, 5. Verschiedenes. Hiermit laden wir alle Mitglieder des Fördervereins herzlich ein. Goju Jutsu Union Gesundheitssportangebot: Einsteigerkurse Tai Chi Chuan, Qi Gong am Mo., 13.4., und Do., 16.4. Oft gehen Rückenprobleme und Schmerzen des Stützapparates einher mit Schlafproblemen und Dauerstress. Darum ist ein sanftes Rückentraining in Verbindung mit einer meditativen Auszeit zur Regeneration vom Alltag so wirksam. Das ist gesund für Körper, Geist und Seele, regt die Selbstregulierungskräfte an und wirkt ganzheitlich stärkend. Das Konzept Rücken-Aktiv ist mit dem Gütesiegel ausgezeichnet, entspricht den Qualitätskriterien der Krankenkassen und kann von diesen anerkannt und bezuschusst werden. Unsere Trainingseinheiten bauen auf dieses Konzept auf, ansonsten machen wir wie gewohnt Tai Chi Chuan, Qi Gong. Bei uns heißt es mitmachen und sich wohlfühlen. Für weitere Infos wenden Sie sich bitte an Renate Bienenstein, Tel. 6175, Email: [email protected], Homepage: www.goju-jutsu-union.npage.de oder Facebook: www.facebook.com/pages/Goju-Jutsu-Union-eV/ 461440087283218. Montag, Kindergarten Blumenwiese am Wolfsberg, 18.45 - 19.45 Uhr Qi Gong/Tai Chi Chuan, 19.45 - 20.45 Uhr Qi Gong/Tai Chi Chuan Donnerstag, Kindergarten Blumenwiese am Wolfs- berg, 18.45 - 19.45 Uhr Qi Gong/Tai Chi Chuan, 19.45 - 20.45 Uhr Qi Gong/Tai Chi Chuan. Landratsamt Ludwigsburg Von Mai bis Juli bietet die Landratsamt-Fachstelle „Hilfen für Alleinerziehende“ im Kreishaus wieder ein vielfältiges Seminarprogramm. Die drei Veranstaltungen für Alleinerziehende sind überschrieben mit „Alleinerziehend, aber nicht allein“, „Trotzkopfalter“ sowie „Selbststärkung / Selbstbehauptung“. Zu allen Veranstaltungen wird eine Kinderbetreuung angeboten. Seminarteilnahme und Kinderbetreuung sind kostenlos. Den Auftakt macht am Di., 19.5., 15 bis 17 Uhr, im Raum 405 des Kreishauses das Seminar „Alleinerziehend, aber nicht allein“: Sigrid Winkle von der Fachstelle „Hilfen für Alleinerziehende“ informiert über Veranstaltungen und Treffs für Alleinerziehende im Kreis Ludwigsburg. Das Seminar wendet sich unter anderem an neu Zugezogene und an Alleinerziehende, Sonntag, 12. April 2015, 11.00 Uhr Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Vaihingen Auf Einladung des Vereins KZ Gedenkstätte Vaihingen/Enz und der Stadt Vaihingen an der Enz werden acht ehemalige KZ-Häftlinge mit ihren Angehörigen zu Gast in unserer Stadt sein. Am Sonntag, 12. April 2015, um 11.00 Uhr findet in ihrem Beisein eine Gedenkfeier mit Kranzniederlegung auf dem Vaihinger KZ-Ehrenfriedhof statt. Es sprechen Bernhard Freckmann, Oberbürgermeister Gerd Maisch, Landrat Dr. Rainer Haas und Vertreter der ehemaligen Häftlinge. Die Feier wird vom Bläserkreis Vaihingen/Enz und einer szenischen Lesung von Jugendlichen umrahmt. Die Bevölkerung ist herzlich zur Teilnahme eingeladen. 70 Jahre Befreiung KZ Vaihingen Ausstellung in der Peterskirche 11.04. - 19.04.2015 FREIHEIT SO NAH, SO FERN KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz e.V. Ausstellung mit dem Thema: „Freiheit - so nah, so fern, das doppelte Ende des KZ Natzweiler“ und das Ende des Außenlagers in Vaihingen. Philatelistischer Club e.V. Markgröningen Briefmarken-Ausstellung mit 26 verschiedenen Exponaten der Postgeschichte, Ansichtskarten von Vaihingen, dem Landkreis und vieles mehr ... Der Sonderstempel „70 Jahre Befreiung KZ Vaihingen“ mit den dazu gehörigen Sonder-Briefmarken inkl. Umschlägen ist im Vorraum erhältlich. Heimatmuseum Peterskirche Stuttgarter Straße 31 71665 Vaihingen/Enz Öffnungszeiten der Ausstellung: Mo. - Fr. 08:30 - 13:00 Uhr 14:00 - 17:30 Uhr Sa. u. So. 14:00 - 17:30 Uhr Eintritt frei Sa. 11.04.2015 ab 15:30 Uhr Seite 4 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren mit dem Gebührenverzeichnis der Stadt Vaihingen an der Enz vom 1.1.2007 in der Fassung vom 10.7.2009. Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO), § 11 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) und § 4 (3) des Landesgebührengesetzes (LGebG) hat der Gemeinderat der Stadt Vaihingen an der Enz am 25.3.2015 folgende Satzung beschlossen: §1 Das Gebührenverzeichnis (§4 (1) der Gebührensatzung wird wie folgt geändert: Ziffer 1: Die folgenden Gebührentatbestände aus dem Bereich öffentliche Sicherheit und Ordnung erhalten folgende Fassung: Nr. GebVZ Tatbestand 13 Verwaltung von Fundsachen (Prod.: 122.1.01) Gebührenart Gebühr neu Aufbewahrung einschl. Aushändigung an den Verlierer, Eigentümer oder Finder Festgebühr Wertgebühr zur Abgeltung des wirtschaftlichen und zuzügl. sonstigen Interesses zusammen Wertgebühr bei Sachen bis zu 500 3 % des Werts 13.2 bei Sachen über 500 11,00 zuzügl. 1% des Werts über 500,00 15 Zeitgebühr Stundensatz 54,00 Bearbeitung von Waffen- und Sprengstoffangelegenheiten Wesentliche Änderung einer Erlaubnis nach § 7 Abs. 1 Sprengstoffgesetz Wertgebühr 1.500,00 Festgebühr 162,00 15.3.2.1 Wesentliche Änderung eines Befähigungsscheines Festgebühr 54,00 15.3.2.2 Verlängerung der Geltungsdauer eines Befähigungsscheines Festgebühr 54,00 15.3.3 Erteilung einer Erlaubnis zum Erwerb und Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen nach § 27 Sprengstoffgesetz Festgebühr 162,00 15.3.3.1 Wesentliche Änderung einer Erlaubnis nach § 27 Abs. 1 Sprengstoffgesetz Festgebühr 54,00 15.3.3.2 Verlängerung der Geltungsdauer einer Erlaubnis nach § 27 Absatz 1 Sprengstoffgesetz Festgebühr 54,00 15.3.4 Erteilung einer Ersatzausfertigung für in Verlust geratene Erlaubnisse und Befähigungsscheine Festgebühr 54,00 15.3.5 Erteilung einer Ausnahmegenehmigung nach § 24 Absatz 1 der Ersten Verordnung Festgebühr zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV) von den Verboten des § 20 Abs. 1 und 2, des § 22 Abs. 1 und des § 23 Abs. 1 und 2 54,00 15.1.1 Jahresfischereischein Festgebühr 22,50 Fischereischein auf Lebenszeit Festgebühr 45,00 15.1.3 Jugendfischereischein Festgebühr 13,50 Verlängerung Fischereischein Festgebühr 9,00 15.1.5 Verlängerung Jugendfischereischein 15.2 Waffenangelegenheiten 15.2.1 Erlaubnis zum Schießen außerhalb von Schießstätten (§ 10 Abs. 5 WaffG) Zeitgebühr Stundensatz 54,00 15.2.2 Erlaubnis zum Handel mit Schusswaffen oder Munition (§ 21 Abs. 1 WaffG) Zeitgebühr Stundensatz 54,00 Festgebühr 5,40 Ausstellung einer Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Zuverlässigkeit und Festgebühr persönliche Eignung zum Umgang und Verkehr mit explosionsgefährlichen Stoffen nach § 34 Absatz 2 der 1. SprengV 19.6 Erteilung einer Empfangsbescheinigung (§15 (1) GewO) Festgebühr Einzelgewerbetreibende Festgebühr 27,00 16.1.2 Personengesellschaften und juristische Personen Festgebühr 36,00 16.2 Einfache Auskunft aus dem Gewerberegister Festgebühr 13,50 16.3 Erweiterte Auskunft aus dem Gewerberegister Festgebühr 18,00 16.4 Gruppenauskunft Zeitgebühr/ Stundensatz 54,00 17.1 Persönliche Erlaubnis Gebührenart Gebühr neu 15.2.3 Erlaubnis zum nichtgewerbsmäßigen Herstellen, Bearbeiten oder Instandsetzen von Schusswaffen (§ 26 Abs. 1 WaffG) Zeitgebühr Stundensatz 54,00 15.2.4 Zulassungen von Ausnahmen von den Handelsverboten nach § 35 Abs. 3 WaffG Zeitgebühr Stundensatz 54,00 15.2.5 Anordnung nach § 41 Abs. 1 und Untersagung nach § 41 Abs. 2 WaffG Zeitgebühr Stundensatz 54,00 15.2.6 Zulassungen von Ausnahmen von dem Verbot des Führens von Schusswaffen bei Zeitgebühr öffentlichen Veranstaltungen nach § 42 Abs. 2 WaffG und Untersagung nach § 41 Stundensatz Abs. 2 WaffG 54,00 Gebührenart Die Gebühr setzt sich aus einer Festgebühr und einer Festgebühr 15.2.8 Ausnahme vom Alterserfordernis nach §§ 3 Abs. 3 und 27 Abs. 4 WaffG Festgebühr 54,00 15.2.9 Ausstellung einer Waffenbesitzkarte (§ 10 Abs. 1 Satz 1 und § 20 WaffG) Festgebühr 81,00 15.2.10 Eintragung einer oder mehrerer Waffen in die Waffenbesitzkarte nach § 10 Abs. 1 Satz 4 WaffG, soweit die Eintragung nicht bei der Ausstellung der Waffenbesitzkarte oder bei der Eintragung einer weiteren Erwerbsberechtigung in eine Waffenbesitzkarte vorgenommen wird, Eintragungen nach § 13 Abs. 3 und § 14 Abs. 4 WaffG Festgebühr 27,00 Wertgebühr zur Abgeltung des wirtschaftlichen und zzgl.. sonstigen Interesses zusammen Wertgebühr 15.2.12 Eintragung von Wechsel- oder Austauschläufen Festgebühr 27,00 15.2.13 Eintragung einer Berechtigung zum Erwerb einer Waffe in eine bereits ausgestellte Festgebühr Waffenbesitzkarte. 