Fahrradakademie Fahrradakademie Fahrradakademie Anmeldeformular Organisatorisches Seminar Veranstaltungsort/-termin ➔ Name, Vorname ➔ Kommune / Institution / Firma ➔ Amt, Abteilung ➔ Straße, Nr. ➔ PLZ, Ort ➔ Telefon ➔ E-Mail ➔ Datum, Unterschrift ➔ Sie erklären sich als Teilnehmer/in damit einverstanden, dass Ihre Anmeldedaten für die Teilnehmer- und Adressverwaltung im Rahmen dieser Veranstaltung gespeichert und verwendet werden. Die Daten unterliegen den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen einiger Fahrradakademie-Veranstaltungen Foto- und Filmaufnahmen gemacht und veröffentlicht werden. Mit der Anmeldung werden diese Teilnahmebedingungen von den Teilnehmer/innen anerkannt. Das ausgefüllte Anmeldeformular senden Sie bitte > per Fax an +49 30 39001-109 > per E-Mail an [email protected] > oder melden Sie sich online unter www.fahrradakademie.de an Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Sitz Berlin, AG Charlottenburg, HRB 114959 B Geschäftsführer: Prof. Dipl.-Ing. Martin zur Nedden > Veranstaltungsorte 05. Mai 2015 | Leipzig Volkshochschule Leipzig, Aula, Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig 07. Mai 2015 | Freiburg Margarete Ruckmich Haus, Aula, Charlottenburger Straße 18, 79114 Freiburg im Breisgau 13. Mai 2015 | Kerpen Sozio-Kulturelles-Zentrum Kerpen-Horrem, Großer Saal, Mittelstraße 23-25, 50169 Kerpen-Horrem > GEBÜHREN Die Teilnahmegebühr beträgt 50,00 Euro. Enthalten sind eine Seminarmappe, Leihrad für die Exkursion am Nachmittag, die ausgewiesenen Pausenmahlzeiten sowie Tagungsgetränke während der Veranstaltung. 4 Effiziente Maßnahmen der Radverkehrsförderung mit Wirkung > ANMELDUNG Anmeldeschluss ist eine Woche vor Veranstaltungsbeginn. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Anmeldebestätigung sowie die Rechnung über die Teilnahmegebühr per E-Mail. Absagen müssen schriftlich erfolgen. Bei Absagen nach Anmeldeschluss und bei Nichtteilnahme ist die volle Teilnahmegebühr fällig. Selbstverständlich kann eine Ersatzperson benannt werden. > ÄNDERUNGSVORBEHALT Bei zu geringer Beteiligung behalten wir uns vor, Veranstaltungen abzusagen. Die Teilnahmegebühr wird im Fall einer Absage erstattet. Darüber hinausgehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Aus wichtigen inhaltlichen oder organisatorischen Gründen kann es im Einzelfall erforderlich werden, Programmänderungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen. > ANREISE Eine Anreisebeschreibung zum jeweiligen Veranstaltungsort wird mit der Anmeldebestätigung zugesandt. (mit Exkursionselement) Termine ➔ 05.05.2015 Leipzig ➔ 07.05.2015 Freiburg ➔ 13.05.2015 Kerpen Mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Landkreistages sowie des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Fahrradakademie Konzept Fahrrad fahren ist „in“ und immer mehr Menschen steigen um aufs Rad. Daher ist es relativ einfach, sich darauf zu einigen, dass mehr Radverkehr eine gute Sache ist und man ihn entsprechend fördern muss. Vertreter aus Kommunalverwaltungen wissen jedoch: schwierig wird es, wenn es um die konkrete Umsetzung von Maßnahmen vor Ort und die Kommunikation mit Politik, Bürgern sowie innerhalb der Verwaltung geht. Diese Seminarreihe setzt bei der Idee an, dass effiziente Maßnahmen der Radverkehrsförderung mit guter Wirkung an verschiedensten Orten erfolgreich umgesetzt werden können. Herausforderungen dabei gibt es sowohl durch knappe Kassen als auch durch fehlenden Rückenwind aus der Politik oder der Verwaltung. Wir möchten aufzeigen, wie man trotzdem weiterkommt. Der Vormittag der eintägigen