SHUFFLING THE CARDS 洗牌: The 9th Round | M8 TREVISO Dr. Alexandra Grimmer www.alexandragrimmer.com Dr. Alexandra Grimmer Im Gsperr 27 4810 Gmunden +43 699 122 60 951 [email protected] PROJEKTBESCHREIBUNG SYMPOSIUM, GESPRÄCHSRUNDE und AUSSTELLUNG in der Via Mengaldo 8 (M8), Treviso, Italien Mai 2015 Das Haus M8 ist ein leer stehendes Privathaus: Die Besitzer luden die Kuratorin Alexandra Grimmer ein, während der Biennale Venedig ein Kunstprojekt zu verwirklichen. An ihren Standorten in Österreich und Peking, arbeitet Alexandra Grimmer Seit 2009 selbständig an Kooperationen zwischen österreichischen und internationalen Künstler/innen. Für Mai 2015 ist eine Ausstellung geplant, die von einer Gesprächsrunde und einem Symposium begleitet wird. Unter dem Titel FREIRAUM – SPAZIO LIBERO plant Alexandra Grimmer die Ausstellung, in der sie 9 österreichische, 4 italienische, 4 deutsche, 3 chinesische, 1 japanische, 1 bulgarische, 1 kroatischer und 1 polnischen Künstler/innen zusammen bringt. Deren Positionen in Malerei / Zeichnung / Fotografie / Film / Objekt und Installation werden in den drei Stockwerken des Hauses M8 sowie im dazugehörigen Garten gegenübergestellt. 1 SHUFFLING THE CARDS 洗牌: The 9th Round | M8 TREVISO Dr. Alexandra Grimmer www.alexandragrimmer.com AUSSTELLUNG FREIRAUM – SPAZIO LIBERO 5. Mai – 7. Juni 2015 M8 TREVISO kuratiert von Alexandra Grimmer PROJEKTBESCHREIBUNG Die Ausstellung FREIRAUM – SPAZIO LIBERO (Arbeitstitel) stellt ZEICHNUNGEN / MALEREIEN / FOTOGRAFIEN / INSTALLATIONEN und OBJEKTE von internationalen (italienischen, deutschen, chinesischen) und in Österreich lebenden und arbeitenden Künstler/innen zusammen. Thematisch kreist die Ausstellung um die künstlerische Auseinandersetzung mit dem im Jänner 2015 in Berlin vorgeführten Dokumentarfilm und der dazugehörigen Fotoserie des Gastgebers Guido Larcher, in der die Nutzgärten des Giardino degli Aromi in Mailand Gemeinschaftsgärten in Berlin gegenüberstellt werden. Daraus abgeleitet entsteht eine Reihe von Assoziationen zu ökologischen Flächen in Großstädten ohne bauliche Nutzung, deren Interpretation in der Kunst eine spannende Prägung findet. 24 Positionen 8 verschiedener Nationalitäten nähern sich diesem Begriff des FREIRAUMS (SPAZIO LIBERO) an und zeigen in der Präsentation Zusammengehörigkeit durch das Thema urbaner Transformation. Die Ökologie im urbanen Raum sowie der Freiraum und dessen Interpretation durch die Künstler/innen bilden den ineinander gedrehten Leitfaden des Projektes. Von österreichischer Seite wurden die permanent oder teilweise in Wien lebenden Künstler/innen Ivica Capan, Rudi Cotroneo, Franz Dude, Luca Faccio, Frederik Foert, Olga Georgieva, Xenia Hausner, Stefanie Holler, Edgar Honetschläger, Olivier Hölzl, Karin Pliem, Bartosz Sikorski, Hana Usui und Elisabeth Wörndl ausgewählt. Wien stehen unterschiedliche Künstlerstädte gegenüber: Bianca Regl, Shi Jiongwen, Wan Xia und Wang Ai leben in Peking. Hubertus Hamm, Felix Rehfeld, Martin Spengler und Christian Schwarzwald leben in München bzw. Berlin. Olimpia Biasi sowie Guido Larcher leben in Treviso. (Siehe Dokumentationsmaterial der Künstlerinnen) In Anwesenheit der Künstler/innen 7 verschiedener Nationalitäten werden durch deren Werke die unterschiedlichen kulturellen Sichtweisen sowie Grundlagen in der Arbeit aufgezeigt. 