IX. ALTE DRUCKE - Reiss & Sohn oHG

IX. ALTE DRUCKE
Aldinen – Buchholzschnitte – Holzschnittbücher – Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts –
Türkenkriege
Mit Anhang: Das Zeitalter der Reformation
relating it to the ancient text of Vitruvius, played an important part
in the literary output of his successors“ (Fowler). – Etwas gebräunt
u. fleckig, teilw. auch wasserrandig, erste ca. 10 Bll. mit sorgfältiger
Restaurierung im Text sowie kl. Restaurierung im äußersten Rand,
Bl. A2 im Außensteg u. Schlußbl. verso alter Stempel.
** Second edition, the first printing in France, of “the first work on
architecture to be printed” (Fowler). With Rembolt’s “handsome
and uncommon” (Murray) large device on the title-page, surrounded by Criblé strip borders on three sides, and Hornken’s device on
the last page. – Some browning and staining, expert restorations to
first c. 10 leaves, old stamp to outer margin of second and verso of
last leaf. Contemp. limp vellum, somewhat stained, endpapers and
spine renewed, without ties.
– Abbildung links –
708 Aldinen. – Alcyonius, P. De exsilio. Venedig, Aldus,
1522. (21:14 cm). Mit Druckermarke auf Titel- u.
Schlußblatt. 70 nn. Bll. (Bl. 39 & 40 weiß.). Hldr. d. 19.
Jh., stark berieben, Rücken beschädigt, Vorderdeckel
lose. (164)
3.000,–
EDIT 16, CNCE 859; IA 103.093; Adams A 633; Renouard 95, 6.
Aldinenslg. SB Berlin 375. – Erste Ausgabe, „volume fort rare“ (Renouard). Alcyonius (1487-1527) war Schüler des Kreters Marcus
Musurus, dann Korrektor bei Aldus Manutius, 1522 bereits Professor des Griechischen am Medici-Hof von Florenz („Medices legatus“) und mit dem Exilgriechentum bestens vertraut. „Le livre ‚De
l’Exil‘ est un dialogue fait à l’imitation de ceux de Cicéron, dans
un style pur et élegant. C’est un éloge emphatique de l’exil, ou du
moins une déclamation pour prouver que l’exil n’est pas un mal“
(Hoefer, NBG I, 715). – Breitrandig, stellenw. gebräunt bzw. etwas
braunrandig, vereinzelte Feuchtigkeitsränder. Titel unten angerändert. Aus der Bibl. des Schriftstellers Hugh Tempest Sheringham
mit Exlibris u. Besitzvermerk, Vorsatz mit ganzseitiger bibliographischer Anmerkung (von seiner Hand?), Exlibris Prince Augustus
Frederick, Duke of Sussex.
Nr. 707
706 Alanus de Insulis. Anticlaudiani singulari festivitate, lepore et elegantia poetae, libri IX. Venedig, Combeis sumptibus, 1582. (13:7 cm). 215 S. Neuerer Hldr.
(204)300,–
IA 102.079; Adams A 415. – Letzte Ausgabe des 16. Jh. Hauptwerk
des Alain de Lille, Scholastiker u. Dichter (13. Jh.). „Gibt in allegor.
Darstellung einen Überblick über das gesamte damalige Wissen.“
(Wikip.). Spielt auf den spätantiken Dichter C. Claudianus an, der
alle möglichen Laster beschreibt, um ein Scheusal zu erschaffen.
Im Gegensatz dazu werden von Alanus alle Tugenden beschrieben,
aus denen der „divinus homo“ bestehen soll. – Leicht gebräunt u.
fleckig, 1 Bl. mit kl. Riß, 1 Bl. seitl. etwas beschnitten.
707 Alberti, L. B. Libri de re aedificatoria dece(m). (Ed.
G. Tory). Paris, B. Rembolt für sich selbst u. L. Hornken, 23. Aug. 1512. 4to (21:14,5 cm). Mit mehrteiliger
Schrotschnitt-Titelbordüre, großer Schrotschn.Drucker- u. Holzschn.-Verlegermarke. 14 nn., 174
num. Bll. Flex. Prgt. d. Zt.; etwas fleckig, Rücken u. Vorsätze erneuert, ohne Schließbänder. (95)
2.000,–
IA 102.362; Adams A 491; Cicognara 371; Fowler 4; Mortimer 11;
Murray 5. – Zweite Ausgabe, die erste in Frankreich gedruckte, des
erstmals 1485 in Florenz erschienenen Werkes. „Alberti represented the fifteenth century at its best, exercising an influence over
the spirit of his age second only to Leonardo… His ‘De re aedificatoria’, especially in the theoretical treatment of the subject and in
** First edition. Containing a dialogue on the exile, a subject best
known to the author who spent his life among humanists, first as
Aldus’ corrector, then as a teacher of Greek in Florence. – Some
browning and brownstaining, dampmarking in places, lower part of
the title remargined. 19th cent. half-calf, rubbed, spine damaged,
upper cover loose. From the library of Hugh Tempest Sheringham,
booplate of Prince Augustus Frederick, Duke of Sussex, 19thcentury owner’s bibliographical note on flyleaf (by Sheringham?).
709 – Cicero, M. T. Epistolae ad Atticum, ad M. Brutum,
ad quinctum fratrem. Cum correctionibus Pauli Manutii. Venedig, Aldus, 1563. (16:11,5 cm). Mit Druckerm.
387 num., 21 nn. Bll. Blindgepr. Schweinsldrbd. über
Holzdeckeln mit figürl. Mittelstück, auf dem Vorderdeckel monogrammiert „D H B“ und dat. 1567; etwas fleckig und Ecken etwas bestoßen, ohne die Schließen.
(113)400,–
IA 139.088; Adams C 1926; Renouard 189, 10; Aldinenslg. SB Berlin 1028; Schweiger II, 166. – Vereinzelt fleckig. Einige Tintenunterstreichungen, hin und wieder auch Randnotizen. Hs. Besitzvermerk
„M. Nordström“ auf Innendeckel, vorgeb. w. Bll. mit Notizen.
– Aldine Counterfeit Edition –
710 – – Le pistole di Cicerone ad Attico, fatte volgari da M.
Matteo Senarega. Venedig, „Aldus“, (1555). (16,5:10
cm). 399 num. Bll. (o.d.l.w.). Mod. Prgt. aus altem Material mit Rsch. (169)
400,–
Adams C 1997; Renouard 164, 4 Anm.; vgl. IA 138.785 u. Aldinenslg. SB Berlin 785/6. – Nachdruckausgabe. „J’ai eu une édition
sans date, contrefaction de celle-ci, qu’elle copie page pour page,
et ligne pour ligne, mais en caractéres qui ne sont point ceux de
l’imprimerie Aldine“ (R.). – Ränder wasserfleckig, teilw. bis in den
130
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
Nr. 716
(Aldinen.)
Text sowie anfangs und am Ende stärker, bei den letzten Bll. braun
verfärbt; die ersten und letzten Bll. daher im Seitenrand ausgefranst und verstärkt. Titel mit Besitzvermerken.
** A counterfeit edition, with an Aldine anchor on the title-page. –
Marginal waterstaining partly affecting text, stronger at beginning
and end, therefore first and last leaves reinforced at sides. Ownership inscriptions to title. Modern vellum using old material.
711 – Curtius Rufus, Q. (De rebus gestis Alexandri Magni).
Venedig, Aldus, 1520. (16,5:10 cm). Mit Druckerm. auf
dem Titel. 7 nn. (o.d.l.w.), 170 num., 1 (st. 2) nn. Bll. Ldr.
d. frühen 18. Jh. mit reicher fleur-de-lys Vergoldung auf
Deckeln u. Rücken; etwas berieben, Ecken bestoßen,
hinteres Gelenk oben etwas eingerissen. (188) 400,–
IA 148.782; Renouard 88, 1: „rare“; Aldinenslg. SB Bln. 341;
Schweiger II, 317: „Sehr seltene Ausg. von Frc. Asulanus besorgt.
Der Text ist an mehreren Stellen verbessert.“ – Etwas fleckig, wenige kl. Tintenflecken, stellenw. Feuchtigkeitsränder, Titel fingerfleckig. Vorderer Innendeckel u. Titel mit Bleistiftanm., Exlibris auf
dem letzten vorhandenem Bl. verso u. hinterem Innendeckel, es
fehlt das letzte Bl. mit der zweiten Druckermarke.
** Some spotting, few inkstains, some dampmarking, thumbing
and pencil annotations to title and front inner cover. Bookplates
on pastedown and colophon leaf verso. Lacking one blank and the
final leaf with the second printer’s device. Early 18th century calf
gilt with repeated fleur-de-lys motifs within intricate gilt border and
between raised bands of spine, worn at extremities.
712 – Gellius, A. Noctium Atticarum libri undeviginti. (Ed.
J. B. Egnatius). Venedig, Aldus, 1515. (16:10 cm). Mit 2
Druckerm. 32 nn. (l. w.), 289 num., 51 nn. Bll. Alter Ldr.,
berieben, Kanten bestoßen, Rücken erneuert, Innengelenke mit Lwd. verstärkt. (151)
1.000,–
Adams G 343; Renouard 73.9; Aldinenslg. SB Berlin 239; Schweiger II, 376. – Erste Ausgabe bei Aldus, erster Druck (mit „duerniorem“ im Lagenregister). – Erste u. letzte Bll. leicht angestaubt bzw.
fleckig, zu Beginn u. gegen Ende schwach wasserrandig, Titel mit
Besitzeinträgen u. im Bund restauriert. Innendeckel mit Wappenexlibris Henry Drummond, Albury Park, Surrey.
** Second Aldine edition, first issue. – Slight spotting and dustsoiling to first and last few leaves, faint marginal dampstaining at ends,
title with old ms. entries and restored at inner margin. Old calf,
rubbed, cover edges worn, rebacked, inner hinges strengthened.
Armorial bookplate of Henry Drummond of Albury Park.
713 – Lactantius Firmianus, L. C. Institutionum libri septem. Tertulliani liber apologeticus cum indice. 2 Tle. in 1
Bd. Venedig, Aldus, 1515. (16:10 cm). Mit 2 Druckerm.
16 nn., 348 num., 12, 4 nn., 48 num. Bll. Hldr. d. 19. Jh.
mit etwas Rvg., Deckel berieben, vorderer freier Vorsatz
mit Blindstempel. (25)
600,–
Adams L 16; Renouard 70, 2; Aldinenslg. SB Berlin 230. – Erste
Aldus-Ausgabe beider Texte, herausgegeben von J. B. Egnatius.
Seine Widmung an A. Trivulzio enthält auch eine Leichenrede auf
den 2 Monate zuvor verstorbenen Aldus. – Stellenweise fleckig
oder schwach gebräunt, Schnitt etwas stärker gebräunt; am Ende
mit geringem Buchstabenverlust, meist in den Kustoden, durch zugelegten Wurmgang; ca. letzte 30 Bll. mit angesetzter oberer Ecke;
Titel angeschmutzt, mit hs. Eintrag u. Einrahmung sowie kleiner
hinterlegter Fehlstelle.
** First Aldine edition. – Occasional minor browning or spotting;
marginal worming at end (affecting a few letters); repairs to upper
corner at last 30 leaves; some soiling, old inscription, framed by
pen and small repaired hole to titlepage. 19th. cent. half calf, some
rubbing, embossed stamp to front flyleaf.
714 – Mela, P. (De situ orbis libri tres, et alia opuscula). Venedig, Aldus & Andrea (d’Asola), Okt. 1518. (16:10 cm).
233 num., 3 nn. Bll. (l.w.). Ldr. d. 18. mit Vergoldung u.
Goldschnitt; teilw. gebräunt, Rücken u. Gelenke repariert. (86)
1.500,–
EDIT 16, CNCE 46864; Adams M 1053; Renouard 83, 6; Aldinen­
slg. SB Berlin 312. – Einzige Ausgabe bei Aldus. Sammlung antiker
geogr. Autoren. Enthält neben Mela Werke von J. Solinus (Polyhistor), Vibius Sequester, P. Victor (De regionibus urbis Romanae), Dionysius Afer (De situ orbis) sowie das Itinerarium Antonini Augusti. –
Erste u. letzte Bll. teilw. gebräunt bzw. braunrandig
** Only edition. – Browning or brownstaining to first and last leaves.
18th cent. morocco gilt, gilt edges, partly browned, spine repaired.
131
Alte Drucke
715 Althamer, A. Commentaria Germaniae in P. Cornelii
Taciti… libellum de situ, moribus, & populis Germanorum. Nürnberg, J. Petreius, 1536. 4to (19,5:15 cm). Mit
Holzschnitt-Titelbordüre. 24 Bll., 341 S., 1 Bl. Alter Pp.,
Gelenke teilw. eingerissen. (164)
400,–
VD 16, ZV 14839; IA 103.938; Schweiger II, 1030. – Zweite Ausgabe seines Tacitus-Kommentars. „Frühe war sein Studium, damals eine Seltenheit, der deutschen Geschichte mit patriotischer
Begeisterung zugewandt, wovon sein Commentar zu Tacitus Germania ein beachtenswerthes Zeugniß ist“ (ADB I, 365). Die Titelbordüre unten mit den Porträts der Markgrafen Georg u. Albrecht von
Brandenburg. – Gering fleckig, erste 5 Bll. etwas braunrandig u.
fingerfleckig. Titel beschnitten u. aufgezogen, Bl. 2 mit 2 Stempeln.
716 Amman, J. – Bocksberger, J. Neuwe Biblische Figuren, deß Alten und Neuwen Testaments. Nachgerissen
durch J. Amman. Frankfurt, (Rab, Feyerabend u. Han
Erben), 1569. Quer-4to (16,5:21,5 cm). Mit 130 blattgr.
Holzschn. und zusätzlich 3 Holzschn. auf 2 Falttaf.
von J. Amman. 70 Bll. Mod. Ldr. (1)
2.000,–
VD 16, B 6070; Andresen I, S. 294, Nr. 181/VII; Becker, Amman 1g;
New Hollstein, Amman book illustr. 59. – Dritte Ausgabe des Separatdrucks der Holzschnitte. Enthält 4 Bll. Vorstücke, 65 beidseitig
mit je 1 Holzschnitt bedruckte Bll. sowie das Schlußblatt mit dem
Druckvermerk. Die 3 ebenfalls enthaltenen 2 Tafeln mit zusammen
3 Holzschnitten werden für diese Ausgabe von keiner der angeführten Bibliographien gefordert, sie zeigen das Lager der Israeliten sowie den Tempel Salomonis von außen und innen (Andresen
S. 290f., 23, 54, 55) und tragen die damit doppelt vorhandenen
Signaturen C4 und G3. – Stellenw. etwas fleckig, 1 Holzschn. ankoloriert; wenige kl. Randläsuren; auf Bl. A2 u. den 2 gefalteten
Tafeln Einriß bis ins Bild mit Archivband geklebt; Titel gebräunt,
aufgezogen u. im Innenrand mit ergänzten Ausrissen. Titel mit 1819
datiertem Besitzvermerk von Thomas Windus (1779-1854), dessen
Kunstsammlung nach seinem Tod zerstreut wurde.
– Abbildung Seite 130 oben –
717 Anania, G. L. d’. L’universale fabrica del mondo… Di
nuovo posta in luce. Venedig, G. Vidali für San Vito in
Neapel, 1576. Kl.-4to (23:17 cm). 12 Bll., 336 S. Alter
Umschlag, etwas berieben u. fleckig, vereinzelte Randläsuren. (41)
250,–
IA 105.086; EDIT 16, CNCE 15953; Alden-L. 576/1; Sabin 1364;
F. Hellwig, Anania and his Fabrica del Mondo. S. 119. – Zweite
Ausgabe der Kosmographie, noch ohne die Karten erschienen. –
Teilw. fleckig bzw. fingerfleckig, einige Feuchtigkeitsränder, Titel
mit altem Besitzvermerk u. geringer Wurmspur. Es fehlt der Index
(16 Bll.).
** Some spotting, thumbing and dampmarking. Old ownership inscription and minor worming to title. Lacking the index (16 leaves).
Old wrappers, some spotting and rubbing.
– Hunting Poem –
718 Angelio da Barga, P. Cynegetica. Item, Carminum libri
II. Eclogae III. Lyon, S. Gryphius Erben, 1561. 4to (23:16
cm). 4 Bll., 299 S. Ldr. d. frühen 18. Jh. mit goldgeprägten Eckfleurons, Rückenvergoldung, Monogramm auf
beiden Deckeln; berieben u. bestoßen, Kapital abgestoßen, vorderes Innengelenk gerissen. (186) 1.200,–
IA 105.684; Adams A 1098; Baudrier VIII, 303; Ceresoli 49; Thiébaud 898 (unter de Thou); Souhart 13. – Erst Ausgabe der umfangreichen Versdichtung über die Jagd, mit einem Anhang kleinerer
Gedichte. „Edizione assai rara, originale, che contiene i ‘Cinegetica’ al completo“ (C.). – Gebräunt, teilw. etwas stockfleckig, erste 4
Bll. mit Feuchtigkeitsrand u. gelockert. Letzte 2 Bll. Seitenzahl angeschnitten, Titel fingerfleckig u. mit restaur. oberer Ecke. Vorderer
Innendeckel mit Papierresten u. Schabspuren.
** First edition of any of Angelio’s hunting works. – Browned, some
foxing, dampmarking to first four leaves, marginal restoration and
thumbing to title, numbering of last two leaves shaved. Bound in
early 18th cent. calf gilt, somewhat rubbed, extremities worn, inner
hinge cracked.
– With World-Map –
719 Apian, P. Cosmographia. Antwerpen, J. Beller, 1574.
4to (22:17 cm). Mit Titelholzschn. (Globus), gefalt.
Holzschnitt-Weltkarte u. zahlr. Textholzschn., davon
4 mit beweglichen Teilen. 2 nn., 64 num., 2 nn. Bll.
Nr. 719
Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, berieben, Vorderdeckel mit gr. Braunfleck. (119)
4.000,–
IA 106.460; Alden-L. 574/34; van Ortroy, Apian 50; Shirley 82,
Block 2. – Apians Hauptwerk, in der Bearbeitung durch Gemma
Frisius (erstmals 1529). Zugleich ein bedeutendes Americanum
mit Apians Beschreibung der neuen Welt auf Bl. 30. Enthält die
berühmte, erstmals 1544 erschienene Weltkarte in Herzform, hier
vom 2. Block gedruckt. Auf Bl. 8 verso und Bl. 11, 28 u. 49 recto die
Holzschnitte mit drehbaren Sphären und Zeigern; Bl. 9 ist mit einem Anker ausgestattet, bewegliche Teile hierzu sind jedoch nach
van Ortroy und Vergleichsexemplaren nicht erschienen. – Etwas
fingerfleckig u. gebräunt, stellenw. fleckig. Ca. 5 Bll. am Fuß angeschnitten. Titel mit Besitzvermerk von 1647, Bl. 11 mit kl. Loch, Bl.
18 verso gr. Tintenfleck.
** With folding cordiform world map. – Some fingermarking and
browning, some staining in places. C. 5 leaves shaved at lower
margin. Ownership inscription to title, small hole to leaf 11, large ink
stain to verso of leaf 18. Contemp. pigskin over wooden boards,
somewhat rubbed, large brownstain to front cover.
– Abbildung oben –
720 Apian, P. & B. Amantius. Inscriptiones sacrosanctae
vetustatis non illae quidem Romanae, sed totius fere orbis … terra marique conquisitae feliciter incipiunt. Ingolstadt, P. Apian, 1534. Fol. (31:21 cm). Mit Titelholzschn.
nach A. Dürer, Wappen der Fugger u. 185 teils figürl.
Textholzschn. von H. Brosamer u. M. Ostendorfer;
gesamter Text in wechselnden Holzschn.-Bordüren
von G. Apian. 19 (statt 20) Bll., 512 S., 3 (statt 4) Bll.
Flex. Prgt. d. Zt., fleckig, 1 Kante mit Nagespur, vord.
freier Vorsatz erneuert. (119)
1.500,–
VD 16, A 3086; IA 106.422; Adams A 1291; Ortroy 109; Stalla 85;
Günther, P. u. Ph. Apian 20 f. (ausführlich zum Inhalt). – Einzige Ausgabe „dieses äußerst seltenen Privatdrucks“ (Neufforge 416), auf
Kosten Raimund Fuggers von Apian in seiner Privatpresse hergestellt. Der erste illustrierte Zensus antiker Inschriften, geographisch
geordnet, aus Spanien, Frankreich, Italien, Dalmatien, Illyrien,
Deutschland, Ungarn, Griechenland, Asien (inkl. Cypern) u. Afrika.
„Ein wirklich bedeutendes Zeugnis aus Apians Schaffen auf nicht
mathematischem Gebiete … Der sehr detaillirten Beschreibung
der einzelnen Inschriften sind hie und da Bemerkungen allgemein
132
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
(Apian, P. & B. Amantius.)
geschichtlicher Natur beigegeben“ (Günther). – Etwas gebräunt u.
stockfleckig, vereinzelt mit meist kl. Braun- oder Wasserflecken.
Ca. 20 Bll. mit mehreren Wurmspuren, wenige alte Anmerkungen
u. Kritzeleien in Tinte. Titel etwas fingerfleckig, die letzten 3 Bll.
stärker wasserfleckig, 1 mit hinterlegtem Einriß am Kopf. Es fehlen
Bl. Bb1 der Vorstücke u. das Schlußbl. mit der Druckermarke.
721 Aristoteles. Logica, ab eruditissimis hominibus conversa. 7 Tle. in 1 Bd. Paris, M. Vascosan, 1555-56.
4to (23:18 cm). Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Mittelstück u.
Eckfleurons auf beiden Deckeln; bestoßen u. berieben,
Rücken erneuert. (36)
1.500,–
Nicht im IA, bei Adams u. im BM STC. – Seltene Ausgabe des Organons in der Bearbeitung des französischen Hellenisten Nicolas
de Grouchy (1510-1572), zuerst 1549 in Coimbra erschienen. Alle
Teile mit separater Bogennorm u. eigenem Titelblatt, Kollation: 14;
22; 16; 71 num., 1 w.; 8 nn., 62; 100; 42 num. Bll. – Gering gebräunt
u. stellenw. stockfl., ca. 30 Bll. mit Wurmgang in der unteren Außenecke (außerhalb des Satzspiegels), vereinzelt alte Anmerkungen, teilw. sehr umfangreich.
** 7 parts in 1 vol. – Light browning, occasional foxing, some
worming to lower outer corner of c. 30 leaves (not affecting text),
scattered, partly extensive old marginalia. Contemp. calf, rubbed
and worn, spine renewed.
722 Arnobius Afer. Disputationum adversus gentes libri
septem, recogniti et aucti. Ex bibliotheca Th. Canteri,
cuius etiam notae adiectae sunt. Mit Druckermarke.
Antwerpen, C. Plantin, 1581. (18:11 cm). 285 S., 1 w. Bl.
Alter flex. Prgt., fleckig. (119)
200,–
IA 108.892; Adams A 1996; Voet 596. – Dritte Ausgabe, Variante
mit Bl. S7 verso weiß. Apologie des Christentums (ca. 300 n. Chr.)
mit vielen Details über antike Mysterienkulte. – Etwas gebräunt,
stellenw. wasserrandig, alte Unterstreichungen u. Marginalien.
723 Athanasius Alexandrinus. Dialogi V. de sancta trinitate. Basilii libri IIII. adversus impium Eunomium. Anastasii et Cyrilli compendiaria orthodoxae fidei explicatio
(graece & latine). Ex interpretatione Theodori Bezae.
Foebadi sive Foebadii contra Arianos. (Genf), H. Estienne, 1570. (18,5:12,5 cm). 8 Bll. (d. l. w.), 431, 27 S.
Wittenberger Schweinsldr. d. Zt. mit Rollen- und Plattenstempelblindprägung, dat. 1573, Schließbänder fehlen, fleckig, Ecken bestoßen, Prägung recht abgenutzt.
(131)400,–
IA 109.407; Adams A 2090; Moeckli 72; Renouard 133, 2; nicht bei
Schreiber. – Editio princeps dieser wichtigen Schriften zum arianischen Streit, mit parallel gedruckter Übersetzung von T. Beza. „Die
Dialogi werden Athansius nur zugeschrieben, als Verfasser werden
auch Maximus Confessor und Didymus Alexandrinus genannt“ (IA).
– Etwas angestaubt und mit Papiergilbung, die ersten Bll. feuchtigkeitsrandig, Vorsätze mit alten Besitzvermerken. – Zum Einband:
Einband aus der Werkstatt des Wittenberger Binders Martin Köhler.
Haebler weist dem Meister die Signatur „MK“ der Platte mit dem
Porträt Johann Friedrichs von Sachsen zu, der hintere Deckel trägt
das sächsische Wappen.
724 Augustinus, A. Opuscula. 2 Tle. in 1 Bd. Paris, J. Petit,
1502. (21:14,5 cm). Mit Druckerm. auf dem Titel. 14 nn.,
294 (st. 300) röm. num.; 5 (st. 6) nn., 178 röm. Bll. Prgt.
d. 18. Jh. mit hs. Rückentitel, Rücken mit kl. Ausbrüchen am Kopf. (176)
300,–
IA 110.073; Adams A 2170. – Postinkunabel der Sammlung kleinerer Schriften. – Etwas fleckig u. gebräunt, Bl. 95 Bl. mit restaur.
Ecke, Bl. 20 in Teil 2 mit kl. Loch. Titel mit Hinterlegung im oberen
Rand, etwas Textverlust ergänzt. Sammler-Blindstempel auf dem
Titel u. letzten Bl. Es fehlen die num. Bll. 266-71 u. 1 nn. nach Bl.
300. oRR/Waf.
725 Aventinus (Thurmair), J. Chronica, Darinn nit allein deß
gar alten Hauß Beyern … Herkommen, Stamm und Geschichte, sondern auch der uralten Teutschen Ursprung,
Herkommen, Sitten, Gebreuch, Religion. Anfenglich
in Latein verfertigt, von ihm selbst in gut gemein hoch
Teutsch gebracht. Frankfurt, Rab, Feyerabend u. Han,
1566. Fol. (34:24,5 cm). Mit Porträt-Holzschnitt auf
dem Titel, Druckermarke, 7 Textholzschnitten u. 12
Porträt-Holzschnitten von J. Amman. 21 nn. (o.d.l.w.),
532 römisch num., 26 (1 gefalt.) nn. Bll. Ldr. d. 18. Jh.,
Nr. 725
berieben, Einbandbezug am Rückdeckel alt angesetzt.
(157)1.500,–
VD 16, T 2320; Andresen I, 334, No. 207; New Hollstein, Amman
book illustr. 23; Wegele 161 ff.; DW 276/1935. – Erste deutsche
Ausgabe der großen, keineswegs nur Bayern betreffenden Chronik. Die Textholzschnitte von Amman sind seinen Livius-Ausgaben
entnommen. – Gebräunt u. mit durchgehendem leichten Wasserrand im Kopfsteg. Erste Bll. leicht fingerfleckig u. mit wenigen kl.
Wurmspuren. Num. Bl. V mit alt angesetzter Ecke, num. Bll. CLXXVIII u. CLXXIX etwas angeschmutzt.
– Abbildung oben –
726 Banosius (Banos), T. De postremis motibus Galliae varia utriusque partis scripta scitu dignissima. Frankfurt,
J. Wechel, 1586. (17:10 cm). 8 Bll., 387 S. Alter Prgt.,
gebräunt u. fleckig. (188)
250,–
VD 16, P 4499; IA 112.281. – Erste Ausgabe. – Gebräunt u. etwas
fingerfleckig, stellenw, etwas wasserrandig, Titel mit kurzer Anmerkung, gest. Exlibris.
727 Bernardus Claravallensis. Opuscula. Speyer, P.
Drach jun., 1501. 4to (21:16,5 cm). 290 nn. Bll. Hldr. d.
18. Jh. mit Rsch.; etwas bestoßen, Deckel beschabt.
(67)800,–
VD 16, B 1931; IA 117.441; Adams B 715. – Sorgfältig gedruckte
Postinkunabel. – Gelegentlich leicht fleckig oder angeschmutzt,
erste u. letzte Bll. etwas stärker betroffen, ca. 8 Bll. mit kleineren
Randeinrissen oder –defekten, meist zugelegt, Buchblock nach
Lage s gebrochen, Schlußbl. mit Randläsuren u. ergänztem Eckauschnitt. In der oberen Außenecke streckenw. sorgfältige alte Numerierung in Tinte, durchgehend neuere Blattzählung in Bleistift, zahlr.
saubere alte Marginalien u. Anstreichungen in Tinte, vereinzelt auch
Streichungen oder Korrekturen. Provenienz: Zisterzienserabtei Marienfeld (Münsterland), Titel mit dem Namenszug des Marienfelder
Subpriors Christian Brandis (1630-1682), vorletztes Blatt mit dem
kleinen Namensstempel von Heinrich Dünheuft (1779-1861), dem
letzten Konventualen des Klosters.
Alte Drucke
133
Nr. 731
** Slight occasional spotting or smudging, particularly to first and
last few leaves, small marginal tears or defects affecting about 8
leaves, mostly repaired, book block cracked between s8 and t1 but
holding, marginal defects and restored cut out to last leaf. From the
library of the former Cistercian Abbey Marienfeld (Germany), with
numerous underlinings and manuscript marginalia. 18th cent. half
leather, rubbed and worn with some exposure to boards.
728 – Sermoni volgari sopra le solennitade di tutto lanno.
Venedig, (Nicolini da Sabbio, Giovanni Antonio & fratelli), 1529. Fol. (29:20 cm). Mit gr. Titelholzschnitt, 12
Textholzschnitten und 16 teils figürl. kl. Initialen. 4
nn.; 203 num., 1 w. Bl. Mod. Kalbldr. (29)
500,–
IA 117.552; EDIT 16 CNCE 5502 (irrig nur 198 Bll.); Essling 811;
Sander 969. – Seltener Nachdruck der im Vorjahr für die Laiengemeinschaft der Jesuiten gedruckten Ausgabe unter Weglassung
des Holzschnitts auf der Titelrückseite. Der schöne zweigeteilte
Holzschnitt auf der Vorderseite zeigt oben den Verfasser zwischen
vier Mönchen und unten den Bischof von Ferrara, Giovanni da
Tosignano, der die Predigten aus dem Lateinischen übersetzte. –
Ecken abgerundet, stellenweise leicht gebräunt, teils etwas fleckig,
wenige Bll. stärker betroffen, zu Beginn im seitl. Rand wasserfleckig, letztes Drittel mit größerem Wasserrand im Text. Erste 13 Bll.
mit hinterlegtem Eckabriß unten, Titel ebenfalls betroffen (leichter,
hs. ergänzter Bildverlust), Titel ferner mit hinterlegtem seitlichem
Außenrand und kl. Randausriß (geringer Verlust der Einfassungslinie hs. ergänzt). Titel mit kl. gestrichenem alten Eintrag, Bl. 1 mit
hs. Eintrag oben, gering angeschnitten. 4 Bll. lose. Bl. CCIII mit
geringen Sporspuren und wenigen kl. feuchtigkeitsbedingten Papierfehlstellen mit geringem Buchstabenverlust; letztes w. Bl. etwas fleckig, mit hinterlegtem Ausriß und kl. Loch.
** Corners rounded, minor browning in places, some spotting,
somewhat stronger to few leaves. Slight waterstaining to outer
margins of first leaves, stronger waterstaining to last third affecting text. Repairs to lower corner of first 13 leaves, repaired tear
to lower corner and margin of title, slight loss of woodcut ms.
added. Small ms. entries to titel and leaf I, 4 leaves loose. Minor
mildew spots and paper flaws (slight loss of lettes) to leaf CCIII;
some staining, small hole and repairs to last blank leaf. Bound in
recent calf.
729 Biblia germanica. – (Biblia: Das ist: Die gantze heilige
Schrifft: Deudsch. Doct. Mart. Luther). 2 Tle. in 1 Bd.
Wittenberg, H. Lufft, 1558. Fol. (34:21 cm). Mit zahlr.
Holzschnitten von H. Brosamer u. G. Lemberger. 5
(st. 6) nn., 344; 386 (st. 387) num. Bll. Schweinsldr. d. Zt.
über Holzdeckeln; stark gebräunt u. berieben, Kanten
teilw. bestoßen, Rücken mit Einriß, Schließen entfernt.
(221)1.500,–
VD 16, B 2744; Bibelslg. Württ. LB, E 406. – Seit 1550 von Lufft
mehrfach gedruckte „Foliobibel mit den Holzschnitten zum Alten
Testament von Georg Lemberger, denselben, die Hans Lufft zu seiner Ausgabe von 1540 verwendet, und die Luther für seine Ausgabe letzter Hand von 1545 abgelehnt hatte… Nun hatte Lemberger
in der Folge seiner Bibelbilder die Propheten und die Offenbarung
Johannes nicht illustriert, wohl aber Hans Brosamer. Dieser hatte
sich mit seinen Prophetenbildern ganz an die prächtigen, Luthers
Geist entsprechenden Propheten der Ausgaben von 1534 und
1545 angeschlossen… Brosamers Bilder zur Offenbarung (stehen)
denjenigen der ersten Lutherbibeln kaum nach“ (Schmidt, Lutherbibel S. 223). – Fleckig, teilw. stärker fingerfleckig, stellenw. ge-
134
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
(Biblia germanica.)
bräunt, einige Randläsuren u. Einrisse, vereinzelt hinterlegt. Erste 6
Bll., Bl. 21 zum NT u. letztes Bl. mit Beschädigungen u. teilw. lose.
Es fehlt der Haupttitel u. Bl. 22 im NT. oRR/Waf.
730 – (Catholische Bibell, das ist alle bücher der H.
Schrifft, beide Alts und Newen Testaments… trewlich
verteutscht durch J. Dietenberger.) 2 in 1 Bd. (Köln, A.
Quentel, 1607 oder 1621?). Fragment. Fol. (37,5:25
cm). Mit zahlr. Textholzschnitten in Rollwerksbordüren
von Virgil Solis u.a. Bll. LXXVIII-DLV; II-LXXVI (ev. mit
Lücken). Hldr. d. 19. Jh., beschabt. (118)
400,–
Vgl. Bibelslg. Württ. LB, E 652 u. E 721. – Fragment der Dietenberger-Bibel, die vollständig 740 Bll. umfaßt. – Etwas gebräunt, fleckig
und teilw. Läsuren. Nicht kollationiert. oRR./Waf.
– Prächtiger Prägeband –
731 Biblia latina. – Biblia cu(m) concordantiis veteris & novi
testamenti. Lyon, J. Sacon für A. Koberger in Nürnberg,
1521. Fol. (36,5:26 cm). Mit Titelholzschn. u. Titelbord., 2 blattgr. u. 2 halbseit. Textholzschn. sowie
zahlr. kleineren Textholzschn, meist von Hans Springinklee. 14 nn., 317 num., 25 nn. (o. d. w. Bll. R6 u.
CC10). Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. (dat. 1528) über
Holzdeckeln, Vorderdeckel im Zentrum mit Datierung
sowie den Symbolen der Evangelisten u. dem Lamm
Gottes im Rund, ehemals mit 2 Schließen sowie je 5
Nägeln; berieben u. etwas wurmstichig, Ecken etwas
bestoßen. (129)
3.500,–
VD 16, ZV 26610; Adams B 1001; Baudrier XII, 357 f.; Bibelslg.
Württ. LB, D 294; Darlow-M. 6101; Mortimer 63 Anm.; Muther
1136. – Eine der seit 1512 fast jährlich erscheinenden prächtigen
Sacon-Bibeln für Koberger, hier erstmals mit dem zusätzlichen
Holzschnitt „Erschaffung der Eva“ Springinklees auf Fol. 1. Auf Bl.
b6v ältere Darstellung der Schöpfung in 6 Einzelbildern, Bl. 151
König Salomo (halbseitig) sowie ganzseitig auf Bl. 244v Geburt
Christi, „eine der bedeutendsten Arbeiten“ (Muther) Springinklees.
Titel mit schöner, breiter Bordüre, Text in Rot, der Kanon vor den
Evangelien ebenfalls in Rot gedruckt. – Gering gebräunt, vereinzelt
leicht wurmstichig oder fleckig, Titel mit altem Stempel u. kl. hs.
Eintrag, einige alte Unterstreichungen u. Anmerkungen in Tinte. Innendeckel mit Wappenexlibris.
** Light browning, minor worming or spotting in places, old stamp
and manuscript entry to title, occasional old manuscript marginalia
and underlings. Bound in contemporary (dated 1528) blindstamped
pigskin over wooden boards with evidence of former clasps and fittings, rubbed and with a few wormholes, some wear to corners.
