www.ma-review.de 26. Jahrgang Publikationsorgan 4/2015 Standpunkt M&A-Projektmanagement: ein Plädoyer für die Prozess-Sicht Industry Special Das neue EEG – Marktentwicklung und Erfolgsfaktoren von Transaktionen im Sektor der erneuerbaren Energien Industry Special Steigende ITK-Unternehmenswerte verstärken M&A-Aktivitäten International Column M&A-Markt Q4 2014: Abschluss eines erfolgreichen Jahres Deal des Monats Schweizer Tamedia AG übernimmt Recht und Steuern die Ricardo-Gruppe vollständig Gesetzliche Aufklärungspflichten bei M&A-Transaktionen RepoRt • INDUSTRY SPECIAL Steigende ITK-Unternehmenswerte verstärken M&A-Aktivitäten Philip Stein & Sebastian Wintgens, Mummert & Company Corporate Finance GmbH, München 1. Einleitung 2.2 Segmentspezifische Preisindizes In der Branche der Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) ist insbesondere in der letzten Zeit eine erhöhte M&A-Aktivität zu verzeichnen, die aller Voraussicht nach auch anhalten wird. Viele ITKUnternehmen erzielen seit Jahren überdurchschnittliche Wertsteigerungen. Das erwartete Wachstum des ITKMarktes wird im Wesentlichen von fünf Schlüsseltrends getrieben. Der vorliegende Artikel bietet eine Einschätzung der weiteren Entwicklung dieser Aktivitäten. Er stellt die Einflussfaktoren auf die Unternehmensbewertung vor und analysiert die M&A-Aktivitäten in der Branche. Den Unternehmenskäufen zugrunde liegende strategische Überlegungen in den einzelnen ITK(Sub-)Segmenten werden dazu anhand von Fallbeispielen aus dem Jahr 2014 konkretisiert. Dabei berücksichtigt der Beitrag auch, dass die einzelnen ITK-(Sub-)Segmente unterschiedlichen Dynamiken unterliegen. M&A-Aktivität und -Attraktivität, Bewertungsniveaus sowie strategische Zielsetzungen divergieren und machen daher eine gesonderte Betrachtung der Segmente erforderlich. Zur Analyse der nachhaltigen Wertentwicklung der oben beschriebenen Segmente der IT-Branche im Vergleich zum Gesamtmarkt (repräsentiert durch die beiden Indizes S&P 500 und DAX 30) wurde auf Basis der Grundgesamtheit von 157 Unternehmen für jedes Segment ein eigener Preisindex entwickelt. Im Segment Enterprise Software wurde überdies nochmals zwischen Infrastructure und Application Software differenziert. Die Gewichtung der einzelnen Indexunternehmen erfolgte auf Basis der Marktkapitalisierung. Im zweiten Teil wurden die Umsatz- und EBITDAMultiplikatoren sowohl auf Basis der Ergebnisse des abgelaufenen Geschäftsjahres 2013 als auch auf Basis der durch Analysten erwarteten Ergebnisse für das Jahr 2014 berechnet. 2.3 M&A-Aktivitäten und Preisentwicklung Der dritte Teil der Untersuchung beschäftigt sich mit der M&A-Aktivität in den drei ITK-Segmenten und der Preisentwicklung bei Unternehmenstransaktionen. 2. Methode der Studie Auch hier wurden Umsatz- und EBITDA-Multiplikatoren zur Analyse herangezogen. Sie ergeben sich aus dem 2.1 Gegenstand und Struktur der Studie der Transaktion zugrunde liegenden Unternehmenswert Empirischer Hintergrund des Artikels ist eine Studie, die sowie dem Umsatz beziehungsweise dem EBITDA des auf einer Analyse von 157 börsennotierten Unternehmen Zielunternehmens. basiert. Dabei wurde der untersuchte ITK-Markt in die drei Segmente (a) IT-Services & -Consulting, (b) Enterprise 3. Schlüsseltrends als M&A-Treiber Software und (c) Infrastructure & Equipment unterteilt. 