19. Augsburger Seminar für additive Fertigung

:: Prozessketten und digitale WErkzeuge
:: SEminarbeschreibung
:: VERANSTALTUNGSORT
---------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------
Additive Fertigungsverfahren ermöglichen eine hohe Designfreiheit,
die Variation und die Individualisierung von Produkten sowie die
direkte und schnelle Umsetzung digitaler CAD-Daten. Die Kombination dieser Vorteile kann einen Mehrwert gegenüber konventionellen
Fertigungsverfahren bedeuten. Um das daraus resultierende Potenzial
in der industriellen Praxis
umsetzen zu können,
bedarf es sowohl einer
geeigneten Prozesskette
als auch leistungsfähiger
digitaler Werkzeuge.
Neben dem schichtweisen Aufbauprozess, der
häufig den Schwerpunkt
der Betrachtungen bildet, gilt es für eine gesamtheitliche Gestaltung der Prozesskette
vor- und nachgelagerte Schritte zu berücksichtigen. So stellen beispielsweise die Datenvorbereitung und die Bauteilnachbearbeitung
grundlegende Bestandteile dar. Eine zentrale Bedeutung für die Bauteilqualität und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens kommt dem
Pulverkreislauf zu, der die Herstellung, Aufbereitung und Wiederverwertung der Ausgangsmaterialen umfasst. Digitale Werkzeuge sind
unverzichtbar für die Unterstützung der Bauteilgestaltung und –auslegung sowie für die Vorbereitung des additiven Bauprozesses. Letzterer ermöglicht zwar die Herstellung komplexer Geometrien, erhöht
jedoch auch die zu verarbeitenden Datenmengen. Daraus ergeben
sich, speziell hinsichtlich einer effizienten Handhabung, gesteigerte
Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der eingesetzten Werkzeuge. Die Simulation von physikalischen Aufbauprozessen fördert das
Prozessverständnis und bildet ein wesentliches Hilfsmittel zur Prozessqualifizierung. Das 19. Augsburger Seminar für additive Fertigung mit
dem Titel „Prozessketten und digitale Werkzeuge“ adressiert diese
Handlungsfelder. Ferner werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich
die additiven Fertigungsverfahren in die Produktion integrieren lassen
und wie Softwarelösungen die Wirtschaftlichkeit der Technologien
steigern können. Im begleitenden Ausstellerforum bietet sich Ihnen
zudem die Gelegenheit, innovative Anwendungsbeispiele und aktuelle Forschungsergebnisse der additiven Fertigung kennenzulernen und
sich mit den Experten der Branche auszutauschen. Für diese Vernetzung von Forschung und Industrie bieten das iwb Anwenderzentrum
und die Projektgruppe RMV des Fraunhofer IWU – mit den gemeinsamen Kompetenzfeldern Simulation, Prozessentwicklung und -überwachung sowie Funktionsintegration und Leichtbau – den geeigneten
Rahmen.
Die additive Fertigung stellt eines der wichtigsten Forschungsgebiete
des iwb Anwenderzentrum Augsburg der Technischen Universität
München dar. Seit 2009 ist am Standort zudem die Projektgruppe RMV
des Fraunhofer IWU angesiedelt, welche das anwendungsnahe
Forschungsportfolio abrundet. Gemeinsam wurde 2012 das Additive
Manufacturing Laboratory (AMLab) eröffnet. Auf einer Fläche von
200 m² bieten sich optimale Voraussetzungen zur Weiterentwicklung
der additiven Fertigungstechnologien.
SEMINAR: Kongress am Park | Augsburg
Gögginger Straße 10 | 86159 Augsburg
M
St
tr.
.
Han
s-B
öc
kl
tr.
e-S
B17
A8 Ausfahrt 74
Friedberg
g el
Wertach
S
er
Donauwört her
s
au
r.
lh
üh
ki- Alle
asa
rlin
er
-A
lle
e
m
Innenstadt
ag
Bgm.-A
ckerm
.-Str
A
ag a ma-A
ha
ertlinst
r.
N
Gö
gg
ing
er
Sch
Projektgruppe RMV
Beim Glaspalast 5
86153 Augsburg
e
lle
Str
.
Ausfahrt B300
A-Zentrum/
Pfersee-Nord
W
B .- e
e
Be
Hbf
Leiter des iwb der Technischen Universität München & Leiter der Projektgruppe
RMV des Fraunhofer IWU
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf spannende Diskussionen im
Ambiente des Kongresszentrums „Kongress am Park Augsburg“.
h
Lec
Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften iwb
der Technischen Universität München
„„ Besichtigung des Additive Manufacturing Laboratory
B10
A8 M
ünch
en
Ausfah
rt 73
Augsb
urg-Ost
tr
-S
er
.
austr
sen
Ro
Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart
„„ Metallische und nicht-metallische Werkstoffe
A8 Ausfahrt 72
Augsburg-West
auf B17 Landsberg
.
