Poster - Professional School of Education - Ruhr

Authentische Wissensvermittlung im
Geographieunterricht am
Beispiel des globalen Klimawandels
Sabrina Flake1, Sandra Sprenger2, Jan Cermak1, Geographiedidaktik/ Klimatologie,
1Ruhr-Universität Bochum, 2Universität Hamburg
Thematischer Hintergrund
Im vorliegenden Promotionsprojekt wird auf Grundlage der Interessenstheorie
nach Krapp (1999) sowie motivationalen Aspekten und der Erweiterung der
Fachkompetenz untersucht, welchen Einfluss die Lernumgebung auf die zuvor
genannten Variablen hat. Im Vordergrund steht dabei Authentisches Lernen im
Themenbereich Klimatologie/ Globaler Klimawandel.
Wie vor allem Studien aus der Didaktik der Naturwissenschaften und der
Fremdsprachendidaktik zeigen (u.a. Guderian et al., 2008; Scharfenberg, .
2005), tragen authentische Materialien zur Motivationssteigerung bei und
spielen als Interessensförderer eine wichtige Rolle (u.a. Schwartz et al.,
2004; Hofstein et al., 2004). In der Geographiedidaktik blieb die
Untersuchung dieser Einflüsse von authentischen Materialien bisher aus.
3.
Arbeit von Klimatologen
Materialien wie 5.IPCCBericht
Abb.2: IR-Aufnahme vom Florianturm;
14.30Uhr. Grudzielanek (2013) .
Abb.1: Definition von Authentischem Lernen.
Erkenntnisinteresse
1.
2.
Wissenschaftliche
Unter authentischem Lernen in diesem Projekt
Fragestellungen
werden verschiedene Aspekte verstanden, die
Wissenschaftliche Geräte
(siehe Abb.2/3) und Daten in Abbildung 1 dargestellt sind.
Lernort in Form des
Schülerlabors
Authentisches Lernen
In der Geographiedidaktik spricht Rhode-Jüchtern (2013) bei der Gestaltung
von Lernumgebungen von authentischen Materialien, sobald „diese echt
sind und nicht für den Unterricht als Zweck oder Scheinproblem
manipuliert wurden“.
Er unterscheidet Authentizität im Geographieunterricht nach drei
Kategorien: Authentische Problemstellungen, authentische Materialien und
Authentizität der Schüler.
Abb.3 : Multimessgerät.
Peaktech (2014).
Welche Effekte hat das Schülerlabor als Lernumgebung auf den Leistungsstand, das Interesse und die Motivation der Schüler/innen?
Welche Effekte haben authentische Materialien und Forschungsobjekte wie wissenschaftliche Geräte und Klimadaten auf den
Leistungsstand, das Interesse und die Motivation auf Seiten der Schüler/innen?
Werden Schülerlabor und Forschungsobjekte aus Sicht der Lernenden als authentisch wahrgenommen?
Forschungsdesign
Tab.1: Design der Untersuchungsgruppen
UV 1: Materialien
Methode:
Pre-/Post-/Follow-Up-Design
mit Fragebogenerhebung
Intervention von fünf Stunden (Schülerlabor)
bzw. einem Projekttag (Schule)
mit und ohne authentische Materialien
=> vier verschiedene Settings (Tab.1)
UV 2: Lernumgebung
Authentisches
Material
Schülerlabor
UV 1,1
UV 2,1
Schule
Ohne
authentisches
Material
Messinstrument (siehe Tab.2)
Fragebogen mit fünf Skalen
Leistung Klimawandel im Multiple ChoiceFormat, Beispiel:
UV 1,2
UV 2,2
Tab.2: Messinstrument
Skala
Stichprobe:
Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 an Gymnasien
3 Klassen á Setting
„Als „praktisch sicher“ gelten laut IPCC Klimaprognosen
mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit von über
a) 50 Prozent;
b) 99 Prozent;
c) 90 Prozent;
d) Das weiß ich nicht.
Itemanzahl
Persönliche Daten
6
Leistung Klimawandel
(Multiple Choice)
Fach-/
Themeninteresse
Authentizität
16
10
Motivation
12
Fach-/Themeninteresse mit fünfstufiger
Rating-Skala;
Authentizität mit vierstufiger Rating-Skala;
Motivation mit vierstufiger Rating-Skala.
35
Ergebnisse der Voruntersuchung
Methode: Schulbuchanalyse, Schüler/innen- sowie
Lehrer/innenbefragung
Fragestellungen:
In welchem Maße werden klimatologische Inhalte –
insbesondere der globale Klimawandel – im
Geographieunterricht aufgegriffen und unterrichtet?
• Welche authentischen Materialien kommen dabei
zum Einsatz?
• In welcher Weise werden Forschungsbezüge wie u.a.
unbeantwortete Forschungsfragen und bestimmte
Forschungsmethoden hergestellt?
Ausblick
11-2014
Pilotierung des Messinstruments
03/2015
Pilotierung der Materialien
Sabrina Flake
Ruhr-Universität Bochum
Geographiedidaktik/Klimatologie
Raum: 4/172
Tel.: 0234/32 – 24244
Abb.4: Authentische Materialien im Geographieunterricht aus Sicht der Schüler/innen.
Abb.5: Aspekte des globalen Klimawandels im Geographieunterricht aus Sicht der Schüler/innen.
Authentische Materialien finden kaum Eingang in den
Geographieunterricht;
Primär Zeitungsartikel als Form authentischen Materials,
das im Geographieunterricht der befragten Schüler/innen
aufgegriffen wird;
Kaum Wissenschaftspropädeutik
Einsatz von realen Forschungsobjekten wie bspw.
Thermalkameras oder Multimessgeräten gar nicht gegeben
Lediglich Folgen des globalen Klimawandels werden sehr
ausführlich im Unterricht aufgegriffen;
Klimaforschung, auch in Form des IPCC, gar nicht
angesprochen;
Aus Sicht der Schüler/innen wird hier deutlich, dass der
globale Klimawandel nur oberflächlich Eingang findet.
Literatur:
04/2015-8/2015
9/2015-2/2016
2016
Durchführung der Intervention
Datenanalyse
Gesamtpublikation
Die vorliegende Studie ist im Promotionskolleg
„Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor“ der Professional School of Education verortet:
Engeln, K. (2004). Schülerlabors: authentische, aktivierende
Lernumgebungen als Möglichkeit, Interesse an Naturwissenschaften
und Technik zu wecken. Diss. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Guderian, P. & Priemer, B. (2008). Interessenförderung durch
Schülerlaborversuche- Eine Zusammenfassung der Forschung in
Deutschland. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule,
2008(2), 27-36.
Krapp, A. (1999). Intrinsische Lernmotivation und Interesse.
Forschungsansätze und konzeptuelle Überlegungen. In Zeitschrift für
Pädagogik 45 , 387-406.
Rhode-Jüchtern, T. (2013): Gestaltung von Lernumgebungen im
Geographieunterricht. In: Kanwischer, D. (Hrsg): Geographiedidaktik
– Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts (S. 115Stuttgart: Borntraeger.
Schwartz, R. S., Lederman, N. G., & Crawford, B. A. (2004).
Developing views of nature of science in an authentic context: An
explicit approach to bridging the gap between nature of science and
scientific inquiry. Science Education, 88(4), 610-645.