Leistungsbeurteilung in allen Fächern – Zusammensetzung der Zeugnisnote Deutsch: - 1/3 Lesen o Pro Halbjahr ein benoteter Lesetest unter Berücksichtigung der 3 Kompetenzstufen (1. Gezielte Fragen zu einem Text beantworten, 2. Wesentliche Aspekte des gesamten Textes erfassen, 3. Reflektieren und Bewerten); Wertung/Prozentränge wie im Fach Mathematik - 1/3 Sprechen und Zuhören - 1/3 Schreiben davon 10% : Schrift 60%: Texte verfassen 3. Schuljahr: 3 benotete Texte (Bildergeschichte, Reizwortgeschichte, Fortsetzungsgeschichte) 4. Schuljahr: 4 benotete Texte (Bildergeschichte, Nacherzählung, Fantasiegeschichte, Vorgangsbeschreibung) 30%: Rechtschreibung 3. Schuljahr: 4 benotete Rechtschreibtests (Abschreibtext – 80 bis 90 Wörter; Auditives Diktat mit Lernwörtern aus zwei Übungsdiktaten und evtl. Wörterbuchnutzung - 80 bis 90 Wörter; Zuordnungsaufgabe, d.h. Text nur mit Großbuchstaben wird mit Hilfe des Wörterbuches richtig aufgeschrieben – 50-60 Wörter; Korrekturtext, d.h. 20 Fehler sollen mit Hilfe des Wörterbuches im Text durch Einkreisen und berichtigendes Schreiben korrigiert werden, zusätzlich sollen Schreibungen durch Nennung von Rechtschreibregeln erklärt werden – ca. 80 Wörter ) 4. Schuljahr: 4 benotete Rechtschreibtests (Zuordnungsaufgabe, Korrekturtest, Lernkontrolle zum Beherrschen der Nachschlagetechnik, Lernkontrolle zur Zeichensetzung, Auditives Diktat - 80 bis 90 Wörter - mit geübten Lernwörtern und evtl. Wörterbuch) Für Abschreibtexte gilt: 0 F: 1 1-2 F: 2 3-5 F: 3 6-9 F: 4 10-15 F: 5 Ab 16 F: 6 Für auditive Diktate und Zuordnungsaufgaben gilt: 0-1 F: 1 2-3 F: 2 4-6 F: 3 7-10 F: 4 11-16 F: 5 Ab 17 F: 6 Satzzeichen und Oberzeichen je ½ F Rechtschreibfehler, fehlendes Wort, mehrere Fehler in einem Wort: 1 F Für Korrekturtexte gilt: fehlerhaftes Wort erkannt: 1 Punkt fehlerhaftes Wort richtig aufgeschrieben: 1 Punkt Benotung nach dem „Matheschlüssel“ (s.u.) Mathe: - 40%: schriftlich o 3-4 benotete Tests pro Halbjahr, wobei alle Anforderungsbereiche – Reproduzieren, Zusammenhänge herstellen, Verallgemeinern und Reflektieren – berücksichtigt werden: 1: 100-96% 2: 95-85% 3: 84-70% 4: 69-50% 5: 49-25% 6: 24-0% o Sicherheit im Ausführen von Fertigkeiten - - o Flexibilität des Vorgehens und der Problemangemessenheit o Richtigkeit von Ergebnissen/Teilergebnissen o Schriftliche Darstellungsfähigkeit o Schlüssigkeit der Lösungswege und Überlegungen 40%: mündlich o Beteiligung o Verständnis von Begriffen und Operationen o Schnelligkeit im Abrufen von Kenntnissen o Einbringen kreativer Ideen o Schlüssigkeit der Lösungswege und Operationen o Mündl. Darstellungsfähigkeit o Fähigkeit zur Kooperation bei der Lösung von Aufgaben o Konstruktiver Umgang mit Fehlern 20%: fachspezifisch o Kopfrechnen o Kurze Lernkontrollen o Sinnvoller Umgang mit Material o Übersichtliche Heft- und Mappenführung o Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten o Erkennen/Darstellen/Erklären von Zusammenhängen und Mustern o Lösen von Knobelaufgaben Sachunterricht: - 70%: mündliche Leistungen davon 40%: mündliche Mitarbeit (Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Präsentation unter Verwendung von Medien, Anwendung von Fachbegriffen, Darstellung der Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten) 30%: Anwendung fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen (Sammeln und Ordnen; Beobachten und Beschreiben; Bestimmen, Vergleichen, Untersuchen, Erkunden, Messen und Erklären; Anfertigung von Zeichnungen, Tabellen, Zeitleisten, Plänen und Diagrammen; Sachtexte, Bilder, Diagramme und Schaubilder auswerten; Anfertigung von Skizzen und Modellen; Mit Arbeitsmitteln sachgerecht umgehen; Befragungen durchführen und auswerten; Unterrichtsdokumentation (z.B. Mappe, Sammlung, Plakat; Auswertung von Exkursionen; Arbeit an Werkstätten und Stationen; Sachgerechte Durchführung von Experimenten) - 30%: schriftliche Lernkontrollen (max. 2 Lernkontrollen pro Halbjahr, wobei alle Anforderungsbereiche – Reproduzieren, Zusammenhänge herstellen, Verallgemeinern und Reflektieren – berücksichtigt werden; Wertung/Prozentränge wie im Fach Mathematik) Religion: - 50 %: Beiträge zum Unterricht (Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Kenntnisse und erworbenes Wissen) - 30 %: Schriftliche Leistungen (Mappe und ggf. Test – ein solcher kann, muss aber nicht geschrieben werden) - 20%: andere fachspezifische Leistungen (Präsentationen; Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten; Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen; selbstständiges Lernen; szenische Darstellungen; bildnerisches Gestalten; aktive Fragehaltung und Suche nach Antworten; Fähigkeiten in der Informationsbeschaffung, Aufarbeitung und Darstellung) Musik: - 50%: fachpraktische Leistungen (Solo- und Gruppensingen, Rhythmical, Ensemblespiel, Vertonung einer Klanggeschichte in Gruppenarbeit), analytisches Hören, Einüben einer Choreographie in Gruppenarbeit) - 30%: mündliche Leistungen (angemessenes Verhalten in musikalischen Prozessen; Rücksichtnahme; Ensemblefähigkeit; Bereitschaft und Interesse, produktiv am Unterricht mitzuwirken; Fachbegriffe verwenden; Beiträge zum Unterrichtsgespräch) - 20%: schriftliche fachspezifische Leistungen (Kenntnis über schulinternes Instrumentarium und Orchesterinstrumente, Noten und Notenwertkenntnis, traditionelle Notation, ausgewählte Komponisten und Kompositionen) Werken: - 50%: Werkprodukt - 50%: Mitarbeit und Arbeitsprozess Textiles Gestalten: - 50%: Arbeitsprozess - 20%: Arbeitsprodukt - 20%: mündliche Leistungen - 10%: Sozialverhalten Sport: - 50%: Sportliche Leistungen (pro Halbjahr 3 Leistungsfeststellungen zu verschiedenen unterrichtlichen Schwerpunkten) - 30%: Sozialkompetenz (Umgang mit Sieg und Niederlage, Einhalten von Regeln, Einsatzbereitschaft, Fairness, Rücksichtnahme, Helfen und Unterstützen) - 20%: Individueller Lernzuwachs (Anstrengungsbereitschaft, Bemühen um das Erfüllen von Bewegungsherausforderungen, sportliches Engagement) Englisch: - 3. Schuljahr zwei Lernkontrollen (unangekündigt; nicht benotet, da keine Zeugnisnote) - 4. Schuljahr drei bis vier Lernkontrollen (unangekündigt, benotet). - 3. und 4. Schuljahr: zusätzliche Lernkontrollen in Form von Selbst-Überprüfungen (nach zwei bis drei Unterrichtseinheiten) - Zeugnisnote im 4. Schuljahr: o 60% Hör- und Hör-Sehverstehen sowie Leseverstehen (wobei das Hörverstehen deutlich im Vordergrund steht) - davon 50% durch die Lernkontrollen ermittelt, 50% durch Unterrichtsbeobachtung o 40% Sprechen- durch Unterrichtsbeobachtung ermittelt Das Schreiben (Abschreiben) geht nicht in die Zeugnisnote ein. Kunst: Den Schülern ist ausreichend Gelegenheit zu geben, sowohl Problemlösungen zu erproben als auch Kompetenznachweise in Überprüfungssituationen zu erbringen. Daraus folgt, dass nicht jede im Kunstunterricht angefertigte Arbeit benotet werden muss. Pro Halbjahr erfolgen drei Leistungsfeststellungen zu verschiedenen unterrichtlichen Schwerpunkten. 70% Angefertigte Arbeiten: Einfallsreichtum, Ausdruck, sinnvolle Anwendung der Gestaltungsmittel 30% Arbeitsprozess und mündliche Mitarbeit: - Beiträge zum Unterrichtsgespräch - Präsentationen - Partner- oder Gruppenarbeit - Sachgerechter Umgang mit Material und Werkzeug - Umgang mit Misserfolgen Planung von Arbeitsabläufen Aufgeschlossenheit für neue Einsichten Aufgeschlossenheit für neue Entdeckungen in experimentellen Phasen
© Copyright 2025 ExpyDoc