Forschungswerkstatt Wirtschaftsgeographie „Research Studio“ FS

Forschungswerkstatt Wirtschaftsgeographie „Research Studio“ FS 2015
Topic: mechanisms in the Bern beer market
Kurs 394676: Forschungswerkstatt/Studio
Mi 12:15-14:00, Raum 207 (GIUB)
Dr. Tina Haisch ([email protected])
Max. 20 Studierende
Überblick:
Die Forschungswerkstatt bietet Studierenden die Möglichkeit zur Durchführung eines
Forschungsprojektes in einem spezifischen Themengebiet der Wirtschaftsgeographie und
Regionalforschung. Sie bietet eine methodische Spezialisierung sowie das Erwerben von
Praxiserfahrung in der Forschung.
Lernziele (Grob- und Feingliederung):
a. Studierende können ein Forschungsprojekt in der Wirtschaftsgeographie und
Regionalforschung selbständig konzipieren und durchführen
 Studierende können themenspezifische (auch englische) Literatur lesen und den
Inhalt mittels einer Synthese von mehreren Artikeln zusammenfassend
wiedergeben. b. Studierende erhalten einen Einblick in die Forschungspraxis, wenden Methoden an, üben
die Analyse und Interpretation von Daten und erhalten die Möglichkeit, im Rahmen einer
Präsentation und Publikation die Ergebnisse vorzustellen.
 Sie kennen geeignete Erhebungs- und Analyse-Methoden in der
Wirtschaftsgeographie und können diese den Forschungsfragen entsprechend
auswählen und anwenden.  Sie kenne relevante Datenquellen und können diese mittels statistischer
Verfahren auswerten.  Sie können Forschungsergebnisse adäquat aufbereiten (in einem Bericht mit
Tabellen, Grafiken etc.) und einem kleinen Publikum präsentieren. c. Sie lernen, interaktiv und in Gruppen ein Projekt von A bis Z durchzuführen.
Aufbau der Veranstaltung:
Die Forschungswerkstatt besteht aus Bereichen und Arbeiten, welche im Selbststudium
durchgeführt werden und Präsenzveranstaltungen. Das Thema des Projekts, welches ein
Semester lang bearbeitet wird, wird von den Studierenden zusammen mit der Kursleitung
bestimmt.
Thema:
„Marktmechanismen im Berner Biermarkt“ (Arbeitstitel)
Aktive Teilnahme:
Die Veranstaltung lebt von einer aktiven Teilnahme der Studierenden!
1
1
Termine
18. Februar
SeS/PV*
SeS
Ziel
Vorbereitung
2
25.Februar
PV
3
4. März
SeS
-Fragen klären bzgl. Text Projektarbeit
-Übersicht über die Veranstaltung
-Themenfindung
-Gruppeneinteilung (4 Gruppen à 4-5 P.)
-> Theorie (2)
-> Methodik (1)
-> Case (1)
Vorbereitung Präsentation & Handout Literatursynthese
4
5
6
11. März
18. März
25. März
PV
PV
PV
7
1. April
PV
8
9
8. April
15. April
PV
10
11
12
13
22. April
29. April
6. Mai
13. Mai
14
15
20. Mai
27. Mai
SeS
PV
SeS
PV
SeS
PV
Präsentation Gruppe 1und 2
Präsentation Gruppe 3 und 4
Entwicklung eines Forschungsdesigns (Projektplan):
Forschungsfragen & Möglichkeiten der
Operationalisierung festlegen, Aufgabenverteilung
Besprechung:
I. Datensichtung und Analyseoptionen
II. Datenrecherche & Analyse
Methodendiskussion
Osterwoche
Konzeption und Besprechung der Feldphase, Aufteilung
der Kapitel, Organisation der Arbeit
Feldphase (Datenerhebung)
Besprechung der Zwischenergebnisse und Erfahrungen
Feldphase (Datenerhebung)
Vorbereitung: Endbericht
Letzte Erhebungen, Auswertung etc.