2 SHUFFLING THE CARDS 洗牌: The 9th Round | M8 TREVISO Dr. Alexandra Grimmer www.alexandragrimmer.com Beschreibung der einzelnen Arbeiten, beziehungsweise der sich für M8 Treviso in Vorbereitung befindenden Projekte Canto di Serene, 2015*, Mischtechnik auf Gewebe, Olimpia Biasi Die Künstlerin schafft für die Ausstellung in Treviso ein 8 Meter langes Bild, das wie ein Schleier im Stiegenhaus montiert wird. Indem sie die Farben ihres benachbarten Gartens in Treviso auf die Bildoberfläche transportiert, schafft sie im Eingang von M8 ein Gegenspiel von Innen- und Außenwelt. (Werk in Arbeit) o.T. (Glaskuppeln), 2015, Verschiedene Elemente, Glas, Franz Dude 1978 in Wien geboren, arbeitet Dude an Objekten, in denen er aus gefundenen Gegenständen und Skurrilitäten vergangener Zeiten seine ganz persönlichen Universen entstehen lässt. Die Objekte sind unterschiedlich in deren Charakteristik, vergleichbar mit Ersatzwelten oder kleinen Biotopen mit jeweils eigenem Kreislauf. Grundlage ist für jedes einzelne ein getrockneter Ast. Cityscapes (Arbeitstitel), 2015*, C-Print auf Alu Dibond, Luca Faccio Die Fotografien von Luca Faccio bewegen sich immer zwischen künstlerischem Statement und journalistischen Blick. Faccio ist in beiden Bereichen präzise und kritisch. Als Künstler interessieren ihn Großstädte und das Zusammenleben der Menschen in den verschiedenen Kulturen. Für M8 wird er mehrere Städte in Hinblick auf die ökologischen Lebensvoraussetzungen für die Menschen vergleichend präsentieren und sichtbar machen welche große Rolle die ökologischen Systeme dabei spielen. 3 SHUFFLING THE CARDS 洗牌: The 9th Round | M8 TREVISO Dr. Alexandra Grimmer www.alexandragrimmer.com Zerberus (Mickey and friends), 2015, Objekt aus Tisch, Kakteen, Blumentöpfen Ohrenkakteen finden in den Objekten von Frederik Foert eine Plattform mit sich verändernder Aussicht auf die Umgebung. Die meisten Werke von Foert bewegen sich und so drehen sich auch die Kakteen, während sie mit großen Ohren in alle Richtungen lauschen. Walk in the park (Arbeitstitel), 2015*, Zeichnung, Olga Georgieva Georgieva beobachtet und zeichnet Menschen. Für M8 ist eine Serie im Entstehen, in der die Künstlerin Menschen während deren Zeit in den Wiener Parks studiert. Ihr Beitrag wird in Treviso als permanente Installation direkt auf die Wand gearbeitet. (Werk in Arbeit) Olga Georgieva, Performance in der Passage Wien (Karlsplatz) 2014 Molded Mirror #11und #13, 2013, V8 Stahl, Hubertus Hamm Die spiegelartigen Objekte aus Edelstahl verzerren die Welt um sich herum. Sie sind wie Magneten, die Farben und Bilder um sich herum einfangen. In M8 werden sie im Park installiert und können sich somit durch die Reflexion mit ihrer Umwelt verbinden. 