7% dieser Unternehmen stammen aus dem asiatisch- Aktuell ist der ITK-Markt durch fünf Schlüsseltrends gepazifischen Raum, 25% aus Europa und dem mittleren prägt. Osten („EMEA“) sowie 68% aus den USA. Zudem wurden rund 5.600 vergleichbare M&A-Transaktionen in • IT-Sicherheit den drei ITK-Marktsegmenten im Zeitraum von Januar • Big Data 2009 bis April 2014 herangezogen. • Cloud Computing • Mobile Computing 1 Market Snapshot 2014 Information and Communication Technology, Mummert & • Industrie 4.0 Company Corporate Finance, www.mummertcompany.com/fileadmin/editors/pdfs/mc_reports/mc_marketsnapshot2014.pdf. 152 M&A REVIEW 4/2015 • 26. Jahrgang INDUSTRY SPECIAL • RepoRt Abb. 1 • Sub-Segment-Analyse: Umsatzwachstum 2013–2014 vs. EBITDA-Multiplikator 2014 Quelle: Eigene Darstellung 14.0% BI/CRM/SCM 12.0% Hosting Umsatzwachstum in % 10.0% ECM/HCM/Payroll NPM Datacenter System Management 8.0% IT-Consulting 6.0% 4.0% Network & Hardware System Houses ERP BPM 2.0% IT-Services 0.0% 6.0x 8.0x 10.0x 12.0x 14.0x 16.0x Multiplikator Diese Themen werden das enorme Wachstumspotenzial der ITK-Branche weiter befeuern und in den kommenden Jahren die Triebfedern für M&A-Transaktionen sein. Unternehmenskäufe verfolgen meist das Stärken der eigenen Wettbewerbsposition, sei es durch Marktkonsolidierung, die Akquisition neuer Technologien zur Ergänzung des eigenen Portfolios oder durch den Kauf von Ertragskraft. M&A-Transaktionen fungieren häufig auch als Katalysator für weitere Innovationen. 26. Jahrgang • M&A REVIEW 4/2015 3.1 IT-Sicherheit Dieses Geschäftsfeld ist nach den NSA-Enthüllungen ein Thema von höchster Priorität. Softwarelösungen und -programme zur Entdeckung sowie zum Schutz vor Cyber-Attacken sind gefragt. Unter den IT-Verantwortlichen spielt die Überwachung und Implementierung von Leitlinien für die IT-Sicherheit eine Schlüsselrolle. 153 RepoRt • INDUSTRY SPECIAL Käufer von IT-Sicherheits-Unternehmen sind im Wesentlichen (i) Militär- und Sicherheitsdienstleister sowie (ii) ITK-Unternehmen. Militär- und Sicherheitsdienstleister sehen sich mit reduzierten staatlichen Verteidigungsausgaben konfrontiert, während die Ausgaben für ITSicherheit steigen. Darüber hinaus nehmen die Bedrohungen durch Cyber-Kriminalität stetig zu. Der Militärund Sicherheitsdienstleistungssektor versucht, auf diese Entwicklung durch die Ausweitung seiner Dienstleistungen in neue Geschäftsfelder zu reagieren. 3.3 Cloud Computing Gegenwärtig nutzen 40% der deutschen Unternehmen Cloud Computing, Tendenz steigend. Der starke Anstieg privater Nutzung von Cloud-Diensten wird sich zudem positiv auf die Akzeptanz von Business-Cloud-Lösungen auswirken. Cloud Computing spielt sowohl für IT-Services- als auch für Software-Unternehmen eine wichtige Rolle. ITServices-Unternehmen wie beispielsweise Cancom SE übernehmen verstärkt Cloud-Dienstleister, um so ihr Dienstleistungsportfolio zu ergänzen und ihr Geschäft mittelfristig in die Bereiche Betrieb von Cloud-Lösungen oder eigener Datacenter erweitern zu können. Auch für ITK-Unternehmen wird das Feld IT-Sicherheit immer bedeutender. Akquisitionen in diesem Bereich erlauben es, diese Kompetenz zu internalisieren und dem Kunden ganzheitliche Lösungen anzubieten. Die steigende