Mathematik Im Fach Mathematik werden inhaltsbezogene Kompetenzen in folgenden Bereichen überprüft: • Umgang mit Zahlen und Operationen, • Umgang mit Raum und Form, • Messen und Umgang mit Größen, • Umgang mit Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten. Allgemeine, fachspezifische Beurteilungskriterien sind: • Verständnis von mathematischen Begriffen und Operationen, • Schnelligkeit im Abruf von Kenntnissen, • Sicherheit im Ausführen von Fertigkeiten, • Richtigkeit/Angemessenheit von Ergebnissen, • Flexibilität des Vorgehens, • Fähigkeit zur Nutzung vorhandenen Wissens in ungewohnten Situationen, • Schriftliche und mündliche Darstellungsfähigkeit • Ausdauer beim Bearbeiten mathematischer Fragestellungen • Diese Ausführungen beschreiben die für das Fach Mathematik in allen 4 Jahrgangsstufen gültigen Grundlagen und Verfahrensweisen der Leistungsfeststellung und –bewertung. Die jahrgangsspezifischen Schwerpunkte und Besonderheiten sind im Folgenden aufgelistet. Schuleingangsphase – Jahrgangsstufe 1 Instrumente der Leistungsfeststellung - Eingangsdiagnostik – diverse Tests zur Standortbestimmung – z.B.: (z. B. Lagebeziehungen, Zuordnungen, Zählen,... - Lernstandskontrollen nach jedem Kapitel - Kopfrechentraining (Rechenolympiade) Anzahl der Lernzielkontrollen - kontinuierliche kurze Lernstandskontrollen (Rechnen , Geometrie, Sachrechnen), die sich aus den laufenden Unterrichtsinhalten ergeben Bewertung/ Bepunktung - Rückmeldung für Schüler und Eltern mit Hilfe des Smily-Stempels ☺ :-/ Sonstige in die Bewertung einfließende Leistungen - selbständige Arbeit - zügige, konzentrierte Arbeit - sorgfältige Ausführung von Arbeiten - mündliche Mitarbeit Schuleingangsphase – Jahrgangsstufe 2 Instrumente der Leistungsfeststellung - Beobachtungsbögen - Dokumentation schriftlicher Übungen: Forscherhefte (z.B. Zahlenmauern-Heft), Kopfrechenblätter, Klassenarbeiten, Tests, Werkstattarbeit, Arbeitspläne, Pässe (z.B. Einmaleins-Pass, Blitzrechnen-Pass...) - Dokumentation mündlicher Übungen (Erklären von Wegen, Vorgehensweisen, Regeln, Expertenaufgaben...) Anzahl der Lernzielkontrollen / Arbeiten - 3 Lernzielkontrollen / Klassenarbeiten im Halbjahr im Umfang von einer Schulstunde und kurze Lernüberprüfungen, Sonstige in die Bewertung einfließende Leistungen - Tempo - Sorgfalt - Anstrengungsbereitschaft - Selbständigkeit - Kooperationsbereitschaft - Übernahme von besonderen Aufgaben Aufbau einer Lernzielkontrolle / Klassenarbeit - Eine Klassenarbeit enthält Bestandteile aller 3 Anforderungsbereiche. - Im Jahrgangsteam wird abgesprochen, wie die Anforderungsbereiche verteilt sind. - Enthalten sind: - Kopfrechnen - Formale Aufgaben aus dem letzten Stoffgebiet - Knobelaufgabe / Entdeckeraufgabe - Sachaufgabe Jahrgangsstufe 3 und 4 Instrumente der Leistungsfeststellung - Beobachtungsbogen für Lehrer (PIK AS) - Selbsteinschätzungsbogen für Schüler, Lehrerfeedback (PIK AS) - Mündliche Mitarbeit - Kopfrechenolympiade/Kopfrechentests - Lernkontrollen - Umgang mit offenen Arbeitsangeboten (Arbeit im Mathebuch bis zum „Stoppschild“, Geometrie- bzw. Themenwerkstatt, Knobelaufgabe der Woche) Anzahl 3 Klassenarbeiten im Halbjahr und kurze Lernüberprüfungen Sonstige in die Bewertung einfließende Leistungen - mdl. Mitarbeit (Interesse, Qualität, Begründung, Argumente inkl. kleine Tests): 30 % - Heftführung, Selbstständigkeit, Hausaufgaben: 20 % „Das zählt in Mathe“ – Zusammenstellung mathematischer Leistungen, die Kinder im Unterricht erbringen (wird zu Beginn des Schuljahres mit den Schülern besprochen und gleichzeitig am Ende des Halbjahres als Schülerselbsteinschätzungsbogen bzw. als Lehrerfeedbackbogen