Dr. Thomas Schietinger

Wir schaffen Wissen – heute für morgen
Trennen und Verbinden auf
molekularer Ebene:
das SwissFEL-Projekt am
Paul Scherrer Institut (PSI)
Dr. Thomas Schietinger
AeschlEvent, 7. Mai 2015
Inhalt
Das Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen AG
Trennen und Verbinden auf kleinsten Skalen
Was ist ein Freie-Elektronen-Laser (FEL)?
Das SwissFEL Projekt am PSI
Anwendungen (Beispiele):
Energie & Klima
Medizin
Materialforschung &
Informationstechnologie
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 1 Das Paul Scherrer Institut in Villigen AG
●
Grösstes Forschungsinstitut der Schweiz
●
Im ETH-Bereich angesiedelt (WBF-Departement)
●
●
●
1988 durch Zusammenschluss von SIN und EIR
entstanden
–
SIN: Schweizerisches Institut für Nuklearforschung
–
EIR: Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung
Jahresbudget ~250 Mio. Franken
Mission: Benutzerlabor für Schweizer und internationale
Forschergruppen
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Prof.
Paul Scherrer
(1890–1969)
Seite 2 Aktuelle Forschungsthemen
Gesundheit
Energie und Klima
●
Wie können energieintensive Produktionsprozesse effizienter
gemacht werden?
Materialforschung und
Informationstechnologie
●
Wie sehen die
Molekularbausteine des
Lebens aus
(Eiweissmoleküle)?
●
●
●
Schaffen wir es, natürliche
Mechanismen zur
Energieerzeugung und
-speicherung (z.B. Photosynthese) nachzubauen?
AeschlEvent 7. Mai 2015 ●
Welche Bewegungen führen
sie aus und wie werden sie
dadurch transportiert?
Dr. Thomas Schietinger Wie schnell und wie fein kann
man auf magnetische
Datenträger schreiben?
Wie können wir
Hochleistungsbauelemente der
Mikro- und Nanoelektronik noch
schneller machen?
Seite 3 Aktuelle Forschungsthemen
Energie und Klima
Gesundheit
Materialforschung und
Informationstechnologie
Allen Fragen ist gemeinsam:
●
Bild: LCLS, SLAC
●
AeschlEvent 7. Mai 2015 ●
Dr. Thomas Schietinger Die Antworten liegen im Verständnis von
Prozessen welche auf der molekularen
bzw. atomaren Ebene ablaufen.
Solche Prozesse sind sehr schnell!
Zu ihrer Erforschung benötigen wir
Apparate mit extrem hoher Zeitauflösung.
Seite 3 Beobachtungen in Raum und Zeit
1m
1s
Tanzende
Menschen
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 4 Beobachtungen in Raum und Zeit
1m
1s
Tanzende
Menschen
1/10'000'000'000 m
1/100'000'000'000'000 s
Tanzende
Moleküle
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 4 Beobachtungen in Raum und Zeit
1m
1s
Tanzende
Menschen
1/10'000'000'000 m
= 0.1 nm (1 Å)
1/100'000'000'000'000 s
= 0.01 ps
Tanzende
Moleküle
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 4 Beobachtungen in Raum und Zeit
1m
0.1 nm (1 Å)
1s
0.01 ps
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 4 Beobachtungen in Raum und Zeit
1m
1 mm
1 µm
1 nm 0.1 nm (1 Å)
1s
1 ms
1 µs
1 ns
1 ps
0.01 ps
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 4 Beobachtungen in Raum und Zeit