Cyber-Kriminalität trägt dazu bei, dass eine eigene IT-Sicherheit-Kompetenz als wichtiges Differen- Im Softwareumfeld sind vor allem Anbieter von SaaSzierungsmerkmal gesehen wird. Software interessante Übernahmekandidaten für etablierte Software-Unternehmen, die bislang noch auf Im letzten Jahr haben beispielsweise die Deutsche Basis eines „on-premise“-Modells operieren. Darüber Telekom und BlackBerry ihre Position im Bereich IT- hinaus spielt auch die weitere Vernetzung von Software Sicherheit durch die Akquisition der rola Security und cloud-fähiger Hardware – von Smartphones über Solutions GmbH beziehungsweise der Secusmart GmbH Smart Cars bis zu Smart Household Appliances – eine weiter gestärkt. wichtige Rolle. 3.2 Big Data 3.4 Mobile Computing Die Verfügbarkeit von Datenpools und die Fähigkeit, große Informationsmengen intelligent auszuwerten, werden in Zukunft einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen. Linguistische und semantische Werkzeuge zur Datenanalyse werden die Effizienz erhöhen und den Wertgehalt der Business Intelligence („BI“) vervielfachen. Überdies sind Anbieter von sogenannter Predective Analytics Software, der Fähigkeit aus Daten selbständig zukunftsbezogene Szenarien zu entwickeln, gefragt. Der starke Anstieg von mobilen Endgeräten in Kombination mit leistungsfähigeren Datenübertragungsstandards wie LTE steht symbolisch für die abnehmende Bedeutung des traditionellen Desktop-PCs (insbesondere im privaten Umfeld). Etablierte Softwareunternehmen mit komplexen Desktop User Interfaces werden zunehmend von jungen agilen Softwareentwicklern attackiert. Sie realisieren auf einer „mobile first“-Strategie intuitive Bedienkonzepte. Diese Unter nehmen sind typische Übernahmeziele für die Software Blue Chips. Der europäische Big-Data-Markt ist von rapidem Wachstum gekennzeichnet und hat das Interesse von großen amerikanischen Big-Data-Unternehmen wie Cloudera geweckt. Sie prüfen verstärkt Akquisitionen in Europa, um von der positiven Marktdynamik zu profitieren. Es ist eine hohe Übernahme- und Konsolidierungsaktivität in Europa in den nächsten 18 Monaten zu erwarten. Dabei werden US-Unternehmen versuchen, den europäischen Markteintritt vornehmlich durch Akquisitionen in England zu realisieren. Dort ist das Wachstum aufgrund einer hohen Dichte an BigData-Unternehmen am größten und die Sprachbarriere am geringsten. Die Akquisition der Blue Yonder GmbH durch Warburg Pincus im Dezember 2014 macht darüber hinaus deutlich, dass auch „Predictive Analytics“-Unternehmen mit einer eigenen Software sehr interessante Übernahmekandidaten sind. 154 3.5 Industrie 4.0 Dieses Konzept ermöglicht eine unternehmens- und standortübergreifende Integration und Zusammenarbeit. Industrie 4.0 erlaubt die Entwicklung, Produktion und Pflege von Lösungen über das Internet und sorgt somit für flexiblere und effizientere Prozesse. Dabei ist die Machine-to-Machine-Kommunikation, das heißt die selbstständige Kommunikation von beispielsweise Anlagen und Produkten, vor allem im Produktionsprozess entscheidend. Gerade in diesem Segment hat die deutsche Wirtschaft eine starke Position und die Möglichkeit, mit den großen US-Technologie-Unternehmen zu konkurrieren. Industrie 4.0 eröffnet Softwareunternehmen weitreichende, neue