Confounding und Effektmodifikation Prof. Dr. Eva Grill, MPH Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie und Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum Ludwig-Maximilians Universität München Ziel Kenntnis und Verständnis der Prinzipien von Confounding und Effektmodifikation, Kontrolle von Störgrößen 2 Confounding und Effektmodifikation Störgröße EM Exposition Erkrankung Exposition Erkrankung Intermediärfaktor Störgröße - Confounding Eine dritte Variable, die mit der Exposition assoziiert ist und einen unabhängigen Einfluß auf den Effekt hat, aber keine intermediäre Variable ist Change-in-estimate Sonderfälle: Confounding by indication Confounding/Effektmodifikation Ist der Zusammenhang zwischen Einfluß- und Zielgröße (rohes Effektmaß) durch eine Störgröße verzerrt? ? Alkohol Lungenkrebs Stratifizierte Analyse Wenn es diese Verzerrung gibt, kann ich sie beheben, indem ich in Schichten (Strata) analysiere? Nichtraucher Raucher Alkohol Lungenkrebs Beispiel: Alkohol und Lungenkrebs Fall-Kontroll-Studie zu Alkoholkonsum und Lungenkrebs 1) Gesamt Alkoholkonsum Fälle Kontrollen hoch 224 100 niedrig 176 300 Wie hoch ist der "Alkoholeffekt" auf das Lungenkrebsrisiko? Fall-Kontroll-Studie zu Alkoholkonsum und Lungenkrebs OR = 3,82 1) Gesamt Alkoholkonsum Fälle Kontrollen hoch 224 100 niedrig 176 300 Wie hoch ist der "Alkoholeffekt" auf das Lungenkrebsrisiko? Beispiel: Einfluss des Rauchens? 2a) Subgruppe der Raucher Alkoholkonsum Fälle Kontrollen hoch 216 80 niedrig 144 120 Fälle Kontrollen hoch 8 20 niedrig 32 180 2b) Subgruppe der Nichtraucher Alkoholkonsum Wie hoch ist der "Alkoholeffekt" auf das Lungenkrebsrisiko? 2a) Subgruppe der Raucher Alkoholkonsum Fälle Kontrollen hoch 216 80 niedrig 144 120 Fälle Kontrollen hoch 8 20 niedrig 32 180 2b) Subgruppe der Nichtraucher Alkoholkonsum Wie hoch ist der "Alkoholeffekt" auf das Lungenkrebsrisiko? OR = 2,25 2a) Subgruppe der Raucher Alkoholkonsum Fälle Kontrollen hoch 216 80 niedrig 144 120 Fälle Kontrollen hoch 8 20 niedrig 32 180 OR = 2,25 2b) Subgruppe der Nichtraucher Alkoholkonsum Wie hoch ist der "Alkoholeffekt" auf das Lungenkrebsrisiko? OR = 2,25 Pooling: Mantel-Haenszel-Verfahren MH-Schätzer: gewichteter Durchschnitt der Einzeleffekte ... Stratum jung Stratum alt RRj RRa RRMH MH-Test RRMH 1 ... hat Vorteile und Nachteile ... Confounding und Effektmodifikation Mantel-Haenszel Poolingverfahren OR/RR eines Stratums wird mit Gewicht w des Stratums multipliziert FKS: je mehr exponierte Kontrollen/nicht exponierte Fälle im Verhältnis zur Stratumsgröße, desto größer das Gewicht KOH: Gewicht ist Baseline-Risiko (Risiko der nicht Exponierten) + Expositions-Balance (wieviele Exponierte gibt es im Verhältnis zu den Nichtexponierten) + Stratumsgröße w OR N w b c N ai d i ORMH i i i i i i i ai (ci d i ) RRMH w RR N w c (a b ) N i i i i i i i i wi bi ci Ni ci ai bi ci d i wi Ni ci d i Ni Ni ci (ai bi ) Ni Mantel-Haenszel-Test: für RRisiko, OR (Kohortenstudie mit kumulativen Inzidenzdaten, Querschnittstudie, Fall-Kontroll-Studie) 2 ai expected