- Pestalozzi Grundschule Stade

Leistungsbeurteilung in allen Fächern – Zusammensetzung der Zeugnisnote
Deutsch:
- 1/3 Lesen
o Pro Halbjahr ein benoteter Lesetest unter Berücksichtigung der 3 Kompetenzstufen
(1. Gezielte Fragen zu einem Text beantworten, 2. Wesentliche Aspekte des
gesamten Textes erfassen, 3. Reflektieren und Bewerten); Wertung/Prozentränge
wie im Fach Mathematik
- 1/3 Sprechen und Zuhören
- 1/3 Schreiben
davon
10% : Schrift
60%: Texte verfassen
3. Schuljahr: 3 benotete Texte (Bildergeschichte, Reizwortgeschichte,
Fortsetzungsgeschichte)
4. Schuljahr: 4 benotete Texte (Bildergeschichte, Nacherzählung,
Fantasiegeschichte, Vorgangsbeschreibung)
30%: Rechtschreibung
3. Schuljahr: 4 benotete Rechtschreibtests (Abschreibtext – 80 bis 90
Wörter; Auditives Diktat mit Lernwörtern aus zwei Übungsdiktaten
und evtl. Wörterbuchnutzung - 80 bis 90 Wörter;
Zuordnungsaufgabe, d.h. Text nur mit Großbuchstaben wird mit Hilfe
des Wörterbuches richtig aufgeschrieben – 50-60 Wörter;
Korrekturtext, d.h. 20 Fehler sollen mit Hilfe des Wörterbuches im
Text durch Einkreisen und berichtigendes Schreiben korrigiert
werden, zusätzlich sollen Schreibungen durch Nennung von
Rechtschreibregeln erklärt werden – ca. 80 Wörter )
4. Schuljahr: 4 benotete Rechtschreibtests (Zuordnungsaufgabe,
Korrekturtest, Lernkontrolle zum Beherrschen der
Nachschlagetechnik, Lernkontrolle zur Zeichensetzung, Auditives
Diktat - 80 bis 90 Wörter - mit geübten Lernwörtern und evtl.
Wörterbuch)
Für Abschreibtexte gilt:
0 F: 1
1-2 F: 2
3-5 F: 3
6-9 F: 4
10-15 F: 5
Ab 16 F: 6
Für auditive Diktate und
Zuordnungsaufgaben gilt:
0-1 F: 1
2-3 F: 2
4-6 F: 3
7-10 F: 4
11-16 F: 5
Ab 17 F: 6
Satzzeichen und Oberzeichen je ½ F
Rechtschreibfehler, fehlendes Wort, mehrere Fehler in
einem Wort: 1 F
Für Korrekturtexte gilt:
fehlerhaftes Wort
erkannt: 1 Punkt
fehlerhaftes Wort richtig
aufgeschrieben: 1 Punkt
Benotung nach dem
„Matheschlüssel“ (s.u.)
Mathe:
- 40%: schriftlich
o 3-4 benotete Tests pro Halbjahr, wobei alle Anforderungsbereiche – Reproduzieren,
Zusammenhänge herstellen, Verallgemeinern und Reflektieren – berücksichtigt
werden:
1: 100-96%
2: 95-85%
3: 84-70%
4: 69-50%
5: 49-25%
6: 24-0%
o Sicherheit im Ausführen von Fertigkeiten
-
-
o Flexibilität des Vorgehens und der Problemangemessenheit
o Richtigkeit von Ergebnissen/Teilergebnissen
o Schriftliche Darstellungsfähigkeit
o Schlüssigkeit der Lösungswege und Überlegungen
40%: mündlich
o Beteiligung
o Verständnis von Begriffen und Operationen
o Schnelligkeit im Abrufen von Kenntnissen
o Einbringen kreativer Ideen
o Schlüssigkeit der Lösungswege und Operationen
o Mündl. Darstellungsfähigkeit
o Fähigkeit zur Kooperation bei der Lösung von Aufgaben
o Konstruktiver Umgang mit Fehlern
20%: fachspezifisch
o Kopfrechnen
o Kurze Lernkontrollen
o Sinnvoller Umgang mit Material
o Übersichtliche Heft- und Mappenführung
o Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten
o Erkennen/Darstellen/Erklären von Zusammenhängen und Mustern
o Lösen von Knobelaufgaben
Sachunterricht:
- 70%: mündliche Leistungen
davon
40%: mündliche Mitarbeit (Beiträge zum Unterrichtsgespräch,
Präsentation unter Verwendung von Medien, Anwendung von
Fachbegriffen, Darstellung der Ergebnisse von Partner- und
Gruppenarbeiten)
30%: Anwendung fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
(Sammeln und Ordnen; Beobachten und Beschreiben; Bestimmen,
Vergleichen, Untersuchen, Erkunden, Messen und Erklären;
Anfertigung von Zeichnungen, Tabellen, Zeitleisten, Plänen und
Diagrammen; Sachtexte, Bilder, Diagramme und Schaubilder
auswerten; Anfertigung von Skizzen und Modellen; Mit
Arbeitsmitteln sachgerecht umgehen; Befragungen durchführen und
