20150410_PPT_Berliner-Wirtschaftsgespraeche

Die Verhandlungen der
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
aus Sicht eines ostdeutschen Landes
Berliner Wirtschaftsgespräche e.V.
Berlin, 15. April 2015
Finanzminister Christian Görke
Datum
Bezeichnung der Präsentation
1
Ausgangslage der Verhandlungen
Befristung der einfachgesetzlichen Regelungen zum bundesstaatlichen
Finanzausgleich (Maßstäbegesetz und Finanzausgleichsgesetz) bis
31.12.2019
Auslaufen des Solidarpaktes II zum 31.12.2019
Befristung weiterer Finanzmittel des Bundes (u.a. Entflechtungsmittel)
Verpflichtungen aus Schuldenbremse und Fiskalpakt ab 2020
15. April 2015
Verhandlung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen
2
Ziel des bundesstaatlichen Finanzausgleichs
Die Verteilung des Finanzaufkommens im Bundesstaat zielt darauf ab,
Bund und Ländern die Erfüllung ihrer verfassungsmäßigen Aufgaben
in staatlicher Eigenständigkeit und Eigenverantwortung finanziell zu
ermöglichen.
Die aus der verfassungsrechtlichen Aufgabenzuweisung resultierenden
notwendigen Ausgaben der Länder sind weitestgehend einheitlich.
Dies erfordert eine vergleichbare Finanzausstattung der Länder.
Das Grundgesetz regelt die Verteilung des Finanzaufkommens in
verschiedenen, aufeinander aufbauenden und aufeinander
bezogenen Stufen, wobei jeder Stufe bestimmte Verteilungs- und
Ausgleichsziele zugeordnet sind.
15. April 2015
Verhandlung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen
3
Die vier Stufen des bundesstaatlichen Finanzausgleichs
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
Vertikale Verteilung der
Steuern zwischen Bund,
Ländern und Gemeinden
Horizontale Steuerverteilung
zwischen den Ländern
Länderfinanzausgleich
(horizontaler Finanzausgleich)
Bundesergänzungszuweisungen (BEZ)
a) Bundes-, Landes- und
Gemeindesteuern
b) Gemeinschaftssteuern
a) Einkommen- und Körperschaftsteuer:
örtliches Aufkommen, Zerlegung
b) Umsatzsteuer: Ergänzungsanteile,
Verteilung nach Einwohnern
Finanzkraftausgleich:
a) Ausgleichsbeiträge (Geber)
b) Ausgleichszuweisungen (Nehmer)
a) Finanzkraftorientiert: allgemeine BEZ
b) Bedarfsorientiert: SoBEZ
(vertikaler Finanzausgleich)
15. April 2015
Verhandlung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen
4
Einnahmen aus dem Finanzausgleich in Brandenburg 2014
(in Mio. €) (vorläufige Abrechnung)
Gesamteinnahmen 2014:
Ust-Ausgleich: 973
(rd. 9,7%)
LFA: 510
(rd. 5,1%)
ca. 10 Mrd. €
Allg. BEZ: 221
(rd. 2,2%)
PolBEZ: 55
(rd. 0,5%)
SoBEZ
Ost: 828
(rd. 8,3%)
Hartz-IVSoBEZ:
148
(rd. 1,5%)
davon Finanzausgleich
insgesamt: 2.735 Mio. € (rd. 27%)
15. April 2015
Verhandlung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen
5
SoBEZ – Solidarpakt II-Mittel für Brandenburg 2004-2019
1.600
1.400
-527,5
-424,9
402,9
-315,0
512,8
615,3
827,8
937,6
1.150,1
1.252,6
1.362,5
1.501,7
1.487,0
1.040,2
400
1.465,0
600
1.509,0
800
1.493,5
Platzhalter für eine Grafik.
Der linke Rand sollte bündig mit der
Bezeichnung der Präsentation
0
der unteren
Leiste
2004 2005 2006 2007 2008in2009
2010 2011
2012laufen.