ai i ²MH i Var (ai ) i 2 ai bi ai (ai ci ) ni i i (ai bi )(ai ci )(ci di )(bi di ) i (ni 1)nini Nullhypothese: RRMH=1; ORMH = 1 Table 1 of E by K Raucher Raucher Alk K 1 Total Value 95% Confidence Limits Case-Control (Odds Ratio) 2.2500 1.5811 216 72.97 80 27.03 296 niedrig 144 54.55 120 45.45 264 360 200 560 Nichtraucher Table 2 of E by K Nichtraucher Alk K 1 hoch niedrig Total 3.2020 2 hoch Total Type of Study Total Type of Study Value Case-Control (Odds Ratio) 2.2500 95% Confidence Limits 0.9129 5.5453 2 8 28.57 20 71.43 28 32 15.09 180 84.91 212 Type of Study Value 95% Confidence Limits 40 200 240 Case-Control (Odds Ratio) 3.8182 2.8277 Rohe Analyse 5.1557 Gepoolte Analyse Type of Study Method Value CaseControl MantelHaenszel 2.2500 95% Confidence Limits 1.6191 3.1267 Rauchen OR = 8,5 OR = 9 Alkoholkonsum Lungenkrebs Überschätzung des Effekts ORROH = 3,8 ORADJ = 2,3 Simpson‘s Paradox Pearson 1899, Yule 1903, Simpson 1951 Eine Assoziation zwischen zwei Variablen kann umgekehrt werden, wenn man weitere Faktoren in die Analyse einschließt. Beispiel: Calciumkanalhemmer und Herzinfarkt In 14 617 nurses participating in the Nurses' Health Study who had a diagnosis of hypertension, those taking calcium channel blockers had higher rates of death and myocardial infarction than nurses prescribed another class of drug. However, the group of nurses on calcium channel blockers were also more likely to have diagnosed coronary disease, diabetes, prior myocardial infarction, and prior stroke Circulation. 1998;97:1540-1548 Sollte man Calciumkanalhemmer weiter verordnen? Diskutieren Sie ... Confounding by indication … die zur Arzneimitteltherapie führende Erkrankung ist selbst Risikofaktor für das Ereignis darstellt Erkrankung ist mit Arzneimitteltherapie korreliert! Vermeidung: manchmal unmöglich (Beispiel: Diabetes oder antidiabetische Medikation als Risikofaktor für hepatozelluläres Karzinom – Lawson 1986) UAW zweier Therapien vergleichen, die für dieselbe Erkrankung verwendet werden Wechselwirkungen: einige Begriffe vorneweg... Synergismus/Antagonismus Biologische Antwort, die durch gleichzeitige Exposition mit zwei oder mehr Faktoren hervorgerufen wird und die größer ist als die kombinierte Wirkung der beiden isolierten Faktoren. Effektmodifikation Interaktion Effekt(maß)modifikation Die Stärke oder Richtung des Effekts variiert je nach Ausprägung eines dritten Faktors z.B. Effekt ist bei Frauen ganz anders als bei Männern Effektmodifikation ist unabhängig vom Studiendesign Effektmodifikation sollte beschrieben werden, kann aber nicht kontrolliert werden Beispiel alle krank gesund RR= Vitamin 30 20 50 Kein Vitamin 15 10 25 45 30 35 Über 25 krank gesund RR= Vitamin 25 5 20 Kein Vitamin 5 5 15 15 20 35 bis 25 krank gesund RR= Vitamin 5 15 20 Kein Vitamin 10 5 15 15 20 35 22 Beispiel alle krank gesund RR=1,0 Vitamin 30 20 50 Kein Vitamin 15 10 25 45 30 75 Über 25 krank gesund RR=1,7 Vitamin 25 5 30 Kein Vitamin 5 5 10 30 10 40 bis 25 krank gesund RR=0,4 Vitamin 5 15 20 Kein Vitamin 10 5 15 15 20 35 23 