54,00 Ausstellung einer gemeinsamen Waffenbesitzkarte (§ 10 Abs. 2 Satz 1 WaffG) und Festgebühr Eintragung weiterer Berechtigter 18,00 15.2.15 Ausstellung eines Munitionserwerbscheines (§ 10 Abs. 3 WaffG) Festgebühr 54,00 15.2.16 Ausstellung einer Waffenbesitzkarte in den Fällen des § 13 Abs. 3 WaffG (Jäger) Festgebühr 81,00 15.2.17 Ausstellung einer Waffenbesitzkarte für Sportschützen (§ 14 Abs. 4 WaffG) Festgebühr 81,00 15.2.18 Eintragung der Berechtigung zum Munitionserwerb in Form eines solchen Vermerks in der Waffenbesitzkarte (Munitionserwerbsberechtigung § 10 Abs. 3 WaffG) Festgebühr 13,50 15.2.19 Ausstellung eines Waffenscheines zum Führen von Waffen (§§ 10 Abs. 4 WaffG) Zeitgebühr Stundensatz 54,00 15.2.20 Ausstellung eines Waffenscheines in den Fällen des § 28 Abs.1 WaffG Zeitgebühr Stundensatz 54,00 15.2.26 400,00 15.2.27 15.2.28 15.2.29 15.2.30 15.2.31 15.2.32 54,00 Verlängerung der Geltungsdauer des Waffenscheines (§§ 10 Abs. 4 und 28 Abs. 1 Zeitgebühr WaffG) Stundensatz 54,00 Ausstellung einer Ersatzausfertigung für eine in Verlust geratene waffenrechtliche Erlaubnis 81,00 Festgebühr Ausstellung eines Kleinen Waffenscheines zum Führen von PTB-Waffen (§ 10 Abs. Festgebühr 4 Satz 4 WaffG) Gebührenart Festgebühr Zeitgebühr Stundensatz Erlaubnis zum Verbringen oder Verbringenlassen von erlaubnispflichtigen Zeitgebühr Schusswaffen oder erlaubnispflichtiger Munition in einen anderen Mitgliedstaat der Stundensatz Europäischen Gemeinschaften (§ 31 Abs. 1 WaffG) Erlaubnis zum Verbringen oder Verbringenlassen von erlaubnispflichtigen Schusswaffen oder erlaubnispflichtiger Munition zu Waffenherstellern/Waffenhändlern in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften durch Inhaber einer Erlaubnis nach § 21 WaffG (§ 31 Abs. 2 WaffG) Zeitgebühr Stundensatz Einwilligung zur Mitnahme von erlaubnispflichtigen Schusswaffen und dafür Zeitgebühr bestimmter Munition in den Geltungsbereich des Gesetzes bei Besuchen durch den Stundensatz Inhaber eines von einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften ausgestellten Europäischen Feuerwaffenpasses (§ 32 Abs. 1 WaffG) Ausstellung eines Europäischen Feuerwaffenpasses (§ 32 Abs. 6 WaffG) Verlängerung der Geltungsdauer eines Europäischen Feuerwaffenpasses (§ 32 Abs. 6 WaffG) Eintragung einer weiteren Waffe in den Europäischen Feuerwaffenpass 17.1.3 17.1.4 bei nicht ständig bewirtschafteten Räumen, wie z.B. Sälen oder 17.3 Gebühr neu erhoben. Die Gebühr setzt sich aus einer Festgebühr und einer Festgebühr Wertgebühr zur Abgeltung des wirtschaftlichen und zzgl.. sonstigen Interesses zusammen Wertgebühr 54,00 108,00 - Erlaubnis auf 1 Jahr befristet 150,00 - Erlaubnis auf 2 Jahre befristet 200,00 - Erlaubnis auf 3 Jahre befristet 250,00 - unbefristete Erlaubnis 500,00 - Nachtrag eines Artikels bzw. einer Tätigkeit (Erweiterung) 100,00 Festsetzung von Märkten, Ausstellungen und Messen Die Gebühr setzt sich aus einer Festgebühr und einer Festgebühr Wertgebühr zur Abgeltung des wirtschaftlichen und zzgl.. sonstigen Interesses zusammen Wertgebühr 81,00 zzgl. - Weihnachtsmärkte und Märkte je Tag 40,00 - Jahrmärkte und Ausstellungen je Tag 60,00 - Spezialmärkte, Ausstellungen und Messen je Tag 80,00 Ablehnung, Änderung, Aufhebung, Rücknahme oder Widerruf der Festsetzung von Veranstaltungen 20 Überwachung von Gewerbebetrieben und Zeitgebühr / Stundensatz 54,00 20.1 Gewerbeuntersagungen (§ 35 GewO) Zeitgebühr 54,00 Bei der Erteilung einer befristeten Erlaubnis wird neben der 20.2 Bei mehreren Erlaubnisinhabern wird die ermittelte Gebühr 20.3 Rücknahme und Widerruf von Gaststättenerlaubnissen Zeitgebühr (§ 15 GastG) Stundensatz Schließungsverfügungen (§ 15 GewO) 54,00 Zeitgebühr Stundensatz Festgebühr Festgebühr Festgebühr Auflagen und Anordnungen (§§ 5,12 Abs. 3 GastG) Stellvertretungserlaubnis (§9 GastG) 54,00 Festgebühr Wertgebühr zur Abgeltung des wirtschaftlichen und zzgl.. sonstigen Interesses zusammen Wertgebühr 20.5 Beschäftigungsverbot (§ 21 GastG) Nr. GebVZ Die Gebühr setzt sich aus einer Festgebühr und einer Festgebühr Wertgebühr zur Abgeltung des wirtschaftlichen und zzgl.. 54,00 sonstigen Interesses zusammen Wertgebühr 20.6 Vorläufige Stellvertretererlaubnis Die Gebühr setzt sich aus einer Festgebühr und einer Festgebühr Wertgebühr zur Abgeltung des wirtschaftlichen und zzgl.. sonstigen Interesses zusammen Wertgebühr 18 Bearbeitung von Gestattungen, Sperrzeitverkürzung und Tatbestand Gebührenart Amtshandlungen nach der Handwerksordnung Zeitgebühr Handwerksuntersagung (§16 Abs. 3 HWO) Stundensatz Gebühr neu 54,00 54,00 Gebührenart 54,00 21 Meldeangelegenheiten (Prod.: 122.3.01) 21.1 Auskünfte aus dem Melderegister 21.1.1 - einfache Auskunft (§32 (1) MeldeG) Festgebühr 9,00 21.1.2 - erweiterte Auskunft (§32 (2) MeldeG) Festgebühr 16,20 21.1.3 - Gruppenauskunft Zeitgebühr/ Stundensatz 54,00 je Bescheinigung: Festgebühr 6,00 21.3 sonstige Amtshandlungen der Meldebehörde Zeitgebühr / Stundensatz 54,00 22 Personenstandswesen (Prod.gr.: 122.4) 22.1 Kirchenaustritt Festgebühr 28,00 Gebühr neu 21.2 Bescheinigungen der Meldebehörde, zusätzliche Meldebestätigungen und sonstige Bescheinigungen der Meldebehörde, einschl. Bescheinigung zur Befreiung von der Ausweispflicht sonstigen gaststättenrechtlichen Erlaubnissen (Prod.: 122.1.06) Gestattung (§12 GastG) Die Gebühr setzt sich aus einer Festgebühr und einer Festgebühr Wertgebühr zur Abgeltung des wirtschaftlichen und zzgl.. 13,50 sonstigen Interesses zusammen Wertgebühr Die Wertgebühr beträgt bei einer Schank-/Speiseraumfläche: 1 Tag 2 Tage bis 500 qm 40,00 60,00 über 500 qm bis 1.000 qm 50,00 70,00 über 1.000 qm 55,00 75,00 4 Tage 5 bis 7 Tage bis 500 qm 100,00 120,00 über 500 qm bis 1.000 qm 110,00 130,00 über 1.000 qm 115,00 145,00 22.2 Namensänderungen (Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen) 22.2.1 Änderung eines Vornamens (§ 11 NamÄndG) Festgebühr 160,00 22.2.2 Änderung eines Familiennamens (§ 3 NamÄndG) Festgebühr 220,00 23 Bestattungswesen (Prod. 553.2) 23.1 Ausstellung eines Leichenpasses (§ 24 BestattVO) Festgebühr 22,00 Für jede weitere angefangene Woche beträgt die Gebühr 3/4 23.2 Unbedenklichkeitsbescheinigung (§ 16 BestattVO) Festgebühr 14,00 der Gebühr nach Satz 1. 23.3 Erlaubnis zur Ausgrabung einer Leiche Zeitgebühr/ Stundensatz 54,00 23.4 Erlaubnis zur Umbettung einer Leiche Zeitgebühr/ Stundensatz 54,00 23.5 Erlaubnis zur Seebestattung Zeitgebühr/ Stundensatz 54,00 Nr. GebVZ Tatbestand Gebührenart Zulassung von Ausnahmen von dem Verbot der Zeitgebühr Anmietung von Räumen bei Straußwirtschaften Stundensatz 54,00 (§6(2) GastVO) Sperrzeitverkürzung (§21(1) GastVO) Die Gebühr setzt sich aus einer Festgebühr und einer Festgebühr Wertgebühr zur Abgeltung des wirtschaftlichen und zzgl.. sonstigen Interesses zusammen Wertgebühr 18,00 81,00 36,00 1 Stunde 30,00 2 Stunden 40,00 3 Stunden 50,00 4 Stunden 60,00 5 Stunden 70,00 Gebühr neu Ziffer 2: Die folgenden Gebührentatbestände aus dem Bereich Bauwesen erhalten folgende Fassung: beträgt die Wertgebühr: Nr. GebVZ Tatbestand Gebührenart neu Gebühr neu Bauwesen 24 18,00 400,00 Zeitgebühr Stundensatz Bei einer Sperrzeitverkürzung für einzelne Tage Wertgebühr 54,00 63,00 Vorläufige Erlaubnis Tatbestand 54,00 Die Gebühr setzt sich zusammen aus einer Festgebühr zur Abdeckung des Verwaltungsaufwands und einer Wertgebühr zur Abdeckung des wirtschaftlichen oder sonstigen Interesses. Zeitgebühr Stundensatz Die Gebühr setzt sich aus einer Festgebühr und einer Nr. GebVZ 18.3 15.2.35 18.4 Auflagen und Anordnungen (§§5, 12(3) GastG) Zeitgebühr/ Stundensatz 54,00 18.5 Verlängerung von Fristen (§8 Satz 2, §9 Satz 2, §24 (1) Satz 3 GastG) Zeitgebühr Stundensatz 54,00 Berechnung der Gebühren Soweit die Gebühren nach den Baukosten berechnet werden, ist von den Kosten nach DIN 276 Teil 4 Kostengliederung Nr. 300 - 469 in der jeweils geltenden Fassung) auszugehen, die am Ort der Bauausführung im Zeitpunkt der Erteilung der Genehmigung zur Erstellung des Vorhabens erforderlich sind, einschließlich des Werts etwaiger Eigenleistungen (Material und Arbeitsleistungen). Die Baukosten sind auf volle 1.000,00 aufzurunden. Zu den Bau- und Herstellungskosten gehört die auf diese Kosten entfallende Umsatzsteuer. 25 25.1 Bauvoranfrage (Prod.: 521.1.01) wenn mit der Prüfung von Bauzeichnungen verbunden Wertgebühr Die Wertgebühr beträgt: 15.2.36 Ausstellung einer Waffenbesitzkarte für Waffen- oder Munitionssachverständige (§ Festgebühr 18 WaffG). zuzügl. 162,00 15.2.37 Die Gebühr setzt sich zusammen aus einer Festgebühr zur Abdeckung des Verwaltungsaufwands und einer Wertgebühr zur Abdeckung des wirtschaftlichen oder sonstigen Interesses. 400,00 Wertgebühr Umschreibung der Waffenbesitzkarte nach einer Änderung des Sammelthemas bei Festgebühr Waffensammlern (§ 17 Abs. 2 WaffG) Zeitgebühr Stundensatz für 2 Personen je Person: Gebührenart 15.2.40 Aufbewahrung von Waffen und Munition pro Waffe und Monat pro Munition und Monat Festgebühr 15.2.41 Erstmalige Bedürfnisprüfung nach § 4 Abs. 4 WaffG Zeitgebühr Stundensatz Erteilung einer Erlaubnis nach § 7 Abs.1 Sprengstoffgesetz 17.4 54,00 162,00 Sprengstoffrecht / Sprengstoffangelegenheiten 1.500,00 Die Wertgebühr beträgt 30% des Flächenbetrags nach 17.1 18.2 Festgebühr zuzügl. 15.3.1 Gebührenart Tatbestand 54,00 Ausstellung einer Waffenbesitzkarte für Waffen- oder Munitionssammler (§ 17 WaffG) 15.3 Wertgebühr Bei einer Erweiterung der Erlaubnis wird für den Flächenbetrag 54,00 15.2.34 Tatbestand Die Gebühr setzt sich aus einer Festgebühr und einer um 25% je weiterem Inhaber erhöht und durch die Anzahl der 81,00 18,00 Nr. GebVZ zzgl.. Bei einer Betriebsartänderung erfolgt ein Abschlag vom Festgebühr für jeden angefangenen Monat 1/12 des Gebühr neu Festgebühr Kontrolle der Aufbewahrung von Waffen oder Munition nach § 36 WaffG Festgebühr 19.11 Flächenbetrags berechnet. 54,00 Änderung von sonstigen Eintragungen im Europäischen Feuerwaffenpass 15.2.39 Erlaubnis zum Betrieb des Versteigerergewerbes (§ 36 b (1) GewO) Stundensatz 18.1 15.2.33 15.2.38 180,00 erhoben. Die Wertgebühr wird wie folgt erhoben: 6,00 /qm Die Wertgebühr beträgt 10% des Flächenbetrags nach 17.1 Zeitgebühr Stundensatz Einwilligung zum Verbringen oder Verbringenlassen von erlaubnispflichtigen Schusswaffen oder erlaubnispflichtiger Munition aus einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften (§ 29 WaffG) in den Geltungsbereich des Waffengesetzes und Erlaubnis zur Durchfuhr durch den Geltungsbereich des Gesetzes nach § 30 WaffG 1.500,00 Die Wertgebühr wird wie folgt erhoben: Die Wertgebühr beträgt 10% des Flächenbetrags nach 17.1 Ausstellung einer Waffenbesitzkarte für Erben nach § 20 WaffG Wertgebühr Erteilung und Verlängerung einer Reisegewerbekarte (§55 (2) GewO 20.4 27,00 15.2.25 Die Gebühr setzt sich aus einer Festgebühr und einer 19.9 19.10 Flächenbetrag in Höhe von 50 %. 