Geschäftsfelder. M&A wird in diesem Umfeld im Wesentlichen durch Know-how-Zukäufe in Form kleinerer Start-ups getrieben sein. Industrie 4.0 steht durch die hohe erforderliche Transparenz auch in direktem Zusammenhang mit dem Feld IT-Sicherheit. Denn es muss gewährleistet sein, dass sensibles Knowhow auch in Zukunft vor externen Angriffen sicher ist. M&A REVIEW 4/2015 • 26. Jahrgang INDUSTRY SPECIAL • RepoRt Abb. 2 • Aktienkursentwicklung der Mummert & Company Indizes im Vergleich zum S&P 500 und DAX 30 Quelle: Eigene Darstellung 150% 130% 110% 90% 70% 50% 30% 10% (10%) (30%) (50%) Dec-2005 Dec-2006 IT-Services & -Consulting S&P 500 Dec-2007 Dec-2008 Dec-2009 Infrastructure Software Dec-2010 Dec-2011 Application Software Dec-2012 Dec-2013 Infrastructure & Equipment DAX 30 4. Wertentwicklung der ITK-Segmente im Vergleich zum Gesamtmarkt belste Subsegment. Besonders für Unternehmen, die über spezifisches Wissen in wachstumsstarken Bereichen wie Business Intelligence, Big Data und CRM oder über Die Wertentwicklung der ITK-Indizes im Vergleich zum sehr spezifische Industrieexpertise verfügen. S&P 500 und dem DAX 30 zwischen Januar 2005 und April 2014 verdeutlicht die stetig steigende Bedeutung 5.2 Die Subsegmente dieser Unternehmen für die Gesamtwirtschaft. Zwischen 2005 und 2008 war die Entwicklung der ITK- sowie der Innerhalb der Subsegmente ergeben sich sowohl bei Vergleichsindizes relativ gleichförmig. Ab dem 2. Quar- Umsatz- als auch bei EBITDA-Multiplikatoren teils grötal 2008 entwickelten sich die Börsenwerte der ITK- ßere Unterschiede in den Bewertungsniveaus. Das Unternehmen deutlich positiver als die des S&P 500 und Subsegment IT-Consulting wird aktuell am höchsten bedes DAX 30. Der ITK-Sektor hat die Finanzkrise in den wertet, was im Wesentlichen auf höhere Tagessätze der Jahren 2008 und 2009, die mit der Insolvenz der Consultants (beispielsweise in den Bereichen BI, Big Investment Bank Lehman Brothers im September 2008 Data, ERP Migration etc.) im Vergleich zu standardisierihren Ursprung nahm, deutlich besser verkraftet als der ten Desktop-Services oder ähnlichen IT-OutsourcingGesamtmarkt. Der seit diesem Zeitpunkt eingetretene Dienstleistungen zurückzuführen ist. Das SystemAbstand hat sich bis heute beständig vergrößert, weil hausgeschäft ist dagegen durch geringes Umsatzdie Digitalisierung des täglichen Lebens und der wachstum und einen hohen Hardware-Anteil (ReWirtschaft immer weiter fortschreitet. Selling) mit niedrigen Margen geprägt. Dies schlägt sich auch in der im Vergleich der drei Subsegmente niedrigsten Bewertung nieder. In allen drei Subsegmenten wer5. Marktentwicklungen und -tendenzen im den die Unternehmen aus der Region Asien-Pazifik am Segment IT-Services und -Consulting höchsten bewertet. Die Gründe hierfür liegen vor allem in dem hohen Wachstumspotenzial dieser Märkte so5.1 Überblick über das Segment wie in intelligenten Offshore-Modellen. Das Segment IT-Services & -Consulting hat in allen drei Subsegmenten (Systemhäuser, IT-Services, IT-Consulting) 5.3 Die Entwicklung der Transaktionen eine Konsolidierung erfahren. Systemhäuser stehen unter Preisdruck, Unternehmen im Bereich IT-Services lei- Die Zahl der Transaktionen im Segment IT-Services und den unter rückläufigen Margen in traditionellen