Kühlhausbau und -betrieb Transport und Logistik

VKZ H 61749 · EUR 12,80 · ISSN 1612-0213
13. Jahrgang 2015 | Ausgabe 3/2015
Kühlhausbau
und -betrieb
Tiefkühltor für
Pilzexperte Niklas
Rampenschutz durch
Vermeidung unerlaubter
Fahrzeugbewegungen
Kommissioniersystem mit
Datenbrille
Mehr Flexibilität durch Box
Order System
Transport und Logistik
Interview mit Oliver Gensky,
Qualitätsmanager bei
Meyer QSL
www.frischelogistik.com
Lager- und
Regaltechnik
im
Standard
Anzeige
80 bar
Editorial
Bis
www.efaflex.com
Flexibel zum
Erfolg
Die neuen Luftkühler Slim und Cubic (GASC und GACC) sind standardmäßig für einen
Betriebsdruck bis zu 80 bar konzipiert und konstruktiv auf alle gängigen Kältemittel hin
optimiert. Die hygienezertifizierten Geräte sind leicht zu installieren und zu reinigen und
eignen sich mit ihren Leistungsbereichen von 0,5 – 13 kW (GASC) und 1,5 – 69 kW
(GACC) hervorragend für kleine und mittlere Kühlräume. Einen vollständigen Überblick
über alle Vorteile finden Sie auf unserer Website.
Unvergleichlich schnell, sicher und
zuverlässig. Tore von EFAFLEX bestechen
durch weltweit führende, patentierte
Technologien und technischen Vorsprung.
Das bisschen Streik kann einen Logistiker offenbar nicht erschüttern: Die Transport Logistic feierte mit über 55 000 Besuchern einen Rekord-Zuspruch, obwohl
pünktlich zum Start der Messe in München auch der einwöchige Bahnstreik begann. Nach exakt 52 308 Besuchern bei der letzten Auflage 2013 zeigte sich Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München, vom Wert der diesjährigen
15. Auflage der internationalen Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply
Chain Management erfreut: »Der deutliche Besucherzuwachs, vor allem aus dem
Ausland, unterstreicht den Stellenwert der internationalen Leitmesse.« Die Besucher kamen aus 124 Ländern, man darf davon ausgehen, dass daher viele von
ihnen eher den Flughafen als den Hauptbahnhof in München gesehen haben.
Unter den Herkunftsländern der Besucher waren aber auch einige stark vertreten, die eine Anreise per Auto möglich machten, auf Deutschland folgten in den
Top Ten Österreich, Niederlande, Italien, Polen, Tschechische Republik, Schweiz,
Frankreich, Belgien, Großbritannien und Rumänien. Auch bei den Ausstellern
freute die Messe sich über einen Zuwachs gegenüber 2013, ihre Zahl stieg von
2013 auf 2050, sie kamen aus 62 Ländern. Der internationale Anteil bei den Ausstellern steigt auf 48 Prozent, bei den Besuchern auf 41 Prozent.
Was im Großen der Besucherrekord zeigt, zeigt im Kleinen das Gruppenfoto des
Erling Verlags: Auch das Team von Frischelogistik und Fresh Logistics Magazine
hat An- und auch Abreise nach München erfolgreich bewältigt, obwohl für die
Anreise aus dem »hohen Norden« beim Verkehrsmix auch für uns die Bahn eine
Rolle spielte. Und so konnten zwei neue Kollegen ihren Einstand auf der Transport Logistic feiern: Für die Frischelogistik war Maren Gruß-Heuer neu an Bord,
sie wird ab der nächsten Ausgabe Linda Steinringer im Anzeigenverkauf ersetzen, die leider zu neuen Ufern aufbrechen wird. Für die Fresh Logistics ist Shirley
Stahl neu in der Redaktion, sie konnte sich über die Internationalität der Messe
freuen, da so viel Material und zahlreiche Kontakte für unser auf die europäische
Kühl- und Tiefkühllogistik ausgerichtetes Schwesterblatt zusammenkamen.
Das englischsprachige Blatt kann jetzt sogar ganz legal am Steuer eines KühlLKW gelesen werden, zumindest im US-Bundesstaat Nevada, wo erstmals ein
(auf manchen Strecken) autonom fahrender LKW der Daimler-Marke Freightliner
die Straßenzulassung erhalten hat. Hierzulande geht das noch nicht, doch ob in
der Bahn, im Flugzeug oder am Schreibtisch: Das Frischelogistik-Team wünscht
eine interessante Lektüre dieser Ausgabe 3/2015 am Leseort Ihrer Wahl!
Besser mit Güntner!
Die neuen Luftkühler SLIM und CUBIC
Die besten Tore.
EFAFLEX-Tore sind die Lösung für höhere
Effizienz und mehr Sicherheit bei logistischen Prozessen.
Alles neu macht der Mai:
Das Team von Frischelogistik und Fresh Logistics
Magazine auf der Transport Logistic in München
bildeten Maren GrußHeuer, Shirley Stahl, Peter
Sturm, Marcus Sefrin,
Julian Judd (von links).
www.guentner.de
Titelseite
Maßgeschneidert – für den Einsatz im leichten Verteilerverkehr. Der Atego von 6,5–16 t.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Mercedes-Benz Partner oder unter
www.mercedes-benz.de/verteilerverkehr
EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG
Fliederstraße 14 · D-84079 Bruckberg · [email protected]
Inhalt
Inhalt
Transport und Logistik
Lager- und Regaltechnik
Einkaufsgesellschaft organisiert
Subway-Logistik mit Supreme����������������������������������������6
Interview Oliver Gensky, Qualitätsmanager bei Meyer QSL�� 20
Europa-Kooperation von Nagel und Docstop������������������ 23
Kommissioniersystem mit Datenbrille���������������������� 16
HRL für Käse-Kompetenzzentrum����������������������������� 18
Life-Cycle-Pläne in der Intralogistik�������������������������30
Das neue Box Order System von Witron��������������������34
Fahrzeuge, Aufbauten, Trailer
Kältetechnik und Kühlmöbel
Elektro-Liefermobil für Deutsche See in Köln�������������������8
Neuer Kapitaleigner bei Lamberet��������������������������������� 10
Fahrzeuge für Pharma-Vertrieb bei Farmexim���������������� 38
Leise Kühlmaschine für Fleischproduzent Abbelen�������� 40
Blickfang mit Kühltheke������������������������������������������24
HACCP-konforme Temperaturüberwachung im
Supermarkt������������������������������������������������������������29
Luftkühler mit bis zu 80 bar im Standard������������������36
Warenvorschubsysteme für verkaufsfördernde
Warenpräsentation�������������������������������������������������44
Supply Chain und Management
Software-Trio für LSG Sky Food���������������������������������������9
Leitfaden Informationssicherheits-Management
in der Logistik������������������������������������������������������������� 33
Optimierte Warenverfügbarkeit bei
Sandwich-Anbieter Eat������������������������������������������������� 42
Big-Data-Lösung beim finnischen
Dienstleister Tuko Logistics������������������������������������������ 46
12
Tourenplanung
Softwareanbindung von
Fleischwirtschafts-Equipment���������������������������������39
Seefracht
Keep cool
Stromversorgung auf intermodaler Reise�����������������43
LCL-Lösung für gefrorene Meeresspezialitäten��������� 45
Software
News���������������������������������������������������������������� ab 48
Inserentenverzeichnis���������������������������������������������54
Bezugsquellen������������������������������������������������������� 55
Fröschelogistik/Impressum�������������������������������������56
Tourenplanungs-Lösung für coop@home���������������������� 12
Kühlhausbau und -betrieb
Schnelllauftor für neue TK-Halle bei
Pilzproduzent Niklas..................................................... 14
Vermeidung unerlaubter
Fahrzeugbewegung an der Rampe��������������������������������� 26
Kältetechnik für Lager des Kühllogistikers Frigologo������28
Lebensmitteltechnik und Produktion
18
Käse-Kompetenzzentrum
VORSCHAU
10
20
Aktionär aus China
Prozesse
Schwerpunktthemen
Die nächste Frischelogistik erscheint
am 29.07.2015.
Pharmalogistik
Luftfracht
Software u. Systeme
Qualität u. Hygiene
NUFAM, Karlsruhe
Redaktions- und Anzeigenschluss
ist der 10.07.2015.
The Trade Magazine for the
European Cold Chain
www.freshlogistics-magazine.com
Inhalt
News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··
Inhalt2
Eine ganz besondere Ware – Praxis-Seminar Pharmalogistik
VDKL-Jahrestagung 2015
»Sie müssen sich jederzeit bewusst
sein, dass es bei Pharmalogistik nicht
um ein paar Kisten geht, die Sie flott
verladen. Es geht um das Wohl des
Patienten, seine Gesundheit – sein
höchstes Gut «. Dr. Christoph Frick, Leiter Qualitätssicherung beim Arzneimittel-Importeur kohlpharma, ließ beim
Praxis-Seminar Pharmalogistik keinen
Zweifel daran, dass es in diesem Geschäft klare Prioritäten gibt. Gleichzeitig stoßen Regeln und Gesetze immer
wieder an die Grenzen der Realität, das
konnte auch Nordmark-Supply Chain
Manager Jörg Welter berichten.
Beim VDKL-Praxis-Seminar in Kassel
erlebten die rund 50 Teilnehmer vier
engagierte, leidenschaftliche PharmaPraktiker, die ihre individuellen Erfahrungen mit dem komplexen Pharma-Geschäft unzensiert teilten und
diskutierten.
Den rechtlichen Rahmen skizzierte
Fachanwalt Pierre Scavio. Peter Norheimer, geschäftsführender Gesellschafter von Frigo-Trans gewährte darauf einen detaillierten Einblick in das
Geschäft des erfolgreichen PharmaLogistikers: »So ein bisschen Pharmalogistik – das geht nicht«, fasste er
zusammen.
Der VDKL hatte sich vorgenommen, erfahrene Fachleute aus der Praxis mit
Einsteigern und Interessierten zum
Die diesjährige VDKL-Jahrestagung in
Frankfurt/Main wartet mit besonderen Highlights auf. In der ordentlichen
Mitglieder-Versammlung verabschieden die Mitglieder ihren langjährigen
Vorstands-Vorsitzenden Jürgen Rohn
und wählen einen neuen Vorstand.
Außerdem ist ein besonderer Gast
eingeladen: Der streitbare Prof. Dr. Dr.
Thomas Roeb polarisierte schon in der
ARD-Sendung »hart aber fair« zum Thema Tiefkühlkost. Am 25. Juni wird er die
Teilnehmer der Jahrestagung pointiert
an seiner speziellen Sicht auf die Branche teilhaben lassen.
Die Abendveranstaltung im Druckwasserwerk verspricht Genuss für alle
Sinne und die Stadtführung inklusive
Besichtigung der Frankfurter Börse
rundet am 26. Juni das Programm ab.
VDKL-Mitglieder können sich noch bis
zum 15. Juni anmelden unter:
www.vdkl.de
Peter Norheimer (Frigo-Trans) erklärte beim VDKL-Praxis-Seminar das
Pharmalogistik-Geschäft
Thema Pharmalogistik zusammen
zu bringen. VDKL-Geschäftsführer
Jan Peilnsteiner: »Pharmalogistik ist
nicht Lebensmittellogistik mit einer
anderen Aufschrift am LKW. Die Logistikdienstleister tragen eine absolut
große Verantwortung. Wesentlich ist
hier eine lückenlose Kommunikation
zwischen allen Beteiligten und ich
freue mich sehr, dass wir mit unserem
Praxis-Seminar einen Teil dazu beitragen konnten.«
Referenten des VDKL-Praxis-Seminars
(v. l. n. r.). Jan Peilnsteiner (VDKL), Jörg
Welter (Nordmark), Pierre Scavio (Rhenus), Dr. Christoph Frick (kohlpharma),
Peter Norheimer (Frigo-Trans)
Zum KÄLTEFORUM trifft sich die Branche
am 10.–11. November 2015 in Hamburg.
Auf die Vortrags-Veranstaltung am ersten
Tag folgen am zweiten die Besichtigungen. In diesem Jahr öffnet das Logistikzentrum Hamburg der Gebr. Heinemann
SE & Co. KG seine Pforten. Bis zu 700 000
kommissionierte Verkaufseinheiten werden hier täglich an über 1 000 Großhandelskunden in aller Welt versandt.
4
Ebenfalls besichtigt wird das 2005
komplett neu konzipierte und erbaute
Kühlhaus der Frigo Coldstore Logistics
GmbH & Co KG. Auf über 16 500 Quadratmetern bietet es Platz für 34 000
Palettenstellplätze in zwei Temperaturzonen.
Referent: Handelsexperte
Prof. Dr. Dr. Thomas Roeb
Technische Kommission – Neuer VDKL-Leitfaden in Planung
Die Technische Kommission des VDKL
traf sich Mitte März in Balingen bei
Stuttgart in der Zentrale der HafnerMuschler Kälte- und Klimatechnik
GmbH. Insgesamt 24 Techniker folgten
Die Technische Kommission diskutierte
einen neuen Leitfaden für Kühlhäuser
KÄLTEFORUM 2015 – Save the Date
VDKL-Jahrestagung: 2015
in Frankfurt/Main
den Ausführungen der verschiedenen
Referenten.
Gemeinsam mit VDKL-Geschäftsführer Jan Peilnsteiner regte der Vorsitzende der Technischen Kommission,
Michael Weilhart, dann an, einen
neuen VDKL-Leitfaden zu entwickeln.
Darin sollen Unternehmen Checklisten finden, die ihnen im Kühlhausalltag eine konkrete Hilfestellung
bieten bei technischen Prüfungen
und regelmäßigen erforderlichen
Nachweisen. Die Technische Kommission stimmte dem Vorschlag einstimmig zu und bildete eine kleine
Arbeitsgruppe, die nun einen ersten
Entwurf erarbeiten wird.
Im Anschluss an die Sitzung besichtigten die Teilnehmer beim Schlachthof Gärtringen das Hafner-Muschler
Containerkühlsystem und das benachbarte Nordfrost-Kühlhaus in
Gärtringen mit 26 000 Palettenstellplätzen.
Wir informieren Sie gerne
Der Verband Deutscher Kühlhäuser
und Kühllogistikunternehmen e. V.
(VDKL) ist ein Zusammenschluss
von Unternehmen, die im Bereich
temperaturgeführter Lagerung,
Distribution und Logistik tätig sind
(Logistikdienstleister, Industrie,
Handel, Zulieferer).
Der VDKL vertritt ca. 85 % aller gewerblichen Kühlhäuser in Deutschland.
Pützchens Chaussee 199
53229 Bonn
Tel. (02 28) 2 01 66-0
Fax (02 28) 2 01 66-11
[email protected]
www.vdkl.de
5
Einkaufsgesellschaft
Subway-Logistik mit Supreme
Transport und Logistik
organisiert
6
Inhalt
Transport und Logistik
Inhalt2
LKW statt U-Boot
R
und 600 Subway Restaurants in
Deutschland wollen mit Lebensmitteln und anderem RestaurantZubehör versorgt werden. Organisiert
wird das dafür nötige Logistik-Netzwerk von der European Independent
Purchasing Company Ltd. (EIPC), ei-
ner Einkaufsgesellschaft im Besitz der
Subway-Franchisepartner. Für die fachgerechte Lieferung ist der internationale Logistikkonzern Supreme zuständig,
der bereits seit 2009 im Auftrag von
EIPC die Restaurants der Kette in Europa versorgt. In Europa sind es mehr
als 4 500 Subway Restaurants, für die
EIPC den Einkauf der Franchisepartner
organisiert und koordiniert. »Damit
alle Restaurants rechtzeitig mit Lebensmitteln versorgt werden, braucht
es einen verlässlichen Partner. Diesen
haben wir in der Supreme Group gefunden«, sagt Ben Fricke, Commercial
Director bei EIPC. Fast täglich ist die
weltweit tätige Logistikgruppe für EIPC
auf den deutschen Straßen unterwegs
und liefert nach eigenen Angaben jährlich rund 1,8 Millionen Pakete mit Lebensmitteln und anderem Zubehör wie
Verpackungsmaterialien in die Subway
Restaurants. »Dafür haben wir extra
intern Prozesse geändert. Beispielsweise haben wir zunächst mit Subunternehmen zusammengearbeitet, um
auch Restaurants in den abgelegenen
Orten Deutschlands beliefern zu können«, erklärt Heiner Tieben, Geschäftsführer bei Supreme. Seit 2010 beliefert
das Logistikunternehmen jetzt alle
Kunden mit dem eigenen Fuhrpark in
Deutschland und versorgt nach einem
festen Lieferrhythmus, in der Regel
wöchentlich, die Restaurants mit den
benötigten Produkten. »In Notfällen,
wenn Artikel beispielsweise vergriffen
sind, bekommen die Franchisepartner
ihre Ware innerhalb von 24 Stunden«,
erklärt Fricke. »Wir verwenden ein spezielles Drei-Kammer-System, so dass
wir alle Produkte, egal ob gekühlt,
tiefgekühlt oder trocken, in einem
LKW transportieren können. Dabei
wird strengstens kontrolliert, dass die
Kühlkette zu keiner Zeit unterbrochen
wird«, versichert Tieben.
Quelle (alle Fotos): European Independent Purchasing Company Limited (EIPC)
Das Logistikunternehmen Supreme transportiert seit 2009 Produkte für den täglichen Restaurant-Bedarf von Subway. Die Einkaufsgesellschaft EIPC organisiert das Logistik-Netzwerk, durch
das 1,8 Millionen Pakete jährlich gehen.
Fast 1,8 Millionen Pakete mit Lebensmitteln und Co. werden jährlich
an die rund 600 Subway Restaurants in Deutschland geliefert.
an die Restaurants zwischendeponiert.
Bewusst hat sich Supreme dazu entschieden, die Lagerstandorte deutschlandweit zu koordinieren. So sei eine
schnelle Lieferung jederzeit möglich.
Spezialisiert hat sich das Logistikunternehmen, das seinen Hauptsitz in
Dubai und weitere Niederlassungen
in Deutschland, der Elfenbeinküste,
Liberia, Afghanistan, den USA sowie
Großbritannien hat, auf Lösungen in
der End-to-end-Lieferkette, also vom
Ursprung der Ware bis zum Endabnehmer. Bereits seit über 50 Jahren
ist Supreme mit weltweit 2 500 Mitarbeitern auf dem Markt aktiv. »Schon
bevor wir ein Partner von EIPC wurden,
waren wir über viele Jahre an einer Zusammenarbeit interessiert. Klare und
professionelle
Standardisierungen
bei EIPC machen einen reibungslosen
Ablauf der Prozesse möglich«, betont
Geschäftsführer Tieben. »Gemeinsam
entwickeln wir Lösungen für die Lieferkette, die für alle Beteiligten zu einem bestmöglichen Ergebnis führen.«
Zusammen mit Subway und EIPC will
Supreme wachsen und die Vernetzung
in Europa ausbauen. »Wir haben EIPC
als vertrauensvollen, professionellen
und ergebnisorientierten Partner kennengelernt. Für unser gemeinsames
Vier große Lager
Bereits seit 2009 liefert Supreme im Auftrag von EIPC an die Subway Restaurants.
6
In insgesamt vier großen Depots in Berlin, Mülheim an der Ruhr, Remseck bei
Stuttgart und Rheine mit einer Gesamtfläche von 12 000 Quadratmetern und
zahlreichen kleinen Umschlagslagern
werden die Produkte bis zum Transport
Frischelogistik | 3-2015
Das Logistikunternehmen Supreme verwendet Drei-Kammer-Fahrzeuge zum
gleichzeitigen Transport von gekühlten, tiefgekühlten und trockenen Produkten
in einem LKW.
Ziel, die Franchisepartner fachgerecht
mit Lebensmitteln sowie anderen Produkten für den täglichen RestaurantBedarf zu versorgen, arbeiten wir eng
zusammen.« Gemeinsam setzen sich
EIPC und Subway nach eigenen Angaben dafür ein, dieses komplexe Logistiknetzwerk so umweltfreundlich wie
möglich zu gestalten; dadurch spare
man europaweit mehr als 6 00 000 Kilometer und über 600 Tonnen Karton
ein, zudem seien 100 LKW weniger im
Einsatz.

Kurz-Info EIPC
Die European Independent Purchasing
Company Limited (EIPC) ist eine Einkaufsgesellschaft, die die Beschaffung von Lebensmitteln, Verpackung,
Equipment und die Entwicklung von Geschäftslösungen für die mehr als 4 500
Subway Restaurants in Europa verantwortet – vom Einkauf über Preisverhandlungen bis zur Festlegung der Lieferkette
und Distribution. Das Ziel ist die Steigerung der Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit der Franchisepartner in Europa
über eine Bündelung des Einkaufsvolumens und eine europaweite Lieferkette.
Seit ihrer Gründung in 2001 hat die EIPC
den Franchisepartnern von Subway nach
Angaben des Unternehmens in Europa finanzielle Vorteile von mehr als 231 Millionen Euro erbracht. Inhaber der EIPC sind
die Subway Franchisepartner in Europa.
7
Elektro-Liefermobil für Deutsche See in Köln
Fahrzeuge, Aufbauten, Trailer
8
Software-Trio für LSG Sky Food
Inhalt2
Inhalt
9
Supply Chain und Management
Unter Strom am Rhein
Airline-Essen mit System
Deutsche See setzt den Elci von Orten jetzt in Köln zur Belieferung von Kunden im engen Innenstadtbereich ein. Das Liefermobil ist mit vollwertiger Kühlausstattung ausgerüstet.
Der Flugcaterer LSG Sky Food will Arbeitsabläufe beschleunigen, Datensilos beseitigen und die Aufwendungen für Software-Wartung senken und
führt dafür die Lösungen LN, Ion und Mingle von Infor ein.
es zurück in die Hohe Straße, vorbei
an der Domplatte und mitten in die
Kölner Altstadt. Eine Vorliebe für EMobilität hat Deutsche See bereits
seit Mai 2013. Seitdem sind in Berlin
und Hamburg zwei E-Bikes und ein VW
E-Up für die Auslieferung der frischen
Produkte unterwegs. Deutsche See
beliefert aus bundesweit mehr als 20
Niederlassungen über 35 000 Kunden
vom Lebensmitteleinzelhandel, der
Gastronomie und Top-Gastronomie
über Caterer bis hin zur Betriebs- und
Sozialgastronomie. Das Unternehmen
wurde 2010 als »Deutschlands nachhaltigstes Unternehmen« mit dem
Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
Kleines Technik-Paket
Der Elci-Truck wurde auf der IAA 2014
von Orten Fahrzeugbau ausgestellt.
Er bietet knapp 400 Kilo Nutzlast und
hat nach Herstellerangaben im beladenen Zustand eine Reichweite von
rund 150 Kilometern. Er verfügt über
einen Zwei-Kammer-Tiefkühlaufbau
mit Thermo-King-Kühltechnik. Bei
einem täglichen Einsatz von 100 Kilometer ergibt sich im Vergleich zu einem Diesel-betriebenen Leicht-LKW
eine Kraftstoffkosten-Ersparnis von
15 Euro, rechnet der Hersteller vor,
zudem entfällt die KFZ-Steuer. Orten
Fahrzeugbau ist ein im Familienbesitz befindliches mittelständisches
Karosserie- und Fahrzeugbauunternehmen mit Hauptsitz in BernkastelKues/Mosel und einer Niederlassung
in Rothnaußlitz bei Bautzen in Sachsen. Das Unternehmen befasst sich
nach eigenen Angaben seit rund drei
Jahren mit der Elektromobiltät im
Nutzfahrzeugbereich.

