1. Internationaler Kongress "Lernen in der Praxis" Tagesstruktur

1. Internationaler Kongress "Lernen in der Praxis"
Tagesstruktur
Stand 29.04.2015
Tagesstruktur
Montag, 04. Mai 2015
Track 5
Konzepte und
Organisationsformen
Gebäude 6, Untergeschoss,
Gebäude 6, Untergeschoss,
Gebäude 6, 1. Obergeschoss, Gebäude 6,
Gebäude 5, Erdgeschoss,
Raum 6.–1D13
Raum 6.–1D09
CAMPUSSAAL
Raum 6.1H03
Raum 5.0B16
Prof. Dr. Kurt Reusser: «Berufspraktische Studien neu denken – Tiefenstrukturen und Gestaltungsformen»
u
Ne
CAMPUSSAAL
Track 1
Handlungskompetenz
Keynote
Mo
13.15-14.30
Track 2
Kasuistik
Track 3
Kooperation
Track 4
Praxissemester
Pause
A2 Symposium
Lernseitige Blicke auf
Schul- und Unterrichts­
praxis: Vignetten und
Anekdoten in der
Sandra Baskiewicz, Uwe
Mo
Professiona­lisierung an15.00-16.30 Maier:
Förderung der Diagnosekom- gehender Lehrerinnen und
Lehrer an der Universität
petenz bei Lehramtsstudierenden: Nutzung mobiler PCs Innsbruck
für formative LernverlaufsNiels Anderegg, Evelyn
diagnosen im integrierten
Eckart:
Semesterpraktikum (ISP)
Bildungserfahrungen in der
Praxis aufspüren
Ute Schräpler, Allemann
David, Blechschmidt Anja:
Markus Ammann, Stephanie
Kompetenzen in der LogoMian:
pädie – Voraussetzungen
Praktikum der Studieneinfür einen erfolgreichen
gangsphase: PerspektivenBerufseinstieg
wechsel durch VignettenKathrin Futter, Andreas Hug, arbeit
Mathis Kramer-Länger, Franz
Michael Schratz:
Regula, Bruno Kaufmann:
Unterricht lernseits lesen:
Berufspraktische BeurVom Eingangspraktikum zum
teilungspraxis an der PH
Portfolio persönlich-professiZürich im Fokus: Sind
oneller Entwicklung
valide Einschätzungen der
Handlungskompetenzen von
Studierenden in der summati- Evelyn Eckart, Silvia Krenn:
ven Beurteilung möglich?
Anekdoten: Was Praxiserfahrungen lehren
Chair: Nils Bernhardsson-Laros
Chair: Michael Schratz
Diskutant: Michael Schratz
Session
A
A1 Paper Session
Kompetenzerwerb und
Kompetenzeinschätzung
A3 Forum
Selbstlernarchitekturen
in Theorie und Praxis:
Kooperationsprojekt
zweier Professuren an
der PH FHNW mit Praxislehrpersonen aus BL, BS
und der Schweizerschule
Barcelona
Daniel Wrana:
Selbstgesteuertes Lernen,
Lernpraktiken und Interesse
Barbara Ryter:
Selbstlernarchitekturen für
die Primarschule: Darstellung des Kooperations- und
Entwicklungsprojekts
(2013–2015)
Pascal Favre:
Fachdidaktische Konzepte
in Sachunterricht/NMG und
Selbstlernarchitekturen
Chairs: Barbara Ryter, Daniel
Wrana, Pascal Favre
Diskutant: Daniel Wrana
A4 Forum
Lernen im Praxissemester:
Forschungsansätze zu
einer neuen Praxisphase
in der Lehrerbildung in
Nordrhein-Westfalen
Kerstin Darge, Charlotte
Kramer, Johannes König,
Myrle Dziak-Mahler:
Analyse des Praxissemesters:
Pilotstudie zur Lernwirksamkeit in der Ausbildungsregion
Köln – Kompetenzentwicklung der Studierenden
(APPLaus)
Kerstin Göbel:
Unterrichtsreflexion im Praxissemester: Die reflexions­
unterstützende Wirkung
von Schülerrückmeldungen,
kooperativen Reflexionen und
Lerntagebüchern
Anke Liegmann, Kathrin
Racherbäumer, Isabell van
Ackeren:
Kontextsensible
Professionali­sierung im
Praxissemester: Bilden standortspezifische Faktoren der
Ausbildungsschule differentielle Lernmilieus für Praktikanten und Praktikantinnen?