Präsentation der Ergebnisse
Kein Seminar - Konferenz Piacenza (Regional
Studies)
Aufgabe
Vorbereitungsauftrag für 25.2.:
1. Lesen Sie den auf Ilias bereitgestellten Text zur Projektarbeit
2. Machen Sie sich Gedanken zu einem Thema aus dem Bereich der
Wirtschaftsgeographie, welches Sie gerne im Rahmen eines Projekts in der
Forschungswerkstatt bearbeiten möchten.
3. Teilen Sie DIN-A-4 Blätter in 2 Teile und schreiben Sie Ihre Vorschläge
(mind. 2) jeweils auf eine Hälfte (in grosser Schrift); bringen Sie diese am
25.2. in die Stunde mit.
Vorbereitungsauftrag für den 4.3 (Synthese & Präsentation):
1. Lesen Sie den Text „Literatursynthese“ (auf Ilias)
2. Lesen Sie das Kapitel 5 im Buch Baade/Gertel/Schlottmann (2010):
Wissenschaftlich Arbeiten, 2. Aufl.
3. Schreiben Sie sich Fragen dazu auf im Falle Sie etwas nicht verstehen und
bringen diese zum nächsten Termin mit.
Die Literatur für die Gruppen 1-4 wird auf Ilias bereitgestellt. Zusätzlich zu den
vorgegebenen Artikeln sucht jede Gruppe mindestens einen weiteren, thematisch
passenden Fach-Artikel und integriert diesen in die Synthese.
Literatursynthese
Literatursynthese
Vorbereitungsauftrag für 01.04.:
I. Datensichtung und Analyseoptionen
II. Datenrecherche & Analyse
Vorbereitungsauftrag: wird angekündigt
z.B. Interviewpartner anschreiben, Termin vereinbaren
Vorbereitungsauftrag: wird angekündigt
z.B. Interviewpartner anschreiben, Termin vereinbaren
*SeS=Selbststudium, keine Präsenz; PV=Präsenzveranstaltung
2
Anforderungen an die Teilnehmenden:
Die Forschungswerkstatt lebt von der aktiven Teilnahme der Studierenden. Wir wollen ein
angenehmes Umfeld schaffen, in dem frei diskutiert und debattiert werden kann, darf und soll. Um
dies zu ermöglichen ist es allerdings wichtig, dass die Teilnehmenden bereit sind einen aktiven Beitrag
im Seminar zu leisten. Dies setzt eine gewisse Vor- und Nachbearbeitung des Materials voraus.
Der wöchentliche Leseaufwand beträgt etwa 20 bis 50 Seiten. Der Arbeitsaufwand der unten
beschriebenen Leistungen entspricht den 6 ECTS.
Die folgenden Leistungen sind im Seminar zu erbringen:
1. Literatursynthese (Präsentation, Handout)
Die Studierenden bearbeiten in Gruppenarbeit wissenschaftliche Artikel (peer reviewed) zum
ausgewählten Thema, welche dann in Form einer Synthese vorgestellt werden. Dabei soll auf die in
den Texten vorgestellte Theorie und Methode(n) und/oder methodologischen Überlegungen
eingegangen werden (Präsentation: max. 20 Minuten). Eine Zusammenfassung (Handout, mind. 2
Seiten) soll als Kopie den Kursteilnehmenden zur Verfügung gestellt werden.
Folgende Fragen sollen bei der Präsentation im Vordergrund stehen:
 Was ist das Erkenntnisinteresse, das Ziel und die Relevanz der jeweiligen Artikel/Texte? Gibt
es Gemeinsamkeiten/Unterschiede?
 Welche Theorien und Methoden stellen die AutorInnen vor?
 Was sind die (für uns) wichtigsten empirischen, theoretischen oder methodologischen
Erkenntnisse und Hinweise der Artikel?
 Welche Forschungsfragen lassen sich daraus für unser Thema ableiten, welche Methoden
könnten interessant sein und wie könnten diese konkret operationalisiert werden?
Präsentation der Ergebnisse (max. 20 Min.) (am 11.& 18. März) und Abgabe auf Ilias jeweils 24h vor
dem Kurs (Präsentation & Handout).
