! ! &)**' +, "# & " "' ( # " * # $% * " "* - , . Installation Zeichnung Fotografie / Montage Objektkunst Malerei Graphic Novels Performance ! ! Mixed Media Animation " # $% & ' Film Reflexionen zum Kunstunterricht Materialien zum Kunstunterricht Ästhetische Erfahrungen von Kindern Künstlerische Forschung Ausstellen / Kuratieren Dr. Manuel Zahn Prof. Dr. Andrea Sabisch Ole Wollberg Stefanie Johns Team !! " # ! $ ! %&! ' ( ! " $ ## ! %&! ' ( # & 0 / 0 " + ! # # 1 4 ) 58 1 # " 3( 59 5 ': 1 ' 2 3 #0 # ' /5 6 ": ; " "5 + 7 3 9 < #8 ' " ! #8 #9 # 1 58 " 8' "5 " 59 5 ": "5 3 "# $ $ % )0 )!5 & )? 2 %$ ' 8 " $ ) 5 (# ) % @ )8 4" ' BC " # 5 "( " #0 # & " " ", ) 4 D E9 ' # 5 )!5 & ) ( #0 # ' /5 6 %$ ' ) " 5, &0 5 #0 2 5 F $ ) BC ", = , ' /5 A' 2 7@ > "5 6 " + " & = , 2 # )8 " ? + ? && ) * ' ( " ( &)**' ' : G +, ' # " * ' # * < "* • ! " ! • &) * + $ ! • • - $ %&' !! ! * ( $ , . ' 4+ # 01 1 2 $ !5 !0 $ 5 !0 $ % " / &# 45 % 3 3" ) 7 6 ( • 8 () 7 16 • • $ * , • : ( , 1 • 6 0 - <:39 ( = ; & * 6 & 6 $,*6 9 , ( 3$ 1 0 0 6, * ; &) 7, & ( *& > * • 1 ) • &) 8 () 3 3 6 $,*6 * 8 / ? , @ 1 9 * * , 02 AA * 8 0 6 * 7" 0 26 ( 0 A"0 ( 0 > • 1 3 3 * ) , * 2 % 7" 1 0 ** 333 ( 0 > * ,** ) • 4 7" - <:39 ( = * ; .,( 5 ,B * > ( )6& • ,6 , 7 D • > & / 5 , , * = 5 , * 5 , E 10 = & 7 6 ( 6' , , ? , C 7 D / 08 & D, & * 7 D > & 1 * .,( 0 D, 7 D . ( ( (" 0 . 7' , , >, 1 - , - &) - 5 &, • * F $,*6 2 F - " $ F, * 3 & /$ F, * 3 G &( , *@ ( & ,3H3 • . - 6 <:39 ( = ; *@ * $ 6 ( I 0 > , &) :39 ( = ; >, ;9 ;7 ( # !4J * " 4 J 4 ;4 #%#; !K% ! 9 !L;!J *3 ; 2 * M ; * 3 2 * • F 2 * G &( 9 9 9 - &) & * 6 6' ) 3 , 0 3 43 , 0 3 43 , 0 J3 L3 <:39 ( = ; $,*6 9 !J;!K3% !L;!J !L;!J3% 1 * , G = *4 J = *4 J = *4 J 0 ( F 9 * * 5 < 0- > : ( &) 2 &* ( *( I Lernbereich Musik Umgangsweisen mit Musik Singen, Spielen, Tanzen Produktion Reproduktion Transposition Hören Rezeption Reflexion Nachdenken über Wintersemester Sommersemester Eingangstest 1 SWS - 1 LP Seminar 1 Singen und Tanzen im Grundschulmusikunterricht Seminar 2 Spielen und Hören im Grundschulmusikunterricht 3 SWS - 4 LP 3 SWS - 4 LP Tutorien Stimmbildung - Gitarre – Rhythmus oder Ensembleleitung Modulprüfung - 3 LP Vorlesung Was ist guter Grundschulmusikunterricht? Eingangstest + Musikalischer Lebenslauf in Stichworten (per E-Mail) Instrument ein einfaches Lied mit Akkorden begleiten Stimme eine kurze Melodie nachsingen http://blogs.epb.unihamburg.de/musikpaedag ogik/ Musiktheorie einen Dreiklang in Notenschrift aufschreiben Termin: Donnerstag, 30.04. und Dienstag, 10.05. (und n. V.) Anmeldung: [email protected] Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Bei Fragen bitte melden: [email protected] Lernbereich Sachunterricht Lernbereich Sachunterricht INHALTE Der Sachunterricht umfasst fünf verschiedene fachliche Perspektiven Lernbereich Sachunterricht INHALTE Historische Perspektive (Geschichte) Lernbereich Sachunterricht INHALTE Sozialwissenschaftliche Perspektive (Politik, Soziologie, Ökonomie) Lernbereich Sachunterricht INHALTE Geografische Perspektive (Geografie) Lernbereich Sachunterricht INHALTE Naturwissenschaftliche Perspektive (Biologie, Chemie, Physik) Lernbereich Sachunterricht INHALTE Technische Perspektive (Technik) Inhalte im Studium des Lernbereichs • Grundlagen der Didaktik des Sachunterrichts (Einführungsveranstaltung