1m
1 mm
1 µm
1 nm 0.1 nm (1 Å)
1s
1 ms
Floh:
~2 mm
Menschliches
Haar: Ø 30 µm
DVD-Spur:
0.74 µm
Virus:
200 nm
DNS-Helix:
Ø ~3 nm
WasserMolekül:
~0.1 nm
1 µs
1 ns
1 ps
0.01 ps
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 4 Beobachtungen in Raum und Zeit
1m
1 mm
1 µm
1 nm 0.1 nm (1 Å)
1s
1 ms
Floh:
~2 mm
1 µs
Proteinfaltung:
~1 µs
1 ns
Rechenzeit
für ein Bit:
~1 ns
1 ps
Lasergesteuertes
Schaltelement:
~1 ps
0.01 ps
AeschlEvent 7. Mai 2015 Menschliches
Haar: Ø 30 µm
DVD-Spur:
0.74 µm
Virus:
200 nm
DNS-Helix:
Ø ~3 nm
WasserMolekül:
~0.1 nm
Dissoziation
von Wasser:
~0.01 ps
Dr. Thomas Schietinger Seite 4 Beobachtungen in Raum und Zeit
1m
1s
1 mm
1 µm
1 nm 0.1 nm (1 Å)
Spiegelreflexkamera
1 ms
~10 cm
1 µs
1 ns
1 ps
0.01 ps
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 4 Beobachtungen in Raum und Zeit
1m
1s
1 mm
Spiegelreflexkamera
1 µm
1 nm 0.1 nm (1 Å)
Lichtmikroskop
1 ms
~10 cm
~20 cm
1 µs
1 ns
1 ps
0.01 ps
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 4 Beobachtungen in Raum und Zeit
1m
1s
1 mm
Spiegelreflexkamera
1 µm
Lichtmikroskop
1 nm 0.1 nm (1 Å)
Synchrotronlichtquelle
Schweiz (SLS) am PSI
1 ms
~10 cm
Ø ~130 m
~20 cm
1 µs
1 ns
1 ps
0.01 ps
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 4 Beobachtungen in Raum und Zeit
1m
1s
1 mm
Spiegelreflexkamera
1 µm
Lichtmikroskop
1 nm 0.1 nm (1 Å)
Synchrotronlichtquelle
Schweiz (SLS) am PSI
1 ms
~10 cm
Ø ~130 m
~20 cm
1 µs
1 ns
Ultraschneller
Laser
1 ps
0.01 ps
~2–3 m
AeschlEvent 7. Mai 2015 NREL.gov
Dr. Thomas Schietinger Seite 4 Beobachtungen in Raum und Zeit
1m
1s
1 mm
Spiegelreflexkamera
1 µm
Lichtmikroskop
1 nm 0.1 nm (1 Å)
Synchrotronlichtquelle
Schweiz (SLS) am PSI
1 ms
~10 cm
Ø ~130 m
~20 cm
1 µs
1 ns
limitiert auf
~100 ps!
Ultraschneller
Laser
1 ps
0.01 ps
~2–3 m
AeschlEvent 7. Mai 2015 NREL.gov
Dr. Thomas Schietinger Seite 4 Beobachtungen in Raum und Zeit
1m
1s
1 mm
Spiegelreflexkamera
1 µm
Lichtmikroskop
1 nm 0.1 nm (1 Å)
Synchrotronlichtquelle
Schweiz (SLS) am PSI
1 ms
~10 cm
Ø ~130 m
~20 cm
1 µs
1 ns
limitiert auf
~100 ps!
Ultraschneller
Laser
1 ps
0.01 ps
limitiert auf
~100 nm!
~2–3 m
AeschlEvent 7. Mai 2015 NREL.gov
Dr. Thomas Schietinger Seite 4 Beobachtungen in Raum und Zeit
1m
1s
1 mm
Spiegelreflexkamera
1 µm
Lichtmikroskop
1 nm 0.1 nm (1 Å)
Synchrotronlichtquelle
Schweiz (SLS) am PSI
1 ms
~10 cm
Ø ~130 m
~20 cm
1 µs
1 ns
limitiert auf
~100 ps!
Ultraschneller
Laser
1 ps
0.01 ps
limitiert auf
~100 nm!
~2–3 m
AeschlEvent 7. Mai 2015 Bereich chemischer Reaktionen!
NREL.gov
Dr. Thomas Schietinger Seite 4 Beobachtungen in Raum und Zeit
1m
1s
1 mm
Spiegelreflexkamera
1 µm
Lichtmikroskop
1 nm 0.1 nm (1 Å)
Synchrotronlichtquelle
Schweiz (SLS) am PSI
1 ms
~10 cm
Ø ~130 m
~20 cm
1 µs
1 ns
limitiert auf
~100 ps!
Ultraschneller
Laser
Freie-ElektronenLaser
1 ps
~700 m
0.01 ps
limitiert auf
~100 nm!
