Naturschutzgeschichte: Vielfalt im Naturschutz – bayerische und

Anfahrt
Fachtagung 26/15
Fachtagung 14/10
Nähere Informationen zur Anfahrt sowie einen
Lageplan finden Sie unter:
www.residenzwuerzburg.de/deutsch/tourist/anfahrt.htm
Zum Thema
Vielfalt ist in aller Munde. Biologische Vielfalt –
Vielfalt der Kulturen. Vielfalt scheint aber auch
immer wieder zum Vergleich herauszufordern.
Im föderal organisierten Naturschutz in Deutschland wurden und werden unterschiedliche Wege
beschritten. Erklären sie sich noch heute daraus,
dass in der Gründungsphase differente Strukturen
entstanden? Wirkte sich die von oben geordnete
Einheitlichkeit, die durch das Reichsnaturschutzgesetz 1935 verordnet wurde, nivellierend aus
oder bestanden regionale Unterschiede unterschwellig fort? Knüpfte man nach 1945 wieder
an alte Traditionen an?
Aus der Vielfalt erwachsen auch Chancen.
Vielfalt eröffnet nämlich auch Chancen, Arbeit
bzw. Konzepte zu optimieren, wenn man den
Blick auf die anderen Länder weitet. So bietet
die Tagung einen vergleichenden Überblick
darüber, wie sich im bayerischen und preußischen bzw. nach 1945 nordrhein-westfälischen
Naturschutz Strukturen entwickelten, veränderten,
wie Naturschutz konkret arbeitete und wie mit
konkreten Nutzungskonflikten umgegangen
wurde und wird.
Tagungsort
Stand: 28.12.2009
Schloss- und Gartenverwaltung Würzburg
Fürstensaal
Residenzplatz 2
97070
Würzburg
Tagungsort
Telefon
+49Bayreuth
931 35517-0
Universität
Hörsaal H 17 im Gebäude
Naturwissenschaften II (NW II)
Leitung
95440 Bayreuth
Evelin Köstler, ANL
Telefon 0931/ 380-01
Dr. Hans-Werner Frohn
Förderverein Stiftung
Naturschutzgeschichte, Königswinter
Leitung
Angelika
Wurzel
Bundesverband
Peter Sturm, RDBeruflicher
Dipl.-Biologe (ANL)
Naturschutz e.V. (BBN), Bonn
Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN)
Förderverein Stiftung Naturschutzgeschichte e.V.
Naturschutzgeschichte:
Vielfalt im Naturschutz –
bayerische und
„preußische“ Wege
Kosten
Kooperation
Teilnehmerbeitrag: 50 €
Flora Nordost Bayern
Unterkunft/Verpflegung:
wird nicht
Universität Bayreuth
angeboten
Bitte beachten Sie unsere Kostenregelung:
www.anl.bayern.de/veranstaltungen/kostenregelung
/langfassung/index.htm
Kosten
Teilnehmerbeitrag: entfällt
Veranstalter
Unterkunft/Verpflegung: wird nicht
Bayerische
angebotenAkademie für Naturschutz
und Landschaftspflege (ANL)
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Veranstalter
Telefon
+49 8682 8963-0
Telefax
+49 8682
8963-17
Bayerische
Akademie
für Naturschutz
und Landschaftspflege (ANL)
[email protected]
Seethalerstr. 6
www.anl.bayern.de
83410 Laufen
Telefon 08682/8963-0
Anmeldung
Telefax 08682/8963-17
Ihre
Anmeldung erbitten wir schriftlich
[email protected]
Post, Fax oder E-Mail.
www.anl.bayern.de
Kooperation
[email protected]
Bayerische Akademie für
Naturschutz und Landschaftspflege
Titelbild
Protestwagen aus dem Loisachtal
in München, 1965
Dr. E. Hornsmann
22.–23. April 2015
in Würzburg
Förderverein Stiftung
Naturschutzgeschichte e.V.
Mittwoch, 22. April 2015
Vormittag – Moderation: Evelin Köstler, ANL
11:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Hansjörg Küster, Leibniz Universität,
Hannover
(I) Natur in Bedrängnis: Föderale Antworten
zu Beginn des 20. Jahrhunderts
11:15 Uhr
Bayerische und „preußische“ Wege im
Naturschutz
Dr. Hans-Werner Frohn, Stiftung Naturschutzgeschichte, Königswinter
14:30 Uhr
Wald- und Seeuferschutz in BerlinBrandenburg
Regine Auster, Haus der Natur e.V., Potsdam
(IV) Der Nationalismus: eine Bewegung
aus München sorgt für Gleichschritt auch
im Naturschutz
15:00 Uhr
Gleichschaltung des Naturschutzes in
Bayern und Preußen sowie die Auswirkungen
des Reichsnaturschutzgesetzes
Dr. Ute Hasenöhrl, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität
Innsbruck
15:45 Uhr Kaffeepause
(II) Deutscher Föderalismus auf internationaler
Bühne
(V) Naturschutz im Wirtschaftswunder
12:00 Uhr
Preußen und Bayern auf der 1. Internationalen
Naturschutzkonferenz in Bern 1913
Dr. Anna-Katharina Wöbse, Umwelthistorische
Recherche, Bremen
16:15 Uhr
Wildfluss oder Energielieferant?
Der Konflikt um den Ausbau des Lechs in
den 1950er Jahren
Dr. Eberhard Pfeuffer, Augsburg
13:00 Uhr Mittagspause
Nachmittag – Moderation: Dr. Hans-Werner Frohn
(III) Wasser, Strom und Naturschutz in der
Weimarer Republik
14:00 Uhr
Konflikte um den Bau des Walchenseekraftwerks (Isar)
Dr. Thomas Schauer, Verein zum Schutz der
Bergwelt, Gelting
16:45–18:00 Uhr
„Blauer Himmel über der Ruhr …“ zum
Verhältnis von Natur und Umweltschutz
in den 1950er/60er Jahren
Jürgen Rosebrock, Stiftung Naturschutzgeschichte, Königswinter
Allgemeinde Diskussionsrunde
20:00 Uhr
Bürgerspital Weinkeller
Theaterstr. 19, Würzburg
Donnerstag, 23. April 2015
Vormittag – Moderation:
Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek, Justus-LiebigUniversität, Gießen
(VI) Aufbruch in den Flächenschutz
09:30 Uhr
Der erste deutsche Nationalpark: Bayerischer
Wald – eine bayerische Serengeti?
Dr. Bernhard Gißibl, Leibniz-Institut für
Europäische Geschichte, Mainz
10:00 Uhr
Nationalpark Eifel – Konversion und
Naturschutz
Alexandra Mende, Stiftung Naturschutzgeschichte, Königswinter
10:30 Uhr Kaffeepause
(VII) Schlaglichter des Naturschutzes
11:00 Uhr
Das Zeitzeugenprojekt in Bayern
Gertrud Fluhr-Meyer, München
Dr. Bettina Weiz, München
Erinnerungen an bayerische Naturschützer
Dr. Günter Zwanzig, Erlangen
12:00–13:00 Uhr
Offene Diskussion: Naturschutzgeschichte –
was bringt uns das?
Prof. Dr. Hansjörg Küster
Schlusswort
Angelika Wurzel, BBN Bonn
Stand 06.03.2015