Sem A) • Vertiefung ausgewählter Perspektiven des Sachunterrichts (Sem B) • Praxisbezogene Arbeit (Sem C) in Kooperation mit Grundschulen Lernwerkstatt Sachunterricht - Grundschule Hoheluft - Grundschule Rellinger Straße (JÜL) Inhalte und Arbeitsformen im Sachunterricht • Spannungsfeld Erfahrungen und Interessen der Kinder und Fachperspektiven • Alltagsbezüge und anschlussfähiges Wissen, Vorstellungen und Konzepte der Kinder und fachbezogenes Wissen und fachbezogene Kompetenzen vermitteln • Forschendes Lernen • Handlungsorientierte Arbeitsformen • Fragen der Kinder als Ausgangspunkt für Lernprozesse Inhalte und Arbeitsformen im Studium des Lernbereichs • Verbindung von Theorie und Praxis • Projektorientierte Arbeitsformen • Entwicklung von Lernarrangements und deren Erprobung und Reflexion Steinzeitprojekt an der Grundschule Hoheluft Forschendes Lernen Integrationsfach Sachunterricht - Integration der Fachperspektiven als eine besondere Herausforderung des Faches Lernbereich Sachunterricht INHALTE Philosophieren mit Kindern Philosophieren als Unterrichtsprinzip im Sachunterricht Können Hunde denken? Woher kommt der Mensch? Muss man immer die Wahrheit sagen? Gehört der Mensch zur Natur? Was passiert nach dem Tod? Lernbereich Sachunterricht AUFBAU DES STUDIUMS 1. Semester (Wintersemester) - Seminar A (2 SWS) 2. Semester (Sommersemester) - Seminar B (2 SWS) - Seminar C mit Praxisbezug (3 SWS) Lernbereich Sachunterricht MODULPRÜFUNG Schriftliche Hausarbeit Lernbereich Sachunterricht Bezugswissenschaften des Sachunterrichts • • • • • Geografie Geschichte Soziologie/Politik Technik Biologie • Physik und Chemie Fa c hb e re ic h Erzie hung swisse nsc ha ft 4: Did a ktik d e r sp ra c hlic he n und ä sthe tisc he n Fä c he r Le rnb e re ic h Be we g ung , Sp ie l und Sp o rt G e g e nsta nd sb e stimmung „ Sc hulsp o rt“ - a lle s Sp o rt o d e r wa s? Mit we lc he n Phä no m e ne n ha b e n wir e s zu tun? Be we g ung , Sp ie l und Sp o rt G e g e nsta nd sb e stimmung G e g e nsta nd sb e stimmung G e g e nsta nd sb e stimmung Be we g ung Be we g ung s-, Sp ie lund Sp o rtkultur O ffe nhe it Sp o rt(a rte n) G e sc hlo sse nhe it Wa s le rne n d ie Stud ie re nd e n? Die Stud ie re nd e n e rha lte n Ang e b o te … …ihr Wisse n üb e r Be we g ung , Sp ie l und Sp o rt zu e rwe ite rn …Kla rhe it üb e r p ä d a g o g isc he Inte ntio ne n d e s Sp o rtunte rric hts zu g e winne n …ihr Be we g ung skö nne n zu e rwe ite rn …Ve rm ittlung sko mp e te nz zu e rwe rb e n Aufb a u d e s Wa hlp flic htmo d uls Wintersemester Münd lic he (G rup p e n-)Prüfung The o re tisc he und p ra ktisc he Einführung (WS 2015/ 16) Fo rm : Se m ina r 2 SWS (Ha lle / Se m ina rra um ) Inha lte Se m ina r: Einführung in Be we g ung sfe ld e r und Ko m p e te nzb e re ic he d e s Sp o rtunte rric hts Ana lyse Bild ung sp lä ne Sp o rt Be we g ung , Sp ie l und Sp o rt in Eig e nre a lisa tio n e rle b e n Be we g ung se rfa hrung e n d id a ktisc h re fle ktie re n The o re tisc he und p ra ktisc he Einführung (WiSe 2015/ 16) Fo rm : 2 ½ -tä g ig e s Ko m p a ktse m ina r 18.-20.12.2015 Tra p p e nka m p (g g f. a uc h 11.-13.12.) Ko ste n: c a . 