Ouissam Dahmane, Fahrer bei Deutsche See in Köln, liefert den frischen
Fisch jetzt auch mit dem neuen Elektro-Truck aus, zum Beispiel an Sven
Hüppeler (rechts), den Küchenchef der Rheinterrassen.
Der Orten Elci
• Abmessungen: Länge 2 300 Millimeter, Breite 1 460 Millimeter, Höhe
1 340 Millimeter
• Iso Sandwich Bauweise mit 75
Millimeter Wanddicke im TK Bereich
und 45 Millimeter Wanddicke im
Frischdienstbereich
• Herausziehbare Trennwand 25 Millimeter dick zum Be- und Entladen
• Doppelflügelige Rückwandtüren
• Zwei seitliche Be- und Entladetüren
in Seitenwand jeweils im TK- und
Frischdienst- Bereich
• Kältevorhang vor den Rückwandund Seitentüren
• Thermo King Kühlanlage B
100–20 /24 DC/230 VAC mit Deckenverdampfer. Antrieb über Fahrzeugbatterie oder 220 Volt stationär
• Fahrerhaus Fernbedienung mit digitalem LED Thermometer
8
Frischelogistik | 3-2015
D
as Airline-Catering-Unternehmen LSG Sky Food hat den Umstieg bei seiner Supply Chain
Software abgeschlossen und setzt
nun auf ein Trio des US-Anbieters
Infor: Mit Infor Ion kommt ein auf
offenen Standards basierendes
Framework zum Einsatz, das für
ein nahtloses Zusammenspiel aller
Systeme entlang der Supply Chain
sorgen soll, es arbeitet in Kombination mit der ERP-Software Infor LN.
Infor Mingle schließlich unterstützt
das Unternehmen als Social-Collaboration-Lösung dabei, die interne
Kommunikation und auch den Austausch mit Kunden und Zulieferern
zu verbessern. Mit dem Umstieg reagierte der Catering-Anbieter auf die
zunehmende Prozesskomplexität in
Produktion und Lieferkette, die sich
aus dem wirtschaftlichen Wachstum
ergeben hat. LSG Sky Food war bisher langjähriger Nutzer von Baan V;
Infor hat 2006 die ERP-Aktivitäten
des ehemals niederländischen Softwareunternehmens erworben. Die
deutsche Niederlassung von Infor
sitzt in München.
Foto: LSG Sky Chefs
K
lein, aber oho! »Elci« ist der Name
des neuesten Mitglieds der E-Familie von Deutsche See. Seinen
Einsatzort hat der E-Truck im Kölner
Stadtgebiet gefunden. Die besonders
kleine Größe des Trucks macht den
»Elci« aus: Im Großstadtdschungel
fährt er klein und wendig durch den
hektischen Kölner Straßenverkehr. Dabei erfüllt er laut des Bremerhavener
Fisch- und Meeresfrüchte-Spezialisten
alle Anforderungen an moderne Kühllogistik. Das bedeutet für Köln: frische
Produkte bei immerwährend fischgerechter Kälte während des Transports
und alles ganz ohne Emissionen – kein
CO2, kein Feinstaub und auch kein
Lärm.
Sind alle Produkte ausgeliefert,
muss das kleine Kraftpaket ans Netz.
Nach sieben Stunden unter Strom
ist »Elci« wieder startklar, dann geht
Ein Beispiel für TK-Gerichte, die LSG
Sky Food für das Airline-Catering
produziert: Hühnchen süß-sauer mit
Ananas, Reis, Zuckerschoten und
Karotten.
LSG Sky Food ist Teil der LSG Sky
Chefs-Gruppe, dem weltweit größten Anbieter von Dienstleistungen
rund um den Bordservice. Das Unternehmen stellt am Standort Alzey
in Rheinland-Pfalz jährlich 35 Millionen Mahlzeiten her, die in schockgefrorenem Zustand über das Lager
in Groß-Gerau bei Frankfurt am Main
an Flughäfen in ganz Europa geliefert
werden. Zahlreiche Fluggesellschaften versorgen so ihre Bordpassagiere täglich mit Essen aus Alzey. Den
gesamten Prozess von der Auftragsplanung über die Produktion bis zur
Auslieferung bildet ab jetzt Infor LN
ab, einschließlich Einkauf, Finanzbuchhaltung und Service.
Software übernimmt Rezepturund Stammdatenmanagement
Da es sich um Nahrungsmittel handelt, muss sich LSG besonders intensiv mit der Qualität seiner Produkte
beschäftigen, von der Entwicklung
bis zur Auslieferung. Gerade in der
Produktion sind die branchenspezifischen Funktionen von Infor LN gefragt:
Pro Tag fertigen 300 Beschäftigte bis
zu 180 000 Mahlzeiten – aus einem
Repertoire von 900 unterschiedlichen
Menüs mit mehr als 100 verschiedenen Varianten, je nach Zielgruppe.
Die Software übernimmt dabei das
Rezeptur- und Stammdatenmanagement. In der Lagerhaltung, aber auch
bei der Auslieferung gilt es, Zeitpläne,
Lagerbedingungen und Frachtpapiere
zu verwalten.
Die Lösung Baan V konnte diese Anforderungen in verschiedenen Bereichen
nicht mehr erfüllen. Jahrelange Anpassungen machten die Lösung langsam
und unübersichtlich. Nach und nach
waren zudem Datensilos entstanden,
in denen sich wichtige Informationen
nicht schnell genug auffinden ließen.
Zudem wünschte sich LSG Sky Food
eine moderne Benutzeroberfläche, um
den Umgang mit der Unternehmenslösung wieder effizienter und produktiver zu gestalten.
Lieferantenbeurteilungen,
Wareneingangskontrollen geplant
Mit der Migration auf Infor LN eröffneten sich neue Möglichkeiten: Infor Ion
schafft Verknüpfungen zu allen im Unternehmen genutzten Anwendungen,
so dass dem ERP Daten aus Drittsystemen zur Verfügung stehen. Mingle
kann als Hauptoberfläche dienen.
Angelehnt an bekannten Oberflächenkonzepten aus dem Consumer-Umfeld
präsentiert es nach Angaben des Anbieters übersichtlich die wichtigsten
Aktivitäten für den Tag und einen
Newsfeed zu Bereichen, die für den jeweiligen Mitarbeiter relevant sind. Für
die Zukunft steht die Einführung weiterer Funktionen auf der Agenda von
LSG Sky Food und Infor: Lieferantenbeurteilungen, Wareneingangskontrollen und Reklamationserfassungen,
die in Baan V bislang noch fehlten,
sollen in einer zweiten Projektphase
ergänzt werden.
»Das Dreigespann aus Infor LN, Infor
Ion und Infor Mingle bietet die richtige
Mischung aus branchenspezifischen
Funktionen und einem modernen
Technologie-Ansatz«, erklärt Gerhard
Knoch, Vice President und General Manager für Deutschland, Österreich und
die Schweiz bei Infor. »Mit dieser Basis
kann LSG Sky Food seine Geschäftsprozesse weitgehend im Standard
abbilden und die IT-Landschaft flexibilisieren. Social-Media-Funktionen erleichtern zudem die Kommunikation.
So ist LSG Sky Food für alle kommenden geschäftlichen Herausforderungen gerüstet.«

9
Fahrzeuge, Aufbauten, Trailer
Neuer Kapitaleigner bei Lamberet
10
Inhalt
Fahrzeuge, Aufbauten, Trailer
Inhalt2
Kapital für Kühlfahrzeuge
Die Lamberet SAS bekommt mit Xinfei France einen neuen Aktionär. Von einer spektakulären Neuausrichtung spricht der Kühlfahrzeug-Spezialist, der aktuell ein neues Paneel-Werk
in Saargemünd fertigstellt und eine weitere Produktionsstätte in Frankreich plant.
B
ei der Lamberet-Gruppe hat ein
spektakulärer Aktionärswechsel
stattgefunden: Am 8. Mai hat das
Unternehmen Xinfei France 100 Prozent der Anteile an der Lamberet SAS
erworben. Xinfei France ist die französische Tochter der internationalen
chinesischen Avic-Gruppe, die bisher
hauptsächlich im Bereich der Aeronautik, aber auch mit Ausrüstungen für Bodenfahrzeuge und Kühlausrüstungen
aktiv ist.
Bei der Akquisition wird Kontinuität
großgeschrieben: Erick Mejean wird
in seinem Amt als geschäftsführender Direktor bestätigt und behält den
Aufsichtsrat von Lamberet SAS bei.
Lamberet SAS bleibt ein im Handelsund Gesellschaftsregister von Bourgen-Bresse im Département Ain eingetragenes französisches Unternehmen.
Der Aktionärswechsel zieht nach Angaben des Unternehmens keinerlei Änderungen im Management oder allgemeinen Betrieb der Gruppe nach sich.
»Heute wird eine wunderbare Geschichte fortgeschrieben«, kommentiert Mejean die Akquisition. »Die
Performance von Lamberet SAS und
die Anstrengungen unserer Mitarbeiter in den vergangenen Jahren haben
dazu geführt, dass einer der größten
internationalen Hightech-Konzerne auf
uns aufmerksam geworden ist. Darauf
können all unsere Mitarbeiter stolz
sein. Ich möchte mich bei all unseren
Partnern und Kunden bedanken, die
uns begleitet haben. Ohne sie und
ihr Vertrauen wäre diese wunderbare
Geschichte nicht möglich gewesen.
Sie können sicher sein, dass wir das,
was unseren Erfolg ausgemacht hat,
dauerhaft fortsetzen werden: das permanente Streben nach Qualität und
Innovationen im Dienste der Effizienz. Lamberet ist nunmehr Mitglied
eines mächtigen Industriekonzerns
und wird seine Innovationskraft und
10
Die Unternehmenszentrale von Lamberet sitzt im ostfranzösischen Saint-Cyr/
Menthon, rund 60 Kilometer nördlich von Lyon.
Erick Mejean bleibt geschäftsführender Direktor bei Lamberet.
Wettbewerbsfähigkeit durch Nutzung
von F&E-Synergien und Einkäufen der
Avic-Gruppe stärken. Darüber hinaus
eröffnet sich über Avic die Chance, uns
auf neuen strategischen Märkten zu
etablieren.«
Dynamik seit der Insolvenz
Lamberet SAS wurde im April 2009
nach der Liquidation von Lamberet
Constructions Isothermes SA gegründet. Zur Lamberet Gruppe gehört die
Lamberet Deutschland GmbH mit ihren Tochterunternehmen Kerstner und
Frigo-Rent. Die deutschen Töchter waren von der Insolvenz der Muttergesellschaft im Jahr 2008 nicht betroffen.
Seit der Gründung 2009 hat die Lamberet Gruppe mit einer neuen Aktionärs- und Führungsstruktur in sechs
aufeinanderfolgenden Jahren ein starkes Wachstum generiert. 2014 belief
sich der konsolidierte Umsatz auf 140
Millionen Euro, 2009 waren es noch
70 Millionen Euro. Davon entfallen
mehr als 50 Prozent auf den Export, 18
Prozent mehr als noch 2013. Im ersten
Quartal 2015 hat sich diese Dynamik
fortgesetzt: Bis Ende April lag der Wert
der Auftragseingänge bei 41 Millionen
Euro. Das entspricht einem Anstieg
von 50 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres. Lamberet SAS vertreibt seine Fahrzeuge und
Aufbauten nunmehr in 37 Ländern.
In den vergangenen Monaten hat das
Unternehmen 80 neue Mitarbeiter an
seinem Standort Saint-Cyr/Menthon,
ebenfalls im ostfranzösischen Département Ain, eingestellt, um die Kapazität dieses Werks auf 17 Industriefahrzeuge und 16 Nutzfahrzeuge pro Tag zu
erhöhen. Dies entspricht nach Angaben des Unternehmens der höchsten
jemals erreichten Produktionsrate des
Werks in Saint-Cyr.
»Dieser Erfolg ist unter anderem das Ergebnis einer vollständigen Erneuerung
unserer Produktpaletten in weniger als
fünf Jahren«, erklärt Mejean. Weiteren
Auftrieb erwartet der Geschäftsführer
von der neuen Fertigung in Saargemünd im Département Moselle an der
deutschen Grenze, die im Juni fertiggestellt sein soll. Dort will das Unternehmen Isolierungsverbundpaneele
Frischelogistik | 3-2015
herstellen. Darüber hinaus plant das
Unternehmen den Bau einer neuen,
modernen Industrieanlage mit 20 000
Quadratmeter Produktionsfläche in
Frankreich, um die Nachfrage nach integrierten Isolierungen für Transporter
zu erfüllen.
Know-how aus zahlreichen Joint
Ventures
Lamberet beschäftigt derzeit knapp
850 Mitarbeiter in Europa und ist nach
eigenen Angaben der einzige europäische Hersteller, der Kühlfahrzeuge
sowie Kühlaus- und -aufbauten von 1,0
bis 100 Kubikmeter Laderaum anbietet. Mit dieser breiten Angebotspalette
decke man sämtliche Anforderungen
für temperaturgeführte Transporte ab,
so die Franzosen.
Die Avic-Gruppe als neuer Aktionär
ist hauptsächlich im Bereich Aeronautik aktiv. Sie ist mit den dort verwendeten Techniken und Materialien wie Verbundwerkstoffen vertraut.
Sie ist ebenfalls im Bereich der Ausrüstungen für Bodenfahrzeuge, sowie medizinischer, elektrischer und
Kühlausrüstungen aktiv. Als erster
chinesischer Flugzeugbauer hat Avic
solides Know-how mit europäischen
und amerikanischen Unternehmen
entwickelt; Grundlage waren Joint
Ventures ersten Ranges, etwa mit
Airbus, Boeing, General Electric,
Rolls Royce, Safran und anderen,
sowie strategische Kooperationen,
beispielsweise eine Beteiligung in
Höhe von fünf Prozent an der Airbus Group über Kapital der Tochter
Avichina. Der chinesische Konzern
beschäftigt insgesamt 400 000 Mitarbeiter, die sich auf 200 Gesellschaften in mehr als 100 Ländern
verteilen.

Mit 80 neuen Mitarbeitern am Standort Saint-Cyr/Menthon hat Lamberet die Kapazität des Werks auf
17 Industriefahrzeuge und 16 Nutzfahrzeuge pro Tag erhöht.
11
Software
Tourenplanungs-Lösung für coop@home
12
Inhalt
Software
Inhalt2
Schweizer Uhrwerk aus Bayern
gebenen Zeitfenster. Das vereinfacht es
vor allem den Berufstätigen, den Empfang ihrer Lieferung optimal zu planen.
Unbürokratische Zusammenarbeit
Beim Schweizer Online-Supermarkt coop@home können sich Kunden
noch am Tag der Bestellung mit Waren beliefern lassen und dabei aus bis
zu 30 Terminen wählen, die stundengenau eingehalten werden. Dahinter
steht eine Tourenplanungs-Lösung von Wanko.
E
chte Einkaufserlebnisse gibt es
nicht nur in edlen Boutiquen.
Das gilt zumindest dann, wenn
man Lebensmittel, Wein, Spirituosen
oder Artikel des täglichen Bedarfs bei
coop@home bestellt. Der Schweizer
Online-Supermarkt bietet seinen Kunden einen Lieferservice, der nicht nur
die Logistiker unter den Konsumenten begeistert. Denn seit Einführung
der neuen Bestellabwicklung im Jahre
2013 wachsen Umsatz und Kundenzahl der Coop-Tochter deutlich schneller als der Markt. Das Erfolgsrezept
ist eine vollautomatische dynamische
Tourenoptimierung mit Hilfe der Softwarelösung »Pracar« des bayrischen
Softwareanbieters Wanko.
Noch während des Online-Bestellvorgangs können sich Kunden einen verbindlichen Liefertermin aussuchen, der
danach stundengenau eingehalten wird
– je nach Region und Bestellzeitpunkt
erfolgt die Belieferung noch am selben
Tag. Diese extrem hohe Lieferqualität ist
in der Schweiz konkurrenzlos. Insgesamt
können die Kunden bei jeder Bestellung
aus bis zu 30 Terminen innerhalb der folgenden zehn Tage auswählen. Für jeden
Tag stehen Termine am Vormittag, Nachmittag und Abend zur Wahl. Geliefert
wird jeweils von 8 bis 22 Uhr.
Permanente dynamische
Optimierung
»Für uns stand von Anfang an fest, dass
wir die stundengenaue Belieferung am
Tag der Bestellung nur mit einer dynamischen Tourenplanung umsetzen
konnten«, berichtet coop@home-Chef
Philippe Huwyler. »Mit Pracar konnten
wir uns von unserem früheren Konzept
der starren Rahmentouren verabschieden und erhalten trotz der extrem kurzfristigen Planung optimale Ergebnisse
mit sehr hohen Auslastungsgraden
aller LKW«, so Huwyler weiter. Als wei-
12
Seit 2015 kommen bei den Schweizern Motorola-Geräte vom Typ TC55 als mobile
Bordcomputer zum Einsatz.
Eingriff jederzeit möglich
Rund 130 Zustellfahrzeuge liefern für coop@home die Bestellungen aus.
teren Vorteil der Wanko-Lösung sieht
er die in die Tourenplanung integrierte
Gewichtskontrolle, die ein Überladen
der Fahrzeuge verhindert.
Pro Tag werden bis zu 3 500 Kunden
mit Waren aus dem Trocken-, Frischeund Tiefkühlsortiment aus den zwei
Logistikstandorten Spreitenbach und
Bussigny beliefert. Entsprechend hoch
sind die Anforderungen an die zentrale Disposition. Das Lösungs-Konzept
realisiert für die einzelnen Touren und
LKW eine dynamische Tourenoptimierung. Eine feste Gebietsaufteilung für
die Touren und rund 130 Zustellfahrzeuge gibt es dabei nicht. Stattdessen
werden die im Laufe des Tages neu eintreffenden Aufträge dynamisch Touren
zugeordnet. Der Tourenplanungsserver
prüft jeden gewünschten Liefertermin
unmittelbar auf seine Auswirkungen
beziehungsweise Machbarkeit, noch
während der Kunde seine Bestellung
aufgibt. Mit fortschreitendem Auftragseingang werden weitere Touren
geöffnet. Aber auch zwischen den einzelnen Touren erfolgt ein regelmäßiger
Austausch, so dass immer wieder neue
optimale Touren entstehen.
Zwei Disponenten für 150 Touren
Die rund 150 Touren pro Tag werden
zwei Stunden vor Auftragsannahmeschluss an die beiden Lager in Spreitenbach und Bussigny übermittelt, so
dass die dortige Kommissionierung
frühzeitig starten kann. Neben den
beiden Verteilzentren betreibt coop@
home noch eine Verteil-Drehscheibe
in Bern, die täglich per Direkttransport
aus Spreitenbach mit vorkommissionierten Touren versorgt wird.
Doch auch nach dem Start der Kommissionierung treffen im Hintergrund
immer weitere Aufträge ein. So kann es
vorkommen, dass Aufträge von einer
Tour auf eine andere Tour verschoben
werden müssen. Dabei prüft Pracar automatisch, ob sich der Änderungsaufwand lohnt. Die beiden Disponenten
– tatsächlich wird die gesamte Arbeit
von nur zwei Mitarbeitern bewältigt –
können jederzeit in den Vorgang eingreifen und eigene Prioritäten setzen.
Frischelogistik | 3-2015
Ein Monitor zeigt für jeden Tag und
jedes Gebiet die Auslastung und die
Anzahl der Aufträge und Fahrzeuge
des nächsten Tages. Zudem können
sie durch Auswahl eines Liefergebietes die aktuelle Tourensituation auf
einer Karte betrachten. »Wenn einer
der Disponenten noch ein weiteres
Optimierungs-Potenzial
erkennt,
kann er jederzeit manuell eingreifen
und die jeweilige Tour endgültig abschließen«, so Huwyler. Spätestens
nach Bestellannahmeschluss werden
hier die Touren gesichtet und die Verladung freigegeben. In diesem Zuge
werden die gebildeten Touren an das
Warenwirtschaftssystem SAP übergeben.
Mit Abschluss der Bestellung werden
die Touren per GPRS-Mobilfunk an die
mobilen Bordcomputer übergeben.
Bei coop@home kommen seit 2015
Motorola-Geräte vom Typ TC55 zum
Einsatz. Die Telematik-Lösung dafür
stammt ebenfalls aus dem Hause Wanko. Der darin integrierte Scanner stellt
die korrekte Be- und Entladung sicher.
Die Quittung erfolgt via Unterschrift auf
dem Display des TC55. Die Kunden sind
über den »großen Bestellkomfort und
die Zuverlässigkeit des Lieferservice
immer wieder begeistert«, berichtet
Huwyler. Dies gilt umso mehr, da die
Schweizer für ihre Liebe zur Pünktlichkeit weltweit bekannt sind. Besonders
positiv hervorgehoben werden die minimalen Wartezeiten innerhalb der vorge-
Der erste positive Eindruck von coop@
home entsteht jedoch schon während
der Bestellung. Denn zwischen Mausklick und Anzeige der Terminvorschläge vergeht im Durchschnitt weniger
als eine Sekunde. Ebenso schnell und
reibungslos funktioniert nach Angaben des Software-Unternehmens mit
Sitz in Ainring bei Salzburg auch die
Zusammenarbeit zwischen Coop und
Wanko – gerade dann, wenn es um
technische Fragen oder die ständige
Weiterentwicklung des Projekts geht.
Seitens coop@home wird die Datentechnik der Tourenplanung von Michael Visentin betreut. Für ihn gestaltet
sich die Kooperation mit Wanko unproblematisch. »Wenn es überall so unbürokratisch laufen würde, dann wäre es
schön,« so der Diplom-Informatiker.
Das Tourenplanungs-System Pracar ist
bei coop@home seit Anfang 2013 flächendeckend produktiv im Einsatz. Bei
den Kunden in der Schweiz und Liechtenstein kommt der gebotene Service
sehr gut an. Dies liegt unter anderem
auch daran, weil für die gewonnene
Zeit und den hohen Komfort neben der
Liefergebühr keine weiteren Kosten anfallen – die Preise unterscheiden sich
nicht von denen der Filialen. Gute Voraussetzungen dafür, dass Marktanteil
und Umsatz von coop@home weiter
wachsen können.

Kurz-Info coop@Home
Auch nach dem Start der Kommissionierung treffen im Hintergrund immer
weitere Aufträge für coop@home ein, das Wanko-System kann nötigenfalls
Aufträge von einer Tour auf eine andere Tour verschieben.
Der im Jahr 2001 gegründete OnlineSupermarkt coop@home ist Teil der
Schweizer Coop-Gruppe. Die Konsumgenossenschaft gehört zu den führenden Einzelhandels-Unternehmen in der
Schweiz. Im Jahr 2014 erwirtschaftete
coop@home mit 356 Mitarbeitern und
128 eigenen Auslieferfahrzeugen einen
Umsatz von 114 Millionen Schweizer
Franken. Die über 800 000 registrierten
Kunden können online – zu gleichen
Preisen wie in der Filiale – aus einem
Sortiment mit mehr als 13 000 Artikeln
des täglichen Bedarfs und über 1 200
Jahrgangsweinen sowie Spirituosen
auswählen. 2014 lieferte coop@home
485 000 Aufträge aus. Im Jahr 2014 verzeichnete der Dienst 32 500 Neukunden
und einen Zugewinn von Marktanteilen.
13
Kühlhausbau und -betrieb
Schnelllauftor für
Pilzproduzent Niklas
neue
TK-Halle
bei
1
Sparsame Öffnung
Die Bayerische Pilze & Waldfrüchte Uwe Niklas GmbH schließt eine
neue Tiefkühlhalle mit einem Schnelllauftor von Efaflex ab. Das neue
Tiefkühltor spart 60 000 Mal im Jahr Energie.
D
ie Bayerische Pilze & Waldfrüchte Uwe Niklas GmbH hat ihre
Produktions- und Lagerhallen
am Firmensitz in Roding-Neubäu durch
einen modernen Tiefkühltrakt erweitert. Dazu gehören ein Hochregallager
mit über 1 900 Paletten-Stellplätzen
sowie modernste Produktionsanlagen.
Um die Temperatur in der Tiefkühlhalle
trotz vieler Staplerbewegungen konstant zu halten, hat sich das Unternehmen für das Schnelllauf-Tiefkühltor
EFA-SST-TK-100 von Efaflex entschieden. »Seit August 2014 ist das Tor fortlaufend in Betrieb und absolviert an
300 Tagen im Jahr jeweils mindestens
200 Öffnungszyklen«, berichtet Franz
Seidl, der Technische Leiter im Unternehmen. Das sind jährlich 60 000
Chancen zur Energieeinsparung, rechnet Efaflex vor. Für das nachhaltig arbeitende Unternehmen Niklas ist das
nicht nur wegen der finanziellen Bilanzen wichtig.
Kein unnötiges Schwitzwasser
Vorher war die Tiefkühlhalle mit einem Schiebetor abgeschlossen. Jede
Öffnung bedeutete einen entsprechend großen Kälteverlust, der wieder
ausgeglichen werden musste. »Das
neue Schnelllauf-Spiraltor öffnet und
schließt so schnell, dass wir so gut wie
keine Temperaturschwankungen mehr
haben«, erklärt Seidl. Ein weiteres Tor,
ein EFA-SRT, trennt den Bereich vor der
Tiefkühlhalle von weiteren, höher temperierten Produktionsbereichen ab.
Mit dieser Torschleuse herrschen vor
dem Tiefkühltor konstant zwischen 3
und 5 °C mit dem Ergebnis, dass außen
am Tor zur Tiefkühlhalle kein unnötiges Schwitzwasser mehr anfällt. »Wir
haben uns das Efaflex-Tiefkühltor in
einem anderen Unternehmen angesehen. Auf Grund der langjährigen Zufriedenheit des Betreibers sowie nach
Vergleichen und Einsicht in technische
Unterlagen haben wir uns für diesen
Hersteller entschieden«, berichtet der
Technische Leiter. »Bei uns läuft das
Tor ebenfalls ohne Probleme.« Stünde das Tor still, hätte das fatale Folgen: »Wir könnten nicht pünktlich liefern oder bei Handbetrieb würde das
schlimm für unsere ganze Ware.«
Effizient auch bei häufigen Einoder Auslagerungsprozessen
Die ausgeklügelte Neukonstruktion
des EFA-SST-TK-100 folgt laut Efaflex
dem Trend zu Produkten und Betriebsausrüstungen, die sich positiv auf die
Energiebilanzen von Unternehmen
auswirken. Das neue Schnelllauftor
sei hochbelastbar und könne daher
auch dauerhaft »taktend« besonders
in Kühlhäusern mit häufigen Ein- oder
Auslagerungsprozessen effizient eingesetzt werden, so der Hersteller mit
Sitz in Bruckberg bei Landshut. Die dynamische Torblatt- und Spiralführung
AFM (Active Framework Mechanism)
Kühlhausbau und -betrieb
sorgt dafür, dass das Torblatt im geschlossenen Zustand in Richtung Torzarge zu einer umlaufenden Profildichtung hin verschoben wird und somit
Tiefkühlbereiche nahezu hermetisch
abschließt. Im Vergleich zu anderen
Torkonstruktionen erfolgt die Torblattaufnahme nach Angaben des Unternehmens in einer Spiralvorrichtung auf
der äußeren, also der warmen Seite
des Tores. Direkt in der Kälte werden
Kontaktflächenheizungen eingesetzt,
die in den umlaufenden Dichtprofilen,
den Lamellendichtungen und im Kontaktleistenprofil integriert sind, um
die Berührungsflächen der Dichtungen zum Torblatt, zum Boden und zu
den einzelnen Lamellen des Torblattes
eisfrei zu halten. Mit einem U-Wert von
0,62/m²K bei der Abmessung 4 000
mal 4 500 Millimeter bietet Efaflex ein
besonders dichtes und gut isoliertes
TK-Niedrigenergietor an.
Die Isolation des EFA-SST-TK-100 mit
AFM wird unter anderem durch die
Verwendung von 100 Millimeter starken, thermisch getrennten und isolierten Efa-Therm-Lamellen erreicht.
Die Lamellen sind einzeln an den
Scharnierbändern befestigt. Das sorgt
laut Efaflex für die charakteristischen
Laufeigenschaften, für Langlebigkeit
und auch für schnellen und einfachen
Lamellenwechsel.
Gütesiegel »Sicher mit System« für Efaflex
Efaflex hat kürzlich von der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) das Gütesiegel »Sicher mit System« erhalten. Mit dem Gütesiegel bescheinigt die Berufsgenossenschaft, dass ein einheitlich festgelegtes Arbeitsschutz-Management-System innerhalb der
gesamten Efaflex-Gruppe eingeführt wurde und zu jeder Zeit eingehalten wird. Der nicht
unerhebliche Aufwand begann zunächst mit der innerbetrieblichen Rekrutierung und Freistellung geeigneter Umsetzungsbeauftragter, die später mit dem externen Einführungspartner Hand in Hand zusammenarbeiten und quasi für den permanenten Roll-Out sorgen.
Unter Beachtung jeweils neuester Verordnungen und der aktuellen Gesetzeslage werden
jährlich klare Arbeitsschutzziele formuliert und insbesondere unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften umgesetzt. Dazu müssen beispielsweise aussagekräftige Dokumentationen erarbeitet werden, es wurde unter anderem ein regelmäßiges Reporting
aufgebaut, sodass im Prinzip jeder System-Baustein exakt organisiert ist. Die Regelungen
zum innerbetrieblichen Arbeitsschutz beinhalten zum Beispiel die Durchführung ständiger
Überprüfungen von differenzierten Gefährdungsbeurteilungen für alle Betriebsbereiche,
die Ernennung von Verantwortlichen, die Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung, die
Festlegung von persönlichen Schutzmaßnahmen im Einzelfall, die arbeitsmedizinische
Vorsorge sowie Qualifizierung und Unterweisung aller Mitarbeiter zum Thema Sicherheit
und Prävention und nicht zuletzt die genaue Kontrolle der Zieldurchsetzung.
Nach Audits zur Bewertung der Arbeitsschutzorganisation am Stammsitz in Bruckberg
und anschließend in allen inländischen Niederlassungen hat die BGHM den niederbayrischen Torspezialisten im März 2015 mit dem Gütesiegel ausgezeichnet. Für alle
Beteiligten ging der Einführung des Arbeitsschutz-Management-Systems eine etwa anderthalbjährige Beratungsphase voraus, in der eine eigens abgestellte Fachkraft für Arbeitssicherheit die erforderlichen Prozesse organisiert und implementiert hat.
Wachstumsbereich Tiefkühl
Auf die Güte der Betriebsausrüstung
muss die Bayerische Pilze & Waldfrüchte Uwe Niklas GmbH zählen können. Die
nunmehr 65-jährige Erfolgsgeschichte
des Familienbetriebes beruht auf zuverlässigen Partnerschaften und Qualität.
Der 1950 gegründete und nun in der dritten Generation von Uwe Niklas geführte
Betrieb hat seinen Sitz im vorderen bay-
erischen Wald. Die Geschichte der Firma
begann im Frischpilzbereich. Inzwischen
ist die Niklas einer der bedeutendsten
Anbieter für Frischpilze, Trockenpilze
und Tiefkühlpilze. Der Bereich Tiefkühl ist in den vergangenen Jahren am
stärksten gewachsen. Das Unternehmen
beliefert Großverbraucher, GastronomieLieferanten, C+C Märkte, Handelsketten
sowie Discounter im In- und Ausland. 
Ein weiteres Tor, ein EFA-SRT, trennt den
Bereich vor der Tiefkühlhalle von weiteren,
höher temperierten Produktionsbereichen ab
Das Schnelllauf-Tiefkühltor EFA-SST-TK-100 hilft, die Temperatur in der Tiefkühlhalle
des Pilzspezialisten Niklas trotz vieler Staplerbewegungen konstant zu halten.
14
Inhalt
Inhalt2
Frischelogistik | 3-2015
15
Lager- und Regaltechnik
Inhalt
Pick im Blick
Seit Sommer 2014 im Praxistest
Seit Sommer 2014 befindet sich die
Picavi-Konfiguration mit Datenbrille im
Praxistest bei einem weltweit agierenden Konsumgüterbetrieb. Die Anwendung ist simpel: Der Kommissionierer
trägt eine Brille mit integriertem Display. Auf diesem Bildschirm erhält er
alle situativ relevanten Einzelheiten
eingeblendet. So soll eine strikte Prozessführung mit hoher Picksicherheit
und optimalen Laufwegen gelingen.
Durch einen integrierten Barcodescanner wird der richtige Stellplatz erkannt
und bestätigt. Art und Menge der Waren für den aktuellen Pick werden dem
Mitarbeiter eingeblendet. Nach Bestätigung führt Picavi ohne Umwege zur
nächsten Aufgabe, bis alle Aufträge abgearbeitet und bestätigt sind. Erfahrene
Mitarbeiter schätzen es, beide Hände
für die Arbeit frei zu haben und neue
Mitarbeiter können bereits nach kurzer
Zeit komplexe Pickabläufe meistern.
Viel Input und die täglichen Erfahrungen aus der Lagerlogistik haben das
Ein marktreifes Kommissioniersystem mit Datenbrille verspricht der
Herzogenrather Hersteller Logcom. Als ein Anwendungsgebiet sieht
das Unternehmen die Frischelogistik.
Fotos: Logcom
D
ie Kommissionierung von temperaturgeführten Lebensmitteln
stellt besondere Anforderungen
an die Intralogistik. Die zur Verfügung
stehenden Zeitfenster sind eng, die
Pickdichte ist hoch, pünktliche und
fehlerfreie Auslieferung oberstes Gebot. Mit verschiedensten Kommissionierungssystemen wird schon lange
versucht, diese Prozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen. Pick-byLight, Pick-by-Voice und Pick-by-Vision
lauten die Stichworte für beleglose
Systeme in der Lagerlogistik.
Nach Meinung des Start-up-Unternehmens Logcom liegt bei den Kommissionierungssystemen – gerade im Bereich
der Frischelogistik – das System Pickby-Vision vorn. Visuelle Informationen
würden vom Menschen am schnellsten
verarbeitet, erklärt das Unternehmen.
Das macht sich Pick-by-Vision zunutze,
bleibe jedoch gleichzeitig im Gegensatz zu Pick-by-Light flexibel. Bei Pickby-Vision erhält der Kommissionierer
alle wichtigen Informationen über eine
Datenbrille, auch Head Mounted Display (HMD) genannt.
Auch Brillenträger können das Picavi-System nutzen. Die Datenbrille
wird dazu mit Gläsern in individueller Sehstärke ausgestattet.
16
Firmen erforschen die Datenbrillen in
der Anwendung. Wirklich im täglichen
Einsatz befindet sich laut Logcom aber
noch keine HMD-Brille. Das Unternehmen aus Herzogenrath bei Aachen
kann jetzt aber ein Kommissioniersystem mit Datenbrille anbieten, das nach
eigenen Angaben tatsächlich betriebsbereit ist. Logcom ist ein HightechStart-up, das das hochgesteckte Ziel
hat, mit dem System Picavi die Lagerlogistik bahnbrechend zu verändern.
Die Köpfe von Logcom sind Dirk Franke
und Prof. Alexander Voß. Geschäftsführer Franke ist Intralogistik- und ITFachmann, der unter anderem 14 Jahre
als CEO der Toolbox Software GmbH
das Start-up zum weltweiten Marktführer für Intralogistik-Softwaresysteme in
Backbetrieben entwickelt hat. Voß ist
Professor für angewandte Informatik
in Aachen und verantwortet als beratender Gesellschafter die strategische
Produktentwicklung und die Qualitätssicherung.
Frischelogistik | 3-2015
So klein ist die Datenbrille für Nicht-Brillenträger.
Ergebnis optimiert und feingeschliffen.
»Wir sind vertriebsbereit« beschreibt
Geschäftsführer Franke den aktuellen
Stand. Dabei sieht er sein Produkt als
Komplettpaket. »Wir analysieren bei
jedem Kunden die Praxisabläufe und
konfigurieren dann das System aus
Standardmodulen passend für ihn.«
Die auf die kundenspezifischen Prozesse abgestimmte Projektlösung wird
durch das Logcom Team vor Ort installiert und vernetzt. Ein 24/7 Service gibt
den Kunden zusätzliche Sicherheit.
»Wir freuen uns über Interessenten,
die wir von den Vorteilen praktisch
überzeugen und als Referenz-Kunden
gewinnen können«, erklärt Franke.
Erstmalig präsentiert hat das Unternehmen die Lösung auf der Logimat
Anfang Februar in Stuttgart.