Ge- -Consulting hat sich zwischen 2009 und 2013/14 konschäftsbereichen, erzielen aber höhere Erträge in Be- tinuierlich von 173 auf 274 erhöht (vgl. Abb. 4). Die reichen, die Expertenwissen erfordern (bspw. Altlasten Umsatz-Multiplikatoren fluktuieren im gleichen Zeitvon Datenmigration). IT-Consulting bleibt das profita- raum nur geringfügig in einer Bandbreite von 26. Jahrgang • M&A REVIEW 4/2015 155 RepoRt • INDUSTRY SPECIAL Abb. 3 • Übersicht der Bewertungsniveaus von börsennotierten ITK-Unternehmen Quelle: Eigene Darstellung EV/Sales ’14E 6.7x 0.4x IT-SERVICES AND -CONSULTING 7.3x 0.6x 8.3x 1.0x 1.0x 2.0x 3.0x 4.0x 5.0x APPLICATION SOFTWARE System Houses INFRASTRUCTURE SOFTWARE ENTERPRISE SOFTWARE INFRASTRUCTURE & EQUIPMENT EV/EBITDA ’14E 5.0x 15.0x 11.8x 12.8x 3.0x 2.0x 3.0x 4.0x 5.0x ERP 5.0x 10.0x 15.0x BI / CRM / SCM 14.7x 11.5x 3.5x 3.0x 4.0x 5.0x Business Processes 5.0x 10.0x 15.0x Network Performance 25.0x 10.7x 9.6x 4.6x 9.9x 1.8x 2.0x 20.0x Systems Management 3.0x 1.0x 25.0x 8.5x 2.5x 2.0x 20.0x ECM / HCM / Payroll 2.4x 1.0x 25.0x 11.1x 2.5x 1.0x 20.0x IT-Consulting 2.9x 3.0x Hosting 4.0x 5.0x 5.0x Datacenters 0,9 bis 1,0. Die EBITDA-Multiplikatoren variieren stärker. Seit dem Hoch von 11,2 im Jahr 2010 sind sie stetig gesunken und erreichen im Zeitraum 2013 bis April 2014 mit 7,3 ihren Tiefpunkt in der Betrachtungsperiode. Gleichzeitig stiegen jedoch auch die EBITDA-Margen. Das deutet darauf hin, dass Käufer im M&A-Prozess die Nachhaltigkeit dieser höheren Margen in Frage stellen. 5.4 Beispiele von Transaktionen Im Segment IT-Services und -Consulting hat die Aurelius AG, München, Consinto, ehemals Thales Information Systems GmbH, 2013 an die Datagroup AG verkauft. Mit dieser Transaktion hat Datagroup ihr ertragsstärkeres ERP-Beratungsgeschäft gezielt ausgebaut. Im Jahr 2014 hat PwC Deutschland das IT-Beratungsunternehmen cundus AG erworben. Das strategische Ziel dieser Akquisition war neben dem Ausbau der eigenen Business Intelligence Competence, gemeinsam eine führende Position in den Bereichen Big Data, Cloud, Mobile und Predictive Analytics aufzubauen. Zunehmend werden 156 10.0x IT-Services 10.0x 15.0x 20.0x 25.0x Network & Hardware die „Big 4“ Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Käufer auf dem Markt für IT-Consulting-Unternehmen. 6. Marktentwicklungen und Tendenzen im Segment Enterprise Software 6.1 Überblick über das Segment Das zweite Segment der Studie, Enterprise Software, mit den Subsegmenten Application Software und Infrastructure Software ist weiterhin außerordentlich attraktiv, auch im Hinblick auf M&A-Transaktionen. Es zeichnet sich durch hohe Wachstumsraten aus. Das Segment ist aufgrund der sehr stabilen Cash Flows (Miet- oder Lizenzmodell) und der hohen Wachstumsraten ein hoch interessantes Investitionsziel für Finanzinvestoren. Auch strategische Käufer sind sehr aktiv. Banken haben jüngst Akquisitionen von Enterprise Software-Unternehmen mit einem Verschuldungsgrad (Leverage Ratio) finanziert, der einem EBITDA-Multiplikator von nahezu sechs entspricht. M&A REVIEW 4/2015 • 26. Jahrgang INDUSTRY SPECIAL • RepoRt Abb. 4 • Global vergleichbare Transaktionen Quelle: Eigene Darstellung IT-Services und Consulting Enterprise Software Infrastructure und Equipment 961 837 801 Anzahl Transaktionen 