Hecken und Feldgehölze 24.–26. März 2015 in Laufen

Anfahrt
Lehrgang 22/15
Fachtagung 14/10
Bayerische Akademie für
Naturschutz und Landschaftspflege
Stand: 28.12.2009
Tagungsort
+ Veranstalter
Tagungsort
Bayerische
Akademie
Universität Bayreuth für Naturschutz
und
Landschaftspflege
(ANL)
Hörsaal
H 17 im Gebäude
Lehrsaal,
1.
Stock
rechts
Naturwissenschaften II (NW II)
Seethalerstraße
95440 Bayreuth6
83410
Laufen
Telefon
0931/ 380-01
Telefon +49 8682 8963-0
Telefax +49 8682 8963-17
[email protected]
Leitung
www.anl.bayern.de
Hecken und Feldgehölze
Peter Sturm, RD Dipl.-Biologe (ANL)
- Bahnlinie München-Freilassing/Freilassing-Laufen
- Bahnlinie München-Mühldorf/Mühldorf-Laufen
- von Salzburg Hauptbahnhof mit der Lokalbahn
nach Oberndorf bei Laufen
- über die A8 München-Salzburg oder die B20
(Parkplatz beim Amtsgericht ist ausgeschildert)
Fußweg zum Bildungszentrum
- vom Bahnhof Laufen 10–15 Minuten
- vom Bahnhof Oberndorf 5–10 Minuten
Fußweg zum Verwaltungsgebäude
- vom Bahnhof Laufen zwei Minuten
Falls Sie einen Bustransfer wünschen, teilen Sie
uns bitte rechtzeitig Ihre Ankunftszeit mit.
Leitung
Kooperation
Peter
Sturm,
ANLBayern
Flora
Nordost
Universität Bayreuth
Kosten
Kosten
Teilnehmerbeitrag:
€
Teilnehmerbeitrag:150
entfällt
Übernachtung
mit Frühstück/Mittagessen
Unterkunft/Verpflegung:
wird nicht
(inklusive
einem Freigetränk): 70 €
angeboten
Bitte beachten Sie unsere Kostenregelung:
www.anl.bayern.de/veranstaltungen/kostenregelung
/langfassung/index.htm
Veranstalter
Bayerische Akademie für Naturschutz
und Landschaftspflege (ANL)
Anmeldung
Seethalerstr. 6
83410
Laufen erbitten wir schriftlich
Ihre
Anmeldung
perTelefon
Post, Fax
oder E-Mail
08682/8963-0
Telefax 08682/8963-17
[email protected]
www.anl.bayern.de
Titelbild
Blühende Hecke
Peter Sturm
24.–26. März 2015
in Laufen
Hecken und Feldgehölze zählen zu den traditionellen
Struktur- und Biotopelementen unserer Kulturlandschaft. Sie beleben und gliedern die Landschaft,
bieten Erosionsschutz, sind wichtige Landschaftsbestandteile für Biotopvernetzung und Artenvielfalt. Sie
sind Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Viele Hecken und Feldgehölze genießen den
pauschalen Schutz des § 30 BNatSchG.
Der Lehrgang führt sie ein in die Artenvielfalt und
regionalen Unterschiede der Hecken- und Feldgehölztypen. Geeignete Methoden zur angepassten
Hecken- und Feldgehölzunterhaltung werden
vorgestellt.
Hinweis
Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk für
die Exkursion mitbringen!
Mittwoch, 25. März 2015
Donnerstag, 26. März 2015
08:30 Uhr
Feldeinfriedungen und deren Gehölze – Teil 1:
Entstehung und Entwicklung
Übersicht der Feldeinfriedungen und deren
Verbreitung
Gehölzbewuchstypen und Heckenstile
Georg Müller
08:30 Uhr
Berücksichtigung tierökologischer Aspekte
bei der Unterhaltung und Neuanlage von
Hecken- und Feldgehölzen
Dr. Matthias Dolek
10:00 Uhr Kaffeepause
10:30 Uhr
Autochthone Gehölze im Hecken- und Feldgehölzmanagement als Beitrag zum Schutz der
Biodiversität
Dr. Willy Zahlheimer
10:30 Uhr
Hecken- und Feldgehölzmanagement in
der Praxis
Reinhard Klett
Geschäftsführer Landschaftspflegeverband
Altötting
12:00 Uhr Mittagspause
Ende der Veranstaltung
12:00 Uhr Mittagspause
Dienstag, 24. März 2015
14:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Bedeutung der Hecken- und Feldgehölze für
den Erhalt der Biodiversität
Die Vielfalt der Gehölze mit Übungen zur
Artenkenntnis
Peter Sturm, ANL
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00–17:30 Uhr
Aspekte der Pflanzplanung im Heckenmanagement mit Übungen
Prof. Dr.-Ing. Swantje Duthweiler
Fakultät Landschaftsarchitektur, Hochschule
Weihenstephan-Triesdorf
13:30 Uhr
Exkursion zu Hecken und Feldgehölzen im
Umfeld von Laufen
Peter Sturm
14:30 Uhr
Feldeinfriedungen und deren Gehölze – Teil 2:
Gehölzrückschnitts- und Unterhaltungsmethoden
Ökologisch orientierte Gehölzentnahme
Georg Müller
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00–17:30 Uhr
Feldeinfriedungen und deren Gehölze – Teil 3:
Rückgang und Degradation von Hecken
Erfordernisse für deren Erhalt
Neuanlage von Hecken
Georg Müller
Stand 20.01.2015