Anzeige
making
complexity
simple
Picavi nutzt eine Datenbrille und wird aus Standardmodulen konfiguriert. Das
Komplettsystem ist auf die Anforderungen von Branchen mit hoher Pickdichte
zugeschnitten.
Bisher sind die Produkte des visuellen
Systems allerdings kaum über das Theorie-Stadium hinausgekommen. In der
Logistikbranche wird zwar viel davon
gesprochen, Hochschulen und erste
Lager- und Regaltechnik
Inhalt2
Kommissioniersystem mit Datenbrille16
Die KNAPP Systemintegration ist der Spezialist für ganzheitliche
Konzepte für den Lebensmittelhandel in der KNAPP Gruppe und
bietet frische Lösungen für die gesamte Supply Chain. Flexibilität, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie sind dabei die
wesentlichen Zutaten zum Erfolg.
food retail solutions
Schnell
und
frisch.
Weniger Belastung bei gesteigerter Leistung und Qualität? Das
muss kein Widerspruch sein. Mit dem Arbeitsplatz Pick-it-Easy
Tray vereint KNAPP alle Ansprüche eines modernen Lebensmittellagers. Durch intuitive Bedienbarkeit und maximale Flexibilität
gelingt mit Pick-it-Easy Tray das Zusammenstellen filialgerechter
Rollbehälter und Paletten einfach und zuverlässig.
KNAPP Systemintegration GmbH
Ein Unternehmen der KNAPP Gruppe
8700 Leoben | Austria
[email protected]
www.knapp.com
HRL für Käse-Kompetenzzentrum
Lager- und Regaltechnik
18
Kompetenz in Käse
Im österreichischen Lamprechtshausen hat Salzburgmilch bei seinem Käsehof
ein Hochregallager mit Anbindung an Reifelager, Kommissionierung und Versand
errichten lassen.
A
m 1. Juli 2013 haben sich die Alpenmilch Salzburg GmbH und
die Käsehof GmbH unter einem
Dach zur neuen Salzburgmilch GmbH
verschmolzen. Die wichtigste Molkerei
Salzburgs ist mehrheitlich im Eigentum
von drei Genossenschaften: Knapp 58
Prozent teilen sich die Genossenschaften Milchhof Salzburg, Käsehof Besitzgenossenschaft und Tauernmilch
Bischofshofen; die Molkerei Meggle in
Wasserburg hält rund 42 Prozent. Mit
der Fusion und dem neuen Markenauftritt will das Unternehmen aktiv zur
Sicherung der ländlichen Strukturen
und der regional veredelten, qualitativ
hochwertigen Milchprodukte beitragen. Am Standort Lamprechtshausen
in Österreich entstand in den letzten
Monaten ein modernes Käsekompetenz-Center (KKC), das mit Gesamtkosten von 50 Millionen Euro die bisher
größte und wichtigste Investition in
Inhalt
Lager- und Regaltechnik
Inhalt2
haltbarkeit wieder ausgelagert und
entweder zur Kommissionierung (statische und dynamische Bereitstellung)
oder direkt zu den angetriebenen Versandbereitstellbahnen im Warenausgang gefördert.
Die besonderes hohe Laufruhe sowohl der Regalbediengeräte mittels
Vulkolan-Laufrädern und ZahnriemenHubwerk als auch der Fördertechnik
mittels Zahnriemen-Umschlingung der
Tragrollen sollen eine angenehme Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter der
Logistik erzeugen.
LVS steuert auch Abläufe im
Käsereifelager
Kommissionier- und Nachschubplätze des KKC.
Aufsetzplatz für Fertigware zur Einlagerung in das HRL, oben mittig ist die Anzeige der Konturenkontrolle zu sehen.
Eine zentrale Rolle der neuen Anlage übernimmt das Lagerverwaltungssystem. Neben der Stammdatenverwaltung, der Verwaltung des
Mindesthaltbarkeitsdatums und der
Chargenrückverfolgbarkeit
steuert
das LVS auch die Ein- und Auslagerprozesse, die zeitgerechte Versorgung
der Kommissionierung, die Warenbereitstellung am Warenausgang mit
integrierter Verladekontrolle und die
gesamten Abläufe im Käsereifelager.
Dieses ist in unterschiedliche Reifezonen unterteilt, die bereichsbezogen
gemäß der hinterlegten Reifeschrittkette verwaltet werden, wobei bei
Bedarf beispielsweise automatisch
Umlageraufträge für Reifecontainer generiert werden.
Seit Juni 2014 läuft die Anlage unter
Produktionsbedingungen an 24 Stunden pro Tag.

Die RBG arbeiten mit dem Hörmann Hi LIS Eco-Powermanagementsystem.
Anzeige
der Geschichte des Unternehmens ist.
Hörmann Logistik erhielt den Realisierungsauftrag für das im KKC integrierte
Hochregallager mit anbindender Fördertechnik, Steuerungssystem und
umfassender Lagerverwaltungssoftware.
Zwei Temperaturzonen,
drei Gassen
Schnelllauftor zur thermischen Trennung von Warm- und Kaltbereich.
18
Das dreigassige Hochregallager (HRL)
ist in zwei Temperaturzonen (15 °C und
4 °C) eingeteilt, davon ist eine Gasse
für die Lagerung von RHB Stoffen als
Warmlager und zwei Gassen für die Lagerung von Fertigprodukten als Kühllager vorgesehen.
Auf unterschiedlichen Ladeeinheiten
(Europalette, Chep Palette, Einweg
Palette) gelangt die Ware aus der
Produktion im Mehrschichtbetrieb
(Montag 0:00 Uhr bis Sonntag 24:00)
sowie Handelsware aus dem Wareneingang zum neuen Hochregallager.
Die drei vollautomatischen Regalbediengeräte nehmen die Ladeeinheiten
über Teleskopgabel auf und lagern sie
zweifach tief im Hochregallager ein.
Die RBG arbeiten mit dem Hörmann
Hi LIS Eco-Powermanagementsystem,
das nach Angaben des Münchener Logistikausstatters durch intelligenten
Energieausgleich zwischen den Antriebssystemen bis zu 25 Prozent des
Energieverbrauchs einspart.
Je nach Kundenauftrag wird die Ware
tourenspezifisch und nach vordefinierten Qualitätsmerkmalen wie Mindest-
Frischelogistik | 3-2015
WE MAKE
COOL WORK
SIE WOLLEN BAUEN? ERWEITERN?
MODERNISIEREN?
Wir sind das Team an Ihrer Seite!
Von der Planung bis zur Fertigstellung,
bei weiterlaufender Produktion oder
auf der grünen Wiese: Wir sind Ihr
kompetenter Partner fürs Bauen im
Lebensmittelbereich.
Seien Sie cool, rufen Sie uns an:
Telefon 0521 9 82 50-0
BILFINGER R&M KÜHLLAGERBAU
www.rumkuehllagerbau.bilfinger.com
Hans-Jochen Schwabe
Jochen Stocker
Christoph Korthals
Klaus Kanngeter
Interview Oliver Gensky, Qualitätsmanager bei Meyer QSL
20
Transport und Logistik
Inhalt
Transport und Logistik
Inhalt2
»Mit gut durchdachtem
neuen Prozess überraschen
statt nur zu reagieren«
Lebensmittel sind die sensibelste Handelsware, die es gibt. Oliver Gensky, Qualitätsmanager
bei Meyer Quick Service Logistics (QSL), berichtet, welche Rolle die Qualität der Prozesse für ein
sicheres Handling spielt – und welche Bedeutung das für die Marken der QSL-Kunden hat.
W
as ist das Ziel von Meyer QSL
beim Handling von Lebensmitteln?
Wir erstellen Prozesse, in denen wir festschreiben, wie wir die Waren behandeln,
um die größtmögliche Qualität sicherzustellen. Es kommt ja in Einzelfällen vor,
dass trotz aller Sorgfalt an irgendeinem
Punkt in der Herstellung oder der Logistik Waren vorsichtshalber aus dem Ver-
kehr gezogen werden müssen. Perfektion ist wünschenswert, aber noch von
niemandem erreicht worden. Es ist aber
absolut möglich zu verhindern, dass
minderwertige Ware beim Konsumenten
oder auch nur im Restaurant ankommt.
Das ist uns bisher immer gelungen, weil
wir Prozesse dafür etabliert haben und
deren Einhaltung streng überwachen.
Als erfahrener Logistiker arbeiten wir im
Prinzip ständig an der Verbesserung unserer Prozesse – denn wir wollen unsere
»weiße Weste« behalten.
Wie hoch würden Sie das Thema im
Vergleich mit anderen Themen der
Lebensmittellogistik oder der Systemgastronomie ansiedeln?
Das Thema Qualität des Handlings
von Lebensmitteln ist gerade darum
wichtig, weil es auf so viele andere
Bereiche ausstrahlt. Nehmen Sie zum
Beispiel die Effizienz: Wir haben pro
LKW-Ladung Warenwerte im fünfstelligen Eurobereich zu schützen. Wenn wir
kein Konzept hätten, wie wir Temperaturen im Laderaum überwachen und
bei kritischen Situationen den Fahrer
alarmieren, könnte das schnell teuer
werden. Darum haben wir hier einen
Prozess erstellt, der etwa definierte
Control Points oder eine Bildschirmüberwachung der Temperaturwerte
vorsieht.
Nicht so offensichtlich, aber extrem
wichtig ist die Verbindung von Handling-Qualität und Marketing: Heute
kann ein einziger negativer TwitterBeitrag über verdorbenes Essen eine
Restaurant-Marke langfristig beschädigen. Deshalb darf es einfach keinen
Grund geben, so etwas zu posten. Es
geht hier um das Heiligste unserer
Kunden, um ihre Marke.
Können Sie uns ein konkretes Beispiel
für einen QSL-Prozess geben, der die
Lebensmittelsicherheit erhöht?
Zum Beispiel die Rückverfolgbarkeit.
Wir garantieren unseren Kunden, dass
wir eine Charge innerhalb von zwei
Sowohl QSL-Fahrer als auch ein Mitarbeiter des Restaurants bezeugen die Einhaltung der
vorgeschriebenen Temperaturbereiche.
20
Entladen von Burger Buns im QSL-Lager Dornstadt bei Ulm: Das Be- und Entladen übernehmen
stets die Lagerfachkräfte von QSL.
Frischelogistik | 3-2015
Stunden finden und sie dann im Zweifelsfall sperren und zurückrufen können, egal an welchem Punkt der Supply Chain sie sich befindet. Außerdem
bieten wir Notfallnummern, die rund
um die Uhr erreichbar sind.
Was genau ist Ihre Aufgabe bei Meyer
QSL?
Meine Rolle ist im Grunde die einer
Schnittstelle zwischen den Anforderungen, die Kunden, Gesetzgeber, Lebensmittelstandards und Prüfinstitute
an QSL richten, und den Mitarbeitern,
die diese Anforderungen im Alltag
umsetzen. Ich befasse mich damit,
wie wir ihnen gerecht werden können
und erarbeite in Abstimmung mit den
Fachabteilungen und der Geschäftsführung Prozesse, mit denen das möglich ist. Am Ende schnüre ich sozusagen alles zu einem Paket und verfasse
eine QM-Dokumentation für unsere
Standorte. Dabei muss es gelingen,
das manchmal etwas kompliziert geschriebene Regelwerk in leicht umsetzbare Arbeitsschritte zu übersetzen.
Welche Anforderungen werden im Bereich Lebensmittel-Handling an QSL
gerichtet?
Da gibt es natürlich die Regelwerke
nach HAACP oder IFS, die wir in ihrer
Gesamtheit anwenden; dann gilt es,
sich mit den zahlreichen gesetzlichen
Vorgaben zur Lebensmittelsicherheit
auszukennen und hier stets auf dem
neuesten Stand zu bleiben. Vor allem
unsere größeren Kunden wie Burger
King oder Pizza Hut haben darüber hinaus eigene Vorgaben an uns, was etwa
das Handling oder die Rückverfolgbarkeit angeht. Das geht soweit, dass hier
sogar konkrete Prozesse detailliert vorgeschrieben werden.
Wie wird schließlich aus den vielen Anforderungen ein QSL-Prozess?
Wir setzen uns damit auseinander,
wie wir den Anforderungen im logistischen Alltag gerecht werden können,
ohne dabei zu viele verschiedene
Versionen für jeden Arbeitsschritt zu
produzieren. Soll heißen: Das Handling von ultrafrischen Produkten wie
Salat muss ja nicht in Polen anders
als in Deutschland aussehen und für
Burger King nicht anders als für Pizza
Hut. Das bedeutet natürlich am Ende,
immer den besten, sichersten und damit häufig auch aufwändigsten Weg zu
beschreiten.
21
Inhalt
Transport und Logistik
Inhalt2
Europa-Kooperation von Nagel und
Docstop23
Europaweit hilfreich
Die Nagel-Group hat eine enge Kooperationspartnerschaft mit dem Verein
Docstop geschlossen. Künftig wird der Versmolder Lebensmittellogistiker als
neuer Top-Partner das Projekt tatkräftig und finanziell unterstützen, damit es sich
in weiteren europäischen Ländern etablieren kann.
D
Die Qualität von Lebensmitteln steht und fällt mit der Einhaltung der Temperaturbereiche.
Sehen Sie sich dabei eher als Befehlsempfänger Ihrer Stakeholder oder als
aktiven Gestalter?
Die gesetzlichen Vorgaben sind natürlich relativ starr. Andererseits basieren
viele Anforderungen des IFS-Standards
auf Gefahrenanalysen und der Bewertung der damit zusammenhängenden
Risiken. Das lässt einem die Freiheit,
selbst zu entscheiden, wie man die
Herausforderungen anpackt. Entscheidend ist hier, dass am Ende alles sicher ist. Ich sehe mich auf jeden Fall
als Gestalter – nicht trotz, sondern
gerade wegen der vielen verschiedenen Vorgaben. Alles unter einen Hut zu
bekommen, ist eine Herausforderung,
die großen Spaß macht. Im Falle von
QSL kommt dazu: Wir wollen nicht bloß
die Anforderungen der Stakeholder erfüllen, sondern arbeiten ganz konkret
daran, einen eigenen QSL-Standard
für das Handling von Lebensmitteln zu
etablieren.
Warum leistet sich Meyer QSL überhaupt einen eigenen Qualitätsbeauftragten, die größere Schwestergesellschaft Meyer Logistik verfügt doch
hier sicher über ausreichend Sachverstand?
Wir profitieren durchaus von der jahrzehntelangen Erfahrung unserer Kollegen bei Meyer Logistik beim Transport von Lebensmitteln. Doch die
Kunden von QSL arbeiten in der Systemgastronomie. Daher ist es für uns
22
selbstverständlich, Prozesse so zu
gestalten, dass sie unseren Partnern
am Ende der Supply Chain absolute
Sicherheit bieten, was die Qualität
ihrer Waren betrifft. Eines ist mir noch
wichtig: Ich erfülle diese Aufgabe
nicht alleine, sondern gemeinsam mit
meiner Kollegin Lydia Leibham, einer
Ökotrophologin, die mich als interne
Auditorin bei der Qualitätssicherung
unterstützt. Wir arbeiten jetzt seit
etwa einem Jahr zu zweit. Das verschafft mir Freiräume und drückt in
Relation zu unserer Unternehmensgröße aus, wie wichtig QSL das Thema Qualität nimmt.
Kurz-Info Meyer QSL
Die Meyer Quick Service Logistics GmbH
& Co. KG organisiert die Vollversorgung
von Quick Service-Restaurants, Convenience Shops und Restaurants der Verkehrsgastronomie. Dafür betreibt das
Unternehmen 15 Lager und zehn Cross
Docks in Deutschland, Österreich, der
Schweiz und sieben weiteren europäischen Ländern. QSL beliefert 1800 Restaurants der Marken Burger King, KFC,
Pizza Hut, Ikea, Ditsch und Kochlöffel. In
Polen ist der Dienstleister darüber hinaus für Starbucks und Fresh Point tätig.
Die 1949 gegründete Schwestergesellschaft Ludwig Meyer GmbH & Co. KG ist
ein inhabergeführtes mittelständisches
Unternehmen. Der Spezialist für Frischetransporte und Lebensmittellogistik beliefert den europäischen LebensmittelEinzelhandel und Großküchen.
Und warum ist das so?
Unser Geschäft ist schnelllebig, wer
über einen längeren Zeitraum Qualitätsprobleme hat, ist schnell weg.
Daher ist es immer besser, den Kunden positiv mit einem gut durchdachten neuen Prozess zu überraschen,
statt auf neue Anforderungen nur zu
reagieren. Nehmen Sie zum Beispiel
unseren neuen Drop & Go-Prozess,
bei dem wir durch die Kombination
einer Fotokamera mit einem Palettenstretcher einen Effizienzgewinn für
die Restaurantmitarbeiter geschaffen
haben. Das war nichts, was irgendwer von uns gefordert hatte. Solche
Beispiele wird es für die Kunden von
Meyer QSL künftig immer öfter auch
im Bereich Handling von Lebensmitteln geben.

ie Nagel-Group hat eine enge
Kooperationspartnerschaft mit
dem Verein Docstop für Europäer e.V. geschlossen. Künftig wird
der Versmolder Lebensmittellogistiker als neuer Top-Partner das Projekt
tatkräftig und finanziell unterstützen.
Es dient der besseren medizinischen
Unterwegsversorgung für alle Busund Berufskraftfahrer auf den transeuropäischen Verkehrswegen. »Wir
verfügen über das größte flächendeckende Netzwerk für Lebensmittel in
ganz Europa mit täglich 6 000 LKW im
Einsatz. Für die schnelle und unkomplizierte Versorgung unserer Fahrer
bei Gesundheitsproblemen unterwegs engagieren wir uns gerne«, sagt
Bernhard Heinrich, CEO der NagelGroup.
»Zum Start der Partnerschaft hat uns
die Nagel-Group bereits ein umfangreiches Aktionspaket zur Verfügung
gestellt, unter anderem 2 500 Taschen für eigene und fremde Fahrer
mit Informationen zu unserem Netzwerk und der medizinischen Unterwegsversorgung«, freut sich Rainer
Bernickel, Initiator und Gründer von
Docstop.
In Deutschland schon mehr als
700 Einrichtungen
Kurz-Info Oliver Gensky
Oliver Gensky
ist seit 2011 bei
Meyer
Quick
Service Logistics (QSL) für
das europaweite Qualitätsmanagement zuständig. Der 40-Jährige
hat zuvor bereits in vergleichbarer Position langjährige Erfahrungen in den
Branchen IT/Multimedia und Medizintechnik gesammelt. Seit Mitte 2014 unterstützt ihn die Ökotrophologin Lydia
Leibham als interne Auditorin.
Frischelogistik | 3-2015
In Deutschland sind dem flächendeckenden Netzwerk, das sich allein
durch Spenden und durch die Fördermitglieder finanziert, aktuell mehr als
700 Ärzte, Kliniken und Krankenhäuser angeschlossen. Deren schnelle
medizinische Hilfe nehmen jeden Monat rund 400 Fahrer in Anspruch. Eine
Hotline nennt den nächstgelegenen
Docstop-Anlaufpunkt. Dort wird das
Fahrzeug abgestellt und von dort wird
die weitere Hilfeleistung organisiert.
Nagel-CEO Bernhard Heinrich (links) besiegelt mit Docstop-Gründer Rainer
Bernickel die enge Kooperationspartnerschaft für die europäische Erweiterung
des Hilfsdienstes.
Häufige Gründe für den Arztbesuch
sind beispielsweise Zahnschmerzen,
Magen- und Darm-Probleme, Kopfschmerzen,
Rückenbeschwerden,
kleinere Verletzungen oder Erkältungen.
»Wir wollen Docstop auch in weiteren
europäischen Ländern etablieren«,
erläutert Bernickel eines der vordringlichsten Ziele des Vereins. So wurden
in Österreich und Polen bereits eigene
Docstop-Vereine gegründet, die nun
den Aufbau eines Netzwerkes an Ärzten, Kliniken und weiteren Partnern
wie Raststätten oder Speditionen vorantreiben. Eine Hotline wurde dort
ebenfalls schon eingerichtet. In Polen ist zudem die polnische Stiftung
trans.org, die dort erfolgreich auf dem
Gebiet der Verkehrsprävention arbeitet, mit zwei ersten eigenständigen
Docstop-Kontaktpunkten gestartet.
Auch in Dänemark gibt es bereits vier
Docstop-Anlaufstellen, die gemeinsam mit dem dänischen Transportunternehmerverband ITD im größten
nordischen Transportcenter in Padborg betrieben werden.
»Die Nagel-Group ist aktuell in 16 europäischen Ländern mit mehr als 100
Standorten vertreten, die durch nationale und internationale Verbindungen
untereinander verbunden sind«, sagt
Nagel-CEO Heinrich. »Der weitere europäische Ausbau von Docstop kommt
unseren Fahrern daher unmittelbar zugute und ist uneingeschränkt zu begrüßen.«