766 529 242 212 173 274 218 172 140 133 122 74 2009 2010 2011 2012 2013/2014 Abb. 5 • Die Subsegmente und ihre Unterkategorien Quelle: Eigene Darstellung Application Software Infrastructure Software Enterprise Ressource Planning Business Processes Business Intelligence/ Customer Relationship Management/ Supply Chain Management Network Performance Enterprise-Content-Management/ Human Capital Management/ Lohn- und Gehaltssoftware Systems Management 6.2 Die Subsegmente Das Segment Enterprise Software ist in die Subsegmente Application Software und Infrastructure Software gegliedert, die jeweils drei unterschiedliche Kategorien umfassen (vgl. Abb. 5). Im Bereich Enterprise Software zeigt sich ein sehr deutlicher Zusammenhang zwischen Umsatzwachstum und Bewertung. Etablierte börsennotierte ERP SoftwareUnternehmen sind aufgrund der heute bereits hohen Marktpenetration und des dadurch geringeren Umsatzwachstums mit einem EBITDA-Multiplikator von 11,1 auf Basis der für 2014 erwarteten Ergebnisse für die Softwareindustrie vergleichsweise niedrig bewertet. Dagegen spiegelt sich das große Wachstumspotenzial von innovativen SaaS-Unternehmen den Bereichen CRM 26. Jahrgang • M&A REVIEW 4/2015 und BI, wie beispielsweise SalesForce und QlikView, auch in der Bewertung dieser Unternehmen wider. Die Bewertung dieser Unternehmen entspricht ungefähr dem 30- beziehungsweise 40-Fachen ihres prognostizierten EBITDAs für das Jahr 2014. Die Bewertungsniveaus in den USA sind höher als in EMEA, weil in den USA – im Gegensatz zu EMEA – Investoren das Wachstum eines Unternehmens wesentlich wichtiger einschätzen. 6.3 Die Entwicklung der Transaktionen Das Segment Enterprise Software hat die Zahl der Transaktionen weltweit zwischen 2009 von 529 auf 961 in den Jahren 2013/14 gesteigert (vgl. Abb. 4). Es ist das ITK-Segment mit der höchsten M&A-Aktivität. Die Umsatz-Multiplikatoren sind von 2009 um 1,2 bis auf 1,9 in den Jahren 2013/2014 gestiegen. Die Unternehmen 157 RepoRt • INDUSTRY SPECIAL dieses Segments sind außerordentlich profitabel, was zu Umsatz-Multiplikatoren von nahezu 2,0 führt. Die EBITDA-Multiplikatoren haben sich seit 2009 von 9,9 über 13,0 im Jahr 2011 auf 9,3 im Jahr 2013/14 entwickelt. Auf der Basis von starkem Umsatzwachstum und stabilen Kundenbeziehungen liegen die EBITDAMultiplikatoren typischerweise über 10,0. 6.4 Beispiele von Transaktionen Im Jahr 2013 wurde die proALPHA Gruppe, ein führender Anbieter für ERP-Software im Mittelstandssegment, an Bregal Capital veräußert. Der Verkauf war im Jahr 2013 die zweitgrößte Transaktion im Segment Enterprise Software in Deutschland. Die größte SoftwareTransaktion in Deutschland war im gleichen Jahr die Veräußerung der Anteile der Carlyle Group an der P&I Personal & Informatik AG an HgCapital. P&I ist ein führendes Unternehmen im Bereich HR-Software mit dynamischem Wachstum. Ebenfalls 2014 hat die Exact Holding NV ihr Portfolio durch die Veräußerung der Exact Software Deutschland GmbH, einem Anbieter von Lösungen zu Lohn- und Gehaltsabrechnungen, an die Sage Software GmbH weiter bereinigt, während die Sage Software GmbH ihre bestehenden Kompetenzen sowie ihre Kundenbasis in diesem Geschäftsfeld weiter ausbauen und die Zahl der Wettbewerber reduzieren konnte. 