IT-gestütztes Nachhaltigkeitsmanagement Ludwigsburg Kommunales Steuerungs- und Informationssystem (KSIS) Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Ludwigsburg 2. Jahrestagung der Kommunalen Initiative Nachhaltigkeit 19. März 2015, Schwäbisch Gmünd Agenda 1. Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg 2. Verwaltung als Motor der Nachhaltigkeit 3. IT-Nachhaltigkeitsmanagement in Ludwigsburg Idee und Vorteile 4. Werkstattblick 2 Stadtentwicklungskonzept „Chancen für Ludwigsburg“ 2004 Start des Prozesses 2004 Leitsätze und Ziele zur nachhaltigen Stadtentwicklung 11 Themenfelder Grundlagen Gemeinderat Steuerung und Kontrolle Stadtverwaltung Initiator und Motor Bürgerschaft Impulse aus allen Bereichen Meinungsbild 2005 Diskussion zum Auftakt Dialogsommer Beteiligung 2006 Zukunftskonferenz I Zukunftskonferenz II Masterplan Konzepte und Strategien der Stadtentwicklung in 11 Themenfeldern Umsetzung Stadtteilentwicklungspläne (STEP) 2008 Zukunftskonferenz 2009 2010 Initiatorengestützter Bericht zum SEK 2012 Zukunftskonferenz 2012 Zukunftskonferenz 2015 4 Die 11 Themenfelder des SEK: Wirtschaft & Arbeit Attraktives Wohnen Mobilität Energie Bildung und Betreuung Vitale Stadtteile Lebendige Innenstadt Kulturelles Leben Zusammenleben von Generationen und Nationen Grün in der Stadt Vielfältiges Sportangebot 5 Aufgaben der Verwaltung Steuerung und Koordination Themen über Fach- und Ressortgrenzen hinaus vernetzen Integrierte Arbeitsweise Antrieb / Weiterentwicklung der nachhaltigen Stadtentwicklung Umsetzung der Beschlüsse des Gemeinderates Bürgerschaftliches Engagement Soziales Kooperation zwischen Städten Ökonomie Ökologie Kooperation zwischen Wirtschaft u. Verwaltung (PPP) Verwaltung 6 Vielfältiges Sportangebot Lebendige Innenstadt Mobilität KSIS Kommunales Steuerungs- und Informationssystem 7 Ziele KSIS: - Interaktive Darstellung und Nutzung der Masterpläne / des Stadtentwicklungskonzeptes - Einbindung von bestehenden Systemen (SAP, Statistik, Baucontrolling) - Verknüpfung von verschiedenen Masterplanebenen mit dem Haushalt - Hohe Benutzerfreundlichkeit / Mehrwert für alle Nutzer 8 KSIS 2.0 … 9 Informationen … Übersichtlich / Alles auf einen Blick Echtdaten Arbeitsstände (+Historisierung) Arbeitsschwerpunkte / Prioritäten Ziele / Zielkonflikte Risikomanagement Darstellung auf mobilen Geräten 10 Benutzerfreundlichkeit … Einfache und intuitive Bedienbarkeit Einfache Wartung / Pflege des Systems Status- / Warnfunktion (Ampel) Mehrwert auf der operativen Ebene 11 Transparenz … Anwender = Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft Darstellung von Zuständigkeiten Einfachere Vernetzung von Aufgaben Bessere / Einfachere Zusammenarbeit 12 Haushaltsoptimierung … Ziele, Aufgaben und Produkte mit Ressourcen hinterlegt Bessere Ressourcenplanung (Zeit / Personal) Verbindung zur Haushalts- und Finanzplanung (NKHR) SAP-Anbindung 13 Werkstattblick KSIS 2.0 14 Werkstattblick KSIS 2.0 15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 16
© Copyright 2025 ExpyDoc