2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
0,0
200
300,3
Mio. €
1.000
725,2
-102,6
1.200
-212,5
Mindereinnahmen
gesamt 2015-2019
ggü. 2014:
-1.582,5 Mio. €
15. April 2015
Verhandlung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen
6
Stand des Verhandlungsprozesses
Zeitliche Zielsetzung:
Vorlage eines Konzepts für die Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen, das als
Grundlage für das anschließende Gesetzgebungsverfahren geeignet ist, im Juni 2018
(MPK-Beschluss vom 11.12.2014)
Bisherige Verfahrensschritte:
Gespräche der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin
Gespräche der Finanzministerinnen und Finanzminister von Bund und Ländern
Sitzungen einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe auf Eben der Staatssekretärinnen und
Staatssekretäre
Umfangreiche inhaltliche Aufbereitung des Themas, zuletzt in Form von Berichten über die
vertikalen und horizontalen Fragestellungen der Bund-Länder-Finanzbeziehungen
15. April 2015
Verhandlung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen
7
Auch 25 Jahre nach dem Fall der Mauer:
Besondere Ausgangssituation der ostdeutschen Länder
Der Abstand zwischen ost- und westdeutschen Ländern ist noch immer
erheblich:
Ostdeutsche Länder Westdeutsche Länder
BIP je EW
23.585 €
35.391 €
Steueraufkommen je EW
937 €
1.817 €
Steuerdeckungsquote
58,4 %
75,5 %
Arbeitslosenquote
10,3 %
6,0 %
Arbeitnehmerentgelte
22,29 €
29,61 €
(je Arbeitsstunde)
(Quelle: Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2014)
15. April 2015
Verhandlung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen
8
Kernforderungen der ostdeutschen Länder
Grundüberlegung:
Das bisherige Ausgleichssystem hat sich grundsätzlich bewährt.
Änderungen dürfen nicht zu Lasten der finanzschwachen Länder gehen und damit
insbesondere die in den ostdeutschen Ländern erreichten Aufbauerfolge gefährden.
Daraus folgen die Kernforderungen:
(Positionspapiere der ostdeutschen Flächenländer und Berlin vom Oktober 2014 und März 2015)
► Kernforderung 1: Vollständige Einbeziehung der kommunalen Finanzkraft in das
Finanzausgleichssystem
► Kernforderung 2: Beibehaltung des Umsatzsteuervorwegausgleichs
► Kernforderung 3: Beibehaltung des Ausgleichsgrades im Länderfinanzausgleich
Außerdem:
► Beibehaltung des Wohnsitzprinzips bei der Lohnsteuerzerlegung
► Ergänzende Förderung zum Abbau der ostdeutschen Strukturschwäche
15. April 2015
Verhandlung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen
9
1. Kernforderung: Vollständige Einbeziehung der kommunalen Finanzkraft
Kommunale Finanzkraft im Finanzausgleich 2014 (Steuern der Gemeinden im LFA in Euro)
20.000
Finanzkraft bei Steuern im Volumen
(= 87,4 Mrd. €) - ausgleichsrelevant
18.000
Anrechnung im Finanzausgleich (64%)
16.000
(= 57,4 Mrd. €)
(vorläufige Abrechnung)
14.000
12.000
10.000
8.000
6.000
4.000
2.000
0
NW
15. April 2015
BY
BW
HE
NI
RP
BE
HH
SH
SN
BB
ST
Verhandlung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen
TH
MV
SL
HB
10
2. Kernforderung: Erhalt des Umsatzsteuerausgleichs
(in Mio. €; vorläufige Abrechnung)
Differenz zwischen Verteilung nach geltendem Recht und vollständiger Verteilung nach EW in 2014
2.375
Länder West
Länder Ost
Stadtstaaten
1.317 1.390
902
973
MV
BB
549
131
197
SH
SL
-4
-431
-276
-206
HH
BE
-959
-1.687
-1.998
-2.269
NW
BY
BW
HE
RP
HB
NI
TH
ST
SN
Finanzreform 2020 - Handakte
15. April 2015
Verhandlung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen
11
3. Kernforderung: Beibehaltung des Länderfinanzausgleichs
Finanzkraft vor und nach Länderfinanzausgleich im Jahr 2014
in % der Ausgleichsmesszahl (vorläufige Abrechnung)
vor LFA
117
nach LFA
113
111
102
106
105
104
101
98
97
99
97
99
96
98
98
93
97
90
96
88 96
88 96
88 96
87 95
91
72
BY
15. April 2015
HE
BW
HH
NI
NW
SH
RP
SL
BB
SN
ST
Verhandlung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen
TH
MV
HB
91
69
BE
12
Horizontaler Länderfinanzausgleich – Geber und Empfänger im Jahr 2014
Länderfinanzausgleich 2014: Geberländer (-), Empfängerländer (+)
(in Mio. EURO, vorläufige Berechnung, Quelle: BMF)
+ 172
+ 463
- 55
+ 604
+ 3.491
+ 276
+ 510
+ 585
+ 897
+ 1.034
- 1.755
+ 554
+ 288
+ 144
- 2.356
15. April 2015
- 4.852
Verhandlungen der Bund-Länder-Finanzbeziehungen
13
Anteil des Länderfinanzausgleichs an den Steuereinnahmen der Länder
in %
4,7
4,6
4,6
4,4
4,3
4,2
4,1
4,0
4,0
4,2
4,1
4,0
4,0
3,9
3,8
3,8
3,7
3,6
3,7
3,6
1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
15. April 2015
Verhandlung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen
14
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Datum
Bezeichnung der Präsentation
15