80 Euro (a b hä ng ig vo n Be zusc hussung d urc h Fa kultä t) Inha lte Ko m pa ktwo c he ne nde : Be we g ung , Sp ie l und Sp o rt in Eig e nre a lisa tio n e rle b e n Be we g ung se rfa hrung e n d id a ktisc h re fle ktie re n Be we g ung sfe ld e r & Ko mp e te nzb e re ic he 10 Laufen, Springen, Werfen • als leichtathletische Disziplinen • als Orientierungslaufen / Geländelauf • in Kombinationsformen (z.B. Biathlon) • als Spielformen / Mannschaftswettkämpfe • im Vergleich mit strukturverwandten Elementen anderer Bewegungsfelder (z.B. gymnastische, turnerische Sprünge) • mit besonderen Aufgabenstellungen (z.B. Zielwerfen, -stoßen, Zeitschätzläufe) Fahren, Rollen, Gleiten • Rollsport / Fortbewegung auf Rollen und Rädern (Inline, Rollschuh, Fahrrad, Kunstrad / Einrad, Skateboard) • Gleiten auf dem Wasser (Rudern, Kanu, Segeln, Surfen, Wasserski) • Gleiten auf Schnee und Eis (Eislaufen, Skilaufen, Snowboard, Rodeln) Schwimmen und Tauchen • Sportschwimmen in verschiedenen Lagen • Wasserball • Rettungsschwimmen • Wasserspringen • Synchronschwimmen • Aqua-Jogging / Wassergymnastik • Tauchen Kämpfen und Verteidigen • Ringen & Raufen • Kampfspiele • Normierte Formen des Partnerkampfsports (Judo, Ringen, Fechten) • Partnerkämpfe aus anderen Kulturkreisen (z.B. orientiert an fernöstliche Kampfsportarten) • Selbstverteidigung Spielen • „Kleine Spiele“ (z.B. Fang- und Laufspiele, Vertrauensspiele, Spiele ohne Sieger) • Spielregeln verstehen, gestalten, erfinden • Zielschussspiele (z.B. Basketball, Fußball, Handball) • Rückschlagspiele (z.B. Tennis, Tischtennis) • Endzonenspiele (z.B. Rugby, Frisbee) • Weitere Spiele (z.B. Baseball, Golf) Bewegen an und von Geräten • Bewegungskünste • Akrobatik • Klettern (auch Kletterwand) • Cheerleading • Breakdance, Rock‘n Roll • Parcour • Slackline • Capoeira • Abenteuerturnen • Synchronturnen/Turnshow • kreatives („normfreies“) Turnen an Geräten • formgebundenes Turnen an Geräten • …. Tanzen, Inszenieren und Präsentieren • Rhythmische Gymnastik • Gymnastik mit und ohne Handgerät • Tanzen in unterschiedlichen Ausprägungsformen (u.a. Moderner Tanz, Jazztanz, Gesellschaftstanz) • Aerobic, Step-Aerobic • Darstellender Tanz, Bewegungstheater, Pantomime Anspannen, Entspannen und Kräftigen • Kondition • Kraft • Entspannungstechniken (z.B. Autogenes Training, Yoga) • Funktionsgymnastik • Fitnessgymnastik The o re tisc he und unte rric htsp ra ktisc he We ite rführung (So Se 2016) Fo rm : Vo rle sung + Se m ina r m it Unte rric htsb e zug Inha lte : Pä d a g o g isc he Fund ie rung und Fa c hd id a ktisc he Ko nze p te d e s G rund sc hulsp o rts Pla nung , Durc hführung und Auswe rtung vo n Sp o rtunte rric ht Did a ktisc he s The o re tisie re n a nha nd vo n Fa llb e isp ie le n a us e ig e ne n Unte rric htsve rsuc he n Vo ra usse tzung e n Die Stud ie re nd e n so llte n m itb ring e n: Sp e zifisc he s Inte re sse a m G e g e nsta nd sb e re ic h Ausb a ufä hig e s m o to risc he s G rund kö nne n Lehrende im Lernbereich Le hre nd e im Le rnb e re ic h Prof. Dr. Ingrid Bähr Björn Brandes Dr. Petra Sieland Alex Bechthold Daniel Wirszing Carsten Lehmann Prof. Dr. Claus Krieger Be we rb ung Be we g ung sb io g ra fie Bis zum 30.4.15 1-2 Se ite n Um fa ng Pe r Ma il a n EW4.Did Ae sth.e p b @ uni-ha m b urg .d e o d e r in Pa p ie rfo rm G e sc hä ftszim me r (Ra um 605, VMP8)
© Copyright 2024 ExpyDoc