23
Blickfang mit Kühltheke
Kältetechnik und Kühlmöbel
24
Inhalt
Kältetechnik und Kühlmöbel
Inhalt2
Goldener Löwe, abgestimmte
Kältetechnik
Der Edeka-Marktbetreiber Ingolf Schubert und der Kühlmöbel-Hersteller Epta
sind gemeinsam unterwegs zu einem zukunftsfähigen Marktkonzept.
E
ine Waage, die niemandem die
Sicht auf die Waren versperrt. Ein
Brunnen, aus dem Eis sprudelt.
Ein Marktbetreiber, der seine sechste
Filiale eröffnet. Und ein Kältespezialist, der hinter dem Gesamtkonzept
steht: Das Unternehmen Epta und Ingolf Schubert schreiben in Rostock das
nächste Kapitel ihrer Zusammenarbeit.
Gemeinsam wollen sie einen EdekaMarkt für die Zukunft schaffen – nachhaltig, effizient und EU-konform.
Am Crushed-Eis-Brunnen im Eingangsbereich kommt keiner vorbei. Ein kleiner goldener Löwe wacht über frische
Früchte – appetitlich drapiert ruhen
sie unter seinen Füßen in einer konti-
nuierlich gekühlten Ablage. Links und
rechts daneben befinden sich lange
Regale mit Obst und Gemüse. Dahinter: Kältetechnik in modernem Design.
Fleisch, Wurst und Käse perfekt in Szene gesetzt und ausgeleuchtet. »Alles
sollte einzigartig sein«, sagt Schubert,
während er durch seinen neuen EdekaMarkt läuft. »Und für den Kunden soll
der Einkauf ein Erlebnis sein.« Es ist
mittlerweile der sechste Markt, den
Schubert in Rostock und Umgebung
eröffnet. Er ist Kaufmann aus Leidenschaft, immer in Bewegung, immer
eine neue Idee im Kopf. Wieder hat er
sich für Epta als Partner entschieden.
Vorher war in dem Gebäude ein Mode-
geschäft, überall standen Kleiderständer. »Die komplette Einrichtung musste neu installiert werden. Mit Epta
arbeite ich seit 2005 zusammen und
wollte auch dieses Mal keinen anderen
Ausstatter. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt einfach«, erklärt Schubert.
Eine unsichtbare Waage
Auf der Euroshop 2014 hat sich der
Kaufmann inspirieren lassen. »Kältetechnik ist aufgrund ihrer Marktpräsenz
immer ein besonderes Highlight«, sagt
Schubert. »Die Bedientheke der EptaMarke Eurocryor, die ich auf der Messe
gesehen habe, hat mich sofort überzeugt.« So erhält die Fleisch-, Wurst-
und Käse-Abteilung in seinem Markt
einen besonderen Fokus. Nach enger
Beratung mit Epta entstand eine einzigartige Einrichtung. Die Bedientheke
mit integrierten runden Drehtischen
und einer halbhohen, transparenten
Ablage ist perfekt auf den Markt abgestimmt. Eine weitere Besonderheit:
das Bizerba Scale Pad. Diese Waage
ist direkt in die Arbeitsfläche eingelassen. Beatrice Schulz möchte das Gerät
nicht mehr missen: »Nichts steht mehr
im Weg und die Kunden haben einen
direkten Blick auf die Ware und wie ich
sie zurechtschneide«, sagt die Leiterin
der Frischeabteilung. »Mit der Neueröffnung in Rostock erlebt die Zusammenarbeit zwischen Epta und Edeka
einen Höhepunkt. Die Ausstattung und
die Entwicklung des Gesamtkonzepts
haben wir gemeinsam ausgesucht
und entwickelt«, sagt Hartmut Becker,
Fachberater bei Epta Deutschland. Von
der Ausleuchtung der Waren in den individuellen Möbeln bis zur Gestaltung
der Bedientheke im Frischebereich:
Der italienische Kühlmöbel-Anbieter
sorgte für eine moderne Inneneinrichtung mit neuester Technik, ausgerichtet auf die aktuellen EU-Richtlinien.
seit dem ersten Tag mit dem Thema
und rüsten die Märkte mit nachhaltigen Lösungen aus«, sagt Schubert.
Wenn er so spricht, wundert es nicht,
dass sich der Marktleiter für die neue
F-Gas-Verordnung nur am Rande interessiert. Umweltbewusstsein hat
bei ihm schon immer eine hohe Priorität. Die Kältetechnik ist der größte Verbraucher im Supermarkt und
hier kann durch eine gute Anlage viel
eingespart werden. Schubert geht es
um einen vernünftigen Umgang mit
Ressourcen. »Wichtig ist die Rückführleistung. Wir wollen die Abwärme,
die durch die Kältetechnik entsteht,
wiederverwerten«, erklärt er. »Mit
den geschlossenen Kühlmöbeln und
moderner LED-Beleuchtung von Epta
ist der Weg für eine durch und durch
effiziente Nutzung geebnet.«

Der EU im Klimaschutz voraus
Ein besonderes Highlight in
der sechsten Filiale von Ingolf
Schubert ist die Bedientheke
der Epta Marke Eurocryor.
24
Der Crushed-Eis-Brunnen inmitten der Obsttheke ist ein echter Blickfang des Markts in Rostock.
»Eigentlich brauchen wir keine EU, die
uns vorschreibt, wie wir die Umwelt
schützen sollen. Wir beschäftigen uns
Frischelogistik | 3-2015
Die gekühlten Bedientheken prägen einen Markt mit ihrer Präsenz und können
ein Highlight sein wie hier in Rostock.
25
Vermeidung
unerlaubter
Fahrzeugbewegung an der Rampe
26
Kühlhausbau und -betrieb
Inhalt
Kühlhausbau und -betrieb
Inhalt2
Susies Rampenschutz
Der irische Lebensmittelhersteller Greencore verbessert die Sicherheit in seinen Lagern
durch Salvo, ein System zur Vermeidung unerlaubter Fahrzeugbewegung an der Rampe.
D
er irische Hersteller von Convenience-Gerichten Greencore hat
Salvo, ein System zur Vermeidung unerlaubter Fahrzeugbewegung
von Castell, an vier seiner Standorte in
Großbritannien installiert. Die Verriegelungsvorrichtung soll für Sicherheit
an Verladerampen der Greencore-Anlagen Kiveton, Warrington, Wisbech und
Park Royal sorgen.
600 Millionen Sandwiches produziert Greencore nach eigenen Angaben im Jahr.
Verladerampe nur
mit Schlüssel aktiv
Sandwich-Gigant
Greencore ist in Großbritannien nach
eigenen Angaben unter den führenden
Herstellern von Sandwiches, gekühlten italienischen Gerichten, gekühlten nicht-mopro Desserts, gekühlten
Saucen und anderen Produkten. Dabei liefert das Unternehmen standardmäßig für Handelsmarken des LEH
und auch als Lizenznehmer unter der
Marke Weight Watchers, aber auch
unter dem Namen »Greencore Food
to Go« über einen landesweiten temperaturgeführten Lieferservice Sandwichs, fertige Salate und Sushi direkt
an 7 500 Convenience- und Tankstellen-Läden täglich. Der Lieferservice
nutzt laut Greencore 16 Depots überall in Großbritannien, verfügt über
220 Transporter und verteilt die Waren komplett ohne Drittdistributoren.
Für diesen Bereich betreibt Greencore
sechs Produktionsstandorte, unter ihnen die nach eigenen Angaben weltweit größte und fortgeschrittenste
Sandwich-Produktionsstätte in Manton Wood in der Grafschaft Nottinghamshire. Das Unternehmen ist auch
in den Chilled Food-Markt in den USA
eingestiegen und rangiert dort nach
eigenen Angaben im Nordosten, dem
Mittleren Westen und der Ostküste
unter den führenden Anbietern.
Salvo im Einsatz an einem Trailer des britischen Sandwich-Spezialisten Greencore.
an den Verladerampen festgestellt. Obwohl Greencore bereits über Systeme
und Prozesse verfügte, die ein solches
Ereignis verhindern sollen, verglich
das Unternehmen verschiedene infrage kommende Sicherheitssysteme,
um das Risiko effektiv auszuschließen,
und entschloss sich schließlich für
Salvo. »Castell machte uns das beste
Preisangebot und sein Produkt eignet
sich für diese Aufgabe am besten«, er-
klärt Simon Chamings, der Beauftragte
für Arbeitssicherheit und Umwelt bei
Greencore Kiveton. »Seit der Installation von Salvo sind bei uns keinerlei Probleme aufgetreten«, erklärt er. Dave
Massey,
Transportschicht-Manager
bei Greencore Kiveton und ehemaliger
LKW-Fahrer, hat ein klares Urteil: »Im
Hinblick auf die Sicherheit für Verladerampen ist es das Beste, was ich je
gesehen habe«.
Von Arbeitsschützern empfohlen
Die britische Stelle für Arbeitsschutz
Health & Safety Executive emp-
fiehlt in ihrer Informationsbroschüre
»Warehousing and storage: A guide
to health and safety« (»Warehousing
und Lagerung: ein Ratgeber für den
Arbeitsschutz«) Interlock-Sicherheitssysteme zur Vermeidung unerlaubter
Fahrzeugbewegung. Salvo wird laut
Castell zudem als Beispiel für ein
System für Arbeitssicherheit im Handbuch für Laderampensicherheit der
Freight Transport Association (Verband für Güterverkehr) »Loading dock
safety guide«, das in Zusammenarbeit
mit dem britischen Verband für Arbeitsschutz Institution of Occupational Safety & Health erstellt wird, aufgeführt.

Anzeige
Die Susie-Variante
von Salvo im Detail.
Kühl- und Tiefkühlräume · Schlüsselfertige Bauten · Bananenreifeanlagen · CA + ULO Obstlagerräume
Nutzen Sie 49 Jahre Erfahrung.
Führend in Europa in der Planung und der Ausführung.
Bessere Feind des Guten
Im Rahmen eines Risikoabschätzungsverfahrens wurde ein potentielles Risiko für unerlaubte Fahrzeugbewegung
26
Der Verantwortliche an der Verladerampe befestigt eine Verriegelung des
Modells Salvo Susie an der freiliegenden Notfall-Druckluftleitung des Anhängers, wodurch der Anhänger fixiert
und ein Schlüssel aus dem Ende des
Susie-Schlosses freigegeben wird. Der
Schlüssel wird anschließend in das
Steuerungsmodul SCP+ eingesteckt,
das sich neben der Verladerampentür befindet. Durch das Drehen des
Schlüssels wird die Verladerampe
eingeschaltet, ein grünes Signallicht
leuchtet im Lager und ein rotes leuchtet
im Hof auf. Während die Verladeram-
pentür geöffnet ist, kann der Schlüssel
nicht aus dem SCP+-Steuerungsmodul
abgezogen und der Anhänger somit
nicht bewegt werden. Nachdem das
Be- oder Entladen abgeschlossen wurde, wird der Vorgang in umgekehrter
Reihenfolge durchgeführt.
Salvo ist nach Angaben des Herstellers
in zwei Versionen für den Einsatz mit
Druckluftbremsleitungen nach britischem Typ (Susie), europäischem Typ
(Palm) und US-amerikanischem Typ
(Gladhand) erhältlich.
Frischelogistik | 3-2015
Plattenhardt + Wirth GmbH | Kühlraumbau/Industriebau
88074 Meckenbeuren-Reute | 57482 Wenden-Hünsborn | 06188 Landsberg | 82024 Taufkirchen | 27572 Bremerhaven
www.plawi.de
Kältetechnik für Lager des Kühllogistikers
Frigologo28
Kühlhausbau und -betrieb
Inhalt
Kältetechnik und Kühlmöbel
Inhalt2
HACCP-konforme Temperaturüberwachung im
Supermarkt29
Wachstum, das spart
Istwerte von überall
Der Salzburger Kühllogistiker Frigologo kann sich des größten Kühlschranks Oberösterreichs rühmen, insgesamt 10 000 Quadratmeter Nutzfläche bietet das Lager.
Nicht nur die Größe, auch die Kältetechnik fällt auf, zwei CO2-Verbund- und zwei
CO2-Hybrid-Verbundanlagen wurden von Hauser installiert.
Für die HACCP-konforme Temperaturüberwachung im Supermarkt hat Wurm
Systeme die Web-Anwendung Frigo-Doc Xpress entwickelt. Konzipiert ist sie
für Marktbetreiber, die jederzeit und von jedem Standort aus den Zugriff auf
aktuelle Temperatur-Istwerte benötigen.
I
m oberösterreichischen Sattledt
wurde eines der größten Kühllager
des Landes für Frigologo errichtet.
Insgesamt 10 000 Quadratmeter Nutzfläche müssen beheizt und gekühlt
werden. Dank einer energieeffizienten
Kälteanlage mit integrierter Wärmepumpenfunktion, dem sogenannten
Eco ES-System, können zwischen 20
und 40 Prozent an Energie, Betriebskosten und CO2-Emissionen gegenüber
herkömmlichen Kühllagern eingespart
werden, so das Österreicher Unternehmen Hauser, das die energiesparende
Kältetechnik und die Kühlraumpaneele
für das Großprojekt lieferte.
Die Lage direkt neben der Westautobahn ist für den Salzburger Kühllogistiker ideal für die Errichtung eines neuen Logistikzentrums. »Mit dem neuen
Standort in Oberösterreich erwarten
wir uns einen Geschäftszuwachs im
zweistelligen Prozentbereich«, erklärt
Frigologo-Eigentümer Fritz Herzog seine Entscheidung für Sattledt.
Auch Hauser rühmt sich seines Fokus‘
auf Qualität und Wachstum, das Unternehmen mit Hauptsitz in Linz-Urfahr
entwickelt Kühlmöbel und Kältetechnik
und errichtet Kühlhäuser. Energieeffizienz spielt dabei eine große Rolle, betont Hauser, bei einigen bereits durchgeführten
Optimierungsprojekten
habe der Energieverbrauch um über 40
Prozent gesenkt werden können.
Vier temperierte Bereiche
Das Herzstück des 17 Millionen teuren,
neuen Gebäudekomplexes von Frigologo sind die insgesamt vier verschieden temperierten Lagerbereiche, die
im Dezember 2014 in Betrieb gingen.
Im 1 460 Quadratmeter großen Tiefkühllager halten zwei Verbundanlagen mit CO2 (R744) als Kältemittel die
Temperaturen konstant bei -28 °C. Da
die Büros in der 2 300 Quadratmeter
großen Klimahalle (+4 °C) mitbeheizt
werden sollten, entschied man sich
hier für zwei CO2-Hybrid-Verbundanlagen (CO2/R134a) mit Wärmerückgewinnung.
Als Hauptvorteil der Wärmerückgewinnung nennt Hauser neben niedrigen
Betriebskosten die Nutzung der Abwärme aus der Hybrid-Kälteanlage zur
Erwärmung von Trink- und Heizwasser.
Konsequenz: Warmwasser zum Nullta-
rif. Als schöner Begleiteffekt wird fossiler Brennstoff eingespart und umweltschädliches CO2 reduziert. »Durch die
Entscheidung für unser maßgeschneidertes Energiesparpaket spart Frigologo zwischen 20 bis 40 Prozent Energie.
Die Amortisation liegt bei unter zwei
Jahren«, betont Projektleiter Gregor
Lehner.
Auch Paneele und Türen geliefert
Auch die Lieferung und Montage der
Kühlraumpaneele und Kühraumtüren
wurde aufgrund guter Referenzen und
fundiertem Know-How im Kühlhausbau an Hauser übertragen. Lehner
zieht insgesamt ein positives Fazit
über das Großprojekt: »Frigologo ist
für uns ein weiterer Kunde, für den wir
Kältetechnik mit der höchstmöglichen
Energieeffizienz umsetzen durften.«
Auch Frigologo-Eigentümer Herzog
lobt die positive Zusammenarbeit in
seinem Resümee: »Bei Hauser hatten
wir nur einen Ansprechpartner für die
Gewerke Kältetechnik, Paneelbau und
Steuerungstechnik, das ermöglichte
uns, die vorgegebene kurze Bauzeit
einzuhalten.«

E
inen schnellen Ampel-Check für das TemperaturMonitoring im Lebensmittelmarkt bietet jetzt das
Remscheider Unternehmen Wurm Systeme. Die
HACCP-konforme Temperaturüberwachung ist im Supermarkt unverzichtbar, um die Warenqualität im Sinne des
Verbraucherschutzes und der Lebensmittelhygiene sicherzustellen. Damit Betreiber und Qualitätsmanager im
Tagesgeschäft einen schnellen und direkten Überblick
über die aktuellen Temperaturmesswerte erhalten, hat der
Anbieter von Automatisierungssystemen für Kälteanlagen
eine neue anwenderorientierte Web-Lösung im Programm:
Mit Frigodoc Xpress erkennt der Verantwortliche eines
Marktes oder Filialnetzes direkt auf einen Blick, ob und wo
in einem seiner Märkte aktuell Temperaturabweichungen
vorliegen.
Augenfällige Ampelsymbole
Die neue Lösung ist laut Wurm bereits in mehreren Märkten erfolgreich im Einsatz, für weitere Märkte und Betreiber solle Frigodoc Xpress in nächster Zeit aktiviert werden.
Mit augenfälligen Ampelsymbolen in der Startansicht wird
der Zustand des Marktes in der einfach zu bedienenden
Online-Anwendung angezeigt. Der grüne Ampelstatus signalisiert sofort: Alle Temperaturen in Ordnung. Der rote
Ampelstatus weist darauf hin, dass Abweichungen zu den
jeweils vorgegebenen Sollwerten vorliegen, die geprüft
und gegebenenfalls behoben werden müssen. So genügt
bei rotem Ampelstatus ein Mausklick und es werden alle
kritischen Temperaturen tabellarisch aufgelistet. Ein zugrunde gelegter Algorithmus sorge dafür, dass nur relevante Temperaturabweichungen zu einer Warnmeldung
führen.
Die Online-Anwendung macht den Verantwortlichen unabhängig von Zeit, Ort und lokalem PC: Ob im Markt,
online, mobil oder von der Zentrale aus – die HACCPTemperaturen sind laut Wurm orts- und plattformunabhängig jederzeit schnell, einfach und sicher ablesbar.
Die bewusst schlicht gehaltene grafische Oberfläche soll
dem Nutzer die schnelle und intuitive Bedienung bei allen Endgeräten erleichtern.
jetzt möglich, beliebig viele Märkte in einem Filialnetz
zu überprüfen und auszuwerten. Die neue webbasierte
Version Frigodoc Xpress baut automatisiert mehrmals
pro Stunde eine sichere VPN-Verbindung zum Markt
auf. Die aktuellen Temperaturen werden auf dem WurmServer gesichert und ausgewertet. Dadurch erhöht sich
nach Angaben des Remscheider Anbieters die Datensicherheit gegenüber der Speicherung allein auf dem
lokalen PC deutlich: Die Informationen sind auf zwei
TÜV-zertifizierten redundanten Servern (an unterschiedlichen Standorten) gespeichert. Zusätzlich würden tägliche Sicherheits-Backups durchgeführt, betont das
Unternehmen. Die zentrale Speicherung ermögliche es
zudem, über einen Zeitraum von zwei Jahren bis zu vier
Mal täglich Temperaturen zu dokumentieren und zum
Download bereitzustellen.
Wie schon bei der lokalen PC-Anwendung EasydocQS lässt
sich laut Wurm in Frigodoc Xpress die Temperaturmeldung
komfortabel quittieren. Ein weiterer Vorteil sieht das 1872
gegründete Unternehmen in der möglichen projektübergreifenden Online-Parametrierung: Der Betreiber kann pro
Warengruppe wie »Fleisch« oder »Mopro« und Kühlstellentyp spezifische Grenzwerte als »Schablone« festlegen.
Diese kann er bei Inbetriebnahme einer neuen Kühlstelle
direkt zuweisen. Das vereinfache und beschleunige die
Einrichtung und sorge für eine manipulationssichere Kontrolle.

Anzeige
Von EasydocQS zu Frigodoc Xpress
Die CO2-Verbundanlage im 17 Millionen
teuren neuen Gebäudekomplex.
28
Bislang war der schnelle »Ampel-Check« von Wurm
als lokale Einzel-PC-Anwendung EasysdocQS erhältlich. Die lokale Anwendung überwacht dabei jedoch
immer nur einen Markt – mit Frigodoc Xpress sei es
Das neu gebaute FrigologoLager in Sattledt.
Frischelogistik | 3-2015
Ad_84x62-Frischelogistik_CoolBy_DEU_4print.indd 1
29
06/03/15 16:42
Life-Cycle-Pläne in der Intralogistik
30
Lager- und Regaltechnik
Inhalt
Lager- und Regaltechnik
Inhalt2
Entwicklung Wartung – Generalüberholung – Reparatur
1999-2013
Life-Cycle-Pläne dienen dem langfristigen Erhalt der Funktionssicherheit. Warum diese Pläne
in der Intralogistik wichtig sind und welche Schritte sie umfassen, erläutert unser Autor.
Hard- und Software sowie den Betriebssystemen. Es ist daher sehr wichtig, diesen Prozess von Anfang an zu begleiten
und mit den richtigen Mitteln zu kontrollieren, um Risiken zu minimieren. Das
Mittel der Wahl ist ein Life-Cycle-Plan
(im Folgenden LCP), der all die wichtigen
Eckpunkte berücksichtigt. Dabei stellen
sich immer wieder die gleichen Fragen:
• Welche Instandhaltungskosten
muss ich über die Systemlaufzeit
einplanen?
• Wann erreichen Komponenten ihr
Lebensdauerende?
• Habe ich zusätzliche Risiken, weil
Teile durch Abkündigung nicht
mehr verfügbar sind?
• Muss ich investieren, um die aktuellen Sicherheitsbestimmungen zu
erfüllen?
• Welche Investitionen muss ich über
die Anlagen-Lebensdauer planen?
• Und vieles mehr…
Wie bei jedem technischen Gerät, nehmen wir als Beispiel das Auto, unterliegt
auch ein Intralogistik-System von Beginn
an einer Alterung und einem Verschleiß.
Je weiter dieser Prozess fortschreitet,
umso größer werden die Risiken, dass
es zu einem ungünstigen Zeitpunkt zu
Anlagenausfällen kommt. Insbesondere in der IT, also bei den Steuerungen
sowie den Materialflussrechnern oder
Lagerverwaltungssystemen, entstehen
die Risiken aus den Lebenszyklen der
Stunden
30
Basis für eine bedarfsgerechte Planung aller notwendigen Maßnahmen.
Jedes System benötigt eine regelmäßige Pflege und Wartung, wenn es langfristig einwandfrei und mit hoher Verfügbarkeit funktionieren soll. Die dafür
notwendigen Maßnahmen gehen aus
der Systemdokumentation hervor und
können, am besten unter Nutzung eines Wartungs-Management-Systems,
entsprechend geplant werden, nicht
nur für die Ausführung, sondern auch
die daraus entstehenden Kosten.
Alle Systemkomponenten haben eine
gewisse Lebensdauer, die durch die
Konstruktion bestimmt wird. Mechanische Bauteile sollten, soweit es sich
nicht um typische Verschleißteile handelt, je nach Einsatz- und Pflegebedingungen eine Lebensdauer von 25 000
bis 30 000 Betriebsstunden erreichen.
Die Lebensdauer elektrischer Bauteile
definiert sich zum Beispiel mehr aus
der Anzahl der Schaltspiele. Elektronische Bauteile unterliegen ebenfalls
nur einer bestimmten Lebensdauer.
Ein umfassender LCP beantwortet alle
diese Fragen detailliert und dient als
Generalüberholung
Inspektion/Wartung
Reparatur
Software-Beispiel XP-Ende
Diese Problematik tritt auch im Bereich
der Software oder den Betriebssystemen auf. Jüngstes Beispiel ist die Abkündigung von Windows XP. Eine Vielzahl von Steuerungssystemen beruht
auf diesem Betriebssystem und benötigt es als Basis für die Funktionalität.
Ein Ersatz 1:1 ist in den wenigsten Fällen
6000
5000
4000
3000
2000
1000
0
Reparatur
Inspektion/Wartung
Generalüberholung
Entwicklung des Serviceaufwands durch kontinuerliche Inspektion und Wartung
gepaart mit stetigen Generalüberholungen an einem mehr als 20 Jahre alten
Materialfluss-System.
möglich. Die Folge: Jeder, der diese bereits langfristig angekündigte Abkündigung nicht beachtet hat, muss mit den
eventuellen Sicherheitsrisiken leben,
bis die Applikationssoftware auf ein
anderes Betriebssystem angepasst ist.
Schließlich sollte auch die Anlagensicherheit Teil dieser Betrachtung sein.
Vielfach ändern sich Sicherheitsvor-
schriften oder es ergeben sich Möglichkeiten zur Erhöhung der Sicherheit,
die ein hohes Maß an Erfüllung bei der
Fürsorgepflicht mit sich bringen.
Schritte auf dem Weg
zum Life-Cycle-Plan
In einem fundierten LCP werden also
zunächst alle Systemkomponenten in
Anzeige
Heizen mit der Kältetechnik.
Unabhängig von
Gas und Öl
Sparen Sie Kosten
und Emissionen mit
dem ecoES-System.
Heizen und Kühlen
aus einer Hand
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2004
2003
2002
2001
2000
Ihre individuelle
Komplettlösung für
Frische von HAUSER.
1999
13 000
12 000
11 000
10 000
9 000
8 000
7 000
6 000
5 000
4 000
3 000
2 000
1 000
0
2005
I
ntelligente und zuverlässige Materialfluss-Systeme spielen in der Intralogistik eine entscheidende Rolle, da
sie in erheblichem Maße dazu beitragen, den Wettbewerbsvorsprung eines
Unternehmens langfristig zu sichern
und auszubauen. Dabei ist es sehr
wichtig, dass die Systeme die gegenwärtigen Anforderungen und Erwartungen hinsichtlich Leistung, Durchsatz,
Ergonomie und Sicherheit erfüllen.
Bestehende Systeme lassen sich ohne
aufwändigen Austausch oder Neubau
problemlos auf heutige Anforderungen modifizieren. Dies ist das Prinzip,
welches sich hinter dem Begriff RMR
(Revision-Modifikation-Retrofit) oder
Life-Cycle-Service versteckt. Kurz gefasst beinhaltet dies:
• die Wiederherstellung des
ursprünglichen Zustands
• die Anpassung an gegenwärtige
und zukünftige Anforderungen
• das Nachrüsten mit verbesserten
Komponenten oder Software
• die Optimierung der Leistungsfähigkeit
• die Senkung der Risiken ungeplanter Stillstände
• die Anpassung an die aktuellen
Geschäftsprozesse
7000
19
99
20
00
20
01
20
02
20
03
20
04
20
05
20
06
20
07
20
08
20
09
20
10
20
11
20
12
20
13
Lebenslauf planen,
Stillstand vermeiden
Viele Systemkomponenten, insbesondere Steuerungen, Rechner-Hardware
und ähnliches, unterliegen weniger
einer Lebensdauerproblematik als vielmehr der Gefahr der Abkündigung durch
den Hersteller. Diese Bauteile werden
durch neue Baureihen ersetzt und sind
dann als Ersatzteil nicht mehr verfügbar.
Nicht immer kann die Nachfolge-Komponente ohne weiteres eingesetzt werden,
ohne dass umfangreiche Änderungen
am Gesamtsystem vorgenommen werden müssen. Wird hier nicht rechtzeitig
und im richtigen Maß reagiert, können
daraus resultierende, langfristige Anlagenstillstände fatal sein.
Entwicklung der Arbeitsaufträge: Ohne zusätzliche Maßnahmen steigen die
ungeplanten Reparaturen kontinuierlich an. Durch Generalüberholungen lässt
sich dieser Trend stoppen.
Frischelogistik | 3-2015
Mehr Infos unter
www.hauser.com
Inhalt
Lager- und Regaltechnik
Leitfaden
in der Logistik
den entsprechenden Gruppen aufgelistet. Zu jeder Komponente wird die
zu erwartende Lebensdauer ermittelt. Dies kann unter Umständen sehr
zeitaufwändig sein und unterliegt
natürlich einer gewissen Unschärfe,
da solche Betrachtungen immer sehr
stark von den Betriebs- und Pflegebedingungen der jeweiligen Anlage
abhängen. Natürlich spielt auch die
Qualität des Systems eine entscheidende Rolle.
Die Ermittlung der Marktverfügbarkeit
von Komponenten stellt ein weiteres
anspruchsvolles Thema dar. In diesem
Zusammenhang stellen sich Fragen
wie:
• Wie lange ist ein Produkt bereits
am Markt eingeführt?
• Entspricht es noch dem »State of
the Art«?
• Kommt die Komponente von einem
namhaften Hersteller oder eher aus
dubioser Quelle?
• Wie ist die Lieferpolitik des Herstellers und inwieweit werden ProduktAbkündigungen verlässlich im
Markt kommuniziert?
Edeka Südwest Fleisch
verlängert Servicevertrag
Edeka Südwest Fleisch in Rheinstetten
hat seinen bestehenden Site-Based
Service Contract (SBSC) mit Vanderlande um fünf Jahre verlängert. Der
neue 24/7-Vertrag für den vollständigen System-Support tritt im Juni 2015
in Kraft und beinhaltet Betriebsbegleitung, Wartung sowie Hotline Support.
Er wurde um ein Merkmal erweitert,
zukünftig wird auch der Ersatzteilbestand von Vanderlande verwaltet und
organisiert. Unterstützung kommt von
dabei Maximo, eine auf die Bedürfnisse des Intralogistikers angepasste Asset Management-Lösung von IBM, die
das komplette Wartungs- und Ersatzteilmanagement inklusive Aufzeichnung des Verbrauchs sowie notwendige Nachbestellungen durchführt und
dokumentiert.
Für das im Juli 2011 in Betrieb genommene Werk, das zu den leistungsfähigsten
Fleisch verarbeitenden Betrieben in Europa zählt, hatte Vanderlande als Generalunternehmer in enger Kooperation
mit Edeka Südwest Fleisch das an die
Fleisch- und Wurstproduktion direkt angrenzende Logistikzentrum geplant und
realisiert.
32
Supply Chain und Management
Inhalt2
Eine Fülle von Fragen, die das Ergebnis
und die Qualität eines LCP entscheidend beeinflussen.
Der nächste wichtige Schritt ist die
Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung des Plans. Als Basis dienen immer die Angaben, die für die
jeweiligen Komponenten ermittelt
wurden. Je früher eine Basisplanung existiert, umso besser gelingt
ein Abgleich mit der Realität, indem
die einzelnen Faktoren kontinuierlich beobachtet werden. Wichtige
Erkenntnisse sind im Folgenden beschrieben.
Entwickelt sich die Lebensdauer, zum
Beispiel bei mechanischen Komponenten, wie vorausgesehen oder sind
hier zeitliche Anpassungen erforderlich? Hier ist die in einem WartungsManagement-System dokumentierte
Instandhaltungshistorie von größter
Wichtigkeit. Zeigt sie doch, wie oft Teile ausgetauscht wurden oder außerplanmäßige Reparaturen erforderlich
waren und geben so Rückschluss auf
die Lebensdauer.
Weiterhin muss der Markt kontinuierlich nach Produktabkündigungen beobachtet werden, um rechtzeitig eine
Anpassung der Planung durchführen
zu können.
Nicht zuletzt muss der Plan die für die
Maßnahmen zu erwartenden Kosten
gestaffelt über die Zeit aufzeigen. Natürlich muss auch dieser Teil des Plans
stetig beobachtet und, wenn erforderlich, justiert werden. Das richtige
Setzen von Prioritäten und die rechtzeitige Planung der Investmentkosten
helfen bei der Beantragung von Budgets und vermeiden Überraschungen
im Falle von ungeplant notwendigen
Investitionen, die dann nicht durchgeführt werden können oder sich
verzögern, weil das Geld nicht bereit
steht. Ein guter LCP sollte sich über
einen Zeitraum von fünf Jahren erstrecken und somit auch die erforderlichen Investitionen über diesen Zeitraum enthalten. Bei der Planung zur
Umsetzung sollten Einsparpotentiale
soweit wie möglich genutzt werden.
Ist zum Beispiel der Austausch einer Komponente, die am Markt nicht
mehr verfügbar ist, erforderlich, weil
keine Ersatzteile mehr vorhanden
sind, kann der Austausch über einen
Zeitraum gestreckt werden, um so ein
ausgewogeneres Budget zu erzielen.
Durch einen teilweisen Austausch von
noch funktionierenden Komponenten
entsteht ein Ersatzteil-Pool, der eine
Zeitlang die Teileverfügbarkeit wiederherstellt.
Blick auf die Geschäftsprozesse
Über die oben beschriebenen Ziele eines LCP hinaus bietet die konsequente, zielgerichtete Auseinandersetzung
mit der Anlage noch weitere Chancen.
Neben dem reinen Funktionserhalt einer Anlage sollte stets der Blick auf die
Geschäftsprozesse gerichtet werden.
Sollten diese nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprechen oder
wenn sich Optimierungsmöglichkeiten
zeigen, sollten die dafür notwendigen
Maßnahmen im LCP berücksichtigt
werden. Vielfach ergeben sich dabei
Synergien, die Zeit und Kosten einsparen, wenn sie gleichzeitig mit anderen
Schritten durchgeführt werden.
Ein idealer Partner bei der Erstellung
eines LCP ist zweifellos der Ersteller
oder Systemintegrator, der die Anlage
gebaut hat. Er kennt genau die grundsätzliche Auslegung der Komponenten und die Einsatzbedingungen und
kann daher am besten eine Lebensdauerprognose abgeben. Er steht in
der Regel auch in enger Verbindung zu
seinen Lieferanten, um die Lebenszyklen der zugelieferten Bauteile zu überwachen. Dadurch kann er als zentrales
Bindeglied zwischen Hersteller und
Anlagenbetreiber fungieren.
Vanderlande bietet ihren Kunden diesen Service im Rahmen des ServicePortfolios an. In Verbindung mit anderen Service-Leistungen entsteht so
eine langfristige Partnerschaft, deren
Ziel es ist, stets optimale Verfügbarkeiten an den Anlagen zu sichern. Der
Kunde hat den Vorteil, dass er einen
zentralen Ansprechpartner für alle Systembelange zur Verfügung hat und sich
dadurch auf sein Kerngeschäft konzentrieren kann.