Prof. Dr.-Ing. M. F. Zäh
„„ Keynote speech / Impulsvorträge
A8 Stuttg
art, B
2
Kongress am Park
Gögginger Str. 10
86159 Augsburg
Das jährlich stattfindende Augsburger Seminar für additive Fertigung
stellt seit 1997 den Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie
sicher. In den Sessions metallische und nicht-metallische Werkstoffe
werden aktuelle Ergebnisse aus den Themenschwerpunkten
Prozessketten und digitale Werkzeuge vorgestellt und diskutiert. Auch
in diesem Jahr bieten wir Ihnen interessante und aktuelle Inhalte:
„„ Referenten aus Industrie und Forschung
19. Augsburger Seminar
für additive Fertigung
GET-TOGETHER: iwb Anwenderzentrum Augsburg
Beim Glaspalast 5 | 86153 Augsburg
B300 Friedberg
Richtung Messe, B17 Landsberg
:: ANSPRECHPARTNER
---------------------------------------------------------------------
Dipl.-Phys. Johannes Weirather
iwb Anwenderzentrum Augsburg,
Technische Universität München (TUM)
+49 821 56883-38 | [email protected]
:: WEITERE INFORMATIONEN
---------------------------------------------------------------------
www.iwb.tum.de/Veranstaltungen
www.AMLab.de
Bildquellen: S. „Seminarbeschreibung“: © Kongress am Park Betriebs GmbH,
alle weiteren: © iwb Anwenderzentrum Augsburg
- Prozessketten & digitale Werkzeuge -
Zeit: 16. Juni 2015 | 09:00 – 17:00 Uhr
Ort: Kongress am Park | Augsburg
:: Programm
:: ANMELDUNG
09:00 Uhr Begrüßung | Dr.-Ing. Johannes Schilp | iwb Anwenderzentrum Augsburg, Technische Universität München (TUM) | Augsburg
Die Bedeutung digitaler Werkzeuge für die Zukunft der additiven Fertigung
09:10 Uhr
Digitale Werkzeuge als „Enabler“ für den Schritt vom Prototyping zur Serienfertigung | Herausforderungen beim Datenmanagement in additiven Prozessketten
09:40 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh | Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften iwb, TUM | München
Selective Laser Melting in der Produktion
Erhöhung des Automatisierungsgrades | Qualitätsüberwachung und Serienproduktion
Dr.-Ing. Dieter Schwarze | SLM Solutions GmbH | Lübeck
10:10 - 10:40 Uhr Kaffeepause
SESSION 1: Metallische Werkstoffe
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh | iwb, TUM | München
SESSION 2: Nicht-metallische Werkstoffe
Moderation: Christian Seidel | Projektgruppe RMV des Fraunhofer IWU | Augsburg
10:40 Uhr Online-Monitoring und Materialcharakterisierung mittels Ultraschall bei der
additiven Fertigung
10:40 Uhr
---------------------------------------------------------------------Online: www.iwb.tum.de/Anmeldung_Additive_Fertigung
Fax: Postal.: iwb Anwenderzentrum Augsburg
Dipl.-Phys. Johannes Weirather
Beim Glaspalast 5 | 86153 Augsburg
----------------------------------------------------------------------
Additive Fertigung von 3D-gedruckten Sandkernen und -formen
Firma: Online-Monitoring | Offline-Materialcharakterisierung
3D-Sanddrucktechnologie und vor- und nachgelagerte Prozessschritte | Vor- und Nachteile der
Technologie und potenzielle Weiterentwicklungen
Priv.Doz. Dr. rer. nat. habil. Martin Spies | Fraunhofer IZFP | Saarbrücken
David Stevenson | ExOne GmbH | Gersthofen
Name: 11:10 Uhr Additive Design and Manufacturing
11:10 Uhr
Generatives Design und Rapid Manufacturing von medizinischen Orthesen und Implantaten
Hürden bei der Implementierung in traditionellen Fertigungen großer Organisationen |
Wirtschaftlichkeit additiver Serienfertigung metallischer Bauteile
Prozesskette im Umgang mit individuellen Daten | Konstruktive Ansätze zur Gestaltung
innovativer Orthesen
Alexander Oster | netfabb GmbH | Lupburg
Dr. med. Simon Weidert, Anja Fischer | Klinikum der Universität München,
Klinik für Allgemeine, Unfall-, Hand- und Plastische Chirurgie | München
11:40 Uhr Digitale Fertigung – Ohne Maschinenbelegung zum maßhaltigen Bauteil
11:40 Uhr
