CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes BE W E RBU NG UN D AUS K UN F T T E R MINE K U R S 2015 - 2017 Bewerbungsunterlagen Formloses Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Examensurkunde als amtlich beglaubigte Kopie Beginn: 01.10.2015 Bewerbung an: SchulZentrum St. Hildegard Sabine Birkelbach, Sekretariat Tel.: 0681/58805-800 [email protected] Online-Bewerbungen erwünscht Kursleitung und Information: Stefan Schneider Fachkrankenpfleger Intensivmedizin und Anästhesie (Schwerpunkt Intensiv) Tel.: 0681/406-1610, 0681/58805-800 [email protected] Gerhard Schackmann Fachkrankenpfleger Intensivmedizin und Anästhesie Praxisanleiter (Schwerpunkt Anästhesie) Tel.: 0681/406-4406, 0681/58805-800 [email protected] Leitung Roswitha Fuhr, M.Sc. Leiterin SchulZentrum St. Hildegard Tel.: 0681/58805-800, Sekretariat [email protected] Prof. Dr. med. Andreas Sielenkämper Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Tel.: 0681/406-1601, Sekretariat [email protected] Ende: 30.09.2017 Der theoretische Unterricht umfasst 720 Stunden (à 45 Minuten), die sich auf 4 Module verteilen: Basismodul 07.10.2015 – 16.12.2015 80 Stunden Grundlagenmodul 06.01.2016 – 13.07.2016 200 Stunden Anästhesiemodul 30.08.2016 – 11.01.2017 120 Stunden Intensivpflegemodul 18.01.2017 – 27.09.2017 220 Stunden Verfügungsstunden 100 Stunden Diese Stunden werden für Besuche und Exkursionen sowie Fachseminare und Veranstaltungen genutzt z.B.: BG-Klinik, Ludwigshafen; Herz-Thorax-Chirurgie, Homburg; Seminar zum Thema Leben und Sterben; Intensiv- oder Anästhesiepflege-Symposium; Organisation und Durchführung einer fachübergreifenden Fortbildungsveranstaltung; Grundkurs Basale Stimulation (3 Tage) usw. Die gesamte Weiterbildung dauert zwei Jahre. Je nach Bedarf kann sie in Teilzeit absolviert werden. Staatlich anerkannte Fachweiterbildung Fachpflege in der Intensivmedizin und Anästhesie Weiterbildungsanbieter CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes cts SchulZentrum St. Hildegard Zentrum Gesundheitsfachberufe CaritasKlinikumfür Saarbrücken St. Theresia Referat Fortund Weiterbildung Rheinstrasse 2, 66113 Saarbrücken Ziel der Fachweiterbildung Das Ziel der Fachweiterbildung ist eine evidenzbasierte Wissensvermittlung, die sich aus Bezugswissenschaften sowie medizinischen und pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen zusammensetzt. Modulaufbau Die gesamte Fachweiterbildung ist modular aufgebaut. Jedes Modul stellt eine in sich abgeschlossene Einheit dar. Durch den modularen Aufbau ergibt sich ein Höchstmaß an Flexibilität in der Gestaltung des Weiterbildungs ablaufes, sowohl für die Teilnehmer/-Innen als auch für die Entsender. Die Teilnehmer/-innen werden befähigt, den Anforderungen der Arbeitsfelder Intensivpflege und Anästhesie mit hoher fachlicher, personaler und sozialer Kompetenz gerecht zu werden. Durch den Wissenszuwachs sind die Teilnehmer/-innen in der Lage ihre Handlungs- und Reflexionsprozesse selbständig zu initiieren. Nach und nach erweitern sie ihre persönliche Handlungskompetenz und lernen mit ihren Grenzen umzugehen. Konzeption und Umfang Die Fachweiterbildung erfolgt als berufsbegleitender Lehrgang über den Zeitraum von zwei Jahren. Der theoretische Unterricht findet im SchulZentrum St. Hildegard, Saarbrücken statt. Externe Teilnehmer/-Innen können die erforderlichen Praxiseinsätze in ihrer eigenen Einrichtung absolvieren, sofern diese den Anforderungen der Fachweiterbildung entsprechen. Die Planung der praktischen Einsätze erfolgt über die Kursleitungen. Einzelmodule können in Absprache mit den Kursleitungen gebucht werden. Zielgruppe • Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen Berufserfahrungen in der Intensivmedizin Anästhesie sind wünschenswert. und/oder Praktische Ausbildung Der praktische Unterricht umfasst mind. 1.600 Stunden (à 60 Minuten), die sich nach den gesetzlichen Vorgaben wie folgt verteilen: 900 Stunden Intensivpflege 400 Stunden Anästhesie 220 Stunden fakultativ zu verteilen 80 Stunden ggf. Wunscheinsätze in anderen Einrichtungen Gebühren Fachweiterbildung alle 4 Module: 3.600,- € Modulgebühr bei Einzelbuchung: Basismodul: Grundlagenmodul: Anästhesiemodul: Intensivpflegemodul: 850,- € 1.200,- € 650,- € 1.200,- € Abschluss Die Fachweiterbildung endet nach Abschluss aller Module mit einer praktischen, schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt die Absolventinnen und Absolventen zur Führung der Berufsbezeichnung „Fachpflegerin/Fachpfleger für Anästhesie und Intensivpflege“
© Copyright 2025 ExpyDoc