Uli Bamler
Unser Autor
...Uli Bamler ist Leiter Service Standorte bei Vanderlande Industries GmbH in
Mönchengladbach.
Frischelogistik | 3-2015
Informationssicherheits-Management
33
Analyse nicht nur für Sicherheit
Ein schlankes Informationssicherheits-Management für effiziente Prozesse
wollen Apari Consulting und Apsec mit der Entwicklung eines ImplementierungsLeitfadens Logistik ermöglichen.
L
ogistik-Unternehmen nehmen eine
wichtige Aufgabe für die Versorgung in Deutschland wahr. Deshalb müssen sie laut IT-Sicherheitsgesetz künftig ein systematisches
Informationssicherheits-Management
(ISMS) betreiben. Darauf haben die
Unternehmen Apari Consulting, Wiesbaden, und Applied Security GmbH
(Apsec), Großwallstadt, jetzt hingewiesen. Für mittelständische Betriebe entwickeln die beiden deshalb nun einen
Implementierungs-Leitfaden, der sich
rasch und kostengünstig umsetzen
lassen soll.
Als Basis für ihre Gemeinschaftsentwicklung nutzen die Beratungshäuser
das schlanke System Isis12. In zwölf
Schritten können mittelständische Unternehmen damit ein ISMS implementieren, das die gesetzlichen Vorgaben
erfüllt und zertifiziert werden kann, so
die Partner. Das Regelwerk, das vom
Bayerischen IT-Sicherheitscluster entwickelt wird und von der DQS zertifiziert werden kann, verfüge über einen
deutlich geringeren Umfang als die
etablierten Standards IT-Grundschutz
vom Bundesamt für Informationssicherheit (BSI) und ISO 27001, erklären
sie. »Besonders für mittelständische
Logistik-Unternehmen sind die gängigen Normen viel zu komplex und
überdimensioniert«, weiß Alexander
Hoppe, Senior-Berater von Apari Consulting. »Für Speditionen kommt es
vor allem darauf an, grundsätzlich mit
einer systematischen Vorgehensweise
den Betrieb ihrer IT-Systeme abzusichern.« Dazu gehöre das erforderliche
Bewusstsein aller Mitarbeiter ebenso
wie die notwendigen organisatorischen Voraussetzungen. Darüber hinaus müssen die IT-Struktur dokumentiert, Service- und Wartungsprozesse
geplant sowie die kritische Prozesse
identifiziert werden. »Auf dieser Basis
können wir dann ein Sicherheitskonzept mit konkreten Maßnahmen modellieren«, erklärt Claus Möhler, Leiter
Consulting bei Apsec.
Pragmatische Vorgehensweise
Dafür nutzen die Beratungshäuser das
System Isis12 und bringen dabei jeweils ihre fachliche Expertise ein. Als
Isis12-Lizenznehmer und IT-Sicherheitspezialist zeigt sich Apsec mit den Anforderungen an ein alltagstaugliches
ISMS bestens vertraut. Die Experten
von Apari Consulting verfügen darüber
hinaus aus ihrer langjährigen Beratungspraxis über fundierte Kenntnisse
der marktüblichen Logistiksoftware
und deren Prozess- und Systemanforderungen. Mit diesem Know-how wollen sie nun bis zum Herbst einen Leitfaden »Logistik für Isis12« entwickeln.
Dieser enthält die gängigen Anforderungen an die Informationssicherheit
bei Speditionen und Kontraktlogistikern und soll so dazu beitragen, die
Implementierung eines ISMS in diesen
Unternehmen zu beschleunigen. »Bei-
spielsweise werden wir ein Grundmodell der Kommunikationsbeziehungen
zwischen allen Leistungserbringern
von Stückguttransporten aufstellen.
Damit können die einzelnen Regionalbetriebe sicherstellen, dass sie zu
jeder Zeit über alle erforderlichen Daten für die Sendungsbearbeitung verfügen«, erläutert Hoppe. Weiter gehören der elektronische Datenaustausch
(EDI) allgemein, Netzwerksicherheit
und Datensicherung zu den Gebieten,
für die die Berater Grundanforderungen definieren wollen.
Effizienzpotenziale nutzen
»Eine so grundsätzliche Analyse der ITStruktur von Unternehmen erschließt
auch Effizienzpotenziale«, erinnert
Möhler. Der IT-Sicherheitsexperte
empfiehlt in diesem Zusammenhang,
den regelmäßigen Austausch von Routine-Nachrichten zu automatisieren.
»Schon mit der bestehenden Technologie kann so rein über organisatorische Veränderungen der Einstieg zum
automatischen Datenaustausch im
Sinne von Industrie 4.0 gelingen.« 
Anzeige
1000 Wege eine Lösung
Flexibel und zielführend planen mit der
WANKO-Logistiksoftware.
www.wanko.de
Telematik
Tourenoptimierung
Lagermanagement
33
Lager- und Regaltechnik
Das neue Box Order System von Witron34
Effizienz durch Klammergriff
Mit seinem neuen Box Order System will Witron die Frische- und
Getränke-Logistik noch flexibler und wirtschaftlicher machen.
D
ie Erwartungen an eine funktionierende Frische-Logistik sind sowohl
aus Endkundensicht als auch als
Betreibersicht sehr vielfältig. So ist es
für den Verbraucher wichtig, dass Obst,
Gemüse, Milchprodukte, Fleisch- und
Wurstwaren stets in einwandfreier Qualität in den Regalen der Supermärkte zu
finden sind, was von den Verteilzentren
nicht nur eine äußerst produktschonende Logistik erfordert. Darüber hinaus wünschen sich Lebensmitteleinzelhändler Logistik-Systeme, die eine
Vielfalt an unterschiedlichen Behältergrößen bei schnelleren Auftragsdurchlaufzeiten flexibel verwalten, diese
filialgerecht stapeln können und gleichzeitig aufgrund der temperaturgeführten
Bereiche ein hohes Maß an Ergonomie
sicherstellen.
Als weiteres Modul seiner Produktpalette im Frische-Umfeld hat der
Parksteiner
Intralogistik-Spezialist
Witron daher das patentierte Box Order System (BOS) entwickelt, welches
nicht nur die hohen Erwartungen in
Bezug auf das Produkthandling erfüllen, sondern laut Hersteller zudem
neue Maßstäbe in Sachen Effizienz,
Durchsatz und Ergonomie im FrischeUmfeld setzen soll. Aufgrund ihrer
hohen Flexibilität sei die Lösung des
Weiteren in der Getränke-KistenLogistik einsetzbar, erklärt Witron.
Viele Prozesse in der filialgerechten
Kommissionierung von Kisten-Türmen
und Einzelkisten würden denen des
Ganzbehälter-Handlings im FrischeBereich entsprechen, so das Unternehmen zur Erläuterung. Und darüber
hinaus gebe es auch für diese Branche auf dem Markt nur sehr wenige
vollautomatische Lösungen mit hoher
Wirtschaftlichkeit.
Inhalt
durch die vollautomatische Lagerung
und Kommissionierung in einem System komplett ohne Personaleinsatz.
Weiterhin nennt das Unternehmen signifikante Einsparungen beim Stahlbau aufgrund der Entwicklung einer
neuartigen RFZ-Technologie durch die
Entnahme auch kompletter Stapel
Die Lösung ist modular aufgebaut. Jedes Modul besteht aus einem Nachschub-Regalbediengerät und vier Kommissionier-Regalbediengeräten – den
sogenannten Box Picking Machines
(BPM). Nach erfolgtem Wareneingang
werden die sortenreinen Boxstapel zunächst von der Wareneingangs-Palette
getrennt. Die Nachschub-RBG lagern
anschließend die Behälterstapel direkt
in die Pickfront ein. Die Besonderheit:
Die filialgerechte Kommissionierung
der Behälter erfolgt hochdynamisch
direkt durch das neuentwickelte BPMRegalbediengerät. Das BPM wurde
so konstruiert, dass seine LeichtbauTeleskopgabel die Behälter oder Behälterstapel nicht aushebt, sondern
klammert. Der Vorteil hierbei ist, dass
nicht nur einzelne Kisten, sondern
auch eine am Kundenauftrag ausgerichtete Anzahl von Ladungsträgern,
also komplette Behälterstapel, Teilstapel oder Einzelkisten, flexibel aus dem
Regal entnommen und während der
Fahrt zur nächsten Pickposition direkt
durch das Regalbediengerät fehlerfrei
zu filialgerechten Einheiten zusammengeführt werden kann. Abschließend werden die so gebildeten Versandeinheiten automatisch palettiert,
folienumwickelt und als Doppelstockpaletten just-in-time zur Auslieferung
im Versandbereich bereitgestellt.
Lager- und Regaltechnik
Inhalt2
Witron-Tochter FAS und wirtschaftliche Vorteile dank Flächeneinsparung
durch Nutzen der Höhe.
Die hohe Flexibilität rühre nicht nur von
der Einsetzbarkeit in weiteren Branchen wie der Getränke-Kisten-Logistik
her, sondern auch durch das Handling von unterschiedlichen Behältern
oder Behälterstapeln und Kartonagen,
Getränkekisten und GetränkekistenStapeln unterschiedlichster Größe mit
einem Regal und in einem Logistik-System sowie durch das Handling von Frische- und Nonstock-Artikeln in einem
System. Insbesondere bei gemeinsamen Versand beider WA-Einheiten auf
einem LKW.
Die Effizienz werde erreicht durch kurze Durchlaufzeiten aufgrund schlanker Materialflussprozesse und durch
die Entkopplung von Einlagerung,
Kommissionierung und Palettierung.
Weiterhin nennt Witron die hohe Einlagerleistung durch die Verwendung von
Paletten-RFZs mit vier Stapeln gleichzeitig, den Einsatz von multifunktionellen RFZs, welche sowohl kommissionieren als auch stapeln können
und die hohe Kommissionierleistung
durch Stapelung schon während der
Fahrt zur nächsten Pickposition als
effizienzsteigernd, ebenso die Verwendung von Standard-Komponenten
und praxiserprobter Technologie. Die
Nachschub-RFZ könnten zudem nach
der Vereinnahmung voll für Umlagerungen zwischen den Kommissionierbereichen genutzt werden, was den
Tages-Auslauf optimiere.
Ergonomisch ist das Box Order System
laut des Parksteiner Unternehmens,
da es von Mitarbeitern kein Heben und
Tragen von schweren Frische-Behältern, keinen dauerhaften Aufenthalt
in temperaturgeführten Bereichen und
bei Anwendung in der entsprechenden
Logistik kein Heben und Tragen von
schweren Getränke-Kisten erfordert.
Expertentag mit Live-Präsentation von BOS
Mit dem BOS verspricht Witron
Effizienz durch kurze Durchlaufzeiten
aufgrund schlanker Materialflussprozesse und durch die Entkopplung von
Einlagerung, Kommissionierung und
Palettierung.
Witron präsentiert seine neue Systemlösung BOS für das Segment der Frische- und
Getränke-Logistik auch auf einem Expertentag am 11. Juni im Livebetrieb am Unternehmenssitz in Parkstein in der Oberpfalz. Zielgruppe sind Logistiker aus den Bereichen
Obst, Gemüse und Getränke sowie alle weiteren Branchen, die ihre Kunden mit Ganzbehältern beliefern. Im Zuge der eintägigen, internationalen Veranstaltung wird das Unternehmen den Werdegang von der Idee bis zur Realisation des neuen Box Oder Systems
aufzeigen und in einer Live-Präsentation vorführen. Darüber hinaus werden das Dienstleistungsportfolio des Witron-Services und in einem Gastbeitrag ein professionelles
Poolbehälter-Management thematisiert werden. Witron-Gründer Walter Winkler wird in
einer Diskussionsrunde den Gästen Rede und Antwort stehen.
Anzeige
Fotos: Witron
Lagerung und Kommissionierung
komplett ohne Personaleinsatz
Im Box Order System erfolgt die filialgerechte Kommissionierung direkt durch die
neuentwickelte Box Picking Machine.
Bei den Vorteilen des Box Order Systems in der Frischelogistik im Vergleich
zu einer konventionellen Lagerlogistik
verspricht Witron ganz unbescheiden enorme Wirtschaftlichkeit, hohe
Flexibilität, einzigartige Effizienz und
sinnvolle Ergonomie. Die Wirtschaftlichkeit komme dank fehlerfreier, filialgerechter Kommissionierung mit produktschonendem Waren-Handling und
somit höchster Kommissionierqualität
KC-Anzeige-TKReport184x70-sw-Print.indd 1
34
Frischelogistik | 3-2015
16.08.10 13:19
35
Kältetechnik und Kühlmöbel
Luftkühler mit bis zu 80 bar im Standard
36
Jedes Mittel recht
D
umfangreiches Zubehör. Die neuen Luftkühler sind laut Güntner standardmäßig
für einen Betriebsdruck bis zu 80 bar
konzipiert.
Neuheiten für die Gewerbekälte
Der Luftkühler GASC ist ein schlankes
Deckengerät und für HFKW sowie CO2
verfügbar. Mit seiner flachen, hygiene-zertifizierten Ausführung und dem
Leistungsspektrum von 0,5 bis 13 Kilowatt positioniert Güntner ihn als Kühler für die Gewerbekälte, besonders für
kleine Leistungen in Kühlräumen mit
niedriger Deckenhöhe. Die Geräte seien schnell zu installieren, die Seitenverkleidung abnehmbar. Die gesamte
Gehäusekonstruktion lasse sich sehr
einfach öffnen und leicht reinigen.
Mit dem Luftkühler GACC in kubischer
Bauweise bietet Güntner ein klassisches Standardprodukt für vielfältige
Anwendungen in der Gewerbekälte.
Der GACC besteht aus einem hocheffizienten Wärmeaustauscher mit versetz-
Modelle der neuen Luftkühlerserien GASC und GACC, die standardmäßig
für einen Betriebsdruck bis zu 80 bar konzipiert sind.
36
Kältetechnik und Kühlmöbel
einem GWP von 1397 ist als Ersatz-Kältemittel für R404A und R507 für Gewerbe- und Industrie-Anwendungen geeignet. Das Kältemittel R452A mit einem
GWP von 2140 ist ebenfalls ein mög-
Für alle Kältemittel konzipierte Luftkühler mit bis 80 bar im Standard
hat das Unternehmen Güntner auf der Chillventa vorgestellt. Der
»Product Calculator« des bayrischen Herstellers listet jetzt auch neue
Kältemittel mit geringem Global Warming Potential.
ie Luftkühlerserien GASC (Güntner
Air cooler Slim Compact) und GACC
(Güntner Air cooler Cubic Compact)
gehören zu den neuen Baureihen, die
der Kältekomponenten-Hersteller Güntner auf der Messe Chillventa im letzten
Herbst unter dem Motto: »Innovationen,
denen jedes Mittel recht ist« vorstellte. Hinter dem Slogan steckt, dass die
neuen Produktgenerationen nicht nur
für alle geltenden Regularien gerüstet
sind, sondern auf technischer Ebene auch für alle Kältemittel konzipiert
und optimiert wurden. Dabei seien die
verfügbaren Wärmeaustauscher-BlockKombinationen präzise auf die jeweils
gewünschten Kältemittel und Fluide hin
optimiert: Die Rohrdurchmesser und
-materialien in Kombination mit den Lamellengeometrien würden Leistung und
minimales Rohrvolumen in optimaler
Weise ausbalancieren, so das Unternehmen mit Hauptsitz in Fürstenfeldbruck
bei München. Wie bei Güntner üblich,
verfügen auch die neuen Serien über ein
Inhalt
Inhalt2
licher Ersatz für R404A und R507; die
Eigenschaften dieses neuen Kältemittels sind denen von R404A sehr ähnlich. Bei R513A handelt es sich um ein
Ersatz-Kältemittel für R134a mit einem
GWP von 631. Mit den neuen Kältemitteln erhöht sich die Anzahl der Medien, die in der Auslegungs-Software zur
Verfügung stehen, auf die laut Güntner
50 »most wanted«.

Neue Webseite stellt Produktinformationen in den Mittelpunkt
ter Rohrteilung in einem kompakten
Gehäuse. Die Gerätetypen sind für ein
Leistungsspektrum von 1,5 bis 69 Kilowatt erhältlich. Durch leicht abklappbare Bauteile wie die innere und äußere
Wanne und die leicht zu öffnende Seitenverkleidung sei der GACC schnell
und einfach zu reinigen und für jegliche
Inspektions- und Wartungsarbeiten gut
zugänglich, so der Hersteller. Mit dem
optionalen Güntner Streamer können
besonders hohe Wurfweiten im Kühlraum erreicht werden.
Güntner hat seine Webseite neu gestaltet, sie
ist klarer und übersichtlicher und repräsentiert
in ihrem Aufbau und ihrer Vernetzung auch die
Verfügbarkeit der unterschiedlichen Technologien. Bei der neuen Webseiten-Architektur stehen
die Produkte im Zentrum der Aufmerksamkeit.
Alle relevanten Informationen zu dem jeweiligen
Produkt, beispielsweise Produktdokumentation,
Referenzen oder Videos, sind nun zentral und
übersichtlich auf einer Seite zu finden; eine Suche über die gesamte Webseite sei nicht mehr erforderlich, so das Unternehmen. Von dieser Produktseite aus seien auch alle produktrelevanten
Dokumente wie Info-Broschüren, Datenblätter
oder Betriebsanleitungen in einer global verfügbaren Datenbank erreichbar.
Ein neues, sehr praktisches Feature stellt das
sogenannte »Ergänzungsprodukt« dar, das für
die vorgeschlagene Anwendung an anderer Stelle ebenfalls in Betracht kommen könnte. So könne man nach dem Prinzip des OneStop-Shops nicht nur das gerade gesuchte Gerät finden, sondern
auch gleich noch ein ergänzendes Produkt. Diese Verlinkung der
Produkte über die Marken, die unterschiedliche Technologien vertreten, bildet laut Güntner einen integralen Bestandteil der neuen
Webseiten-Struktur, sie soll dafür sorgen, dass die Webseiten der
einzelnen Brands untereinander verwoben sind.
Anzeige
Neue Kältemittel im
Product Calculator
Trotz des besonderen Know-hows, das
dafür laut Güntner im hauseigenen
Product Calculator im Hintergrund zur
Anwendung kommt, bleibe die Bedienung der Auslegungs-Software einfach. Bei dem Programm handele es
sich um eine Auswahlsoftware, mit der
man schnell und einfach eine thermodynamische Auslegung des gewünschten Geräts erhält und die in den Versionen »Europe«, »NLA« und »APO«
zur Verfügung steht. Seit Januar gibt
es eine neue Version des Programms,
neben zusätzlichen ErP-konformen
Geräten über die gesamte Produktpalette hinweg bietet die Software nun
auch global die Auslegung mit drei
neuen Kältemittel an. Hintergrund ist
die F-Gase-Verordnung, die für die
kommenden Jahre eine stufenweise
Reduzierung bei der Verwendung von
teilfluorierten
Kohlenwasserstoffen
vorsieht. Seit geraumer Zeit kommen
daher neu entwickelte Ersatzkältemittel mit einem entsprechend geringen
Global Warming Potential (GWP) auf
den Markt. Bei diesen neu aufgenommenen Kältemitteln handelt es sich
unter anderem um R449A, R452A sowie R513A. Das Kältemittel R449A mit
Frischelogistik | 3-2015
Internationale Fachmesse und Konferenz
für Identifikation
Frankfurt am Main, 10. – 12.11.2015
Identifikation?
… dann sind Sie hier richtig!
Die Welt der ID-Technologien für Entwickler und Innovatoren –
hier entsteht Zukunft.
kte &
welche Produ ieten hat!
,
ie
S
n
re
h
a
rf
E
zu b
die Branche
Innovationen
Conceptual partner Exhibition:
Weitere Informationen unter:
www.euro-id-messe.de oder +49 711 61946-0
Fahrzeuge für Pharma-Vertrieb bei Farmexim
38
Fahrzeuge, Aufbauten, Trailer
Temperaturregelung und
Datentransparenz
Der rumänische Pharmaspezialist Farmexim optimiert den Vertrieb
wichtiger Arzneimittel dank LKW mit Thermo King-Kühlgeräten.
F
armexim, eines der größten Vertriebsunternehmen für pharmazeutische Produkte in Rumänien,
nutzt Kühllösungen von Thermo King,
um seine Transporterflotte für den innerstädtischen Lieferverkehr zu modernisieren. Angesichts wachsender
Produktmengen fielen bei Farmexim
immer mehr Lieferfahrten zwischen
dem Zentrallager und den verschiedenen Nebenlagern an. Farmexim entschied sich dazu, seine Fahrzeugflotte
für innerstädtische Lieferungen zu modernisieren. Nicht nur mit Blick auf eine
stabile und temperaturgeregelte Umgebung für das Transportgut, darüber
hinaus suchte das Unternehmen nach
Möglichkeiten, die Betriebseffizienz zu
steigern, Lärmemissionen zu verringern
und die Umweltauswirkungen abzumildern. »Farmexim beliefert landesweit
mehr als 3 500 Kunden und Apotheken
und circa 400 Krankenhäuser mit pharmazeutischen Produkten«, sagte Cosmin Constantin, Flottenmanager von
Farmexim. »Natürlich möchten wir unsere betrieblichen Abläufe permanent
optimieren und suchen gemeinsam mit
unseren strategischen Partnern nach
Möglichkeiten, den Service für unsere
Kunden weiter zu verbessern.«
Nach sorgfältigen Prüfungen und Tests
gemeinsam mit Termoport, dem offiziellen Thermo King-Händler in Rumänien, und unter Betrachtung von
Parametern wie Kraftstoffverbrauch
und Lärmemissionen, entschied sich
die Geschäftsleitung bei Farmexim dafür, die städtische Kühlfahrzeugflotte
des Unternehmens mit Thermo King
T-600R LKW-Temperaturregelgeräten
auszurüsten. Für die notwendige Datentransparenz und vollständige Einsicht in alle die Ladungssicherheit
betreffenden Ereignisse wurden die
38
Geräte zudem mit dem Thermo King
Touchprint-Datenlogger mit Druckfunktion ausgestattet. »Termoport und
Thermo King sind bekannt dafür, in enger Zusammenarbeit mit ihren Kunden
Lösungen zu erarbeiten, welche die gesetzten Qualitätsstandards und Compliance-Anforderungen bestmöglich
erfüllen«, sagte Decebal Stefanescu,
Geschäftsführer von Termoport, offizieller Thermo King-Händler in Rumänien. »Wir freuen uns, dass wir Farmexim
eine Komplettlösung für ihre Kühlanforderungen bereitstellen und damit
positiv zu ihrem weiteren geschäftlichen Wachstum beitragen können.«
Touchprint protokolliert Daten
Bei seiner T-Serie stellt Thermo King
Zuverlässigkeit, Leistung, Effizienz und
niedrige Gesamtbetriebskosten als
Vorteile heraus, eine höhere Leistung
werde bei geringeren Betriebsdrehzahlen und präziser Temperaturregelung ermöglicht. Die von Farmexim
erworbenen Thermo King T-600R LKWTemperaturregelsysteme würden sich
durch einen leisen Betrieb, geringen
Kraftstoffverbrauch und geringe Wartungsanforderungen auszeichnen und
so Zeit und Betriebskosten sparen, so
der Hersteller. Die Geräte sind mit dem
TSR-3-Mikroprozessorregelsystem mit
Symbolanzeige ausgestattet, damit
der Benutzer die korrekten Temperaturparameter für jede Ladung schnell,
einfach und präzise einstellen kann.
Der Touchprint Datenlogger zeigt
Farmexim wichtige Ereignisse hinsichtlich der Ladungssicherheit vollständig
an. Dazu gehören beispielsweise Türöffnungen und Sollwertänderungen.
Er verfügt laut Thermo King über ausreichend Verarbeitungsleistung und
Speicher zum Anschluss einer Touch-
Inhalt
Lebensmitteltechnik und Produktion
Inhalt2
Softwareanbindung
von
Fleischwirtschafts-Equipment39
Keine Einzelgänger
Der Duisburger Hersteller Espera entwickelt Kennzeichnungs- und Inspektionsmaschinen für die Lebensmittelwirtschaft und legt dabei auch Wert auf die kundenfreundliche Softwareanbindung seiner Produkte.
E
Thermo Kings T-600R hat Farmexim für
seine innenstädtischen Lieferfahrzeuge gewählt.
screen-Schnittstelle und eines Hochgeschwindigkeits-Thermodruckers,
was eine reibungslose Datenprotokollierung gewährleisten soll.
Termoport hat mit Farmexim zudem
einen Vertrag über ein Wartungsprogramm abgeschlossen, für das das
Unternehmen auf sein umfassendes
nationales Servicenetzwerk zurückgreifen kann. Termoport wird darüber
hinaus Schulungen für die Fahrer des
Unternehmens anbieten.

Kurz-Info Farmexim
Die 1990 in Rumänien gegründete
Farmexim ist das erste Import- und Vertriebsunternehmen für pharmazeutische
Produkte in Rumänien. Während seines
25-jährigen Bestehens hat das Unternehmen 13 Niederlassungen in den
größten Städten des Landes gegründet
und nutzt einen Fuhrpark von über 330
Fahrzeugen. Zur Firmengruppe gehören
auch die Help Net Farma SA, die eine
Kette von 170 Drogerien betreibt, Green
Net SA, die kosmetische Produkte und
Nahrungsergänzungsmittel importiert
und vertreibt, sowie die exklusive Parfümeriekette Beautik Haute Parfumerie.
Frischelogistik | 3-2015
in gutes Produkt ist die Basis, aber
noch lange nicht das Ende der Bemühungen, wenn es um Qualität
geht. Das gilt für die Fleischwirtschaft
ebenso wie für deren Zulieferer sowie
ganz allgemein in allen Branchen, die
neben dem handfesten Produkt selbst
auch weichere Faktoren wie Servicegrad, Bedienbarkeit und Verfügbarkeit
im Blick haben müssen.
Der Duisburger Maschinenbaue Espera ist unter anderem spezialisiert
auf die Fleischwirtschaft und positioniert sich als zuverlässiger Partner mit sehr bedienerfreundlichen,
offenen und flexiblen Lösungen. Als
Beispiel nennt das Unternehmen
seine manuellen und vollautomatischen Preisauszeichner sowie die
Print und Apply Systeme oder das
Vision Control System zur visuellen
Kontrolle von Verpackungen. Espera
sieht es vor diesem Hintergrund als
konsequent an, dass auch die Softwarelösungen des Unternehmens zur
Anbindung seiner Maschinen an das
kundenseitige Warenwirtschaftssystem sehr leicht umzusetzen sind. Als
Beispiel nennt der Hersteller die Einbindung durch die von Espera selbst
entwickelte
und
programmierte
Middelware Esprom, die sich in verschiedenen Ausbaustufen 1 bis 3 den
Kundenbedürfnissen anpasse und
auf standardisierte Schnittstellen zurückgreife. Eine einfache Kommunikation zum Warenwirtschaftssystem
sei damit sichergestellt.
Alternativ könne aber auch mittels
der offenen Schnittstelle EST eine
Kommunikation zwischen dem ERPSystem des Kunden und den EsperaMaschinen hergestellt werden. Diese
würden es dem Kunden oder dem
Softwarehaus ermöglichen, die Kommunikation frei und ganz individuell
zu programmieren, so die Duisburger.
Espera sieht sich bewusst nicht als
In einer seperaten Datenbank werden Allergen-Informationen
und die Art der Hervorhebung hinterlegt.
Wettbewerber zu den Softwarehäusern
in der Lebensmittelindustrie, sondern
als flexibler und offener Partner, um im
Interesse des Kunden eine möglichst
einfache und schnelle Anbindung der
Anlagen an das Warenwirtschaftssystem zu realisieren.
Kundenfreundliche LMIVUmsetzung
Auch für neue gesetzliche Anforderungen wie die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) finde man immer
wieder besonders kundenfreundliche
Lösungen, betont Espera. Allergene
würden in der LMIV-Software zusammen mit der Art der Hervorhebung in
den Zutatentexten in einer separaten
Datenbank gepflegt. Beim Abdruck
überprüft die hauseigene Software,
ob sich in den Zutatentexten Allergene
befinden und druckt diese wie festgelegt ab, zum Beispiel in fetter oder kursiver Schrift. Diese Lösung sei in der
Branche einzigartig und erspare dem
Kunden, alle Zutatentexte nach Allergenen zu durchsuchen, und reduziere
die Fehlerquote wesentlich, erklärt Espera.
Außerdem können in der LMIV-Software Nährwerte gepflegt werden. Die
Nährwerte für Portionsgrößen werden
automatisch berechnet und auch die
kundenfreundliche »Tonnenformen«
können für sich wiederholenden Informationen im Sichtfeld des Verbrauchers abgedruckt werden.

39
Leise Kühlmaschine für Fleischproduzent
Abbelen40
Fahrzeuge, Aufbauten, Trailer
Auf gute Nachbarschaft
Der Vector 1550 City von Carrier Transicold ist besonders leise – ein
Grund für die Abbelen GmbH auf diese Kühlmaschine zu setzen.
D
ie Abbelen GmbH, ein Produzent
und Lieferant von Fleischwaren
aus Tönisvorst, setzt auf besonders leise Kühlmaschinen von Carrier
Transicold. Mit dem Vector 1550 City
lässt sich die Geräuschimmission reduzieren. Das ist vor allem bei Lieferverkehren nachts und in den frühen
Morgenstunden wichtig.
Geräuschentwicklung wird in Europa
zunehmend als störend empfunden.
Besonders Betreiber von Supermärkten sind bestrebt, die Lärmbelästigung
durch geräuschärmere Lieferfahrzeuge
zu reduzieren. In den Niederlanden
wurden die so genannten Piek-Zertifizierungen eingeführt – die Richtlinie
besagt, dass die Geräuschbelastung
durch sämtliche Komponenten des
LKW während Nachtanlieferungen
zwischen 22:30 und 7 Uhr 60 Dezibel
nicht überschreiten dürfen. Das ent-
spricht der Lautstärke einer normalen
Unterhaltung. In Deutschland gelten
hohe Immissionsrichtwerte für Gewerbelärm. Diese sind in der Technischen
Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TALärm) festgelegt. Demnach liegen die
Immissionsrichtwerte in reinen Gewerbegebieten von 23 Uhr bis 6 Uhr bei
50 Dezibel. Tagsüber sind 65 Dezibel
einzuhalten.
Abbelen hat sich auf eine geräuschärmere Zukunft eingestellt. Um die an die
Betriebsstätte grenzenden Nachbarn
möglichst wenig zu stören, ist das Gelände des Unternehmens in Tönisvorst
umgeben von Lärmschutzwällen und
Baumreihen. »Wir sind zwar in einem
Gewerbegebiet angesiedelt«, erklärt
Anne Jende, Logistik-Koordinatorin
National und Fuhrpark bei der Abbelen
GmbH. »Lautstärke – auch bei unseren
Kühlmaschinen – ist für uns trotzdem
entscheidend.« Da die Kühlmaschinen
Piek-zertifiziert sind, können sie laut
Carrier auch im nächtlichen Lieferverkehr eingesetzt werden. Das bringt
zusätzliche Vorteile für Transportunternehmen: Durch die Ausdehnung der
Lieferzeiten steckt der LKW nicht im
Stau.
Dieselbe Leistung, nur leiser
Als Abbelen im Jahr 2013 eine neue
Betriebsstätte gebaut hat, musste dies
natürlich unter Einhaltung der Immissionsrichtwerte erfolgen. Das galt für
den Lärm beim Be- und Entladen ebenso wie für die Geräusche, die die fünf
LKW und 17 Auflieger des Fleischwarenproduzenten verursachen. Letztere
stehen oft beladen und mit laufender
Kühlung auf dem Gelände. Aus diesem
Grund hat sich Jende bei der Suche
nach einer möglichst geräuscharmen
Inhalt
Inhalt2
Kühlmaschine für den Piek-zertifizierten Vector 1550 City von Carrier Transicold entschieden. Bei geräuscharmem
Betrieb bietet das Aggregat mit seinem
all-electric E-Drive Antrieb dieselbe
Leistung wie der Vector 1550. Der Kraftstoffverbrauch und das Gewicht sind
ebenso gering wie beim SchwesterAggregat. Zudem gilt der Vector 1550
als besonders zuverlässig.
Da der Vector 1550 City die gleichen
Befestigungspunkt und Vorderwandöffnung besitzt wie die Standardausführung, kann das Aggregat ohne zusätzlichen Aufwand an den Trailern
angebracht werden. Das ist ein Vorteil
für den Endkunden, da so keine weiteren Kosten für die Installation anfallen.
Der Vector 1550 City verfügt zudem
über eine Fernsteuerung. Das ist für
die Fuhrpark-Leiterin ein eindeutiger
Vorteil. »Die Maschine kann direkt vom
Fahrerhaus bedient werden – das ist
besonders für Verteilerverkehre in der
Stadt interessant«, erklärt Jende. 
Fahrzeuge, Aufbauten, Trailer
R452A als Option für die Vector- und Supra-Baureihe
Carrier Transicold Deutschland hat auf der Messe Transport Logistic in München unter
anderem über die F-Gas-Verordnung EU 517/2014 informiert. Sie wurde am 1. Januar
2015 wirksam und hat Einfluss auf den Einsatz und die Wartung von Kühlgeräten, die
fluorierte Treibhausgase (F-Gase) als Kältemittel verwenden. Die Verordnung sieht eine
schrittweise Beschränkung der am Markt verfügbaren teilfluorierten Kohlenwasserstoffe
(HFKW) um 79 Prozent der heutigen Verkaufsmengen bis Ende des Jahr 2030 vor, die
Fachwelt spricht vom »phase down«. Entsprechend wird die Verfügbarkeit von HFKW
deutlich sinken, erwartet Carrier. Zudem sind laut F-Gas-V jetzt Dichtheitsprüfungen,
Kennzeichnungen und Dokumentationen gesetzlich verpflichtend. Nur speziell zertifiziertes Servicepersonal darf diese Kontrollen vornehmen. »Die neuen Bestimmungen
stellen unsere Branche vor eine der größten Herausforderungen der vergangenen Jahre«, sagt Michael Radke, Service-Direktor Carrier Transicold Deutschland und Österreich.
»Unsere Experten werden Kunden mit Rat und Tat zur Seite stehen und ihnen dabei helfen, die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.«
In Europa arbeitet Carrier Transicold nach eigenen Angaben daran, die gängigen HFKWKältemittel durch das natürliche Kältemittel CO2 (R744) zu ersetzen. Dieses hat ein
Treibhauspotenzial (Global Warming Potential, GWP) von 1. Kurzfristig bietet Carrier
Transicold das Kältemittel R452A als Alternative zum existierenden R404A an. Mit R452A
verfügt das Aggregat laut der Amerikaner bei gleicher Füllmenge über dieselbe Kühlleistung und ist ebenso verlässlich und effizient beim Kraftstoffverbrauch wie mit R404A. Im
Vergleich zu R404A hat R452A einen um 45 Prozent geringeren GWP. Carrier will dieses
Kältemittel im Laufe des zweiten und dritten Quartals 2015 als Option für die VectorBaureihe für Trailer und Supra-Baureihe für LKW anbieten. Kunden haben ebenfalls die
Möglichkeit, ihre aktuelle Kühlmaschine für die Nutzung von R452A umrüsten zu lassen.
Mit dem kürzlich vorgestellten Servicepaket Evercold will Carrier seine Kunden auf dem
Weg zur Einhaltung der F-Gas-V unterstützen. Es enthält alle geforderten Wartungen
und Dichtheitsprüfungen. Diese werden von einem entsprechend der Verordnung EU
517/2014 zertifizierten Techniker durchgeführt.
Anzeige
Fachkraft Lebensmitteltechnik
Geräuscharm unterwegs: Der Fleischwarenproduzent Abbelen.
40
Anita Heidenfelder (Hrsg.)
Hardcover, 528 Seiten
59,90 €
Frischelogistik | 3-2015
www.erling-verlag.com
Bild: jamenpercy - Fotolia
Das Lehrbuch ist eine umfassende Wissensgrundlage sowohl für die Ausbildung zur
Fachkraft für Lebensmitteltechnik als auch zum Maschinen- und Anlagenführer.
Gleichzeitig handelt es
sich um ein grundlegendes Nachschlagewerk
für Führungskräfte und
Entscheidungsträger,
Meisterprüfungsanwärter sowie alle anderen
Fachkräfte in den Lebensmittelunternehmen.
Optimierte Warenverfügbarkeit
Sandwich-Anbieter Eat
Supply Chain und Management
bei
42
Inhalt
Seefracht
Inhalt2
Stromversorgung auf intermodaler Reise 43
Nicht zu viel Essen
Stromversorgung sichern
Der britische Foodservice-Anbieter Eat setzt auf die deutsche Firma
Blue Yonder zur Optimierung der Warenverfügbarkeit seiner tagesfrisch zubereiteten Sandwichs und anderer Gerichte.
Maersk Line North America überwacht seine neuen Reefer mit TelematikTechnologie von Wam. Das soll auf intermodalen Reisen in Nordamerika
die manuellen Kontrollen reduzieren und die Effizienz erhöhen.
D
er britische Foodservice-Anbieter
Eat nutzt die Software-as-a-Service-Lösung Forward Demand von
Blue Yonder, um in seinen 114 Filialen in
Großbritannien das täglich wechselnde
Angebot an heißen und kalten frischen
Gerichten sowie Getränken zu jeder Zeit
in ausreichender Menge für alle Kunden
sicherzustellen. Forward Demand bezieht dabei Faktoren wie Wetter, Feiertage und saisonale Anlässe ein, um den
Absatz für den nächsten Tag, die nächste Woche oder den nächsten Monat zu
prognostizieren. Dadurch erhalten die
Kunden jederzeit das gewünschte Gericht und Eat erhöht seine Absatzchancen. Blue Yonder bietet seine EchtzeitPrognosen mittels einer cloudbasierten
Plattform an, das Unternehmen nutzt
nach eigenen Angaben wissenschaftlich basierte Technologien wie Predictive Modelling und Machine Learning,
die auch an renommierten Instituten
wie dem Cern eingesetzt werden; das
Unternehmen wurde vom ehemaligen
Cern-Forscher Prof. Michael Feindt gegründet.
Wichtigstes Ziel für Eat ist das effektive
Management von Produkten mit äußerst kurzer Haltbarkeit. Dazu gehört
vor allem, Produkte bis zu ihrem vordefinierten Verkaufszeitpunkt in ausreichender Menge anbieten zu können.
Gleichzeitig soll die Abfallmenge deutlich reduziert werden, indem das Unternehmen eine ausgewogene Balance
in der Vorratshaltung erzielt – also Produkte ausreichend verfügbar hat und
dennoch aber nur wenig übrig bleibt.
Erfolgreiches Pilotprojekt
Um gerade im Bereich der Produkte
mit geringer Haltbarkeit die Prognosegenauigkeit zu verbessern, hat Eat
mit Blue Yonder 2014 ein Pilotprojekt
durchgeführt. Dabei integrierte das
1996 gegründete Food-Unternehmen
die SaaS-Lösung Forward Demand für
M
Setzt nach einem Pilotprojekt jetzt auf die Prognose-Software von
Blue Yonder: Die britische Foodservice-Kette Eat.
eine präzise Absatzplanung in ihren
Back Office Systemen. Eats CFO Strahan Wilson erklärt den Hintergrund:
»Die Absatzprognose bei Produkten
mit nur einem Tag Haltbarkeit ist auf
herkömmliche Weise extrem komplex.
Wären wir bei dem traditionellen Modell geblieben, hätten wir Zeit und
Geld in die Entwicklung einer eigenen
Lösung zur Absatzplanung investieren
müssen. Wir hätten auch Data Scientists ins Team bringen müssen, um das
Modell fortlaufend zu verwalten. Blue
Yonder hat uns nicht nur eine innovative Prognoselösung angeboten – durch
den cloudbasierten Ansatz passt sich
die Lösung auch der Entwicklung unserer Geschäftstätigkeiten an. Deshalb
freuen wir uns sehr über diese neue
Partnerschaft.«
Ein weiterer Vorteil – neben der Reduzierung von Abschriften und der effizienten Sortimentsplanung – ist laut
Blue Yonder, dass Filialleiter jetzt auch
die Geschäftstätigkeiten tagesaktuell
genau planen können. Sie könnten sicherstellen, dass jederzeit ausreichend
Personal eingesetzt wird. Dadurch könne ein hoher Grad an Kundenzufriedenheit gewährleistet werden, der Shop
Manager soll nicht länger allein auf sein
Bauchgefühl setzen müssen.
20 bis 40 Prozent
bessere Prognose
Nach dem erfolgreichen Verlauf des Pilotprojekts soll Forward Demand 2015
im gesamten Unternehmen eingesetzt
werden. Rakesh Harji, Geschäftsführer von Blue Yonder UK, sagt: »Bei
weiteren Projekten im Bereich Retail,
in denen Forward Demand von Blue
Yonder eingesetzt wurde, konnten Verbesserungen der Prognosegenauigkeit
zwischen 20 und 40 Prozent erzielt
werden. Dies führte zu einer deutlichen Reduzierung von Überkapazitäten. Blue Yonder ist hoch erfreut, mit
Eat zusammen zu arbeiten. Denn wir
haben bereits sehr gute Ergebnisse
für Unternehmen erzielt, die ähnliche
Herausforderungen hatten. Wir sind
davon überzeugt, für Eat nicht nur
eine signifikante Verringerung der Abschriften zu erzielen, sondern auch die
Kundenzufriedenheit noch weiter zu
verbessern.« Das seit 2008 in Karlsruhe ansässige Unternehmen Blue Yonder setzt auf eine langfristige Partnerschaft mit Eat.

aersk Line North America hat
sich für den US-Anbieter Wam
Technologies LLC entschieden,
um mittels M2M-Technologie seine
Kühlcontainer-Gensets aus der Ferne
verfolgen, überwachen und inspizieren zu können. Gensets versorgen die
Kühlmaschine der Kühlcontainer mit
Strom, wenn sie nicht an eine stationäre Elektrizitätsversorgung angeschlossen sind. Die dänische Reederei will
in einer ersten Phase 1453 seiner Gensets mit Wams Gensetconnect genanntem drahtlosen Telematik-Gerät ausrüsten, darunter 881 Clip-on Einheiten,
die oben an den Reefercontainer eingehängt werden, und 572 sogenannte Underslung Einheiten, die unter
Standard-Containerchassis befestigt
werden. Maersk hat darüber hinaus
die Option, die Technologie an weiteren Einheiten seiner über 6 000 Geräte
starken nordamerikanischen GensetFlotte zu installieren. Die mit GPS und
Mobilfunk ausgestatteten Geräte erfassen Echtzeit-Daten zu Position und
Kraftstoffstand, zum Einschaltzustand
sowie anderen Betriebsparametern.
Diese Informationen werden in die
M2Connect Asset Management Platt-
Frischelogistik | 3-2015
Kraftstoff besser kalkulieren
Mit der Technologie will Maersk Line
North America seine neue Genset-Flotte über nordamerikanische Häfen und
das intermodale Transportnetzwerk
verfolgen und verwalten. Unter anderem soll Gensetconnect es der Reeferei
ermöglichen, das Virtual Inspection
Program (VI Program) von MIS einzusetzen. Auf einer US-Langstreckenfahrt
per Bahn sind laut Wam typischerweise vier bis sechs manuelle Inspekti-
onen an Bahnrampen für Reefercontainer und ihre Gensets nötig, um die
Integrität der gekühlten Ladung zu gewährleisten. Das umfasse die Überprüfung der korrekten Funktion und des
Tankstands. Mit dem VI Program kann
diese manuelle Inspektion beträchtlich reduziert werden, so Wam. Seit
dem Start 2008 habe MIS die manuellen Kühlcontainer-Inspektionen pro
Fahrt um bis zu 64 Prozent reduzieren
können, was den Kunden Millionen
von Dollar an Gebühren und Spritrechnung gespart habe. Der Kraftstoff ist in
der Erfahrung von Wam der wichtigste
Teil der Betriebskosten beim Transport
von Reefer-Containern mit Gensets. Indem die Kraftstoffstände während der
Fahrt mit Gensetconnect überwacht
werden, könnten Nutzer die Menge
Diesel im Tank an den Bedarf der Reefer-Reise anpassen, was wiederum die
Effizienz erhöhe und Kosten minimiert.
Der Nachweis des tatsächlich während
einer Fahrt verbrauchten Kraftstoffs
könne auch nützlich sein, wenn fälschliche Forderungen im Zusammenhang
mit dem Dieselverbrauch im Raum stehen, erklärt Wam.

Anzeige
VOLLINTEGRIERTE KÜHLANLAGEN
FÜR FRISCHDIENST UND TIEFKÜHLUNG
• Fahr- und Standkühlung für
temperaturgeführte Transporte
• Kein Dachaufbau erforderlich
• Für Laderäume bis 18 m³
Der Spezialist für Kühlung
und Klima
seit über 35 Jahren
0322_15_ad_frischelogistik_0315.indd 184
42
form von Wam eingespielt, die es Maersk und deren Reefer-Dienstleister
Mark-It Services (MIS) ermöglicht, die
Leistung der Gensets zu überwachen
und zu kontrollieren. Das System beinhaltet auch Alarme zur sofortigen,
automatisierten Meldung von ungeplanten Abschaltungen der Gensets,
für einen niedrigen Kraftstoffstand und
andere kritische Betriebsbedingungen. Die M2Connect Plattform ermögliche das weltweite Fernmanagement
nicht nur von Gensets, sondern auch
kompletter Kühlcontainer, Chassis und
anderer Transportausstattung, die auf
Straßen, Schienen oder zu See unterwegs sind.
WAECO Frigo
www.dometic-waeco.de
18.05.15 16:00
43
Warenvorschubsysteme für verkaufsfördernde
Warenpräsentation44
Kältetechnik und Kühlmöbel
Inhalt
Seefracht
Inhalt2
LCL-Lösung für gefrorene Meeresspezialitäten45
Findige Förderung
Hummer à la carte
Die Warenvorschubsysteme Roller-Star und Push-Star des Kölner Isolierverglasungsspezialisten
Remis sorgen für eine verkaufsfördernde Warenpräsentation an der Regalfront.
Ein ganzer Container voll Hummer ist zu viel? Der belgische Logistikdienstleister Foodcareplus will jetzt eine LCL-Lösung für gefrorene Meeresspezialitäten aus Kanada nach
Europa anbieten und maximal 72 Stunden nach Ankunft ausgeliefert haben.
D
Fotos: Remis
Rutschregal von Remis
Beim Roller-Star rückt die Ware auf
einem geneigten Regalboden über robuste und extra leichtgängige Kunststoffrollen immer in die erste Reihe
vor, wo der Kunde bequem zugreifen
kann. Durch den Prallschutz aus einer
hochtransparenten Acrylscheibe ist
eine maximale Sichtbarkeit der Waren
gegeben. Das Warentrennsystem ist
genau auf die Packungsgrößen einstellbar, so dass keine Lücken im Regal entstehen und die Regalfrontfläche
bestmöglich genutzt wird. Die Schrägstellung schafft zudem mehr Platz im
Regal. Nach dem Prinzip »first in, first
out« befindet sich automatisch immer
die Ware mit dem nächsten Mindesthaltbarkeitsdatum vorne.
Auch das Befüllen des Regals gestaltet
sich laut Remis dank des durchdachten Designs erfreulich einfach und
schnell. Das Rutschregal-System lasse
sich komfortabel von vorne und hinten
beschicken. Die zeitraubende Sortierung nach MHD entfällt, und Kunden
bringen weniger leicht Unordnung ins
Regal, verspricht das international tätige Familienunternehmen. Das Befüllen
der Regale beanspruche weniger Zeit,
und die Regale wirken immer voll und
aufgeräumt, das soll beste Voraussetzungen für Spontankäufe und zufriedene Kunden bieten. Der Hersteller hat
die kostengünstigen Roller-Star-Regalböden in verschiedenen Maßen im
Angebot. Das System ist laut Remis mit
einer Vielzahl am Markt verfügbarer
44
Das Befüllen des Regalsystems Push-Star ist dank des robusten
Federzugmechanismus besonders komfortabel.
TK/NK-Kühlmöbel und Verkaufsregalen
kompatibel und lasse sich schnell und
einfach montieren.
Variablere Nachschubbox
Beim modularen Warenvorschubsystem Push-Star rückt ein robuster Federmechanismus die Waren immer
automatisch an die Regalfront. Als
Stopper dient auch hier eine hochtransparente Acrylscheibe. Das Fach
zur Auszeichnung des Preises befindet
sich auf Höhe des Regalbodens, so
dass das Produkt nicht verdeckt wird.
Das durchdachte Front-Design sorgt für
beste Sichtbarkeit der Artikel. Und da
die Waren aufrecht stehen, fallen sie
dem Kunden besser ins Auge.
Die Boxen werden laut Remis einfach an
der Rückseite in ein robustes Montagesystem aus Metall eingehängt, das entweder aus Querbalken oder, für noch
mehr Flexibilität in der Höhe, aus einem
Montage-Gitter besteht. Die Boxen sind
in der Breite stufenlos verstellbar und
können Verpackungen mit einer Breite
vor 160 bis 280 Millimeter aufnehmen.
Dies soll eine optimale Nutzung des
Regals erlauben. Zum Befüllen zieht
man die Box einfach auf einer Schiene
nach vorne und legt von hinten nach.
Ein komfortabler Federdrückermechanismus und das pflegeleichte Designs
soll dafür sorgen, dass sich Push-Star
auch beim Personal großer Beliebtheit
erfreut. Das System lässt sich nach Angaben des Herstellers in Tiefkühl- oder
Normaltemperatur-Kühlmöbeln sowie
Handelsregalen verwenden.

Die Warentrenner des Roller-Stars lassen sich auf die gewünschten Breiten
einstellen.
Frischelogistik | 3-2015
er belgische Logistikdienstleister Foodcareplus hat Ende April
einen neuen Service zur Kühlcontainer-Konsolidierung für Meeresfrüchte auf dem Weg von Kanada nach Europa angekündigt. Im Sinne eines »less
than container load« (LCL) Dienstes soll
damit kanadischen Produzenten der
Marktzugang auf dem Alten Kontinent
erleichtert werden. Die Tiefkühl-Container sollen wöchentlich von Halifax an
der Ostküste Kanadas nach Antwerpen,
dem Sitz von Foodcareplus, verschifft
werden und ungefähr zehn Tage für die
Seereise brauchen. Mitte Juni ist die
Premierenfahrt ab Kanada geplant und
damit die erste Ankunft in Europa nicht
später als Anfang Juli.
Nach Darstellung des Dienstleisters
folgt der Launch des neuen Dienstes
Diskussionen während und nach einer Tour, die im Rahmen der Global
Seafood Messe in Brüssel im Jahr 2014,
organisiert wurde die Tour neben Foodcareplus auch von der kanadischen
Vertretung bei der EU sowie dem Hafen
Antwerpen. Damals sprach eine Delegation kanadischer Hummer-Exporteure
über die logistischen Herausforderungen und Möglichkeiten mit Blick auf das
Ceta-Freihandelsabkommen zwischen
Kanada und der EU, anwesen waren damals der kanadische Handelsminister
Ed Fast und Kanadas EU High Commissioner David Plunkett. Wenn Ceta in Kraft
tritt, werden nach Angaben von Foodcareplus 96 Prozent der EU-Tarife für Fische und Meeresprodukte zollfrei sein,
darunter gefrorene Shrimps, Hummer,
Jakobsmuscheln und Makrelen. Die Exporte von Fisch und Meeresfrüchte von
Kanada in die EU haben im Mittel einen
Wert von 400 Millionen Dollar pro Jahr
und werden laut der belgischen Logistikexperten momentan mit durchschnittlich elf Prozent verzollt, mit Spitzen bis
25 Prozent. Das Freihandelsabkommen
soll noch in diesem Jahr vom Europä-
Foto: w.r.wagner, pixelio.de
U
nter der Marke Remimarkt bietet
der Kölner Isolierverglasungsspezialist Remis jetzt auch Zubehör
für Kühl- und Verkaufsregale an. Die
Warenvorschubsysteme Roller-Star und
Push-Star sollen dafür sorgen, dass Supermärkte und Convenience-Shops ihre
Waren absatzfördernd, sauber und ordentlich präsentieren können.
Bekanntestes Beispiel für Meeresfrüchte aus Kanada: der Hummer.
ischen Rat sowie dem kanadischen
Parlament ratifiziert werden und frühestens 2016 in Kraft treten.
Komplettpreis sofort auf Abruf
Mit dem neuen, integrierten ReeferKonsolidierungs-Dienst von Halifax will
Foodcareplus es der Seafood-Industrie
ermöglichen, tiefgefrorene Produkte aus
Kanada direkt in das Zentrum Europas zu
befördern, der Umschlagspunkt ist die
Anlage für TK-Fracht im Hafen Antwerpen. Dort werde auch die Qualitätskontrolle sowie die Veterinäruntersuchung
durch die belgische Lebensmittelsicherheit-Agentur FASFC durchgeführt, bevor
die Fracht für die zügige Lieferung an den
Endkunden vorbereitet wird.
Den Dienst soll es in zwei Ausführungen
geben: Mit der Option »delivered.easy«
quasi als Komplettpaket, das die Sammlung der palletisierten Fracht in Halifax,
den Seetransport bis zum Frachtzentrum in Antwerpen, die komplette Freigabe durch Lebensmittelsicherheit und
Zoll sowie schließlich die Lieferung umfasst. Anfänglich soll dieser Komplettservice für Belgien, Deutschland, Österreich, die Niederlande, Luxemburg,
Frankreich, Italien, Irland und Großbritannien angeboten, weitere Länder sol-
len im September hinzukommen. Die
andere Option »pickup.easy« soll es
jedem europäischem Importeur ermöglichen, die Ladung im Frachtzentrum
in Antwerpen abzuholen und wenn gewünscht zusätzlich die Zollabfertigung
dazuzuwählen.
Foodcareplus verspricht für den neuen Dienst einen einfach zu nutzenden
Online-Antrag für einen Komplettpreis
ohne Überraschungen. Ein sofortiges
Preis-Angebot kann sogar via Smartphone oder Tablet auf einer eigens eingerichteten Webseite eingeholt werden. Das Tool ist laut Foodcareplus voll
integriert in die Frachtkosten-Managementplattform des Anbieters und weise auch darauf hin, wenn die Nutzung
von kompletten Container-Ladungen
in preislicher Hinsicht in naher Zukunft
vorteilhaft werden könnte.
Foodcareplus zielt ab auf eine Lieferung innerhalb 72 Stunden nach der
Ankunft in Europa, was nach Angaben
des Anbieters unter den schnellsten
Diensten auf dem Markt einzuordnen
sei. Um dieses Lieferfenster zu realisieren, soll die Abteilung in Halifax
sämtliche Papiere bereits vorab inspizieren, bevor die Fracht sich auf den
Weg nach Antwerpen macht.

45
Supply Chain und Management
Big-Data-Lösung
beim
finnischen
Dienstleister Tuko Logistics
4
Disposition dank Daten
Der finnische Dienstleister Tuko Logistics verwendet eine Big-Data-Lösung von Relex, um seine
Supply Chain zu steuern. Geplant ist, auf drei Ebenen aktiv zu sein: in der Filialdisposition der
Kunden, im eigenem Warenbestand im Zentrallager und auf der Zulieferebene.
N
eun Kundenketten, rund 6 000
Verkaufsstellen im Groß- und
Einzelhandel, Kunden in der Hotellerie und Gastronomie – um seinen
Kunden täglich die frischeste Ware
zu liefern, hat der finnische Logistikdienstleister Tuko Logistics nach einer
Softwarelösung gesucht, die präzise
kundenspezifische Bedarfsprognosen
erstellt, den Verderb im Frischebereich
reduziert und die integrierte Absatzund Vertriebsplanung der gesamten
Lieferkette unterstützt. Die Wahl fiel
auf die Supply-Chain-ManagementSoftware von Relex, die dank In-Memory-Funktion nach Angaben des Anbieters mit Sitz in Helsinki Prognosen
bis zu 100-mal schneller berechnet
als marktübliche Systeme. Bereits
kurz nach der ersten Implementierung
erzielte Tuko Logistics erste Erfolge:
Dank der neuen Lösung wurde die
Verfügbarkeit bei Tukos Kunden auf
98 Prozent gesteigert und der Verderb
gleichzeitig reduziert. Seit dem Projektstart 2011 wurde die Zusammenarbeit in mehreren Schritten ausgebaut.
Erfolgreiches Projekt mit
Delikatessenabteilungen von
Stockmann
Der Verderb von Frischwaren war immer eine Herausforderung für Tuko
Logistics Cooperative, einen der
größten finnischen Logistik- und Beschaffungsdienstleister für Lebensmittel und Konsumgüter. Insgesamt
kommt das Unternehmen auf jährlich
45,5 Millionen Bestellpositionen.
Die große Anzahl an Bestellungen,
kurze Lieferzeiten und der schnelle
Lieferrhythmus bei Frischwaren, die
hohen Anforderungen an das Dienstleistungsniveau sowie an die Produktqualität verlangen dem Dispositionsprozess des Großhändlers einiges
ab. Um seinen Kunden stets frische
Waren zu liefern, begab sich Tuko Lo-
46
Mit der SCM-Software von Relex haben die Kunden von Tuko Logistics den
Verderb von Frischwaren um bis zu 40 Prozent reduziert.
Inhalt
orientieren«, berichtet Tuomas Brunou, Planning Manager bei Tuko Logistics. »Das bedeutet zum Beispiel, dass
wir für jeden Kunden eine eigene Prognose für den Produktnachschub erstellen, bei der kundenspezifische Kampagnen berücksichtigt werden.« Die
Lösung des 2005 von drei Logistikwissenschaftlern gegründeten Anbieters
wird dieser Anforderung voll gerecht,
sie berücksichtigt bei ihren Berechnungen über 3 000 Kombinationen aus
verschiedenen Prognosemodellen und
diversen Parametern. Dazu zählen unter anderem die Umschlagmuster aus
den Vorjahren mit saisonalen Effekten,
Produktreichweiten, Mindestbestellmengen oder Frachtfreigrenzen. Die
Software greift automatisch auf die akkumulierten Bestelldaten der Kunden
zu. Anhand von Produktlebenszyklen
simuliert das SCM-System den Verderb
auf Losgrößenebene und erstellt so
frühzeitig Vorschläge für Nachbestellungen.
Auf dem Weg zur integrierten
Supply Chain
gistics auf die Suche nach einer SCMSoftware, die unter anderem Informationen wie Mindesthaltbarkeitsdaten
automatisch verarbeitet.
Nachdem Tuko Logistics mehrere Alternativen getestet hatte, fiel Anfang
2011 die Entscheidung für eine Kooperation zwischen Relex und dem
Tuko-Kunden Stockmann. Die führende finnische Kaufhauskette bedient in
ihren Delikatessenabteilungen eine
anspruchsvolle Kundschaft. Hohe
Standards bei der Verfügbarkeit, Produktqualität und -frische erfordern
maximale Leistung von Stockmanns
Dispositionsmanagement. Vor der
Relex-Implementierung war Stockmann jedoch auf aufwendige manuelle Nachbestellungen angewiesen.
Mit dem neuen SCM-System konnten
Bestellungen nun zu 80 bis 90 Prozent automatisiert werden. Gleichzeitig wurde die Verfügbarkeit bei über
99 Prozent auf hohem Niveau gehalten und der Verderb reduziert. Diese
ermutigenden Ergebnisse ebneten
den Weg für weitere Projekte mit Tuko-Kunden: Unter anderem profitiert
nun auch Suomen Lähikauppa, mit
jährlich einer Milliarde Euro Umsatz
einer der größten Lebensmittelein-
zelhändler Finnlands, von präziseren
Prognosen und der automatisierten
Disposition.
Flexible Software für Tuko
Im Jahr 2012 beschloss Tuko Logistics
dann, das System auch für die Disposition des eigenen Zentrallagers zu
implementieren. Hierfür setzte der
Großhändler bislang ein Nachschubprogramm ein, das erheblichen manuellen Arbeitsaufwand erforderte.
Lagerbestände, Haltbarkeitsdaten und
weitere dispositionsrelevante Informationen mussten aus verschiedenen
Systemen bezogen und häufig manuell
angepasst werden. Dementsprechend
nahmen die Zusammenführung und
die Analyse dieser Daten viel Zeit in
Anspruch. Zugleich bestand bei dieser Methode auch immer das Risiko,
wichtige Details zu übersehen. Die
Entscheidung für Relex lag laut Tuko
Logistics nahe. Zum einen hatte der Logistikdienstleister in früheren Kundenprojekten gute Erfahrungen mit dem
Anbieter gemacht. Zum anderen hatte
die Lösung mit ihrer Flexibilität überzeugt: »Wir müssen uns in unserem
alltäglichen Betrieb sehr eng an den
Geschäftsprozessen unserer Kunden
Frischelogistik | 3-2015
Supply Chain und Management
Inhalt2
Anfang 2014 erweiterte Tuko die Zusammenarbeit mit Relex ein weiteres
Mal. Sämtliche Prognosen, welche
die bei den Tuko-Kunden implementierte Software erstellt, fließen nun
direkt in einem zentralen System der
Softwareexperten zusammen. Dort
werden sie mit den historischen Bedarfsdaten kombiniert und somit
auch Prognosen für Kunden erstellt,
die noch nicht an die Software angeschlossen sind. Im nächsten Implementierungsschritt wollen Tuko
und Relex auch die Lieferantenseite
in das System einbeziehen. Damit
wird die Software auf drei Ebenen
aktiv sein: in der Filialdisposition der
Kunden, in Tukos eigenem Warenbestand im Zentrallager und auf der
Zulieferebene. Die Warenauffüllung
der Verkaufsstellen nutzt Prognosen
auf Filialebene, Bestands- und andere Kontrolldaten. Die Filialprognosen werden als Lieferpläne an das
Zentrallager übermittelt. Zusammen
mit anderen zentralen Informationen
dienen diese Lieferpläne als Grundlage für Tukos Warenbeschaffung.
Nicht zuletzt unterstützen Bestellprognosen die Zusammenarbeit mit
Lieferanten. »Damit ist Tuko Logistics
auf dem besten Wege, über ein integriertes Supply-Chain-Management zu
verfügen, das alle Bereiche und Lieferketten abbildet«, erklärt Dr. Timo
Ala-Risku, Geschäftsführer der Relex Solutions GmbH, der deutschen
Niederlassung der Finnen mit Sitz in
Wiesbaden.
Tagesgenaue Prognose
Anders als marktübliche SCM-Systeme hinterlegt die Big-Data-Lösung der
Finnen die granularen Stammdaten
in einer eigenen, spaltenorientierten
Datenbank. Das Spaltenlayout sorge
für eine extreme Komprimierung der
Massen von Datensätzen. Daher kann
die gesamte Datenbank In-Memory,
also im Arbeitsspeicher, betrieben
werden, erklärt Relex. Große Datenmengen würden auf diese Weise bis
zu 100-mal schneller verarbeitet. Eine
Leistungssteigerung, die tagesgenaue
Prognosen und Bestellvorschläge auf
Produkt-Standort-Ebene ermöglicht.
So erhält Tuko Logistics in Echtzeit
eine detaillierte Übersicht über die
Bestände und Verfügbarkeiten. Und
nicht nur Tuko Logistics selbst profitiert von den präziseren Prognosen,
auch die Kunden des Logistikdienstleisters optimieren ihre Prozesse
durch die Lösung. So konnten die
Verfügbarkeiten durchschnittlich auf
über 98 Prozent gesteigert und der
Verderb reduziert werden. »Auf diese
Weise leistet die Software einen entscheidenden Beitrag zur Nachhaltigkeit der gesamten Lieferkette«, erklärt
Ala-Risku. Diese positive Entwicklung
hat sich auch in den Verkaufszahlen
niedergeschlagen. Ein Jahr nach der
Implementierung stiegen die Verkaufszahlen bei Frischwaren. Gleichzeitig konnte die Kapitalbindung
durch überflüssige Waren im Lager um
3,1 Prozent gesenkt werden.
Schnelle Implementierung
Die Lösung lässt sich laut Relex nicht
nur in alle gängigen IT-Landschaften integrieren, sondern passe sich
auch an sich verändernde Rahmenbedingungen des jeweiligen Unternehmens an. Die Implementierung
der Zentrallagerdisposition bei
Tuko Logistics sei binnen einem
Jahr abgeschlossen gewesne.
In dieser Zeit wurde das System
Tukos Zentralllagedisposition stützt
sich auf kundenspezifische Prognosen, die die Kampagnen und Aktivitäten jedes einzelnen Kunden berücksichtigen.
auch an die individuellen Bedürfnisse von Tuko Logistics angepasst. Der
Großhändler kann bei Bedarf Konfigurationen über die browserbasierte
Benutzeroberfläche selbst vornehmen
und die Software dadurch weiter individualisieren. Der Roll-out startete
acht Monate, nachdem das Optimum
an Prozessqualität für Tuko Logistics
gefunden wurde. Erst danach wurden
die gesamten Geschäftsabläufe einbezogen. »Sämtliche Projektkosten
haben wir Tuko Logistics vorab offengelegt und gemeinsam vertraglich vereinbart«, betont Ala-Risku.

Anzeige
STARK
Mobile Waschanlage
Neu: Selbstfahrend mit Wassertank
Batterie · Benzin · Diesel · Strom
Altgeräterücknahme
Neue Modelle
Tel.: 07967 328 · www.st-stark.de
47
News
Neues aus der Kühlkette
ab 48
Beim 44. Bitzer Cup präsentiert sich unter anderem der Bundesliga-Nachwuchs
des 1. FSV Mainz 05 (links). Für den Gastgeber TuS Ergenzingen geht es darum,
den einen oder anderen Favoriten zu ärgern.
veau sorgen: Zum Beispiel kommt mit
Roter Stern Belgrad eine europäische
Spitzenmannschaft nach Ergenzingen,
aus Mexiko reist der erfolgreiche Club
Deportivo »Chivas« Guadalajara an
und mit Ajax Cape Town ist erstmals
ein südafrikanischer Verein dabei. Mit
den Wolverhampton Wanderers konnte
Neues aus der Kühlkette
Lager-Handheld liest auch beschädigte Identcodes
Internationaler Bitzer Cup
Spannende Ballduelle, gewagte Flankenschüsse und begeisterten Torjubel können Fußballfreunde vom 23.
bis 25. Mai im Rottenburger Stadtteil
Ergenzingen erleben, wenn dort an
Pfingsten die 44. Ausgabe des Bitzer
Cups angepfiffen wird. Das schwäbische Traditionsunternehmen ist der
weltgrößte unabhängige Hersteller von
Kältemittelverdichtern und engagiert
sich auch in diesem Jahr wieder bei
der Ausrichtung des Internationalen U19-Junioren-Turniers des TuS Ergenzingen. Zu der sportlichen Veranstaltung
kommen traditionell hochkarätige Jugendmannschaften aus Deutschland
und vielen weiteren Ländern. In diesem Jahr mit dabei ist auch die Nachwuchsmannschaft des VfB Stuttgart,
die Lokalmatadoren, Ergenzingen
liegt rund 50 Kilometer von Stuttgart
entfernt, hatten zuletzt 2009 bei dem
Pfingstturnier mitgespielt. In diesem
Jahr wird der VfB-Jahrgang antreten,
der 2013 die Deutsche B-Jugend-Meisterschaft gewonnen hat. Daneben sollen noch weitere Mannschaften aus
der ganzen Welt für ein hohes Spielni-
Inhalt
Inhalt2
ein englischer Club mit großer Tradition gewonnen werden. Aus Deutschland präsentiert sich unter anderem
der Bundesliga-Nachwuchs des 1. FSV
Mainz 05. Gegen diese spielstarken
Mannschaften wird es der FC Zürich
nicht leicht haben, seinen Vorjahressieg zu verteidigen.
Als kompakt und extrem robust sieht
Casio sein neues Industrie-Handheld
DT-X200 bestens für den rauen Arbeitsalltag geeignet, neben Transport- oder Logistikfirmen nennt das
Unternehmen vor allem Industrie- und
Handelsunternehmen als Zielgruppe.
Verfügbar mit Laserscanner, 2D-Imager
oder als All-Range-Version, überzeuge
das leichte Handheld mit beeindruckender Lese- und Decodiergeschwindigkeit, selbst bei beschädigten Identcodes. RFID/NFC-Funktionalität ist
optional möglich. Das DT-X200 ist laut
Hersteller ebenso leicht und robust wie
das Vorgängermodell DT-X8 und biete
sich mit deutlich mehr Leistung und
außergewöhnlicher Lesequalität als
typisches Industrie-Handheld für alle
Lageranwendungen an. »Unsere japanischen Ingenieure haben verbesserte
Scanner- beziehungsweise ImagerModule integriert und in Verbindung
mit optimierten Decodier-Algorithmen
eine außergewöhnliche hohe Erkennungsrate erreicht«, erklärt Thomas
Uppenkamp, Leiter des Geschäftsbe-
reichs Mobile Industrial Solutions bei
der Casio Europe GmbH. »Das DT-X200
kann blitzschnell mehrere – sogar beschädigte Codes – gleichzeitig einlesen und dekodieren. Sofort wird das
Leseergebnis durch ein optisches oder
akustisches Signal sowie durch Vibrieren des Geräts bestätigt.« Letzteres sei
besonders in geräuschvollen Umgebungen sehr sinnvoll. Das Imager- und
das All-Range-Modell verfügen – wegen der höheren Reichweite – über
einen praktischen Laser-Zielstrahl.
Beim Scanner und beim Imager ist der
Lesekopf schräg nach unten gerichtet,
um dem Benutzer die Handhabung
noch weiter zu erleichtern. Durch diese
Neigung des Scanners soll das Gerät
angenehmer in der Hand liegen und
schon während des Lesevorgangs einen Blick auf das Display erlauben.
Das leuchtstarke Blanview-Farbdisplay
liegt hinter einem sehr widerstandsfähigen Touchpanel und sei so für den
Lager- und für den Außeneinsatz bestens geeignet. Das Gerät ist gemäß
der Schutzart IP67 gegen Eindringen
Havi ist McDonald’s Supplier of the Year
Dave Tiso leitet Ishida Europe
Havi Logistics Europe wurde von
McDonald’s Europe mit dem »Supplier
of the Year Award 2014–2015« ausgezeichnet. Die offizielle Preisverleihung
erfolgte auf dem McDonald’s Europe
Supply Chain Symposium, das Mitte
März in Lissabon stattfand. Havi hat
für McDonald’s in Europa ein weit verzweigtes Logistiknetzwerk aufgebaut,
um rund 5 300 Restaurants mit Lebensmitteln und Verpackungen zu versorgen. Das Unternehmen ist seit 1981 als
Logistikdienstleister für McDonald’s
in Europa tätig. Die Auszeichnung
ehrt die effizienten Prozesse des in
Duisburg ansässigen Logistikers vom
Einkauf, über die Lagerhaltung bis zur
Lieferung an die einzelnen Restaurants
sowie die hohe Flexibilität des Lieferkonzepts. Ein besonderes Lob erhielt
Bei Ishida Europe endet eine Ära. Mit
Wirkung vom 4. Mai hat der langjährige Geschäftsführer Graham Clements
sein Amt an den bisherigen Finanzdirektor Dave Tiso übergeben. Bevor
der 65-jährige Clements in den endgültigen Ruhestand tritt, wird er dem
auf Wiege- und Verpackungstechnik
spezialisierten Unternehmen noch ein
Jahr als Chairman beratend zur Seite
stehen. Clements hat Ishida Europe
nach Darstellung des Unternehmens
entscheidend geprägt. Bereits 1989
kam er in das Unternehmen und wurde im Jahr darauf Geschäftsführer. In
der Folge hielt Clements Ishida Europe
auf einem beständigen organischen
Wachstumskurs und steigerte den
Umsatz von 14 auf 145 Millionen Euro.
48
auch, dass der Logistikdienstleister
einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit
setzt. So nutzt Havi Logistics neueste
LKW-Technologie mit umweltschonender Euro 6-Motorisierung und alternative Kraftstoffe wie AME Bio-Diesel oder
Gas. Außerdem lässt das Unternehmen
seine Lagerräume zum Beispiel mit
LED-Beleuchtung ausstatten, um Energie einzusparen und Lagerhaltungskosten zu reduzieren. »Unser Partner
Havi passt seine Abläufe ständig den
aktuellen Marktbedürfnissen an und
unterstützt uns bei der Umsetzung von
Innovationen in unserer Lieferkette«,
sagte João Lopes, Vice President, Chief
Supply Chain Officer, McDonald’s Europe auf der Preisverleihung, die alle
zwei Jahre stattfindet. Mit dem »Teamwork and Assured Supply Award« ging
Auf dem McDonald’s Europe Supply
Chain Symposium erhielt Havi die
Auszeichnung verliehen.
eine weitere Auszeichnung an Havi Logistics Russland. Das Unternehmen sicherte beispielsweise die Versorgung
der McDonald’s Restaurants in Sotchi
trotz schwieriger Witterungsbedingungen während der Olympischen Winterspiele.
Frischelogistik | 3-2015
Gleichzeitig avancierte das ursprünglich ausschließlich auf Mehrkopfwaagen spezialisierte Unternehmen
zu einem Anbieter kompletter Verpackungslinien mit Niederlassungen in
ganz Europa, dem Mittleren Osten und
Südafrika. Darüber hinaus wurde unter
seiner Regie am Standort Birmingham
ein großer Produktionsstandort für den
europäischen Markt aufgebaut.
Der neue Geschäftsführer Dave Tiso ist
53 Jahre alt und seit 2008 als Finanzdirektor im Management von Ishida
Europe. Zuvor bekleidete der Wirtschaftsprüfer aus Neuseeland Führungspositionen bei verschiedenen internationalen Unternehmen. Tiso freut
sich auf seine Aufgabe: »Ishida Europe
ist ein hervorragend aufgestelltes Un-
Das neue DT-X200 wurde nach ergonomischen Richtlinien entwickelt und
verfügt über extrem hohe Resistenz
gegen äußere Einflüsse.
von Staub und Wasser geschützt und
arbeitet laut Casio bei Temperaturen
zwischen -20 und +50 °C. Mit dem leistungsstarken 2860 mAh Lithium-Ionen-Akku kann das 285 Gramm leichte
Gerät laut Casio etwa 20 bis 25 Stunden arbeiten. Das Gerät ist mit einem
Marvell PXA 320 Prozessor mit 806
MHz Taktfrequenz ausgestattet und
verfügt über das Handheld-Betriebssystem Windows Compact 7.
Dave Tiso (links) übernimmt bei Ishida
Europe die Geschäftsführung von
Graham Clements.
ternehmen mit fantastischen Mitarbeitern. Die besondere Stärke ist, dass wir
nicht nur tolle Produkte haben, sondern sie auch maßgeschneidert den
Kundenbedürfnissen anpassen.«
49
Inhalt
Inhalt2
Nordfrost mit Neuerwerb in Schwanewede
SSI mit Mehrheitsbeteiligung an Motum
Anfang Mai hat Nordfrost angekündigt, in diesem Jahr seinen temperaturgeführten Lagerraum auf 640 000
Palettenstellplätze zu erhöhen, was
nach eigenen Angaben einer Kapazitätsausweitung von rund zehn Prozent entspricht. Neben der bereits
erfolgten Wiedereröffnung in Rastede
und Castrop-Rauxel sowie der Erweiterung in Groß-Gerau und Kaltenkirchen sei jetzt auch noch ein Neuerwerb hinzugekommen, der in wenigen
Wochen den Betrieb aufnehmen soll.
Der entsprechende Kaufvertrag zum
Erwerb des modernen Tiefkühlhauses
mit 12 000 Plätzen in Schwanewede
bei Bremen ist laut Nordfrost jetzt
unterzeichnet worden. Damit erhöht
der Schortener Dienstleister seine
Lagerkapazität um insgesamt knapp
60 000 auf 640 000 Stellplätze, wovon 37 000 im Frischebereich gefahren werden. Die Gesamtinvestitionen
Luftbild von Nordfrosts Neuerwerb bei Bremen.
der Jahre 2014/2015 belaufen sich
laut Unternehmen auf rund 70 Millionen Euro.
In voller Vorbereitung befindet sich
nach Angaben von Nordfrost die neuen Projekten in Hamburg Dradenau,
wo eine Lagerkapazität von 50 000
Palettenstellplätzen vorgesehen sei,
und Herne, wo im ersten Bauabschnitt
50 000 Stellplätze entstehen sollen.
Für beide Vorhaben ist der Baubeginn
auf das Jahr 2016 terminiert.
173 Teilnehmer bei Save Food Meeting
Das Meeting 2015 der Initiative Save
Food, das am 11. und 12. Mai bei Nestlé in Vevey in der Schweiz stattfand,
wird von den beteiligten Partnern, FAO,
UNEP und Messe Düsseldorf als voller
Erfolg gewertet. Auch die internationalen Teilnehmer aus Industrie, Politik
und Wissenschaft sowie Vertreter von
NGOs zeigten sich sehr zufrieden. Das
Meeting war das erste seiner Art am
Standort eines Markenartiklers aus der
Nahrungsmittelindustrie, wie es zukünftig in Interpack-freien Jahren regelmäßig
ausgerichtet werden soll. «Der enorme
Zuspruch zeigt, dass die Initiative Save
Food ihrem Ziel, Unternehmen und Institutionen für das Thema Nahrungsmittelverluste und -verschwendung
zu interessieren und zu mobilisieren,
gerecht wird. Ein Meeting vor Ort bei einem führenden Markenartikler wie Nestlé zu organisieren, hat sich als überaus
erfolgreich erwiesen«, so Werner Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf. Zu dem
Meeting waren nach Angaben der Ini-
50
tiative 173 Teilnehmer aus zwölf Nationen gekommen. Die Initiative startete
im Mai 2011 mit einem internationalen
Kongress und einer Ausstellung im Rahmen der Interpack, Weltleitmesse der
Verpackungsbranche.
Noch in diesem Jahr folgt mit dem Food
Processing & Packaging Exposyum
(FPPE) Kenia vom 3. bis 5. November
ein weiterer Event im Zeichen von Save
Food unter Beteiligung der Industrie.
In einem Jahr findet dann das zweite
Meeting der Initiative bei einem großen
Markenartikler statt, 2017 dann schließlich zur Interpack vom 4. bis 10. Mai der
dritte große Save Food Kongress. Dazu
kommen zahlreiche Events unter Beteiligung der Fao rund ums Jahr.
Der Geschäftsführer der Messe Düsseldorf Werner Dornscheidt
bei der Eröffnung des Save Food Meetings 2015.
Frischelogistik | 3-2015
Durch die strategische Partnerschaft
mit dem Unternehmen Motum NV komplettiert der Intralogistik-Spezialist
SSI Schäfer sein Produktportfolio bei
fahrerlosen Transportsystemen (FTS).
Die Ausweitung auf automatisierte
Palettentransporte ist verknüpft mit
der zukunftsorientierten Ausrichtung
des FTS-Spektrums auf Schwarmintelligenz und dezentrale Steuerungstechnik, teilte SSI Anfang April mit. Mit dem
Schritt bauen SSI und das auf die Entwicklung von FTS und dezentraler Steuerungstechnik spezialisierte belgische
Unternehmen aus Mechelen ihre bestehende Partnerschaft weiter aus. SSI
Schäfer hält dabei nun die Mehrheitsbeteiligung an dem Unternehmen.
»SSI Schäfer entwickelt und realisiert
für Kunden weltweit ganzheitliche
Intralogistik-Lösungen. Dabei gewinnt
der Bereich der Fahrerlosen Transportsysteme zunehmend an Bedeutung«,
erklärt Harrie Swinkels, Geschäftsführer bei SSI Schäfer in Giebelstadt, die
Hintergründe. »Mit Motum als strategischem Partner komplettieren wir unser
Produktspektrum in diesem Segment.
Wir führen nun ein FTS-Portfolio, das
auf sämtliche Kommissionierstrategien ausgelegt ist und profitieren von
einer optimalen Anbindung an unsere
Lagerlösungen: von einfachen Transport-Anwendungen über das Personzur-Ware-Prinzip bis hin zur vollautomatischen Kommissionierung. Dabei
kann das breite Spektrum an FTS sowohl Kleinladungsträger, Rollcontainer
als auch Paletten befördern.« Motum
NV verfügt laut SSI Schäfer über eine
umfassende Erfahrung in der Entwicklung kundenspezifischer FTS. Neben
der Produktion von FTS besetze das
Unternehmen eine starke Position im
schnell wachsenden Marktsegment
für die Automation von Lagerfahrzeugen. Das Sortiment umfasst automatische Stapler, Schubstapler und
Schmalgangstapler. Durch das sich ergänzende Produktportfolio beider Unternehmen könne SSI Schäfer maßgeschneiderte Lösungsangebote für alle
Anforderungen im Bereich der Fahrerlosen Transportsysteme anbieten,
Neues aus der Kühlkette
so der Intralogistik-Konzern. Darüber
hinaus erwartet SSI von der durch die
Belgier genutzten Schwarmintelligenz,
dass sie für zukünftige Konzepte eine
wichtige Rolle spielen wird. Mit ihrer
Hilfe könnten Transportsysteme in der
Intralogistik mit- und untereinander
kommunizieren und sich für eine effiziente Aufgabenerfüllung selbstständig
organisieren. »Motum hat entsprechende Technologien bereits in seine
FTS integriert und erweitert die Beschränkungen der Multiagententechnologie beständig«, erklärt Pieter Van
Caesbroeck, Geschäftsführer des Unternehmens. »Wir freuen uns, mit SSI
Schäfer einen starken Partner sowohl
in strategischer als auch in finanzieller
Hinsicht gewonnen zu haben, mit dem
Foto: SSI Schäfer
Neues aus der Kühlkette
Harrie Swinkels (rechts), Geschäftsführer bei SSI Schäfer in Giebelstadt,
und Pieter Van Caesbroeck, Geschäftsführer bei Motum.
wir unsere Position am FTS-Markt weiter ausbauen können.«
Anzeige
Wir schaf fe
n logistische Verbindungen.
Individuel
le Planung und Konstruktion
direkt vom
Hersteller – Made in Germany
www.butt.de
Wärmegedämmte
Verladeschleuse
Wärmegedämmte
Verladeschleuse
Butt
GmbH
BUTT
GmbH
Zum
Kuhberg
Zum Kuhberg6-12
6–12
D 26197
Großenkneten
D-26197 Großenkneten
Butt_Anzeige_Verladeschleuse_90x138mm.indd 1
Tel.:
9618-0
Tel.:++49
49(0)
(0)4435
44 35 96
18 - 0
Fax:
+
49
(0)
4435
9618-15
Fax: + 49 (0) 44 35 96
18 - 15
butt@butt
de
www
butt
de
[email protected],· www.butt.de
25.02.14 10:36
51
Inhalt
Neues aus der Kühlkette
Inhalt2
Frigo Coldstore nach IFS Logistics 2.1 zertifiziert
Expeditors gewinnt Lufthansa Cargo-Preis mit temperatursensibler Fracht
Mit einem sehr guten Ergebnis von 96
Prozent hat die Frigo Coldstore Logistics die Auditierung nach den Kriterien
der IFS (International Featured Standards) Logistics, Version 2.1, bestanden. Das Unternehmen erfüllt mit dem
für eine Erstauditierung ausgezeichneten Ergebnis die Anforderungen des
IFS Logistics, Version 2.1, auf höherem
Niveau. Geschäftsführer Florian Redlefsen ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden: »Lebensmittelsicherheit steht
für uns an höchster Stelle. Alle unsere
Prozesse sind auf die hohen Anforderungen an die Lagerung von Lebensmitteln abgestimmt und jeder unserer
Mitarbeiter steht für die Einhaltung
dieser Standards. Dass wir bei der ersten Zertifizierung gleich mit einem so
guten Wert bestanden haben, freut uns
besonders.«
Die IFS Logistics in der seit März 2014
gültigen Version 2.1 deckt Standards
Beim Global Partner Council, dem jährlichen Spitzentreffen der größten Kunden von Lufthansa Cargo und dem Top
Management von Europas führender
Frachtairline, konnte sich der US-Logistikdienstleister Expeditors über einen
erneuten Erfolg freuen, den Gewinn des
Planet Award of Excellence. Erstmals
seit dem Jahr 2007 gewann damit ein
Unternehmen die Auszeichnung zweimal in Folge. Lufthansa Cargo würdigte
damit die erneut »herausragenden Leistungen von Expeditors bei der weltweiten Zusammenarbeit« und bestätigte
die »Ausnahmestellung des Unternehmens in der globalen Logistikindustrie«. Grund für die Titelverteidigung sei
unter anderem die starke gemeinsame
Weiterentwicklung der Kooperation und
ein deutlicher Anstieg der Luftfrachttonnage gewesen. Zudem haben die
intensive Zusammenarbeit bei der Beförderung temperatursensibler Güter
und das herausragende weltweite Engagement, Prozesse zu digitalisieren,
überzeugt. »Expeditors ist seit 2007 Teil
des Global Partnership Programms von
Lufthansa Cargo und die Zusammenarbeit ist so erfolgreich wie nie zuvor«,
sagte Dr. Alexis von Hoensbroech, Vorstand Produkt & Vertrieb von Lufthansa
Cargo. »Beide Unternehmen teilen die
für alle logistische Aktivitäten ab und
soll die Transparenz der gesamten
Lieferkette sicherstellen. Im Bereich
der Lebensmittellogistik ergeben sich
hier besondere Anforderungen an die
Lebensmittelsicherheit. Überprüft werden nicht nur Verpackung, Kühlkette,
Hygiene und Sauberkeit, sondern auch
Qualifikation und Schulung der Mitarbeiter, Präventivmaßnahmen und die
komplette Dokumentation aller Vorgänge.
Die Frigo Coldstore Logistics GmbH
ist ein 1996 gegründetes, familiengeführtes Kühlhausunternehmen, das
seinen zentralen Standort im Hamburger Hafen hat. Mitten in Altenwerder,
mit direkter Anbindung an die großen
Containerterminals und die Autobahn
A7, bietet das Unternehmen Kühl- und
Tiefkühlkapazitäten zwischen 0 und
-24 °C für 40 000 Europaletten an.
Eingelagert werden beispielsweise
Frigo Coldstore Logistics Geschäftsführer Florian Redlefsen (rechts) und
Lagermeister Simon Behrens freuen
sich über das Auditierungsergebnis.
Fleisch aus Südamerika, Fisch aus Kanada oder Gemüse aus China. Kunden
aus ganz Europa rufen ihre Waren dort
nach Bedarf ab, die dann mit Kühlspeditionen für die Weiterverarbeitung
oder direkt an den Einzelhandel ausgeliefert werden.
Kögel mit eigener Telematik
Kögel hat auf der Transport Logistic in
München Premiere für sein eigenes
Trailer-Telematik-System namens Kögel Telematics gefeiert. Ein Modell im
Maßstab 1:10 veranschaulichte auf
der Messe, auf welche Daten Fahrer,
Spediteure und Kunden über das neue
System einfach und bequem zugreifen
können. Handelte es sich bisher bei
Kögel Telematics um ein Zukaufteil,
das mit einem webbasierten Portal
eines Partners zusammengearbeitet
hat, setzt Kögel ab sofort auf ein komplett neues und speziell auf die eigenen Auflieger abgestimmtes System.
So sollen Kunden künftig von einem
kostengünstigen, hochmodernen und
zuverlässigen Trailer-Telematik-System
profitieren, das Echtzeitzugriff auf
Ortungs-, Kühlungs-, Anhänger- und
Trailer-EBS-Daten an ein übersichtli-
52
ches, selbst erklärendes und einfach
zu bedienendes Webportal liefert, so
das Unternehmen aus Burtenbach.
Das neue Trailer-Telematikmodul verbindet die Telematik des Aufliegers
mit der Diagnose des Bremssystems
und integriert noch weitere Fahrzeugdaten in die Auswertung. Über das
ebenfalls neue Webportal oder ein
Flottenmanagementsystem
können
Speditionen neben den standardmäßigen »Poscontrol«-Telematikdaten wie
Positionsbestimmung, Fahrzeiten- und
Streckenverlauf und Geofencing laut
Kögel noch folgende weiteren Daten
in Echtzeit abrufen: »Tempcontrol«
hilft bei der Überwachung und Steuerung der Temperatur im Inneren eines
Kühlkofferfahrzeugs sowie bei der
lückenlosen Dokumentation der Kühlkette und informiert über Betriebs- und
Wartungszyklen. In einer Kipper-Mulde
überwacht »Tempcontrol« die Temperatur des Asphalts. »EBSControl« liefert Informationen des elektronischen
Bremssystems (EBS) über RSS-Eingriffe sowie den Kilometerstand, die Geschwindigkeit, die Achslast, den Reifendruck und den Bremsenverschleiß.
»Trailercontrol« zeigt den aktuellen
Koppelstatus, den Öffnungszustand
der Türen sowie den Batteriestatus an
und ob die Zündung der Zugmaschine
an beziehungsweise aus ist. Kögel Telematics ist nach Angaben des Unternehmens für alle Fahrzeuge aus dem
Kögel Produktportfolio erhältlich. Je
nach Aufliegertyp variieren die Möglichkeiten der übertragbaren Daten,
die optionale Hardwareausstattung
und die Preise.
Frischelogistik | 3-2015
Neues aus der Kühlkette
Peter Gerber, Vorstandsvorsitzender Lufthansa Cargo, bei der Preisverleihung
mit José Ubeda und Alexis von Hoensbroech (von links).
Philosophie, Prozesse kontinuierlich Lufthansa Cargo und ihren wichtigsten
und miteinander abzustimmen und so Kunden. Die elf Global Partner, zu dedas gemeinsame Geschäft zu optimie- nen neben Expeditors auch die Firmen
ren. Das stärkt die Qualität, steigert die Agility, Ceva, Dachser, DB Schenker,
Nutzung digitaler Prozesse und macht DHL Global Forwarding, Hellmann,
Expeditors und Lufthansa Cargo zu ei- Kühne+Nagel, Panalpina, UPS und UTi
nem besonders erfolgreichen Team«. gehören, stehen für rund die Hälfte des
Für Expeditors nahm José Ubeda, Seni- Umsatzes von Lufthansa Cargo.
or Vice President Air
Anzeige
Cargo, den Award
entgegen. Das Lufthansa Cargo Global
Partnership
Programm ist eine Plattcutive.
form für nachhaltiGo.Exen und testen
ges Wachstum von
nru f e
Jet z t a
0 01
58 81-7
+ 4 9 25
CCA und Tiaca mit einem Treffen
Die Cool Chain Association (CCA) und der Luftfracht-Verband
Tiaca haben Mitte Mai ihre Konferenzen zeitlich synchronisiert
hintereinander im US-amerikanischen Miami abgehalten. Beide Organisationen wählten das Conrad Hotel als Tagungsort und
wollten so die Treffen für Teilnehmer noch attraktiver machen.
Die CCA machte am 18. und 19. Mai den Anfang mit ihrer »Perishable Conference«, deren Fokus angesichts des Konferenzorts
auf Lateinamerika lag. Der »Executive Summit« der Tiaca folgte
dann vom 19. bis 21. Mai, auch hier standen Entwicklungen und
Probleme des lateinamerikanischen Marktes auf der Agenda.
Sebastiaan Scholte, CEO von Jan de Rijk Logistics und Vorsitzender der Cool Chain Association, zeigte sich im Vorfeld von
dem Event-Doppel überzeugt: »Es gibt eine Menge Synergien
zwischen den beiden Veranstaltungen. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Air Cargo-Entscheidungsträger aus allen
Bereichen der Supply Chain zum Netzwerken, zum Aufbau von
Geschäftsbeziehungen und zur Teilnahme an Diskussionen auf
Top-Niveau zu Themen, die unsere Branche betreffen.«
Der S.KO COOL EXECUTIVE bietet
alles aus einer Hand. Mit Kühlgerät,
Telematik, Full Service und Servicenetz.
Mehr Infos: www.go-executive.com
53
Inhalt
Inserentenverzeichnis54
Hochregal-Silos
Bezugsquellenverzeichnis
Inhalt2
Bezugsquellen55
Lagertechnik
Kühl- und Tiefkühllagerhäuser
Kältetechnik
FRIGOVENT
Luftschleier für Kühlraumtüren
Regalbediengeräte
Lastaufnahmemittel
Mehr als 20 Jahre Erfahrung
in der Lebensmittel-Logistik!
www.frigovent.de
www.mias-group.com
Kocher Regalbau GmbH
Korntaler Straße 85
70439 Stuttgart
Tel. (07 11) 98 09 05-0
Fax (07 11) 98 09 05-8
www.kocherregalbau.de
[email protected]
BQN_2013.indd 1
Wir planen und realisieren
Ihre Logistikprojekte:
· Behälter und Regalanlagen
· Automatik-Läger
· Kommissionier- und
Fördertechnik
· Logistiksoftware
· Planung und Beratung
· Generalunternehmer
Ganzheitliche
Logistiklösungen für den
Lebensmittelhandel
Kontakt Lagereinrichtungen:
Fritz Schäfer GmbH
57290 Neunkirchen/Germany
Tel. +49 / (0) 27 35 / 70 - 1
[email protected]
Kontakt Automatik-Lösungen:
SSI Schäfer Noell GmbH
97232 Giebelstadt/Germany
Tel. +49 /(0) 93 34 / 9 79 - 0
[email protected]
GANZ Kühlhausbau GmbH
Kühllager – Komplettbauten – Lebensmittelbetriebe
logistikjob.de
logistikberater.net
logistikkatalog.de
einkauf.ag
logistik.tv
D-61352 Bad Homburg
Tel.: +49 6172-6826656 /-57
www.logistics.ag
EUROPAL
HÄLT WERTE FRISCH
Euro-, Einweg-, Sonderpaletten, Gitterboxen, Palettenrahmen
Verkauf - Vermietung - Entsorgung
Ladestr. 42
28197 Bremen
www.europal24.de
[email protected]
0421 6957 295
0176 1374 7220
KÜHLRAUMBAU
kramer-kuehlraumbau.com
Tiefkühlschutzbekleidung
Planung
Energieeffiziente Beleuchtung
für Temperaturen bis -50°C.
nachhaltig planen
www.norka.de
CSB-System AG
An Fürthenrode 9-15, 52511 Geilenkirchen
[email protected]  www.csb.com
KB KälteBeratung GmbH
[email protected]
www.kaelte-beratung.de
Gewerbestrasse 8, D - 87787 Wolfer t schwenden
Tel + 49 8334 25970 8 0, [email protected]
Hauptsitz: Bittertenstrasse 15, CH-4702 Oensingen
Inserentenverzeichnis
Bilfinger 19
BUTT51
Carrier Transicold
29
CASIOU4
EFAFLEX1
euroID37
GüntnerU2
HAUSER31
Die Business-IT-Lösung
für Ihr gesamtes
Unternehmen
QR-Code scannen
und näher
informieren!
KälteBeratung
D-56068 Koblenz
T+49 (0) 2 61 / 9 73 41 935
Bördestraße 5-7
39167 Hohe Börde
[email protected]
Bremen GmbH
Beleuchtungstechnik
rubrikanzeige_frischelogistik_44x80mm.indd 01.04.15
1
11:21
Tel.: +49 (0) 39204/803 - 0
Fax: +49 (0) 39204/60138
www.ganz-gmbh.de
Lagersysteme und Software
www.frischelogistik.com
www.ssi-schaefer.com
Entwurf, Bauantrag, Planung und Errichtung
Kontinuität und Dynamik seit über 40 Jahren
Schlüsselfertig oder Teilbereiche zum Festpreis
BILFINGER
R&M KÜHLLAGERBAU GMBH
Sudbrackstraße 17, 33611 Bielefeld
Tel.: +49 521 9 82 50-0
Fax: +49 521 9 82 50-50
[email protected]
www.rumkuehllagerbau.bilfinger.com
Paletten
Ihr Netzwerk Unsere Lösung
Personal
Berater, Interim
Lieferanten
Equipment
Medien
MITTELBETRIEBE
›
› KÜHL- UND TIEFKÜHLRÄUME
› REIFERÄUME, CA- UND ULO-LÄGER
knapp.com
Plattenhardt + Wirth GmbH
88074 Meckenbeuren-Reute
www.plawi.de
KÜHL- UND TIEFKÜHL-REGALLÄGER
› SCHLÜSSELFERTIGE LEBENS-
30.04.2013 11:44:02
Logistikkatalog
Seit 49 Jahren Ihr zuverlässiger Partner für
Industrie- und Kühlraumbau.
Frigoquip GmbH
Bakumerstraße 74
D-49324 Melle
Tel. 0049 5422 43328
Fax 0049 5422 43397
[email protected]
www.fortdress.de
KälteConcept35
KNAPP17
MercedesTitel
Plattenhardt + Wirth
27
Schmitz Cargobull
53
STARK47
WAECO43
Wanko33
KÄLTESCHUTZ MIT SYSTEM
www.tempex.com
IHR SPEZIALIST FÜR
KÄLTESCHUTZBEKLEIDUNG
Schalten Sie ein Banner auf
www.frischelogistik.com
Sprechen Sie mit unserer
Anzeigenberatung:
Maren Gruß-Heuer
T +49 (0)5861 / 9 83 56 89
[email protected]
Fröschelogistik
Inhalt
Inhalt2
Fröschelogistik/Impressum56
FRÖSCHE
Wie wäre es mit einer...
Printanzeige + Online-Eintrag + Abo
Nordisches Know-How
handelte sich um den weltweit ersten
Winterreifen für Traktoren, den Nokian
Hakkapeliitta TRI, und zwar in den Größen 440/80R28 151D und 540/80R38
167D. Das Unternehmen Nokian Tyres
ist nach eigenen Angaben der einzige
Reifenhersteller der Welt, der sich auf
Produkte für den sicheren Transport in
nordischen Bedingungen konzentriert,
im Jahr 1934 produzierte es den ersten
Winterreifen der Welt. Der Traktor-Winterreifen Nokian Hakkapeliitta TRI habe
ein einzigartiges Laufflächenprofil, seine Winter-Gummimischung und die Lamellen maximieren Griff und Traktion,
so der Hersteller mit deutscher Niederlassung in der Weihnachtsmetropole
Nürnberg. Die Diagonal-Lamellen bringen Rillen in die Laufflächenblöcke, erhöhen so die Zahl der Ecken, die in die
Fahrbahn greifen, und verbessern damit den Längs- und Seitengriff, erklärt
das Unternehmen. Neben Traktor und
Reifen kam auch der Fahrer des Weltrekords aus Finnland, am Steuer des 7,7
Tonnen-Geschosses saß der mehrfache
Rallye-Weltmeister Juha Kankkunen.
Von Schnelllebigkeit erzählt auch die
Firmengeschichte von Nokian Tyres,
heute mit einem Umsatz von knapp 1,4
Milliarden Euro eine eigenständige AG.
Firmensitz ist immer noch ein Ort namens Nokia, gelegen bei Tampere im
Südwesten Finnlands. Das dort 1889
gegründete Gummiwerk »Kumitehdas« war eine der Keimzellen des nach
dem Ort benannten Konzerns, dessen
Handys einst den Markt beherrschten
– und heute, an Microsoft verkauft,
kaum noch eine Rolle spielen. (ms)
Bezugsquellenverzeichnis
…und das ein ganzes Jahr lang!
Foto: Nokian Tyres
S
chnelligkeit ist viel wert heutzutage. Schon allein wegen der
Schnelllebigkeit vieler Trends und
Technologien, die es zur Herausforderung macht, den Produktzyklen und Vorlieben der Verbraucher hinterherzukommen. Schnelligkeit steht aber auch für
technischen Fortschritt, ein Geschwindigkeits-Weltrekord ist daher die ultimative Anerkennung der zugrundliegenden
Ingenieurskunst – auch wenn die Praxisrelevanz des Rekords vielleicht eher
klein ist. So kann man sich fragen, wie
oft in der Geschichte der Landwirtschaft
ein Bauer einen Traktor vermisst hat, der
130,165 Kilometer pro Stunde schnell
ist. Noch dazu einen, der nicht über Felder und Wiesen rast, sondern über eine
schneebedeckte und vereiste Straße.
Egal: der Torpedo-Trecker ist Realität,
am 19. Februar stellte er auf dem Notflugplatz von Vuojärvi in Finnland einen
neuen Weltrekord für den schnellsten
Traktor auf, anerkannt vom GuinnessBuch der Rekorde. Die Regeln dafür
sind genau festgelegt, die Zeit wurde
während der Fahrt durch eine 50 Meter
lange Radarfalle in beiden Richtungen gemessen, der Weltrekord ist der
Durchschnitt dieser zwei Messungen.
Der besondere Fahrbahn-Belag ist
auch der Grund, warum neben dem
Traktor selbst, ein Valtra T234 mit 400
PS, der Reifen eine Rolle spielte. Es
in unserem
Trecker auf Speed: Der Valtra T234 mit Nokian Hakkapeliitta
TRI Winterreifen bei seiner Rekordfahrt im finnischen Lappland.
Impressum
Frischelogistik
Erscheinungsweise 6× jährlich
Verlag
ERLING Verlag GmbH & Co. KG · Klein Sachau 4 · 29459 Clenze
T +49 (0) 58 44/97 11 88 0 · F +49 (0) 58 44/97 11 88 9
[email protected] · www.erling-verlag.com
www.frischelogistik.com
Redaktion
Marcus Sefrin · Schmiedestr. 54 · 21335 Lüneburg
T +49 (0) 41 31/26 55 22 · [email protected]
Anzeigen
Linda Steinringer · T +49 (0) 51 64/802 80 02
[email protected]
Maren Gruß-Heuer · T +49 (0) 58 61 / 9 83 56 89
[email protected]
Abonnenten Service
Nicole Schulze-Wons · T +49 (0) 58 44/97 11 88 0
[email protected]
Satz & Layout
Nils Helge Putzier
Bankverbindung
Commerzbank Salzwedel, BLZ: 258 414 03, Kto.: 54 903 1300
BIC: COBADEFF244, IBAN-Nr: DE 57258414030549031300
Anzeigentarif
z. Zt. gültig Nr. 1 vom 01.01.2015
Bezugsbedingungen Einzelpreis 12,80 € · Bezugspreis im Abonnement jährlich
58,80 € (= 9,80 € je Heft).
Bestellungen nehmen jede Buchhandlung im In- und Ausland sowie der
Abonnenten-Service vom ERLING Verlag entgegen. Ein Abonnement gilt, falls nicht
befristet bestellt, bis auf Widerruf. Kündigung des Abonnements ist 6 Wochen vor
Abonnementablauf möglich.
Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind
urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für
Übersetzung, Nachdruck, Mikroverfilmung oder vergleichbare Verfahren sowie
die Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen.
Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion
wieder. Der Verlag haftet nicht für Manuskripte, die unverlangt eingereicht werden. Mit
der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Recht zur Verwertung in digitalisierter Form im Wege der Vervielfältigung und
Verbreitung als Offline-Datenbank (CD-ROM o. ä.) oder als Online-Datenbank mit
Hilfe der Datenfernübertragung. Ein Markenzeichen kann warenzeichenrechtlich
geschützt sein, auch wenn ein Hinweis auf etwa bestehende Schutzrechte fehlt.
Sprechen Sie mit unserer
Anzeigenberatung:
Maren Gruß-Heuer
T +49 (0) 58 61 / 9 83 56 89
[email protected]
www.frischelogistik.com
All-in-One Handheld
Das neue CASIO IT-G500: Extrem robust, angenehm ergonomisch
und so leistungsstark wie vielseitig!
„ Großes 4,3” Touch-Display (WVGA 480 x 800 Pixel)
„ 270 g leicht, Schutzart IP67 und 1,5 m Sturzresistenz
„ Extrem griffige und ergonomische Gehäuseform
„ Windows® Embedded Handheld 6.5
„ 3G Kommunikation (HSPA, UMTS)
„ WLAN a/b/g/n und BluetoothTM 4.0
„ Digitalkamera (5 MP) mit LED-Blitz
„ HighSpeed-Scanner oder 2D-Imager,
ergonomisch um 25° geneigt
„ RFID/NFC-Reader integriert
25°
Robustes Lager-Handheld
Das neue CASIO DT-X200:
Kompaktes Handheld für
den rauen Arbeitsalltag!
„ 285 g leicht, aber extrem robust
„ Schutzart IP67 und 3 m Sturzresistenz
„ Griffige Gehäuseform mit drei rundum
ergonomisch angeordneten Scan-Tasten
„ Höchste Lese- und Decodierleistung:
High-Speed-Laserscanner,
2D-Imager oder 2D-All-Range
„ RFID/NFC-Funktionalität optional
„ Windows® Embedded Compact 7
„ WLAN a/b/g/n und BluetoothTM 2.1
CASIO Europe GmbH - Mobile Industrial Solutions
Casio-Platz 1 - 22848 Norderstedt - Tel.: +49 (0)40 52865.407
eMail: [email protected] - www.casio-solutions.de