Andreas Seifert, Christina
Watson, Dagmar Festner:
Formative und summative
Ansätze der Evaluation der
Einführung des Praxissemesters am Standort Paderborn
Chairs: Anke Liegmann,
Kerstin Göbel
Diskutantin: Corinne Wyss
Kurze Pause
PosterSlam
CAMPUSSAAL
PosterSession
Poster vor dem CAMPUSSAAL
Mo
16.45-17.45
Kurze Pause
18.00
ab 19.30
Seite 1
Mitgliederversammlung IGSP
CAMPUSSAAL
Apéro Riche, Campus Restaurant
A5 Symposium
Heterogenität der Praxiskulturen
Ulrike Weyland:
Zur Ausgestaltung von
schulischen Praxisphasen in
Deutschland
Sibylle Rahm, Dorit Bosse,
Tina Hascher, Alois Niggli,
Fritz Staub:
Heterogenität der Praxiskulturen im Vergleich von zwei
deutschen und zwei Schweizer Lehrerbildungsstandorten
Victor Müller-Oppliger:
Das Eigene im Spiegel des
Fremden besser verstehen:
Berufspraktika im Ausland
Chairs: Tina Hascher, Dorit
Bosse
Diskutant: Alexander Gröschner
Montag, 04. Mai 2015
Track 10
Track 9
Fachdidaktische
Reflexion und
Perspektiven
Selbsteva­luation
Gebäude 6, 1. Obergeschoss,
Gebäude 6, Erdgeschoss,
Gebäude 6, 1. Obergeschoss, Gebäude 6, 1. Obergeschoss, Gebäude 6, Erdgeschoss,
Raum 6.1H01
Raum 6.0D09
Raum 6.0D13
Raum 6.1H07
Raum 6.1H05
Prof. Dr. Kurt Reusser: «Berufspraktische Studien neu denken – Tiefenstrukturen und Gestaltungsformen» N
Keynote
eu
CAMPUSSAAL
Mo
13.15-14.30
Pause
Track 6
Mentoring und Coaching
Track 7
Forschendes Lernen
Track 8
Professionalisierung
A6 Paper Session
Mentoring und Coaching
A7 Symposium
Eierlegende Wollmilchsau? Was kann eine Forschungsschule im Kontext
universitärer Zusammenarbeit leisten?
A8 Symposium
Anforderungswahrnehmung und -bearbeitung
von Studierenden im
Prakti­kum – Theoretische
und forschungsmethodische Zugänge sowie erste
Ergebnisse zweier Studien
Andrea Gergen:
Mentoring und Professionalisierung: Entwicklungsaufgaben von Mentorinnen und
Mentoren im Referendariat
Thomas Trautmann:
„Schwein gehabt“: Ist SchulStefan Albisser, Esther
begleitforschung GlückssaChristian Reintjes:
Kirchhoff, Manuela KelUnterrichtliche Professionali­ che oder planbar?
ler-Schneider:
sierung im verkürzten VorbeChristina Hein:
Anforderungswahrnehmung
reitungsdienst in NRW: Zur
Wolle
geben?:
Integriertes
und Kompetenzentwicklung
Qualität von LerngelegenheiSchulpraktikum in der
im Quartalspraktikum
ten und ihrer Nutzung
Forschungsschule – double
Ruth Peyer, Tobias Leonhard: bind Effekt oder ertragreiches Stefan Albisser, Claudia
Begründung und Ausgestal- Konstrukt?