– Abbildung Seite 133 oben –
732 – Biblia. Quid in hac editione paestitum sit, vide in ea
quam operi praeposuimus, ad lectorem epistola. Paris,
R. Stephanus (Estienne), 1545. (20,5:14 cm). Mit kl. Titelbordüre und Druckermarke in Holzschnitt. 12 nn.,
156 num., 172 num., 116 num., 148 num., 4 nn. Bll.,
Bl. 149-180, 128 num., 40 nn. Bll. Alter Schafldr. mit
goldgepr. Rtit. und reich gepunztem Goldschnitt; stark
berieben, Ecken etwas bestoßen, Vordergelenk etwas
gelockert, Rücken wasserfleckig sowie am Kopf und an
den Bünden kl. Läsuren. (169)
1.000,–
Adams B 1037; Darlow-M. 6127; Bibelslg. Württ. LB, D 549;
Schreiber 83; Renouard 62. – Estiennes zweite Oktavausgabe, selten. Enthält den Text der Vulgata und parallel dazu die Zürcher, von
Leo Jud begonnene und von Th. Bibliander fortgesetzte Übersetzung. – Leicht gebräunt und stellenw. etwas fleckig, vor allem zu
Beginn und am Schluß wasserfl., die beiden letzten Bll. dadurch
mit kl. Papierverklebung (mit geringem Buchstabenverlust).
** Estienne’s second 8vo edition of the Latin Bible with the Vulgate printed in parallel columns with the Zurich version. “It was
felt to challenge conservatism more blatantly than any of his previous editions… Furthermore, the two versions are flanked by columns of notes which, it was felt, betrayed Estienne’s own religious
opinions… This edition is very rare” (Schreiber). – Slight browning,
some spotting in places, some waterstaining mainly at beginning
and end, therefore paper agglutination to final 2 leaves (with minor
loss of letters). Bound in old sheepskin, edges gilt and gauffered;
rather rubbed, corners worn, upper joint somewhat weak, waterstaining and small tears to spine.
733 – Biblia Sacra. Quid in hac editione à editione Theologis Louaniensibus praestitum sit, paulo post indicatur.
Antwerpen, C. Plantin, 1580. (16,5:11 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre. 8 Bll., 795 (statt 799) S., 4 (d.l.w.)
Bll. Ldr. d. späten 19. Jh., berieben u. bestoßen, Gelenke repariert. (119)
150,–
Voet 688. – Am Schluß 16 nach Voet nicht zugehörige Bll. „Index
Biblicus“ beigebunden. – Gebräunt u. am Kopf knapp beschnitten,
teils auch angeschnitten; stellenw. fleckig oder wasserrandig. Titel
fleckig u. mit teils gestrichenen alten Besitzvermerken. Es fehlen
die S. 119-122.
734 Bidermann, J. Heroum epistolae, epigrammata, et
Herodias. Antwerpen, Plantin-Moretus, 1634. 16mo
(11,5:6 cm). 401 S. (inkl. gest. Titel). Prgt. d. Zt., gebräunt u. etwas fleckig. (63)
200,–
Dünnhaupt 565, 38.4. – Sammelausgabe „enthält neben den Heldenbriefen noch die bereits früher veröfftl. Epigramme (Erstdruck
1620) sowie den Herodias (Erstdruck 1622)“ (Dünnh.). Jakob Bidermann (1578-1639), u.a. Professor der Theologie und Philosophie
in Dillingen, zuletzt Zensor der Jesuiten in Rom, „was the greatest
and one of the most influential of the Jesuit dramatists“ (Faber du
Faur S. 246). – Leicht gebräunt, gest. Titel seitlich knapp beschnitten, im oberen weißen Rand mit Abriß sowie mit kurzer Tintennotiz
im Bild.
735 Boethius, A. M. S. De consolacion. Traduzido y comentado por Augustin Lopez. Valladolid, J. de Bostillo,
1604. Fol. (28:20 cm). Mit Wappenholzschn. auf dem
Titel. 14 Bll., 362 S., 16 Bll. Neuer hellbrauner Maroquinband mit reicher Blindprägung, goldgepr. Rtit. u.
breiter Innenkantenverg. sowie Goldschnitt (sign. A.
Palomino Olalla). (4)
4.000,–
Palau 31224; Schweiger II, 38. – Seltene spanische Ausgabe. –
Leicht gereinigt, immer noch etwas gebräunt und teils leicht stockfleckig, Titel verso gestrichener Namenszug.
** Scarce Spanish edition. With woodcut arms on title. – Lightly
washed, still some light browning and foxing, name on verso of title
crossed out. Modern richly blindtooled morocco with gilt lettered
title on spine, inner dentelles gilt, gilt edges.
736 (Boucher, J.). De justa Henrici Tertii abdicatione de
Francorum regno, libri quatuor. Paris, Nivelle, 1589.
(17,5:11,5 cm). 8 (statt 10) nn., 288 (recte 286) num.,
22 nn. Bll. Ldr. d. 18. Jh., beschabt u. bestoßen, Deckel
fast lose. (111)
200,–
IA 122.808; Adams B 2570. – Erste Ausgabe. Scharfes, gegen
Heinrich III. gerichtetes Werk. – Etwas gebräunt u. zu Beginn leicht
wasserrandig, Titel mit alten Einträgen in Tinte. Buchblock angebrochen. Es fehlen wie auch in Vergleichsexpl. 2 Bll. der Vorstücke,
evtl. eine Widmung.
– „Extremely Rare“ – The Capture of Bahia –
737 Brasilien. – The Dutch survay. Wherein are related and
truly discoursed, the chiefest losses and acquirements,
which haue past betweene the Dutch and the Spaniards… with a comparatiue ballancing and estimation of
that which the Spaniards haue got in the Dutchies of
Cleeue and Iuliers, with that which they haue lost vnto
the Dutch and Persians, in Brasilia, Lima, and Ormus.
Whereunto are annext the Mansfeldian motiues, directed vnto all colonels… and souldiers, whose seruice is
engag’d in this present expedition, vnder the… most
illustrious Prince Ernestus, Earle of Mansfield. London,
E. Allde für N. Butter, 1625. 4to (18,5:14,5 cm). 4 Bll., 36
S. Mod. Hprgt. (145)
1.000,–
Sabin 9758; Alden-L. 625/61; Borba de M. 281. – Erste Ausgabe.
Äußerst seltene, den unter Ernst von Mansfeld dienenden engl.
Offizieren gewidmete Schrift. Wird William Crosse zugeschrieben,
das Vorwort ist mit C. W. gezeichnet. „The account of the events
which took place in America between the Dutch and the Spaniards
appears on pp. 18-27, with the description of the capture of Bahia.
It is an extremely rare work“ (B. de M.). – Stellenw. schwach gebräunt, fast durchgängig unten mittig kl. Wurmloch. Leicht wasserfleckig, dadurch bei den ersten 4 Bll. obere Innenecke angerändert
und kl. Textverluste sorgfältig ergänzt.
Alte Drucke
135
Nr. 739
** First edition of this rare work. – Minor browning in places, tiny
wormhole to lower part of text throughout. Slight waterstaining,
therefore first 4 leaves at upper inner corner remargined and small
losses of text supplied. Recent half vellum.
738 Bünting, H. Harmonia Evangelistarum. Das ist, Ein sehr
schöne und eindrechtige zusamenstimmung der heiligen vier Evangelisten, darin die wunderschöne, tröstliche und liebliche Historia, des gantzen lebens unsers
Herrn und Heilandes Jesu Christi… und der text aus
allen vier Evangelisten in eins gezogen… Das gantze
leben des heiligen Johannis des Teuffers… Die sehr
schöne und tröstliche Historia von der Kindheit und jugend des Sohns Gottes… 3 Tle. in 1 Bd. Magdeburg,
P. Donat für A. Kirchner, 1589. Fol. (32,5:22 cm). 29 Bll,
180 S., 5 Bll. (l.w.); 2 Bll., 51 S., 2 Bll.; 2 Bll., 487 (recte
490) S., 7 Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln; stark bestoßen, etwas wurmstichig, Rücken
mit Einrissen und 2 (1 großen) Fehlstellen, Vordergelenk
gebrochen, Schließen fehlen. (100)
800,–
VD 16, B 4667; IA. 127.711. – Erste Ausgabe der Evangelienharmonie in der Bearbeitung durch Bünting. – Vorgebunden: 1. Ders.
Uber das Buch Josua… und der Austheilung des gelobten Landes
Canaan. Mit Titelholzschnitt. 34 S. – Vgl. VD 17 23:297472D (kollationsgleiche Ausg. 1606). – 2. Ders. De monetis et mensuris sacrae scripturae. Ebda. 1597. 3 Bll. 15 S., 1 Bl., S. 14-24. – Vgl. VD
17 3:322448N (kollationsgleiche A. 1601). Büntings erstmals 1582
erschienene Arbeit über Geld und Maße in der Bibel. – Insgesamt
stärker gebräunt, teilw. auch wasserfleckig, angeschmutzt oder
Randläsuren, vereinzelt lange Randeinrisse. Fast durchgängig vor
allem in den Rändern unterschiedlich große Wurmgänge, letztes
Bl. verso gestempelt. Vorsätze bekritzelt, vord. freies Vorsatzbl. fast
lose, das hintere fehlt.
739 – Itinerarium Sacrae Scripturae. Das ist: Ein Reisebuch
uber die gantze heilige Schrifft. Zuvor gemehret mit
einem Büchlein De monetis et mensuris, insonderheit
aber mit einer feinen nützlichen Erklerung des Buches
Josua. Itzo aber auffs newe durch den Autoren selbst
mit Fleiß ubersehen. 4 Tle. in 1 Bd. Magdeburg, A. Betzel für A. Kirchner, 1616 (Tl. 2: 1611). Fol. Mit 10 (8 dop-
pelblattgr.) Holzschn.-Karten und 2 doppelblattgr.
Holzschn.-Tafeln. 8 Bll., 240 (recte 241) S., 3; 3 Bll.,
102 S., 4 Bll.; 38 S.; 3 Bll., 28 S. – Angebunden: M.
Dresser. Isagoge Historica. Das ist: Historische Erzehlung, und kurtze, jedoch eigendliche Beschreibung, der
fürnembsten und denckwirdigsten Geschichte, so sich
von der Welt Erschaffung an, biß auff unsere Zeit… begeben. Inn Latein beschrieben, nunmehr aber vordeutschet. Leipzig, F. Schnellboltz für J. Apel, 1601. 8 Bll.,
1063 (recte 1069) S., 13 Bll. Schweinsldr. d. Zt. mit
reicher Rollenblindpräg. u. figürl. Mittelstücken (König
David) auf beiden Deckeln; etwas fleckig und berieben.
(216)10.000,–
I. VD 17 23:322036U & 12:120508D; van der Heijden, Heinrich
Büntings Itinerarium (in: Cart. Helvetica 23, 2001, S. 5-14); vgl.
Tobler 209 sowie Hill, Curiosities 46 & 47, Laor 140-143 & 968 u.
Tooley, Oddities 2-3 & 88. – Seltene, Tobler unbekannte Magdeburger Ausgabe des beliebten Werkes, seit seinem ersten Erscheinen
(Helmstedt 1581) beinahe jährlich neu aufgelegt bzw. nachgedruckt und in mehrere Sprachen übersetzt. „Das ‚Itinerarium‘ ist ein
typischer Lehnstuhlreiseführer, eine ausführliche Beschreibung der
biblischen Topographie in zwei getrennten Teilen. Sie wird als die
vollständigste Zusammenfassung des damaligen Wissens über die
biblische Geographie betrachtet, sowohl des Alten als auch des
Neuen Testaments“ (v.d.H.). Beigedruckt ist Büntings kleine Arbeit
über Geld und Masse in der Bibel (zuerst 1582 separat erschienen).
Besonders interessant ist Büntings Werk durch die darin enthaltenen Karten, darunter die drei bekannten emblematischen Darstellungen der Welt als Kleeblatt (mit Amerika außerhalb unten links),
von Europa als Königin und von Asien in der Gestalt des geflügelten Pferdes Pegasus. Neben einer weiteren Weltkarte („Cosmographia Universalis“) sind außerdem vier Karten des Heiligen Landes,
je eine von Afrika und vom östlichen Mittelmeerraum sowie ein Plan
von Jerusalem und eine Ansicht des Tempels enthalten. – Etwas
gebräunt, stellenw. etwas fleckig, einige Karten außen leicht ausgefranst, vereinzelt kl. Anstreichungen, ca. 8 Bll. am Schluß von Tl.
1 mit größerem Braunfleck. Titel im Fuß etwas eingerissen, Kleeblattkarte oben bis knapp in die Schrift u. rechts bis in die Einfassung beschnitten, Tempelansicht rechts u. links angeschnitten u.
hinterlegt außen etwas ausgefranst.
II. VD 17 23:231847Y; Wegele 346; NDB IV, 112; vgl. Göllner
1902. – Erste deutsche Ausgabe der „Isagoges Historicae“, einem
136
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
(Bünting, H.)
großangelegten Lehrwerk der Weltgeschichte, lateinisch zuerst
1586 erschienen und später bis auf fünf Teile erweitert. Enthält
auch die erste deutsche Übersetzung seiner 1593 veröffentlichten
Rede vom Türkenkrieg (S. 777-804). „Der sächsische Hofhistoriograf M. Dresser (1536-1607) war einer der letzten Humanisten
des 16. Jahrhunderts, dessen vielseitige Gelehrtentätigkeit auch
die Geschichte der Türkenkämpfe erfaßte“ (Göllner zum lat. Original). „Seine (auf kritischem Quellenstudium beruhende) Methode
trug sehr dazu bei, ‚Ordnung und Wahrheit‘ und eine bestimmte
Arbeitstechnik in die historische Disziplin zu bringen“ (NDB). –
Gleichmäßig etwas gebräunt.
Der zeitgenössische Einband ist auf beiden Deckeln mit einer figürlichen Platte des Nürnberger Meisters Hans Armherr beprägt,
die König David in ganzer Figur mit Harfe zeigt (Haebler I, 19, V).
Armherr ist 1615 verstorben, der Einband wurde also von seinem
Nachfolger oder einer Werkstatt gefertigt, die sein Stempelmaterial übernommen hatte. Das freie Vorsatzblatt trägt den hs. Besitzvermerk „Johann. Melchior Heckel 1822/ gebohren d. 16 Julius/
1783“.
– Abbildung Seite 135 oben –
740 Caesar, C. J. Commentariorum elenchus. De bello Gallico libri VIII. De bello civili Pompeiano libri IIII. De bello
Alexandrino liber I. De bello Africano liber I. De bello
Hispaniensi liber I. Lyon, I. Modernus, 1527. (13,5:10
cm). Mit 8 (2 doppelblattgr. und 5 blattgr.) Holzschnitten im Text. 16 nn., 199 num. Bll., 1 w. Bl. Alter Ldr.
mit Rücken des 18. Jh., stark beschabt, mit Ein- und
Ausrissen sowie Wurmgängen, Buchblock gebrochen,
Bänder fehlen. (183)
300,–
Nicht in IA, Adams und Schweiger. – Äußerst seltene Ausgabe des
Lyoner Musikverlegers und Druckers Jacques Moderne. Mit Karten von Frankreich und der iberischen Halbinsel, die 5 blattgroßen
Holzschnitte zeigen Befestigungsanlagen. – Etwas gebräunt und
fleckig, vereinzelt alte Anmerkungen oder Unterstreichungen in
Tinte. Alte Besitzvermerke auf den freien Vorsatzbll.
741 – Les commentaires translatez par… Estienne de
Laigue, dit Beauvoys… Nouvellement reveuz & corrigez. Paris, G. Thibout für Ch. l’Angelier, 1555. (11,5:8,5
cm). Mit 8 blattgr. Textholzschnitten. 24 nn., 430 num.
Bll. Flex. Prgt. d. Zt. mit hs. Rückentitel, fleckig, beschädigt und mit starken Gebrauchsspuren. – Dazu: Ders.
Commentaires de la guerre civile des Romains, & autres expeditions militaires par luy faites es Gaules, &
Afrique… Continuez par A. Hirtius. Paris, G. du Pré, um
1550. (12,5:8,5 cm). Mit Titel-Holzschnittbordüre und
5 ganzs. Textholzschn. 32 Bll. (l.w.), 432 S. Hprgt. des
frühen 19. Jh. mit Rsch., berieben, wenige kl. Wurmspuren, Vordergelenk oben eingerissen. (183)
300,–
1. IA 128.746; Schweiger II, 53. – 2. IA 128.733. – Etwas gebräunt,
Beilage stärker und Titel mit alten Besitzvermerken. Beide etwas
fleckig, stellenw. auch etwas wasserrandig. – Zus. 2 Bde.
742 – Commentariorum, De Bello Gallico, libri VIII… Veterum
Galliae locorum populorum urbium… descriptio. Paris,
H. de Marnef, 1561. (12:8 cm). Mit 2 Druckermarken und
8 blattgr. Textholzschnitten, darunter 3 Karten. 674 S.,
98 Bll. Brauner Ldr. des 17. Jh. mit reicher Vergoldung
im Spitzenstil, auf beiden Deckeln goldgeprägt. Wappensupralibros der Bourbon-Condé (vgl. Olivier 2622
ff.), Ecken und Kanten gering berieben. (183)
400,–
IA 128.760; nicht bei Adams und Schweiger. – Seltene Ausgabe (IA
kennt nur das Exemplar in der NB Wien). – Vereinzelt fleckig, kaum
Anmerkungen. Vorsätze und Titel etwas leimschattig, ab ca. Buchmitte kl. Wurmgang im w. Unterrand. Titel mit hs. Besitzvermerk
„ex bibliotheca minimorum guichiensium“ (La Guiche, Saône-etLoire) und einem weiteren Namenszug.
– Abbildung oben rechts –
743 – I commentari tradotti da M. Francesco Baldelli e da
lui nuovamente riveduti e corretti. Venedig, G. Giolito
de Ferrari, 1572. (14:8 cm). Mit 2 doppelblattgr. eingefalt. Holzschn.-Karten und 6 doppelblattgr. Holzschn.
jeweils im Text. 46 Bll., 817 S., 1 Bl. Flex. Prgt. d. Zt.
mit hs. Rtit., angestaubt, kl. Einrisse an den Gelenken,
Buchblock gebrochen. (183)
180,–
Nr. 742
EDIT 16 CNCE 8186; IA 128.782 (mit etwas abweichender Kollation); Adams C 85. – Wasserfleckig und teilw. mit kl. Läsuren. –
Beiliegen: 3 weitere Ausgaben erschienen Venedig, Lenus, 1580
(IA 128.803; fehlen S. 311-314) und (Frankfurt), Zetzner, 1596 (IA
128.839; fehlt 1 doppelblattgr. Tafel) sowie 1 ohne Titelblatt (Buchblock lose). Unterschiedl. Kleinformate. Verschiedene Einbände. –
Wasserfleckig und mit Läsuren. – Zus. 4 Bde. oRR./Waf.
744 – Commentarii, novis emendationibus illustrati. Eiusdem librorum, qui desiderantur, fragmenta. Ex bibliotheca F. Ursini. Scholia A. Manutii. I. Sambuci spicilegia.
2 Tle. in 1 Bd. Antwerpen, Ch. Plantin, 1574. (17,5:12
cm). Mit 2 Druckerm., 2 gefalt. Holzschn.-Karten und 5
Textholzschn. 12 Bll., 487 S., 32 Bll., 79 S.; 32 Bll. Flex.
Prgt. d. Zt. mit hs. Rsch., gering fleckig, Rsch. etwas
abgeblättert, ohne Bänder. (183)
250,–
Voet 855; IA 128.785; Adams C 59; Schweiger II, 43. – Zweite Ausgabe bei Plantin. Neudruck der Ausgabe 1570 erweitert um einen
Index und P. Manutius „Scholia“. – Leicht gebräunt, vereinzelt gering fleckig. – Dazu: Ders. Commentariorum de bello Gallico libri
VIII. 2 Tle. in 1 Bd. Venedig, J. Gryphius, (1552). (16:11 cm). Mit 2
(st. 3?) Druckerm. und 7 (5 blatt-, 2 doppelblattgr.) Textholzschn.
28 Bll., 496 S.; 23 (st. 24?) Bll., 103 (recte 119) S. Mod. HPrgt.,
Rücken aus altem Material. – Leicht gebräunt und etwas wasserfleckig, zu Beginn große Wurmgänge. Titel mit mehreren alten Besitzverm. Fehlt wohl 1 Bl. mit einer weiteren Druckerm. (EDIT 16,
CNCE 8171; IA 128.739). – Zus. 2 Bde.
745 – Commentarii ab Aldo Manutio Paulli f. Aldi N. emendati et scholiis illustrati. Venedig, G. M. Leni, 1580.
(15,5:10,5 cm). Mit 2 gefalt. Holzschnittkarten u. 8 (5
ganzseitigen) Textholzschnitten. 91 (st. 92) Bll., 608 S.,
132 Bll. Prgt. d. Zt., fleckig, Fehlstellen an den Kanten.
(185)200,–
EDIT 16, CNCE 8191; IA. 128.803. – Basiert auf der 1575 erstmals erschienen Aldine. Eine Karte zeigt Spanien u. Portugal, die
andere Frankreich, die Holzschnitte Befestigungsanlagen etc. –
Wasserrandig u. teils stärker gebräunt, etwas fleckig, vereinzelte
Wurmspuren, Titel u. einige Textbll. mit Fehlstellen Rand, Titel mit
Namenszug. Es fehlt das nn. Bl. 92 (m8). oRR/Waf.
746 (Cartari, V.). Il flavio intorno a i fasti volgari. Venedig, G. Scotto, 1553. (16:11 cm). Mit Druckermarke in
Holzschnitt. 12 Bll., 438 S. Prgt. d. Zt., etwas fleckig.
(128)300,–
137
Alte Drucke
IA 132714; Adams 783. – Erste Ausgabe. Der Mythograph Vincenzo Cartari (ca. 1531-69) beschäftigt sich in seinem Werk mit der
Übersetzung von Ovids „Fasti“, worin die römischen Festtage beschrieben werden, in die italienische Volkssprache. – Etwas stockfleckig; Titel mit Bibl.-Stempel u. fingerfleckig; stellenw. Bleistiftanstreichungen im w. Rand; Vorsätze erneuert.
747 Cattaneo, G. Tavole brevissime per sapere con prestezza quante file vanno a formare una giustissima battaglia. Brescia, G. B. Bozola, 1563. (14,5:10 cm). Mit gr.
Druckerm. auf dem Titel, Wappen verso u. mehreren
Holzschnittdiagrammen im Text. 4 nn., 38 num. Bll.
Prgt. d. 18. Jh. (186)
600,–
EDIT 16, CNCE 10296; IA 133.921; Riccardi I/1, 314, 4, 1; Cockle
529; vgl. Jähns 718 (A. 1567). – Erste Ausgabe, selten. Mit rot und
schwarz gedruckten Tabellen zur Kalkulation von Schlachtenformationen, die Diagramme teilw. ankoloriert. – Gering fleckig, Titel
mit Fleck u. altem Monogramm im unteren Rand.
** Scarce first edition. With woodcut device on title, arms on verso,
woodcut diagrams in the text, table lines printed in red. – Slight
spotting, spot and ms. monogram to lower margin of the title. 18th
cent. vellum.
748 Cholinus, P. & J. Fries. Dictionarium latinogermanicum. Opus iam recens in lucem aeditum est, & hactenus a nemine usquam sic excusum. Zürich, C. Froschauer, 1541. Fol. (31:22,5 cm). 4 Bll., 916 S., 1 Bl. Ldr.
d. 17. Jahrhunderts mit Deckel- u. Rückenvergoldung
sowie gepunztem Schnitt; etwas beschabt u. bestoßen,
Rücken verblaßt u. berieben sowie am Schwanz etwas
eingerissen. (15)
600,–
VD 16, C 2283; Zaunmüller 92. – Erste Ausgabe, gleichzeitig auch
in Quarto erschienen. „Der Chorherr und Philologe Johannes Fries
war ein fruchtbarer Gelehrter. Unter seinen Veröffentlichungen
sind die lateinischen Wörterbücher, der große und der kleine Fries
benannt, lange im Gebrauch geblieben“ (Leemann-van Elck, Froschauer S. 126). – Titel lecht angeschmutzt u. aufgezogen, Bl. 3 der
Vorstücke mit ca. 6 cm langem Einriß, letzte Bll. mit kl. Wurmlöchlein. Geschenkexemplar des Aachener Jesuitenkollegs, Vorsatz mit
Widmung für Philipp Joseph Geuljans, dat. 26. Sept. 1767.
749 Conciliorum quatuor generalium Niceni, Constantinopolitani, Ephesini, & Calcedonensis. Ed. J. Merlin. 2
Tle. in 1 Bd. Paris, Regnault, 1535. (17,5:13 cm). Mit 2
Holzschnitt-Titelbordüren. 24 nn., CCCXXVI num. Bll.; 8
nn., CCXXI num., 1 nn. Bll. Alter Ldr., Rücken u. Vorsätze erneuert. (111)
250,–
Adams C 2767; BM, STC French 108. – Leicht gebräunt u. durchgehend etwas wasserrandig. Der erste Titel im Bund verstärkt, 2
Bll. mit kl. Randausrissen, davon 1 geklebt.
– Copernicus’ Teacher –
750 Corvinus, L. Compendiosa et facilis diversorum carminum structura, cu(m) exemplis aptissimis ac ad
ungue(m) elaboratis, et postremo brevibus cognoscendarum syllabarum preceptis. Köln, M. v. Werden, 1508.
4to (20:14,5 cm). Mit 1 blattgr. Holzschnitt. 22 Bll.
Hprgt. d. frühen 20. Jh. (36)
2.000,–
VD 16, C 5453; IA 145.627; Estreicher XIV, 420; Goluszka-M. P
205. – Erstmals 1496 in Leipzig erschienene „kurzgefaßte und
leichtverständliche Darstellung der verschiedenen Versformen, mit
passenden Beispielen illustriert“. Corvinus war Schlesier, Schüler
des Konrad Celtis u. Lehrer von Copernicus u. Heinrich Bebel in
Krakau. Als Stadtschreiber von Thorn (1506-08) stand er auch
weiter in enger Beziehung zu Copernicus. Mit schönem „Magister
cum discipulis“ am Schluß (Schreiber-H. 60). – Etwas gebräunt u.
fleckig, in der oberen Außenecke schwacher Wasserrand, einzelne
Wurmstiche.
** With full-page “magister cum discipulis” woodcut. Corvinus
was a teacher of Copernicus at the University of Krakow. – Some
browning and spotting, faint waterstain in upper outer corner, a few
small wormholes. Early 20th cent. half vellum
751 Cyprianus Carthaginiensis, T. C. Opera. Ed. ultima
prioribus emendatior. Antwerpen, P. Bellerus, 1589.
Fol. (29,5:19,5 cm). Mit Holzschn.-Druckerm. 34 Bll., S.
1-206; 3 Bll., S. 207-373; 2 Bll., S. 375-531. Neuer Ldr.
(176)200,–
Adams C 3166; Belgica Typographica 5542. – Von J. Pamelius hrsg. u. kommentierte Gesamtausgabe des Kirchenvaters. –
Durchgehend wasserrandig, teilw. leicht gebräunt, Titel mit gestrichenem Besitzvermerk.
752 Denisse, N. Opus super sentencias valde egregium, in
disciplina theologie cunctis proficere volentibus permaxime necessarium. Rouen, Martin Morin, 1506. (17:12
cm). 420 nn. Bll. Blindgeprägter Kalblederband d. Zt.
über Holzdeckeln, etwas berieben. (131)
500,–
Adams D 312. – Zweite Ausgabe des Sentenzenkommentars des
1509 verstorbenen Kanonikers. – Mit einem alten Besitzvermerk
des Benediktinerklosters in Nürtingen sowie auf den schönen Pergamentvorsätzen aus einer alten Handschrift ein Besitzvermerk
des Tübinger Mediziners Venerandus Gabler (Nürtingen 1522-Tübingen 1579). – Gebräunt bzw. oben mit Braunrand, Blätter am
Schnitt abgegriffen und teilw. auch mit Papierausbrüchen im weißen Rand, teilw. restauriert. Doch recht attraktiver zeitgenössischer
Prägeband.
753 Diodorus Siculus. Bibliothecae historicae libri XV. Sebastiano Castalione totius operis correctore, partim
interprete. Basel, Henricpetri, 1578. Fol. (32:22,5 cm).
Mit Holzschn.-Druckerm. 19 nn., 1 w. Bll., 223 S., 4 Bll.,
S. 224-715 S. Prächtiger Schweinsldr. d. Zt. mit reicher
Rollen- und Plattenstempelprägung, etwas berieben
und fleckig. (131)
600,–
VD 16, D 1830 & 1831; Adams D 475; Hieronymus, Griech. Geist
247. – Vierte, wiederum erweiterte und verbesserte Basler Ausgabe durch Johann Jacob Grynaeus. Enthält erstmalig das Epos
über die Eroberung Trojas des griechischen Dichter Tryphiodor aus
dem 5. Jahrhundert nach Christus („Iliou Halosis – De Jlii captivitate“). – Anfangs und am Ende kleine Wurmspuren im weißen Rand,
sonst sehr sauberes und prächtiges Exemplar in einem schönen
Renaissance-Einband des Meisters „R.D.“ (die Tugendenrolle bei
Haebler II, 312, 1).
754 Dionysius de Mutina. (Liber in quatuor sententiarum …
Petri Lombardi). Acutissimi et (quam) maxime succincti
et ordinatissimi doctoris Dionysii cisterciesi. liber in quatuor sententiarum nuper a fratre Johanne macerie(n)si
… diligenter correctus et emendatus. Paris, P. Le Preux,
(1511). Kl.-fol. (27:21 cm). Mit schmaler HolzschnittTitelbordüre u. Druckermarke. 8 nn., 155 num., 16 nn.
Bll. (o.d.l.w.). Mod. Prgt. (163)
1.000,–
Adams D 623 (c. 1505); BM, STC French 136 (1511?). – Gebräunt
u. meist wasserrandig. Titel etwas fleckig u. mit kl. Schabstelle
über der Einfassung der Druckermarke, am Fuß mit Dünnstelle
durch entfernten Eintrag.
– Splendid Armorial Binding –
755 Emblemata. – Alciati, A. Emblemata. Lyon, Rouillé Erben, 1614. (18:11 cm). Mit 211 emblematischen Holzschnitten. 20 Bll. (Bl. 12 w.), 816 S., 12 Bll. Ldr. d. Zt.
mit reicher Deckel- u. Rückenverg., auf beiden Deckeln
zentral das goldgepr. Wappen des François de Faudoas d’Averton, Comte de Bélin, eingefaßt von filigranen
floralen Elementen u. umgegeben von einer ornamentalen Bordüre, Ganzgoldschn. u. Stehkantenverg.; gering berieben, hint. Gelenk mit kl. Wurmspur am Fuß.
(118)4.000,–
Landwehr VI, 94; Green, Alciati 141. – Das wohl bekannteste aller
Emblembücher, hier in einer späteren Ausgabe. Mit dem wertvollen
Kommentar von Claude Mignault, hier mit eigenem Titelblatt. Text
und Illustrationen folgen der 1577 bei Plantin erschienenen Ausgabe (Green 93), „one of the best editions of Alciati’s emblems from
the Antwerp press“ (Green). – Ca. 50 Bll. mit schwachem Wasserrand, 1 Holzschn. (3 Grazien) mit Tinte zenziert, dadurch ca. 4 Bll.
etwas tintenfleckig, 1 Bl. mit Papierfehler im w. Rand (geringe Textberührung). Insgesamt schönes, gleichmäßig leicht gebräuntes u.
kaum stockfleckiges Exemplar.
Zum Einband: Guigard II, 27; Olivier 659. – Prachtvoller zeitgenössischer Geschenkeinband für einen Studenten des bedeutenden
Jesuitenkollegs von La Flèche, in dem u.a. auch Descartes ausgebildet wurde. Das vord. Vorsatzblatt trägt eine 14-zeilige Widmung
des Präfekten Blasius Chaudessole an Pierre Pépin, datiert 1622
u. mit papiergedecktem Wachssiegel versehen. Das auf beide
Deckel geprägte Wappen wird von Guigard François de Faudoas
d’Averton, Comte de Bélin zugeschrieben; Olivier weist es aller-
138
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
ätetischen Lehrgedicht des Eobanus, Placotomus’ „De natura et
viribus cerevisiarum“ (vgl. Schoellhorn I, 4 u. 7-8) sowie weitere
Schriften von Placotomus, Walafried Strabo u. Baptista Fiera. Mit
den hübschen volkstümlichen Illustrationen des Dürerschülers. –
Leichte Papierbräunung, 2. Hälfte des Bandes mit kaum sichtbarer
Feuchtigkeitsspur.
758 – Psalterium universum carmine elegiaco redditum
atque explicatum, ac nuper in schola Marpurgensi aeditum, per Helium Eobanum Hessum. Zürich, Froschauer, (1538). (16:10,8 cm). 6 nn., 126 num. Bll. Mod. Pp.
(131)400,–
VD 16, B 3167. – Seltene Züricher Ausgabe des gesamten Psalters
in der von den Zeitgenossen geschätzten und bewunderten Übersetzung von Eobanus Hessus. – Anfangs mit Feuchtigkeitsspur im
oberen Rand, sonst sauber und wohlerhalten.
759 Epictetus. Enchiridion. Cum Angeli Politiani interpretatione Latina. Item Arriani commentarius disputationum
eiusdem Epicteti, Graecè & Latinè, interprete Iacobo
Schegkio. Genf, E. Vignon Erben, 1595. (17:10,5 cm).
5 S., 1 Bl., 38 S., 1 Bl., 532 S., 10 Bll. Alter flex. Prgt.,
etwas fleckig. (63)
250,–
IA 161.280; Moeckli 144; Schweiger I, 105; vgl. Adams E 228 (kollationsgleiche Ausg. ebda. 1594). – Griechisch-lateinischer Paralleltext. Wohl Titelauflage der Ausgabe 1594, diese nach der Ausgabe Basel 1554. – Etwas gebräunt u. stellenw. etwas fleckig, Titel
mit 2 verblaßten Namenszügen.
Nr. 755
(Emblemata.)
dings nur allgemein der Familie Averton zu. Für Guigards Meinung
spricht jedoch auch die Widmung Chaudessoles, in der „die Großzügigkeit des Comte de Bélin“ erwähnt wird. Innendeckel mit gest.
Exlibris Thomas Powell.
** With 211 emblematic woodcut illustrations. – Light browning
and foxing throughout, last c. 50 leaves with small faint dampstain,
1 woodcut censored with ink (causing a discolouration at centre of
4 leaves), one marginal paper flaw just affecting text. A splendid
presentation copy to a student of the Jesuit College of La Flèche;
bound in contemporary calf, lavishly gilt, covers with the coat of
arms of the Comte de Bélin (slightly rubbed, rear joint with small
area of worming).
– Abbildung oben und Tafel 19 –
760 Festus, S. Pompeius. De verborum significatione
fragmentum. Schedae quae Festi fragmento detractae
apud Pomponium Laetum extabant. Notae in schedas
& epitomam. (Genf), P. Santandrea, 1583. (18:11,5 cm).
196 S., 9 Bll., 62 S. Ldr. d. 18. Jh. mit Rückenvergoldung, Deckel mit Blindprägung u. einigen Schabspuren.
(185)300,–
Schweiger II, 354; Möckli 107; nicht bei Adams. – Kritische Ausgabe nach Handschriften in der Bibl. Farnese u. des Fulvius Ursinus.
– Gering gebräunt, vereinzelt etwas braunrandig, erste 2 Bll. mit
Feuchtigkeitsrand im Bund.
– The Rare Collected Works of John Fisher –
761 Fisher, J. Opera. Würzburg, Fleischmann, 1597. Fol.
(33,5:24,5 cm). Mit Holzschnittvignette auf dem Titel.
2 Bll., 1772 (recte 1838) Sp., 15 Bll. Prgt. d. Zt. mit 2
Schließen; berieben u. fleckig, vor allem am Rücken, 1
Schließenriegel fehlt. (158)
1.000,–
VD 16, F 1214; Adams F 512. – Seltene Werkausgabe. John Fisher, Kardinal u. Bischof von Rochester, wurde 1535 auf Befehl
756 – Montenay, Georgette de. StammBuch, Darinnen
Christlicher Tugenden Beyspiel, Einhundert außerlesener Emblemata, mit schönen Kupfferstücken gezieret.
Frankfurt, J. C. Unckel, 1619. (18:11,5 cm). Mit figürlicher gest. Titelbordüre, gest. Porträt u. 100 emblematischen Textkupfern von P. Woeriot. 447 S. Prgt.
d. Zt. aus einer alten Handschrift, fleckig, Rücken mit
Fehlstellen, Gelenke aufgeplatzt (188)
2.000,–
VD 17 23:283938E; Landwehr V, 445; Praz 431. – Erste polyglotte
Ausgabe mit Text in deutscher, französischer, holländischer, latenischer, spanischer u. italienscher Sprache. Erstmals 1571 in französischer Sprache erschienen, „the first Protestant emblem volume.