7. Marktentwicklung und Tendenzen im Segment Infrastructure and Equipment 7.1 Überblick über das Segment Auch das dritte Segment Infrastructure & Equipment mit seinen Subsegmenten Hosting, Datacenters sowie Network & Hardware weist hohe Unternehmensbewertungen aus. Die Unternehmen sind äußerst profitabel und erzielen häufig EBITDA-Margen von bis zu 40%. 7.2 Die Subsegmente Alle Subsegmente weisen relativ ähnliche Bewertungen aus und sind bei Investoren begehrt. Datacenter in EMEA werden tendenziell niedriger bewertet als in den USA. Dieser Unterschied ist zum einen durch die reine Größe zu erklären, zum anderen jedoch auch mit dem effizienteren Betrieb der Datacenter in den USA. Das gilt insbesondere, wenn es um den Bereich Co-Location geht. 7.3 Die Entwicklung der Transaktionen Das Segment Infrastructure und Equipment hat die Zahl der Transaktionen weltweit seit 2009 deutlich von 74 auf 172 in den Jahren 2013/14 gesteigert (vgl. Abb. 4). Die Umsatzmultiplikatoren liegen im Untersuchungszeitraum mit 1,1 im Jahr 2009 und 1,2 in 2013/14 nach einem Höhepunkt von 1,9 im Jahr 2010 in einem 158 stabilen Bereich. Die EBITDA-Multiplikatoren beliefen sich 2009 auf 9,1 und 2013/14 auf 8,7. Insbesondere das Subsegment Hosting ist durch einen zunehmenden Konsolidierungsdruck gekennzeichnet. Es gibt bislang nur wenige globale Marktteilnehmer. Die Konsolidierung spielt sich aktuell noch auf regionaler Ebene ab. Besonders das Hosting-Geschäft für kleine Unternehmen (micro SMEs) ist in den Fokus geraten. 7.4 Beispiele für Transaktionen Die domainfactory GmbH hat 2013 ihre Anteile an Host Europe, einem Beteiligungsunternehmen von Cinven, veräußert. Durch diese größte Hosting-Fusion im deutschsprachigen Raum entstand die europäische Nummer 1 im Hosting-Segment. Im Dezember 2014 hat Host Europe seine Position durch die Akquisition der intergenia Holding GmbH für 210 Mio. EUR weiter ausgebaut und die Konsolidierung im europäischen Hosting-Markt weiter vorangetrieben. 8. Zusammenfassende Überlegungen Der Wertzuwachs zahlreicher ITK-Unternehmen in den letzten Jahren ist im Vergleich zu anderen Branchen überdurchschnittlich: Die vier entwickelten Technologieindizes haben während der letzten zehn Jahre sowohl die Entwicklung des DAX 30 als auch des S&P 500 nachhaltig und deutlich übertroffen. Diese strategische Prämie im Vergleich zum Gesamtmarkt ist vor allem dem überdurchschnittlichen Wachstum der ITK-Unternehmen zuzuschreiben. 8.1 Unterschiede zwischen den Segmenten Es wird deutlich, dass die einzelnen (Sub-) Segmente sehr unterschiedliche Bewertungen erzielen. In allen Subsegmenten ist eine starke Korrelation zwischen Bewertungsniveau und Unternehmenswachstum festzustellen. Die Profitabilität spielt insbesondere für angelsächsische Investoren zunächst eine untergeordnete Rolle. Sie legen auf ein wesentlich aggressiveres Umsatzwachstum Wert. Dagegen werden die erzielten Überschüsse direkt reinvestiert. Während die EBITDAMultiplikatoren als eine Bewertungskennzahl im vergleichsweise langsamer wachsenden Marktsegment ITServices & -Consulting zwischen 6 und 9 rangieren, erreichen die Unternehmen in den anderen Subsegmenten durchschnittliche EBITDA-Multiplikatoren im mittleren zweistelligen Bereich. Die erhebliche Diskrepanz zwischen den Subsegmenten basiert vor allem auf den