genutzt) Aufbau einer Klassenarbeit - Kopfrechnen - Reproduzieren – Aufgaben, die Grundwissen und das Ausführen von Automatisierten Rechenfertigkeiten erfordern (AB I) - Zusammenhänge herstellen – Aufgaben, die das Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen erfordern (AB II) - Verallgemeinern und Reflektieren – Aufgaben, die komplexe Tätigkeiten wie Strukturieren, Entwickeln von Strategien, Verallgemeinern und Begründen erfordern (AB III) Der Schwerpunkt liegt im Anforderungsbereich II. Unsere Vereinbarungen Bewertung / Bepunktung - Jeder einzelne Rechenschritt wird entsprechend seiner Schwierigkeit und Anforderung mit Punkten bewertet. - Die Arbeiten werden auf einem Arbeitsblatt erledigt. (Kl. 2 und Kl.3) - Kriterienbezogene Punktevergabe und Bewertungstransparenz - Absprache in Jahrgangsstufenteams - Arbeit im Heft und auf dem Arbeitsblatt (Kl. 4) - Bewertung nach vereinbarten Prozenträngen (Kl. 2 – 4) - Bewertung / Bepunktung 100% - 98%: sehr gut 97% - 85%: gut 84% - 70%: befriedigend 69% - 50 %: ausreichend 49% und weniger: mangelhaft - Hinweis auf anstehende Klassenarbeit ohne genaues Datum - Vorbereitungsbogen für Lernkontrollen - Wiederholung / Übung des letzten Stoffgebietes - Mögliche Differenzierung: Anschauungsmittel für einzelne Schüler, z.B. Hunderterfeld, Zahlenstrahl etc. sowie mehr Zeit für die Arbeit - Differenzierte Lernkontrollen (im Einzelfall, in Absprache mit entsprechenden Schülern und Eltern) - Transparenz für Schüler und Eltern (s. Info-Brief PIK AS, Klassenplakat „Das machen wir in Mathe“ PIK AS, Lernbericht) Die Zeugnisnote setzt sich zusammen aus 50% schriftlicher Arbeiten und 50% anderer fachspezifischer und mündlicher Leistungen. Das zählt in Mathe • Lernbericht für das __. Halbjahr des __. Schuljahres von _____________________ 1. So habe ich gearbeitet So schätze ich So schätzt __________ meine Leistungen ein deine Leistungen ein Ich habe mich immer angestrengt. Ich habe auch dann Ausdauer gezeigt, wenn es schwierig wurde. ☺ ☺ Ich habe dazu gelernt. Ich kann und weiß jetzt mehr. Ich lerne auch aus Fehlern. ☺ ☺ Ich habe alles verstanden, ich habe nicht nur auswendig gelernt. ☺ ☺ Ich kann 1+1 und 1·1 Aufgaben schnell rechnen. ☺ ☺ Ich kann Aufgaben richtig lösen. Ich bin mir sicher, dass meine Lösungen richtig sind. ☺ ☺ Ich kenne und benutze gute „Mathe-Tricks“ (Strategien). ☺ ☺ Ich kann Aufgaben alleine ohne Hilfe lösen. ☺ ☺ Ich habe gute und eigene Ideen. ☺ ☺ Ich kann die Welt mit Mathe-Augen sehen. Ich kann Sachaufgaben lösen. ☺ ☺ Ich kann gut erklären und meine Lösungswege aufzeichnen und aufschreiben. ☺ ☺ Ich kann gut mit anderen Kindern im Team zusammen arbeiten. ☺ ☺ 2. So schätze ich meine Leistungen in Mathematik insgesamt ein: ______________________________________________________ 3. Das nehme ich mir für das nächste Halbjahr vor: _______________________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________________ 4. Das gefällt mir in Mathe gut. Das sollte so bleiben, wie es ist: _______________________________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________________________ 5. Das gefällt mir in Mathe nicht so gut. Das sollte sich ändern: _______________________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________________ Meine Ideen: _______________________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________________ 6. Das möchte ich sonst noch sagen: _______________________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________________ ____________________ Unterschrift Kind _________________ Unterschrift Eltern __________________ Unterschrift Lehrer(in)
© Copyright 2024 ExpyDoc