Science Days - FH Burgenland

Science Days
Das Fachhochschule Burgenland bietet am Standort in Pinkafeld einen
Workshop-Zyklus zum Themenbereich Energie- und Umweltmanagement
Themen:
Wärmepumpe & Photovoltaik – ein Klimasystem der Zukunft
Wohnen in Zukunft
Thermografie – Sanieren. Optimal Sanieren, Baufehler aufspüren
Ökologischer Fußabdruck – nachhaltiges Ressourcenmanagement
Dauer:
insgesamt 3 Stunden
Ablauf:
Die jeweils ca. halbstündigen Workshops werden zyklisch durchlaufen. Zusätzlich findet ein
Rundgang durch die Forschungseinrichtungen am Standort statt.
Abschluss:
Nach aktiver Teilnahme erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat über die erfolgreiche
Teilnahme.
Ort:
Fachhochschulzentrum Pinkafeld, Steinamangerstr. 21, 7423 Pinkafeld
Termine:
Dienstag, 09.06.2015:
Mittwoch, 10.06.2015:
Donnerstag, 11.06.2015:
Dienstag, 16.06.2015:
Mittwoch, 17.06.2015:
Donnerstag, 18.06.2015:
09:00
09:00
09:00
09:00
09:00
09:00
–
–
–
–
–
–
12:00
12:00
12:00
12:00
12:00
12:00
und
und
und
und
und
und
13:00
13:00
13:00
13:00
13:00
13:00
–
–
–
–
–
–
16:00
16:00
16:00
16:00
16:00
16:00
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der vorletzten sowie vorvorletzten Schulstufen der burgenländischen
AHS und BHS.
Anmeldung: Mag. Marion Rabelhofer, +43 (0)5 9010 603-41, [email protected]
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Wunschtermin (vormittags/nachmittags), einen Ersatztermin sowie
die Anzahl der SchülerInnen und den Namen der Ansprechperson bekannt. Ein Bus für die An- und Abreise
der TeilnehmerInnen von und zur Schule wird von den Veranstaltern organisiert. Die Schulen senden bitte
eine Begleitperson mit. Anmeldungen bitte bis spätestens 20. Mai 2015.
Science Days
Workshops – Detailprogramm
Wärmepumpe & Photovoltaik – ein Klimasystem der Zukunft
Das Thema Wärmepumpe hat in den letzten Jahren an großer Bedeutung gewonnen. Doch wie funktionieren
Wärmepumpen überhaupt? Anhand des Wärmepumpenprüfstandes werden im Rahmen des Workshops das
Funktionsprinzip und die Komponenten der Wärmepumpe näher erläutert. Darüber hinaus werden auch
unterschiedliche Systeme von Wärmepumpen und deren spezifische Vor- und Nachteile vorgestellt. Die
Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage trägt zur Steigerung der lokalen Energieautarkie bei,
da die vor Ort mittels PV-Anlage gewonnene Energie direkt zur Warmwasserbereitung bzw. Raumwärmegewinnung eingesetzt werden kann. Abschließend wird näher auf aktuelle Forschungsprojekte eingegangen
(Regelung von Wärmepumpen bei unterschiedlichen Nutzer und Systemforderungen).
Wohnen in Zukunft
Der Mensch verbringt über 90 Prozent seines Lebens in Gebäuden. Daher ist es für die Gesundheit wichtig,
dass ein gesundes Raumklima herrscht. Die Entwicklung von neuen Gebäuden führt aber auch zu neuen
Anforderungen an die Gebäudetechnik. Im Rahmen des Workshops werden den TeilnehmerInnen Inhalte zum
Thema Behaglichkeit sowie dem Aufbau von Lüftungs- und Klimaanlagen vermittelt. Darüber hinaus wird auf
die Bestimmung der Luftmengen bzw. auf die Regelung solcher Anlagen näher eingegangen. Anhand der
Vollklimaanlage in der Laborhalle soll die Funktion der Anlage veranschaulicht werden.
Thermografie – Sanieren. Optimal Sanieren, Baufehler aufspüren
Die Entwicklung neuer Materialien und Techniken hat dazu geführt, dass Gebäude immer effizienter geplant
und gebaut werden können. Ein großer Teil der Energie, die ein Gebäude zum Betrieb benötigt, muss für die
Beheizung aufgewendet werden. Zu Beginn werden den TeilnehmerInnen wesentliche Grundlagen zum Thema
„Wärmebedarf eines Gebäudes“ vermittelt. Dabei werden auch typische Schwachstellen der thermischen
Gebäudehülle näher betrachtet und Lösungen zur Vermeidung von Baufehlern aufgezeigt. Anschließend
werden mit Hilfe einer Thermografiekamera unterschiedlichste Materialien bzw. Wärmebrücken eines
Gebäudes untersucht. Anhand eines Modelgebäudes wird auch der richtige Umgang mit der Kamera erprobt
und verschiedenste Gebäudeteile analysiert. Als Abschluss wird ein gemeinsames Thermobild aller teilnehmenden KandidatInnen erstellt.
Ökologischer Fußabdruck – nachhaltiges Ressourcenmanagement
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt aufgrund des Klimawandels und schwindender Rohstoffressourcen immer
mehr an Bedeutung. Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen ist unverzichtbar um dem Klimawandel aber
auch steigenden Preisen entgegen zu wirken. Auch in der Industrie ist Ressourceneffizienz ein wichtiges Thema
geworden. Doch welche Auswirkungen unser Handeln für künftige Generationen hat, wissen nur die
Wenigsten. Mithilfe eines ökologischen Fußabdruckes können die TeilnehmerInnen die Auswirkungen ihres
Lebensstiles und ihrer Gewohnheiten in Bezug auf die Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit testen. Dabei wird
gemeinsam mit den TeilnehmerInnen das Prinzip des ökologischen Fußabdruckes erarbeitet und ein persönlicher Fußabdruck für jede/n TeilnehmerIn erstellt.
Science Days
Rundgang durch die Forschungseinrichtung
Im Rahmen des Rundganges werden die Laborräumlichkeiten sowie das neue Energetikum besichtigt. Das
hochmoderne Modelgebäude wurde mit mehr als 2000 Sensoren ausgestattet, bietet Versuchs- und Simulationsräume ebenso wie ein topmodernes Zentrum für Managementsimulation und wurde als „Living Lab“
konzipiert. Künftige Gebäude sollen nicht nur Energie beziehen, sondern selbst als Energieversorger und
Speicher fungieren. Die moderne Gebäudetechnik im Energetikum ermöglicht es, unterschiedlichste Wärmeund Kälteerzeuger, Solaranlagen, Photovoltaiksysteme und Speichertechnologien unter Berücksichtigung des
realen Nutzerverhaltens zu erproben und neue systemübergreifende Regelungen zu entwickeln.
Die TeilnehmerInnen der Begehung lernen dabei neueste Technologien und Geräte kennen, welche eingesetzt
werden können, um eine maximale Behaglichkeit bei optimaler Ressourcenausnutzung zu schaffen.
Science Days