unterschiedlichen Geschäftsmodellen und Wachstumsperspektiven. Erst die systematische Analyse aller Segmente und Regionen ergibt ein differenziertes Bild. Diese Informationen sind für die Verkäufer- wie für die Käuferseite in M&A-Transaktionen zum Taxieren von Unternehmenswerten besonders wertvoll. M&A REVIEW 4/2015 • 26. Jahrgang INDUSTRY SPECIAL • RepoRt 8.2 Unterschiedliche Frequenzen der Transaktionen Kapitalmärkte bedingt. Kompakte Fallstudien von M&ATransaktionen zu den drei Marktsegmenten runden die ITK-Studie ab. Indikatoren und Fallstudien liefern eine Die M&A-Aktivität sowie die gezahlten Kaufpreise und zuverlässige Datenbasis und Trends zum Annähern an Bewertungsniveaus haben wir anhand von rund 5.600 den Unternehmenswert. Unternehmenstransaktionen im Zeitraum 2009 bis Q1 2014 analysiert. Mit rund 1.000 Transaktionen pro Jahr Auch für 2015 ist ein anhaltend hohes Volumen an ist die M&A-Dynamik im Segment Enterprise-Software M&A-Transaktionen im ITK-Segment zu erwarten. Die am höchsten. Die attraktiven Wachstumsraten sowie Nachfrage wird weiterhin stark von Finanzinvestoren aufeine hohe Ertragskraft und Kundenbindung machen die grund ihrer Affinität zu den Geschäftsmodellen und dem Branche besonders für Finanzinvestoren sehr attraktiv. hohen Maß an verfügbarer Fremdfinanzierung getrieDiese Erfolgsaussichten reflektieren auch das Bewer- ben. Zusätzlich wird in bestimmten Sektoren (v.a. im Betungsniveau von nahezu dem 2-Fachen des Umsatzes reich IT-Services & -Consulting) eine weitere Konsoliund 10-Fachen des EBITDAs. Während das Marktsegment dierung durch Zukäufe von internationalen Konzernen IT-Services & -Consulting im Blick auf die Zahl der und regionalen Champions zu beobachten sein. Transaktionen den zweiten Rang einnimmt, sind die Bewertungsniveaus in diesem Segment am niedrigsten. Zusammenfassend werden die Ergebnisse aus der Analyse börsennotierter Unternehmen durch die Untersuchung vergleichbarer M&A-Transaktionen unterstützt. Dabei bleiben die für die Transaktionen veröffentlichten Multiplikatoren leicht hinter der Bewertung börsennotierter Gesellschaften zurück. Dieser Trend ist aus Sicht der Autoren zum einen durch die positive Entwicklung im ITK-Markt und zum anderen durch eine seit mehreren Jahren andauernde Erholung der Philip Stein (Diplom-Betriebswirt), Partner von M&C: Der Investmentbanker hat mehr als zehn Jahre Transaktionserfahrung. Er ist Co-Head des ITK-Teams. [email protected] Sebastian Wintgens (Master of Science in International Business), Executive bei Mummert & Company, verfügt über sechs Jahre M&A-Erfahrung. [email protected] ANZEIGE Start: 19.10.2015 Frühbucherrabatt bis 15.06.2015 MERGERS ACQUISITIONS LL.M./EMBA Mergers & Acquisitions Berufsbegleitender Masterstudiengang an der Universität Münster für Juristen und Ökonomen Studiendauer: 3 Semester + Master Thesis Blockveranstaltungen: 3 Tage pro Monat Abschluss: Master of Laws (LL.M.) bzw. Executive Master of Business Administration (EMBA) Mit kostenlosem Zusatzkurs zugleich „Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht“ 26.JUR-1149 JahrgangAZ_M&A_170x135_4C_R2.indd • M&A REVIEW 4/2015 1 Interessiert? Fordern Sie unsere Broschüre an: www.mergers-muenster.de oder 02 51/620 77-0 20.03.15 11:45 159
© Copyright 2024 ExpyDoc