17.2 Eintragung des Überlassens einer oder mehrerer Waffen in der Waffenbesitzkarte, Festgebühr Tatbestand 180,00 Inhaber geteilt 15.2.11 Nr. GebVZ zzgl.. oder Gartenwirtschaften werden nur 30% der Fläche 17.1.5 15.2.24 Festgebühr Wiedergestattung zur Ausübung eines untersagten Gewerbes (§ 35 Abs. 6 GewO) Zeitgebühr Stundensatz 270,00 nur die zusätzlich zu bewirtschaftende Fläche berücksichtigt. 54,00 15.2.23 Erlaubnis zum Betrieb des Bewachungsgewerbes (§ 34a (1) GewO) Veranstaltungen (Prod.: 122.1.08) Zeitgebühr Stundensatz 15.2.22 350,00 19.8 Fläche: 17.1.2 Sicherstellung und Verwahrung eines oder mehrerer Gegenstände nach § 46 WaffG Bescheinigungen nach § 28 Abs. 3 und 4 WaffG 150,00 - je Gerät mit Gewinnmöglichkeit sonstigen Interesses zusammen Gebühr neu berücksichtigt 15.2.7 15.2.21 - je Gerät ohne Gewinnmöglichkeit Als Wertgebühr wird eine Pauschale in Höhe von 1.500 Als Wertgebühr sind zu entrichten für eine bewirtschaftete 17.1.1 Wertgebühr Als Wertgebühr wird eine Pauschale in Höhe von 1.500 - für den Flächenanteil über 50 qm zusätzlich: Tatbestand sonstigen Interesses zusammen 540,00 Wertgebühr zur Abgeltung des wirtschaftlichen und Nr. GebVZ 16.1.1 Bearbeiten von Gaststättenerlaubnissen (Prod.: 122.1.05) zzgl.. sonstigen Interesses zusammen 16.1 17 Festgebühr Wertgebühr zur Abgeltung des wirtschaftlichen und Wertgebühr zur Abgeltung des wirtschaftlichen und Führen / Bereitstellen des Gewerberegisters einschl. Auskünfte (Prod.: 122.1.04) Tatbestand Die Gebühr setzt sich aus einer Festgebühr und einer Die Wertgebühr wird wie folgt erhoben: 54,00 16 Nr. GebVZ Erlaubnis zum Betrieb einer Spielhalle oder eines ähnlichen Unternehmens (neu: § 41 LGlüG i.V.m. § 24 Abs. 1 Erster Glückspieländerungsstaatsvertrag) 19.7 - bis 50 qm: Nr. GebVZ 15.2.14 19.5 Jagd- und Fischereiwesen 15.1.2 15.1.4 432,00 Ausstellung eines Befähigungsscheines nach § 20 Sprengstoffgesetz Jagd- und Fischereiwesen 15.1 Festgebühr zzgl. 15.3.2 10,60 Als Wertgebühr sind zu entrichten: Ausnahmen nach dem Sonn- und Feiertagsgesetz (FTG) 15.3.1.1 15.3.6 Die Gebühr setzt sich aus einer Festgebühr und einer 13.1 14 Donnerstag, 9. April 2015 Amtsblatt Stadt Vaihingen an der Enz 108,00 Nr. GebVZ Tatbestand 19 Sonstige gewerberechtliche Erlaubnisse (Prod.: 122.1.07) 19.1 Erlaubnis zu Veranstaltungen nach § 33a GewO (Schaustellung von Personen) 19.2 Erlaubnis zur Aufstellung von Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit 54,00 Gebühr neu Gebührenart Gebühr neu 25.2 Zeitgebühr Stundensatz 54,00 54,00 (§ 33c (1) GewO) Festgebühr Die Gebühr setzt sich aus einer Festgebühr und einer zzgl.. Wertgebühr zur Abgeltung des wirtschaftlichen und Wertgebühr 432,00 Wertgebühr 1.500,00 Zeitgebühr Stundensatz 67,00 Zeitgebühr Stundensatz 67,00 Ausnahme / Abweichung / Befreiung von baurechtlichen Vorschriften und Festsetzungen des Bebauungsplans 26.2 Art der baulichen Nutzung sonstigen Interesses zusammen 26.2.1 Ausnahme Wertgebühr 500,00 Als Wertgebühr wird eine Pauschale in Höhe von 3.000 26.2.2 Befeiung Wertgebühr 1.000,00 Bauweise / Geschossigkeit Wertgebühr 3.000,00 26.3 Bestätigung (§ 33c (3) GewO) der Geeignetheit des Aufstellortes Festgebühr 19.3.1 - für Schank- und Speisewirtschaften Festgebühr 81,00 19.3.2 - für Spielhallen nach § 40 LGlüG Festgebühr 162,00 Es wird eine Wertgebühr zum Abdecken des wirtschaftlichen und sonstigen Interesses erhoben. Die Wertgebühr beträgt: 10% des Bodenrichtwerts x Fläche, die zum Vollgeschoß führt, mindestens 134,00 . Erlaubnis zur Veranstaltung von anderen Spielen mit Gewinnmöglichkeit (§ 33d (1) GewO) Festgebühr zzgl. in den übrigen Fällen 162,00 19.3 19.4 26 26.1 erhoben. 5,00 5,00 1 ‰ der Baukosten, mindestens 150,00 Die Gebühr setzt sich aus einer Zeitgebühr und einer Zeitgebühr Wertgebühr zur Abgeltung des wirtschaftlichen und Stundensatz sonstigen Interesses zusammen. zzgl.. Als Wertgebühr wird eine Pauschale in Höhe von 1.500 Wertgebühr erhoben. 26.3.1 54,00 1.500,00 Grundfläche / Geschossfläche Zeitgebühr Stundensatz 67,00 Donnerstag, 9. April 2015 26.3.2 durch bauliche Anlagen nach § 19 (2) BauNVO Wertgebühr mind. 67,00 Es wird eine Wertgebühr zum Abdecken des wirtschaftlichen und sonstigen Interesses erhoben. Die Wertgebühr beträgt: Fläche x 10% des Bodenrichtwerts 26.3.3 durch bauliche Anlagen nach § 19 (4) BauNVO Gebührenart Tatbestand Gebührenart Nr. GebVZ Tatbestand 31.2 Untersagung des Baubeginns Gebühr neu mind. 67,00 31.3 32 Gebühr neu Es wird eine Wertgebühr zum Abdecken des wirtschaftlichen Ablehnung eines Antrags auf Untersagung des Baubeginns 26.4.1 § 31 (1) bzw. (2) BauGB 33 Zeitgebühr 67,00 Angrenzeranhörung Festgebühr 44,20 Die Gebühr setzt sich aus einer Festgebühr und einer zuzügl. Wertgebühr zur Abgeltung des wirtschaftlichen und Wertgebühr Wertgebühr fallen beträgt die Wertgebühr: Fläche x 5 % des Bodenrichtwerts. bei einem Ausgleich durch Baulast beträgt die Wertgebühr: Wertgebühr mind. 67,00 Es wird eine Wertgebühr zum Abdecken des wirtschaftlichen Nr. GebVZ 33.1 je Einheit bis zu drei Ausfertigungen: 80,00 33.2 je weitere Ausfertigung: 1/4 der Bescheinigungsgebühr 34 Brandverhütungsschau / Nachschau 35 Baukontrolle, Bauabnahme, Gebrauchsabnahme Zeitgebühr 67,00 Bauüberwachung und bis zu zwei Abnahmen 35.1.1 wenn der Gebührenrechnung Baukosten zugrunde gelegt werden können neu: 24a 1 ‰ der Baukosten, mindestens 150,00 §23 (5) BauNVO Festgebühr 26.4.5 Dachüberstände Wertgebühr 43,50 35.1.2 35.2 Es wird eine Wertgebühr zum Abdecken des wirtschaftlichen für Werbeanlagen oder wenn der Gebührenrechnung Baukosten Zeitgebühr nicht zugrunde gelegt werden können Stundensatz jede weitere Bauabnahme Zeitgebühr 67,00 Stundensatz und sonstigen Interesses erhoben. Die Wertgebühr beträgt Fläche x 5 % des Bodenrichtwerts, mindestens 67,00 Dachüberstände bis 30 cm gebührenfrei Wertgebühr Es wird eine Wertgebühr zum Abdecken des wirtschaftlichen 35.3 jede sonstige Baukontrolle je angefangene 10 cm Überschreitung 26.5 Dachform / -neigung / -ausführung 26.5.1 Firstrichtung Festgebühr 335,00 26.5.2 Dachform Festgebühr 335,00 Stundensatz Nr. GebVZ Tatbestand Gebührenart 35.4 jede Nachprüfung überwachungsbedürftiger Anlagen Zeitgebühr und Einrichtungen Stundensatz Gebrauchsabnahme und Nachabnahme Fliegender Bauten Zeitgebühr 67,00 Gebühr neu 26.5.3 Dachneigung 35.5 67,00 Stundensatz 36 Bauordnungsbehördliche Maßnahmen (Prod.: 521.2.03) 67,00 Zeitgebühr Stundensatz Festgebühr 33,50 37 Bearbeitung einer Baulasterklärung 67,00 Zeitgebühr Stundensatz Bei Doppel- oder Reihenhäusern je Einzelgebäude Gebührenart Über- / Unterschreitung mehr als 2° 67,00 Wertgebühr Gebühr neu Gebührenart Tatbestand Gebühr neu 38 Schornsteinfegerwesen Zeitgebühr 38.1 Verfolgung von Mängelanzeigen Stundensatz Tatbestand Gebührenart neu Ausstellung eines Negativzeugnisses (Vorkaufsrecht) Festgebühr Gebühr neu 42,50 § 2 Inkrafttreten Die Satzung tritt am Tag ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Vaihingen an der Enz, den 26.03.2015 Zeitgebühr und sonstigen Interesses erhoben. 26..5.5 Zeitgebühr 67,00 Die Wertgebühr beträgt: Tatbestand Maßnahmen und Entscheidungen im Wasserrecht 67,00 Ziffer 3: Der folgende Gebührentatbestand aus dem Bereich Liegenschaften wird neu aufgenommen: Nr. GebVZ Wertgebühr Die Wertgebühr beträgt: 26.4.4 Nr. GebVZ Zeitgebühr pro Einheit 35.1 und sonstigen Interesses erhoben. Über- / Unterschreitung bis 2° Immissionsschutzrechtliche Maßnahmen und Entscheidungen 67,00 Stundensatz sonstigen Interesses zusammen Die Wertgebühr beträgt: Fläche x 5 % des Bodenrichtwerts 26.5.4 Zeitgebühr Stundensatz Wertgebühr (Prod.: 521.2.01) Fläche x 2 % des Bodenrichtwerts 100,00 Maßnahmen und Entscheidungen im Naturschutz 40.3 Stundensatz Höhe der baulichen Anlage (First-/Trauf-/Sockel-/Kniestockhöhe) 40.1 Stundensatz Die Wertgebühr beträgt: baulichen Anlagen, die unter § 19 Abs. 4 Satz 1 der BauNVO 26.4a Natur- und Immissionsschutz, Wasserrecht Wertgebühr zur Abgeltung des wirtschaftlichen und mind. 67,00 Die Wertgebühr beträgt: Fläche x 10 % des Bodenrichtwerts. Bei b) §23 (3) BauNVO 40 40.2 je Angrenzer Abgeschlossenheitsbescheinigung nach WEG 67,00 Die Gebühr setzt sich aus einer Festgebühr und einer und sonstigen Interesses erhoben. 26.4.3 Stundensatz 67,00 Stundensatz Die Wertgebühr beträgt: 5,00 Es wird eine Wertgebühr zum Abdecken des wirtschaftlichen 26.4.2 Zeitgebühr Bescheinigung zur Inanspruchnahme von Steuerbegünstigungen für Herstellungs- und Anschaffungskosten sowie zur Absetzung von Erhaltungsaufwand bei Baudenkmalen Die Wertgebühr beträgt: Fläche x 5 % des Bodenrichtwerts Baulinien- / Baugrenzüberschreitung Denkmalschutz (Prod.gr.: 523.1) sonstigen Interesses zusammen und sonstigen Interesses erhoben. 26.4 39 Zeitgebühr Stundensatz Wertgebühr (incl. Terrasse) Nr. GebVZ Seite 5 Amtsblatt Stadt Vaihingen an der Enz 67,00 67,00 Maisch Oberbürgermeister Hinweise nach § 4 Abs. 4 GemO Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Erlass der Satzung kann innerhalb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich gegenüber der Stadt Vaihingen an der Enz geltend gemacht werden. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Satzung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Abweichend hiervon kann die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften nach Ablauf der Jahresfrist von jedermann geltend gemacht werden, wenn der Oberbürgermeister dem Satzungsbeschluss nach § 43 Gemeindeordnung wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, oder wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Satzungsbeschluss beanstandet hat oder ein anderer die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften innerhalb der Jahresfrist geltend gemacht hat 67,00 Es wird eine Wertgebühr zum Abdecken des wirtschaftlichen und sonstigen Interesses erhoben. Die Wertgebühr beträgt: 50,00 26.5.6 je weiteres Grad Dachausführung 26.5.7 Dachdeckung / Überstand Festgebühr 200,00 26.5.8 Dachbegrünung Festgebühr 402,00 26.6 Dachgauben/Aufbauten/Quergiebel 26.6.1 Längenüberschreitung Wertge Wertgebühr Es wird eine Wertgebühr zum Abdecken des wirtschaftlichen und sonstigen Interesses erhoben. Die Wertgebühr beträgt: 150,00 je angefangene 50 cm Längenüberschreitung 26.6.2 26.6.3 Längenüberschreitung bis 10 cm gebührenfrei unzulässig Wertgebühr Es wird eine Wertgebühr zum Abdecken des wirtschaftlichen und sonstigen Interesses erhoben. Die Wertgebühr beträgt: 150,00 je angefangene 50 cm Längenüberschreitung 26.6.4 26.6.5 Gestaltung Festgebühr Höhe Dachaufbau Wertgebühr 134,00 Es wird eine Wertgebühr zum Abdecken des wirtschaftlichen und sonstigen Interesses erhoben. Die Wertgebühr beträgt: 150,00 je angefangene 10 cm Längenüberschreitung 26.7 Einfriedungen / Werbeanlagen 26.7.1 Gestaltung (Art, Höhe etc.) Festgebühr 134,00 26.7.2 unzulässig Festgebühr 134,00 26.8 Garagen / Stellplätze 26.8.1 Standort 26.8.2 Anzahl s. 26.3.1 Wertgebühr Es wird eine Wertgebühr zum Abdecken des wirtschaftlichen und sonstigen Interesses erhoben. Nr. GebVZ Gebührenart Tatbestand Die Wertgebühr beträgt: 200,00 Gebühr neu je Stellplatz 26.9 Abstandsfläche Festgebühr 67,00 26.10 Waldabstand Festgebühr 134,00 26.11 sonstige Abweichungen Zeitgebühr Stundensatz 27 Baugenehmigungsverfahren (Prod.: 521.1.02) 27.1 Genehmigung von Anlagen und Einrichtungen 67,00 Wertgebühr Die Wertgebühr beträgt: 5 ‰ der Baukosten, mindestens 150,00 27.2 für Werbeanlagen oder wenn der Gebührenrechnung Baukosten nicht zugrunde gelegt werden können 28 Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren 28.1 Genehmigung von Anlagen und Einrichtungen Zeitgebühr Stundensatz 67,00 Wertgebühr Die Wertgebühr beträgt: 4 ‰ der Baukosten, mindestens 150,00 28.2 für Werbeanlagen oder wenn der Gebührenrechnung Baukosten nicht zugrunde gelegt werden können 29 Teilbaugenehmigung 29.1 von Anlagen und Einrichtungen Zeitgebühr Stundensatz 67,00 Wertgebühr Die Wertgebühr beträgt: 1 ‰ der Teilbaukosten, mindestens 150,00 29.2 30 wenn der Gebührenrechnung Baukosten nicht zugrunde gelegt Zeitgebühr werden können Stundensatz Verlängerung der Geltungsdauer von Bescheiden Wertgebühr Die Wertgebühr beträgt: 1/4 der Gebühr für den Ausgangsbescheid, mindestens 100,00 31 31.1 Kenntnisgabeverfahren (Prod.: 521.1.03) Vollständigkeitsbescheinigung/Feststellungsmitteilung Die Wertgebühr beträgt: 3 ‰ der Baukosten, mindestens 150,00 Wertgebühr 67,00 die den Austausch mit anderen Alleinerziehenden oder eine Krabbelgruppe für ihr Kind bzw. ihre Kinder suchen. Um das „Trotzkopfalter“ geht es in dem Seminar am Di., 16.6., 15 bis 17 Uhr, im Raum 238 des Kreishauses. Bettina Frey, Transaktionsanalytikerin CTA spricht über die Herausforderungen, die das Trotzalter für Eltern und Kind mit sich bringt. Gleichzeitig vermittelt sie, wie es gelingen kann, den Nachwuchs klar und liebevoll zu führen und dennoch wirkungsvoll zu begrenzen. Das dritte Seminar am Di., 14.7., 15 bis 17 Uhr, im Raum 400 des Kreishauses ist mit „Selbststärkung / Selbstbehauptung“ überschrieben. Die Aikido-Lehrerin Monika Mager bietet einen Schnuppernachmittag an, bei dem die Teilnehmerinnen unter ihrer fachlichen Anleitung einfache Techniken und Wahrnehmungsübungen für die eigene Selbststärkung erlernen und im Alltag einsetzen können. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Anmelden kann man sich telefonisch unter 07141/1442783, -2725 oder -5233, per Fax: 07141/1442753, per E-Mail an: [email protected] oder [email protected] oder schriftlich an: Landratsamt Ludwigsburg, Hilfen für Alleinerziehende, Hindenburgstraße 40, 71638 Ludwigsburg. Für die Betreuung der Kinder ist im Gruppenraum 237 gesorgt. Die alleinerziehenden Mütter sollten ihre Kinder 15 Minuten vor Beginn der Seminare bringen. Außerdem öffnet „Kaffee Frieda“, ein Treffpunkt für Alleinerziehende und ihre Kinder, weiterhin seine Türen. Es findet im Gruppenraum 237 des Kreishauses donnerstags, jeweils 15.30 bis 17.30 Uhr. Geboten werden attraktive Beschäftigungs- und Spielmöglichkeiten für die Kinder sowie Informationen zu allen Fragen und Themen, die die Teilnehmerinnen mitbringen. Die nächsten Termine des „Kaffee Frieda“ sind: 7.5., 21.5., 11.6., 25.6., 9.7., 23.7. und 27.8. Eine Anmeldung ist hierzu nicht erforderlich. Die Fachstelle „Hilfen für Alleinerziehende“, Zimmer 725 (Ebene 7) im Ludwigsburger Kreishaus, Hindenburgstraße 40, bietet darüber hinaus telefonische und persönlich Beratung sowie montags von 9 bis 11 Uhr eine Offene Sprechstunde. Schiller-Volkshochschule 15A 504238 PC-Basiskurs - Windows 7 / Office 2010 - ESF, Eva Schönhoff. In diesem Kurs lernen Sie die Funktionsweise von PCs und dem Betriebssystem Windows kennen und üben Schritt für Schritt grundlegende Arbeiten, z. B. mit Maus und Tastatur umgehen, mit Windows arbeiten und für eigene Bedürfnisse Nutzeroberflächen und Fenster anpassen sowie Ordner anlegen und Dateien verwalten. Sie schreiben, gestalten und speichern einfache Texte mit Word. Außerdem erhalten Sie Einblicke in weitere Programme (z. B. Excel, E-Mail) und in das Internet. Die Kursthemen können zu Hause mit einer Lern-CD nachvollzogen werden. Voraussetzungen: keine. Montags, ab 20.4., 8.30-11.30 (5x), Landratsamt, Franckstraße 20, EDV-Raum, Gebühr € 181. 15A 504338 PC-Basiskurs Windows 7 / Office 2010 - ESF, Eugen E. Hollenbach. In diesem Kurs lernen Sie die Funktionsweise von PCs und dem Betriebssystem Windows kennen und üben Schritt für Schritt grundlegende Arbeiten, z. B. mit Maus und Tastatur umgehen, mit Windows arbeiten und für eigene Bedürfnisse Nutzeroberflächen und Fenster anpassen sowie Ordner anlegen und Dateien verwalten. Sie schreiben, gestalten und speichern einfache Texte mit Word. Außerdem erhalten Sie Einblicke in weitere Programme (z. B. Excel, E-Mail) und in das Internet. Die Kursthemen können zu Hause mit einer Lern-CD nachvollzogen werden. Voraussetzungen: keine. Montags, ab 20.4., 1416.30 (5x), Landratsamt, Franckstraße 20, EDVRaum, Gebühr € 131. 15A 503338 Mein Laptop - das unbekannte Wesen - Windows 8.1 Kleingruppe (maximal 7 Personen), Eva Schönhoff. Ihnen kommt Ihr Laptop wie ein Buch mit sieben Siegeln vor? In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit in Ihrer eigenen Lernge- schwindigkeit Ihren Laptop und seine Möglichkeiten kennenzulernen. Sie lernen z. B. mit dem System umzugehen, Dokumente und Bilder zu erstellen und zu speichern sowie Ordner, Dateien und Dokumente zu verwalten. Voraussetzungen: Bitte bringen Sie einen Laptop (Windows 8.1) mit. Dienstags, ab 21.4., 8.30-11.30 (3x), Landratsamt, Franckstraße 20, EDV-Raum, Gebühr € 115, Gebühr erm. 99 €. 15A 383307 Eine kulinarische Reise durch Indien, Jaswinder Kaur Mann. In diesem Kurs zaubern Sie ein leckeres Abendessen mit Gerichten aus verschiedenen Ländern Indiens, z. B. ein Hähnchengericht aus Hyderabad, eine Gemüsezubereitung aus Avadh, indisches Brot aus dem Gujarat und ein erfrischender Nachtisch aus Shrikhand. Die Kursleiterin freut sich darauf, mit Ihnen eine geschmacklich spannende Reise durch Indien zu machen! Lebensmittelkosten von € 10 sind in der Gebühr enthalten. Mi., 22.4., 18-22 Uhr, Wilhelm-Feil-Schule, Küche, Friedrichstraße 7, Gebühr € 24, Gebühr erm. 21 €. 15A 510238 Word 2010 und Excel 2010 - ESF, Sandra Boog. In diesem Kurs erwerben Sie Kenntnisse zum Erstellen und Gestalten von Dokumenten in Word sowie von Tabellen. Sie wenden Rechenfunktionen in Excel an. Word: Grundlagen des Programms, Erstellen und Gestalten von Texten und Briefen, Einfügen von Grafiken und Bildern, Speichern von Dokumenten, Erstellen von Tabellen. Excel: Grundlagen des Pogramms, Erstellen, Gestalten und Ändern von Berechnungstabellen, Berechnungen vornehmen. Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse. Mittwochs, ab 22.4., 18.30-21.30 Uhr (5x), Landratsamt, Franckstraße 20, EDVRaum, Gebühr € 119, Gebühr erm. 102 €. Weitere Infos unter www.schiller-vhs.de. Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs Wir treffen uns am Fr., 10.4., um 14.30 Uhr im Haus am Pulverturm, Spitalstraße, zum gemütlichen Beisammensein. Hierzu laden wir alle betroffenen Frauen, besonders auch Neubetroffene, herzlich ein. Kontakt: Waltraud Kopf, Tel. 33260, Doris Welz Handy 0160/95855347. SPD Vaihingen/Enz-Oberriexingen Herzliche Einladung zur Hauptversammlung am Do., 16.4., um 19.30 Uhr im Gasthaus Krone in Ensingen, Hauptstraße 13. 1. Begrüßung durch Anita Götz, Vorsitzende, und Eberhard Berg Fraktionsvorsitzender des Stadtrats; 2. Ehrungen von Mitgliedern; 3.Wahl von einem/ einer Kassierer/in und Presseverantwortlichem; 4.Geplante Veranstaltungen - Maientag - Seifenkistenrennen. Im Anschluss freuen wir uns noch über eine lebhafte Diskussion über die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik. Städtische Jugendarbeit Stadtjugendpflege Uwe Single, Abteilung: 20.3 Erziehung, Bildung, Sport; Zimmer 603, Schloßstraße 1-3, 71665 Vaihingen an der Enz, Tel. 18415, Fax 18317, Mobil 0152 - 22662845, Email [email protected]. Kontaktzeit: Montag: 8.30-12 Uhr, Mittwoch: 8.30-12 Uhr, Donnerstag: 8:30-12 Uhr. Gesamtleitung des Schülercafés & Jugendhaus Abseits Ingeborg Welz, Schülercafé, Heilbronner Str. 12, 71665 Vaihingen an der Enz, Tel. 815472, Fax 815873, Mobil 0173-3475540, www.schülercafe-vaihingen.de, Email: [email protected]. Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag von 12-17 Uhr, freitags von 12-14 Uhr. Angebote: Montag 14-16 Uhr Backstube, Dienstag 14-16 Uhr Kindernachmittag, Spielen und Basteln, Donnerstag 14- 16 Uhr Kindernachmittag, Spielen und Basteln Freitag 14-17 Uhr Lerngruppenangebot. Leitung des Jugendhaus Abseits Mikayil Toy, Jugendhaus Abseits, Enzgasse 39, 71665 Vaihingen an der Enz, Tel. 13646, Mobil: 0173-3475541, Email: [email protected]. Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag: 17-21 Uhr, Freitag 17-22 Uhr, 1., 2., und 3. Samstag jeweils: 18-24 Uhr. VdK Gemeinschaft Vaihingen Enz Die VdK-Gemeinschaft Vaihingen hält am 24.4. um 19 Uhr im Gasthaus Zum Schwanen, Heilbronner Str.13, ihre diesjährige, ordentliche Jahreshauptversammlung ab. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht des Vorstandes, 3. Bericht der Kassiererin, 4. Bericht der Revisoren, 5. Aussprache zu den Berichten, 6. Entlastungen, 7. Neuwahlen (Schriftführer/Kassier), 8. Vorschau auf 2015, 9. Sonstiges / Anträge. Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Anträge, die in der Jahreshauptversammlung behandelt werden sollen, sind bis spätestens Fr., 13.4., schriftlich im Büro in der Grabenstrasse einzuwerfen, oder per Mail an [email protected] zu richten. Zentrum für Gesundheitsbildung Am 16.4. findet beim Zentrum für Gesundheitsbildung in Vaihingen/Enz wieder der beliebte Kurs Yoga auf und mit dem Stuhl statt. Dieser Kurs ist besonders für ältere Menschen und Personen mit Bewegungs-Einschränkungen geeignet. Neueinsteiger sind willkommen. Donnerstags von 14.30 15.30 Uhr 10 mal für € 55. Anmeldung bei der Kursleiterin Ulrike Kröger, Tel. 79 21 69. Weitere Infos unter www.zentrumamturm.de. Kirchliche Nachrichten EVANGELISCHE KIRCHE Kirchgemeinde Aurich So., 12.4., 9.20 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Mayer). Kirchengemeinde Ensingen So., 12.4., 9.30 Uhr Gottesdienst (Schuldekan Dr. von Bühler, Ensingen). Di., 14.4., 18.30 Uhr Start des Trainee 2015/16 im GH; 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Jugendfoyer; 20 Uhr Elternabend des Kindergartens: „Resilienz - Was Kinder stark macht“ im GH. Mi., 15.4., 9.30 Uhr Krabbelgruppe (ab 4 Mon. - 3 Jahre) im UG des GH; 18.30 Uhr Jungbläser. Kirchengemeinde Enzweihingen Sa., 11.4., ab 8.30 Uhr Altpapiersammlung des ec-Jugendbundes. So., 12.4., 9.30 Uhr Gottesdienst (Präd. Gudrun Aker); 9.30 Uhr Kinderkirche, beginnt im Gottesdienst. Pfr. Strecker hat bis zum 26.4. Urlaub. Die Vertretungen haben: 11.4. + 12.4. Pfr. Neumann, Eberdingen, Tel. 7102; 13.4. - 15.4. Pfr. Nitsche, Nussdorf, Tel. 15264. Kirchengemeinde Gündelbach Sa., 11.4., 19 Uhr Jugendkreis. So., 12.4., 9.15 Uhr Sakristeigebet; 9.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Siehler) im Anschluss an den Gottesdienst ist Kirchcafe. Mi., 15.4., 20 Uhr Frauenchor gemeinsame Singstunde in Gündelbach. Herzliche Einladung zum Orgelkonzert am So., 19.4., um 17 Uhr in der ev. Laurentiuskirche Gündelbach mit Frau Reiko Emura. Werke von J.S. Bach, Vivaldi, Boellmann, J. Strauß. Der Eintritt ist frei. Kirchengemeinde Horrheim So., 12. 4.,10.15 Uhr Sakristeigebet; 10.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Siehler). Di., 14.4., 20 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates. Mi., 15.4., 20 Uhr Frauenchor in Gündelbach. Do.,16.4., 14.30 Uhr Seniorennachmittag. Vertretung für die Zeit vom 7.4. - 12.4. hat Dekan i.R. Leins, Tel. 8152002. Seite 6 Amtsblatt Stadt Vaihingen an der Enz Kirchengemeinde Kleinglattbach Sa., 11.4., 10 - 18 Uhr Ausstellung in der Peterskirche: „Kleinglattbach in der Fotografie“. So., 12.4., 10 Uhr Gottesdienst (Prädikant Deuerlein); 11 - 18 Uhr Ausstellung in der Peterskirche: „Kleinglattbach in der Fotografie“. Do., 16.4., 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung. Kirchengemeinde Riet So., 12.4., 9.20 Uhr Gottesdienst (Präd. Seemann); 10.30 Uhr Crazy-KiKi mit Osterfrühstück, Hochdorf. Mo., 13.4., 19.30 Uhr KiKi-Vorbereitung, GH. Mi.,15.4., 16 Uhr Konfirmanden-Unterricht in Riet. Pfrin. Zeuner ist vom 9.4. - 12.4. im Urlaub. Ihre Vertretung übernimmt Pfr. Neumann aus Eberdingen, Tel. 7102. Kirchengemeinde Roßwag Sa., 11.4., 13.30 Uhr Probe Chörle in der Kirche. So., 12.4., 9.20 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Mayer), es singt das Chörle; 11 Uhr Kinderkirche. Kirchengemeinde Vaihingen So., 12.4., 10 Uhr Gottesdienst mit Feier der Goldenen, Diamantenen und Kronjuwelen-Konfirmation (Pfrin. Philipp), Stadtkirche; 11 Uhr KZ-Gedenkfeier; 15 - 18 Uhr Willkommensfest für alle Asylsuchenden, GH. Mo., 13.4., 14.30 Uhr Begegnungsnachmittag am Wolfsberg, Gemeinderäume am Wolfsberg; 19.30 Uhr Frauenkreis, GH. Di., 14.4., 19.30 Uhr Vorbereitung Maientagsgottesdienst, GH. Mi., 15.4., 20 Uhr Kinderkirchvorbereitungstreffen, GH; 20 Uhr Elternabend zur Anmeldung der neuen Konfirmanden, GH. Do., 16.4., 15 Uhr Café für Trauernde, Café Schlossblick im Karl-Gerok-Stift. EVANGELISCH-METHODISTISCHE-KIRCHE Vaihingen Friedenskirche So., 12.4., 10 Uhr Gottesdienst (J. Brett), parallel dazu ist Sonntagschule und Kinderbetreuung; 19 Uhr Probe Gospelchor „rejoySing“. Mi., 15.4., 19 Uhr Abschlussabend des kirchl. Unterrichts mit Abendmahl. Ensingen Christuskirche So., 12.4., 10 Uhr Gottesdienst (M. Heck). Mi., 15.4., 19 Uhr Abschlussabend des kirchl. Unterrichts mit Abendmahl in Vaihingen. VINEYARD - ENZTAL Freie christliche Gemeinde So., 12.4., 10 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst. Veranstaltungsort: Vaihingen, Köpfwiesenweg 2. Alle weiteren Veranstaltungen, Änderungen, aktuelle Infor- mationen unter www.vineyard-enztal.de. www-organicchurch.net oder Tel. 96 04 52. KATHOLISCHE KIRCHE Katholische Seelsorgeeinheit Vaihingen - Eberdingen Kirchengemeinde St. Antonius, Vaihingen Do., 9.4., 16 Uhr Probe zur Erstkommunion für alle Kinder die am 12. April ihr Fest feiern. Fr., 10.4., 16 Uhr Probe zur Erstkommunion für alle Kinder die am 12. April ihr Fest feiern; 18 Uhr Eucharistiefeier. Sa., 11.4., 12 Uhr Taufe von Lionel Pucci; 18 Uhr Eucharistiefeier. So., 12.4., 10 Uhr Festgottesdienst zur Feier der Erstkommunion; 16 Uhr Eucharistiefeier der italienischen Gemeinde; 18 Uhr 1. Abendgottesdienst des Dekanats in der Schlosskirche LB; 18.30 Uhr Dankandacht; musikalisch mitgestaltet vom CanTonius-Chor. Mo., 13.4., 19.30 Uhr Treffen der Hospizgruppe im Konferenzraum. Mi., 15.4., 10 Uhr Eucharistiefeier; Karl-Gerok-Stift; 14.30 Uhr Treffen der Caritasgruppe im GS. Do., 16.4., 20 Uhr Kirchenchorprobe im GS. Gemeindezentrum St. Bonifatius, Kleinglattbach Do., 9.4., 9 Uhr Eucharistiefeier; 18.30 Uhr Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde. Sa., 11.4., 17 Uhr Rosenkranzgebet der kroatischen Gemeinde. So., 12.4., 15 Uhr Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde. Di., 14.4., 9 Uhr Eucharistiefeier; 19.30 Uhr Frauenkreis - Kegeln; Kegelbahn Kleinglattbach Mi., 15.4., 19.30 Uhr Bibelteilen im Konferenzraum. Do., 16.4., 9 Uhr Eucharistiefeier; 18.30 Uhr Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde. Kirchengemeinde St. Paulus Enzweihingen, Aurich, Eberdingen, Hochdorf, Nußdorf, Riet Do., 9.4., 16 Uhr Gottesdienst im Haus am Schlösslesgarten Hochdorf (Diakon Vanicek). Sa., 11.4., 18 Uhr Eucharistiefeier, ev. Kirche in Aurich. So., 12.4., 9 Uhr Eucharistiefeier. Mo., 13.4., 17 Uhr Sprechstunde Pf. Brucker, Pfarrhaus. Di., 14.4., 17.30 Uhr Rosenkranz; 18 Uhr Eucharistiefeier; 19.30 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates, GS. Kirchengemeinde St. Joseph Illingen-Ensingen Do., 9.4., 18 Uhr Rosenkranzgebet in Ensingen; 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Ensingen. Fr., 10.4., 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Joseph; 14.30 Uhr Probe der Erstkommunionkinder in St. Joseph; 15.30 Uhr Wortgottesfeier in St. Clara; 18 Uhr Taufgottesdienst kroatisch in St. Joseph, Taufe des Kindes Antonio Francis Di Rado. STADT VA I H I N G E N AN D ER E NZ LOKALE AGENDA Faires Frühstück Samstag, 25. April 2015 im Sitzungssaal des Vaihinger Rathauses mit Bürgermeister Klaus Reitze. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Eintritt frei, über Spenden für Projekte freuen wir uns. V E R A N S TA L T U N G E N vo m 1 1. bis 1 9. A pril 2015 Sa. 11. 4. Vaihingen ● ● 15.30 Uhr (bis 19.4.) Ausstellung „Freiheit - so nah, so fern“, Ort: Peterskirche l KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung sowie Briefmarken-Ausstellung, Philatelistischer Club Markgröningen 16 Uhr Weinguthopping im Oldtimerbus (Themenführung), Treffpunkt: Marktplatzbrunnen, Anmeldung erforderlich l Kultur- und Touristinformation So. 12. 4. Vaihingen Ensingen Gündelbach Horrheim ● ● ● ● LIEBENZELLER GEMEINSCHAFT Kleinglattbach So., 12.4., 10 Uhr Gottesdienst. Infos: http//kleinglattbach.lgv.org NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE Gemeindeübergreifende Termine Mo., 13.4., 18.30 Uhr Konfirmandenunterricht mit Eltern in Oberriexingen; 19.30 Uhr Jugendzusammenkunft in Horrheim. Mi., 15.4., 17.15 Uhr Religionsunterricht in Ensingen. Fr., 17.4., 17 Uhr Bezirks-Kinderchorprobe in Markgröningen. Kirchengemeinde Ensingen So., 12.4., 10 Uhr Gottesdienst in Horrheim. Mi., 15.4., 20 Uhr Gottesdienst in Horrheim. Kirchengemeinde Horrheim So., 12.4., 10 Uhr Gottesdienst mit Stammapostel Schneider, Live-Übertragung aus Karlsruhe. Mi., 15.4., 20 Uhr Gottesdienst mit Bischof Bornhäuser. Kirchengemeinde Vaihingen So., 12.4., 10 Uhr Gottesdienst - Stammapostel J.