Simulation des Laserstrahlschmelzens | Vordeformation zur Maßhaltigkeitssteigerung
Digitale Werkzeuge zur Datenaufbereitung und Produktionssteuerung
Automatisierung von Arbeitsabläufen in der additiven Fertigung | Steuerung, Kontrolle
und Integration additiver Fertigungsprozesse
Fabian Bayerlein, Christian Zeller | iwb Anwenderzentrum Augsburg, TUM | Augsburg
Carolin Semff | Materialise GmbH | Gilching
12:10 - 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Re-engineering and Qualification of a Satellite Antenna Support Bracket
13:30 Uhr
Motivation, Opportunities and Challenges of AM for Space Application |
Case Study: Development of Antenna Support Bracket
Additive Manufacturing as Growth Opportunity | “Advanced Materials Systems” - a Powerful Framework for AM Development
Franck Mouriaux | RUAG Schweiz AG | Emmen
14:00 Uhr Prozessrelevante Pulvereigenschaften und deren Beeinflussung bei der
Herstellung
Hedge your Market Opportunities in Additive Manufacturing
Thierry Laugerette | Deloitte Consulting GmbH | München
14:00 Uhr
Klaudius Henke | Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, TUM | München
14:30 - 15:00 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr
Ausschöpfung des Potenzials von additiver Fertigung durch einen simulationsgetriebenen
Designprozess | Vorstellung einer durchgängigen digitalen Prozesskette als Paradigmenwechsel für die Konstruktion
Entwicklung der additiven Technologie aus Sicht eines Dienstleisters | Wo sind sinnvolle
Einsatzgebiete für additiv gefertigte Bauteile?
Ralph Mayer | Renishaw GmbH LBC Engineering | Pliezhausen
3D-Digitalisierung für Netzbearbeitung, Qualitätskontrolle, Reverse Engineering und
Rapid Technologies
Funktionsweise optischer 3D-Messtechnik; Netzbearbeitung und Bauteilinspektion |
Scandaten für Reverse Engineering und Rapid Technologies
Lutz Dobrowohl | Altair Engineering GmbH | Böblingen
15:30 Uhr Entwicklung der additiven Fertigung von 2004 bis 2015
Abteilung:
Branche:
Straße:
PLZ / Ort:
Tel. / Fax:
E-Mail:
Hotelinformationen gewünscht
Shuttleservice:
Augsburg - Flughafen München
gewünscht (Kostenbeitrag 54 € p. P., bitte in bar bereithalten)
Gerhard Wolf | Fraunhofer UMSICHT | Sulzbach-Rosenberg
15:00 Uhr Wie erschließt man das wahre Potenzial der Additiven Fertigung?
Titel: Additive Fertigung im Bauwesen
Verfahren der additiven Baufertigung | Potenziale von Holzbeton und anderen Leichtbaustoffen
Sphärische Pulver aus Schmelzezerstäubung | AM-relevante Pulver- und Partikeleigenschaften und Möglichkeiten zu deren Beeinflussung bei der Herstellung
+49 821 56883-50
E-Mail: [email protected]
Stefan Saalfeld | GOM - Gesellschaft für optische Messtechnik mbH | Braunschweig
15:30 Uhr
Bionik mittels 3-D-Druck – Was Konstrukteure von der Natur lernen können
Gitter- und Wabenstrukturen | Automatisierte Strukturerstellung und Berechnung
Fabian Riß, Christine Anstätt | Projektgruppe RMV des Fraunhofer IWU | Augsburg
16:15 Uhr GET-TOGETHER in den Versuchshallen des iwb Anwenderzentrum sowie der Projektgruppe RMV (Shuttleservice ab Kongress am Park) | Besichtigung des AMLab | Diskussion & Imbiss
ab 17:00 Uhr Shuttle zum Hauptbahnhof Augsburg oder Kongress am Park (im Preis enthalten) | Shuttle zum Flughafen München (durch Drittanbieter; Kostenbeitrag 54 €)
Teilnahme am GET-TOGETHER
---------------------------------------------------------------------Die Kosten für das Seminar betragen 450 € brutto (Teilnahmegebühr von 390 € zzgl. gastronomischer Leistungen von 60 €
inkl. 19% MwSt.). Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir
bei Nichterscheinen oder einer Absage nach dem 05. Juni 2015
die vollen Seminarkosten berechnen müssen. Bei Rücktritt vor
dem 05. Juni fällt eine Bearbeitungsgebühr von 100 € an.
Gerne kann ein Ersatzteilnehmer genannt werden.