The book was intended as album amicorum, with a blank for entries at the end of each emblem“ (Landwehr). – Teilw. fleckig, etwas
gebräunt, zu Anfang geringe Wurmspur im weißen Rand. Porträt
u. 3 Textbll. zu Beginn mit reparierten bzw. hinterlegten Einrissen.
Wenige Kupfer im Außenrand knapp beschnitten, Titel mit Besitzvermerk.
– Abbildung rechts –
757 Eobanus Hessus, H. De tuenda bona valetudine. Commentariis doctissimis illustratus a J. Placotomo. Frankfurt, C. Egenolff, 1556. (16,5:10,7 cm). Mit Druckerm.
a. d. Tit. u. 23 Textholzschn. von Hans Schäuffelein.
156 num., 3 nn. Bll. Alter Pp. (131)
600,–
VD 16, E 1469; Durling 2289; Oldenbourg, Schäuffelein L 230.
– Seltener Druck, fehlt auch in den großen gastronomischen u.
medizinischen Sammlungen. Enthält, neben dem bekannten di-
Nr. 756
Alte Drucke
139
Nr. 763
Heinrichs VIII. enthauptet. Seine Manuskripte wurden verbrannt,
die „erhaltenen Werke (die früher gedruckten) erschienen 1597 zu
Würzburg in einem Foliobande gesammelt“ (Wetzer-W. IV, 1524 f.).
– Meist etwas gebräunt oder stockfleckig, wenige Bll. mit schmalem Wasserrand. Titel mit altem Stempel.
** Some browning or foxing, slight waterstaining to a few leaves.
Old stamp to title. Contemp. vellum with 1 (of 2) clasps, somewhat
rubbed and spotted, heavier to spine.
762 Flodoardus Remensis. Historiae Remensis ecclesiae
libri IIII. Nunc primum cum scholiis in lucem editi opera
ac studio Georgii Colvenerii. 2 Tle. in 1 Bd. Douai, J. Bogard (Bogaert), 1617. (17,5:12 cm). Mit gest. Druckermarke. 22 Bll. (l.w.), 739; 185 S., 35 Bll. (l.w.). Alter
Prgt., etwas fleckig, Deckel leicht aufgebogen, ohne die
Schließbänder. (63)
250,–
Goldsmith F 328; Potthast IV, 470; Hoefer, NBG XI, 312 (Colvener).
– Erste Ausgabe in der Edition von Colvener, zweite des Textes
überhaupt (zuerst Paris 1611 hrsg. von J. Sirmond). Flodoard von
Reims (894-966) verfaßte die „Historia Remensis ecclesiae“, die als
eines der bedeutendsten Werke des 10. Jh. gilt, in seiner Stellung
als Berater und Archivar des Erzbischofs von Reims. „Cet ouvrage
… comprend toute l’histoire de l’église de Reims depuis sa fondation jusqu’à l’année 948. Il est écrit en prose latine correcte, et
même élégante eu égard au temps“ (Hoefer, NBG XVIII, 937). Der
flämische Theologe Georges Colvener (1564-1649) lehrte an der
Universität zu Doaui. – Etwas gebräunt; die Inhaltsübersicht sauber
mit Seitenzahlen in Tinte versehen; wenige alte Marginalien; nach
S. 66 der ersten Paginierung 1 auf den Bundsteg montiertes Blatt
mit Ergänzung von einer Hand des 19. Jh.
763 Fronsperger, L. Kriegßbuch. 3 Tle. in 1 Bd. Frankfurt,
S. Feyerabend Erben, 1596. Fol. (33,5:22,5 cm). Mit
Druckerm., 3 Titel- und über 300 Textholzschnitten
(inkl. Wiederholungen) von J. Amman sowie 21 doppelblattgr. Radierungen von H. Keller nach Amman
(ohne die 3 Holzschnitt-Tafeln). 6 nn., 166 (statt 167)
num., 4 nn. (l. w.; ohne das 1.w.); 4 nn., 159 (statt 164)
num., 4 nn. (l.w.); 6 nn., 266 num., 5 nn. (o.d.l.w.) Bll.
Ldr. um 1900, Deckel beschabt und bestoßen, Rücken
erneuert. (118)
3.000,–
VD 16, F 3125-27; Andresen I, S. 135, Nr. 44 ff. (Radierungen) u. S.
360 ff. (Holzschn.); New Hollstein, Amman X, 277; Becker, Amman
S. 40; vgl. Lipperheide Qb 6 (Ausg. 1573) und Jähns 550 ff. – Letzte
von drei vollständigen Ausgaben des 16. Jahrhunderts, erstmals
1573. Klassische Enzyklopädie nicht nur des Kriegswesens, sondern der Kulturgeschichte des 16. Jh. überhaupt. Von Quellenwert
u.a. für das Söldnerwesen, da Fronsperger auf berühmte Condottieri wie Frundsberg (mit diesem jedoch nicht verwandt) und Marx
Sittich zurückgreifen konnte. Zugleich prächtiges Illustratum des
16. Jh., dessen Holzschnitte (in vorliegender Ausgabe zwar um einige vermindert) „ein reiches, fast erschöpfendes Bild des Kriegslebens jener Zeit“ geben (Andresen). Eines der außerordentlich
seltenen Exemplare mit der vollständigen Folge der 21 Radierungen, die auch „vereinzelt vorkommen und in culturhistorischer
Hinsicht sehr interessant sind… Becker ist es entgangen, dass die
in der Ausgabe des Kriegsbuchs vom Jahr 1596 vorkommenden
Abdrücke verkleinerte Kopien, nicht mehr solche von den wahrscheinlich unbrauchbar gewordenen Originalplatten sind. Sie sind
von G. Keller’s Hand radirt“ (Andresen, mit detaillierter Aufstellung
der Originalzustände sowie der fein radierten, aber teilw. etwas
flauen Nachstiche). – Etwas gebräunt und fleckig, vor allem in den
Rändern einige, teilw. rep. Läsuren. 1. Titel knitterfaltig und mit rep.
Ausrissen sowie Tintennotiz, verso Bibliotheks- und Verkaufsstempel. Die Radierungen mit Plattenton sowie etwas stock- und fingerfleckig, in Tl. 1 die Rad. nach Bl. 40 stark braunfl., in Tl. 2 nach Bl.
CXXIV eine im Bund wasserfl. Kolophon oben und unten beschnitten und auf das letzte w. Bl. montiert. Fehlen die 3 HolzschnittTafeln, ferner in Tl. 1 num. Bl. XIII und in Tl. 2 num. Bll. IV-VIII,
außerdem Bll. XLV-XLVI nach Bl. LIII eingebunden. Innendeckel mit
Holzschnitt-Exlibris des Schauspielers Christian Rub, hinteres freies Vorsatzbl. mit aufgeklebter Katalogbeschreibung einer früheren
Ausg. des Werkes.
– Abbildung oben –
764 Gesner, C. Bibliotheca instituta et collecta primum a
Conrado Gesnero. Deinde in epitomen redacta per J.
Simlerum. Zürich, C. Froschauer, 1574. Fol. (31,5:21,5
cm). 6 Bll. (l. w.), 691 S., 20 Bll. (l.w.). Alter Prgt., Vorsätze gebräunt u. mit wenigen kl. Wurmspuren.
(88)2.000,–
VD 16, G 1704; Adams G 514; Besterman 803; Breslauer-Folter
14 Anm.; Breslaueriana 993; Wellisch A 16.5; vgl. PMM 73. – Von
Simler besorgte und stark erweiterte Ausgabe der Bibliotheca
universalis, Gesners bibliographisches Hauptwerk. „One of the
epochal works in the annals of bibliography: the first ‘universal’
bibliography … Short biographical data precede the list of works,
with indications of printing places and dates, where applicable“
(B.-F.). Vorliegend in den angeführten Bibliographien nicht genannte Druckvariante: das letzte Blatt, das unzweifelhaft zur Lage Pp
gehört, ist weiß und hat nicht die „Candido lectori“ überschriebe-
140
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
II. Homelie. XXII. super Ezechielem nuncnunc diligenter castigate.
Paris, 28. Mai 1512. Mit 1 (st. 2) Textholzschn. 7 (st. 8) nn., CVII
num. Bll. (o.d.l.w.). – Adams G 1184.
III. Pastoralis cure liber. Paris, 27. Mai 1512. 2 nn., XLII num. Bll. –
Adams G 1200.
IV. Expositio super cantica canticorum. Paris, 8. Januar 1509. 2
nn., XXIV num. Bll. – Adams G 1181. – Diese Auslegung des Hohelieds wird heute meist Robert von Tumbalena zugeschrieben.
V. In septem psalmos penitentiles explanatio. Paris, 18. Juni 1512.
Mit 1 Textholzschn. XLII (st. XLVI) num. Bll. – Adams G 1179. – Fehlen die num. Bll. 19-22 (c3-6) u. 2 nn. am Schluß.
Der Sammelband nur vereinzelt gering fleckig u. gebräunt, Titel von
I. unten breit angerändert. Die fehlenden Bll. faksimiliert beigebunden.
** Sammelband with 5 works, two of which incomplete (missing
leaves supplied in facsimile). – Slight browning and spotting in
places, lower margin of the first title restored. Bound in contemp.
pigskin backed wooden boards, slight rubbing, some worming,
clasps restored.
767 Gregorius XIII., Papst. La Bulle de la confirmation et
concession des indulgences baillees par nostre sainct
pere le Pape Gregoire 13. aux confreres de la société
dite du Confalon. Sur l’exe(m)ple & forme de laquelle est dressee la confrairie des penitens, que nostre
treschrestien Roy a faict eriger ceste presente année
en sa ville de Paris. Paris, M. Jullian, 1583. (16:10 cm).
Mit 3 gr. Holzschnitten. 10 S., 1 Bl. Hldr. d. 18. Jh. mit
Deckelschild, berieben u. bestoßen, Vorderdeckel lose.
– Nicht bei Adams u. im BM, STC. (116)
200,–
Nr. 765
(Gesner, C.)
ne Ergänzung mit dem Eintrag zu Theodor Zwinger, der im Text
ausgelassen war. – Etwas gebräunt u. stellenw. etwas stockfleckig,
vereinzelt etwas wasserrandig; etwa letztes Viertel in der oberen
Außenecke mit 1-2 Wurmlöchern, wenige Bll. dort auch mit kl.
Wurmgang. Reste eines Exlibris.
** Variant with the last leaf blank instead of bearing the data of
Th. Zwinger omissed in the text. – Some browning, some foxing
or waterstaining in places, slight worming to upper outer corner at
last quarter. Old vellum, some browning and insignificant worming
to endpapers.
765 Graf, U. – Ringmann, M. Passio domini nostri Jhesu
Christi ex evangelistarum textu depromta. (Hrsg. v. M.
Ringmann). Straßburg, M. Hupfuff, 1513. Fol. (29,5:21
cm). Mit 26 (25 blattgr.) Textholzschnitten von Urs
Graf. 30 nn. Bll. Prgt. d. 20. Jh. mit Deckeltitel, gering
berieben. (165)
6.000,–
VD 16, B 4706 (unter Evangelienharmonie); Dacheux 30; Muller 67,
132; Hollstein XI, Nr. 4-28 u. S. 73; Kristeller 361; Muther 1277 u.
Taf. 215-17; Hieronymus II, 31; nicht in der Bibelslg. Württ. LB. (vgl.
E 46, Ausg. 1507). – Sechste Ausgabe mit der bekannten, prächtigen Holzschnittpassion von Urs Graf. Die Herausgabe der Texte
besorgte Mathias Ringmann, gen. Philesius (1482-1511), daher
wird das Werk meist auch „Ringmann-Passion“ genannt. – Teilw.
stock- u. fingerfleckig, vereinzelt gering Feuchtigkeitsränder. Wenige kleinere Randläsuren, vereinzelt restaurierte Randeinrisse, Titel
mit kleiner, schmaler Hinterlegung im Rand.
– Abbildung oben –
766 Gregorius I., Papst. Sammelband mit 5 Werken. Paris, Berthold Rembolt, 1509-1513. Kl.-4to (21,5:15,5
cm). Mit 5 Holzschn.-Titelbordüren, 5 Holzschn.Druckerm. auf den Titeln u. 4 Textholzschn. Holzdeckelbd. d. Zt. mit breitem Schweinslederrücken; etwas
berieben, einige Wurmspuren, Schließen erneuert (Haften original). (71)
1.200,–
Sammelband mit 5 Werken Papst Gregor I., sämtlich bei Berthold
Rembolt in Paris erschienen. Enthält in Bindefolge:
I. Dialogus in quattuor libros divisus. Paris, 2. Mai 1513. Mit 1 Textholzschn. LIX num., 5 nn. Bll. – Adams G 1191.
768 Henninges, H. Theatrum genealogicum. Bd. 1-4 (= alles Erschienene, Bd. 4 in 4 Tln.) in 5 Bdn. Magdeburg,
A. Kirchner, 1597-98. Fol. (38,5:25,5 cm). Mit wiederh.
Druckerm., 1 blattgr. Holzschn. u. zahlr. Wappenholzschn. Neuere Hprgt. mit hs. Rtit., Deckel u. Kanten
etwas beschabt. (36)
1.300,–
VD 16, H 1944; Adams H 227; Heydenreich I, 17; Krieg, MNE I,
313. – Unvollendet gebliebenes, monumentales genealogisches
Tabellenwerk. Enthält Genealogien antiker Herrscher- u. Adelsfamilien mit Exkursen über Mythologie u. die Pythagoräer. Die
umfangreichste 4. Abteilung behandelt deutsche u. italienische
Adelsfamilien des Mittelalters. Selten, da die meisten Exemplare
bei der Zerstörung Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg vernichtet
wurden. – Insgesamt etwas gebräunt u. wurmstichig.
769 Hogenberg, F. – Sammelband mit historischen Illustrationsfolgen des 16. Jahrhunderts, darunter die ersten
Folgen der „Geschichtsblätter“. (Köln u.a., um 156075). Qu.-fol. (28,5:36,5 cm). Zus. 1 gest. Titel u. 110
Kupfertaf. (davon 3 lose beiliegend) sowie 2 typogr.
Bll. Ldr. d. Zt. mit etwas Vergoldung u. Blindpräg., ehemals mit 8 roten Seidenschließbändern; berieben, etwas fleckig u. bestoßen, Rücken am Kopf eingerissen.
(15)3.000,–
Bemerkenswerter Sammelband mit sehr seltenen und frühen Ausgaben der berühmten „Geschichtsblätter“ von Franz Hogenberg
und weiteren seltenen historischen Bildfolgen und Einblattdrucken
des 16. Jahrhunderts:
1. M. van Heemskerck. (Divi Caroli V. imp. opt. max. victoriae,
ex multis praecipuae. Antwerpen, H. Cock, um 1560). 10 (von 12)
Kupfertaf. von D. V. Coornhert nach M. van Heemskerck. – New
Hollstein, Heemskerck 525-528 u. 531-535; Muller I, 359. – Illustrationsfolge zu den Siegen Kaiser Karls V. (Sacco di Roma, Belagerung Wiens durch Süleyman I., Schlacht bei Mühlberg etc.).
Jeweils im 2. oder 3. Zustand (vor dem gestochenen Text), unter
dem Kupfer typographischer Text in Latein, Spanisch u. Französisch. – Bl. 1 mit Durchriß u. ganz hinterlegt, Bl. 2 mit längeren
Einrissen u. großflächigen Hinterlegungen. Es fehlen Bl. 6 u. 7,
ohne den Drucktitel. – Zusätzlich liegen lose bei: Bl. 10 im 6. (u.
letzten) Zustand mit gest. Text (bis zum Plattenrand beschnitten
u. aufgezogen). – Bl. 1 aus der Esther-Folge von Heemskerck (NH
151) im ersten Zustand (bis nah an die Einfassung beschnitten u.
mit Montageresten verso).
2. (F. Hogenberg). Kurtze erzeichniss wie Keyser Carolus der V.
in Africa dem Konig von Thunis, so von dem Barbarossen vertrieben, mit Kriegsrustu(n)g zur Hulffe komt. (Köln, Hogenberg, 1574?).
Gest. Titel u. 7 Kupfertaf. nach J. C. Vermeyen. – NH, Hogenberg
Broadsheets B1-8 (mit weiteren bibliographischen Angaben). – Im
Alte Drucke
141
Nr. 769
zweiten Zustand mit Numerierung unten links. Schöne Folge zum
Tunisfeldzug Karls V. „Inspired by the cartoons for tapestries by Jan
Cornelisz. Vermeyen, after 1546… The tapestries were presented
to Mary of Hungary“ (NH). – Zusätzlich liegt lose bei: Bl. 7 in späterem Zustand mit in „8“ geänderter Numerierung (mit bräunendem
Wasserrand).
3. – Kurtzer bericht, deßjenigen was sich ihm Niderlandt in Religions sachen, und sunst von Anno. M.D.LXVJ. biß auff diß gegenwertigen siebentzigsten Jars zugetragen hat. (Köln, Hogenberg,)
1570. Typogr. Titel u. 19 Kupfertaf. – VD 16, K 2725 (zus. mit der
nächsten Folge); NH, Hogenberg B56-74 u. B76. – Die Radierungen im ersten oder zweiten Zustand mit Numerierung 1-19 unten
links (spätere Ausgaben mit 20 Taf. u. geänderter Numerierung am
Schluß).
4. – Folge von 24 Kupfertaf. (Köln, Hogenberg, um 1575). – NH,
Hogenberg B77-87 u. B89-100. – Fortsetzung der vorhergehenden
Folge mit Blättern zu den niederländischen Kriegsereignissen bis
April 1574, alle im ersten oder zweiten Zustand, teilw. noch vor der
Numerierung. Das letzte Blatt zur Belagerung von Haarlem („Haerlem ein Statt im Hollant…“; Drugulin II, 438) nicht bei Hollstein.
5. M. van Heemskerck. „Haerlem“ (im Bild). Einblattdruck. Antwerpen, P. Galle, 1573. Kupferstich (22,5:34 cm) nach M. van
Heemskerck u. vierspaltiger Drucktext. – NH, Heemskerck 537.
– Sehr seltener Einblattdruck mit Belagerungsansicht von Haarlem. Mit französischem u. holländischem Text, in dem Heemskerck
als Urheber der Ansicht erwähnt wird.
6. (F. Hogenberg). Folge von 12 Kupfertaf. O. O. u. J. (um 1575).
– NH, Hogenberg B78-82, B84-86, B88-91 (“Variant by a minor engraver and an unknown publisher“). – Anonyme Raubkopien der
Hogenbergschen Geschichtsblätter von 1573. Die Beschreibungen
der Kopien bei Hollstein teilw. leicht abweichend.
6. – Kurtzer Begriff, deßjenigen was sich in Franckreich seidther
dem Todt des Königs Heinrichs der zweite… biß an das Jar 1570.
in Kriechshandelung und Religionssachen zugetragen hat. (Köln,
Hogenberg, um 1573). Typogr. Titel u. 34 Kupfertaf. – VD 16, K
2711; NH, Hogenberg B16-50. – Vollständige Folge, die Radierungen jeweils im ersten oder zweiten Zustand. Behandelt die Ereignisse der Hugenottenkriege von 1559 bis 1569. „Most of the thirtyfour etchings are reduced copies after the woodcuts, engravings or
etchings by Jean Perrissin and Jacques Tortorel in: ‚Mancher layen
gedencwirdiger historien vom kierg (!), mord und aufrueren‘ (Geneve c. 1570)“ (NH). – Titel unten angeschnitten u. mit kl. Ausriß.
Insgesamt leicht gebräunt, vereinzelt gering wasserrandig oder fleckig, wenige meist kl. Randeinrisse, teilw. hinterlegt (größere Mängel oben erwähnt). – Provenienz: Im hinteren Innendeckel das altkolorierte und goldgehöhte, von Virgil Solis gestochene Exlibris des
Nürnberger Kaufmanns Hans (Johann) Gundlach von 1555 (Hollstein LXV, 968; Warnecke 698), Bl. 1 der ersten Folge mit Besitzvermerk des ehemaligen Zisterzienserklosters Ebrach, dat. 1695.
– Abbildung oben –
770 Holtzwart, M. Lustgart Newer deuttscher Poeteri in
fünff Büchern beschriben. Straßburg, J. Rihel, 1568.
Fol. (30:20 cm). Mit 5 Textholzschn., 1 gr. Wappenholzschn. Titel verso u. 2 Druckerm. auf dem Titel u.
letzten Bl. 4 nn., 173 num., 2 nn. Bll. Mod. Ldr. im Stil
d. Zt., in Pp.-Schuber. (214)
3.500,–
VD 16, H 4551; Goed. II, 484, 2; Muller 516, 104. – Einzige Ausgabe, selten. Reimchronik der württembergischen Fürsten, vermischt
mit Erzählungen aus der griechischen und römischen Mythologie,
meist nach den Metamorphosen des Ovid, sowie längeren Exkursen über Bergbau, Recht, Medizin etc. Über den Autor Matthias
Holtzwart ist nur wenig bekannt geworden, „als daß er, um 1530
zu Horburg im Oberelsaß geboren und nachdem er seine humanistischen Studien wahrscheinlich zu Straßburg absolvirt hatte,
später zu Rappoltzweiler und Horburg als Magister der Philosophie schriftstellernd lebte und in letzterem Orte gegen 1580 starb“
(ADB XIII, 34 f.). Der Text ist durchgehend in einer Mittelkolumne
gedruckt und mit gedruckten Randglossen versehen. Auf Bl. 101
ein Stammbaum, am Schluß Register der mythologischen Figuren
sowie „poetischen Fablen und Geschichten“. Die Holzschnitte mit
mythologischen und historischen Szenen vor württembergischen
Landschaften. Einer der Holzschnitte „FO“ monogr., nach Nagler
II, 2313 ein „unbekannter Formschneider, welcher um 1550-1570
in Strassburg tätig war. Er arbeitete nach Zeichnungen des Meisters D.K. (David Kandel), Virgil Solis, J. Ammann u.a.“. – Sorgfältig
gereinigt; vereinzelt gering stockfleckig; Titel gering gebräunt; Vorsätze erneuert.
771 Homer. Odysseia. Batrachomyomachia. Hymnoi
(graece). – Ilias (graece). 3 Tle. in 2 Bdn. (Straßburg, W.
Koepfel,) 1534. (16,5:11 cm). Mit 2 gr. Druckermarken
u. 1 Holzschnitt-Titelbordüre (zur Ilias). 251 num., 61
nn.; 277 num., 3 nn. Bll. Hldr. d. 19. Jh., bestoßen u.
fleckig. (211)
1.000,–
VD 16, H 4693 u. 4653; Muller 284, 162 u. 161; Schweiger I, 156.
– Die zweite Ausgabe der Werke bei Koepfel, vollständig in griechisch gedruckt. – Insgesamt leicht gebräunt, vereinzelt etwas
stockfleckig.
772 – Opera graeco-latina, quae quidem nunc extant, omnia. Ed. Seb. Castalio. Editio tertia. 2 Tle. in 1 Bd. Basel, N. Brylinger Erben, 1567. Fol. (30,5:21 cm). Mit
Druckerm. 10 Bll., 292; 317 S. Mod. Prgt. (176) 300,–
VD 16, H 4599; Adams H 760; Schweiger I, 157. – Elegant gedruckte griechisch-lateinische Parallelausgabe, enthält auch Plutarchs
Vita des Dichters. Folgt der Ausgabe Genf 1559. – Gering gebräunt, vereinzelt leichter Wasserrand, Titel mehrfach gestempelt.
S. 21-48 in Tl. 1 vor das letzte Indexblatt verbunden, S. 291/92 im
Bund eingerissen.
142
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
Vgl. Bohatta 997 u. Brunet, Heures 294 (beide mit Abweichungen);
nicht bei Lacombe, van Praet, Mortimer u. Murray. – Sehr seltenes
Stundenbuch aus dem Verlag Eustaces. „Les Heures de ce libraire
sont encore justement recherchées: le vélin en est fort beau, et les
figures et les lettres initiales qui les décorent nous paraissent avoir
été peintes avec beaucoup plus de soin que dans la plupart des
autres livres de ce genre à la même époque“ (Brunet). Mit Kalender für die Jahre 1516-30. Die großen, von Bordüren eingefaßten
Miniaturen zeigen die Evangelisten Johannes u. Markus, Verkündigung Mariae, Tiburtinische Sibylle, Kreuzigung, Pfingsten, Geburt
Christi, Verkündigung der Hirten, Hl. Drei Könige, Darbringung im
Tempel, Bethlehemitischer Kindermord, Krönung Mariae, König
David u. Totentanz; die kleinere die Trinität. – Vereinzelt etwas fleckig, Kolorit der Initialen u. Miniaturen stellenw. etwas abgegriffen
oder verwischt, eingemalte Bordüren außen und/oder am Kopf angeschnitten. Mit neuerer hs. Paginierung in schwarzer Tinte, am
Schluß 3 Pergamentbll. mit Gebeten in einer Hand d. 16. Jh. sowie
Federproben u. Besitzvermerk d. 17. Jh. („Ludovicus Lambertus,
24 aoust 1642“).
** Rare book of hours, printed on vellum. With Eustaces’s device
on the title, 14 nearly full-page cuts within painted architectural
borders and 1 smaller, all in fine contemp. colouring. – Some occasional staining, thumbing and rubbing, borders cropped. Modern
ink pagination, 3 vellum end-leaves with prayers in a 16th cent.
hand and 17th cent. ownership inscription. 16th cent. vellum,
somewhat stained, later endpapers, ties lacking.
– Abbildung links und Tafel 9 –
776 – Heures a lusaige de Rom(m)e. Auf Pergament gedruckt. Paris, Gilles Hardouyn, um 1516. (17,5:10,5
cm). Mit gr. Druckermarke sowie 14 gr. u. mehreren
kl. Metallschnitten im Text, alle Textseiten von wechselnden Metallschn.-Bordüren eingefaßt. Zahlr. in
Gold eingemalte Initialen auf Blau oder Rot. 104 nn. Bll.
Ldr. d. 16 Jh. mit goldgepr. ornamentalen Eck- u. Mittelstücken; etwas abgegriffen u. bestoßen, kl. Wurmspuren, Gelenke restauriert. (92)
10.000,–
Nr. 775
(Homer.)
773 – Ilias, Andrea Divo interprete, ad verbum translata. Herodoti Halicarnassei libellus, Homeri vivam fidelissime
continens, Conrado Heresbachio interprete. Lyon, V. de
Portonariis, 1538. (16:11 cm). 32 Bll. (c*8 weiß), num. Bl.
3-277, 1 w. Bl. (so komplett). Mit Druckermarke. Hldr.
des späten 19. Jh. (63)
500,–
Baudrier V, 467 (V. de P.) u. VI, 180 (Giunta). – Im Jahr der ersten
Ausgabe dieser Übersetzung (in Paris bei Wechel). Die Auflage war
zwischen Jacopo Giunta und Vincent de Portonariis geteilt. – Stellenw. im Rand leicht wasserfleckig, vereinzelt Anmerkungen von
alter Hand. Titel mit 2 Besitzvermerken, davon 1 gestrichen, und 1
Kaufvermerk, datiert Bordeaux 1546.
774 – Iliados, de rebus ad Troiam gestis, libri XXIIII. Helio Eobano Hesso interprete. Basel, J. Oporinus, 1549. (18:11
cm). 8 Bll., 702 S., 1 Bl. Ldr. d. Zt. mit Goldpräg.; berieben, Goldpräg. oxydiert, Ecken, 1 Kante restauriert,
Rücken erneuert (176)
500,–
VD 16, H 4669; vgl. Hieronymus, Griech. Geist 168. – Nachdruck
der zuerst 1540 bei Oporins Schwager Robert Winter erschienenen
Übersetzung der Ilias von Eobanus Hessus. „Die erste Übersetzung in lateinischen Hexametern, aus der Feder eines der besten
neulateinischen Dichter deutscher Zunge“ (Hieronymus). – Etwas
gebräunt u. stockfl., Titel mit gestrichenem Namenszug.
775 Horae B. M. V. Hore beate marie secundum usum Romanum. Auf Pergament gedruckt. Paris, N. Hygman
für G. Eustace, um 1516. (14:8,5 cm). Mit großer altkol.
Verlegermarke, 14 fast blattgr. altkol. Miniaturen in
Holz- oder Metallschnitt mit architekton. Bordüren
u. 1 kleineren Miniatur sowie zahlr. in Gold auf Rot
oder Blau eingemalten Initialen, regliert. 144 nn. Bll. (ao8, Suffragia a-d8). Prgt. d. 16. Jh. mit neueren Vorsätzen; etwas fleckig, ohne Schließbänder. (95) 15.000,–
Nr. 776
Alte Drucke
Nr. 428
143
144
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
(Horae B. M. V.)
Bohatta 1009; Lacombe 284; van Praet, Suppl. I, 83, 225; nicht bei
Brunet, Mortimer u. Murray. – Reich illustriertes Hardouyn-Stundenbuch, mit Kalender für 1516-27. Die großen Schnitte zeigen
Knochenmann, Johannes mit dem Giftbecher, Gefangennahme
Jesu, Verkündigung, Tiburtinische Sibylle, Kreuzigung, Pfingsten,
Geburt Christi, Hirten auf dem Felde, Anbetung der Könige, Darbringung im Tempel, Flucht nach Ägypten, Tod Mariens, Auferweckung des Lazarus; die figürlichen Bordüren mit Jagdmotiven, biblischen Szenen, Heiligendarstellungen etc., im Text einige weitere
kleine Schnitte mit Heiligen. – Insgesamt etwas abgegriffen u. teilw.
leicht gebräunt, vereinzelt auch gering fleckig.
** Richly illustrated Book of Hours, with Hardouyn’s centaur device
and 14 large cuts, as well as some smaller cuts of saints and elaborate borders composed of hunting scenes, biblical histories and
figures of saints etc. – Somewhat worn, light occasional browning,
minor spotting in places. A complete copy, bound in mid 16th cent.
French calf with gilt centre and corner pieces on sides; somewhat
rubbed and worn, joints restored.
– Abbildung Seite 142 unten –
777 Horatius Flaccus, Q. Op(er)a cum quatuor comme(n)
tariis. Iodoci Badii Ascensii accurate repositis. Cumque
adnotationibus M. Bonfinis & Aldi Manutii. Paris, J. Badius Ascensius, 1519. Fol. (35:23 cm). Titel in Rot u.
Schwarz, mit breiter Holzschn.-Bord. u. Druckerm. 6
nn., 288 röm. num. Bll. – Angebunden: A. Gellius. Noctium atticarum libri undeviginti. Cumque scholiis Ascensianis. Collectis fere ex annotatis Aegidii Maserii. Paris,
J. Badius Ascensius, 1519. Titel in Rot u. Schwarz, mit
breiter Holzschn.-Bord. u. Druckerm. 6 nn., 112 röm.
num., 6 nn. Bll. Holzdeckelband d. Zt. mit Lederbezug
d. 18. Jh.; etwas beschabt, Vordergelenk unten eingerissen. (176)
2.000,–
I. Adams H 865; Renouard, Imprimeurs II, 415; Schweiger II, 391. –
„Vierte und beste Ausgabe von Ascensius. Sie hat Eigentümliches
und ist aus Aldus’ und Bonfinis Ausgaben geändert“ (Schweiger).
Prachtvoll gedruckt, mit zahlr. Criblé-Initialen. – Titel u. erstes Indexbl. mit Randreparaturen (Einrisse u. Wurmspuren), Titel etwas
angeschmutzt u. mit 2 Besitzvermerken d. 17. Jh., Bl. 5 u. 77 mit
Einriß bis in den Text, Bl. 31 mit größerem Braunfleck. – II. Adams G
347; Renouard, Imprimeurs II, 397; Schweiger II, 377. – Dritte Ausgabe bei Badius, ebenso ansprechend gedruckt wie seine HorazAusgabe. – Titel unten angerändert, Bl. 33/34 angeschmutzt, letzte
2 Bll. mit Hinterlegungen in den Ecken. Insgesamt leicht gebräunt,
vereinzelt etwas fleckig, gelegentlich kl. Wurmspuren in den Rändern.
** 2 works in 1 vol. – Light browning throughout, occasional spotting, some soiling and staining to first title and 3 other leaves, minor
marginal worming here and there, a few marginal tears and repairs,
title-leaf of second work remargined at foot. Bound in contemp.
wooden boards, covered with calf in 18th cent., somewhat chafed,
front joint torn at foot.
778 – Opera, summo studio, curaq(ue), emendata, quorum
varias lectiones ad calcem reiecimus. Antwerpen, M.
Nutius, 1556. 12mo (12,5:7,5 cm). 281 S., 1 Bl. (ohne
die letzen 2 w.). Prgt. d. Zt., fleckig. (149)
300,–
Adams H 901. – Etwas gebräunt u. fleckig, einige alte Unterstreichungen, knapp beschnitten (Kolumnentitel teils angeschnitten),
Titel mit verblaßten Besitzvermerken u. kl. Reparatur.
779 Hortulus animae. – (Hortulus anime cum horis beate
virginis secundum consuetudinem Romane ecclesie.
Nürnberg, F. Peypus für J. Koberger, 29. März 1519).
8vo (17,5:11 cm). Mit 2 Kalenderholzschn. (Sonne u.
Mond) sowie vielen, teils fast blattgr. Textholzschn.
von H. Springinklee, E. Schön u. a.; alle Textbll.
umgeben von wechselnden Holzschn.-Bordüren.
Durchgehend rubriziert. 19 (st. 20) nn., 160 (st. 199)
num. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über dünnen
Holzdeckeln, ohne Schließen; fleckig u. bestoßen, kleinere Bezugsfehlstellen, Innengelenke angebrochen.
(67)800,–
VD 16, H 5068; Bohatta, Hortulus 74 & Parma 292; Oldenbourg
L 85; vgl. Fairfax Murray 209. – Seltene, mit der schönen Illustrationsfolge von Springinklee und Schön ausgestattete Ausgabe.
– Leicht gebräunt u. vor allem zu Beginn etwas wasserrandig, erste Bll. mit zahlr. alten Einträgen von verschiedenen Händen (Besitzvermerke u. Gebete in deutscher u. lateinischer Sprache), Bl.
Nr. 781
198 mit Randabriß (Textverlust). Es fehlen Titel, Bl. 32, 39, 57, 8488, 102-103, 107, 115, 122, 129-152, 155 u. 199 sowie die 5 nn.
Schlußbll. oRR/Waf.
780 Hrabanus Maurus. Opera omnia. Collecta primum
industria J. Pamelii… nunc vero in lucem emisse cura
Antonii de Henin. 6 Bde. Köln, A. Hierat, 1626-27.
Fol. (38,5:25 cm). Prgt. d. Zt., Deckel teilw. verzogen,
einige Feuchtigkeitsspuren, Rücken mit kleinen Bibl.Sign., wenige Gelenkeinrisse, 3 Rücken mit Fehlstellen.
(86)600,–
VD 17 1:047059B; Spelsberg 76. – Erste und bis zur Mitte des 19.
Jahrhunderts einzige Gesamtausgabe der Werke des Abts von Fulda und Erzbischofs von Mainz, mit zahlreichen Erstdrucken, selten.
– Stark gebräunt, teilw. stockfleckig u. wasserrandig. Titel u. jeweils
letztes Blatt mit Stempeln. Es fehlt der gest. Titel (in gutem Faksimile ergänzt). oRR/Waf.
– „One of the Most Remarkable Books
on Fireworks“ –
781 Isacchi, G. B. Inventioni nelle quali si manifestano varii
secreti, & utili avisi a persone di guerra. Parma, S. Viotto, 1579. 4to (19:15 cm). Mit 2 verschied. Holzschn.Druckerm., 43 (39 blattgr.) Textholzschn. u. zahlr. (18
figürl.) Holzschn.-Initialen. 8 Bll., 170 S., 5 Bll. Alter
Marmorpapier-Umschl.; etwas berieben, Rücken defekt
u. mit Papierbezug. (197)
5.000,–
Adams I 190; Cockle 547; Mortimer 242; Philip I020.1; Riccardi I/1,
651, 2 („raro libro“). – Erste Ausgabe. „Contains some 60 ‘Secrets and Inventions’ by various named persons including about 10
dealing with ‘Girandole’, ‘Trombe de Fuoco artificiale’, ‘Fulmine di
Fuoco’ etc. … Hodgkin says, ‘This is in some respect one of the
most remarkable books on Fireworks that I possess. I have never
seen another copy, nor is the book described in any work I have
consulted. Its author was evidently a man of most independent
thought and his mechanical schemes are startingly original’“ (Philip). „Notevole è quella nella quale dà l’idea del telegrafo“ (Riccardi). Die außergewöhnlich kontrastreichen Holzschnitte zeigen das
Wappen des Widmungsempfängers Cornelio Bentivoglio, ein Porträt des Autors, verschiedene Kriegswerkzeuge etc. 3 Holzschnitte
145
Alte Drucke
tragen das Monogramm „CR“. – Etwas fleckig; durchgehend leicht
bräunender Wasserrand, bis ca. S. 100 in der oberen Innenecke,
danach im Fußsteg; Schlußbl. etwas lädiert u. mit kleineren Restaurierungen, teils mit etwas Textberührung; Titel fast lose.
