Aktuelles Stichwort: Private Banken in Ostdeutschland – stärkste Partner für die Wirtschaft 8. Mai 2015: Die privaten Banken in Ostdeutschland haben auch im Jahr 2014 ihre Funktion für die Wirtschaft erfüllt und als Hauptkreditgeber der ostdeutschen Wirtschaft erneut mehr Kredite zur Verfügung gestellt. Kontakt: Dr. Markus Kirchner Entwicklung der ostdeutschen Wirtschaft im Jahr 2014 Die Wirtschaft in Ostdeutschland konnte im Jahr 2014 ein Wachstum von 1,6 % aufweisen. Damit lag sie gleichauf mit der Entwicklung in den anderen Bundesländern. Als treibende Kraft fungierte die Industrie. So konnte insbesondere das verarbeitende Gewerbe mit einem überproportionalen Plus von 2,9 % sogar noch stärker zulegen als das verarbeitende Gewerbe in den westdeutschen Bundesländern. Allerdings gibt es zwischen den ostdeutschen Bundesländern große Unterschiede: Während Berlin mit einem Wachstum von 2,2 % den Bestwert verzeichnen konnte, lag SachsenAnhalt mit einem Zuwachs von 0,4 % am Ende – auch im gesamtdeutschen Vergleich. Diese Abweichungen lassen sich unter anderem auf das von Land zu Land unterschiedliche Ausmaß der Auslandsorientierung der ansässigen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zurückführen. So stiegen die Auslandsumsätze in den ostdeutschen Flächenländern auf etwa 56 Mrd. €, was inzwischen einem Anteil von 32 % an allen Umsätzen entspricht. Zum Vergleich: Im Jahr 1997 lagen diese Werte noch bei ca. 10 Mrd. € und rund 15 %. Bedeutung der privaten Banken als Kreditgeber Die Zahlen der Deutschen Bundesbank belegen, dass die privaten Banken auch im vergangenen Jahr die Hauptkreditgeber für den ostdeutschen Mittelstand waren. So stieg laut Auswertung des Ostdeutschen Bankenverbandes das Volumen der durch private Banken ausgereichten Mittelstandskredite um 402 Mio. € auf insgesamt 37,83 Mrd. €. Damit betrug der Anteil an allen vergebenen Mittelstandskrediten in Ostdeutschland 45 %. Das gleiche Bild zeigt sich bei den Krediten an private Haushalte, wo die privaten Banken mit einem Anteil von 44 Prozent die meisten Mittel zur Verfügung stellten. Diese führende Position konnte durch einen Ausbau des Kreditbestandes von 882 Mio. € auf nunmehr 25,69 Mrd. € gesichert werden. Position des Bankenverbandes Die Auswertungen des Ostdeutschen Bankenverbandes zeigen, dass die wirtschaftliche Entwicklung in den ostdeutschen Bundesländern im Jahr 2014 genauso robust ausgefallen ist wie in den westdeutschen Ländern. Hierzu konnten die privaten Banken durch die Bereitstellung von finanziellen Mitteln einen entscheidenden Beitrag leisten. Beachtlich ist die Tatsache, dass die Industrie in Ostdeutschland bereits knapp ein Drittel ihrer Umsätze im Ausland erzielt. Dies unterstreicht die Bedeutung des grenzüberschreitenden Leistungsangebotes der privaten Banken. Derzeit zeigt sich, dass die Unternehmen Kredite in erster Linie zur Finanzierung von Ersatzinvestitionen nutzen. Hier ist die Politik gefordert, den Unternehmen durch wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen einen Anreiz zu geben, verstärkt Neuinvestitionen zu tätigen. Nur dadurch kann die Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft erhalten bleiben. Leiter Verbindungsbüro Berlin [email protected] Schlagwörter: Private Banken in Ostdeutschland Links: Ostdeutscher Bankenverband Bundesverband deutscher Banken e. V. Burgstraße 28 10178 Berlin Telefon: +49 30 1663-0 Telefax: +49 30 1663-1399 www.bankenverband.de
© Copyright 2025 ExpyDoc