-L. Schneider (Live-Übertragung aus Karlsruhe-Mitte). Mi., 15.4., 20 Uhr Gottesdienst in Horrheim - Bischof B. Bornhäuser. JEHOVAS ZEUGEN Fr., 10.4., (Königreichssaal Sersheim, Hohe Str. 21) 19.30 Uhr Versammlungsbibelstudium; 20 Uhr Theokratische Predigtdienstschule; 20.35 Uhr Dienstzusammen- 9.30 Uhr – 12.30 Uhr Lokale Agenda 21 Stadt Vaihingen an der Enz – Projektgruppe „Fairtrade-Stadt“ Sa., 11.4., 18.30 Uhr Vorabendmesse in Ensingen. So., 12.4., 10 Uhr Erstkommunion in St. Joseph; 18.30 Uhr Dankandacht Erstkommunion in St. Joseph. Di., 14.4., 18 Uhr Rosenkranzgebet in St. Joseph. Do., 16.4., 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Ensingen. Beerdigungsdienst: 14.4. - 17.4. PR Christoph Knecht. Das Pfarrbüro ist bis 13.4. geschlossen! Kirchengemeinde St. Stephanus Sersheim mit den Teilorten Horrheim, Gündelbach, Oberriexingen Sersheim Do., 9.4., 17 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim in Sersheim; 20 Uhr Chortreff der „ehemailigen Chormitglieder“ im GS. Fr., 10.4., die Abendmesse in Sersheim entfällt. So., 12.4., Weißer Sonntag, 9 Uhr Wortgottesfeier in Ochsenbach; 10 Uhr Feier der Hl. Erstkommunion in Sachsenheim; 10.30 Uhr Wortgottesfeier in Sersheim; 18 Uhr Dankandacht der Erstkommunionkinder in Sachsenheim; 18 Uhr Abendgottesdienst in der Schlosskirche in Ludwigsburg mit Stv. Dekan Roland Deckwart. Mo., 13.4., 20 Uhr Chorprobe im Franziskushaus in Sachsenheim. Di., 14.4., 9 + 10.10 Uhr Seniorengymnastik im GS; 19.30 Uhr Treff Kinder-Kirche-Team im GS. Do., 16.4., 17 Uhr Kinderschola im Franziskushaus in Sachsenheim, 16.45 Uhr Abfahrt vor der Stephanuskirche. Oberriexingen Sa., 11.4., 18 Uhr Hl. Messe in der Andreaskirche in Oberriexingen. Horrheim und Gündelbach Sa., 11.4., 18 Uhr Wortgottes-Feier in der Martinskirche in Horrheim. Mo., 13.4., 14 Uhr trifft sich die Frauengruppe Gündelbach im ökum. GZ in Gündelbach. Wir backen einen Bienenstich! Di., 14.4., 18 Uhr Abendmesse in Gündelbach. Beerdigungsdienst: bis 10.4., Diakon Albert Wild, montags PR Edmund Zwaygardt, dienstags PR Josef Haselberger und an den anderen Tagen Pfarrer Sunny Muckumkal. 11 Uhr Gedenkfeier anlässlich des 70. Jahrestags der Befreiung des KZ Vaihingen, Ort: KZ-Ehrenfriedhof l KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung 10 Uhr Frühjahrswanderung l OGV Ensingen 14.30 Uhr Sängerkaffee, Ort: Vereinsraum, Alte Schule l Liederkranz Gündelbach 13 Uhr Kaffee und Kuchen, Ort: MGV-Vereinsheim l MGV Chöre Horrheim Mi. 15. 4. Deponie Horrheim Wertstoffhof Burghof (bis 2,8 t): Montag bis Freitag: 8.30 bis 11.45 Uhr und 12.45 bis 16.30 Uhr. Aus betrieblichen Gründen sind nach 15.45 Uhr nur Anlieferungen mit Pkws (ohne Anhänger) möglich. Samstag: 9.00 bis 13.00 Uhr. Deponie Burghof: Montag bis Freitag: 7.45 bis 11.45 Uhr und 12.45 bis 15.45 Uhr. Samstag geschlossen. Auf der Deponie Burghof werden nur gewerbliche Anlieferungen von mineralischen Großmengen angenommen. N O T R U F TA F E L Feuer, med. Notfälle .................. 112 Polizei .................................... 9410 Überfall, Unfälle........................ 110 Krankentransport................. 19222 Städtisches Wasserwerk ....... 18-255 Störung beim Strom: (Gesamtstadt Vaihingen/Enz) Vaihingen ● Enzweihingen ● 17.30 Uhr Initiative „Vaihinger Krankenhaus“: Mittwochsdemo, Ort: Marktplatz I FDP Ortsverband Vaihingen-Stromberg 13.30 Uhr Besuch des Theodor-Heuss-Museums, Brackenheim (Abfahrt an der Ev. Kirche) l Landfrauen Enzweihingen EnBW .................. (0800) 3629477 Störung bei Gasversorgung: EnBW .................. (0800) 3629447 Do. 16. 4. Horrheim ● 14.30 Uhr Seniorennachmittag mit den Landfrauen, Ort: Ev. Gemeindehaus l Landfrauen u. Ev. Kirchengemeinde Horrheim Fr. 17. 4. Enzweihingen Horrheim ● ● 19.30 Uhr Pokalschießen, Ort: Schützenhaus l Schützenverein Enzweihingen 6 Uhr (bis 19.4.) Ausflug l Orchesterverein Horrheim Sa. 18. 4. Ensingen Enzweihingen ● ● 10 Uhr Kinder-Kleider-Basar, Ort: Forchenwaldhalle l Initiative Ensinger Mütter 9 Uhr Altpapiersammlung l EC-Jugendbund Enzweihingen So. 19. 4. Vaihingen ● ● Enzweihingen ● ● ● Gündelbach Horrheim ● ● 14.30 Uhr Fachwerk für Anfänger (Fachwerkführung), Treffpunkt: Marktplatzbrunnen, Anmeldung nicht erforderlich l Kultur- und Touristinformation 15 Uhr Klassisches Konzert im Karl-Gerok-Stift (Café Schlossblick) l Karl-Gerok-Stift 9 Uhr Wanderung im Elsass, Ort: Hagenau l Schwäb. Albverein Enzweihingen 10 Uhr Pokalschießen, Ort: Schützenhaus l Schützenverein Enzweihingen 19 Uhr Männervesper l CVJM Enzweihingen 6 Uhr Stadtpokalangeln, Ort: Hamberger See l Strombergfischer Gündelbach 6 Uhr Gauwanderung l Schwäb. Albverein Horrheim siehe auch Veranstaltungskalender www.vaihingen.de BESTATTUNGSWESEN Folgende Unternehmen sind für das Herstellen und Schließen der Gräber zuständig: für die Stadtteile Ensingen, Horrheim und Gündelbach: das Unternehmen Bestattungen Dürr, Inh. Andreas Lehner, Gündelbacher Str. 14, Vaihingen-Ensingen, Telefon (07042) 813268 für die Stadtteile Enzweihingen, Aurich und Riet: das Unternehmen Gräßle und Reichert, Vaihingen-Enzweihingen, Beerhaldenstr. 3, Telefon (07042) 814020 Rieter Straße 43, Telefon (07042) 98344 für die Kernstadt Vaihingen und die Stadtteile Kleinglattbach und Roßwag: das Unternehmen Bestattungen Strauß, Inhaber Karlheinz Hiel Grempstraße 30, Vaihingen an der Enz, Telefon (07042) 92254 Die beauftragten Unternehmen stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung. kunft. So., 12.4., (Königreichssaal Sersheim, Hohe Str. 21) 10 Uhr Vortrag für die Öffentlichkeit; 10.35 Uhr Bibelstudium anhand der Zeitschrift „Der Wachtturm“. Stadtteil Aurich Sitzung des Ortschaftsrates Die Bevölkerung wird hiermit zu folgender Sitzung eingeladen: Sitzung des Ortschaftsrates Aurich am Dienstag, 14. April 2015, um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Aurich Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Wasserversorgung Aurich Sanierung der Brunnenstuben Frauenbrunnen 1 und 2 Wasseraufbereitung in Aurich 3. Radroutenkonzept Prioritätenfestlegung 4. Mittelanmeldung für den Haushaltsplan 2016 und die mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2015 bis 2019 (Ortschaftsrat Aurich) 5. Kenntnisnahme von laufenden Baugesuchen 6. Sonstiges 7. Anregungen und Anfragen Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Eberle, Ortsvorsteherin Gesangverein Aurich Zumba Wir machen Osterpause bis einschließlich Do., 16.4. Ab Do., 23.4., treffen wir uns wieder regelmäßig von 19 Uhr bis 20 Uhr in der Kelter in Aurich. Obst- und Gartenbauverein Fensterblümlesmarkt Am Fr., 24.4., kommt ein Verkaufswagen mit Balkon- und Beetpflanzen in den Garten des Obstund Gartenbauvereins im Auricher Tal (unterhalb Friedhof). Neben Pflanzen kann auch Blumenerde und Dünger erworben werden. Der Verkauf erfolgt in der Zeit von 15 bis 18 Uhr. Das Verkaufsangebot beschränkt sich nicht auf Vereinsmitglieder, alle Garten- und Pflanzenliebhaber können davon Gebrauch machen. Gerne werden auch Bestellungen für den zweiten Verkauf am 8.Mai,ebenfalls freitags von 15 bis 18 Uhr entgegengenommen. Unser diesjähriger Tagesausflug findet am Sa., 23.5., statt. Unser Reiseziel ist in diesem Jahr Baden-Baden. Bei einer 2-stündigen Stadtführung werden uns die Geschichte sowie die Sehenswürdigkeiten der Stadt erläutert. Sie führt durch die Altstadt das Bäderviertel, Kurviertel und ein Stück der Lichtentaler Allee. Die Stadtführung beinhaltet auch den Besuch des Casinos, welches man als schönstes Casino der Welt bezeichnet. Zum gemeinsamen Mittagessen kehren wir in einem traditionellen gemütlichen Lokal ein. Frisch gestärkt geht’s dann zur 2,5-stündigen Führung zum SWR. In Baden-Baden wird der Gemeinschaftsanteil des SWR-Fernsehens verantwortet. Die Drähte für die erfolgreichen Sendungen wie Tatort oder ARD-Buffet laufen ebenfalls in Baden-Baden zusammen. Sicher wird es eine sehr informative und interessante Führung. Anmeldungen zu dieser Fahrt werden ab sofort bei Heinz Lutz, Tel. 4739 und Siegfried Holz, Tel. 288432 entgegengenommen. TC Aurich Freitagstreff / Winterstammtisch am 10.4. ab 18 Uhr mit Bewirtung. Stadtteil Ensingen Sitzung des Ortschaftsrates Die Bevölkerung wird hiermit zu folgender Sitzung eingeladen: Sitzung des Ortschaftsrates Ensingen am Dienstag, 14. April 2015, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Ensingen Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Feuerwehrbedarfsplan: Bestandsaufnahme und Vorschläge für den Stadtteil Ensingen 3. Radroutenkonzept Prioritätenfestlegung 4. Mittelanmeldung für den Haushaltsplan 2016 und die mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2015 bis 2019 (Ortschaftsrat Ensingen) 5. Gestattungsvertrag über die Nutzung der Kelter im Stadtteil Ensingen 6. Kenntnisnahme von laufenden Baugesuchen 7. Bekanntgaben 8. Anregungen und Anfragen Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Rohloff, Ortsvorsteher Ensinger Senioren Die Ensinger Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen zum Seniorentreff am 9.4., Beginn 14.30 Uhr im Gasthaus zur Krone. Förderverein der Ensinger Grundschule Liebe Mitglieder und Freunde des Fördervereins, wir möchten Sie recht herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am Mi., 22.4., um 20 Uhr in der Gaststätte Krone in Ensingen einladen. Tagesordnungspunkte: 1. Bericht des Vorstandes, 2. Bericht Kassier und der Kassenprüfer, 3. Entlastung des Vorstandes, des Kassierers und der Kassenprüfer, 4. Wahl der/des 1. Vorsitzenden, 5. Wahl des Schriftführers, 6. Wahl von zwei Kassenprüfern für das laufende Geschäftsjahr, 7. Wahl der Beisitzer für das laufende Geschäftsjahr, 8. Anträge, Anregungen und Verschiedenes. Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens 20.4. beim 1. Vorsitzenden Uwe Raab, Am Schelmenbusch 16, 71665 Vaihingen einzureichen. Es würde uns sehr freuen, wenn wir Sie an diesem Abend zahlreich begrüßen dürften, um damit die Zukunft unseres Vereines zu sichern. Nutzen Sie diese Veranstaltung zur Information und Mitwirkung. Kleintierzuchtverein Achtung Terminänderung: Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet nicht wie angekündigt am 10.4., sondern am 24.4. statt. Beginn der Ver- Donnerstag, 9. April 2015 Sozialstation Vaihingen Wochenenddienst am 11./12. April 2015 Vaihingen, Roßwag, Aurich: Doris Langenstein Erika Kucher Renate Gabriel Tatjana Nachtelberger Ensingen, Gündelbach, Horrheim, Kleinglattbach, Oberriexingen, Sersheim: Cosette Acker Manuela Kiefer Andrea Dübner Galina Eckstädt Irina Redepi Enzweihingen, Riet, Eberdingen, Hochdorf, Nussdorf: Christin Probst Beate Nagel Jennifer Sturm Birgit Hackl Sozialstation Vaihingen Andreaestraße 16/1, 71665 Vaihingen Ambulante Alten- und Krankenpflege Telefon 970181 Nachbarschaftshilfe mit Familienpflege/Dorfhelferin Telefon 9701840 Betreuungsgruppe für Demenzkranke: Donnerstag 15 bis 18 Uhr Anmeldung unter Tel. 9701840 Beratungsbesuche und Pflegekurse: Telefon 970181 Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz Montag, 13. 4. 2015 von 17.30 - 19.30 Uhr sammlung ist um 20 Uhr im Ensinger Züchterheim. Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft. Obst- und Gartenbauverein Am So., 12.4., findet unsere diesjährige Frühjahrsund Blütenwanderung nach Gündelbach statt. Treffpunkt um 10 Uhr an der alten Schule, Horrheimer Str., Wanderzeit ca. 2 Stunden über Guggenhausen. Zum Mittagessen, Kaffee und Kuchen sind wir in der Besenwirtschaft Hangstörfer in Gündelbach angemeldet. Wegen der Reservierung bitten wir die Nichtwanderer um eine Anmeldung bei Werner Böttcher, Tel. 21 666. Mitfahrgelegenheiten sind vorhanden. Wir hoffen auf ein schönes Wetter und einem guten Tag. Gäste sind herzlich willkommen. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Ensingen Herzliche Einladung zu unserem monatlichen Treffen in geselliger Runde im Vereinsheim „Bahnhöfle“ in Ensingen, Panoramastr. 96. Am So., 12.4., bieten wir Ihnen ab 10 Uhr an: Weißwürste, dazu frische Brezel und Hefeweizen. Die Ortsgruppe Ensingen freut sich auf Ihren Besuch. TSV Ensingen Tennisabteilung Am 15.4. werden wir die Mitgliedsbeiträge für 2015 per Lastschrift einziehen. Änderungen in der Bankverbindung oder Änderungen in der Mitgliedschaft (auch Jugendliche in Ausbildung), bitte an Friedrich Bezner, Hans-Thoma-Str. 2, Tel. 22082, oder per E-Mail: [email protected] mitteilen. Stadtteil Enzweihingen Sitzung des Ortschaftsrates Die Bevölkerung wird hiermit zu folgender Sitzung eingeladen: Sitzung des Ortschaftsrates Enzweihingen am Dienstag, 14. April 2015, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Enzweihingen Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften „Vergnügungsstätten / Werbung entlang der B 10“ im Plb. 2.1, 2.2 und 2.3 im Stadtteil Enzweihingen hier: Satzungsbeschluss 3. Mittelanmeldung für den Haushaltsplan 2016 und die mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2015 bis 2019 (Ortschaftsrat Enzweihingen) 4. Radroutenkonzept Prioritätenfestlegung 5. Bekanntgaben 6. Anregungen und Anfragen Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Siehler, Ortsvorsteher CVJM Enzweihingen 32. Enzweihinger Männervesper Am So., 19.4., findet von 19 Uhr bis ca. 21 Uhr ein weiteres Enzweihinger Männervesper statt. Nach einem gemeinsamen Vesper spricht Klaus Stoll zum Thema: „ER hält die Fäden in der Hand.“ Ein Bericht über das Leben des Willi Reschke. Klaus Stoll ist Landesreferent im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg. Der Veranstaltungsort ist Pulverdingen 1 bei Familie Zaiser. Für diejenigen, die gerne wandern ist um 18.15Uhr Treffpunkt auf dem Kirchplatz. Wir wandern über einen kleinen Umweg (ca. 25 Minuten) ins Kleintierzüchterheim. Landfrauenverein Mi., 15.4.: Wir besuchen das Theodor-Heuss-Museum in Brackenheim. Abfahrt um 13.30 Uhr an Donnerstag, 9. April 2015 Ortsgruppe Enzweihingen Zu einer Rundwanderung um Perouse am Do., 23.4., laden wir herzlich ein. Wir bilden Fahrgemeinschaften. 1.Treff: Enzweihingen TSV Halle Schulstraße 9.30 Uhr, 2.Treff: Perouse Waldparkplatz 10 Uhr. Wir fahren von Weissach-Flacht kommend im Kreisverkehr Richtung Rutesheim/Autobahn, Leonberg, nach ca. 400 m an der Ampel (Autobahn-Anschluss) rechts auf den Wanderparkplatz am Waldrand. Wir wandern ca. 2 Std. / ca. 10 km zum „Bosch“ Forschungszentrum und essen in der „Fliegerklause“ des Luftsportvereins Leonberg zu Mittag. Nach einer kräftigen Mahlzeit schaffen wir es in einer guten Stunde zurück zum Ausgangspunkt. Die ganze Wanderung ist fast ohne Höhenmeter, nur ein bisschen Ausdauer wird benötigt. Unser Wanderbegleiter Jürgen Dahl wird uns einiges über die Entstehung des Forschungszentrums und die Geschichte des Flugplatzes erzählen. Bitte bis Di., 21.4., bei Wanderwart Martin Truckses, Tel. 880060, anmelden. Gäste sind immer herzlich willkommen. Wanderfreunde Für alle Fitwanderer, Nordic Walker, Jogger und Freizeitwanderer haben wir vorangemeldet bei folgenden Veranstaltungen: 11./12.4. Elztal, 18./ 19.4. Rohrwiler und Ruppertshofen. Mitwanderer sind herzlich willkommen. Startkarten sind am Start unter „WF-Enzweihingen“ erhältlich. Auskunft bei Weindorf (Tel. 940691) und http:// www.wf-enzweihingen.privat.t-online.de. Stadtteil Gündelbach Landfrauenverein Horrheim Achtung Terminänderung: Der für Di., 14.4., anberaumte Vortrag über „Kräuterprodukte“ muss aus organisatorischen Gründen auf Di., 21.4., verlegt werden. Bitte beachten. MGV Chöre Horrheim Bei dem Brunch am So., 12.4., im Sängerheim in der Kanalstraße sind noch wenige Plätze frei. Der Frauenchor MissKlang bewirtet Sie in bewährter Weise mit allerlei Köstlichkeiten. Der Preis für den Brunch beträgt 15 €. Tischreservierungen nimmt Petra Angermaier, Tel. 830019 oder per E-Mail „[email protected]“ entgegen. Dort kann auch Näheres erfragt werden. SV Horrheim Die Bevölkerung wird hiermit zu folgender Sitzung eingeladen: Sitzung des Ortschaftsrates Gündelbach am Dienstag, 14. April 2015, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Gündelbach Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Kenntnisnahme von laufenden Baugesuchen 3. Radroutenkonzept Prioritätenfestlegung 4. Mittelanmeldung für den Haushaltsplan 2016 und die mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2015 bis 2019 (Ortschaftsrat Gündelbach) 5. Bekanntgaben 6. Anregungen und Anfragen Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Fritzlar, Ortsvorsteher Abt. Fußball So., 12.4., Kreisliga A3 VFL Gemmrigheim - SV Horrheim Kreisliga C6 SV Horrheim 2 ist spielfrei. Fußball Herren So., 12.4., FC Gündelbach - FV Roßwag, 1. Mannschaft 15 Uhr, 2. Mannschaft 13.15 Uhr Der Mitgliedsbeitrag 2015 ist zur Zahlung fällig. Bei Mitgliedern mit Abbuchungsermächtigung wird der Beitrag in der nächsten Woche von dem uns bekannten Konto abgebucht. Alle anderen erhalten eine Beitragsrechnung mit vorbereitetem Überweisungsschein. Wir bitten um baldige Zahlung und bedanken uns dafür. Gündelbacher Seniorentreff Bitte Spielplätze öffentliche Einrichtungen pfleglich behandeln! Sitzung des Ortschaftsrates Die Bevölkerung wird hiermit zu folgender Sitzung eingeladen: Sitzung des Ortschaftsrates Kleinglattbach am Donnerstag, 16. April 2015, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Kleinglattbach Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Radroutenkonzept, Prioritätenfestlegung 3. Mittelanmeldung für den Haushaltsplan 2016 und die mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2015 bis 2019 (Ortschaftsrat Kleinglattbach) 4. Anschaffung von Notensätzen für die Orgel in der Aussegnungshalle 5. Kenntnisnahme von laufenden Baugesuchen 6. Bekanntgaben 7. Anregungen und Anfragen Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Berg, Ortsvorsteher Förderverein Peterskirche Der Förderverein Peterskirche organisiert eine Ausstellung mit alten und auch neueren Fotografien von Kleinglattbach. Die Ausstellung in der Kleinglattbacher Peterskirche ist am Samstag und Sonntag (11./12.4.) von 10 bis 18 Uhr, am 18.4. ebenfalls von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag, 19.4., von 11 bis 18 geöffnet. Die Besucher aus Kleinglattbach und Umgebung werden ihre Freude haben an den Erinnerungen an die Vergangenheit und die sichtbare Entwicklung des Ortschaftsbildes. Liederkranz Kleinglattbach Einladung zur ersten Kleinglattbacher Matinee am So., 26.4., von 11 Uhr bis 16 Uhr im katholischen Gemeindezentrum (gegenüber der evangelischen Kirche). Der Liederkranz Kleinglattbach lädt herzlich zur Matinee in lockerer, ungezwungener Atmosphäre bei Weißwurst und Brezel sowie Kaffee und Kuchen ein. Der gemischte Chor und der junge Chor Zeitlos werden selbst ein paar Lieder singen und anschließend alle Gäste zum Mitsingen einladen. Bekannte Kanons und Mitsinglieder sol- Vaihingen-Stadt Jahrgang 1946/1947 Wir treffen uns am Di., 14.4., um 18.30 Uhr in den Ratsstuben. Landfrauenverein Vaihingen Achtung - Programmänderung: Unser Ausflug nach Ludwigsburg (mit Führung im Schloss) am 15.4. muss leider verschoben werden. Neuer Termin: Mi., 6.5., - um Beachtung wird gebeten. Genaue Abfahrtszeit wird noch mitgeteilt. Schwäbischer Albverein Stadtteil Riet Sitzung des Ortschaftsrates Die Bevölkerung wird hiermit zu folgender Sitzung eingeladen: Sitzung des Ortschaftsrates Riet am Mittwoch, 15. April 2015, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Riet Tagesordnung: 1. Bürgerfragen 2. Bekanntgaben 3. Radroutenkonzept Prioritätenfestlegung 4. Mittelanmeldung für den Haushaltsplan 2016 und die mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2015 bis 2019 (Ortschaftsrat Riet) 5. Anregungen und Sonstiges Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Müller, Ortsvorsteherin So., 12.3., ab 14.30 Uhr im Pumpenhaus. Herzliche Einladung zum Kaffee-Klatsch mit feinen, selbstgemachten Kuchen am Kuchenbuffet. Stadtteil Roßwag Ortsgruppe Vaihingen Do., 9.4.: 19 Uhr Monatstreff im Albvereinsheim Schlossstr. 