Ziehbrunner, Manuela Keltung individualisierter Begleiler-Schneider:
Nina Köster:
tung von ProfessionalisieTypenbildung im Umgang mit
Eier legen?: Von der Lust und Anforderungen praktischen
rungsprozessen im Kontext
Last, in Schule ForschungsBerufspraktischer Studien
beruflichen Handelns – eine
werkstätten zu betreiben
qualitative Analyse
Chair: Sebastian Jünger
Lara Maschke:
Sabine Leineweber, Özlem
Milch & Honig?: Forschungs- Altin, Julia Košinár:
erträge der universitären
Entwicklungsaufgaben von
Schulbegleitung
Studierenden in den Berufspraktischen Studien
Chair: Thomas Trautmann
Diskutant: Thomas TrautJulia Košinár, Nicole Diebold,
mann
Emanuel Schmid:
Identifizierung von Professionalisierungstypen angehender Primarlehrpersonen
Chairs: Julia Košinár, Stefan
Albisser
Diskutant: Stefan Albisser
A9 Forum
Zur Planung und Reflexion von Unterricht in der
Schulpraxis: Ein institutionenübergreifendes
Rahmenforschungsprojekt
zum Kompetenzerwerb
von Lehramtsstudierenden
Beatrix Hauer, Klaus Samac:
Zur Planung von Unterrichtsstunden in den Schulpraktika
Christina Haberfellner, Klaus
Samac, Josef Mallaun:
Zur Reflexion von Unterrichtsstunden im Praktikum mit den
betreuenden Lehrpersonen –
ein quantitativer Blick
Angela Forstner-Ebhart,
Klaus Samac, Heidemarie
Wagner:
Zur Reflexion von Unterrichtsstunden im Praktikum mit den
betreuenden Lehrpersonen
– ein qualitativer Blick
A10 Paper Session
Sportdidaktik und Sportunterricht
Session
A
Konrad Kleiner:
Mo
Critical Incidents: Die Reflexi- 15.00-16.30
on von als „bedeutsam“ und
„heikel“ identifizierten Ereignissen im Sportunterricht als
Kriterium kompetenzorientierter Professionalisierung
Konrad Kleiner:
Zum Blickverhalten von
Studierenden im Rahmen
schulpraktischer Studien: Ein
Beitrag zur professionellen
Beobachtungs- und Systemkompetenz im Sportunterricht
Michael Pfitzner, Marcel
Veber, Milan Schelling:
PinI Sport: Inklusive Bildung
an der Schnittstelle von Praxisphasen und Sportdidaktik
Chair: Philipp Schmid
Gabriele Beer, Klaus Samac:
Wenn Lehramtsstudierende
videografierten Unterricht
analysieren…
Elke Poterpin, Gabriele
Mayer-Frühwirth:
Validierung von Indikatoren
zur Kategorie „Individuelles
Fördern“
Chairs: Klaus Samac, Christina Haberfellner
Diskutantin: Petra Hecht
Kurze Pause
CAMPUSSAAL
Poster vor dem CAMPUSSAAL
PosterPosterSlam
PosterSession
Mo
16.45-17.45
Kurze Pause
Mitgliederversammlung IGSP
CAMPUSSAAL
Apéro Riche, Campus Restaurant
18.00
ab 19.30
Seite 2
Dienstagvormittag, 05. Mai 2015
Track 5
Konzepte und
Organisationsformen
Gebäude 6, Untergeschoss,
Gebäude 6, Untergeschoss,
Gebäude 6, 1. Obergeschoss, Gebäude 6,
Gebäude 5, Erdgeschoss,
Raum 6.–1D13
Raum 6.–1D09
CAMPUSSAAL
Raum 6.1H03
Raum 5.0B16
Corinne van Velzen: «Learning teaching in actual practice: workplace learning in initial teacher education»
CAMPUSSAAL
Track 1
Handlungskompetenz
Keynote
Di
09.00-10.00
Track 2
Kasuistik
Track 3
Kooperation
Track 4
Praxissemester
Pause
B4 Forum
Das Praxissemester
als neuer Ausbilfhgfhg
dungsbestandteil der
Sabina Staub, Urban Fraefel: M.Ed.-Studiengänge in
Di
Ein Modell für die Qualitäts- Nordrhein-Westfalen:
10.30-12.00
Strukturelle und Inhaltsicherung von PartnerschuMonika Waldis, Martin Nitliche Entwicklungsperslen: Welche Standards sind
sche, Philipp Marti, Corinne Christoph Leser, Marion
pektiven
zu
erreichen,
und
wie
können
Pollmanns:
Wyss, Stefan Fuchs:
„Der Unterricht wird fachlich Zur Programmatik fallrekonst- sie überprüft werden?
Eva Parusel:
korrekt geleitet“ – Zukünftige ruktiver Lehrerbildung:
Komplexe KooperationsstrukRichard Kohler:
Forschendes Lernen im
Geschichtslehrpersonen
tur Praxissemester: Welches
Professional Development
Rahmen Schulpraktischer
reflektieren auf der Basis
Schools: Entstehungskontext Verständnis von Expertise
Studien als Instrument der
von Unterrichtsvideos über
und Kooperation ist bei den
und aktuelle Kontroversen
Professionalisierung
Geschichtsunterricht
verschiedenen Akteuren
vorhanden?
