Mit Kindern philosophieren – Philosophische

TU Dresden, Institut für Philosophie
SS 2015
Mit Kindern philosophieren – Philosophische Gespräche im Primarbereich
1.
21.04.2015
16.40 – 18.10
Philosophierend durchs Jahr
Philosophischen Unterricht planen
2.
28.04.2015
16.40 – 18.10
Philosophieren mit Kindern: Inhalt, Haltung, Methode
Einstieg ins Philosophieren mit Kindern
3.
05.05.2015
16.40 – 18.10
Philosophieren mit Texten
Umgang mit Texten beim Philosophieren mit Kindern
4.
12.05.2015
16.40 – 18.10
Philosophieren mit Bildern
Methodisch über Bilder nachdenken
5.
19.05.2015
14.50-18.10
Philosophieren zum Thema „Freundschaft“
Ausstellungsbesuch im Deutschen Hygienemuseum Dresden
6.
02.06.2015
16.40 – 18.10
Philosophische Gespräche 1
Philosophische Gespräche eröffnen und strukturieren
7.
09.06.2015
16.40 – 18.10
Philosophische Gespräche 2
Methodische Zugänge
8.
16.06.2015
14.50 - 16.20
Philosophieren mit Kindern erproben
Gesprächsimpulse und Möglichkeiten der Gesprächsführung/ggf. Schule
9.
23.06.2015
14.50 - 16.20
Philosophieren mit Kindern erproben
Gesprächsimpulse und Möglichkeiten der Gesprächsführung/ggf. Schule
10.
30.06.2015
16.40 – 18.10
Philosophische Gespräche 3
Reflexion
11.
07.07.2015
16.40 – 18.10
Philosophieren messen und bewerten?
Möglichkeiten der Leistungsmessung im philosophischen Unterricht
Das Kleingedruckte zum Seminar
Seminarteilnahme: Jeder Seminarteilnehmer muss sich an der Seminardiskussion beteiligen und an der Gestaltung aktiv
mitwirken. Ausstellungsbesuch und Erprobungen sind Lehrveranstaltungen am anderen Lernort und sind obligatorisch.
Für den Eintritt ins Deutsche Hygienemuseum Dresden bezahlen Studenten im Rahmen einer Lehrveranstaltung 1,50 €.
Portfolio: Unter Portfolio wird eine Sammlung von Werkstücken (Textsammlung, Bilderkartei, Fragekatalog,
Gesprächskonzept, Reflexion) zum Philosophieren mit Kindern verstanden, die im Verlaufe des Semesters anzufertigen sind.
Essay: Schriftliche Arbeit mit didaktischem Schwerpunkt (Methoden des Philosophierens, philosophische Gespräche,
Dialoggemeinschaft, …) sowie dessen Umsetzung im Unterricht.
Werkstücke im Überblick:
Nr.
Werkstück
1
Textsammlung
2
Bilderkartei
3
Fragekatalog
4
Gesprächskonzept
6
Seminarbilanz
Umfang des Werkstücks
Punkte
Sammlung von 5 geeigneten Texten zu einem philosophischen Thema
mit jeweils ausgewiesenem Impuls für den Einstieg zum Philosophieren
Erstellung einer Bildkartei (mind. 10 Bilder zu einem Thema – bspw.
Glück oder Freundschaft) sowie Beschreibung von zwei Möglichkeiten
des Einsatzes der Bilderkartei beim Philosophieren
Erarbeitung eines Fragekataloges zu einem ausgewählten Bild und/oder
Text (10-15 philosophische Fragen)
Erstellung eines Konzepts für ein Gespräch zum Philosophieren mit
Kindern (45 min)
mögliche Themen: Was ist schön? Was ist Zeit? Wohin geht das Licht,
wenn es dunkel ist? Können Bäume mit uns sprechen?
Reflexion des eigenen Lernfortschritts; etwa 2 Seiten
6
6
6
12
6
Bewertung der Werkstücke: Die Bewertung der Werkstücke erfolgt nach einem Punkte-System. Für jedes Werkstück gibt es
eine maximal erreichbare Punktzahl. Die im Portfolio erreichte Gesamtpunktzahl bestimmt die Seminarnote.
Modulprüfung: Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt bei bestandener Modulprüfung (Portfolio/ Essay). Das Ergebnis der
Modulprüfung ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Benotungen des Portfolios/ aus der Benotung des Essays.
Note
Punkte
1,0
36-34
1,3
33-32
1,7
31-30
2,0
29-28
2,3
27-26
2,7
25-24
3,0
23-22
Donat Schmidt
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 24
08312 Lauter
3,3
21-20
3,7
19-18
4,0
17-16
5,0
15-0
Mail: [email protected]
Telefon: 03771 250943
Home: www.donat-schmidt.de