8 Mi., 15.4.: Betriebsbesichtigung bei Fa. Daimler in Sindelfingen. Wir treffen uns um 9.55 Uhr am Bahnhof zur Fahrt nach Böblingen. Dort um etwa 12 Uhr Einkehr. Kostenlose Betriebsbesichtigung um 14 Uhr. Rückkehr nach Vaihingen um 18.50 Uhr. Sa., 18.4.: Tageswanderung. Wir treffen uns um 9 Uhr am Bahnhof und fahren nach Ruit. Wanderung über Kleinvillars zum Aalkistensee und zu den Böllstrichseen. Dort werden wir um 12.30 Uhr zur Einkehr erwartet. Rückkehr ist ab 16 Uhr stündlich möglich. Wanderstrecke: 9 km. Für die Veranstaltungen am 15. und 18.4. bitte anmelden bis Di., 14.4., bei Helga Keppel, Tel. 14696. Hinweis zu unserer 7-Tage Wanderfahrt nach Rügen: Neuer Termin: 25.9. bis 1.10.2015. Auskunft und Anmeldung bei E. Mozer, Tel. 6435. Zu allen diesen Veranstaltungen wird herzlich eingeladen. Auch Gäste nehmen wir gerne mit. TV Vaihingen Zu unserer Jahresmitgliederversammlung am Mi., 15.4., im Löwensaal der Stadthalle, Heilbronner Straße, 71665 Vaihingen an der Enz, laden wir unsere Mitglieder herzlich ein. Beginn 19.30 Uhr. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Bericht Präsident, 3. Bericht Vorstand Finanzen, 4. Bericht des Kassenprüfers, 5. Bericht Vizepräsident, 6. Bericht Vorstand Kommunikation, 7. Entlastungen, 8. Berichte der Abteilungen, 9. Ehrungen, 10. Wahlen Vorstand, 11. Anträge und Sonstiges. Bewirtung durch das Team des TVV. Abt. Handball Am kommenden Wochenende stehen nur die drei folgenden Spiele unserer Handballmannschaften auf dem Programm: Am Sa., 11.4., spielen in der 123Halle (Alter Postweg) um 14.45 Uhr die zweite Mannschaft der Männer (Kreisliga D) gegen den EK Besigheim 2 und um 16.30 Uhr unsere Frauenmann- Gemeinschaft Ortsbild Roßwag Zu unserer Mitgliederversammlung am Di., 14.4., 19.30 Uhr im Backhäusle Roßwag laden wir herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Bericht des Vorsitzenden, 3. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer, 4. Aussprache, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Ausblick, 7. Anträge, 8. Verschiedenes. Wir helfen! DRK-Service-Telefon: 01805-41 40 04, 12 Cent/min Wir sind für Sie da! Jeden Tag 24 Stunden 7 Tage in der Woche 365 Tage im Jahr it-DRK h-m . c a Egal ob Karfreitag, Maientag, Heiligabend oder Silvester Wenn Sie uns brauchen, kommen wir! in Und zwar sofort!!! es f ü r a l le . Bitte denken auch Sie daran: Parken Sie Ihr Fahrzeug so, dass Fahrzeuge der Feuerwehr ungehindert passieren können, denn oft entscheiden Sekunden! Erlebnispark r ebn spa k Tripsdrill r psdr adies Aktive So., 12.4., 15 Uhr SV Illingen II -VfB Vaihingen Freiwillige Feuerwehr Vaihingen Coupon Sa son 2015: Saison 20 5 28. 28 März Mär bis b s 8. 8 November ovem er l täglich äg ab 9.00 00 Uhr U ar Mit Wildp VfB Vaihingen Spielabend ist immer freitags um 19.30 Uhr in den neuen Clubräumen in der Gaststätte Vereinsheim SV Illingen, Goethestr. 47, 75428 Illingen, Tel. 3767380. Gespielt wird nach den Regeln des DSkV. Es werden ein oder zwei Serien zu je 48 Spielen gespielt. Über Gäste und neue Mitglieder freuen wir uns sehr. Die Bevölkerung wird hiermit zu folgender Sitzung eingeladen: Sitzung des Ortschaftsrates Roßwag am Dienstag, 14. April 2015, um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Roßwag Tagesordnung: 1. Bekanntgaben 2. Bürgerfragestunde 3. Radroutenkonzept Prioritätenfestlegung 4. Mittelanmeldung für den Haushaltsplan 2016 und die mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2015 bis 2019 (Ortschaftsrat Roßwag) 5. Anregungen und Anfragen Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Allmendinger, Ortsvorsteher der Freiwilligen Feuerwehr Vaihingen, Abt. Roßwag Am Di., 21.4., findet im Feuerwehrgerätehaus Roßwag die 13. Generalversammlung des Fördervereins des Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr Vaihingen, Abteilung Roßwag statt. Beginn: 20 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Bericht des 1. Vorsitzenden, 3. Bericht des Kassiers, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung, 6. Wahlen, 7. Verschiedenes. Anträge an die Generalversammlung sind spätestens 1 Woche vor Beginn schriftlich einzureichen. Wir laden alle Mitglieder, Freunde, Gänner und solche, die es werden wollen, recht herzlich ein. Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung am 13.4. um 20 Uhr ins Gasthaus Engel in Vaihingen. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Jahresbericht des Vorstands, 3. Bericht des Kassenwarts, 4. Bericht der KassenprüferIn, 5. Aussprache über die Berichte, 6. Antrag auf Entlastung des Kassenwarts, 7. Antrag auf Entlastung des Vorstands, 8. Wahlen des 1. Vorstands und des Kassiers, 9. Sonstiges. Skatclub Vaihingen Sitzung des Ortschaftsrates Förderverein des Spielmannszuges Vaihinger Aktion Innenstadt E und Der TSV Kleinglattbach lädt zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am Fr., 24.4., um 19 Uhr im TSV Vereinsheim, Ensinger Straße 10, 71665 Vaihingen/Enz-Kleinglattbach ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Wahl des Kassier/der Kassierin, 3. Wahl des Gesamtjugendleiters/der Gesamtjugendleiterin. Anträge zur Tagesordnung können bis spätestens 17.4. schriftlich beim Vorstandsvertreter Fußball und Turnen Thomas Mauch, Platanenstraße 35, 71665 Vaihingen/Enz-Kleinglattbach, eingereicht werden. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch. Abt. Fußball So., 12.4., 1. Mannschaft 15 Uhr SpVgg Bissingen - TSV Kleinglattbach, 2. Mannschaft spielfrei. de Am Do., 16.4., treffen wir uns um 14 Uhr in der Alten Schule zu einem gemütlichen Beisammensein. Gegen 15 Uhr besuchen uns die Wachtkopfspatzen des Liederkranzes. Mit ihren Liedervorträgen wollen sie zeigen was sie können und uns viel Freude bereiten. Über einen zahlreichen Besuch freuen sich nicht nur die Kinder sondern auch wir. Stadtteil Kleinglattbach Fotos: Tripsdrill FC Gündelbach TSV Kleinglattbach Dörfliche Entwicklung Riet Sitzung des Ortschaftsrates Unser Vereinsheim ist am So., 12.4., zu Mittagstisch, Kaffee und Kuchen wieder geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. schaft (Bezirksliga) gegen den TV Pflugfelden 2. Am So., 12.4., muss unsere erste Männermannschaft (Bezirksklasse) um 17 Uhr bei der TSG Backnang antreten. Seid dabei und unterstützt unsere Mannschaften bei ihren Spielen. Vorankündigungen: 25.4.: Grundschulturnier in der 123-Halle (Alter Postweg) 25.4.: Saisonabschluss für alle aktive Spieler und Fans (ab 16 Jahre) ab 20 Uhr im Kleintierzüchterheim in Roßwag. Anmeldungen bei Dirk Feierbach oder Sascha Gutjahr 1.5.: Treff zur 1- Mai-Wanderung um 11 Uhr an der 123-Halle (Alter Postweg). Hierzu ist keine Anmeldung nötig. Einfach kommen, mitwandern und gemeinsam Spaß haben. 5.6.: Vereinsausflug zum Bundesligaspiel der SGBBM-Männer. Treff für die „Zugfahrer“ um 18.15 Uhr am Vaihinger Bahnhof (Große Uhr). .. Schwäbischer Albverein Die Bevölkerung wird hiermit zu folgender Sitzung eingeladen: Sitzung des Ortschaftsrates Horrheim am Dienstag, 14. April 2015, um 20.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Horrheim Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Verkehrssituation in der Lindenstraße 3. Radroutenkonzept - Prioritätenfestlegung 4. Herstellung einer Linksabbiegespur zur Erschließung eines Lebensmittelmarktes (Penny) am Ortsausgang Horrheim Richtung Ensingen im Zuge der Landesstrasse 1106 hier: Planvorstellung und Baubeschluss, weitere Vergabe von Ingenieurleistungen 5. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften „Lebensmittelmarkt Horrheim“ im Plb. 7.5, hier: Rechtsplanentwurf 6. Mittelanmeldung für den Haushaltsplan 2016 und die mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2015 bis 2019 (Ortschaftsrat Horrheim) 7. Bekanntgaben 8. Anregungen und Anfragen Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Wasserbäch, Ortsvorsteher Kleintierzuchtverein Roßwag M Am Do., 9.4., 19.30 Uhr Chorprobe gemischter Chor. Sitzung des Ortschaftsrates len bei allen die Lust am Singen wecken, die bisher vielleicht zu kurz gekommen ist. Wir freuen uns auf ein musikalisches und geselliges Miteinander und viel Spaß beim Singen und Zuhören. Gegen Vorlage dieses Coupons erhalten Sie die Tageskarten* zu einem ermäßigten Preis: profitieren – Abonnenten Tageskarten* Vergünstigte ✓ 100 00 originelle e Attraktionen ak one ✓ Der e grüne g ne Freizeitpark e e pa im Land a d der Schwaben Schwa en Marktplatz 15 l 71665 Vaihingen/Enz Tel. (0 70 42) 9 19-40 l Fax (0 70 42) 9 19-55 [email protected] · www.vkz.de ✁ Liederkranz Enzweihingen Stadtteil Horrheim Das können Sie drehen und wenden, wie Sie wollen der ev. Kirche. Rückkehr gegen 18 Uhr. Seite 7 Amtsblatt Stadt Vaihingen an der Enz VKZ-Vertrieb l Marktplatz 15, Telefon (0 70 42) 9 19-40 Erwachsene: 24,- statt 28,50 E Kinder/Sen.: 20,- statt 24,50 E *Abholung nur gegen Barzahlung direkt im Verlag, Ausgabe in familienüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Karten gültig bis November 2015.
© Copyright 2025 ExpyDoc