Tobias Dörler:
Torsten Pflugmacher:
Kathrin Krammer, Isabelle
Verstehen verstehen verste- Partizipation – Reflexion –
Hugener:
Sabine Schlag, Sarah MerEmanzipation:
Konsequenz
hen
lernen:
SequenzanalytiLernen aus der eigenen Prasche Fallarbeit in der fachdi- einer Auseinandersetzung
tens:
xis: Förderung der Fähigkeit
daktischen Lehrerbildung am zwischen Lehrer/innen,
Kompetenzeinschätzungen
zur Verbindung von Theorie
Beispiel der literaturpädago- Lehramtsstudierenden und
von Lehramtsstudierenden
und Praxis mit Hilfe von
gischen Professionalisierung Dozent/innen im Wechselmit und ohne Praxissemester
Unterrichtsvideos
spiel Schule – Hochschule
Tom Wenzl:
Katrin Pietsch:
Matthias Baer, Mirjam KoChair: Sebastian Jünger
Reflexives Schreiben – ein
cher, Christine Neresheimer: „Wir hatten an unserer
Schule einen Lehrer, der…“:
Beitrag zur Förderung der
KoKoLeK: Videobasierte
Zum
Problem
der
AufrechtReflexionskompetenz von
Förderung konstruktivistierhaltung
identifikatorischer
Studierenden?
scher und kompetenzorientierter Lehrkompetenz – eine Bindungen an die Schulzeit in
der Lehramtsstudentenschaft
Michaela Heer, Gisela Forstdoppelte Intervention mit
bauer:
Studierenden und PraxislehrChair: Torsten Pflugmacher
Entwicklung der Reflexionspersonen
Diskutant: Uwe Hericks
kompetenz im Praxissemester: Eine Rekonstruktion der
Chair: Matthias Baer
Sichtweise von Studierenden
Diskutant: Matthias Baer
zu unterschiedlichen Zeitpunkten
Session
B
B1 Symposium
Überprüfung und Förderung unterrichtlicher
Kompetenzen mittels
Unterrichtsvideos
B2 Symposium
Sequenzanalytische
Fallarbeit: Ein Professionalisierungsinstrument
in der ersten Phase der
Lehrerbildung
B3 Paper Session
Kooperation zwischen
Schule und Hochschule
Chairs: Michaela Heer,
Sabine Schlag
Diskutantin: Michaela Heer
Mittagspause
Seite 3
Dienstagvormittag, 05. Mai 2015
Track 10
Track 9
Fachdidaktische
Reflexion und
Perspektiven
Selbstevaluation
Gebäude 6, 1. Obergeschoss,
Gebäude 6, Erdgeschoss,
Gebäude 6, 1. Obergeschoss, Gebäude 6, 1. Obergeschoss, Gebäude 6, Erdgeschoss,
Raum 6.1H01
Raum 6.0D09
Raum 6.0D13
Raum 6.1H07
Raum 6.1H05
Corinne van Velzen: «Learning teaching in actual practice: workplace learning in initial teacher education»
Keynote
CAMPUSSAAL
Di
09.00-10.00
Track 6
Mentoring und Coaching
Track 7
Forschendes Lernen
Track 8
Professionalisierung
B6 Forum
Pädagogischer Takt bei
Mentorinnen und Mentoren der schulpraktischen
Studien: Ein Projekt zur
Untersuchung der Anwendung von Theorien in der
Praxis
B7 Symposium
Forschend Lernen in und
an der Praxis
B8 Symposium
Professionalisierung am
eigenen Leib erfahren:
Selbstkompetenz als Basis
der Handlungskompetenz
im Lehrerberuf
Pause
Anke Spieß:
Grenzen und Chancen forschenden Lernens
Jean-Luc Patry:
Theorie des Pädagogischen
Takts: Ein Projekt zur Verbindung von Theorie und Praxis
und von Geistes- und Sozialwissenschaften
Susanne Miller, Birte
Letmathe-Henkel:
Forschendes Lernen im
nordrhein-westfälischen
Praxissemester – Beitrag zur
Professionalisierung oder
Überforderung?
Viktoria Präauer:
Nachträgliches Lautes
Denken zur Erfassung des
Pädagogischen Taktes
Heike de Boer:
Für inklusive Praxis professionalisieren: Beobachten
Lernen in der Lehrerbildung
Angela Gastager:
Der Pädagogische Takt bei
NovizInnen und ExpertInnen
Matthea Wagener, Daniela
Jähn:
Lernen reflektieren – Ausgewählte Ergebnisse einer
Interviewstudie mit Tutorinnen
Barbara Fageth:
Der Pädagogische Takt in
der Professionalisierung der
elementarpädagogischen
Chairs: Heike de Boer, Anke
Ausbildung – eine Interventi- