Anmeldeformular: Wichtige Informationen: Workshop 1+2 Workshop 3 Workshop 4 Workshop 5 Workshop 6 Workshop 7 Workshop 8 Workshop 9 Vor- u. Zuname Straße PLZ/Ort Mitgebrachte(s) Instrument(e) • Die Teilnehmerzahl ist in jedem Kurs begrenzt. • Verpflegung und Unterkunft kosten 96,- € . (Bringt dieses Geld bitte direkt zum Spielkurs mit.) Die Tagespauschale für Kursteilnehmer, die anderweitig übernachten beträgt 18,- € für Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Abendessen. • es gibt Mehrbettzimmer • 3-teilige Bettwäsche muss jeder selbst mitbringen (d.h. Leintuch, Kopfkissen- und Bettdeckenbezug) sowie Handtuch und Hausschuhe • Leihinstrumente stehen auf Anfrage gegen eine Gebühr von 35,- € zur Verfügung. (Dudelsack und Drehleier) dieses Geld bitte ebenfalls zum Kurs mitnehmen. Die Drehleiern sollten in den Tonarten C/G/D-Dur zu spielen sein - Telefon Handy E-Mail Spielkurse Drehleier • Dudelsack Akkordeon • Streicherensemble 27. bis 30. März 2015 Liebe Musikbegeisterte! Zum 10 jährigen Jubiläum laden wir Euch wieder herzlich zu unseren Spielkursen in Agatharied ein. An Dudelsack, Drehleier, Akkordeon und Streichinstrumenten könnt ihr Eure Kenntnisse vertiefen und das gemeinsame Musizieren genießen. Der traumhaft gelegene Berghof lädt zum spielen, tanzen und feiern ein. Alter Ich benötige ein Leihinstrument: eine Leihdrehleier ein Leihdudelsack Weitere Informationen: ich bin Vegetarier ich bringe ____ Personen mit die nicht am Kurs teilnehmen. Ich komme mit dem Auto Ich komme mit dem Zug Die Kursgebühr beträgt 156,- Euro. Die Bankverbindung erhaltet Ihr nach schriftlicher Anmeldung. Für Schüler und Studenten kostet der Kurs 126,- Euro, bitte legt bei der Anmeldung eine Kopie des Schüler-/ Studentenausweises bei. Die Anmeldung ist erst gültig, sobald das Geld überwiesen wurde! Anmeldeschluss: 28.2.15 Sollte von uns eine kurzfristige Absage, insbesondere wegen Ausfalls des Referenten, ungenügender Teilnehmerzahl oder sonstiger unvorhersehbarer Gründe erfolgen, werden wir uns bemühen, alle Teilnehmer rechtzeitig zu informieren. In diesem Fall wird selbstverständlich die Teilnehmergebühr voll zurück erstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch wird ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kursveranstalter werden die Kursteilnehmer nicht unfallversichert. Die Teilnahme an der Veranstaltung findet auf eigene Verantwortung der Kursteilnehmer statt. Abmeldungen von Seiten der Kursteilnehmer müssen schriftlich geschehen und verursachen nach Zeitpunkt gestaffelte Gebühren. Ich bin mit der Weiterleitung meiner e mail Adresse (falls nicht vorh. Tel. Nr.) an andere Kursteilnehmer zur Bildung von Fahrgemeinschaften einverstanden! Unterschrift Der Berghof ist sehr gut zu erreichen, nur ca. 15 Minuten von der Autobahnausfahrt „Weyarn“ (A8 München- Salzburg) oder mit der Bahn, Richtung Bayrischzell mit Haltestelle Agatharied. Ihr könnt uns anrufen und Euch vom Bahnhof abholen lassen. Tel.: 0 177 / 7 51 06 48 Wir treffen uns am Freitag, den 27.3. zwischen 16.00 und 18.00 Uhr und schließen den Kurs mit einem Mittagessen am Montag, den 30.3. ab. Wir sind sehr froh neben Maxou Heintzen einen weiteren renommierten französischen Spieler als Referenten bei uns zu haben: Raphael Thiery. So heißt es auch dieses Jahr wieder: ran an die Instrumente!! Wir freuen uns auf Euch! Die Adresse des Berghofes ist: Fam. Hofer, Berg 112, 83734 Agatharied (bei Miesbach) (etwa 40 Km südlich von München) Eure Ulli und Birgit Anmeldung bei Ulrike Fritsch, Neptunstr. 5, 86179 Augsburg Tel. 0 82 1 / 81 31 81 E-Mail: [email protected] Infos unter www.spielkurs-agatharied.de www.sava-music.de Infos unter www.spielkurs-agatharied.de www.sava-music.de • www.drehleierzentrum.de 27.3.-30.3.2015 Spielkurse: Drehleier, Dudelsack, Akkordeon und Streicherensemble WER LEITET DIE SPIELKURSE? Ulrike Fritsch: Drehleiererfahrung seit ca. 18 Jahren, Lehrtätikeit seit 12 Jahren, privat und auf Spielkursen. Musikerin bei Rue Lucet, Khwaerthon AB, Paravent, Sternguckers Spillewt (mittelalterlich) sowie Irísh Folk. Barbara Hintermeier: Barbara Hintermeier bekam mit sieben Jahren ihren ersten klassischen Violinunterricht. Sie wuchs neben klassischer Musik auch mit traditioneller bayerischer Volksmusik auf und wurde unter anderem sehr von französischer und schwedischer Volksmusik beeinflusst. Eine starke Prägung bekam sie später durch die traditionelle irische Volksmusik. Barbara spielt zurzeit in verschiedenen Ensembles europäische Folkmusik (u.a. More Maids, Cosán und Borduniak). Jan Budweis, Berlin, Musiker und Instrumentenbauer: Studium in Rotterdam, Akkordeonlehrer und Referent seit 10 Jahren, spielt in diversen Besetzungen u.a. Bandoneon bei „Sabor a Tango“ und diatonisches Akkordeon bei „Budweis-Wunderlich-Trio“. Olle Geris: Als Kind erlernte Olle das Spielen auf der Querflöte – doch bald entdeckt sie die Liebe zum Dudelsack. Die ersten Auftritte erfolgten mit 15 Jahren. Als Jugendliche nahm Olle mehrere Jahre Unterricht bei Jean-Pierre Van Hees in Brüssel. Mit 18 Jahren begann sie sich dem Dudelsackbau zu widmen. Olle konzertiert viel international (Willem Schot, Swart&Co, Zefiro Torna, Camerata Trajectina, Rans en Flagel, Göze, Idool 1900). Im Jahre 1995 wurde ihr der erste Preis von St. Chartier zugesprochen. 1995 Preisträgerin von ‘La Bourse de la Vocation Belge’. 2003 Zweiter Preis beim Wettbewerb ERU. Auch hat sie eine große Zahl an Spiel- und Rohrblattbaukursen gegeben. Christoph Pelgen: Schäferpfeife, Hümmelchen, Gaita galega, Bombarde, Flöten tätig bei „La Marmotte und Cassard“ seit 1993 hauptberuflich Ensemble- und Studiomusiker Beat Schenk: Beschäftigt sich seit über 35 Jahren mit dem Spiel und der Konstruktion der Drehleier. Er hat jahrelange Erfahrung als Dozent für Drehleier im Einzel-- und Kursunterricht. Er spielt in diversen Besetzungen bei Rue Lucet, Paravent und anderen Gruppen. Raphael Thiery: spielt Dudelsack seit 1980 und interessiert sich für das Repertoire des Morvan, einem Hochland im Zentrum vom Burgund. Seit dreißig Jahren erforscht er Musik, Tanz und Gesang dieser Region. Er ist Musiker bei Gruppen wie Faubourg de Boignard, la Grande Bande des Cornemuses, Dudelsack Quintet. Raphael spielt auf seinem Instrument viele musikalische Kreationen mit Künstlern aus den verschiedensten Sparten der Musik. Er ist auch ein sehr guter Tänzer, was für das „Verstehen“ dieser Musik sehr wichtig ist. WORKSHOP 07 mit Jan Budweis mit Raphael Thiery Diatonisches Akkordeon (G/C), (jedes Niveau, keine Anfänger): Einfache Tanzmelodien sind oft kurz und leben durch ständige Wiederholungen. Um sie beim Aufspielen zum Tanz oder beim Erarbeiten eines Konzertprogramms abwechslungsreich und spannend zu gestalten gibt es viele Möglichkeiten, die wir in diesem Kurs erlernen wollen: Z.B. rhythmische Gestaltungsvarianten der rechten und linken Hand, das Akkordspiel auf der Diskantseite und Phrasierungs- und Verzierungstechniken. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Erarbeiten von Variationen bis hin zu kleinen Improvisationen. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer mit den erlernten Fertigkeiten kreativ und spielerisch umgehen können, wobei sich jeder Einzelne entsprechend seiner individuellen Möglichkeiten in das Zusammenspiel integrieren kann. Der Kurs beinhaltet ein Repertoire Bal Folk aus dem Morvan, im speziellen der Bourrées, gespielt auf Dudelsäcken in G / C. Das spezielle Merkmal liegt auf dem auswendig lernen, um dem Gehör die Möglichkeit zu geben zuzuhören. Das Notenmaterial wird zur Verfügung gestellt. Interpretationen der Bourrées sowie der Groove und Tanz gehören ebenfalls dazu. Eine Reise in das Repertoire von Balladen wird die Arbeit der Interpretationen ergänzen.. Lissa Nierhoff: Über Blockflöte und Klarinette zum Dudelsack gefunden, Unterricht u.a. bei J.P. van Hees, J. Blanchard und F. Paris. Unterrichtet u.A. seit 1995 an der Carl Stamitz Musikschule in Köln und leitet das Dudelsackorchester „Cornemuse Consort Coelln“. WORKSHOP 05 mit Lissa Nierhoff WORKSHOP 01+02 mit Beat Schenk und Ulrike Fritsch Drehleier für Anfänger und leicht Forgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne mal das Leiern ausprobieren wollen bis hin zu denen, die bereits Vorkenntnissse (1 er und 2 er Schlag) besitzen. Es wird das Rhythmisieren mit der Schnarre und Liedgut vermittelt. Die Kurseinteilung in Anfänger und Fortgeschrittene erfolgt am Freitagabend bei Kursbeginn. Leihinstrumente stehen gegen Gebühr zur Verfügung. Anfängerkurs für Dudelsäcke mit halbgeschlossener Griffweise in G/C: Ein Kurs für Alle die noch keine oder erst wenig Erfahrung mit dem Dudelsackspielen haben. Im Gruppen- und Einzelunterricht werden die technischen und musikalischen Möglichkeiten der Instrumente vermittelt. Bitte Notenständer und Notizmaterial mitbringen, Leihinstrumente stehen gegen Gebühr zur Verfügung. WORKSHOP 06 J.-F. „ Maxou“ Heintzen: ist seit 30 Jahren Mitglied der Gruppe La Chavannée (Eveline et Frédéric Paris, Patrick Bouffard, Marc Péroneille, Arnaud Guenzi etc.) eine der bekanntesten Folkgruppen in Frankreich. Er unterrichtet Drehleier, Dudelsack und Mathematik, letzteres nicht in diesem Kurs! Er besitzt mehrere Diplome für traditionelle sowie populäre Musik. Zahlreiche CD Einspielungen mit La Chavannée sowie Soloprojekte „Le vol du Bourdon“ zählen zu seinem musikalischen Werdegang. Maxou hat auch viele uns bestens bekannte und zu „Schlager“ gewordene Stücke komponiert z.B. L’inconnue de Limoise, La Chandelle, La Débardeuse, Ma cousine Clémentine, Le Bout du Monde etc. Er unterrichtet in Frankreich, England, Spanien, Italien, den Vereinigten Staaten und in Deutschland in Agatharied. WORKSHOP 04 mit Olle Geris WORKSHOP 03 mit Maxou Heintzen Drehleier für Fortgeschrittene Wir arbeiten am Tanzmusikrepertoire aus Zentral-Frankreich mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung der systematischen Rhythmisierung. Das Hauptziel des Kurses liegt darin die Stilelemente, Variationen und Verzierungen (Ornamentik) zu erlernen. Voraussetzung für diesen Kurs ist das Beherrschen des Viererschlages sowie ein gut spielbares Instrument in G/C. Die Noten für die Lieder werden im Voraus zur Verfügung gestellt. Der Kurs richtet sich an Dudelsackspieler mit Dudelsäcken in halbgeschlossener Griffweise (Niveau : leicht fortgeschritten – erste Oktave soll gut spielbar sein, Stimmung in G). Schwerpunkt ist das Erlenen von verschiedenen Verzierungstechniken, die vor allem bei der Begleitung französischer Tänze Verwendung finden. Schwerpunkt: Zentralfrankreich. Das Erlernen erfolgt in der Gruppe und es wird nach Gehör Unterricht gegeben. Das Notenmaterial wird jedoch auch zur Verfügung gestellt. WORKSHOP 08 mit Christoph Pelgen Fortgeschrittenenkurs Schäferpfeife/Dudelsack für Instrumente in G/C Stimmung mit halbgeschlossener Griffweise. Unter den heimischen Dudelsäcken ist die Schäferpfeife mit Sicherheit das vielseitigste Instrument! Allzu oft jedoch wird diese Chance nicht genutzt und man spielt nur in G Dur, C Dur. Welche anderen Tonarten aber kann man darauf spielen, wie muß man hierzu die Bordune stimmen? Anhand zahlreicher Stücke aller Herren Länder quer durch die Jahrhunderte werden wir im Kurs versuchen, unsere Instrumente „auszureizen“. Wichtig dabei ist mir, daß wir gut zusammen spielen (Timing), aufeinander hören (Intonation) und eine abwechslungsreiche und nicht- langweilig-werdende- Musik (Arrangement) schaffen. Ihr solltet ein wenig Noten lesen können und eure Instrumente gut eingerichtet mitbringen. Außerdem bitte mitbringen: Notenständer, Bleistift und die Bereitschaft, Spaß zu erleben! Wer hat, kann zusätzlich gerne seine Dudelsäcke in D/G oder C/F mitbringen (tiefe Stimmung!)... WORKSHOP 09 mit Barbara Hintermeier Dieser Kurs richtet sich an alle Streicher, vor allem an Violinen, Violas und Nyckelharpas, aber auch Celli, Bässe etc. sind zum gemeinsamen Spiel ganz herzlich willkommen! Vorbild dieses Kurses ist der schwedische „Spelmanslag“, eine Streichergruppe, in der man ein- und mehrstimmig musiziert. Schwerpunkt ist die schwedische Musik, doch werden wir auch Ausflüge in die französische und irische Musik machen und auf typische Verzierungen der jeweiligen Kulturkreise eingehen. Unterrichtet wird vornehmlich nach Gehör (wenn möglich bitte ein Aufnahmegerät mitbringen) aber keine Angst, Noten sind auch vorhanden. Ihr solltet zumindest solide Grundlagen des Spiels auf euren jeweiligen Instrumenten beherrschen.
© Copyright 2025 ExpyDoc