auswerten; Unterrichtsdokumentation (z.B. Mappe, Sammlung,
Plakat; Auswertung von Exkursionen; Arbeit an Werkstätten und
Stationen; Sachgerechte Durchführung von Experimenten)
- 30%: schriftliche Lernkontrollen (max. 2 Lernkontrollen pro Halbjahr, wobei alle
Anforderungsbereiche – Reproduzieren, Zusammenhänge herstellen, Verallgemeinern und
Reflektieren – berücksichtigt werden; Wertung/Prozentränge wie im Fach Mathematik)
Religion:
- 50 %: Beiträge zum Unterricht (Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Kenntnisse und
erworbenes Wissen)
- 30 %: Schriftliche Leistungen (Mappe und ggf. Test – ein solcher kann, muss aber nicht
geschrieben werden)
- 20%: andere fachspezifische Leistungen (Präsentationen; Ergebnisse von Partner- und
Gruppenarbeiten; Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen; selbstständiges Lernen;
szenische Darstellungen; bildnerisches Gestalten; aktive Fragehaltung und Suche nach
Antworten; Fähigkeiten in der Informationsbeschaffung, Aufarbeitung und Darstellung)
Musik:
- 50%: fachpraktische Leistungen (Solo- und Gruppensingen, Rhythmical, Ensemblespiel,
Vertonung einer Klanggeschichte in Gruppenarbeit), analytisches Hören, Einüben einer
Choreographie in Gruppenarbeit)
- 30%: mündliche Leistungen (angemessenes Verhalten in musikalischen Prozessen;
Rücksichtnahme; Ensemblefähigkeit; Bereitschaft und Interesse, produktiv am Unterricht
mitzuwirken; Fachbegriffe verwenden; Beiträge zum Unterrichtsgespräch)
- 20%: schriftliche fachspezifische Leistungen (Kenntnis über schulinternes Instrumentarium
und Orchesterinstrumente, Noten und Notenwertkenntnis, traditionelle Notation,
ausgewählte Komponisten und Kompositionen)
Werken:
- 50%: Werkprodukt
- 50%: Mitarbeit und Arbeitsprozess
Textiles Gestalten:
- 50%: Arbeitsprozess
- 20%: Arbeitsprodukt
- 20%: mündliche Leistungen
- 10%: Sozialverhalten
Sport:
- 50%: Sportliche Leistungen (pro Halbjahr 3 Leistungsfeststellungen zu verschiedenen
unterrichtlichen Schwerpunkten)
- 30%: Sozialkompetenz (Umgang mit Sieg und Niederlage, Einhalten von Regeln,
Einsatzbereitschaft, Fairness, Rücksichtnahme, Helfen und Unterstützen)
- 20%: Individueller Lernzuwachs (Anstrengungsbereitschaft, Bemühen um das Erfüllen von
Bewegungsherausforderungen, sportliches Engagement)
Englisch:
- 3. Schuljahr zwei Lernkontrollen (unangekündigt; nicht benotet, da keine Zeugnisnote)
- 4. Schuljahr drei bis vier Lernkontrollen (unangekündigt, benotet).
- 3. und 4. Schuljahr: zusätzliche Lernkontrollen in Form von Selbst-Überprüfungen (nach zwei
bis drei Unterrichtseinheiten)
- Zeugnisnote im 4. Schuljahr:
o 60% Hör- und Hör-Sehverstehen sowie Leseverstehen (wobei das Hörverstehen
deutlich im Vordergrund steht) - davon 50% durch die Lernkontrollen ermittelt, 50%
durch Unterrichtsbeobachtung
o 40% Sprechen- durch Unterrichtsbeobachtung ermittelt
Das Schreiben (Abschreiben) geht nicht in die Zeugnisnote ein.
Kunst:
Den Schülern ist ausreichend Gelegenheit zu geben, sowohl Problemlösungen zu erproben als auch
Kompetenznachweise in Überprüfungssituationen zu erbringen. Daraus folgt, dass nicht jede im
Kunstunterricht angefertigte Arbeit benotet werden muss. Pro Halbjahr erfolgen drei
Leistungsfeststellungen zu verschiedenen unterrichtlichen Schwerpunkten.
70% Angefertigte Arbeiten: Einfallsreichtum, Ausdruck, sinnvolle Anwendung der
Gestaltungsmittel
30% Arbeitsprozess und mündliche Mitarbeit:
- Beiträge zum Unterrichtsgespräch
- Präsentationen
- Partner- oder Gruppenarbeit
- Sachgerechter Umgang mit Material und Werkzeug
-
Umgang mit Misserfolgen
Planung von Arbeitsabläufen
Aufgeschlossenheit für neue Einsichten
Aufgeschlossenheit für neue Entdeckungen in experimentellen Phasen