4 SHUFFLING THE CARDS 洗牌: The 9th Round | M8 TREVISO Dr. Alexandra Grimmer www.alexandragrimmer.com Indigo Yao und Indigo Secret, 2014, Öl auf Leinwand, Xenia Hausner Die beiden Bilder der österreichischen Malerin zeigen zwei durch Grünpflanzen beinahe verdeckte Frauen, die rätselhaft vor sich hinblicken. Xenia Hausner hat sie zwischen diese grünen Blätter hineingemalt, als wären sie dort immer gewesen. Innenraum – Außenraum, 2015*, Kohlezeichnung, Stefanie Holler Die 1988 in der Steiermark geborene Künstlerin setzt in ihren Kohlezeichnungen jedes Mal Alltagsgegenstände in Szene und zeichnet sie in einem von ihr erzeugten/erdachten Raum. Ihre Inszenierungen fanden bisher jedes Mal in Innenräumen statt. Für die Ausstellung in Treviso wurde die Künstlerin eingeladen, eine Szene im Außenraum entstehen zu lassen. 10 Views of Mount Fuji, 2013, C-Print from Polaroid Scan, Edgar Honetschläger Der 1967 in Linz geborene Künstler und Filmemacher verbrachte seit Ende der 80er Jahre die meiste Zeit im Europäischen, Asiatischen und Amerikanischen Ausland. Über 10 Jahre davon lebte er in Japan. Mit seinen 10 Views of Mount Fuji zeigt Honetschläger Blicke auf den berühmten Berg, die nach dem Beispiel Katsushika Hokusais aus der Landschaft oder genauso oft aus urbanen Konstellationen heraus festgehalten wurden. 5 SHUFFLING THE CARDS 洗牌: The 9th Round | M8 TREVISO Dr. Alexandra Grimmer www.alexandragrimmer.com Das jüngste Projekt Gemeinschaftsgärten in Mailand und Berlin von Paola Longo, Salvatore Laforgia, Inge Pett und Guido Larcher wurde 2015 am Green Me Festival in Berlin uraufgeführt. Dieser Film und seine Dokumentationsfotografien behandeln die Widmung und Eingrenzung von Raum. Sie sprechen dabei aktuelle Themen in der Arbeit vieler Künstler an bilden für die Ausstellung FREIRAUM – SPAZIO LIBERO den thematischen Schwerpunkt. Das Oeuvre von Guido Larcher ist vielseitig. Allem voran ist er vor allem ein Teamworker. In der Ausstellung in Treviso soll durch seine Kommunikativität, durch den einzigartigen Raum und durch die Wahl der Künstler ein reger Diskurs entstehen. x Di belle speranze (2013, Öl auf Leinwand*) zeigt eines der gemalten Universen aus aller Art Blüten und Knospen von Karin Pliem. Das Wiener Atelier der 1967 in Salzburg geborenen Malerin ist eine Schatzkammer von getrockneten Pflanzen und Bildern. In diesem Archiv aus „international gesammelten“ Blüten schafft sie ihre Arbeiten, die jedes Mal wie unergründliche Räume – oder Urwälder – aus vertrautem und seltenem Dickicht bestehen. Die Blätterstudien (Arbeitstitel*) von Bianca Regl entstanden 2014 in Vorbereitung zu der Ausstellung in M8. Die 1980 in Linz geborene Malerin arbeitet ihre Themen mit minutiöser Genauigkeit und technischer Präzision ab. Das Thema der Ölmalerei ist dabei für sie immer im Zentrum. Das Resultat sind jedes Mal völlig frei wirkende, verspielte Bilder, die ihre Themen oft sogar mit Ironie selbst zu hinterfragen scheinen. 