** First edition. With woodcut printer’s device on title, larger device at end, 43 (39 full-page) woodcuts, including the arms of the
dedicatee and portrait of the author, and numerous (18 historiated)
initials. – Some spotting and marginal dampstaining throughout,
several small repairs to last leaf, partly affecting text, title partly
detached. Old marbled wrappers, rubbed, spine defective and
covered with paper.
– Abbildung Seite 144 oben –
– „A Masterpiece of Geometric Design“ –
782 Jamnitzer, W. Perspectiva. Corporum Regularium. Das
ist ein fleyssige Fürweysung, wie die Fünff Regulirten
Cörper darvon Plato in Timaeo unnd Euclidis inn sein
Elementis schreibt &c. … gar künstlich inn die Perspectiva gebracht … werden. (Nürnberg, C. Heußler), 1568.
Fol. (35:27 cm). Mit gest. Titelbordüre u. 49 Kupfertaf.
4 Bll. (Titel, Widmung u. Vorrede). Mod. Ldr. mit Gold- u.
Blindprägung sowie Schnittfärbung. (122)
35.000,–
VD 16, J 176; Ornamentstichkat. 4693; New Hollstein, Amman 44;
Becker, Amman 82; Andresen I, S. 173 ff. – Erste Ausgabe von
Jamnitzers berühmtem Werk zur Perspektive, sehr selten. Diese
merkwürdige, fast modern anmutende Kupferstichserie stellt in
Form regelmäßiger perspektivischer Gebilde die 4 Elemente Feuer,
Luft, Erde und Wasser sowie den Himmel und ferner perspektivische Variationen dar. Zu jedem dieser Motive eine Art allegorisches
Titelblatt (Bl. A1, A6, B5, C4, D3, E2) aus Renaissanceornamenten, Grotesken, Putten, Kindern und entsprechenden Attributen
gegenständlicher Natur. Die Titelblätter tragen meist die Initialen
Jost Ammans. „In seinen späteren Jahren tritt die Vorliebe J.s für
wissenschaftliche und technische Geräte und Probleme hervor, am
deutlichsten in der ‚Perspectiva‘ von 1568, die er Kaiser Maximilian
II. widmet. ‚Seine Arbeiten auf dem Gebiete der Perspektive waren
eine Fortsetzung der Bemühungen A. Dürers, die Wahrnehmung
und Beherrschung von Raum und Körper auf instrumentellem
Wege, als etwas völlig gesetzmäßig Lern- und Lehrbares zu erreichen. J.s Verdienste dabei bestanden vor allem darin, daß er den
Dürerschen Apparat verbesserte und mustergültige Entwürfe mit
diesem Apparat in seiner von Jost Amman gestochenen Perspektive veröffentlichte‘ (M. Engelmann)“ (NDB X, 329 ff.). – Sorgfältig gereinigt, vereinzelt noch Spuren von Moderflecken. Im Innendeckel
das gestochene Exlibris Jamnitzers mit zeitgenössischem Eintrag
„Wenczel Iamniczer“ in brauner Tinte.
** Scarce first edition of Jamnitzer’s famous book on perspective.
“A masterpiece of geometric design” (George Hart, Virtual Polyhedra, 1998, online). Comprises a title page with engr. border, 3
leaves of text (dedication and preface) and 49 engraved plates by
Jost Amman after Jamnitzer. They are numbered AI-VI, BI-VI, CI-VI,
DI-VI, EI-VI, FI-VI, GI-VI, HI-IV, and I1-3. – Carefully cleaned, still
some traces of mildew in places. Bound in modern calf, gilt. Front
inner cover with engr. bookplate of Wenzel Jamnitzer.
– Abbildung oben rechts und Tafel 17 –
783 Jansenius, C. (d. Ä.). Homiliae in evangelia, quae dominicis diebus in ecclesia populo proponi solent. Köln, J.
Gymnich, 1578. (17,5:11 cm). 8 Bll., 828 (recte 826) S.,
1 Bl. Ldr. d. 18. Jh. mit Rückenschild, Gelenke geplatzt,
Ecken u. Kapitale bestoßen, vorderer freier Vorsatz mit
gelöschtem Eintrag. (111)
250,–
VD 16, ZV 23459. – Zweite Ausgabe, erstmals 1577 erschienen.
„Jansenius zeigt sich in seinen Werken nicht bloß als einen tüchtigen Theologen, sondern auch als einen Grammatiker und Kritiker,
dessen gediegene Leistungen stets anerkannt bleiben werden“
(Wetzer-W. VI, 1217). – Leicht gebräunt u. teilw. schwach wasserfleckig.
784 Joachim von Fiore. Vaticinia sive Prophetiae. Vaticinii
overo Profetie. Venedig, G. Porro, 1589. 4to (21:15 cm).
Mit gest. Titel, 4 blattgr. u. 30 halbs. Textkupfern. 69
nn. Bll. Prgt. d. Zt., fleckig, Kanten teilw. bestoßen, Rücken mit Fehlstellen. (57)
750,–
Adams J 213; Caillet 5541; Landwehr VI. 415; Thieme-B. XXVII,
275 (Porro). – Erste illustrierte Ausgabe der 30 Papstprophezeiungen. Jede Prophezeiung, gedruckt in Latein und Italienisch, wird
von einem emblematischen Kupfer (Papstporträts) von G. Porro
begleitet. Außerdem eine Prophezeiung zum Fall des osmanischen
Reichs mit einem ganzs. Kupfer „Oraculum Turcicum“ (mit türki-
Nr. 782
schem Titel in arabischen Lettern und türkischem Text in lateinischen Lettern). – Teilw. stock- u. fingerfleckig, vereinzelt schwache
Stempel. Wenige Bll. gelockert bzw. lose. Titel mit gestrichenem
Besitzvermerk u. kl. Loch im unteren weißen Rand.
** First illustrated edition. With fine emblematic engravings. –
Some foxing and thumbing, few weak stamps, few leaves loose.
Old ownership inscription on title striked out, small hole to lower
margin. Contemporary vellum, spotted, spine worn.
– The First Greek Josephus –
785 Josephus, Flavius. Opera (graece). Basel, H. Froben & N. Episcopius, 1544. Fol. (33,5:24 cm). Mit
Holzschn.-Druckermarke (auf dem Titel in Rot, am
Schluß in Schwarz gedruckt). 6 Bll., 967 S. Ldr. d. Zt.
mit blindgepr. Deckelbordüre; oberflächliche Kratz- u.
Wurmspuren, Rücken erneuert, ohne Schließbänder.
(151)2.500,–
VD 16, J 955 (berichtigte Aufnahme); Hieronymus, Griech. Geist
238. – Editio princeps des griechischen Texts, herausgegeben von
Arnoldus Arlenius. Zuvor war nur das sogenannte 4. Makkabäerbuch, das heute nicht mehr als Werk des Josephus gilt, im Druck
erschienen. Bis auf die Vorstücke ganz in griechischen Typen gedruckt, der Titel in Rot und Schwarz. Arlenius (1510-1582) war Bibliothekar des spanischen Adligen, Humanisten und Staatsmanns
Diego Hurtado de Mendoza, damals kaiserlicher Gesandter in Venedig, dem er sein Werk auch gewidmet hat. – Insgesamt etwas
wasserrandig, einige alte Unterstreichungen u. Marginalien (teils in
griechisch), Titel mit 2 Eckreparaturen.
** Editio princeps of the Greek text of Flavius Josephus. – Some
marginal dampstaining throughout, occasional old ink underscorings and manuscript marginalia, 2 corner repairs to title-page.
Contemp. calf tooled in blind, somewhat rubbed and wormed, rebacked, ties lacking.
786 – – Opera, ad multorum codicum latinorum, eorundem
que vetustissimorum fidem recognita & castigata. Paris, N. Savetier für C. Wechel, 1528. Fol. (33:22,5 cm).
Mit vierteiliger Holzschn.-Titelbord. u. vielen figürl.
146
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
semble l’estat de l’Eglise, & religion de la France, depuis l’an 436. jusques a’ ce jourd’huy. (Paris), J. Parant,
1581. (15:10,5 cm). 2 Bll., 293 S., 9 Bll. – Angebunden:
J. de Lisle. La legende de Charles, Cardinal de Lorraine, et de ses freres, de la maison de Guise. Reims, P.
Martin, 1579. 6 nn., 74 num. Bll. – Le Tocsain contre
les massacreurs et auteurs des confusions en France,
par lequel la source & origine de tous les maux… est
descouverte. Reims, J. Martin, 1579. 4 Bll., 261 S. Prgt.
d. Zt., Deckel etwas verzogen. (188)
500,–
I. Cioraneso, 16e siècle 12306; nicht bei Adams. – Erste Ausgabe.
– II. Die num. Bll. 69-70 zwischen die Vorstücke verbunden. – III.
Adams F 885; Brunet V, 871. – Erste Ausgabe, selten. – Der Sammelband insgesamt gering gebräunt u. fleckig.
789 Lactantius Firmianus, L. C. Opera. Per J. Parrhasium
castigata. Venedig, J. Tacuinus, 1509. Fol. (32,5:21,5
cm). Mit Titelholzschn. u. zahlr. schwarzgrundigen Initialen. 12 nn., 159 (st. 160, fehlt Bl. 1), 22 num. Bll.
Schlichter Pp. um 1800. (176)
300,–
EDIT 16, CNCE 34788; nicht bei Adams. – Teilw. fleckig bzw. fingerfl., etwas gebräunt u. wurmstichig, vereinzelte alte Randanmerkungen. Fehlt num. Bl. 1 (in Kopie beiliegend).
790 Le Maire de Belges, J. Les illustrations de Gaule et
Singularitez de Troye. 5 Tle. in 1 Bd. Paris, E. & J. de
Marnef u. P. Viart, 1515-21. 4to (24:17 cm). Mit zus. 9
wiederh. Wappenholzschnitten bzw. Druckermarken u. 8 blattgr. Textholzschnitten. 90 nn. Bll.; 4 nn.,
LII num., 2 nn. Bll.; 8 nn., LVII num., 1 nn. Bll.; 38 nn.
Bll.; 30 nn. Bll. Ldr. d. 20. Jh. von E. Niédrée (sign.) mit
Rückenvergoldung, 2 Rückenschildern u. Goldschnitt.
(163)2.500,–
Nr. 790
(Josephus, Flavius.)
Initialen. 36 nn., 330 num. Bll. Blindgepr. Ldr. d. Zt.,
restauriert. (95)
500,–
Adams L 403; Tchemerzine VII, 156; vgl. Mortimer 347 u. Murray
310 (andere Ausgaben, reich kommentiert). – Frühe Ausgabe, von
großer Seltenheit. Gesamtausgabe der Werke des ersten humanistischen Dichters Frankreichs. Vier Titel mit dem großen Wap-
Adams J 357 (Ausgabe für Jean Petit); nicht bei vander Haeghen
II, 37. – Nachdruck der 1524 in Köln bei Hittorp verlegten Ausgabe,
mit dem hier Josephus zugeschriebenen 4. Makkabäerbuch („De
imperio rationis“) in der Rezension des Erasmus von Rotterdam.
– Stellenw. stock- oder wasserfleckig, Titel mit Stempel u. klösterl. Besitzvermerk, Schlußbl. mit größeren Ausrissen im w. Rand.
Der Name des Erasmus auf dem Titel sowie auf Bl. 324 u. 325
ausgekratzt bzw. mit Tinte gelöscht, Bl. 324 dadurch mit größerer
Tintenfraßstelle (Textverlust).
787 – Antiquitatum Judaicarum libri XX, ad vetera exemplaria diligenter recogniti. De bello Judaico libri VII…
Contra Apionem libri II… De Imperio Rationis sive de
Machabaeis liber unus à Des. Erasmo Roterodamo recognitus. Basel, Froben, 1534. Fol. (32,5:23 cm). Mit 2
Holzschn.-Druckerm. 18 Bll., 839 S. Ldr. d. 18. Jh.;
Deckel etwas beschabt, Rücken erneuert. (71) 600,–
VD 16, J 958; Adams J 360; van der Haeghen II, 37; Hieronymus,
Griech. Geist 237. – Zweite lateinische Ausgabe bei Froben. „Zeitlich in der Mitte zwischen der ersten Basler Josephusausgabe
von 1524 und dem griechischen Erstdruck in derselben Offizin
erscheint 1534 nochmals eine lateinische Gesamtausgabe, doch
diese nun wenigstens zum Teil nach griechischen Handschriften
verbessert, deren Fehlen man 1524 noch beklagt hatte. Herausgeber ist der seit 1524 in Basel bei Froben als Herausgeber und
Übersetzer tätige Prager Humanist Zikmund Gelensky (Sigismundus Gelenius)“ (Hieronymus). Titel mit Stützsatz. – Stellenw. etwas
wasserrandig, ganz vereinzelt alte Anmerkungen bzw. Anstreichungen. Titel mit zahlr. hs. Besitzeinträgen des 16.-19. Jh. sowie tektierter Stempelrasur.
** Some marginal dampstaining in places, scattered old ms. marginalia and underlinings, several ownership inscriptios and erased
stamp (pasted over with paper) to title. 18th cent. full calf, covers
rubbed, rebacked.
788 La Haye, J. de. Mémoires et recherches de France
et de la Gaulle acquitanique… contenant l’origine des
Poictevins, qu’aussi les faicts, gestes des premiers
roys, princes, comtes, & ducs, leurs généalogie, alliance, armoirie, & devise, & constitutions escrites… En-
Nr. 791
147
Alte Drucke
penholzschnitt des Autors, am Schluß aller 5 Teile die Druckermarke Marnefs. Tl. 4 mit dem Titel „Le traictie de la difference des
Scismes & des Concilles de leglise“; Tl. 5 „L’epistre du Roy a Hector de Troye“. – Sorgfältig gereinigtes, noch gering gebräuntes u.
vereinzelt fleckiges Exemplar. Erste 4 Bll. im Fußsteg restauriert.
** Scarce. Early collected edition of the works of France’s first
humanist poet, who was Ronsard’s and Marot’s teacher. – Carefully cleaned, still slight browning throughout and some spotting in
places. Lower margin of first 4 leaves restored. Bound in 20th cent.
calf, spine and edges gilt, 2 spine labels.
– Abbildung Seite 146 oben links –
791 Lieddichtung. – Drey schöne newe lustige Liedlein.
O. O. u. Dr., um 1605. (15,5:10 cm). Mit Titelholzschn.
4 nn. Bll. Ohne Einband. (73)
1.500,–
VD 17 23:686210Q. – Äußerst seltene Sammlung von deutschsprachigen Liebesliedern. Enthält „Recht peinlich Schmertz“, „O Gott
wie gerne ich wissen wolt“ und das bekannte „Die Fisch im Wasser wohnen“. Der Titelholzschnitt zeigt ein tanzendes Paar. VD 17
datiert den Druck „ca. 1610“ die Bayerische Staatsbibliothek „ca.
1600“. – Etwas gebräunt, Wurmspuren in den Rändern, 2 Randeinrisse mit Archivband fixiert, Wurmspuren im Titel mit Berührung
eines Buchstabens u. des Holzschnitts.
– Abbildung Seite 146 unten rechts –
792 – Zwey schöne newe Lieder. O. O. u. Dr. (Augsburg,
Schulte?), 1607. (15:10 cm). Mit Titelholzschn. 4 nn.
Bll. Ohne Einband. (73)
1.200,–
Noch nicht im VD 17. – Sehr selten, VD 17 kennt nur einen Druck
von 1603 mit dem gleichen Titelholzschnitt, jedoch abweichendem
Satz (1:670283D). Enthält die Lieder „Rosina edler Schatze mein“
und „Von einem junge(n) Studenten, eins Goldschmids Sohn“,
letzteres mit stark erotischen Anspielungen: „Sie sagt du solt dein
Pfeffer schon, in meinen Mörser nimmer stossen thon…“. Der Titelholzschnitt mit einem eng tanzenden Paar. – Etwas gebräunt,
Hüllbll. mit Fehlstellen im Kopfsteg, im Text 4-5 oberflächliche
Schabstellen, dadurch teilw. geringer Buchstabenverlust.
– Abbildung unten –
Nr. 793
793 Livius, T. Decas quarta. Lyon, Gryphius, 1554. 12mo
(12,5:7,5 cm). 702 S., 13 Bll. (l.w.). Brauner Kalblederband d. Zt. mit farbiger, in Goldfileten eingefaßter
Wachsmalerei auf beiden Deckeln. Mittelteil mit Rollwerkskartusche mit ovalem Mittelstück. Kleinere florale
Motive in den Rändern der Deckel. Freie Flächen mit
reicher Goldpunktierung ausgefüllt. Reiche Rückenvergoldung, Goldschnitt; teilw. berieben, Bemalung meist
abgerieben, Kanten teilw. bestoßen, Gelenke eingerissen, Rücken an Kopf u. Fuß abgestoßen. (86) 1.000,–
Adams L 1341; Baudrier VIII, 273. – Aus der fünfteiligen Liviusausgabe, meist als eigenständiges Werk geführt. – Regliert. Etwas gebräunt u. teilw. fleckig, stellenw. etwas feuchtigkeitsrandig, Titel mit
Namenszug, verso alter Wappenstempel.
– Abbildung oben und Tafel 19 –
794 Maximilian I., Kaiser. Maximilian von gottes gnaden.
E. Romischer Keyser. Zu allen zijten merer des Rijchs
&c. Erwirdiger lieber Neue vnd Churfurst… Dat. Lindau,
15. Sept. 1510. Fol. (28,5:20 cm). 3 röm. num., 1 nn. Bll.
Ohne Einband. (35)
800,–
Noch nicht im VD 16. – Sehr seltener, bibliographisch für uns nicht
nachweisbarer Druck. An Jakob II. von Baden, Erzbischof und
Kurfürst von Trier, gerichtetes Schreiben, in dem der Kaiser die
Beschlüsse des 1510 in Augsburg abgehaltenen Reichstags in seinem Sinne erläutert und deren Einhaltung einfordert. Insbesondere
geht er auf die für den Krieg gegen die Republik Venedig nötigen
Truppen und die dafür notwendigen Aufwendungen ein. – Gering
gebräunt, in den Rändern leicht stockfl. Im Text eine zeitgenöss.
Korrektur in Tinte („funffzig“ statt „funffzehen thusent mann zu
Roß“).
Nr. 792
795 Mela, Pomponius. De orbis situ libri tres, accuratissime
emendati, unà cu(m) comme(n)tariis Ioachimi Vadiani.
Basel, A. Cratander, 1522. Fol. (31:21,5 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre von Hans Holbein, Textbordüre
u. zahlr. Holzschnittinitialen. 20 Bll., 220 S., 44 Bll.
148
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
(Mela, Pomponius.)
Mod. Ldr., Rücken unter Verwendung älteren Materials.
(86)800,–
bräunt, teilw. mit leichtem Wasserfleck im oberen Bundsteg. Titel
mit Randläsuren, kl. Wurmgang u. alten Besitzvermerken verso.
VD 16, M 2314, Adams M 1056; Sabin 63957; Alden-L. 522/9. –
522/9. – Zweite Ausgabe des klassischen Textes in der Bearbeitung des Vadian. – Gering fleckig, Titel mit Wurmspuren im weißen
Rand, sonst nur vereinzelte Wurmlöcher.
801 Otto, D. Ethica, sive doctrina moralis. Straßburg, E.
Zetzner, 1624. 12mo (13:7,5 cm). Mit Druckerm. 70 S.,
1 w. Bl. – Angebunden: (G. Stengel). Valetudinarium
musis novis. Dillingen, o. Dr., 1622. 1 Bl., 91 S., 1 w.
Bl. – Actus contritionis. Praxis salutifera. Ex hispanico idiomate in latinum translata. Cum doctrina apostolica ad patres-familias. Dillingen, U. Rem, 1624. Mit
Holzschn.-Vign. 58 S. Prgt. d. Zt. mit goldgpr. Rsch.;
gering fleckig, ohne Schließbänder. (179)
180,–
– Einheitliche Münzordnung im Deutschen Reich –
796 Münzordnung. – Ferdinand I., Kaiser. Newe Müntzordnung. Sampt Valuirung der Gülden und Silberin
Müntzen. Mainz, F. Behem, 1559. (23,5:16,5 cm). Mit
12 Münzholzschnitten. 2 nn., 32 num., 2 w. Bll. Mod.
Umschlag, etwas fleckig, Rückseite stärker. (81) 500,–
VD 16, D 1217; Lipsius-L. I, 125; Conrad II, 152 f. – Erste Ausgabe,
nach VD 16 eine von drei Varianten. Mit der am 19. August 1559
von Ferdinand I. erlassenen Neuordnung des Münzwesens wurden
Gold- und Silbergulden als einheitliche Währung für das Deutsche
Reich eingeführt. – Stellenweise stockfleckig; Titel mit hinterlegtem Loch u. kleinem Textverlust sowie kleinen Wasserflecken u.
einem kleinem Einriss in der oberen Ecke; hs. Anstreichungen in
der Paginierung.
797 Nausea, F. In artem poeticen (!), carminumque condendorum. Primordia. Eiusdem Syntagma de conficendis
epistolis. Venedig, G. de’ Gregori, 16. Mai 1522. (15:11
cm). Mit floraler Holzschn.-Titelbord. 115 (recte
114) num., 2 nn. Bll. Rot eingefärbter flex. Prgt. d. Zt.
mit Resten eines Schließbandes, fleckig u. berieben.
(36)600,–
EDIT 16, CNCE 29672; ADB XXIII, 322. – Erste Ausgabe dieser
frühen Schrift des späteren Bischofs von Wien, entstanden während seines Studiums in Padua, wo er gleichzeitig Kurse in Gammatik, Poetik und Rhetorik abhielt. Sowohl in seiner „Ars poetica“
als auch in dem angehängten Briefsteller findet sich erasmisches
Gedankengut. – In den Rändern streckenw. etwas feuchtigkeitsfleckig, Titel mit Besitzeintrag.
** First edition. Early work by Frederic Nausea, a manual for poetry
and letter writing. – Some marginal dampstaining, ownership-entry
to title. Contemp. limp vellum tinted in red, somewhat stained and
rubbed.
798 Nevizzano (Nevizanus), G. Silvae nuptialis libri sex. Venedig, G. A. Bertano, 1573. (16:10,5 cm). 18 Bll., 696 S.
Mod. Pp. (185)
350,–
EDIT 16, CNCE 32843; vgl. Durling 3333 u. Gay-Lem. III, 1162.
– Erstmals 1518 in Asti erschienen. Berühmter misogyner Eheführer, in dem rechtliche und kirchenrechtliche sowie auch hygienische Aspekte gegen die Ehe aufgeführt werden. „Livre bizarre, ou
l’auteur déroule, avec un sérieux soutenu, une érudition facétieuse.
Les sarcasmes les plus grossiers contre les femmes émaillent cet
ouvrage d’un bout à l’autre“ (Gay-Lem.). – Teilw. braun- oder etwas
wasserfleckig, vereinzelte Wurmspuren. Titel mit gestrichenem Besitzvermerk.
** A notoriously misogynist miscellany on women, marriage, and
the law. – Some brown- and waterstaining, slight worming. Cancelled ownership inscription to title. Recent boards.
799 Numerus et tituli cardinalium, archiepiscorum, & episcoporum Christianorum. Taxae et valor beneficiorum
regni Galliae, cum taxis cancellariae apostolicae, necnon sacrae poenitentiariae itidem apostolicae. Paris, G.
du Pré, 1545. 12mo (12:8,5 cm). 8 (d.l.w.) nn., 183 num.,
1 nn. Bll. Alter Prgt. mit hs. Rückentitel, etwas gebräunt
u. fleckig. (111)
250,–
Vgl. BM, STC French 381 (Paris 1533); nicht bei Adams. – Gebräunt u. leicht stockfleckig. Titel mit Monogrammstempel „IS“,
das Schlußbl. mit der Druckermarke mit mehreren Löchern, davon
1 im Bild.
800 Ortelius, A. Synonymia geographica, sive populorum,
regionum, insularum, urbium etc. Antwerpen, Plantin,
1578. 4to (23,5:18 cm). Mit Holzschn.-Druckerm. auf
dem Titel. 4 Bll., 417 S., 1 Bl. Flex. Prgt. d. Zt., gebräunt
u. fleckig, Schließbänder fehlen. (119)
800,–
Adams O 330; Voet 1835; Zischka 129. – Erste Ausgabe. „List
of Latin geographical names, each with a short explanation. The
enumeration of authors from whom the list (and the explanations)
was compiled comprises no less than some 430 names“ (V.). – Ge-
Sammelband mit drei seltenen Drucken, davon zwei noch nicht im
VD 17: I. VD 17 1:001886C. – Einzige Ausgabe. – Etwas gebräunt,
Titel mit Besitzvermerk, S. 7/8 Schabstelle mit geringem Buchstabenverlust, leeres Schlußbl. mit Randausriß. – II. De Backer-S.
VII, 1550, 30; noch nicht im VD 17. – Nachdruck der im gleichen
Jahr in zwei Formaten erschienenen Ingolstädter Ausgabe. Gegen
Stengels zum Protestantismus konvertierten Ordensbruder Jakob
Reihing gerichtet. – Leicht gebräunt, Titel mit 2 Besitzvermerken
(1 gestrichen). – III. Noch nicht im VD 17. – Auch in deutscher
Übersetzung erschienen (Prag 1628): „Actus Contritionis, oder
Hertzenklopffer… Mit angehenckter apostolischer Lehr… an alle
christliche catholische Haußvätter“ (VD 17 12:100130K). – Stellew.
leicht stockfleckig.
802 (Paulus Diaconus). Homiliae, sive conciones praestantissimorum ecclesiae catholicae doctorum, in totius anni evangelia. Ed. L. Surius. Köln, Cholinus, 1569.
Fol. (33:22 cm). 4 Bll., 1062 S., 27 Bll. (d.1.w.). Alter Ldr.
über Holzdeckeln, etwas berieben u. wurmstichig, Gelenkbezug eingerissen, Rücken am Kopf mit Fehlstelle.
(111)400,–
VD 16, P 1058; Adams A 644 (unter Alcuin). – Eine der zahlr. Ausgaben des 16. Jahrhunderts. Von Paulus Diaconus im Auftrag Karls
des Großen zusammengestelltes Homiliar. – Gebräunt, teilw. leicht
wasserfleckig, zu Beginn u. Ende mit mehreren Wurmstichen. Titel
gestempelt u. mit gestrichenem Besitzvermerk.
803 Persius Flaccus, A. Satyrarum liber I. D. Iunii Iuvenalis
Satyrarum lib. V. Sulpiciae Satyra I. Cum veteribus commentariis nunc primum editis. Ex bibliotheca P. Pithoei.
Paris, R. Estienne für M. Patisson, 1585. (17:11 cm). Mit
Druckerm. 6 Bll. (d. 1. w.), 302 S., 5 Bll. Ldr. des 18.
Jh. mit Rvg., Ecken u. Kapitale bestoßen, Rsch. fehlt.
(176)200,–
Adams P 747; Schweiger II, 710; Renouard 186, 2; Schreiber 258.
– Erste von Pithou veranstaltete Ausgabe, „the first really important ed. of the Satires of Persius and Juvenal“ (Schreiber), nach
einem Ms. des 9. Jh. aus Lorsch (heute in Montpellier). – Etwas
wasserrandig.
804 Petrarca, F. Il Petrarcha con l’espositione d’Alessandro
Vellutello. Venedig, G. Giolito de Ferrari, 1545. 4to
(22:16,5 cm). Mit breiter figürl. Holzschnitt-Titelbordüre, blattgr. Holzschnittkte., 7 Textholzschnitten,
einigen figürl. Inititalen sowie Druckerm. am Schluß.
8 nn., 197 num., 7 nn. Bll. Mod. Ldr., Deckel unter Verwendung alten Materials, leicht berieben. (59)
600,–
Adams P 810; Essling 106 (“réimpression, à quelques différences
près, de l’édition 1544“); Sander 5633 Anm., vgl. Mortimer 375.
– Mit diesen Illustrationen erstmals 1543/44 ebenfalls bei Giolito
erschienen. Mit kl. Doppel-Porträt von Laura und Petrarca, ganzseitiger Karte des Vaucluse und 6 Holzschnitten zu den „Trionfi“.
„The triumph of Death is particularly distinctive, with the skeleton
driving the chariot away from the viewer“ (Mortimer). – Stellenweise stärker gebräunt, in den Rändern restaurierte kl. Wurmgänge.
Hier und da leicht wasserrandig, Bll. 28/29 insgesamt mit braunen Wasserflecken. Ganz vereinzelt Tintenspuren, bei Bl. 43 mit kl.
Ausbruch (geringer Buchstabenverlust).
** With fine woodcut title-border, portrait of Laura and Petrarc, fullpage map of Vaucluse and six woodcuts in the “Trionfi”. – Browning in places; slight waterstaining here and there, stronger to l.
28/29. A few ink stains or notes (1 with small hole with minor loss
of letters). Recent calf, covers with old material, slightly rubbed.
805 – Trostspiegel in Glück und Unglück. Frankfurt, C. Egenolffs Erben, 1572. Fol. (31:20 cm). Mit gr. Titelholzschn. u. ca. 260 teilw. blattgr. Holzschn. von Hans
Alte Drucke
149
Weiditz. 4 nn., 222 röm. num., 4 nn. Bll. (d.l.w.). Mod.
Ldr. (119)
1.500,–
Titel stark fingerfleckig u. mit Abriß der rechten oberen Ecke mit
Bildverlust in der Bordüre u. etwas Textverlust verso. oRR/Waf.
VD 16, P 1729; Richter, Egenolffs Erben 345; Röttinger, Weiditz 24;
vgl. Lipperheide Cg 54 u. Dodgson II, 158, 77 & 82 (andere Ausgaben mit denselben Illustrationen). – Zweite Ausgabe bei Egenolffs
Erben, bereits 1551 bei C. Egenolff selbst erschienen. Die schönen
Holzschnitte von H. Weiditz waren zuerst in der Petrarca-Ausgabe
H. Steiners 1532 verwendet worden u. liegen in noch guten Abdrucken vor. – Gebräunt u. teilw. leicht wasserrandig, 1 Bl. braunfleckig. Ca. 30 Bll. im Rand mit unschönen Hinterlegungen, nur vereinzelt bis in den Text. Num. Bll. LXXII u. CVII mit kl. Randausrissen.
809 Plinius Secundus, C. Epistolarum libri X. Eiusdem Panegyricus Traiano dictus. Cum commentariis J. M. Catanaei. 3 Tle. in 1 Bd. (Genf), P. Stephanus, 1601. 4to
(23:17 cm). Mit Druckerm. 14 Bll., 646 S., 15 Bll. (1. w.);
4 Bll., 168; 151 S. Etwas spät. Ldr. mit Rvg., Rücken
berieben, Rücken am Kopf u. Ecken bestoßen, Rsch.
entfernt. (176)
300,–
806 Pico della Mirandola, G. & G. F. Opera quae extant omnia. 2 in 1 Bd. Mit Holzschnitt-Druckerm. und 1 schemat.
Textholzschn. Basel, S. Henricpetri 1601. Fol. (35:22,5
cm). 30 Bll., 519 S.; 38 Bll., 890 S. HSchweinsldr. d. Zt.
mit Blindprägung, gebräunt u. etwas berieben, Ecken
teilw. bestoßen. (188)
1.500,–
VD 17 1:046797W. – Zweite und gleichzeitig beste, vollständigste
Gesamtausgabe der Werke beider Philosophen. „Diese Ausgabe
ist etwas anders angeordnet (als die v. 1572), Reuchlin ist weggelassen, dafür aber die Werke von J. Fr. Picus mit der „oratio de
reformandis moribus“ vermehrt“. (Ebert). Bd. 1 enthält die Werke
des Giovanni Pico, Bd. 2 die seines Neffen Gianfrancesco. – Etwas
gebräunt, gering fleckig, letzte Bll. mit Wurmspuren im unteren weißen Rand. 1. Titel etwas fingerfleckig u. mit altem Besitzvermerk.
807 Pico della Mirandola, G. F. (Opera aurea & bracteata.) De rerum praenotione libri novem. Pro veritate religionis, contra superstitiosas vanitates editi. 9 Tle. in
1 Bd. Straßburg, Knobloch, 1506-07. Fol. (28:10 cm).
289 Bll. (ohne 5 w. Bll.). – Angebunden: Ders. Hymni
heroici tres. Ad Sanctissimam Trinitatem, ad Christum,
et ad Virginem Mariam. Straßburg, M. Schürer, 1511. 4
nn., XCVI num., 11 nn. Bll. Hldr. d. 18. Jh. mit Rückenvergoldung, stark berieben, Kanten teilw. bestoßen.
(188)3.500,–
I. VD 16 P 2636; Adams P 1138 (irrtümlich unter Giovanni, dem
Onkel des vorlieg. eingeordnet); Muller II, 118,39; Schmidt, Knobloch 28; Rosenthal, Bibl. mag. 999; Alden-Landis 506/5. – Erste
Ausgabe, die einzelnen Teile zugleich auch für den separaten Verkauf bestimmt. Der den Individualwerken vorangestellte Gesamttitel „Opera aurea & bracteata“ wird im Impressum zum „Liber imaginationis“ genannt. – Enthält: 1. De rerum praenotione etc. (s.o).
125 Bll. Erste Ausgabe der Schrift gegen den Aberglauben. – 2.
De fide et ordine credendi. 40 Bll. Erste Ausgabe. – 3. De morte
Christi & propria cogitanda libri tres. 26 Bll. – 4. De studio divinae
& humanae philosophiae, libri duo. 15 Bll. – 5. De imaginatione. 9
Bll. – 6. Vita Io. Pici patrui. Biographie von Giovanni Pico della M.
mit der Verteidigung dessen „Tractatus de ente et uno“ sowie 4
weitere Kleinschriften. 19 Bll. – 7. Epistolarum libri quattuor. 36 Bll.
– 8. Iustini…liber ad gentes in Latinum conversus. Erste Ausgabe
von Picos Übersetzung der „Admonitio“ des Justinus Martyr sowie
weiteren Anhängen. 19 Bll. – 9. Ad lectorem. 9 Bll. – Enthält laut
Alden-Landis Hinweise auf Amerika, die sich vermutlich aus Picos
zeitgleicher Mitarbeit an der berühmten Waldseemüllerschen Ptolemäusausgabe herleiten lassen. – Vereinzelt stark gebräunt, sonst
nur gering gebräunt, vereinzelt etwas fleckig, wenige kl. Wasserränder u. wenige Anmerkungen.
II. VD 16, P 2644; Adams P 1157; Schmidt, Schürer 55; Alden-L.
511/7. – Zweite Ausgabe. „Edition très rare, contenant en édition
originale le Staurosticon“ (Ritter 1874). Erschien zuerst in Mailand
1507. Mit Vorwort von Beatus Rhenanus und den Text umgebenden Kommentar von J. T. Filius. Enthält lt. Schillmann, Pico und die
Entdeckung Amerikas, 1929, 5 Äußerungen über die Neue Welt. –
Etwas gebräunt, gering stockfleckig.
** First edition. – Slight browning, heavier in places, slight spotting and slight marginal waterstaining, lacking 5 blanks. Bound with
Pico’s Hymni Heroici tres (some browning, slight spotting). 18th
cent. calf, spine gilt and with morocco label (marked as volume 2),
rubbed, extremities somewhat worn.
808 – Opusculum de sententia excommunicationis iniusta,
pro Hieronymi Savonarola viri prophetae innocentia.
Wittenberg, M. Lotter, 1521. 4to (20:15 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre. 23 Bll. (o.d.l.w.) Ohne Einband.
(185)350,–
VD 16, P 2656; Kuczynski 2154. – Verteidigung Savanoralos durch
Gian Francesco Pico, Neffe des Giovanni P. – Etwas gebräunt u.
stockfleckig, wenige alte Marginalien. Letztes Bl. mit Randläsuren,
Renouard 196, 9; Schweiger II, 805; Moeckli 159; vgl. Schreiber
269 (A. 1599). – Erschien gleichzeitig auch mit Jahreszahl 1600
(sonst identisch). – Teilw. gebräunt u. durchgehend etwas stockfl.,
Titel mit Besitzvermerk P. P. de Chevilly.