~2–3 m
AeschlEvent 7. Mai 2015 NREL.gov
Dr. Thomas Schietinger Seite 4 Erkenntnis dank Zeitauflösung
Belichtungszeit: 1/500 s
© Irene Müller
www.pbase.com/daria90
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 5 Erkenntnis dank Zeitauflösung
Belichtungszeit: 1/500 s
© Irene Müller
www.pbase.com/daria90
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 6 Trennen und Verbinden auf molekularer Ebene!
Bild: LCLS, SLAC
Belichtungszeit: 1/100'000'000'000'000 s
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 7 Beobachten mit Licht
Lichtquelle
AeschlEvent 7. Mai 2015 Objekt
Dr. Thomas Schietinger Detektor
Seite 8 Beobachten mit Licht
C. J. Fahrni,
Curr. Opin. Chem. Biol. 11,
121–127 (2007)
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 8 Der „Undulator“: Laserlicht durch Slalomkurs
Linearbeschleuniger
Elektronenbahn
abgestrahltes Licht
(Röntgenbereich)
Funktionsweise eines Undulators
Die Lichtwellen einer bestimmten Wellenlänge addieren sich
(konstruktive Interferenz), falls
●
Die Elektronen sehr stark fokussiert sind
●
Die Magnete den richtigen Abstand haben
●
Der Undulator genug lang ist
Je höher die Energie der Elektronen, desto kleiner die Wellenlänge des
abgestrahlten Lichts.
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 9 Der „Undulator“: Laserlicht durch Slalomkurs
Linearbeschleuniger
Elektronenbahn
abgestrahltes Licht
(Röntgenbereich)
Funktionsweise eines Undulators
Die Lichtwellen einer bestimmten Wellenlänge addieren sich
(konstruktive Interferenz), falls
●
Die Elektronen sehr stark fokussiert sind
●
Die Magnete den richtigen Abstand haben
●
Der Undulator genug lang ist
Je höher die Energie der Elektronen, desto kleiner die Wellenlänge des
abgestrahlten Lichts.
„Freie-Elektronen-Laser“ (FEL)
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 9 Aufbau eines Freie-Elektronen-Lasers
Erzeugung der
Elektronen
Elektronenquelle
Beschleunigung
der Elektronen
Linearbeschleuniger
Erzeugung der
Strahlentransport
Röntgenstrahlung und Bündelung
Undulator
Experiment
Undulator
Experiment
Undulator
Experiment
Elektronen:
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 10 Aufbau eines Freie-Elektronen-Lasers
Linearbeschleuniger
(1 Modul von ca. 56)
Elektronenquelle
Experiment
(schematisch)
Undulator
(1 Modul von 13)
~10 m
~500 m
~60 m
~140 m
Gesamtlänge der Anlage: 740 m
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 11 SwissFEL-Anlage
Eine neue Grossforschungsanlage
am Paul Scherrer Institut
74
0m
ul a
d
Un
ll
a
h
er
a ll
h
r
e
nti S
e
rim AMI
e
p AR
Ex
AeschlEvent 7. Mai 2015 e
to
e
ck
e
r
st
n
e
r
s
Be
ch
r ec
t
s
r
ige
n
leu
ke
kt o
e
j
In
r
Gebäudequerschnitt
e
nti
e
rim THOS
e
p A
Ex
Dr. Thomas Schietinger Seite 12 Standortwahl am PSI
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 13 Standortwahl am PSI
740 m
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 13 Das aktuelle Bild auf search.ch...
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 14
Baufortschritt (Mai 2014)
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 15 Baufortschritt (Mai 2014)
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 16 Baufortschritt (Mai 2014)
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 17 Baufortschritt (September 2014)
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 18 Ansicht 2017
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 19 Budget und Zeitplan
Quelle
Summe
ETH-Bereich
20 Mio
EDI
9 Mio
Kanton AG
30 Mio
Bund (BFI)
157 Mio
PSI Budget
60 Mio
Total:
August 2011:
276 Mio
Entscheid Anpassung Richtplan und Nutzungsplan (Kanton AG)
November 2011: Gemeindeversammlung Bau- und Nutzungsordnung
März 2012:
Baubewilligung vorliegend
Herbst 2012:
Beschluss Parlament zu BFI-Botschaft 2013–2016
April 2013:
Baubeginn
Januar 2015:
Gebäudeübergabe, Installationsbeginn
Frühjahr 2017:
Erster Röntgenstrahl
Ende 2017:
Nutzerbetrieb mit ca. 500 Nutzern/Jahr, 5000 Std./Jahr (ca. 210 Tage)
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 20 Anwendungen
Drei Beispiele aus drei Gebieten von grosser
Bedeutung für die Gesellschaft:
1) Energie und Klima:
grüne Energie durch künstliche Photosynthese?
2) Medizin:
die Struktur von Eiweissmolekülen entschlüsseln
3) Materialforschung und
Informationstechnologie:
neuartige magnetische Speichermethoden nutzbar machen
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 21 Energie & Klima: künstliche Photosynthese?
Die Natur beherrscht den Prozess
der Photosynthese bereits:
Durch Sonnenlicht stellen Pflanzen
aus CO2 und Wasser energiereiche
Stoffe her.
●
●
●
Mit SwissFEL können wir die
Zwischenschritte innerhalb des
Prozesses der Photosynthese besser
verstehen.
Entwicklung von effizienten und stabilen
Systemen für eine künstliche
Photosynthese!
Herstellung von Treibstoff (Methanol)
aus Sonnenlicht.
Flavio Robles, Berkeley Lab Public Affairs
Erneuerbare Energiequelle, die CO2-neutral ist!
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 22 Medizin: die Struktur von Proteinen
●
●
Eiweiss-Moleküle (Proteine) sind die Bausteine des
Lebens.
Struktur eines
CAP-Gly
Proteins (SLS)
Proteine der Zellmembran kontrollieren den Zugang von
Stoffen in die Zelle.
Medikament wirkt
wie ein passgenauer Pfropfen!
A. Weisbrich et al., Nat. Struct. &
Mol. Biol. 14 (2007) 959
●
●
●
Wenn wir die Struktur dieser Proteine kennen, können wir
massgeschneiderte Medikamente entwickeln, die
SwissFELunerwünschte Prozesse (Krankheiten) unterbinden.
Röntgenstrahl
Streubild
aufgenommen
mit Pixeldetektor
Herkömmliche Strahlungsquellen benötigen relativ grosse
Kristalle, um die Struktur bestimmen zu können.
Mit SwissFEL reichen schon kleinste Nanokristalle für die
Strukturbestimmung.
Nanokristalle
Strukturbasierte Entwicklung
hocheffizienter Medikamente
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 23 Neue Werkstoffe: „Smart Materials“!
Zeitalter
funktionaler
Materialien
(ca. 2000 n. Chr.)
●
Plastikzeit
(1970 n. Chr.)
Eisenzeit
(1000 v. Chr.)
●
Bronzezeit
(3000 v. Chr.)
●
Steinzeit
(10'000 v. Chr.)
AeschlEvent 7. Mai 2015 ●
Dr. Thomas Schietinger Ultraschnelle magnetische Speicherung
von Information auf kleinstem Raum.
Neuartige (Nano-) Materialien für
ultraschnelle Elektronik.
Spintronik – eine völlig neue Art von
Elektronik.
Supraleitende Materialien bei hohen
Temperaturen.
Seite 24 Zusammenfassung
Die neuartige Technologie des
Freie-Elektronen-Lasers
ermöglicht völlig neue
Einblicke in entscheidende
Prozesse in Natur und
Technik.
Mit SwissFEL ab
2017 auch am PSI
in der Schweiz!
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 25 Einzelschussexperimente haben in der Schweiz
Tradition
Holzschnitt O. Schweitzer, 1698
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 26 Ende
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Seite 27 Röntgenlaser weltweit
SACLA, Spring-8, Japan
SwissFEL
LCLS, SLAC, Stanford
AeschlEvent 7. Mai 2015 European XFEL, DESY, Hamburg
Dr. Thomas Schietinger Röntgenlaser weltweit
LCLS
(USA)
SACLA
(Japan)
European
XFEL
SwissFEL
(CH)
2009
2011
2017
2017
Länge [km]
1.5
0.75
3.4
0.7
Strahlenergie [GeV]
13.6
8
17.5
5.8
Min. Wellenlänge λmin [nm]
0.15
0.1
0.1
0.1
2.4
5.0
5.0
1.3
Betriebsbeginn
Spitzenbrillianz bei λmin
[1033 Photonen/s/mm2/mrad2/0.1% BW]
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Optimierung der landschaftlichen Verträglichkeit durch
die „Arbeitsgruppe Wald“
5. Treffen (Sept. 2010)
1. Treffen (Jan. 2010)
Der Natur dauerhaft
entzogene Fläche:
4.4 ha
1.1 ha
Mehrinvestionen:
keine
12.1 Mio. CHF
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Richtprojekt
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Richtprojekt (Eingangsbereich)
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Baufortschritt (Januar 2015)
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Distanzen und Zeiträume in Natur und Technik
Raum:
Menschliches
Haar: Ø 30 µm
DVD-Spur:
0.74 µm
Floh:
~2 mm
mm
µm
nm
ns
ps
fs
Rechenzeit
für ein Bit:
~1 ns
Zeit:
AeschlEvent 7. Mai 2015 Virus:
200 nm
Wassermolekül:
0,1 nm
DNS-Helix:
Ø ~3 nm
Spinpräzession
in 1 TeslaMagnetfeld:10 ps
Lasergesteuertes
Schaltelement:
~1 ps
Dr. Thomas Schietinger Dissoziation von
Wasser: ~10 fs
Kürzeste Laserpulse (optisch):
~1 fs
Licht
Wellenlänge
700 nm
AeschlEvent 7. Mai 2015 600 nm
Dr. Thomas Schietinger 500 nm
400 nm
Licht
Wellenlänge
700 nm
Infrarot
0.01 mm
600 nm
sichtbar Ultraviolett
1 µm
Zellen
AeschlEvent 7. Mai 2015 500 nm
0.1 µm
400 nm
weiche Röntgen
0.01 µm
1 nm
harte Röntgen
0.1 nm
0.01 nm
Viren
Proteine
Dr. Thomas Schietinger Moleküle
Atome
SwissFEL
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Hightech-Anlage im Wald
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Auswirkung auf die Vegetation
Ist:
●
Waldmeister-Buchenwald, artenarm
Projekt:
●
Vielfältige Pionier- und Krautsaumvegetation
●
Futter- und Blütenpflanzen für Tagfalter etc.
●
AeschlEvent 7. Mai 2015 Offene Bereiche im Wechsel mit Strauchhecken,
Pioniergehölze und Solitär-Eichen
Dr. Thomas Schietinger Wildübergänge
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Grundwasser
„Zusammenfassend kann somit festgehalten werden,
dass die geplante Grundwasserentnahme zu
Kühlzwecken für das Projekt SwissFEL gemäss
heutigem Kenntnisstand aus hydrogeologischer und
grundwasserschutztechnischer Sicht möglich ist.“
Hydrogeologischer Bericht
Jäckli AG Baden
●
●
●
AeschlEvent 7. Mai 2015 Gemäss Dr. P. Lüdin, Jäckli AG ist im Extremfall
von einer Aarewassererwärmung von 0,1 Grad
auszugehen.
Geplante Wärmerückgewinnungsmassnahmen
überkompensieren langfristig die von SwissFEL
eingeleitete Wärme.
Grosspumpversuch geplant für 2012.
Dr. Thomas Schietinger Energie: das Haber-Bosch-Verfahren
Das Haber-Bosch-Verfahren (1910) liefert Ammoniak für die
Düngerherstellung und ernährt dabei ein Drittel der
Weltbevölkerung.
In einer katalytischen Reaktion kombiniert Stickstoff mit
Wasserstoff an einer geheizten Eisenoberfläche zu
Ammoniak.
N2 + 3H2  2NH3
AeschlEvent 7. Mai 2015 Der Prozess benötigt viel
Energie (ca. 1.4% des
Weltenergiebedarfes).
Dr. Thomas Schietinger Energie: das Haber-Bosch-Verfahren
Wichtige Zwischenschritte in diesen und ähnlichen anderen
katalytischen Reaktionen sind noch ungenügend bekannt.
Lichtblitz
Röntgenpuls
Fe
Zeit [fs]
Die Reaktion wird mit einem Lichtblitz ausgelöst
und dann mit einem Röntgenpuls abgetastet.
AeschlEvent 7. Mai 2015 Dr. Thomas Schietinger Mehrfache Wiederholung bei
zunehmendem Zeitabstand:
„Film“ der Reaktion