6 SHUFFLING THE CARDS 洗牌: The 9th Round | M8 TREVISO Dr. Alexandra Grimmer www.alexandragrimmer.com Brion, 2013*, Öl auf Leinwand, 150 x 200 cm, Felix Rehfeld In seinen Bildern Brion, Yebleron und Villenueve malte Rehfeld französische Ortschaften aus der Vogelperspektive. Was auf den ersten Blick sichtbar wird, sind durch Felder, Grünflächen und Höfe aufgegliederte Landschaften. Tritt man näher, befindet man sich ähnlich wie bei Bianca Regl in einem malerischen Laboratorium aus technischen Details. Bei dem 1971 in Salzburg geborenen Christian Schwarzwald* ist in jeder Ausstellung die Verlockung groß, ihn zu bitten eine Installation vor Ort, direkt an die Wand zu realisieren. Und so ist es auch bei „FREIRAUM – SPAZIO LIBERO“. So erhielt er schon im Sommer 2014 den Raumplan von M8 Treviso. Seine Arbeit wird mit großer Spannung erwartet. Die Abbildung zeigt Boxed, wie Christian Schwarzwald 2012 für seine Ausstellung in der Derek Eller Galerie NY zum Teil direkt an die Wand, zum Teil auf Papier gearbeitet hatte. (Werk in Arbeit) 7 SHUFFLING THE CARDS 洗牌: The 9th Round | M8 TREVISO Dr. Alexandra Grimmer www.alexandragrimmer.com Hauptschauplatz für ihr fotografisches Werk ist bei der 1980 in China geborenen Shi Jiongwen meistens ihre unmittelbare Umgebung. Und so reiht sich die Fotografie Beijing 2012_6.26 in die lange Serie der direkt um ihre Wohnung aufgenommenen Arbeiten. Nach einem großen Regen war der benachbarte Baugrund, der während noch kein Haus drauf stand den Nachbarn als Gemüsefeld, Badewanne für Haustiere und Esel, Parkplatz oder Spielwiese diente, unter Wasser gesetzt und bildete somit ein perfektes Zeitzeugnis für die täglich zwischen ihrem Atelier in Caochangdi und ihrer Wohnung pendelnde Künstlerin. Laubfassade (2014, Wellpappe, 200x150cm) von Martin Spengler zeigt einen auffällig geometrisch gewachsenen Baum vor der Fassade eines Hochhauses. Spengler wurde bekannt durch seine aus etlichen Schichten Karton aufgebauten Reliefbilder. Kleinste Details, wie die Blätter vor dieser Fassade realisiert er mit minutiöser Genauigkeit. Für die Ausstellung in Treviso arbeitet der 1976 in Köln geborene Künstler an einer speziellen Arbeit. 8 SHUFFLING THE CARDS 洗牌: The 9th Round | M8 TREVISO Dr. Alexandra Grimmer www.alexandragrimmer.com Klang und Farben spielen in der Arbeit von Bartosz Sikorski eine wichtige Rolle. Der 1974 in Polen geborene Künstler ist Kontrabassist bei den Wiener Philharmonikern und ein genialer Teamworker. Seine Bilder und Fotografien waren in den letzten Jahren in zahlreichen Ausstellungen vertreten. In Treviso soll eine Videoarbeit präsentiert werden, in der er die Flugformen und den Klang eines Vogelschwarms einfängt. Hana Usui entwickelte eine spezielle Technik, wie sie auf Papier feinste Linien und Schatten umsetzt. Ihre Zeichnungen gehen dabei oft von pflanzlichen Formen aus, oder können im vollendeten Werk als solche gedeutet werden. Für die Ausstellung in Treviso arbeitet sie an einer Serie zu Freiraum und vegetabilen Formen. (Werk in Arbeit*) Gärten und Ökologische Systeme sind das meist vertretene Thema in der Arbeit von Elisabeth Wörndl, die sich in zahlreichen Auslandsreisen generiert. Die Fotokünstlerin sucht in den Städten bevorzugt die jeweiligen botanischen Gärten auf oder Plätze wie die High Line in New York oder einen Irrgarten in Luxemburg. In dem Projekte Crystal Palace Park fotografierte sie 2014 in einem in den 1860er Jahren eröffneten Dinosaurierpark am Stadtrand von London. Die aus Beton errichteten Dinosaurier zeigen an ihrer Oberfläche Verwitterungsspuren der Jahrzehnte in dem immer mehr zuwachsenden Parkgelände. Elisabeth Wörndl Crystal Palace Park, 2014 9 SHUFFLING THE CARDS 洗牌: The 9th Round | M8 TREVISO Dr. Alexandra Grimmer www.alexandragrimmer.com Ottensheim No01, 2013*, C-Print, 55 x 240 cm, Wan Xia Der 1962 in Sichuan geborene Wan Xia betrachtet Gärten und Landschaft in der Tradition chinesischer Dichtkunst, in der sich die gesamte Welt im konstanten Fluss befindet. Sieht man seine Arbeiten, in denen er den Central Park in New York, den Almsee in Oberösterreich oder die Fährstation in Ottensheim fotografiert hat, haftet denen auch etwas Chinesisches an. Vichtenstein No.3, 2013*, Tusche und Acryl auf Papier, 48 x 26 cm, Wang Ai Grundthema in der Arbeit des 1971 geborenen Chinesen Wang Ai ist das Aufeinandertreffen der modernen Welt mit der Tradition. Es ist einfach zu erkennen, dass die oft vorkommenden Flugzeuge oder Hubschrauber das darstellen, was die Tradition und die Geschichte, die er gerne durch Äste oder chinesische Berg- und Landschaftsformen darstellt, zum Verschwinden bringt. * Für die gekennzeichneten Arbeiten besteht ein Konzept, sie entstehen speziell für die Ausstellung in M8. 10 SHUFFLING THE CARDS 洗牌: The 9th Round | M8 TREVISO Dr. Alexandra Grimmer AUSSTELLUNG www.alexandragrimmer.com FREIRAUM – SPAZIO LIBERO 5. Mai – 7. Juni 2015 KÜNSTLERINNENLISTE Olimpia Biasi (I), lebt und arbeitet in Treviso Ivica Capan (HR, *1966), lebt und arbeitet in Wien Rudi Cotroneo (I, *1982), lebt und arbeitet in Wien Franz Dude (AUT, *1978), lebt und arbeitet in Wien Luca Faccio (I, *1969), lebt und arbeitet in Wien Frederik Foert (D, *1971), lebt und arbeitet in Wien und Berlin Olga Georgieva (BG, *1986), lebt und arbeitet in Wien Hubertus Hamm (D, *1950), lebt und arbeitet in München Xenia Hausner (AUT, *1951), lebt und arbeitet in Wien, Berlin und Hong Kong Olivier Hölzl (AUT, *1974), lebt und arbeitet in Wien Stefanie Holler (AUT, *1988), lebt und arbeitet in Wien Edgar Honetschläger (AUT, *1967), lebt und arbeitet in Wien und Italien Guido Larcher (I, *1967), lebt und arbeitet in Treviso Karin Pliem (AUT, *1968), lebt und arbeitet in Wien Bianca Regl (AUT, *1980), lebt und arbeitet in Peking und Wien Felix Rehfeld (D, *1981), lebt und arbeitet in München Christian Schwarzwald (AUT, *1971), lebt und arbeitet in Berlin Shi Jiongwen (PRC, *1980), lebt und arbeitet in Peking Bartosz Sikorski (PL, *1974), lebt und arbeitet in Wien Martin Spengler (D, *1974), lebt und arbeitet in München Hana Usui (JPN, *1974), lebt und arbeitet in Wien Elisabeth Wörndl (AUT, *1967), lebt und arbeitet in Salzburg Wan Xia (PRC, *1962), lebt und arbeitet in Peking Wang Ai (PRC, *1971), lebt und arbeitet in Peking 11
© Copyright 2025 ExpyDoc