810 Plinius Secundus, C. (d. Ä.). Bücher und schrifften
von der Natur, art und eigentschafft der Creaturen oder
Geschöpffe Gottes, Als nemlich: Von den Menschen …
Von den vierfüssigen Thieren, die beyde, auff Erden und
im Wasser leben. Von den Fischen … Von den Vögeln
… Und von den Schlangen, kriechenden Würmern …
mit sampt andern mindern Thierlin. Verteutscht durch
J. Heyden. Frankfurt, P. Schmidt für S. Feyerabend
u. S. Hüter, 1565. Fol. (32:21 cm). Mit kl. Titelholzschn., Verlegermarke u. ca. 250 Textholzschn. von
J. Amman, V. Solis u.a. 6 Bll., 494 S., 7 Bl. Blindgepr.
Hschweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, das Holz tlw. erneuert, mit wenigen Wurmlöchern, Bezug gebräunt u.
berieben. (1)
3.500,–
VD 16, P 3553; Nissen, ZBI 3189; New Hollstein, Amman Book
Illustr. 20; Becker, Amman 7a. – Erste Ausgabe dieser Bearbeitung
des schönen Holzschnittbuches, selten. Enthält Übersetzung des
zoologischen Teils von Plinius’ „Historia naturalis“ (Buch 7-11),
reich illustriert. Unter den Holzschnitten 23 größere von J. Amman
(Wiederverwendungen aus Fronsberger und Livius) und 67 kleinere
von Virgil Solis (aus Aesop u.a.), ferner zahlreiche naturgetreue Abbildungen von Säugetieren, Fischen, Vögeln etc. – Etwas gebräunt,
stellenw. etwas stärker; zu Beginn u. am Ende etwas wurmstichig,
1 Wurmloch im Satzspiegel der ersten Hälfte; vereinzelt mit Randeinrissen, wenige bis in den Text, oder mit Randläsuren; Titel mit
hinterlegtem Einriß bis in den Holzschnitt. Vorsatz mit 1627 datiertem Besitzvermerk von Johann (Hans) Christoph Lunghamer (auch
Lunghammer oder Lunghaimer) zu Hilling, Aiblinger Pflegsverwalter 1640-1669.
811 – Naturalis historiae libri XXXVII diligenti studio ex multorum observationibus auctorum in varietate lectionis.
Paris, N. de Pré für F. Regnault, 1516. Fol. (29,5:21
cm). Mit 1 Holzschn.-Titelbordüre u. Holzschn.Druckermarke. 18 nn., 262 römisch num. Bll. Mod. Ldr.
(119)500,–
Adams P 1555; BM, STC French 356; Schweiger II, 785. – Mehrfach aufgelegte Bearbeitung von Alexander Benedict aus Verona.
Erstmals 1507 in Venedig erschienen: „Neue Recens. nach e. alten
Hdschr. u. Muthmaassungen des Herausgebers. Am Rande u. zu
Ende stehen Varianten“ (Schweiger). – Etwas gebräunt, vereinzelt
stärker u. auch wasserrandig; gegen Ende mit Wurmgang im Bund.
Erste Bll. mit Randläsuren, 2 Bll. mit geringem Buchstabenverlust
durch Verklebung, num. Bl. CXLV mit langem geklebten Einriß.
812 – Naturae historiarum libri XXXVII. E castigatione Hermolai Barbari editi. Hagenau, Th. Anshelm für J. Koberger u. L. Atlantsee, Nov. 1518. Fol. (36:25,5 cm). Mit
2 Holzschnitt-Titelbordüren u. Druckerm. 286 num.
u. 96 nn. Bll. Blindgepr. Schweinsldrbd. d. Zt., gering
berieben, Vorderdeckel wurmstichig, Rückdeckel mit
Wasserrand, Schließen fehlen. (88)
1.000,–
VD 16, P 3528; Benzing, Anshelm 33; Ritter 1887; Zinner 1096;
Choulant, Handb. 190. – Bedeutende Humanisten-Ausgabe mit
Beiträgen v. Th. Canner, J. Vadianus, B. Chelidonius u. Gemanius,
das Register (Tl. 2) v. J. Camers. – Teilw. gebräunt, gering stockfleckig, vereinzelt etwas fingerfleckig, erste Bll. mit kl. Wurmlöchern.
Titel recto u. verso mit altem Stempel.
– Henri Estienne’s Typographic Masterpiece –
813 Poetae Graeci. – Oi tes eroikes poieseos proteyontes
poietai, kai alloi tines (graece). Poetae graeci principes
heroici carminis, & alii nonnulli. (Ed. H. Estienne). 2 Tle.
150
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
(Poetae Graeci.)
in 1 Bd. (Genf), H. Estienne, 1566. Fol. (37,5:23,5 cm).
Mit Druckerm. 20, LXXII, 410 S., 2 Bll. (1.w.), S. 411-781,
1 w. Bl., LVII (recte LVI); 489 (recte 492) S., 1 w. Bl. Ldr.
d. 18. Jh., restauriert, Rücken erneuert. (4)
6.000,–
Adams P 1699; Renouard 126, 5; Schreiber 160; Moeckli 65. – Das
Meisterwerk griechischer Typographie von Henri Estienne. Teil 1
enthält die Ilias und Odyssee sowie die Homerischen Hymnen.
Teil 2 Texte von Hesiod, Bion, Moschus, Theokritos, Callimachus,
Nicander u.a. – Gleichmäßig gering gebräunt, in der unteren Innenecke streckenweise etwas wasserrandig, Titel etwas geknittert
u. mit kl. Restaurierungen im Rand.
** Title and prefaces in Greek and Latin, text in Greek. „Henri Estienne’s monumental collection of the Greek poets, sumptuously
printed in the two larger sizes of the “grec du roi”. This is unquestionably Henri Estienne’s typographic masterpiece“ (Schreiber). –
Minor browning, some occasional dampstaing to lower inner corners. title somewhat creased and with marginal restorations. 18th
cent. mottled calf, rebacked and restored.
814 Pollux, J. Onomastikon, hoc est, instructissimum rerum
ac synonymorum dictionarium, decem libris constans,
summo studio & cura emendatum. Cum praefatione
S. Grynaei. Basel, B. Lasius & T. Platter (für R. Winter),
1536. (21,5:15 cm). Mit Holzschn.-Druckerm. (Minerva). 9 Bll., 562 Sp., 40 Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d.
Zt., teils fleckig, Kapital oben eingerissen, Kanten teils
bestoßen. (131)
750,–
VD 16, P 4056; Hieronymus, Griech. Geist 81; Schweiger I, 270.
– Nachdruck des 1502 bei Aldus erschienenen griechischen Erstdrucks. „Nach Stamm- und Bedeutungsverwandtschaften und
Synonymen angelegtes Lexikon des Philologen und Rhetors Julius Polydeukes“ (H.). Für die Theater- und Musikgeschichte der
attischen Zeit von besonderer Bedeutung. – Titel mit klösterlichem
Besitzvermerk und ergänzter weißer Ecke, Schnitt mit Feuchtigkeitsrand, teils bis in die Seiten hinein reichend, teils angestaubt, 1
Bl. mit Fleck. – Zum Einband: Evangelistenrolle bei Haebler II, 379
und I, 210, 3 mit Zuweisung an den Binder „S.I.“.
– Fastenwunder –
815 Portius (Porzio), S. De puella germanica, quae fere
biennium vixerat sine cibo, potuque… disputatio. (Florenz? um 1554). 4to (20,5:15 cm). 10 nn. Bll. Alter Umschlag, Rücken beschädigt, Deckel lose. (57)
400,–
Adams P 1963; vgl. Durling 3746 u. Rosenthal, BMP 4508, nicht
im EDIT 16 (alle nur die 1551 datierte Florentiner Ausgabe bei Torresanus). – Sehr seltene Ausgabe. Bericht über das Fastenwunder
der Margaretha Weiss aus der Umgebung von Speyer, die seit 1540
über Jahre keine Nahrung mehr zu sich genommen hatte. – Etwas
stockfleckig, letzte Bll. mit minimalen Wurmspuren im Rand. Titel
mit kleineren Einrissen u. kurzen Anmerkungen.
816 Possevino, G. B. Dialogo dell’ honore. Venedig, G. G.
de Ferrari, 1553. (22,5:16 cm). Mit Druckermarke auf
Titel u. letztem Bll. 4 Bll., 322 S. Alter Hldr., etwas berieben, Ecken bestoßen, Vordergelenk mit kleinen Wurmlöchern, oben u. unten mit Fehlstelle. (128)
300,–
Thimm 229; Levi-Gelli 158. – Erste Ausgabe. Seltenes Werk über
die Ehre, ihren Verlust u. ihre Wiedererlangung durch Duelle. Von
Possevinos Bruder, dem Jesuiten Antonio Possevino, aus dem
Nachlass herausgegeben. „Ce n’est pour la plus grande partie
qu’un plagiat d’un gros traité ‘De eversione singularis certaminis’,
dont l’auteur, l’evàque Bernardi, avait confié le manuscrit à Possevino“ (Hoefer XL, 876). – Stellenweise finger- u. stockfleckig; erste
Bll. mit kleinem Wasserrand; Titel mit hinterlegtem Ausriss im w.
Rand; Druckermarke auf dem letzten Bl. mit kleinem Loch im Bild.
817 Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts. – Agustin (Augustinus), A. De legibus et senatusconsulti liber. Cum
notis F. Ursini. Paris, J. Richer, 1584. Fol. (36:23 cm).
8 Bll., 221, 46 S., 22 Bll. Flex. Prgt. d. Zt., geschwärzt,
knittrig, teilw. lose, einige Bezugsdefekte. (116) 600,–
IA 101.967; Palau 4076. – Zweite Ausgabe, gleichzeitig mit identischer Kollation bei Berzius in Paris erschienen, erstmals Rom
1583. Agustin, Erzbischof von Tarragona, war „einer der ausgezeichnetsten Rechtsgelehrten des 16. Jahrhunderts“ (Wetzer-W. I,
1687). – Teilw. finger- u. etwas stockfleckig, teilw. wasserrandig,
Titel etwas angeschmutzt. Bezug vom vorderen Innendeckel teilw.
entfernt.
Nr. 820
818 – Bayern. – Gerichtsordnung Im Fürst(e)nthumb Obernund Nidern Bayrn. Anno 1520 aufgericht. München, (H.
Schobser, 1535). Fol. (31:20,5 cm). Mit Titelholzschn.
von Caspar Clofigl. 16 nn. (d. l. w.), 87 num., 1 w. Bll.
Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, etwas berieben, u. fleckig, kleiner Beiband entnommen,
Schließen entfernt. (37)
1.000,–
VD 16, B 990; Schottenloher, Schobser 171; Stobbe II, 365; Fairfax
Murray 51; Muther 1759; Dodgson II, 267, 2. – Zweite Ausgabe
der prozessrechtlichen Ergänzung der „Reformacion“ von 1518.
Nachdruck der Ausgabe 1520, die durchgehend in Rot u. Schwarz
gedruckt ist, ferner nach VD 16 kenntlich am „Beschluss“ (fol. 87):
„zu München (Erstdruck Münchñ) an sanndt (sannd) Jörgen tag“.
Wie die „Reformacion“ von 1518 in Hans Schobsers Typen 4, 8 u.
12 (nach Schottenloher) gedruckt. Der Titelholzschnitt des Münchener Hofmalers zeigt die Bayernherzöge Wilhelm u. Ludwig mit
„persons of all grades, from the peasant upwards“ (Murray) in einer
Ratsstube, ein Pendant zum Holzschnitt der Reformation 1518 u.
der Landesordnung von 1516. – Stellenw. etwas fingerfl., vereinzelt
kl. Wasserrand, der etwas überblattgr. Titel seitlich gering angeschnitten.
819 – Boiceau de la Borderie, J. Ad legem regiam molinaeis habitam, de abrogata testium, a libra centena,
probatione, commentarius. Poitiers, Bouchet, 1582.
Kl.-4to (19:13,5 cm). Mit Holzschnitt-Druckermarke auf
dem Titel. 6 Bll., 165 S., 6 Bll. Ldr. d. 18. Jh., bestoßen,
neu lackiert. (211)
450,–
IA 121.297; nicht bei Adams u. im BM, STC French. – Erste Ausgabe, selten. „Il est connu surtout pour son commentaire sur l’article
54 de l’ordonnance de Moulins à propos de la preuve testimoniale,
paru pour la première fois en latin en 1582. On retrouve des extraits
de cet ouvrage, fréquemment réimprimé avec des additions, dans
plusieurs articles du Code civil français“ (Wikipédia). – Gebräunt,
teils stärker; zahlr. alte Unterstreichungen.
820 – Constantinus Harmenopulos. Handbuch, Und außzug Kayserlicher und Bürgerlicher Rechten. Zum drittenmal von neuwem mit fleiß ersehen und corrigiret.
Frankfurt, C. Egenolff Erben für A. Lonicer u.a., 1576.
Fol. (31,5:20 cm). Mit Titel- u. Porträtholzschnitt. 3
Bll., 409 S., 5 Bll. (die zwei letzten weiß). – Angebunden:
151
Alte Drucke
L. Schwartzenbach. Synonyma. Formular, wie man ainerley rede und mainung, mit andern mehr worten, auff
mancherley art und weise, zierlich reden, schreiben, und
außsprechen sol. Item, Bericht und Außlegung etlicher
Lateinischer wörter, so täglich inn und ausserhalb Gerichts gebraucht, und zum theil im Teutschen corrumpiert werden. Frankfurt, J. Schmidt für S. Feyerabend,
1580. Fol. Mit Verlegermarke auf Titel u. letztem Bl.
90 (recte 91) num., 3 nn. Bll. (l.w.). Flex. Prgt. d. Zt. mit
Schließbändern; Rücken etwas fleckig u. berieben.
(37)2.500,–
schnitt auf dem Titel, 2 blattgr. Porträts des Autors,
1 Stammbaumholzschnitt u. 36 Textholzschnitten
von H. Weiditz u. H. Schäufelein. 4 nn., 251 num., 1
nn. Bll. – Angebunden: S. Brant. Der richterlich Clagspiegel Ein nutzbarlicher Begriff, wie man setzen und
formieren sol nach Ordnung der Rechten ein jede Clag.
Straßburg, W. Rihel & G. Messerschmidt, 1542. Fol. Mit
Titel- und 2 ganzs. Textholzschnitten. 6 nn., 135 num.
Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln,
1 (von 2) Metallschließe, fleckig u. etwas gebräunt.
(37)3.000,–
I. VD 16, C 4949; IA 143.902; Richter, Egenolff Erben 404. – Dritte
deutsche Ausgabe. – II. VD 16, S 4679; vgl. Zaunmüller 58. – Dritte Ausgabe. Rhetorisches Nachschlagewerk für Kanzleischreiber,
zugleich eines der frühesten deutschen Synonymenwörterbücher.
– Schönes Exemplar.
– Abbildung Seite 150 oben –
I. VD 16, G 2313; Oldenbourg L 200; Röttinger, Frankfurter Buchholzschnitt 98; Stinzing-L. I, 584. – Erste Ausgabe. Umfassendes
Handbuch des im Reich geltenden Rechts, löste die älteren Darstellungen von Tengler, Perneder etc. ab. Zeichnet sich durch die
Illustrationen gegenüber späteren Ausgaben aus und ist damit
eins der schönsten Holzschnittbücher d. 16. Jh. mit juristischer
Thematik. – Die ersten Bll. oben mit schwächer werdendem Wasserrand u. etwas fingerfleckig, Titel mit Besitzvermerk, Bl. 145 u.
148 mit hinterl. Eckabriß bzw. kleinem hinterlegtem Loch mit geringem Buchstabenverlust. Mit dem oft fehlenden letzten Blatt mit
Druckvermerk u. wiederholtem Porträt des Verfassers.
821 – Covarrubias y Leyva, D. In quartum decretalium librum epitome. Lyon, J. Giunta Erben, 1558. (17,5:11,5
cm). 40 nn., 549 num., 1 nn. Bll. Flex. Prgt. d. Zt., etwas gebräunt u. knittrig, Vorderdeckel mit Fehlstellen.
(186)250,–
IA 145.957; Baudrier VI, 290; vgl. Palau 64202 (Ausg. 1568) u.
Schulte III/1, 721 f. – Erstmals 1550 in Salamanca erschienen. „Der
größte Jurist, den Spanien hervorgebracht hat“ (J. Kohler im Archiv f. Rechts- u. Wirtschaftsphilosophie). – Teilw. gebräunt, gering
fleckig. Vorsatz mit Anmerkungen, Titel mit gestrichenem Besitzvermerk. Exlibris.
822 – (Fruck, L.). Formular Gerichtlichen Process, und
Teutscher Rhetoric, Nach ietzigem Cantzleiischen Gebrauch. Frankfurt, C. Egenolff, 1535. 4to (20,5:16 cm).
Mit kl. Titel- u. Textholzschnitt. 4 nn., LXXVIII num. Bll.
Ldr. d. 20. Jh. (206)
400,–
VD 16, F 3154; Benzing, Egenolff 91; vgl. Nickisch 20 (andere Ausgaben). – Beliebtes, zwischen 1522 u. 1591 in ca. 30 Drucken erschienenes Handbuch für Notare. – Gebräunt bzw. braunrandig,
fingerfleckig, erste 2 Bll. unschön angerändert. Innendeckel u. alte
hintere Vorsätze beschrieben. – Angebunden: Die Lehenrecht verteütscht: auch inn eyn newe und richtige ordnung der Tittel gesatzt
und zusamen bracht. Mit erklerung und außlegung etlicher Lateinischer und Welscher wort. Mainz, J. Schöffer, 1530. Unvollständig,
fehlen die S. 91-122. Gebräunt u. fleckig, letzte Bll. angerändert.
oRR.
823 – Gobler, J. Der Rechten Spiegel, auß den beschriebenen Geystlichen, Weltlichen, Natürlichen, und andern gebreuchlichen Rechten… zugericht. Frankfurt, C.
Egenolff, 1550. Fol. (32,5:20,5 cm). Mit Wappenholz-
II. VD 16, B 7093; IA 123.718; Muller 403, 87. – Achte Ausgabe von
Brants erstmals 1516 erschienener Neubearbeitung „des ersten
Rechtsbuches, das in deutscher Sprache römisches Recht lehrt“
(Kaspers 122), 1425 in Schwäbisch-Hall als „clag, antwort und
ausgesprochen urteyl“ zum Zwecke der Rechtsvereinheitlichung
verfaßt und für das 15. u. 16. Jahrhundert maßgeblich geworden. –
Ab Bl. 120 mit stärker werdendem Wasserfleck im Oberrand. Beide
Werke teilw. etwas gebräunt u. gering stockfleckig.
– Abbildung unten links –
824 – Ivo, Bischof von Chartres. Decretum septem ac decem tomis sive partibus constans. Löwen, Gravius u.
Birckmann Erben, 1561. Fol. (35,5:25 cm). Mit 2 wiederholten gr. Holzschnitten auf dem Titel u. am Schluß.
4 nn., 484 num. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über
Holzdeckeln, etwas gebräunt, berieben u. wurmstichig,
Schließen fehlen. (111)
450,–
Adams I 255. – Erste Ausgabe. Ivo von Chartres (11./12. Jh.) gehörte zu den nachhaltigsten Verfechtern der gregorianischen Reformen u. spielte beim Wormser Konkordat 1122 eine bedeutende
Rolle bei der Niederlage des Kaisertums im Investiturstreit. – Vorderer Spiegel mit großem altkolorierten Wappenexlibris der Bibliothek zu Augsburg in Holzschnitt. – Gering gebräunt, im oberen
Rand mit meist leichten Feuchtigkeitsspuren. Fast durchgehend
mit teils mehreren Wurmstichen u. –gängen.
– Einband von Caspar Kraft d.Ä. –
825 – Justinianus I., Imp. Institutiones imperiales latinogermanicae. Die vier Bücher Institutionum Keisers Iustiniani. Verteutscht durch J. Gobler. Köln, Quentel Erben
u. Calenius, 1565. (16:11 cm). Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. 8 Bll., 620 S., 2 w. Bll. Blindgepr.
Schweinsldr. d. Zt., etwas fleckig u. berieben, hinterer
freier Vorsatz entfernt. (136)
500,–
VD 16, C 5227; Stintzing-L. I/1, 584. – Zweiter Druck dieser Handausgabe mit deutsch-lateinischem Paralleltext. – Der zeitgenössische Einband stammt aus der Werkstatt von Caspar Kraft d.Ä.,
einem der bedeutendsten Buchbinder Wittenbergs (vgl. Haebler S.
215). Vorder- u. Rückdeckel sind mit je einem Plattenstempel mit
der Darstellung von „Justitia“ (vgl. Haebler 214, XIII) und „Lucretia“ (dieser bezeichnet u. datiert „1562 C. K.“, vgl. Haebler 213,
II) geschmückt, umrahmt von Rollenstempeln u. Streicheisenlinien. – Etwas gebräunt, erste Bll. mit feiner Wurmspur im Kopfsteg,
wenige alte Anmerkungen. Titel mit 2 alten Besitzvermerken, davon
1 gestrichen, S. 339 mit kl. Eckabriß. Gest. Exlibris „MB“ auf dem
Innendeckel.
826 – Leges longobardorum seu capitulare divi ac sacratissimi Caroli magni imp(er)atoris. (Ed.) N. Boherii. (Lyon
J. Mareschal für S. Vincent, 1512). (17,5:12 cm). Mit 2
kl. Titelholzschnitten u. mehreren kl. figürl. Initialen
sowie Verlegerm. 160 (recte 164) num., 2 nn. Bll. Hprgt.
d. 19. Jh., berieben, Rücken gebräunt. (37)
2.000,–
Nr. 823
IA 121.197; Adams L 1425; Brunet I, 1590; vgl. Stobbe I, 594 ff.
– Seltene erste Ausgabe. Die 643 zu Pavia von König Rothari erlassenen langobardischen Gesetze bilden den letzten der barba-
152
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
(Rechtsbücher des 16. Jahrhunderts.)
rischen Codices des Frühmittelalters. Zwar waren die Kompilatoren mit dem römischen Recht vertraut, doch bedienten sie sich
lediglich dessen Form u. Terminologie. Thematisch geordnet, hrsg.
durch den bedeutenden französ. Rechtshistoriker Nicolas de Bohier. – Gebräunt, gering fleckig, Titel mit kl. Numerierung im unteren
Rand sowie kl. Blattweiser. Exibris.
** Scarce first edition. – Browned, slight spotting, small number
title. Bound in 19th cent. half vellum, rubbed, spine browned.
Bookplate.
827 – Lose, W. Vonn Erbschafften der Erb und Lehengüter,
wie die nach Sechssischen Landt, Weichbildt und Lehen, auch gemeinen Keiser rechten, ane Testament und
ab intestato vorerbt, und vorstellet werden. Was doran
kinder unnd ander verwanten, auch Weiber, Erster und
ander Ehe, zufordern befugt oder nicht. Frankfurt, D.
Zöpfel, 1556. Fol. (31,5:20 cm). Mit gr. Holzschnitt-Zierinitiale auf d. Titel. XXXIII Bll. Mod. Pp. (37)
600,–
VD 16, L 2687; Recke-Nap. III, 108. – Erste Ausgabe, selten. Lose
(auch Lossius) war Bürgermeister von Freiberg/Sa., mußte sein
Amt während des Schmalkaldischen Krieges niederlegen u. ging
1547 nach Livland. Lose besorgte u.a. auch die Leipziger Sachsenspiegelausgabe von 1545. – Etwas gebräunt u. fingerfleckig,
durchgehender Wasserrand im unteren Bund, teilw. schmaler Tintenfleck im äußeren Rand. Alte Stempel Titel verso.
– Seltene Herborner Drucke –
828 – Nassau-Catzenelnbogische Gerichts- und Landordnung. 2 Tle. in 1 Bd. Herborn, (C. Corvinus), 1616.
4to (27,5:19 cm). Mit mehrf. wiederh. Wappenholzschn. u. 2 Tab. auf 1 Falttaf. 4 Bll., 67 S.; 1 Bl., 188 S.,
1 Bl. – Beigeb.: Nassau-Catzenelenbogische Policeyordnung. Ebda., 1615. Mit Wappenholzschn. 141 S.
Späterer Ldr., berieben u. bestoßen, Kapitale mit Fehlstellen. (203)
700,–
Van der Linde I, S. 140, Nr. 535 u. II, S. 11; Stobbe II, 377 ff. – Erste
Ausgabe. „Da Graf Johann d. Ä. von Nassau in seinem Testament
vom Jahre 1587 verordnet hatte, dass seine Söhne eine Gerichts-,
Landes- und Polizeiordnung erlassen sollten, vereinigten sie sich
im Jahre 1607 darüber und erließen im Jahre 1615 eine Polizeiordnung und 1616 eine Gerichts- und Landesordnung… (diese) zerfällt
in sechs Theile (Contracte, Eherecht, Testamente, Intestaterbrecht,
Vormundschaft, Verjährung, Dienstboten, Verträge), welche das
Privatrecht im Wesentlichen nach den Grundsätzen des römischen
Rechts regeln“ (Stobbe). – Zweiter Teil gebräunt u. etwas fleckig;
Titelbll. mit Wappenholzschn. mit Kritzeleien im w. Rand; Vorsätze
erneuert.
829 – Rebuffi, P. Praxis beneficiorum. Lyon, Baudin, 1570
(Kolophon: 1569). Fol. (32:23 cm). Mit HolzschnittDruckermarke auf dem Titel. 6 Bll., 606 S., 52 Bll. Flex.
Prgt. d. Zt., gebräunt, Schließknebel fehlen. (211)300,–
Adams R 249; Baudrier V, 30; vgl. Schulte III/1, 554 (andere Ausgaben). – „Eingehendes, auf die ältere Literatur und Praxis gestütztes
praktisches Werk“ (Sch.). – Gebräunt, Titel mit teils gestrichenen
alten Besitzvermerken in Tinte.
830 – Reichsabschiede. – Auß bevelch kaiserlicher Maiestat Statthalters und Regiments im hailigen Rich und mit
Kayserlicher freyhait ist gedruckt diß buech So inhelt
alle un(d) yede des Richs ordnung. Sampt der gulden
bull unnd abschyden…, artickel und ordnungen, So…
das Kayserl. Regiment und Camergericht belangen,
wie dan Solchs zum teyl der abschid des richs tags
zu worms innhelt. (Speyer, P. Drach d. J., 1527). Fol.
(30:20,5 cm). Mit gr. Titelholzschnitt. 8 nn., 164 num.
Bll. Blindgepr. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln, stark berieben, Ldr. teilw. brüchig, vereinzelte Wurmspuren, Rückdeckel mit Fehlstellen, Rücken am Fuß abgestoßen.
(37)1.500,–
VD 16, D 692; Pütter II, 435 ff.; Schottenloher 27877. – Einer von
zwei Drucken des Jahres, kenntlich an Regiment (statt Regement)
am Schluß des Titels. Frühe Sammelausgabe aller wichtigen
Reichsgesetze u. Reichsabschiede, insbesondere auch der Kammergerichtsordnung. Titel verso umfangreiches gedrucktes Privileg
Kaiser Karl V. vom Juni 1527 für den Drucker Peter „Trach“, der
bis zu seinem Tod 1530 in Speyer tätig war. – Erste u. letzte Bll.
teilw. fingerfleckig u. mit Wurmspuren, sonst nur vereinzelte Wurm-
Nr. 832
löcher. Num. Bl. 1-3 mit Randeinrissen, Bl. 91 am Rand des Satzes
eingerissen, sonst nur vereinzelte Randeinrisse. Titel mit Abriß der
rechten unteren Ecke mit geringem Bildverlust. Innendeckel u. Titel
mit Besitzvermerk. – Angebunden: Fragment der Reichsabschiede
von 1521 (nur die ersten 16 Bll.).
831 – – Abschiedt deß Reichstags zu Regenspurg gehalten
anno 1541. Mainz, (I. Schöffer), 1541. Fol. (30,5:20,5
cm). Mit gr. Titelholzschnitt u. 2 (1 blattgr.) Textholzschnitten. 28 Bll. Mod. Pp. (37)
500,–
VD 16, R 785; Pütter II, 410, 709; Schottenloher 28075. – Erster
Druck der Beschlüsse des berühmten Reichstages von 1541, der
unter anderem den vorläufigen Endpunkt der vergeblichen Religionsgespräche markierte. – Leicht gebräunt, Titel etwas fleckig u.
mit zeitgenöss. Besitzvermerk.
832 – Sachsenspiegel. Auffs newe ubersehen, mit Summariis und newen Additionen… durch Christoff Zobel.
Leipzig, E. Vögelin, 1561. Fol. (36:24 cm). Mit blattgr.
Wappenholzschnitt Titel verso, 1 Textholzschnitt
u. 2 Druckermarken. 6 nn., DLXXI num., 43 nn. Bll.
Blindgeprägter Schweinsldrbd. d. Zt. über Holzdeckeln, eine Rolle monogrammiert „A B“ (= Andreas Barnutz?), Vorderdeckel mit Monogramm „I K“ u. Datierung
1561; gebräunt, etwas berieben, einige Bezugsdefekte,
Schließen entfernt. (37)
3.500,–
VD 16, D 751; Dreyer XXX; Homeyer 25. – Zweite Zobelsche Ausgabe, posthum in der Bearbeitung von Georg Menius (Zobels
Schüler und Schwiegersohn), lateinisch-deutscher Paralleltext.
„Der Sachsenspiegel ist das bedeutendste und in etwa auch älteste deutsche Rechtsbuch. Es entstand zwischen 1215 u. 1235 in
Mitteldeutschland… Der Sachsenspiegel ist nicht nur das älteste
umfassende deutsche Rechtsbuch, sondern zugleich das erste
große Prosawerk in deutscher Sprache“ (Kaspers 34). – Etwas gebräunt, stellenw. etwas fingerfleckig. Innendeckel mit alter Anmerkung zum Werk, Titel mit kl. Namensstempel. 5 bzw. 20 weiße Bll.
vor- u. angebunden.
– Abbildung oben –
833 – Vantius, S. Tractatus de nullitatibus processuum ac
sententiarum. Postrema editione. Köln, J. Gymnich,
1588. (16,5:11 cm). 8 Bll., 704 S., 52 Bll. (l.w.). Prgt. d.
Zt., fleckig u. gebräunt, Bezug an den Kanten teilw. gelöst, hinteres Innengelenk eingerissen. (185)
200,–
VD 16, V 376. – Gering fleckig, vereinzelt Unterstreichungen, Titel
mit Besitzvermerk im unteren Rand.
153
Alte Drucke
834 Regimen sanitatis Salernitanum. – Curio, J. De conservanda bona valetudine, Scholae Salernitanae opusculum. Cum A. Novicomensis enarrationibus. Accuratius & emendatius edita per J. Curionem & J. Crellum.
Frankfurt, C. Egenolff, 1553. 12mo (16:10 cm). Mit zahlr.
Textholzschn. von H. S. Beham u.a. 8 nn., 146 num., 6
nn Bll. (l.w.). – Angebunden: H. E. Hessus. De tuendae
bona valetudine. Frankfurt, Egenolff, (1556). 156 num.,
3 nn. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt., dat. 1556, vorne mit Initialen „M. I. G.“, Deckel etwas aufgebogen,
fleckig u. bestoßen, Gelenke mit kleinen Wurmlöchern.
(167)800,–
I. VD 16, R 559; Adams S 105; Durling 3821; Wellcome I, 5373;
Choulant, Handb. 273; Benzing, Egenolff 320; Pauli, Beham S.
495. – Berühmte Sammlung diätischer Ratschläge und Verhaltensregeln. Neben den Kommentaren des Herausgebers J. Curio sind
weitere Schriften von Otho Cremonensis, Melanchthon u. Polybius
beigedruckt. Besonders interessant die Holzschn. mit Darst. von
Essen u. Trinken, Badeszenen, Pflanzen etc. II. VD 16, E 1469;
Durling 2289; vgl. Adams E 191. – Enthält, neben dem bekannten
diätetischen Lehrgedicht des Eobanus, Placotomus’ „De natura et
viribus cerevisiarum“ (vgl. Schoellhorn I, 4 u. 7-8) sowie weitere
Schriften von Placotomus, Walafried Strabo u. Baptista Fiera. – I
u. II insgesamt leicht gebräunt u. stellenweise etwas fleckig; Titel
von I mit alten, teils rasierten Besitzvermerken u. kleinem Loch im
w. Rand; erste u. letzte Bll. etwas wasserrandig; wenige saubere
Tintenanmerkungen d. Zt.
835 (Reisch, G.). Margarita philosophica nova. – Appendix
matheseos in Margaritam philosophicam. 2 Tle. in 1 Bd.
Straßburg, J. Grüninger, 31. Mai 1512. 4to (20:16 cm).
Mit 2 (1 teilkol.) wiederh. Holzschn.-Titelbord., 1 gefalt. Holzschn.-Weltkarte, 1 Falttaf. mit 2 Holzschn.Diagrammen u. zahlr. meist altkol. Textholzschn.
Rubriziert. 260; 64 nn. Bll. Alter flex. Prgt., gebräunt,
Vorsätze erneuert. (119)
10.000,–
VD 16, R 1038; Adams R 335; Muller 32, 101; Schmidt 124; AldenL. 512/10; Sabin 69127 (ohne Appendix); Durling 3850 (Kollation
irrig); MGG XI, 205; Smith, Rara 82; vgl. Sparrow 170 (Ausg. Basel
1517); zur Karte: Shirley 23(A); vgl. Suárez, Shedding the Veil 10
(Ausg. Freiburg 1503). – Sechste Ausgabe, die dritte bei Grüninger.
Im wesentlichen ein Neudruck der Grüninger-Ausgaben von 1504
bzw. 1508, jedoch erweitert und teilweise in neuer Anordnung.
Das erste enzyklopädische Werk der neueren europäischen
Geistesgeschichte, das in Dialogform zwischen Lehrer und Schüler in 12 Büchern die freien Künste und die Naturwissenschaften
behandelt, darunter Musik (mit Singnoten), Medizin, Geometrie u.
Vermessung etc. Die berühmte Weltkarte hier in der seltenen Variante mit nur vier Windbläsern, bei denen der nördliche jedoch nicht
nach links, sondern, wie in der ersten Ausgabe von 1503, nach
rechts gewandt ist. „Here we find the first hint of knowledge of
Columbus’ discoveries on a printed map. Though Ptolemaic in its
geographic content, this map contains a legend which alludes to
the discovery of the New World“ (Suárez). Die Karte mit Wasserzeichen Ochsenkopf, die gefalt. Diagrammtafel mit Wasserzeichen
Ochsenkopf mit Kreuz. Die schönen ganzseitigen Holzschnitte
meist mit allegorischen Darstellungen der behandelten Wissenschaften und Künste, ferner noch besonders hervorzuheben „the
oldest printed illustration of the structure of the eye“ (Choulant-Fr.
S. 80 u. 126-129; hier Bl. b5). – Gering gebräunt u. meist etwas
wasserrandig. Die Falttafel mit langem, unschön geklebten Einriß u.
Randläsuren; wenige Bll. mit Leim- bzw. Verklebungsspuren oder
am Kopf knapp beschnitten. Erster Titel angestaubt, mit kl. Loch
u. gest. Exlibris verso. Die Karte aus einem anderen Exemplar ergänzt, neu aufgeleimt u. mit mehreren kleinen, unauffällig restaurierten Fehlstellen.
** Sixth edition. With folding world-map (watermark bull’s head),
folding woodcut-plate with 2 diagrams (watermark bull’s head with
cross) and numerous mostly contemp. coloured woodcuts in text.
The map is an unusual variant with only four windheads, but with
the windhead at top centre facing to the right. “It seems possible
that this unrecorded variant may predate the normal four headed
version” (Shirley). – Slight browning and some waterstaining nearly
throughout. Clumsily repaired tear and some marginal fraying to
folding plate. Traces of glue and adhesion to a few leaves, few
leaves trimmed at upper margin. First title duststained, with small
hole and engr. bookplate on verso. The map supplied from another
copy, newly glued and with small expertly restored tears.
– Abbildung oben rechts und Tafel 10 –
Nr. 835
836 Reusner, N. Icones sive imagines virorum literis illustrium, quorum fide et doctrina religionis et bonarum literarum studia, in Germania praesertim, in integrum sunt
restituta. Additis eorum elogiis diversorum auctorum.
Ex secunda recognitione. Straßburg, B. Jobin, 1590.
(17:11,5 cm). Mit kl. Druckerm., Wappenholzschn.
u. 97 Holzschn.-Portr., meist nach Tobias Stimmer.
8 Bll., 428 S., 8 Bll. Hprgt. d. 17 Jh. mit Rsch. und Papiersignatursch., etwas berieben, Innengelenke leicht
angebrochen und teilw. verstärkt. (88)
800,–
VD 16, R 1428; Adams R 410; Schottenloher 35736; Muller 596,
211; Murray 362; Andresen III, 67, No. 141 (III). – Zweite lateinische
Ausgabe. Der ersten von 1567 war eine deutsche Übersetzung gefolgt. Unter den meist authentischen Porträts: Apianus, Bugenhagen, Calvin, Copernicus, Hutten, Luther, Melanchthon, S. Münster,
Paracelsus, Vesalius, Zwingli u.v.a. – Vereinzelt schwach gebräunt
oder gering fleckig, mit zahlr. alten hs. Marginalien (vereinzelt bis in
die Porträts reichend). Porträt von Stofler minimal ankolor. Titel mit
Stempel, gestrichenem Besitzvermerk und kleinem Loch. Mit gest.
Exlibris des Nürnberger Juristen G. König von Koenigsthal.
– Altkoloriert –
837 (Rüxner, G.). (Anfang, urspru(n)g und herkom(m)en
des Thurniers in Teutscher nation). Simmern, H. Rodler, 1532. Fol. (32,5:22 cm). Mit 1 doppelblattgr. Holzschnittafel, ganzseitigem Wappenholzschnitt, 40 tlw.
wiederholten figürlichen Holzschnitten u. 246 Wappenholzschnitten, sämtlich altkoloriert. 212 (recte
213) st. 213 (recte 214) num., 4 nn. Bll. Schweinsleder
d. Zt. über Holzdeckeln mit zwei Schließen; berieben,
etwas fleckig, Beiband entnommen. (3)
2.000,–
VD 16, R 3542; Bonnemann, Rodler 4; Fairfax Murray 373. – Zweite
Ausgabe des berühmten Turnierbuchs, zugleich der 4. von nur 10
Drucken des Simmerner Erstdruckers, des einzigen im 16. Jhdt.
Beschreibt 36 Turniere im damaligen Reichsgebiet mit Angabe der
ritterlichen Teilnehmer und Abbildung ihrer Wappen, der einberufenden Fürsten, der Turniervögte etc. Die wesentlich geringere Zahl
der Holzschnitte gegenüber der Erstausgabe von 1530 erklärt sich
aus der sparsameren Verwendung von Wiederholungen. Die Anzahl
der Druckstöcke ist in beiden Ausgaben gleich. – Teilw. fleckig bzw.
fingerfleckig, vereinzelte Tintenspuren, doppelblattgroße Tafel stär-
154
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
Nr. 837
(Rüxner, G.)
ker fingerfleckig u. mit kleineren teilw. hinterlegten Randläsuren.
Blatt 174 mit restauriertem Eckabriß mit etwas Buchstabenverlust
verso, Lage Ll vor Kk verbunden. Es fehlt der Titel mit blattgroßem
Wappen verso, erstes vorhandenes Bl. mit altem Besitzvermerk.
– Abbildung oben –
838 Sadoletus, J. Epistolarum libri sexdecim. Eiusdem ad
P. Sadoletum epistolarum liber unus. Lyon, S. Gryphius
Erben, 1560. (17,5:11 cm). 716 S., 1 Bl. Ldr. d. Zt., berieben, Kanten bestoßen, Rücken mit Einriß u. Fehlstelle
überklebt. (185)
300,–
Adams S 65; Baudrier VIII, 297. – Frühe Ausgabe der Briefe. Sadoletus, Kardinal u. Humanist, wurde vor allem durch sein pädagog.
Werk „De liberis recte instituendis“ bekannt. Die vorlieg. Briefe sind
an zahlr. Gelehrte, weltliche u. geistliche Fürsten seiner Zeit gerichtet, darunter Alciatus, Amerbach, Bembo, Cochläus, Alex. Farnese, Hercules Gonzaga, Papst Paul III. etc. – Etwas gebräunt bzw.
braunrandig, stellenw. fingerfleckig, Vorsatz u. Titel mit Stempeln
u. Besitzvermerken, darunter „Petri Stellae et amicor“ (= Pierre de
l’Estoile).
839 Sansovino, F. Della origine de’ Cavalieri libri quattro, ne’quali contengono gli ordine, le dichiarationi, &
l’inventioni di tutti sorti di Cavalieri. Venedig, A. Salicato, 1583. (15:11 cm). Mit Druckerm. a. d. Tit. sowie 4
blattgr. u. 6 kl. Wappen-Holzschn. im Text. 8 nn, 163
num. Bll., 1 w. Bl. Maroquin d. 20. Jh. mit Filetenverg. u.
goldgepr. Rtit., in marmor. Pp.-Schuber. (36)
600,–
Adams S 353; Hellwald 38. – Dritte, gleichzeitig letzte zu Lebzeiten Sansovinos erschienene Ausgabe seiner Schrift über die
Ritterorden (erstmals 1566), enthält auch eine Beschreibung von
Malta und der Insel Elba. – Exlibris von der Titelrückseite entfernt,
dadurch etwas leimfleckig u. geknittert, recto alter Besitzvermerk.
** Third edition. With 10 (4 full-page) armorial woodcuts. Contains
descriptions of Malta and Elba. – Bookplate removed from verso of
title, causing some creasing and staining, early ownership inscription on recto. 20th cent. red morocco gilt, slipcase.
840 Scanderbeg. – (Barlezio, M.). Des aller Streyttbarsten
und Theüresten Fürsten und Herrn, Herrn Georgen Castrioten, genannt Scanderbeg, Ritterliche Thaten, so er
zu erhaltung seiner Erbland mit den Türckischen Keysern… begangen. Vorhin in Latein beschriben, un(d) jetzt
durch J. Pinicianum verteütscht. Frankfurt, W. Han & G.
Rab, 1561. 4to (20:16 cm). Mit Portr.-Medaillon auf
dem Titel u. 49 Textholzschn. von J. Breu. 20 (d.l.w.)
nn., 319 num. Bll., 1 w. Bl. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt.
über Holzdeckeln; berieben u. etwas fleckig, Ecken u.
Kanten bestoßen, Schließen fehlen. (179)
800,–
VD 16, B 391; Göllner 1016; Kertbeny 701; Klöß 104. – Zweite deutsche Ausgabe. Wertvolle Quelle für die Kämpfe des albanischen
Nationalhelden gegen die Türken. – Etwas gebräunt u. fleckig, Heftung teilw. etwas gelockert, zu Beginn u. gegen Ende kl. Wurmspur
im Bund, num. Bl. 2/3 mit restaur. Einriss in der Innenecke. Titel
mit kl. Loch (geringer Buchstabenverlust), klösterl. Besitzvermerk
sowie Bibl.- u. Ausgeschieden-Stempel einer Schulbibliothek, Innendeckel vorne mit klösterl. Exlibris, hinten Besitzvermerk von
1688. – Zum Einband: Augsburger Einband aus der Werkstatt von
Ludwig Fingerlin (Haebler I, 121, 1 & 2).
– Hochzeit im Bergischen Land –
841 Schöl(l)er, R. v. Meinen frundtlichen gruyß mit vermug
alles gutten zuvoren… Einblattdruck. Dat. Schöller
(heute zu Wuppertal), 28. Dez. 1565. Fol. (28,5:20 cm).
24 Zeilen. Mit handschriftlichen Ergänzungen (Anrede,
Unterschrift u. Adresse). (73)
500,–
Sehr seltener Akzidenzdruck. Rutger von Schöller, bergischer
Brüchtenmeister, lädt ein zur Hochzeit seiner Nichte und seines
Pflegekindes Margarethe, Tochter des verstorbenen Solinger Richters Clemens Bonn, mit seinem Diener Hans Hymmel. Aus diesem
Anlaß solle am 10. Februar des kommenden Jahres „binnen Medtman jnn Kerstgen Mom(m)merß behausung, zu mittags essen…
gehalten werden“. – Gering gebräunt, Faltspuren, kl. Siegelreste.
– Abbildung Seite 155 unten –
842 Schönborn, B. Versus sententiosi et eximii, iuxta literarum ordinem, ex praecipuis veteribus poëtis, qui Heroica vel Elegiaca scripserunt, consignati. – Angebunden:
Ders. Gnomai poieton (graece) versus sententiosi ex
graecorvm poematis vetustis collecti, & ad literarum ordinem digesti. 2 Werke in 1 Bd. Wittenberg, C. Schleich
u. A. Schöne, 1570. (16:11 cm). Mit 2 HolzschnittTitelvignetten (Wappen u. Melanchthon-Porträt).
100 nn. Bll., davon 9 weiß; 72 nn. Bll., davon 3 weiß.
Blindgepr. Ldr. der Zt., Ecken, Kapitale u. 1 Gelenk restauriert, Gelenke eingerissen. (136)
800,–
VD 16, ZV 16792 u. ZV 17441. – Seltene Sammelausgaben mit
Sentenzen aus lateinischen u. griechischen Klassikern, das zweite Werk in erster Ausgabe. Schönborn, deutscher Mathematiker,
Alte Drucke
Astronom, Philologe, Physiker u. Mediziner, lehrte in Wittenberg u.
Zerbst u. war Schüler Melanchthons, der in der Vorrede auch als
Beiträger genannt wird. Beide Werke mit zusammen über 150 Bll.
weißen Papiers durchschossen, davon ca. 60 zeitgenössisch mit
literarischen Zitaten u. Stellenangaben beschrieben. Eingeordnet
unter „P“ findet sich ein hs. Figurengedicht in Form eines zweifarbigen „carmen cancellatum“ (Gittergedicht), wobei die Seitenränder
u. ein Kreuz in der Mitte des Gedichtes in roten Buchstaben einen
sogenannten „Intext“ erscheinen lassen. – Etwas gebräunt u. wasserrandig, Titel mit teils gestrichenen Besitzvermerken.
843 (Scriptores rei rusticae). 4 (von 5) Tle. in 1 Bd. Paris,
R. Stephanus (Estienne), 1543. (17:11,5 cm). Ldr. d. Zt.
mit Rsch. u. Rvg., etwas berieben, Ecken bestoßen.
(88)500,–
Schweiger II, 1306f.; Renouard 55, 2; Schreiber 70e, 70a, 70c, 70d.
– „Estienne’s collection of the Latin writers on agriculture. Each of
the parts was originally issued separately, and it is most uncommon to find complete sets“ (Schreiber). Enthält in Bindefolge: G.
Merula. Enarrationes vocum priscarum in libris de re rustica. 84
Bll. – M. P. Cato u. M. T. Varro. Libri de re rustica. 113 num., 7 nn.
Bll. – R. T. A. Palladius. De re rustica libri XIIII. 186 S., 3 Bll. – P.
Vettori. Explicationes suarum in Catonem, Varronem, Columellam
castigationum. 70 num., 2 nn. Bll. – Vorliegend ohne Columella, De
re rustica libri XII. (498 S.). – Leicht gebräunt u. stellenw. schwach
stockfleckig, Titel mit adligem Lacksiegel u. dort etwas lädiert. Mit
Exlibris von Niklaus Emanuel Tscharner (1727-1794; Mitbegründer
der Ökonomischen Gesellschaft zu Bern, vgl. ADB XXXVIII, 702ff.).
844 Simon Fidati de Cascia. De religione christiana: summa et vigilanti industria nuper diligenti admodum castigatione pluribus a mendis purgatu(m). Basel, Adam Petri für Lukas und Leonhard Alantsee, 1517. Fol. (30,5:21
cm). Mit monogrammierter Holzschn.-Titelbordüre
von Urs Graf (dat. 1516) und Verlegermarke von Ambrosius Holbein am Schluß. 14 nn., 469 num. Bll., 1
nn. Bl. Späterer Prgt., angestaubt, etwas fleckig, Rücken berieben. (131)
900,–
VD 16, S 6529; Adams C 857. – Zweite, erweiterte lateinische
Ausgabe. Die erste im 16. Jahrhundert. Das Werk des im 14.
Jahrhundert wirkenden italienischen Volkspredigers war im Mittelalter in zahlreichen Handschriften verbreitet. Das interessante
155
Vorwort des Herausgebers Andreas Cratander beschreibt eingehend die Entstehung der Ausgabe. – Erstes und letztes Bl. etwas
fleckig, Titel mit verblaßtem Besitzvermerk, 1 Bl. mit ergänztem
Eckabriß.
845 Sophokles. Tragoediae septem (graece & latine). Una
cum omnibus Graecis scholiis & Latini Viti Winsemii ad
verbum interpretatione. Quibus accesserunt J. Camerarii, necnon H. Stephani annotationes. 2 Tle. in 1 Bd.
(Genf), P. Estienne, 1603. Kl.-4to (23,5:16 cm). 4 Bll.,
788 S.; 16 Bll., 51, 202 S., 3 Bll. Hldr. d. 19. Jh., Rücken
berieben, Gelenke teilw. eingerissen. (170)
300,–
Renouard 196,2; Schreiber 273; Schweiger I, 291. – „This is not
a mere reprint of Henri’s edition of 1568, but a much improved
work: besides the commentaries of Camerarius, it includes the ‘Annotationes’ of Henri Estienne, which were not found in the earlier
edition. This new edition also includes a complete Latin version
of all 7 tragedies, by Vitus Winsemius. This edition appears to be
quite rare“ (Schreiber). – Etwas gebräunt u. stockfleckig, stellenw.
geringe Feuchtigkeitsränder, Titel mit gelöschtem Besitzvermerk.
846 Spangenberg, C. Die erste Epistel Sanct Pauli an die
Corinthier. Eisleben, U. Gaubisch, 1561. Fol. (29:20
cm). Mit kl. Holzschnitt-Karte auf dem Titel u. 3
Holzschnitt-Diagrammen. 10 nn., 310 num., 8 nn. Bll.
(d.l.w.). Interims-Kartonage d. 19. Jh., etwas fleckig,
Rücken gebräunt. (64)
1.000,–
VD 16, S 7546; nicht bei Adams u. im BM. – Erste Ausgabe. Mit
kleiner Karte des Isthmus von Korinth (65:64 mm) als Titelholzschnitt. Titel in Schwarz u. Rot gedruckt. – Leicht gebräunt u. meist
etwas wasserrandig, vereinzelt mit Schmutzflecken. Wenige Bll.
am Kopf knapp beschnitten.
847 Stobaeus, Johannes. Kéras Amalthaías (graece).
Sententiae ex thesauris Graecorum delectae, quarum
autores circiter ducentos & quinquaginta citat. A Conrado Gesnero in Latinum sermonem traductae. Basel,
J. Oporinus für Chr. Froschauer (in Zürich), 1549. Fol.
(32,5:21 cm). 10 Bll., 630 S., 16 Bll. Neuerer Hprgt. mit
Rsch., Vorsätze erneuert. (176)
500,–
VD 16, J 770; Adams S 1873; Hieronmyus, Griech. Geist 310; Wellisch A.11.3. – Zweite von Gesner bearbeitete Ausgabe, griechischlateinischer Paralleltext. Gesners Fassung ist die erste vollständige
lateinische dieser philologisch bedeutenden Zitatensammlung, der
wir viele Fragmente sonst verlorener Klassiker-Texte verdanken. –
Vereinzelt leicht finger- oder wasserfleckig, Titel mit hinterlegtem
Randeinriß, Druckermarke farbig bemalt.
848 Tasso, B. Li due libri delle lettere. Venedig, V. Valgrisi,
1557. Kl.-8vo (16,5:11 cm). Mit Holzschnitt-Druckermarke. 585 S., 3 Bll. Prgt. d. Zt., fleckig. (128)
250,–
EDIT 16, CNCE 39119; vgl. Adams T 212 (Ausg. 1551). – Bernardo
Tasso (1493-1569), der Vater Torquatos, war ein von Horaz und
Ovid beinflußter Petrarkist. – Wasserrandig, Titel fleckig; Titel u.
Vorsatz mit altem Besitzvermerk.
849 Tolomei, C. Delle lettere lib. sette. Venedig, G. Giolito,
1547. 4to (22,5:126 cm). Mit Holzschnittkarte im Text
u. Druckermarken. 234 num., 6 nn. Bll. Prgt. d. 18. Jh.
(41)500,–
EDIT 16, CNCE 26071; Adams T 784; Mortimer 500 (mit 3 Abb.);
Gamba 834. – Erste Ausgabe. Von Bedeutung sind die Lettere in
Bezug auf Grammatik und Orthographie des Toskanischen. In dem
Brief an Gabriele Cesano stellt Tolomei Regeln für die Dauerhaftigkeit einer freien und gerechten Republik auf. Die im Brief abgedruckte Karte zeigt die Halbinsel Monte Argentaro, die für Tolomei
den perfekten Standort für die Gründung einer Idealstadt darstellt.
– Teilw. fleckig bzw. fingerfleckig, stellenw. Feuchtigkeitsränder,
Titel u. Bl. 153 (mit der Karte) mit restaur. Randeinriß. Letztes Bl.
(mit Druckermarke) mit in Tinte gemaltem Wappen, recto durchschlagend.
Nr. 841
** First edition. With woodcut map in the text (leaf 153) showing
Monte Argentaro. This is in a letter to Gabriele Cesano, proposing
Monte Argentaro as a site for the building of a new city. – Some
spotting and thumbing, some dampmarking, restored marginal tear
to title and leaf 153. Last leaf verso with ms. arms in ink, shinethrough on recto. 18th cent. vellum.
156
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
VD 16, C 2386; Göllner 407 u. 788 (wohl identisch, datiert 1530
bzw. 1542); Apponyi 1722 (dat. 1542). – Einzige Ausgabe, selten.
Zwei anonyme Gedichte eines Zimmermanns zur Bestärkung der
Landsknechte nach der Türkenbelagerung von Wien 1529, das
erste betitelt „Trummenschläger“ (A2r-C4r), das zweite „das Lied
im Thon, vom Fräwlin auß Britannia“ (letzte 3 Seiten). Bemerkenswert ist das Vorwort des „einfachen Zimmermanns“, im dem er
schreibt: „Denn der eigenn nütz Ungehorsamem Untrew, Füllerey,
Gottlesteren, und alle andere Laster“ seien die Ursachen der türkischen Eroberungszüge. „Denn dieweil ich on das ein Zimmermann
binn, hab ich es auffs gröbst mit einer rauch Axt behawen, in hoffnung weiser leut werdens mit der breit Axt auß bereiten, unnd zu
einem besseren verstandt bringen“. – Etwas fingerfleckig, Feuchtigkeitsspur im Bund.
853 – Fontanus, J. Della guerra di Rhodi libri III. Aggiunta
la discrittione dell’isola di Malta concessa à Cavalieri,
dopo che Rhodi fu preso. Tradotti di volgare per M.
F. Sansovino. Venedig, V. Valgrisi, 1545. (16,5:11 cm).
Mit 2 Druckermarken & 1 fig. Holzschnitt im Text. 80
num. Bll. Prgt. d. 18. Jh., Rücken etwas wurmstichig.
(198)900,–
Adams F 721; Göllner 846; Blackmer 613 Anm. – Erste italienische
Ausgabe. – Etwas stockfleckig, gering gebräunt, Bl. 9 mit kl. Eckabriß. Titel braunrandig u. gelockert.
** First Italian edition. Based on the third edition of the original
text, printed in Paris in 1540, to which were added passages from
“De insula Rhodo et militarium ordinum institutione” (Paris 1536)
by the German philologist Theodoricus Adameus, a small treatise
on winds and the compass by Johannes Quintinus (written in a
letter to Sophus dated Messina, January 6, 1532) and a description of the island of Malta by the same (dated Malta, January 20,
1533). – Some foxing in places, slight browning, title brownstained
and somewhat loose. 18th cent. vellum, some wormholes to spine.
Nr. 850
850 Trier. – Catalogus librorum, qui per professores Societatis Jesu in alma Trevirensi academia, partim hoc
anno 1574, partim sequenti explicabuntur. Einblattdruck. Trier, Z. Brittelmann, 1574. Fol. (42:31,5 cm). Mit
2 Holzschnitten. (73)
800,–
Einer der ersten Drucke aus der nur vier Jahre (1574-1578) tätigen Offizin von Zacharias Brittelmann, von der nur wenige Zeugnisse erhalten sind (vgl. Reske 921), gleichzeitig einer der ersten
Trierer Drucke nach fast hundert Jahren. 1560 hatten die Jesuiten
die Leitung der Trierer Universität übernommen, der vorliegende
Druck gibt einen authentischen Einblick in ihre Lehrtätigkeit. Die
Holzschnitte mit dem Signet der Jesuiten und dem Wappen des
Trierer Fürstbischofs Jakob III. von Eltz. Schöner Druck auf Papier
mit Wasserzeichen Adler. – Sauberes und unbeschnittenes Blatt
mit leichten Faltspuren. Verso zwei nicht durchschlagende Flecken
u. die hs. Adressierung an den Trierer Domdekan Bartholomäus
von der Leyen (B. a Petra).
– Abbildung oben –
851 Türkenkriege. – Curio, C. A. Sarracenicae historiae
libri tres, ab autore in numeris locis emendati atque
expoliti. Frankfurt, A. Wechel Erben, C. de Marne u. J.
Aubry, 1596. Fol. (33:21,5 cm). Mit Druckerm. 171 S., 4
Bl. Späterer Prgt., Rücken mit kl. Einriß u. kl. Fehlstelle.
(198)600,–
VD 16, C 6413; IA 148.559; Göllner 2190. – Erstmals 1567 erschienen, hier in der sechsten u. letzten Ausgabe. Sammelwerk über die
Geschichte der islamischen Völker sowie ihrer Angriffe auf Europa,
zuletzt die der Türken. „Curio’s saracen history was first printed at
Basle in 1567. Also included in this work is Curio’s account of the
Moorish Kingdom of Mauritania, his brother’s Caelius Secundus’s
account of the siege of Malta by the Turks in 1565 and Wolfgang
Drechsler’s Chronicle of the Saracens and Turks“ (Blackmer 431). –
Etwas gebräunt, erste u. letzte Bll. etwas stockfleckig.
** Later edition. – Some browning, some foxing to first and last
leaves. – Bound in later vellum, small tear and small defect to
spine.
852 – Ein Christenlicher zug wider den Türcken. Hierin findet man ein new gedicht zu einem Krieg ists zugericht.
Darin man hört wie from und wol ein jeder Landtsknecht
sich halten sol. (Mainz, Ivo Schöffer, 1532). 4to (19,5:15
cm). 13 Bll. (o.d.l.w.). Mod. Pappband. (3)
600,–
854 – Johann VII. von Schönenberg, Kurfürst und Erzbischof von Trier. Demnach der Röm: Keyserlichen
Mayest: Unserem aller gnedigsten Herrn auff Jüngsten,
zu Augspurg gehaltenem Reichßtag, ein ansehenliche
Türckensteur… bewilliget worden. Einblattdruck mit
handschriftlichen Ergänzungen. Koblenz, 20. Okt. 1582.
Fol. (33:21 cm). Mit hs. Adresse, Anrede, mehrzeiligen
Anweisungen u. Datum sowie papiergedecktem Siegel.
(73)500,–
Adressiert an Heinrich von Fels, Amtmann zu Limburg, Vilmar und
Lamberg. Auf dem Augsburger Reichstag von 1582 war eine auf
fünf Jahre befristete Türkensteuer in beträchtlicher Höhe verabschiedet worden. – Feuchtigkeitsspuren, Papier in den Rändern
etwas mürbe, mit kl. Einrissen u. Knitterpuren.
855 – Von merung: minderung vn(d) Enderung voriger
furschleg: die grossen beharrliche(n) Turcken hilff
betreffendt. Auff Jungstgehaltem Reichßtag zu Nuremberg. Anno &c. Jm Funfftzehenhundertisten: vnd
Dreyvndzwaintzigisten beratschlagt. (Nürnberg, H.
Höltzel, 1523). Fol. (28,5:20 cm). 4 Bll. Ohne Einband.
(35)1.500,–
VD 16, V 2721 (nur London, BL). – Sehr seltener Originaldruck. Unter dem Eindruck der Eroberung von Belgrad und dem Fall von
Rhodos wurde auf dem Nürnberger Reichstag über die Einrichtung
einer längerfristigen, „beharrlichen“ Türkenhilfe beraten, welche
die „eilende“ ergänzen sollte. Im Grundwerk des VD 16 wurde der
Druck irrtümlich Friedrich Peypus zugeschrieben. – Gering gebräunt, in den Rändern leicht fleckig.
** Very rare original issue of the proposals for a persistent Turkish
danger levy at the Imperial Diet at Nuremberg. – Minor browning,
light marginal staining. Disbound.
– Abbildung Seite 157 unten –
856 Valerius Maximus. Dictorum factorumque memorabilium libri IX. Ed. Stephanum Pighium. 2 Tle. in 1 Bd. Antwerpen, C. Plantin, 1567. (16,5:10,5 cm). 430 S., 1 w.
Bl., 111 S., 8 Bll. (l.w.). Brauner Ldr. d. 17. Jh. mit Verg.,
etwas berieben, Ecken u. Kanten bestoßen, Gelenkeinrisse. (170)
200,–
Voet 2410; Schweiger II, 1109. – Erste Ausgabe bei Plantin. „Edited
by Stephanus Winandus Pighius. In the dedicatory Pighius gives
some interesting details on the genesis of his work. He used 8 to
10 manuscripts and was able to amend some 800 passages and
to fill in a number of important gaps“ (V.). – Vereinzelt etwas fleckig,
letzte 2 Bll. mit leichtem Feuchtigkeitsrand.
157
Alte Drucke
857 Vegetius Renatus, F. De re militari libri quatuor. S. J.
Frontini de strategematis. Aeliani de instruendis aciebus. Modesti de vocabulis rei militaris. (Ed. G. Budaeus). Fol. Paris, C. Wechel, 1535. Fol. (31,5:22 cm). Mit
3 Titelholzschn. u. 120 blattgr. Textholzschn. sowie
2 Druckerm. 4 Bll., 279 S. – Vorgebunden: P. Bembo.
Historiae Venetae libri XII. Venedig, Aldus’ Söhne (für C.
Gualteruzzi?), 1551. Mit kolor. Holzschn.-Vign auf dem
Titel und Druckerm. 4 nn., 201 (st. 203) num. Bll., 1 nn.
Bl. Zus. in einem Prgt. d. Zt. mit Bindevermerk aus Padua aus dem Jahre 1554, Rücken etwas später erneuert, je 4 Bindebandreste auf beiden Deckeln; fleckig,
Rücken bestoßen. (126)
4.000,–
I. Adams V 332; Mortimer 487; Schweiger II, 1303; vgl. Jähns 453
u. Cockle 17 Anm. – Dritte Ausgabe der „Scriptores rei militaris“
bei Wechel. Die eindrucksvollen Holzschnitte zum Vegetius sind
genaue Nachschnitte der Illustrationen der Steiner’schen Ausgabe
(Augsburg 1529), die wiederum meist seitenverkehrte Nachschnitte
der Erfurter Ausgabe von 1511 sind. Sie zeigen vorwiegend Belagerungsmaschinen, ferner Kanonen u. Kriegsgerät, Unterwasserkämpfer u. zugehöriges Tauchgerät etc., am Anfang des Textes
die Darstellung eines Landsknechts (am Schluß wiederholt). Die
Schrift des Aelianus Tacticus wird durch typographische Diagramme von militärischen Formationen illustriert. – Gering stock- oder
fingerfleckig, einige sorgfälte alte Tintenanmerkungen d. Zt. – II.
IA 116.419; Adams B 597; Cicogna 569; Renouard 152, 17; Sabin
4619; Alden-L. 551/8. – Erste Ausgabe, Variante mit der von Gualtiero Scoto benutzten „Hermes und Athena“-Druckermarke auf
dem Titel (vgl. Mortimer 449 Anm.) und dem Privileg für Gualteruzzi
auf der Titelrückseite. „Belle édition et peu commune.“ (Renouard).
– Stellenweise etwas fleckig, die ersten Lagen in der Bindung etwas gelockert, Titel (Bembo) mit alter Stempellöschung. Die num.
Bll. 2 u. 3 (A2 und A3) fehlen. Sonst sehr gutes Exemplar des breitrandigen Druckes. – Sammelband mit interessantem Kauf- und
Bindevermerk aus Padua März/April 1554.
** Sammelband with two 16th century impressions. – I. Third
edition of Vegetius, slight foxing and fingermarking. – II. Missing
numb. leaves 2 and 3. Together in contemporary Paduan vellum,
spine renewed in old times, some soiling and wear to binding.
Nr. 858
– Altkoloriert –
858 Vergilius Maro, P. Dell’Eneide del Commendatore Annibal Caro. Rom, G. Facciotto für G. A. Ruffinelli, 1604
(am Schluß: 1603). 16mo (11:6 cm). Mit altkol. gest.
Titel u. 12 blattgr. altkol. u. goldgehöhten Textkupf.
5 Bll., 476 S., 1 Bl. Ldr. d. 18. Jh. mit Rückenvergoldung u. Goldschnitt, etwas berieben, 1 Ecke bestoßen.
(119)800,–
BL, 17th cent. Ital. Books 964. – Erstmals 1581 erschienene Übersetzung Caro’s, illustriert mit fein gestochenen, detailreichen Kupfern. – Etwas gebräunt, wenige Bll. seitlich knapp beschnitten. Mit
hübschem gest. Exlibris M. de la Comtesse de Mellet.
** With engr. title and 12 engr. plates, all of which contemporary
handcoloured and heigthened with gold. – Slight browning, a few
leaves trimmed close to text. 18th cent. calf, gilt edges, somewhat
rubbed, 1 corner worn.
– Abbildung oben –
859 Vergilius, Polydorus. Von Erfindung und Erfindern
der Dinge. Durch Marcum Tatium verteutschet. Frankfurt, W. Richter für J. T. Schönwetter, 1603. (16:10 cm).
18 Bll., 784 S., 12 Bll. (l.w.). Prgt. d. Zt., datiert 1603;
gebräunt u. etwas fleckig, obere Ecken beschnitten.
(206)500,–
VD 17 3:302343N. – Spätere deutsche Ausgabe von „De inventoribus rerum“, eine Art Enzyklopädie der Naturwissenschaften,
Technik und des Handwerks. Enth. weiter kulturgeschichtl. Interessantes über Medizin, Jagd, Feste, Militär, Landwirtschaft etc.
– Gebräunt, stellenw. stock- u. fingerfleckig, einige Ecken leicht
abgeschnitten. Titel recto u. verso mit Besitzvermerk.
– Vesalius’ First Published Work –
Reconciling Rhazes with the Greeks –
Nr. 855
860 Vesalius, A. Paraphrasis in nonum librum Rhazae
medici arabis clariss. ad regem Almansorem, de affectuum singularum corporis partium curatione. Lyon,
J. de Tournes, 1551. 16mo (12:8 cm). Mit HolzschnittDruckermarke auf dem Titel. 212 S., 14 Bll. Flex. Prgt.
158
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
Basle edition of 1544). “He compared Muslim and Galenic therapy –
to the disadvantage of the former – but sought to preserve the
reputation of Rhazes and to reconcile him with the Greeks” (DSB
XIV, 4). – Some browning and waterstaining, slight spotting, some
annotations and corrections. Bound in limp vellum, with remnants
of ties; stained and rubbed, hole to upper cover.
– Abbildung links –
861 Vico, E. Discorsi sopra le medaglie de gli antichi divisi in due libri. Venedig, G. Giolito de’ Ferrari, 1558.
4to (21:15,5 cm). Mit gr. Druckerm. a. d. Tit., blattgr.
Kupferstich-Portr. u. kl. Druckerm. am Schluß. 112
S., 8 Bll. Ldr. des 17. Jh. mit Rvg. u. Rsch.; Ecken gering
bestoßen, Rücken an Kopf u. Schwanz etwas lädiert.
(36)600,–
Adams V 636; Cicognara 3054 Anm.; Lipsius-L. I, 422; Mortimer
531 Anm. – Zweite Ausgabe, kollationsgleicher Nachdruck der
ersten von 1555. Mit einem schönen Porträt des Widmungsempfängers Cosimo de’ Medici. „On leaf A4v is a list of collections of
medals known to Vico at this time“ (Mortimer). – Erste u. letzte Bll.
mit kl. Wurmspuren im Rand, bei Titel u. Widmungsblatt in der der
unteren Außenecke zugelegt. Vereinzelt alte Anmerkungen in Tinte
oder Anstreichungen in Buntstift. Titel verso gest. Wappenexlibris,
Innendeckel mit gedr. Namensschild „Gherardo Molza“.
** Second edition. With Giolito’s large phoenix device on the titlepage and fine full-page engraved portrait of Cosimo de’ Medici,
the dedicatee. – Minor marginal worming to first few leaves, small
restored hole to lower outer corner of title and dedication leaf, scattered annotations, engr. armorial bookplate on verso of title. 17th
cent. calf, spine gilt, light wear to corners, head and tail of spine
defective.
– Illustrated by Leonardo da Vinci –
862 Vitruvius Pollio, M. De architectura libri dece(m) traducti de latino in vulgare affigurati, com(m)entati, &
con mirando ordine insigniti. Como, Gotardo da Ponte,
15. Juli 1521. Fol. (28:41 cm). Mit 117 (10 ganzseit.)
teils figürl. Textholzschn., einigen schönen figürl.
Holzschn.-Initialen auf schwarzem Grund sowie 2
verschied. Druckerm. a. d. Titel u. am Schluß. 8 nn.,
183 num., 1 nn. Bll. Hprgt. d. 20. Jh. (192)
12.000,–
Nr. 860
(Vesalius, A.)
d. Zt. mit kleinen Schließbandresten, angeschmutzt u.
berieben, Vorderdeckel mit Fehlstelle. (190) 14.000,–
Durling 4592; Waller 9895; Cartier, de Tournes 208 („jolie édition“);
Cushing I.-4; diese Ausgabe nicht bei Norman, Osler u. Wellcome.
– Erste in Lyon gedruckte Ausgabe von Vesals Erstlingswerk, die
vierte insgesamt. Sämtliche frühen Ausgaben sind sehr selten, die
erste (Löwen 1537) ist fast unauffindbar. Da diese nur in kleiner
Auflage erschienen, schlecht gedruckt und mit Fehlern behaftet
war, ließ Vesal noch im gleichen Jahr eine verbesserte Neuauflage
in Basel drucken, die auch die Vorlage für unsere Ausgabe bildete. Eine dritte Ausgabe erschien innerhalb Alban Thorers Ausgabe
des Rhazes 1544 ebenfalls in Basel. Das neunte Buch des „Almansor“ gilt als berühmtestes Lehrbuch der arabischen Pathologie
und Therapie im Mittelalter. Vesal gibt ihm in seiner „Paraphrasis“
eine „lesbare Form“ (Hirsch-H. V, 737) und versucht die arabische
mit der griechischen Medizin zu verbinden. Besonders bemerkenswert ist, daß er viele arabische Begriffe nicht in das Lateinische
übersetzt, sondern transkribiert und erläutert hat, da sie, wie er im
Vorwort schreibt, entweder kein lateinischen Synonym hätten oder
ihre Bedeutung umstritten sei. – Gebräunt, teilw. wasserrandig,
gering fleckig, einige alte Anmerkunngen u. Korrekturen im Text.
Vorderer und hinterer Vorsatz mit zeitgenössischer Anmerkung.
** First Lyon edition of Vesalius’ first published work, an emendation of the ninth book of Rhazes’ “Almansor”, which he prepared as
a thesis at the University of Louvain in 1537. A second edition appeared in Basle the same year, a third was incorporated into Alban
Thorer’s Rhazes edition of 1544. All early editions of the “Paraphrasis” are very rare, the first is almost unobtainable. “Finding
the available Latin translations of al-Razi’s writing to be marred by
obscurities, errors and translations of Arabic words, Vesalius made
stylistic improvements, identified drugs by their contemporary
names, and added marginalia noting classical viewpoints or casting doubts on some of al-Razi’s remarks” (Norman 2140, citing the
Adams V 914; Mortimer 544 (mit 4 Abb.); Sander 7696 u. V, Abb.
88-92; Fowler 395; Millard IV, 158; Ornamentstichkat. Bln. 1802;
Ebhardt 68. – Erste italienische Ausgabe, zugleich ein prächtiges
Holzschnittbuch der italienischen Renaissance. Im vorl. Expl. N1
falsch M1 bezeichnet, P3 u. P4 korrekt bezeichn., fehlerhafte
Schreibweise des Wortes „Tuta“ (statt „Tutta“) in der Kopfzeile des
letzten Blatts. „Die Como-Ausgabe von 1521 enthält vorzügliche
neue Illustrationen, von denen heute einige Leonardo da Vinci zugeschrieben werden. Von allen frühen Ausgaben ist sie die schönste“ (PMM, dt. Ausgabe, 26 Anm.). Zur evtl. Mitarbeit Leonardos vgl.
besonders Mortimer und Fowler a.a.O. Die Redaktion und Übersetzung war von Cesare Cesariano begonnen worden, „who did many
of the illustrations for which this edition is famous“ (Fowler). Bono
Mauro und Benedetto Giovio vollendeten die Übertragung, während Augustino Gallo und Aloisio Pirovano als Hauptherausgeber
fungierten. Die Holzschnitte zeigen Gebäude, Grundrisse, Säulen,
Maschinen etc. „In der Maschinenbaukunde (Buch X) ist erstmals
der Bau einer Wasserorgel beschrieben. Musik spielt sogar in die
Kriegsmaschinentechnik hinein, da die Geschütze nach der Tonhöhe der gespannten Taue reguliert werden“ (vgl. ausführl. MGG XIII,
1841 f. zur Bedeutung Vitruvs für die Musik). – Gering fleckig, teilw.
gebräunt, letzte Bll. stärker betroffen u. mit Feuchtigkeitsspuren im
oberen Rand, wenige Initialen ankoloriert. 8 Bll. im Bund verstärkt,
num. Bll. 78, 91 u. 175 mit hinterl. Einriß, Bl. 15 mit kl. Loch. Bll.
180-83 sowie das letzte nn. mit teilw. größeren Restaurierungen mit
teilw. Text- oder Bildverlust. Titel gebräunt u. mit gr. hinterl. Fehlstelle mit geringem Buchstabenverlust verso u. etwas Bildverlust
der Druckermarke.
** First Italian edition, the first translation of Vitruvius into the vernacular. This copy with leaves P3, P4 and Y2 correctly signed, N1
wrongly M1 and the worn spelling TUTA in the headline of the last
leaf (errata). With 117 (10 full-page) woodcuts in the text, “it has
splendid new illustrations, some of which are now attributed to
Leonardo da Vinci, and is the most beautiful of all the early editions” (PMM). The plans and elevations of Milan Cathedral, leaf
XIV-XV, are said to be the earliest authentic representations of
Gothic architecture in a printed book“ (Fowler). – Slight spotting,
browning in places, somewhat heavier to last leaves, some waterstaining to upper margin of last leaves, few initials partly coloured.
Inner margin of 8 leaves restored, restored tear to 3 leaves, small
159
Alte Drucke
Casimirs unnd… Georgen… Marggraven zu Bra(n)denburg &c. warhafftig gegrundt Verantwurtung uff der von
Nurenberg vermaint ungegrundt hessig Ausschreiben…
berurent den kayserlichen halb Gulden Wein zoll und
darnach jr bestelte Verretterty und Mortprenner wider
obgemelte unsere genedige Her(re)n. O. O. u. J. (Nürnberg 1519). Fol. (28,5:22 cm). 12 Bll. Ohne Einband.
(35)500,–
Weller, Repertorium 160; noch nicht im VD 16 u. in Schoene3. –
Heftige Streitschrift im Zuge der Auseinandersetzungen zwischen
den Markgrafen von Brandenburg und Nürnberg um die Verteidigung der reichsstädtischen Freiheiten. – Leicht gebräunt u. etwas
fleckig, Hüllbll. außen enger beschnitten, erste 3 Bll. mit kl. Wurmloch (etwas Buchstabenverlust), Initiale zu Bl. 2 am Kopf angeschnitten, Siegel vom Schlußbl. entfernt, dadurch 2 Fehlstellen mit
etwas Textverlust.
866 Witzel, G. Postilla, hoc est, enarratio epistolarum et
evangeliorum de tempore et de sanctis per totum annum, latine reddita per Gerardum Lorichium. Köln,
Quentel, 1557. Fol. (31:22 cm). Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. 22 Bll., 991 S. Etwas späterer Ldr.
mit neuerem Rückenschild; beschabt u. bestoßen, Gelenke eingerissen, Schließbänder fehlen. (211) 300,–
VD 16, W 3959; Richter, Witzel 62.3. – Titelauflage der Ausgabe
Köln 1553, lediglich die beiden Vorreden u. der Index wurden neu
gedruckt. – Leicht gebräunt u. schwach wasserrandig, zu Beginn u.
Ende etwas stärker. Erste Lagen im Bund mit Wurmspuren. Titel u.
S. 21 gestempelt, Titel auch angestaubt u. mit Randläsuren.
867 Wolfhart (Lycosthenes), K. Prodigiorum ac ostentorum chronicon, quae praeter naturae ordinem, motum,
et operationem… acciderunt. Basel, H. Petri, 1557. Fol.
(28:20 cm). Mit Titelholzschnitt, fast 2000 (2 blattgr., 1
doppelblattgr.) teils wiederh. Textholzschn. von H. R.
Manuel Deutsch, David Kandel u. a., 1 blattgr. Holzschnittkarte u. Druckerm. 6 Bll., 670 S., 1 Bl. Ldr. d.
18. Jh., stark berieben, Vordergelenk etwas eingerissen,
Rücken mit einigen Wurmlöchern. (206)
1.500,–
Nr. 862
hole to leaf 15. Repairs to last 5 leaves, partly with some loss of
text or picture. Heavier browning to title, partly restored with some
loss of printer’s device and slight loss of letters on verso. Bound in
20th cent. half vellum.
VD 16, W 4314; Adams W 250; Ackermann I, 565; Caillet 11470;
Rosenthal 4387. – Erste Ausgabe. „Ein merkwürdiges, seltenes
und gesuchtes Buch“ (ADB XIX, 728). „Dies Wunderbuch erzählt
– Abbildung oben –
863 Waldbott v. Bassenheim, O. Edler und erenvester
günstiger lieber… Einblattdruck. Dat. Gudenau (bei
Wachtberg-Villip), 28. März 1560. Qu.-kl.-fol. (18:25
cm). 12 Zeilen. Mit handschriftlichen Ergänzungen (Anrede, Datum, Unterschrift u. Adresse). (73)
300,–
Seltener Akzidenzdruck. Otto Waldbott von Bassenheim (?-1586)
lädt zur Hochzeit seines Dieners Michel Reutten in der rheinischen
Wasserburg Gudenau. – Bräunender Wasserrand, Papier durch
Feuchtigkeit mürbe u. mit Brüchen u. Randdefekten (teilw. hinterlegt).
864 Weinbau. – Horn, G. Hierampelos. Das ist: Bericht vom
Wein-Baw, das er mit all seinen angehörigen und verwandten stücken in heiliger Goettlicher Schrifft wol bekandt. Allen, so die Weinberge selber bawen, oder aber
sich daraus nehren. Schmalkalden, M. Schmuck, 1585.
4to (19,5:15 cm). Mit Titelholzschnitt u. 1 Holzschnittfigur im Text. 20 Bll., 140 S., 5 Bll. Mod. Umschlag.
(114)1.500,–
VD 16, H 4977; Schoene3 1981; Horn-Arndt 53; nicht bei Simon.
– Erste Ausgabe, selten. Beschreibt alle Gebiete des Weinbaus
und der Weinherstellung und seine Bezüge zur Bibel. Georg Horn
(1542-1603) war Hammelburger Pfarrer und u.a. auch Verfasser einer Geschichte der Reformation in Hammelburg. – Fingerfleckig u.
gebräunt, teilw. kleine Feuchtigkeitsränder, Titel mit kl. Randausriß.
– Abbildung rechts –
865 Weinzoll. – Kasimir, Markgraf v. Brandenburg-Kulmbach. – Der durchleuchtigen hochgeborne(n) Fursten…
Nr. 864
160
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
holzschnitte vorwiegend mit Wappen, Porträts, Münzen u. Siegeln
sowie wenigen historischen Szenen, Ansichten, einer Kometendarstellung etc. – Es fehlt die Holzschnittafel von S. Münster. Etwas
gebräunt u. fleckig. Titel mit altem Namenszug im oberen Rand,
Bordüre unten etwas angeschnitten.
869 (Zugkßeysen, J.). De gloriosissime imp(er)atricis nostre virginis Marie altissimi genitricis cesarei Conceptione sermonem variis et dogmatibus preclarissimorum
doctoru(m). Nürnberg, J. Weißenburger u. N. Fleischmann, 1503. 4to (19,5:14 cm). Mit ganzseit. Holzschnitt von Michael Wohlgemut. 13 nn. (o.d.l.w.) Bll.
Pp. d. frühen 20. Jh., berieben. (164)
1.000,–
VD 16, Z 635. – Sehr seltene lateinisch-deutsche Ausgabe der
Verteidigungsschrift der Unbefleckten Empfängnis Mariens, beruht
auf einer lateinischen Predigt des Landshuter Priesters Johannes
Zugkßeysen. Mit dem schönen Holzschnitt von Wolgemut Titel verso mit Darstellung Marias. – Teilw. fingerfleckig, A2 verso mit alten
Amerkungen, Titel mit Restaurierungen im Bund, kleiner geklebter
Einriß.
– Abbildung links –
BUCHHOLZSCHNITTE
UND EINZELBLÄTTER
870 Balbus, J. Catholicon. Mainz, Drucker des Catholicon (Johannes Gutenberg?), 1460. Fol. (Blattgr. ca.
33,5:24,5 cm). Got. Typ. 2 Kol. Rubriziert, Initialen alternierend in Blau u. Rot. – Daraus: Bl. 164 (Feminula
– Ferocio). (104)
500,–
Nr. 869
(Wolfhart [Lycosthenes], K.)
von merkwürdigen Ereignissen jeder Art und gibt, wie kaum ein
zweites seiner Zeit, ein Bild des mittelalterlichen Aberglaubens. Außer unzähligen Mißgeburten, die noch Paré zum 19. Buche seiner
Opera als Vorbild dienten, werden durch die Fülle der Holzschnitte
dargestellt: Erdbeben, Steinregen, Folterungen, Goldregen, Landund Seeungeheuer, Menschenfresser, Sonnen- und Mondfinsternisse, Epidemien usw. Vielleicht das am reichsten illustrierte Buch
seiner Zeit.“ (Ackermann). Unter den Holzschnitten eine blattgroße
Karte von Sizilien und die auch aus Sebastian Münsters „Cosmographey“ bekannte Doppeltafel mit monströsen See- und Landtieren. – Teilw. Wasserränder, stellenw. etwas fleckig. Letzte Bll. teilw.
Wurmspuren im Rand. S. 5-8, 147/48, 565/66 sowie weitere 8 Bll.
gegen Ende mit Hinterlegungen im Rand mit vereinzeltem Textoder Bildverlust. Titel fingerfleckig u. aufgezogen. Letztes Bl. mit
restaur. Randabriß u. aufgezogen. oRR.
** Waterstaining, some spotting, marginal worming to last leaves,
marginal repairs to several leaves, few with some loss. Fingermarking to title and mounted, last leaves repaired and mounted. 18th
cent. calf, rubbed and somewhat worn. Sold waf.
868 Wurstisen, C. Baßler Chronick. Darinn alles, was sich
in Oberen Teutschen Landen, nicht nur in der Statt
und Bistumbe Basel, in Kirchen und Welt händeln, biß
in das gegenwirtige M.D.LXXX Jar, zugetragen. Basel, S. Henricpetri, 1580. Fol. (31,5:21 cm). Mit figürl.
Holzschnitt-Titelbordüre von T. Stimmer, Wappenholzschn. Titel verso, zahlr. kleineren Textholzschn.
sowie Druckermarke. 10 Bll., 665 S., 1 Bl. 1 Bl. Blindgeprägter Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 1
Schließe (von 2); etwas berieben, Kapital mit kl. Einriß.
(3)800,–
VD 16, W 4670; Haller IV, 743; Barth 19681; Lonchamp 3314. –
Erste Ausgabe von Wurstisens Hauptwerk. „Großangelegte Heimatkunde des Rauracherlandes und der Nachbargebiete. Dabei
versucht W., die Lokalgeschichte im Zusammenhang mit der europäischen Geschichte aufzufassen. Vor allem will er die Taten der
Eidgenossen, zu denen jetzt auch die Basler gehören, zur Geltung
bringen und dann zu seinem Lieblingsgegenstand, der Reformation, vorstoßen; hier bietet er sein Bestes“ (Feller-B. 263). Die Text-
Hain-C. 2254; GW 3182; BMC I, 39; Goff B-20; Zedler, Mainzer Catholicon, passim. – Einzelblatt aus dem berühmten Mainzer Catholicon, einem Monument der Druckgeschichte. Die Urheberschaft
des Druckes ist in der Forschung bis heute umstritten. „In jedem
Fall erweist die Type den Druck als eine der bedeutendsten typographischen Urkunden, aus der wir, auch wenn Gutenberg dem
Druck fern stehen sollte, ohne Zweifel manche wichtige Aufschlüsse über die erste Entwicklung seiner Erfindung gewinnen können“
(Zedler). – Einbandfund, daher stärker gebräunt u. fleckig, horizontale Faltpuren mit Fehlstellen im Text u. vertikale Faltspur im Außensteg, ebenfalls mit Fehlstellen, linker Blattrand unter Verlust von
ca. 3-4 Buchstaben je Zeile angeschnitten. Alte Einträge in Tinte.
In Folie eingeschweißt.
871 Missale. – Einzelblatt aus dem Kanonteil eines Missale,
auf Pergament gedruckt. (Nürnberg, Georg Stuchs,
um 1495?). Fol. (40:28 cm). Got. Typ., in Rot u. Schwarz
gedruckt. 19 Zeilen. – In den Rändern gering fleckig.
(54)200,–
872 Schedel, H. Liber chronicarum. Nürnberg, A. Koberger,
1493. Fol. (44:31,5 cm). – Daraus: Bl. 101 mit blattgr.
Holzschnitt verso (Jesus im Kreise der Apostel, mit reicher Bandwerksstaffage, in den Ecken die Symbole der
Evangelisten; 36:22,5 cm). (108)
200,–
BMC II, 437; Goff S-307; Muther 425. – In den äußersten Rändern
gering gebräunt. Auf dem vollen Folioblatt.
873 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bl. 104-109 mit 16 größeren u. vielen kl. Holzschnitten (Apostel und Heilige). – In
den Rändern teilw. leicht fleckig, Bl. 109 mit längerem
Einriß bis in den Text (im Rand hinterlegt). – Zus. 6 Bll.
(108)300,–
874 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bl. 111-112 u. 114-121. Jedes Bl. mit mehreren kleinen Holzschnitten. – Die Holzschn. mit Porträts vor allem von Heiligen (u.a. Apollonia) sowie geistl. u. weltl. Herrschern. – In den Rändern
teilw. gering fleckig, Bl. 114 mit ergänztem Randausriß,
Bl. 116 unten angerändert, 2 Bll. mit kl. Randreparatur.
– Zus. 10 Bll. (108)
400,–
875 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bl. 265 mit blattgr. Holzschnitt verso (Das Jüngste Gericht. Jesus, an den
Seiten Maria und Johannes über das Weltgericht wachend; 36:22,5 cm). – In den Rändern gering fleckig.
(108)200,–
– Abbildung Seite 161 oben –
Das Zeitalter der Reformation
161
DAS ZEITALTER DER REFORMATION
880 Bauernkrieg. – Gnodalius, P. Der Peürisch und Protestirende Krieg. Das ist… Bericht der Bewrischen
empörunge(n) und auffrhur. so im Jar MDXXV in
Teutschland entstanden und glücklich gestillet. In das
Teutsch gebracht und vermehret durch J. Schlussern v.
Suderburg. Item (= Tl. 2) Eigendtliche Beschreibung des
Protestierenden Kriegs Teutscher Nation durch Lambertum Hortensium v. Montfort. Newlich verteutschet.
2 Tle. (Werke) in 1 Bd. Basel, S. Henricpetri, 1573.
Fol. (31:20 cm). Mit 2 Druckermarken. 10 Bll., 176 u.
145 S., 1 Bl. Mod. Prgt. aus einem alten Manuskript.
(184)2.000,–
VD 16, G 2284; DW 276/1548; Schottenloher 34770d. – Erste
deutsche Ausgabe (lat. EA. erschien 1570). Wohl die früheste zusammenhängende Darstellung des Bauernkriegs, gefolgt von Hortensius’ v. Montforts Geschichte des Schmalkaldischen Krieges. –
Etwas stockfleckig u. vereinzelt leicht gebräunt; Vorsätze erneuert.
881 Bellarmino, R. Disputationes de controversiis christianae fidei adversus huius temporis haereticos. (= Bd. 1
von 3). Ingolstadt, D. Sartorius, 1586. Fol. (35:23 cm).
Mit Wappenholzschnitt. 12 Bll., 2274 (recte 2412) Sp.,
13 Bll. Blindgeprägter Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, etwas berieben, Rücken mit Resten alter Übermalung, Schließen entfernt. (86)
500,–
VD 16, B 1602; IA 115.971; Stalla 1542; de Backer-S. I, 1156, 8. –
Erste Ausgabe. Berühmtes Werk zur Verteidigung des katholischen
Glaubens. Zwei weitere, ebenfalls in sich abgeschlossene Bände
erschienen 1588 und 1593. – Unterer Rand bzw. im Bund teilw.
gebräunt, Titel mit zeitgenöss. Besitzvermerk.
Nr. 875
876 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bl. 267 mit großem Holzschnitt verso (Papst Pius II. u. Kaiser Friedrich III;
23:22,5 cm). – In den Rändern minimal fleckig, im Fußsteg winzige Wurmspur. (108)
150,–
877 – – Dass. (Blattgr. 48-43:31 cm). – Daraus: Konvolut von
ca. 55 Bll. (einige mehrfach vorhanden) mit Gesamtansichten (tlw. nur die Hälfte) von Budapest, Krakau, Lübeck, Neisse u. Straßburg, Phantasieans. bzw. –karten
von Böhmen, Deutschland, England, Franken, Hessen,
Litauen, Österreich, Sarmatien, Walachei u. Westfalen
sowie Porträts, Reichsstände, Stammbäume, Mohammed, Moses u. der brennende Dornbusch, der schlafende Noah u. seine Söhne, verschiedene Apostel u.
Heilige (Kreuzigung, Enthauptung, Steinigung usw.),
etc. – Mit Gebrauchs- u. Lagerspuren. oRR./Waf.
(46)2.000,–
878 – – Dass. (Blattgr. 46-41:33-31 cm). – Daraus: Konvolut von 6 Bll. (2 kol.) mit halber Ansicht von Straßburg,
Porträts u. Stammbäumen. – Dazu: 2 Bll.: 1. Mezzotinto
Tafel von Gautier d’Agoty, 1773 (unten links dat.) aus
seinem seltenen Werk „Exposition anatomique“. – 2.
Porträt von Socrates. Anonymer Kupf., um 1650. Oben
hs. Notizen in Tinte. – Zus. 8 Fol.-Bll. Meist etwas gebräunt u. fleckig; einige mit kl. Läsuren. (112)
200,–
879 – – Dass., dt. Ausgabe. Fol. (43:29-31 cm). – Daraus:
Konvolut von 21 Bll. (1 kol.) mit Ansichten von Augsburg, Straßburg (je zur Hälfte), Phantasieans. von Babylon, Paris/Mainz u. Preußen, ferner Porträts, Stammbäume, Gebäudeans. usw. – Meist etwas gebräunt u.
fleckig, einige Bll. gereinigt. (84)
500,–
882 (Blackwood, A.). De coniunctione religionis et imperii libri duo, quibus coniurationum traducuntur insidiae
fuco religionis adumbratae. Paris, M. de Roigny, 1575.
(17,5.11 cm). 4 nn., 107 num. Bll., 1 w. Bl. Hprgt. d. 19.
Jh. (36)
800,–
IA 119.721; Adams B 2094; BL, STC French 69 (unkomplett). –
Erste Ausgabe, selten. Die erste polemische Schrift Blackwoods.
„The book reflected the situation following the St Bartholomew’s
Day massacres; and for Blackwood it was the Calvinist heresy that
threatened the bond between ‘imperium’ and ‘religio’.“ (J. H. Burns
in: Political Discourse in Early Modern Britain, S. 12). – Teilw. etwas
gebräunt, gegen Ende auch wasserrandig.
** Rare first edition of Blackwood’s first polemic. The British Library copy of this work is imperfect. – Some browning in places,
marginal waterstaining at end. 19th cent. vellum-backed pasteboards.
883 Bodenstein von Karlstadt, A. Super coelibatu monachatu viduitate axiomata perpensa Wittembergae.
Recognitus & ab authore opibus haud poenitendis
adauctus. Wittenberg, J. (Rhau-)Grunenberg, 1521. 4to
(21:15 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre. 18 nn. Bll.
Mod. Pappband. (193)
750,–
VD 16, B 6125; IA 120.706; Freys-Barge 62. – Dritte oder vierte
Ausgabe, im Jahr der ersten u. die erste bei Grunenberg gedruckte. Gegen das Priesterzölibat sowie das Kloster- u. Gelübdewesen gerichtete Schrift. Die schöne Titelbordüre (Luther, TE 8), hier
wohl erstmals verwendet, zeigt links einen auf einem Postament
stehenden Schalmeibläser mit Säbel und Beil, rechts auf einem
Postament eine Figur mit langem Mantel u. hohen Stiefeln mit einer
federgeschmückten Wolfs(?)maske. – Gering gebräunt.
884 Bugenhagen, J. Der XXIX. Psalm ausgelegt. Darinnen
auch von der Kinder Tauffe. Item von den ungeborn Kindern und von den Kindern, die man nicht teuffen kan.
Ein Trost D. Martini Luthers den Weibern, welchen es
ungerade gegangen ist mit Kinder geberen. Wittenberg,
J. Klug, 1542. 4to (20:15 cm). 36 Bll. Mod. Pappband.
(193)800,–
VD 16, B 9338; Geisenhof 309; Benzing, Luther 3395. – Einzige
Ausgabe, erster (nach Geisenhof 3.) Druck. Stellungnahme zur Frage der Verdammnis der „ungeborenen“ Kinder. Gegen diese Vorstellung wenden sich beide Autoren. Wichtig gerade in der Auseinandersetzung mit den Täufern und auch dem (anders urteilenden)
Melanchthon. – Gering gebräunt u. fleckig.
162
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
888 Cheffontaines, C. de. Response famillière à une épistre contre le libéral arbitre & les mérites des bonnes
oeuvres. Paris, E. Petit, 1568. (16,5:10,5 cm). 20 nn.,
190 num., 3 nn. Bll. Ldr. d. 18. Jh. mit Rückenvergoldung; teilw. berieben, Gelenke oben etwas eingerissen.
(185)500,–
IA 136.131. – Sehr seltene erste Ausgabe dieser Verteidigungsschrift des katholischen Glaubens durch den französichen Franziskaner Christophe de Cheffontaines (1512-1595), 1571 war er zum
General seines Ordens gewählt worden. – Etwas gebräunt, erste
Bll. etwas fingerfleckig u. feuchtigkeitsrandig. Erste 3 Bll. mit Restaurierungen im Rand, Titel mit altem Stempel.
889 (Cochläus, J.). Hertzog Georgens zu Sachssen Ehrlich
und grundtliche entschuldigung, wider Martin Luthers
Auffruerisch un(d) verlogenne brieff und Verantwortung. Leipzig, M. Blum, 1533. 4to (19,5:15 cm). Mit
Wappenholzschnitt auf dem Titel. 42 nn. Bll. Mod. Pp.
(193)1.000,–
Nr. 885
885 Canisius, P. Katechismos eikonismenos (graece).
Augsburg, J. Krüger, 1613. (16:9,5 cm). Mit figürl.
Holzschnitt-Titelbordüre u. 104 Textholzschnitten. 1
Bl., 147 S., 1 Bl. Prgt. d. Zt., etwas gebräunt u. fleckig.
(116)800,–
VD 16, C 4324; IA 142.116; Benzing, Luther 68; Spahn 86a. – Zweite Ausgabe, im Jahr der Dresdner Originalausgabe erschienen.
Luther hatte sich, zunächst relativ zurückhaltend, dann schärfer,
gegen Herzog Georgs intolerantes Verhalten gegen die Lutheraner
im Herzogtum Sachsen gewandt. Darüber beklagte sich Herzog
Georg bei seinem Vetter, dem Kurfürsten, besonders über Luthers
Schrift „Verantwortung des auffgelegten Auffruhrs…“ vom Juli
1533. Herzog Georg ließ diese durch die vorliegende, sehr ausfällige Schrift des Cochläus beantworten (vgl. Stickelberger 145).
„Die ehrliche Entschuldigung Herzog Georgs – diesen Namen gab
Cochläus seiner Leistung – ist eine von galliger Schmähsucht diktierte und durch unsaubere Andeutungen befleckte Schrift, ein betrübendes Beispiel für den Niedergang des sittlichen Feingefühls in
der deutschen Bevölkerung und ein Makel sowohl für ihren Verteidiger wie für den Fürsten, der sich eine solche Verteidigung gefallen
liess“ (Spahn). – Etwas fingerfleckig, geringe Feuchtigkeitsspuren.
– Abbildung unten–
890 Dietrich, V. Wie man das volck zur Buß und ernstlichem
gebet wider den Türcken auff der Cantzel vermanen
soll. Sambt einer unterricht vom gebet, Und einer kurtzen außlegung des LXXIX Psalmen. Nürnberg, J. vom
Berg u. U. Neuber, 1542. 4to (20,5:15 cm). 36 nn. Bll.
Mod. Pappband. (193)
750,–
VD 17 12:128135P; de Backer-S. V, 180, 1 (unter Mayr). – Seltene
griechische Ausgabe des kleinen Katechismus von Canisius, übersetzt u. hrsg. von G. Mayr. Unter den Holzschnitten auch einige
aus dem Alltagsleben, darunter Schreinerwerkstatt, Krankenstube,
Fischverkäufer. – Etwas stockfleckig, S. 91/92 mit Abriß im weißen
Rand. Titel angerändert, mit kurzer Anmerkung u. Wappenstempel
des 18. Jh.
– Abbildung oben –
886 – Kurtze Summarien, Außegung und bericht der Episteln und Evangelien, wie sie auff die Sontag durchs jar…
geprediget werden. Zu erbawung der Christlichen Jugendt trewlich verteutscht durch J. Schwayger. Köln, A.
Quentel, 1600. 12mo (14:9 cm). Mit 58 Textholzschnitten. 4 Bll., 593 (recte 591) S. Prgt. d. Zt., fleckig, untere
Ecke auf Rückdeckel bestoßen mit Bezugsfehlstellen,
ohne die Schließen. (81)
300,–
IA 131.266; vgl. de Backer-S. II, 673 (A. 1574); noch nicht im VD
16. – Spätere deutsche Ausgabe. Homiletisches Werk des „ersten
deutschen Jesuiten“ (Wetzer-W. II, 1795ff.). – Stockfleckig; Titel mit
alter Notiz; ab S. 479 mit Wasserrand unten.
887 – Opus catechisticum, sive de summa doctrinae christianae. Editio altera. Köln, G. Calenius u. J. Quentels Erben, 1577. Fol. (36,5:24,4 cm). Mit Holzschn.-Vign. a. d.
Tit. 16 Bll., 791 S., 28 Bll. (l.w.). Blindgepr. Schweinsldr.
d. Zt. über Holzdeckeln mit blindgepr. Wappen auf beiden Deckeln, teilw. fleckig. (131)
600,–
VD 16, C 732; IA 131.155; Adams C 732; Streicher I, S. 127, L 3.
– Zweite Folioausgabe des berühmten Katechismus, Julius Echter
von Mespelbrunn gewidmet. – Titel mit altem Besitzvermerk und
kleinem Loch, wenige Wurmlöchlein im weißen Rand, insgesamt
sauberes Exemplar. – Zum Einband: Vorder- und Rückdeckel mit
heraldischem Plattenstempel des Augsburger Bischofs Johann Eglof von Knöringen (1537-75).
Nr. 889
163
Das Zeitalter der Reformation
VD 16, D 1678; Göllner 725. – Einzige Ausgabe. „Veit Dietrich betrachtet die Türken als ein ‚Flagellum Dei“ (G.). Die 2. Hälfte der
Schrift wird von einer Auslegung von Psalm 79 eingenommen. –
Gering fleckig.
891 Draconites (Drach), J. Der hundert und sibenzehend
Psalm, ausgeleget. Regensburg, H. Kohl, (1541). 4to
(20,5:15 cm). 10 nn. Bll. Mod Pappband. (193) 400,–
VD 16, D 2497. – Erste Ausgabe. Drach war Anhänger der antinomistischen Richtung, gehörte zu den Gegnern Heshusens. – Vereinzelt minimale Feuchtigkeitsränder.
892 Eck, J. Homiliarii Eckiani adversus sectas, ab ipso autore denuo recogniti. Tomus Tertius de Sanctis. Augsburg,
A. Weißenhorn, 1536. Fol. (32:21 cm). Mit HolzschnittTitelbordüre u. 48 Textholzschnitten. 6 nn., 273 num.,
1 nn. Bll. – Angebunden: Ders. Quintae partis declamatoriae. Tomus Quartus de septem sacramentis ecclesiae catholice. Ingolstadt, G. Krapf (für A. Weißenhorn
in Augsburg), 1540. Mit Holzschnitt-Titelbordüre u. 8
Textholzschnitten. 4 nn., LVII num. Bll., num. Bl. 150151, num. Bl. LX-CVIII. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt.
über Holzdeckeln mit 2 Schließen; gebräunt u. wurmstichig, 1 untere Ecke abgebrochen. (158)
500,–
I. VD 16, E 395; Metzler 82 III. – II. VD 16, E 396; Metzler 77 IV (3).
– Zwei Sammlungen antireformatorischer Predigten Ecks. – Etwas
gebräunt u. stockfleckig, wenige alte Unterstreichungen. Durchgehend mit teils stärkeren Wurmspuren, vor allem die ersten Lagen
betroffen. 3 Bll. mit großen Tintenflecken durch Schwärzungen an
2 Holzschnitten.
893 Erasmus Roterodamus, D. Adagiorum epitome. Ex
novissima chiliadum recognitione excerpta… emendata. Wittenberg, Z. Schurer, 1616. (16,5:10 cm). 5 Bll.,
658 S., 38 Bll. Prgt. d. Zt. aus einer alten Handschrift,
angestaubt, berieben. (186)
300,–
VD 17 547:697674P; Vander Haeghen I, 6. – Gebräunt, vereinzelt
alte Anm., Innengelenke mit Wurmspuren. Einige Bll. zu Beginn mit
Randläsuren durch Papierfehler.
– In a Handsome Decorated Binding –
894 – Apophthegmatum ex optimis utriusque linguae scriptoribus collectorum libri octo. Lyon, (J. Marcorelle) für
B. Vincent, 1573 (Kolophon dat. 1571). (13:8,5 cm). Mit
Druckerm. 959 S., 30 Bll. Schwarzgeprägter Prgt. d. Zt.
mit abgeschrägten Kanten und punziertem Goldschnitt,
auf beiden Deckeln in einer rechteckigen Einfassung
Rhombus mit Bandwerk und Mauresken sowie in den
Ecken je ein Delphin, auf dem Rücken 8 paarweise angeordnete Mauresken im Rund; gering fleckig, ohne die
Bänder. (113)
800,–
IA 163.805; Vander Haeghen I, 18; Bezzel 230; zum Einband: vgl.
EBDB p000989. – Erstmals 1531 in Basel erschienen. – Leicht gebräunt, vereinzelt fleckig. Vorsatz mit Besitzvermerk von 1589 („van
der Ley“?).
– Abbildung oben rechts –
895 – Hyperaspistae liber secundus, adversus librum Martini Lutheri, cui titulum fecit, Servum arbitrium. Basel,
Froben, 1527. (18:12 cm). Mit 2 Druckerm. 575 S. Blindgeprägter Schweinsldr. d. Zt. (65)
2.000,–
VD 16, E 3033; Bezzel 1122; Vander Haeghen I, 110. – Erste Ausgabe, selten. Eine „Hyperaspistes diatribae“ überschriebene provisorische Antwort auf Luthers „Der servo arbitrio“, ihrerseits Reaktion
auf Erasmus „De libero arbitrio“, war bereits zur Frühjahrsmesse
1526 erschienen, der vorliegende „liber secundus“ ist Erasmus’
ausgearbeitete u. endgültige Antwort. – Gering gebräunt u. stockfleckig, fast durchgegendes Wurmloch, erste Bll. hier mit kleinerer
Wurmspur mit geringem Buchstabenverlust.
** First edition, scarce. – Slight browning and foxing, wormhole
nearly throughout, small wormtrace to first leaves affecting some
letters. Bound in contemporary blindstamped pigskin.
896 – Biblia graeco-latina. Novum testamentum graecè et
latinè. De Erasmo Roterodamo interprete. Cum summariis, concordantiis & explicationibus difficiliorum vocabulorum. Straßburg, T. Rihel, (ca. 1598). (18:12 cm).
Nr. 894
Mit Holzschnitt-Titelbordüre. 368 nn. Bll. Prgt. d. Zt.,
angestaubt u. bestoßen, Kapital u. Kanten mit Bezugsfehlstellen. (45)
800,–
VD 16, ZV 1889; Bibelslg. Württ. LB. C 175; Muller 554, 119. –
Gebräunt, vereinzelt leicht fleckig; Titelbordüre in Rötel teilkol.;
stellenw. mit Anstreichungen im Text; hinterer Teil einige Bll. mit
Randhinterlegungen.
– Alterswerk des Erasmus –
897 – Terentius Afer, P. Habes hic amice lector P. Terentii
comoedias, una cum scholiis… Indicata sunt diligentius carminum genera, & in his incidentes difficultates,
correcta quaedam & consulum nomina, idque studio &
opera Des. Erasmi Roterodami. Basel, Froben, 1532.
Fol. (32:22,5 cm). Mit 2 gleichen Druckerm. 10 Bll.,
389 S., 9 Bll. – Angebunden: M. T. Cicero. Familiares
epistolae, diligenti emendatione castigatae. Commentantibus Ubertino clerico Crescentinate. Martino Philetico. Georgio Merula Alexandrino viris doctissimis.
Additis quibusdam in libro miscelanearum per Angelum Politianum interpretatis. Venedig, G. Rusconi,
1514. Mit Titelholzschn., mehrteiliger Holzschn.Titelbord., 17 Textholzschn. (1 großer mit Bordüre)
u. schwarzgrundiger Druckerm. 224 (recte 230) röm.
num. Bll. Holzdeckelband d. Zt. mit breitem blindgepr.
Schweinsldr.-Rücken, ehemals mit 2 Schließen (Haften
noch vorhanden); etwas wurmstichig, Lederbezug etwas fleckig u. mit Fehlstellen, Ecken des Vorderdeckels
leicht beschädigt. (176)
1.500,–
I. VD 16, T 397; Schweiger II, 1057 f.; Vander Haeghen II, 55. –
Erste Ausgabe in der Bearbeitung des Erasmus von Rotterdam.
„Neue Recension, doch wie es scheint, ohne neue handschriftliche Hilfsmittel“ (Schweiger). Aus der letzten, ganz literarischer
Arbeit gewidmeten Lebensphase Erasmus’ in Freiburg. – Titelblatt
horizontal geteilt u. aus 2 Exemplaren zusammengesetzt, zweite
Druckermarke verso montiert.
II. EDIT 16, CNCE 15769 (nur 2 Exemplare, davon 1 unkomplett);
Schweiger II, 157; diese Ausgabe nicht im IA, bei Adams, Essling
u. Sander. – Zweite Ausgabe mit diesen Illustrationen, sehr selten.
So zuerst 1511 bei Rusconi erschienen (vgl. Essling 26 u. Sander 1956). – Titel etwas angeschmutzt, Bl. 5 mit kurzem Randeinriß, Schlußbl. im Bund etwas eingerissen. Insgesamt leicht
164
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
Papst anheim. Der von Hieronymus Urs Graf zugeschriebene Titelholzschnitt zeigt Jetzer mit seinen Wunden vor dem Altar liegend. –
Etwas angestaubt. Lagensignatur B1 leicht angeschnitten.
– Abbildung unten –
900 Johann Friedrich I., Kurfürst von Sachsen. Warhafftige Copey, einer schrifft an die Landsstende der stiffte Magdeburg und Halberstad, das Burggraffthumb zu
Magdeburg, und seiner churfürstlichen gnaden gerechtigkeit inn der Stad Halle in Sachssen belangende. Item,
wes Churfürst und Fürsten der Heusser Brandenburg,
Sachsen und Hessen, auff gehaltenem tage nechst zu
Zerbst… an die Keyserl. Maiestat geschrieben. Auch
Instruction und werbung hochgedachter Chur und
Fürsten an den Cardinal und Ertzbischoff zu Meintz und
Magdeburg. Wittenberg, G. Rau, 1538. 4to (19,5:14,5
cm). 20 Bll. (l.w.). Mod. Pp. (193)
750,–
VD 16, S 1064. – Einer von vier Drucken im Jahr der ersten Ausgabe, davon drei bei Rau. – Gering fleckig bzw. fingerfleckig, wenige
kl. Feuchtigkeitsränder.
Nr. 897
(Erasmus Roterodamus, D.)
gebräunt, vereinzelt gering fleckig, im Kopfsteg streckenw. leicht
wasserrandig, einzelne Wurmstiche, wenige saubere zeitgenöss.
Marginalien.
** 2 works in 1 volume. – Title-leaf of Terence made up from 2
different copies, title-leaf of Horace somewhat soiled, 2 leaves
with marginal tears. Lightly browned, minor spotting or worming
in places, some light marginal dampstaining, neat contemporary
manuscript marginalia here and there. Contemp. blindtooled halfpigskin over wooden bards with evidence of 2 clasps, somewhat
rubbed and stained, minor worming, some wear to front cover.
– Abbildung oben –
898 Fränkische Bekenntnisse. – (Schopper, J.). Eyn Ratschlag, den etliche Christenliche Pfarherrn, Prediger,
unnd andere, Götlicher schrifft verstendige, Einem
Fürsten, welcher der yetzigen stritigen leer halb, auff
den abschied, jüngst gehaltens Reichtags zu Nürnberg,
Christlicher warhait underricht begert, gemacht haben.
Nürnberg, J. Gutknecht, 1525. 4to (19,5:15,5 cm). Mit
Holzschn.-Titelbordüre. 6 nn., 105 num. Bll. (o.d.l.w.).
Schlichter Pp. d. 19. Jh., etwas fleckig, ohne hinteren
freien Vorsatz. (63)
400,–
901 Luther, M. XIII. Predig. Newlich ußgange(n) Anno XXIII.
Anhengig de vorgetruckte(n) Sybe(n)undzwentzig Predigen. (Straßburg, J. Schott, 1523). 4to (19,5:15 cm).
Mit figürl. Holzschnitt-Titelbordüre, ganzseit. Holzschnittporträt Luthers von H. Baldung Grien, 1 Textholzschnitt u. Druckerm. am Schluß. 4 nn., 78 num.,
2 nn. Bll. (l.w.). Mod. Pp. (193)
1.600,–
Benzing 36; VD 16, L 4488; Oldenbourg, Baldung Grien L 157. –
Erste Ausgabe dieser Predigtsammlung. Die Titelbordüre mit dem
Monogramm des Druckers Schott ist nicht zweifelsfrei Baldung
Grien zuzuordnen (Oldenbourg S. 150), das schöne Porträt Luthers
dagegen eindeutig. – Vereinzelt etwas fleckig bzw. fingerfleckig,
zwei kleine Wurmlöcher.
– Abbildung Seite 165 oben links –
902 – De bonis operibus liber. Denuo recognitus. Wittenberg, J. Rhau-Grunenberg, 1521. 4to (21,5:15,5 cm).
Mit Holzschnitt-Titelbordüre. 40 nn. Bll. Mod. marm.
Pappband. (193)
1.200,–
Benzing 651; VD 16, L 7151. – Zweite lateinische Ausgabe von
Luthers Abhandlung „Von den guten Werken“ (Wittenberg, Lotter,
1520). Einer der bedeutendsten frühen Sermone, enthält Luthers
VD 16, S 3920; Edelmann, Reformation 380. – Erste Ausgabe, einer
von zwei Drucken, wurde im selben Jahr in Erfurt und Augsburg
nachgedruckt. Der sogenannte große Ansbacher Ratschlag, die
erste protestantische Bekenntnisschrift im Markgrafentum Brandenburg-Ansbach. Die von VD 16 Johannes Schopper zugewiesene Schrift wurde von Markgraf Kasimir dem Kurfürsten Johann
von Sachsen und damit mittelbar den Reformatoren Luther, Jonas,
Bugenhagen und Melanchthon vorgelegt, deren Gutachten positiv ausfiel. Zur Titelbordüre s. Luther, TE 121. – Etwas gebräunt
u. fleckig, im Außensteg meist mit kl. Wasserrand, in der unteren
Innenecke mit kl. Wurmspuren, Titel etwas stärker fleckig, mit kl.
Stempel u. verso mit Exlibris. Ohne das letzte weiße Blatt. Innendeckel mit Exlibris Franz Graf v. Thun und Hohenstein.
– Bluthostie –
899 Jetzerhandel. – Jacobus de Marcepallo. Tractatus
in elucidationem cuiusdam hostie rubricate in urbe inclita Berna. (Basel, Adam Petri, 1510). 4to (18,7:13,7
cm). Mit großem Titelholzschn. 10 nn. Bll. Marmor. Pp.
(131)1.200,–
VD 16, J 135; Hieronymus II, 47 u. Abb. 171,1. – Einzige Ausgabe, von größter Seltenheit. Wichtiges Dokument zum sogenannten
„Jetzerhandel“, der sich in den Jahren 1507-09 in Bern abgespielt
hatte und wohl maßgeblich zur Hinwendung Berns an die Reformation beitrug. Der Autor hatte im Auftrage des Bischofs von
Lausanne, zu dessen Kirchenprovinz Bern gehörte, zu prüfen, ob
die zur Vortäuschung des Blutens für Jetzer rotgefärbte Hostie ihre
heiligen Eigenschaften behalte oder nicht. Marcepallo verneinte
dies und stellte die Annahme seines Ergebnisses dem Bischof und
Nr. 899
165
Das Zeitalter der Reformation
Benzing 1726; VD 16, L 4593. – Erste Ausgabe. „Dies ist die erste
Bearbeitung Luthers, der an den Nachmittagen der Sonn- und Feiertage (etwa von Mai bis Dezember) 1522 diese Predigtreihe abgehalten hat. Kaspar Cruciger, der sie mitgeschrieben hatte, gab sie
auch zum Druck. Daß diese Auslegung besonders reich und lebendig geworden ist, verdankt sie der Tatsache, daß der 1. Petrusbrief
für Luther selbst ‚der edelsten Bücher eins im Neuen Testament‘
gewesen ist“ (Stgt. Kat. 142). Zur Bordüre der Cranachwerkstatt
vgl. Koepplin-Falk 233. – Teilw. fingerfleckig, gering feuchtigkeitsrandig, kl. Wurmloch, letztes Bl. verso (weiß) mit 1575 datierter
Anmerkung.
– Abbildung unten –
906 – (Enchiridion. Der Kleine Catechismus. Für die gemeine Pfarrherrn vnnd Prediger). Leipzig, V. Bapst, 1543.
(15:10 cm). 71 (st. 72) nn. Bll. (l.w.). – Angebunden:
Ders. Ein Betbuchlein fuer allerley gemein anligen Einem jeden Christen sonderlich zu gebrauchen. Leipzig, V. Bapst, 1543. 56 nn. Bll. – V. Dietrich. Einfeltiger
unterricht wie man das Vater unser beten sol. Leipzig,
V. Bapst, 1543. 38 nn. Bll. (l.w.). – U. Rhegius. Seelen
Ertzney fur die Gesunden vnd Krancken in Tods nöten.
Leipzig, V. Bapst, 1543. 119 nn. Bll. Ldr. d. Zt., stark
berieben, Kapital mit Einrissen. (211)
1.200,–
Sammelband mit vier seltenen Werken bei Bapst in Leizig, jede Seite mit Holzschnittbordüre. – I. Benzing 2617; VD 16, L 5057. – A4
mit restaur. Eckabriß mit hs. ergänztem Textverlust, letztes weißes
Bll alt beschrieben, fehlt der Titel. – II. Claus-Pegg 3700; VD 16,
ZV 20293 (nur UB Leipzig). – Selten. – III. VD 16, ZV 4550 (nur UB
Leipzig). – Selten. Letztes weißes Blatt alt beschrieben. – IV. VD 16,
ZV 16769. – Selten. – Der Sammelband durchgehend fingerfleckig,
erste u. letzte Bll. stärker betroffen, Ränder teilw. abgegriffen u.
etwas knapp, erstes vorhandenes Bl. mit Randläsuren. Vorsätze u.
Innendeckel mit Besitzvermerken u. Anmerkungen.
Nr. 901
erste Ausführung einer evangelischen Sittenlehre. Die Leipziger
lateinische Erstausgabe war ebenfalls 1521 erschienen. Die vorliegende Ausgabe erstmals mit dem Vorwort von Melanchthon
(Hartfelder 47). Die dekorative Titelbordüre (Luther, TE 5) zeigt
verschiedene Tierarten im Kampf, einen Jäger, einen Trinker sowie
eine Druckerpresse mit zwei Druckern. – Gering fingerfleckig u. gebräunt, wenige alte Unterstreichungen.
– Abbildung Tafel 8 –
907 – Widder den Meuchler zu Dresen gedrückt. Wittenberg, H. Lufft, 1531. 4to (19,5:14,5 cm). Mit breiter
Holzschnitt-Titelbordüre von Georg Lemberger. 16
nn. Bll. (l.w.). Mod. Pp. (193)
900,–
Benzing 2937; J. Luther, TE 37. – Dritter von 4 Drucken der ersten
Ausgabe bei Hans Lufft; 2 weitere Drucke erschienen bei J. Prüß
in Straßburg, eine niederdeutsche Ausgabe bei Lotter in Magdeburg. Heftige Replik Luthers auf das Pamphlet Herzog Georgs von
903 – Iudicium de votis, scriptum ad episcopos & diaconos Wittenbergen(sis) ecclesiae. Wittenberg, (M. Lotter,
1521). 4to (21:15,5 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre
nach L. Cranach. 8 nn. Bll. Mod. marm. Pappband.
(193)1.200,–
Benzing 976; VD 16, L 5010. – Erste Ausgabe der lateinischen Urfassung, von der insgesamt nur vier Drucke erschienen sind. Sehr
selten. Von Luther an den Bischof und die „Diener der Kirchen“ in
Wittenberg von der Wartburg aus geschickt. „In den 139 knappen
Sätzen warnt er u.a. davor zu meinen, mit dem klösterlichen Leben erkaufe man sich die Sündenvergebung“ (Slg. Stickelberger
439). Erschien im selben Jahr in deutscher Sprache unter dem Titel
„Kurtz Schlußrede von den gelobdten und geystlichen Leben der
Closter“. Die Bordüre bei Luther, TE 10. – Gering fleckig, äußere
Ränder etwas gebräunt, wenige alte Unterstreichungen.
904 – De abroganda missa sententia. Wittenberg, (M. Lotter d. J.), 1522. 4to (21,5:15,5 cm). Mit HolzschnittTitelbordüre nach L. Cranach. 44 nn. Bll. (l. w.). Mod.
marm. Pappband. (193)
1.500,–
Benzing 997; VD 16, L 3619. – Erste Ausgabe der lateinischen Urfassung, von der insges. nur 4 Drucke erschienen. Eine der wichtigsten Lutherschriften überhaupt. Richtet sich gegen die Messe in
der bisher üblichen Form, gegen Papsttum und Zölibat. Im Herbst
1521 auf der Wartburg entstanden, seinen Augustiner-Mitbrüdern
in Wittenberg gewidmet; erst 1522 im Druck erschienen. Titeleinfassung nach Cranach bei Luther, TE 7. – Gering gebräunt, wenige alte Marginalien u. Unterstreichungen. Die Bordüre im unteren
Rand minimal ankoloriert.
– Abbildung Tafel 8 –
905 – Epistel Sanct Petri gepredigt und ausgelegt. Wittenberg, N. Schirlentz, 1523. 4to (19,5:15 cm). Mit figürl.
Holzschnitt-Titelbordüre aus der Cranach-Werkstatt. 104 nn. Bll. Mod. Pp. (193)
1.200,–
Nr. 905
166
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
(Luther, M.)
Sachsen, das dieser gegen Luthers „Warnunge… an seine lieben
Deudschen“ verfaßt hatte und in dem Luther vorgeworfen wurde,
gegen Kaiser und Reich gepredigt zu haben. Eine Abschrift des
herzogl. Manuskripts hatte Luther durch Indiskretion schon vor Erscheinen der „Gegenwarnung“ erhalten, den „Meuchler“ versetzt
er nach Dresden statt nach Leipzig, so als ob ihm der Verfasser des
Pamphlets unbekannt sei. – Etwas fingerfleckig, im oberen Bund
etwas feuchtigkeitsrandig.
908 – Verantwortung der auffgelegten Auffrur, von Hertzog Georgen, Sampt einem Trostbrieff an die Christen,
von ihm aus Leipzig unschüldig veriagt. Wittenberg, N.
Schirlentz, 1533. 4to (19,5:14,5 cm). Mit HolzschnittTitelbordüre der Cranach-Schule. 32 Bll. Mod. Pp.
(193)800,–
Benzing 3066; VD 16, L 6801. – Einer von mehreren Drucken im
Jahr der ersten Ausgabe, alle von Nickel Schirlentz, nach Benzing
der vierte. „Luthers Streitschrift gegen Herzog Georg von Sachsen
war veranlaßt worden durch des Herzogs Vorgehen gegen lutherisch gesinnte Leipziger. Diesen hatte Luther einen Trostbrief geschrieben, in dem er den Herzog einen Teufelsapostel genannt und
hinzugefügt hatte, „man müsse dem Teufel das Kreuz ins Angesicht schlagen und ihn nicht hofieren“. Der Brief war dem Herzog in
die Hände gefallen, der sich daraufhin bei dem Kurfürsten Johann
Friedrich über Luther beschwerte. Der Kurfürst forderte Luther zu
einer ‚Verantwortung‘ auf, der hier vorliegenden, allerdings nichts
weniger als friedfertigen Schrift“ (Rosen, Kat. V/2, 683). Auf die vorliegenden Schrift antwortetes Cochläus in seiner heftigen Replik
„Hertzog Georgens zu Sachssen ehrlich und grundtliche entschuldigung“. – Wenige alte Anm. u. Anstreichungen in Rot, Titel etwas
fingerfleckig u. angestaubt.
909 – Die kleine antwort auff H. Georgen nehestes buch.
Wittenberg, H. Lufft, 1533. 4to (19,5:14,5 cm). Mit
Holzschnitt-Titelbordüre v. Georg Lemberger. 30 nn. Bll.
(l.w.). Mod. Pp. (193)
700,–
Benzing 3074; Luther, TE 37. – Erster Druck der ersten Ausgabe.
Gegen Herzog Georgs von Sachsen „nächstes Buch“, d.h. die von
ihm bei Cochläus in Auftrag gegebene u. Luther bekannt gewordene Entgegnung auf Luthers „Verantwortung sampt einem Trostbrieff an die Christen, von ihm aus Leiptzig unschüldig veriagt“.
– Erste Bll. etwas feuchtigkeitsrandig.
910 – Ein brieff von seinem Buch der Winckelmessen, an
einen guten freund. Wittenberg, H. Lufft, 1534. 4to
(19,5:14,5 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre. 12 Bll.
Mod. Pp. (193)
750,–
Benzing 3092; VD 16, L 4177. – Erste Ausgabe. „Durch seine
Streitschrift ‚Von der Winckelmesse…‘ geriet Luther in den Verdacht, sich den Sakramentierern und Schwärmern um Zwingli zu
nähern, wogegen er hier nochmals ganz eindeutig Stellung bezieht
und den Unterschied zwischen ‚Messe‘ und ‚Sakrament‘ darstellt“
(Stgt. Kat. 246). – Wenige Anstreichungen, wenige kl. Feuchtigkeitsränder.
– Abbildung oben rechts –
911 – Von den Jüden und jren Lügen. Wittenberg, H. Lufft,
1543. 4to (20,5:15 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre.
143 nn. Bll. (o.d.l.w.). Mod. Pappband. (193)
1.800,–
Benzing 3424. – Erste Ausgabe. Die erste der drei großen Kampfschriften gegen das Judentum, die kein Klischee ausläßt. Luther
polemisiert gegen Unglauben, Verfluchungen und Schmähreden,
verdammt den Wucherzins und fordert dazu auf, der Juden Häuser,
Synagogen und hl. Bücher zu verbrennen, schließlich Verbot der
rabbinischen Lehre. – Die schöne Cranach-Bordüre mit Orgelspieler bei J. Luther, Taf. 39. – Gering gebräunt, vereinzelte Feuchtigkeitsspuren im Rand. Wenige alte Anm. u. Streichungen, 2 Bll. mit
schmaler Bräunung im weißen Rand. A2, A3 u. B3 mit etwa zweicentgroßem Loch (A3 zwei), bei A 2 u. A3 mit etwas Textverlust. a3
u. a4 mit kleiner Restaurierung im Rand.
– Abbildung Tafel 8 –
912 – Vom Schem Hamphoras: Und vom Geschlecht Christi. Matthei am j. Capitel. Wittenberg, G. Rhau, 1543. 4to
(20,5:15 cm). 64 nn. Bll. Mod. Pappband. (193) 900,–
Benzing 3439. – Erste Ausgabe, 4. Druck. Das zweite der drei Pamphlete gegen das Judentum. „Zusammenstellung der in 2. Mose
14, 19-21 enthaltenen 216 Buchstaben. Ihnen wurde, wenn man
sie richtig hersage, wunderbare Kraft beigelegt. Bei den Juden war
die Mär verbreitet, daß Jesus eben mittels dieses ‚Schem‘ seine
Wunder vollbracht habe“ (Koestlin-K. II, 590). Diesen Aberglauben
geißelt Luther aufs Schärfste. – Etwas gebräunt, gering fleckig.
Nr. 910
913 – Von den letzten Worten Davids. Wittenberg, N. Schirlentz, 1543. 4to (20,5:15 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre v. L. Cranach d. Ä. 86 nn. Bll. Mod. Pappband.
(193)900,–
Benzing 3449. – Erste Ausgabe, 2. Druck. Selten, nur 2 Drucke
erschienen. Das letzte der drei antijüdischen Pamphlete Luthers
nach „Von den Juden und ihren Lügen“ u. „Schem Hamphoras“.
Die Bordüre mit Samsons Löwenkampf bei J. Luther, Taf. 31. – Etwas gebräunt, gering fleckig, vereinzelt kurze Anm. u. Unterstreichungen. G2 mit Eckabriß, G1, G3, G4 hier restauriert.
– Abbildung Tafel 8 –
914 Mainz. – Thyraeus, P. Disputatio theologica, de novo
et falso antichristo… In Academia Moguntina Anno
1584… Ianuarii publicè proposita… responsurus est…
Martinus Gobelius aliàs Musaeus Valueyensis. Mit halbund ganzseitigem Holzschnitt (Wappen und jesuit. Emblem). 58 nn. Bll. (l.w.). – Dazu: C. Weber. De cohaerentia liberi arbitrii et contingentiae rerum, cum scientia &
praedestinatione diuina… die Ianuarij, publicé in Academia Moguntina. 24 nn. Bll. – Zus. 2 Bde. Mainz, C.
Behem, 1584 und 1588. 4to (je ca. 20:15,5 cm). Beide
mit Rückenfalz. (118)
200,–
I. VD 16, T 1241; de Backer-S. VIII, 11, 3. – II. VD 16, W 1326. –
Teilw. gering gebräunt bzw. fleckig. Bei der 1. Schrift 2 Bll. lose und
in der unteren Außenecke kl. Wasserfleck.
915 (Melanchthon, P.; pseud.): Didymus Faventinus.
Adversus Thomam Placentinum, pro Martino Luthero
Theologo Oratio. Wittenberg, (M. Lotter d. J., 1521). 4to
(21,5:15,5 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre. 38 nn.
Bll. Mod. marm. Pappband. (193)
1.000,–
VD 16, M 2440; Hartfelder 31. – Erste Ausgabe, noch im selben
Jahr in Straßburg u. Schlettstadt nachgedruckt. „Eins der wenigen pseudonymen Werke Melanchthons“ (Knaake II, 505), der Verfasser ist allerdings am Schluß in griechischen Typen angegeben.
Verteidigung Luthers gegen die 1520 erschienene Streitschrift des
römischen Dominikaners T. Radini Tedeschi aus Piacenza, hinter
dessen Namen Luther u. Melanchthon fälschlich Hieronymus Emser vermuteten. Gleichzeitig entwickelt Melanchthon hier erstmals
in zusammenhängender Weise die Gedanken Luthers zu Aristoteles und fällt ein harsches Urteil über den gegenwärtigen Zustand
167
Das Zeitalter der Reformation
der Hochschulen (vgl. Hartfelder S. 74 f. u. 413 ff.). „Früheste, ausführliche protestantische Auseinandersetzung mit Aristoteles und
dem spätmittelalterlichen Aristotelismus. Geistesgeschichtlich eine
wichtige Gelenkstelle in der Beziehung zwischen Humanismus und
Lutherthum, in der Tat ein ‚kleines Meisterstück‘“ (Ellinger, Melanchthon nach Edelmann 318). Die Titelbordüre nach Cranach bei
Luther, TE 10. – Gering gebräunt.
– Abbildung unten –
916 – Corpus Doctrinae Christianae. Leipzig, J. Rhamba,
1572. (20,5:14,5 cm). Mit kl. Holzschn.-Porträtmedaillon auf dem Titel. 11 Bll., 888 S., 1 w. Bl. Blindgepr.
Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln; gebräunt u. berieben, Schließen fehlen. (154)
400,–
VD 16, M 2890; Knaake II, 402. – Achte Ausgabe der evangelischen Dogmatik, die erste bei Rhamba. – Gebräunt, teilw. mit
bräunendem Wasserrand, einige Lagen mit Randläsuren u. kurzen Einrissen. Einige zeitgenöss. Anmerkungen, 2 Bll. rußfleckig.
– Dazu: Ders. Liber de anima, recognitus ab autore. Wittenberg,
J. Crato, 1571. Mit kl. Titelholzschnitt. 160 nn. Bll. Mod. Hprgt. –
VD 16, M 2773; vgl. Hartfelder 292. – Seit 1540 vielfach gedrucktes Handbuch der Anthropologie u. Psychologie, bis ins 18. Jh.
als Lehrbuch in Gebrauch. – Stark gebräunt u. im Kopfsteg mit
kl. Wasserflecken. Einige Bll. dicht mit zeitgenöss. Anmerkungen
beschrieben. – Zus. 2 Bde.
917 – Epistolae selectiores aliquot. Editae a Casparo Peucero. Wittenberg, J. Krafft, 1565. (15,5:10 cm). Mit kl. Titelholzschn. (Wappen Melanchthons) u. Verlegermarke. 8
Bll., 559 S., 6 Bll. Alter Ldr., berieben, Rücken erneuert.
(185)300,–
VD 16, M 3222; Adams M 1211; vgl. Knaake II, 483 (Variante). –
Erste von Peucer besorgte Ausgabe, von der zwei Varianten mit
abweichender Kollation existieren. „Lehrreiche Epist. dedicat.
Peucers an Georg Friedrich v. Brandenburg mit scharfer Kritik der
edit. princeps des Manlius vom selben Jahre und interessanten
Bemerkungen über den Buchdruck“ (Knaake II, 483). Enthält Briefe
an Bugenhagen, Cruciger, Erasmus, Luther, A. Osiander, Spalatin
etc. – Etwas gebräunt, vereinzelt braunrandig, Titel verso gelöschter Besitzvermerk, Vorsatzbll. angerändert.
918 – Propositiones de missa. (Wittenberg, J. Rhau-Grunenberg), 1521. 4to (21,5:15,5 cm). 2 nn. Bll. Mod. marm.
Pappband. (193)
750,–
VD 16, M 4018; Hartfelder 40; Kuczynski 1912. – Zweiter Druck der
ersten Ausgabe, mit verbessertem Namen „Philippi“ statt „Phippi“
auf dem Titel. 65 Lehrsätze (Propositiones) zum Ritus der evangelischen Messe, Melanchthons entscheidende Stellungnahme
zur Frage der Messreform. – Ränder etwas gebräunt, einige alte
Marginalien und Unterstreichungen.
919 Münster. – Franz von Waldeck, Bischof von Münster. – Domdecken und Capitel der Kercken tho Munster.
Gude fru(n)dt… Einblattdruck. Münster, (G. Tzwyvel?),
1546. Qu.-4to (16:19 cm). 14 Zeilen. (73)
400,–
Einladung zum Landtag auf dem Laerbrock „Gudenstachs na Margarete virginis“. Sehr seltener niederdeutscher Druck, vermutlich
aus der Offizin von Gottfried Tzwyvel, der 1542-1556 in Münster
tätig war. – Etwas geknittert u. fleckig, verso angeschmutzt.
920 Oecolampadius, J. Quod non sit onerosa Christianis
confessio, paradoxon. Basel, A. Cratander, 1521. 4to.
Mit Holzschnitt-Titelbordüre v. H. Holbein d. J. 117
S. (fehlt das letzte nn. Bl.). Mod. marm. Pappband.
(193)600,–
VD 16, O 391; Staehelin 42. – Zweite Ausgabe. „1520 zog sich
Oecolampadius in das Birgittenkloster Altomünster zurück, um
eine eigene theol. Position zu finden. Seiner reformatorischen Gesinnung verlieh er 1520 und 1521 mit den Schriften ‚Iudicium de
Luthero‘ sowie ‚Quod non sit onerosa christianis confessio paradoxon‘ eindeutig Ausdruck. Seine Kritik an der kath. Beicht- und
Bußpraxis stieß auf heftigen Widerspruch der Altgläubigen, so daß
O. heimlich das Kloster verließ und vorübergehend bei Franz v. Sickingen auf der Ebernburg eine Anstellung als Schloßkaplan fand“
(NDB XIX, 435). Die Titelbordüre nach Holbein im Basler HolbeinKatalog Nr. 361 verzeichnet. – Gering fleckig, einige alte Anm. u.
Unterstreichungen, zu Beginn u. gegen Ende Ränder teilw. wasserrandig u. mit kl. Randläsuren, Titel fleckig. Es fehlt das letzte Bl. mit
der Druckermarke (in Faksimile ergänzt).
– Ex bibliotheca Altempsiana –
921 Omphalius (Omphal), J. De suscipienda christianae
reip. propugnatione, & eorum qui urbium gubernacula
tenent, officiis liber unus. Köln, G. Hittorp für E. Cervicornus, 1538. (16:10,5 cm). Mit Wappenholzschnitt
Titel verso u. 1 figürl. Initiale. 180 S., 6 Bll. Neuerer Pp.,
Rücken etwas gebräunt. (63)
400,–
VD 16, O 761. – Selten, offenbar einzige Ausgabe des 16. Jahrhunderts. Jakob Omphalius (1500-1567) war kurkölnischer Kanzler (vgl. NDB XIX, 533f.). – Etwas gebräunt oder fleckig. Titel mit
Besitzvermerk „Ex bibli(othe)ca Altemps(ia)na“. Die Bibliotheca
Altempsiana war die des Giovanni Angelo Altemps (1587-1620),
Enkel des Marcus Sitticus v. Hohenems (vgl. NDB XVI, 129). Die
bedeutende Bibliothek gelangte zum größeren Teil in die Vaticana,
der Rest wurde zerstreut.
922 Philipp I., Landgraf von Hessen. Warhafftige, eherliche,
bestendige, christliche, verantwortung… aller erdichten, falschen zumessung, seinen Fürstlichen gnaden,
von hertzog Heinrichen den jungern von Braunschweig,
in seinem letzten erdichten, bösen, unadelichen außschreiben, auffgeleget. Marburg, (Christian Egenolff),
1540. Mit herald. Holzschn. a. d. Tit. 4to (20,3:14,5 cm).
135 num. Bll. Späterer Hlwd. (131)
1.000,–
VD 16, H 2906. – Erste Ausgabe der wichtigen Schrift im Streit zwischen Philipp von Hessen und Herzog Heinrich von Braunschweig.
Nachdem beide über Jahre freundschaftlichen Umgang gepflegt
hatten, kam es zur Feindschaft, als Heinrich 1538 der „Heiligen Allianz“ beitrat, dem katholischen Gegenstück zum schmalkaldischen
Bund, dem wiederum Philipp als wichtigster Vertreter angehörte.
Vorliegt die Gegenschrift Philipps auf Heinrichs „Warhafftiger und
grüntlicher Bericht… „ von 1539 und die darin erhobenen Vorwürfe.“ – Gering gebräunt, Titel und letzte Bll. etwas fleckig.
923 Pitonius (Büttner), P. Ein Leychpredig zu trost allen
denen, die da ein ewigs leben in Christo Jesu hoffen.
Nürnberg, J. Petreius, 1542. 4to (20:15 cm). 8 Bll. (l.w.).
Mod. Pappband. (193)
400,–
Nr. 915
VD 16, B 9213. – Erste Ausgabe und einzige Veröffentlichung des
Windsheimer Pfarrers. – Gering fleckig, vereinzelt alte Unterstreichungen.
168
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
Nr. 928
Nr. 924
924 Pollicarius, J. Von bösen Zungen, Widder das verfluchte Teufflische laste des Verleumbdens, Ligens, Affterredens etc. Wider das achte Gebot Gottes, zu beschwerung des nechstens. Leipzig, G. Hantzsch, (1556). 4to
(20:15 cm). Mit 3 wdh. Holzschnitten auf dem Titel
u. im Text. 80 nn. Bll. Hldr. d. 20. Jh. mit Rückentitel.
(86)600,–
VD 16, ZV 12653; Goed. II, 191, 64. – Erste Ausgabe. Enthält neben Pollicarius’ Satire über üble Nachrede und Lüge auf den Bll.
L3v-N1v die „Nachred das grewlich laster, sampt seinen zwölff Eygenschafften“ in Reimform von Hans Sachs. Danach folgt ein Text
von Caspar Huberinus („Von bösen Zungen…). – Etwas gebräunt,
gering fleckig. Titel etwas fingerfleckig u. mit kl. Restaurierungen
im Rand.
– Abbildung oben –
928 – Ein klag Gottes uber seinen Weinberg, verwüstet
durch menschen lehr und Gepot. Nürnberg, Georg Meckel (um 1560). 4to (19,2:14 cm). Mit Titelholzschn. 4
Bll. Prgt. (131)
800,–
VD 16, S 399, Weller 88. – Erste Ausgabe, sehr selten. Der Holzschnitt mit Darstellung des Herrn und eines Arbeiters mit Hacke,
im Hintergrund einen im Weinberg arbeitenden Knecht. – Etwas
gebräunt und fleckig, alle Bll. im Bug sauber verstärkt.
– Abbildung oben –
929 – Klag Antwort und urteyl, zwischen Fraw Armut und
Pluto dem Gott der reichtumb welches unter yhn das
pesser sey. Nürnberg, (J. Stuchs), 1531. 4to (19,5:14,5
cm). Mit fast blattgr. Titelholzschnitt v. Nikolaus (Niclas) Meldemann. 4 nn. Bll. Mod. Pp. (193)
2.000,–
VD 16, S 398; Goed. II, 425, 62; Weller 87; Muther S. 182; Nagler, Monogr. IV, 2471, 6. – Einzige Ausgabe, selten. Zweispalti-
925 Rhegius, U. Wider die Gottlosen blutdurstigen Sauliten und Doegiten dieser letzten ferlichen zeiten. Der lii.
Psalm ausgelegt. Mit einer Vorrede D. Martini Lutheri.
Wittenberg, J. Klug, 1541. 4to (20:15 cm). 28 Bll. (die 2
l.w.). Mod. Pappband. (193)
750,–
VD 16, R 2019; Benzing, Luther 3377. – Einzige Ausgabe. Seltene Schrift, eine der letzten des Autors, der im gleichen Jahr starb.
Mit fünfseitiger Vorrede Luthers. – Gering gebräunt, teilw. geringe
Feuchtigkeitsspur in der rechten unteren Ecke.
926 (Sachs, H). All Römisch Keiser nach ordnung, un(d) wie
lang yeder geregiert hat, zu welcher zeyt… biß auff den
yetzigen Kayser Carl. (Augsburg, H. Steiner, um 1531).
Kl.-4to (20:14,8 cm). Mit gr. Titelholzschn. 12 nn. Bll.
Mod. Pp. (131)
800,–
VD 16, S 161; Weller 50 (2). – Dritter Druck der Kaisergeschichte in
Versform, erstmals 1530 in Nürnberg erschienen. – Im Rand etwas
fleckig und mit kleinen Läsuren, von zeitgenössischer Hand die Namen der Kaiser im Rand in Tinte hinzugefügt.
– Abbildung rechts –
927 – Drey schöner Historii Von dreyen Heidenischen mörderischen Frawen. Nürnberg, Hans Wandereisen, 1540.
4to (21:15 cm). 4 nn. Bll. HMaroquin. d. 19. Jh. mit Rückentitel, teilw. gering berieben. (199)
1.800,–
VD 16, D 2675; Weller, Sachs 79. – Erste Ausgabe, selten. Beschreibung dreier Frauenfiguren nach antiken Autoren in Reimform:
Klytaimnestra, Tullia und Kleopatra. Der Drucker Hans Wandereisen war auch als Briefmaler und Formschneider tätig. Aus seiner
zwischen 1523 und 1548 in Nürnberg aktiven Presse sind nur wenige Drucke bekannt, darunter einige von Hans Sachs (vgl. Reske S. 666). – Feuchtigkeitsspuren in den äußeren Rändern und im
unteren Bund.
Nr. 926
169
Das Zeitalter der Reformation
931 Tridentinisches Konzil. – Le Sainct, Sacré, Universel, et Général Concile de Trente. Traduit du Latin en
Français par Gentian Hervet. Reims, J. de Foigny, 1564.
(16,5:10,5 cm). 4 nn., 236 num. Bll. Kalbldr. d. 18. Jh.,
Ecken u. Kanten bestoßen, Gelenke eingerissen, Vorderdeckel mit Fehlstelle. (116)
250,–
Brunet 21695; nicht bei Adams. – Erste französische Ausgabe der
„Canones et decreta Concilii Tridentini“, die bei Aldus in Venedig
im gleichen Jahr erschienen waren. – Gering fleckig, letzte 3 Bll.
teilw. angeschmutzt u. mit Restaurierungen im Rand, letztes Bl.
aufgezogen.
932 (Velenus, U.). In hoc libello gravissimis certissimisque
et in Sacra scriptura fundatis racionibus variis probatur:
Apostolu(m) Petru(m) Rhomam no(n) venisse, neque illic passum, proinde satis frivole et temere Rhomanus
Pontifex se Petri successorem iactat et nominat, etc.
(Augsburg, S. Otmar), 24. XI. 1520. 4to (21:15,5 cm). Mit
Titelholzschnitt. 30 (st. 32) nn. Bll. Mod. marm. Pappband. (193)
300,–
Nr. 929
VD 16, V 504; Kuczynski 2688. – Wohl erster von zwei Drucken
im Jahr der ersten Ausgabe, die andere Ausgabe ist undatiert bei
Cratander in Basel erschienen. „Interessante Schrift, die nachzuweisen sucht, das Petrus nie in Rom war, womit der Anspruch auf
die Nachfolge Petri hinfällig sei. Über den Verfasser ist nichts Genaues bekannt. In der vorliegenden Schrift rechnet er sich zu den
Böhmen; dazu paßt, daß Luther in einem Brief an Spalatin schreibt,
ein junger Gelehrter aus Böhmen habe ihm ein Büchlein geschickt,
in dem Petrus’ Aufenhalt in Rom geleugnet werde; es habe ihn aber
nicht überzeugt“ (Slg. Stickelberger 748 zur Basler Ausgabe). Der
Titelholzschnitt zeigt eine auf Vorlagen von Dürer bzw. Schäufelein
zurückgehende Christusdarstellung als Auferstehender mit Petrus
und Paulus. – Gering gebräunt, geringe Feuchtigkeitsspur in der
unteren rechten Ecke, einige alte Unterstreichungen u. Marginalien.
Es fehlt Bl. G2 u. G4.
ger Druck, letzte Textzeile: „Das wünschet von Nürmberg Hanns
Sachs“. Darunter „Niclas Meldemann Brieffmaler zu Nürmberg an
der Langenbrucken“, unter dem Datum das Monogramm Meldemanns. Der Titelholzschnitt von Meldemann („Sehr schönes Blatt.
Sehr selten“ [Nagler]) zeigt die Armut mit Reichtum und dem Waldbruder. – Etwas fleckig, gebräunt bzw. etwas braunrandig. Holzschnitt rechts etwas angeschnitten.
– Abbildung oben –
930 Stifel, M. Von der Christförmigen, rechtgegründete(n)
leer Doctoris Martini Luthers, ein überuß schön kunstlich Lyed, sampt seiner neben ußlegung. Newlich gemeert und erstreckt, uff fünfftzig gesetz. In bruder Veiten thon. (Straßburg, J. Schott, 1525). 4to (19,5:15 cm).
Mit Titelholzschnitt u. blattgr. Holzschnittporträt
Luthers von H. Baldung Grien. 76 nn. Bll. Mod. Pp.
(193)2.000,–
VD 16, S 9021; Goed. II, 223, 12c; Wackernagel CXVI; Oldenbourg,
Baldung Grien L 196a. – Stark erweiterte Ausgabe, selten. Erstmals
1522 bei Ulhart in Augsburg mit 24 Blatt u. bei Schott in Straßburg
mit 32 Bll erschienen. Erstlingswerk des Esslinger Theologen,
der vor allem als genialer Mathematiker berühmt wurde. Das
vorliegende Werk ist eine von tiefer Verehrung Luthers zeugende
Laudatio. „Mit dieser Schrift nimmt Stifel einen Platz unter den Reformationsschriftstellern ein. Die Sprache ist schlicht und einfach,
mit Bildern aus dem täglichen Leben, sie ist in gefälligem Ton verfaßt und erinnert an Landsknechtmelodien. Stifel schildert Luther
als den Helden der Nation, als den Engel der Apokalypse und den
Warner vor dem Antichrist, während Papst Leo X. als der Antichrist
dargestellt wird. In dem Vorwort betont Stifel, daß er das Ende der
Zeiten für nahe hält, eine böse Ahnung, die damals verbreitet war“
(HAB, Maß, Zahl u. Gewicht 43, zur Schott-Ausgabe 1522). – Teilw.
etwas fingerfleckig, stellenw. feuchtigkeitsrandig, durchgehendes
Wurmloch im weißen Rand.
– Abbildung rechts –
Nr. 930