2. Forschungsarbeit (Bericht)
Das Endprodukt des Projekts ist ein Bericht, zu dem jede Gruppe und jedes Gruppenmitglied zu
vergleichbaren Teilen beiträgt. Die Literatursynthese dient als Grundlage zu den
Theorie/Methodik/Fallkapiteln. Dabei ist zu beachten, dass Forschungsarbeiten und der
Forschungsprozess iterativ gestaltet werden, das heisst, die Literartursynthese kann z.B. nicht eins zu
eins übernommen werden in den Endbericht. Weiterhin übernimmt jede Gruppe ein Kapitel im
empirischen Teil des Berichts. Die Empirie-Kapitel umfassen die Datenerhebung und –auswertung.
Jede Gruppe ist aktiv an der Erarbeitung der Literatur sowie an der Datenerhebung beteiligt.
Wir werden im Laufe des Seminars auf die Details des Berichts eingehen.
Abgabetermin: Donnerstag, 13. August 2015, 14 Uhr
Benotung
Die Endnote setzt sich wie folgt zusammen:
Leistung
Anteil an der
Gesamtnote
Literatursynthese (Inhalt Präsentation 20
& Handout)
Mitarbeit im Kurs, Datenerhebung/20
auswertung, Präsentationstechnik etc.
Bericht (Kapitel)
60
Gruppenarbeit
Einzelarbeit
Einzelarbeit
3
Literatur (Vorschlag, wird im Laufe des Semesters ergänzt)
Gruppe 1: customers, authenticity, quality
Beverland, M. B. (2005). Grafting brand authenticity: The case of luxury wines. Journal of
Management Studies, 42(July), 1003–1029.
Gilmore, J. H., & Pine II, B. J. (2007). Authenticity: what consumers really want (p. 299). Boston,
Massachussets: Harvard Business School Press.
Hauge, A., & Power, D. (2012). Quality, difference and regional advantage: The case of the winter
sports industry. European Urban and Regional Studies, 20(4), 385–400.
Jeannerat, H. (2013). Staging experience, valuing authenticity: Towards a market perspective on
territorial development. European Urban and Regional Studies, 20(4), 370–384.
Pine, J., & Gilmore, J. H. (1998). Welcome to the experience economy. Harvard Business Review,
98407.
Gruppe 2: firm entries & exits, industry and market development
Agarwal, R., & Gort, M. (1996). The Evolution of Markets and Entry, Exit and Survival of Firms. The
Review of Economics and Statistics, 78(3), 489–498.
Heebels, B., & Boschma, R. (2011). Performing in Dutch book publishing 1880-2008: The importance
of entrepreneurial experience and the Amsterdam cluster. Journal of Economic Geography,
11(January), 1007–1029.
Klepper, S. (2007). Disagreements, Spinoffs, and the Evolution of Detroit as the Capital of the U.S.
Automobile Industry. Management Science, 53(4), 616–631.
Klepper, S. (2009). Spinoffs: A review and synthesis. European Management Review, 6(3), 159–171.
Swaminathan, A. (1998). Entry Into New Market Segments in Mature Industries : Endogenous and
Exogenous Segmentation in the U.S. Brewing Industry. Strategic Management Journal, 19,
389–404.
Gruppe 3: standards, modularity, knowledge codification
Cowan, R., & Foray, D. (1997). The Economics of Codification and the Diffusion of Knowledge.
Industrial and Corporate Change, 6, 595–622. doi:10.1093/icc/6.3.595
Nielsen, K., Joergensen, K. A., & Brunoe, T. D. (2014). Editorial. International Journal of Product
Development, 19(4), 211–213.
Sturgeon, T. (2002). Modular Production Networks: A New American Model of Industrial
Organization. Industrial and Corporate Change, 11(3), 451–496.
Tassey, G. (2000). Standardization in technology-based markets. Research Policy, 29, 587–602.
Gruppe 4: bern beer market
Minder, T. (2014). Die Regionalität der Wertketten der Berner Mikrobrauereien und die Beweggründe
der Mikrobrauer. Bern University.
Diverse aktuelle Zeitungs-Artikel und Statistiken zum Thema Biermarkt in der Schweiz & in Bern
4