Veranstaltung gibt einen Überblick über relevante Kernthemen. Zuerst stehen kosteneffiziente Maßnahmen im öffentlichen Straßenraum im Vordergrund. Eine neue Publikation der ivm GmbH mit vielen Beispielen zum Thema bildet die Basis für diesen Vortrag. Danach werden wirksame Maßnahmen im Bereich der Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen vorgestellt. Dabei spielt nicht nur die direkte Kommunikation der Akteure eine Rolle, sondern auch das Schaffen einer „Radkultur“. Den Abschluss des Vormittags bildet das Praxisbeispiel Heilbronn, einer Stadt, die eine erhebliche Dynamik in der Radverkehrsförderung zeigt, wobei es aber auch Gegenwind zu überwinden gilt. Erstmalig bietet die Fahrradakademie ein Exkursionselement in einem Seminar an. Daher stehen die jeweiligen Gastgeberstädte Leipzig, Freiburg und Kerpen am Nachmittag im Fokus. Ein Vortrag zur lokalen Radverkehrsförderung gibt eine Übersicht. Danach geht es auf die Räder, um vor Ort wirksame Maßnahmen und die Geschichten dahinter zu „erfahren“: drei sehr verschiedene Städte, aber alle mit spannenden Erfahrungen und Botschaften zur Radverkehrsförderung. Dabei werden nicht nur die Highlights präsentiert, sondern auch einfache Maßnahmen, die man an vielen verschiedenen Orten wirkungsvoll umsetzen kann. Effiziente Maßnahmen der Radverkehrsförderung mit Wirkung 13:15 IN LEIPZIG: Integration der Radverkehrsförderung in die Stadtverwaltung > Jan Rickmeyer Radverkehrsbeauftragter, Stadt Leipzig (mit Exkursionselement) Diese Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit den Städten Leipzig, Freiburg im Breisgau sowie Kerpen statt. IN FREIBURG: 40 Jahre Radverkehrsförderung in Freiburg – Kontinuität, Integration, Wirkung > Hans-Georg Herffs Verkehrsplanung, Stadt Freiburg im Breisgau IN KERPEN: Kerpen sattelt auf – Aufsteiger mit Ambitionen > Guido Ensemeier Verkehrsplanung, Stadt Kerpen PROGRAMM 09:00 Begrüßung und Einführung Deutsches Institut für Urbanistik, Fahrradakademie, Vertreter der Gastgeberkommune 09:30 Förderung des Radverkehrs durch kosteneffiziente Maßnahmen im öffentlichen Straßenraum IN LEIPZIG UND KERPEN: > Dominik Könighaus R+T Ingenieure für Verkehrsplanung Dr.-Ing. Ralf Huber-Erler, Darmstadt IN FREIBURG: > Sascha Müller ivm GmbH, Region Frankfurt RheinMain 10:15 Kaffeepause 10:45 Maßnahmen mit Wirkung: Fahrradkommunikation in Politik, Verwaltung und Bürgerschaft > Rauno Andreas Fuchs Green City Projekt GmbH, München 11:30 12:15 Praxisbeispiel Heilbronn: Rücken- und Gegenwind in der kommunalen Radverkehrsförderung IN LEIPZIG: > Stefan Papsch Amt für Straßenwesen, Stadt Heilbronn IN FREIBURG UND KERPEN: > Janine Schubert Amt für Straßenwesen, Stadt Heilbronn Mittagspause Vortrag der Gastgeberkommune 14:00 Kaffeepause und Ausgabe der Fahrräder 14:30 Geführte Fahrradtour durch die Gastgeberstadt IN LEIPZIG: Radverkehrsinfrastruktur im urbanen Raum: Bewährte Maßnahmen und Pilotprojekte IN FREIBURG: Zwischen einfachen Maßnahmen und Radvorrangrouten: Tradition und Innovation im Freiburger Radverkehr IN KERPEN: Elf Orte – Zwei Räder – Eine Stadt: Vielfältige Maßnahmen der Radverkehrsförderung in Kerpen 17:00 Verabschiedung Deutsches Institut für Urbanistik, Fahrradakademie Das vollständige Jahresprogramm 2014/15 der Fahrradakademie ist im Internet verfügbar unter: www.fahrradakademie.de Weitere Informationen rund um das Themenfeld Radverkehr, eine umfassende Literaturdatenbank, Praxisbeispiele sowie aktuelle Termine und Nachrichten finden Sie im offiziellen Portal des Nationalen Radverkehrsplans unter: www.nationaler-radverkehrsplan.de
© Copyright 2024 ExpyDoc