Stratifizierte Analyse: Strategie In jedem Stratum Effektmaße berechnen Welche? Sind die Effekte gleich groß? Wie beurteile ich das? nein ja = Effektmodifikation = Confounding Spezifische Effekte getrennt berichten Zusammengefaßte Effektmaße berechnen (Pooling) Literatur Judea Pearl Causality. Models, reasoning and inference. Cambridge University Press: Cambridge 2000 George Maldonado and Sander Greenland Estimating causal effects International Journal of Epidemiology 2002;31:422-429 Kontrolle von Störgrößen Datenerhebung Matching Stratifizierung Restriktion Standardisierung Randomisierung multivariable Analyse Matching 27 Matching Zu jedem Fall (FKS)/Exponierten (KOH) wird eine passende Kontrollperson ausgewählt + potentielle Störgrößen sind dann gleichmäßig in beiden Gruppen verteilt - Aussagen über Expositionseinfluß möglich Pair Matching Frequency Matching ... hat Vorteile und Nachteile ... Standardisierung Häufigkeitsmaße sind strukturabhängig Maße der Gesamtkrankheitshäufigkeit (Mortalität, Prävalenz ...) z.B. abhängig von altersspezifischen Raten und Altersstruktur (Anteil der Personen je Altersgruppe) Rohe Raten sind gewichtete Durchschnittswerte schichtspezifischer Raten Häufigkeitsmaße sind strukturabhängig Gewichte sind relative Anteile der Bevölkerungszahlen in den Schichten Rohe Raten sind daher nicht direkt vergleichbar Vergleichbarkeit durch Vergleich schichtspezifischer Raten (Stratifizierung) Altersstandardisierung = „Bereinigung“ Todesfälle, Bevölkerung und spezifische Mortalitätsraten in Alaska und Arizona 1960 Mortalitäts Mortalitäts rate MR rate MR Alter Todesfälle Bevölkerung pro 1000 Todesfälle Bevölkerung pro 1000 Alaska Arizona <1 306 7101 43,1 1174 34599 33,9 1-4 57 27092 2,1 236 132367 1,8 5-14 40 46110 0,9 138 285830 0,5 15-24 59 40722 1,4 286 186789 1,5 25-34 72 39672 1,8 325 169878 1,9 35-44 126 31981 3,9 568 173029 3,3 45-54 173 18957 9,1 1049 136573 7,7 55-64 150 9146 16,4 1621 92871 17,5 65-74 149 3745 39,8 2287 63634 35,9 75-84 143 1354 105,6 1762 22499 78,3 85+ 41 287 142,9 675 4092 165,0 total 1316 226167 5,8 10121 1302161 7,8 Altersaufbau der Bevölkerung Alaskas und Arizonas 1960 in Prozent Alter Alaska Arizona <1 3,1 2,7 1-4 12,0 10,2 5-14 20,4 22,0 15-24 25-34 35-44 45-54 18,1 17,6 14,1 8,4 14,3 13,0 13,3 10,5 55-64 65-74 75-84 85+ 4,0 1,7 0,6 0,1 7,1 4,9 1,7 0,3 Standardisierung Zuerst Standardbevölkerung wählen Anzahl der Personen in einer Altersgruppe der Standardbevölkerung mit der altersspezifischen Rate der Untersuchungspopulation multiplizieren Diese Fälle addieren Summe durch Gesamtzahl der Standardbevölkerung teilen (meist 100 000) = Zahl der erwarteten Fälle in der Standardbevölkerung ”New” standard populations ”Nouvelles” populations types World standard population Population type mondiale A. Age group (years) Groupe d’âge (années) For males For females Pour le sexe masculin Pour le sexe féminin For both sexes combined Pour les deux sexes B. European standard population Population type européenne Age group (years) Groupe d’âge (années) For males For females Pour le sexe masculin Pour le sexe féminin For both sexes combined Pour les deux sexes 0 2 558 2 471 2 396 0 1 345 1 218 1 305 1-4 9 513 9 231 9 490 1-4 5 303 4 800 5 021 5-9 10 824 10 427 10 649 5-9 6 800 6 160 6 472 10-14 9 954 9 609 9 783 10-14 7 108 6 452 6 772 15-19 9 989 9 627 9 809 15-19 7 570 6 863 7 208 20-24 9 477 9 137 9 308 20-24 8 163 7 438 7 792 25-29 8 458 8 204 8 332 25-29 8 206 7 552 7 871 30-34 7 355 7 175 7 266 30-34 7 811 7 258 7 528 35-39 6 585 6 476 6 531 35-39 7 448 6 986 7 212 40-44 5 326 5 253 5 290 40-44 7 068 6 661 6 860 45-49 4 341 4 335 4 338 45-49 5 997 5 739 5 865 50-54 3 994 4 061 4 027 50-54 5 937 5 817 5 876 55-59 3 486 3 604 3 544 55-59 5 521 5 585 5 553 60-64 2 912 3 179 3 045 60-64 5 015 5 463 5 245 65-69 2 167 2 591 2 378 65-69 4 139 5 196 4 680 70-74 1 424 1 837 1 629 70-74 2 449 3 392 2 932 75-79 958 1 406 1 181 75-79 2 228 3 536 2 897 80-84 429 814 602 80-84 1 094 2 076 1 606 85+ 250 518 402 85+ 798 1 808 1 305 100 000 100 000 100 000 100 000 100 000 100 000 Total Total Based on - D’après: United Nations World Population Prospects 1990. New York, United Nations, 1991 Quelle: World Health Organization (Ed.): World Health Statistics Annual 1993. Genève, 1994. Todesfälle, Bevölkerung und spezifische Mortalitätsraten in Alaska und Arizona 1960 Mortalitäts S rate MR Standard- Erwartete Alter Todesfälle Bevölkerung pro 1000 population Fälle in S Alaska <1 306 7101 43,1 1-4 57 27092 2,1 5-14 40 46110 0,9 ... ... 15-24 59 40722 1,4 15000 21 25-34 72 39672 1,8 15399 28 35-44 126 31981 3,9 14072 55 45-54 173 18957 9,1 ... .. 55-64 150 9146 16,4 65-74 149 3745 39,8 75-84 143 1354 105,6 85+ 41 287 142,9 /100 000 total 1316 226167 5,8 100 000 Summe Standard. Erwartete Rate Fälle Vergleich zweier Populationen A und B: SRR* = Standardisierte Rate A/Standardisierte Rate B standardized rate ratio Standardisierung Maßzahlen unterschiedlicher Populationen werden vergleichbar gemacht meist Alter und Geschlecht Direkte Standardisierung spezifische Raten verschiedener Popuationen werden auf Standardpopulation bezogen Ergebnis: standardisierte Maßzahlen Multivariable Analyse Datenstruktur in der multiplen logistischen Regression Abhängige Variable (Outcome) Y Multiple unabhängige (erklärende) Variablen Xj X1 Quantitativ Dichotom Nominal mit mehr als zwei Kategorien Ordinal X2 39 Dichotom (0/1) Y X… Xk Die logistische Funktion 1 𝑓 ∞ = 1 + 𝑒 −(∞) =1 e= 2.718 … 𝑓 𝑧 𝑓 −∞ = =0 40 1 1 + 𝑒 −(−∞) 1 = 1 + 𝑒 −𝑧 Das logistische Modell 1 𝑓 𝑧 = −𝑧 1+𝑒 𝑧 = 𝛼 + 𝛽1 × 𝑥1 + 𝛽2 × 𝑥2 + … + 𝛽𝑘 × 𝑥𝑘 41 P 𝐷 = 1|𝑥1 , 𝑥1 , … 𝑥𝑘 = P(X) 1 = 1 + 𝑒 −(𝛼+𝛽1×𝑥1+𝛽2×𝑥2+ …+𝛽𝑘 ×𝑥𝑘 ) 𝑙𝑜𝑔𝑖𝑡 𝑃 𝐗 = 𝑙𝑛 𝑃(𝐗) 1−𝑃(𝐗) =𝛼 + 𝛽1 × 𝑥1 + ⋯ 𝛼 und 𝛽s werden geschätzt aus den Daten zu D=1/0 (krank/nicht krank) und aus den xWerten 42 Multivariable Analyse: was hab ich davon? Beispiel: Risikofaktoren Herzinfarkt X Rauchen (Zig./Tag) Familienanamnese (1/0) Diabetes (1/0) ß 0,03 0,40 0,50 p 1 X 1 2 X 2 ... 1 p 1 Rauchen 2 FamAn 3 Diabetes log odds logit ln OR(1 Zig) e10, 03 1,03; OR(10 Zig) e100, 03 1,35;
© Copyright 2025 ExpyDoc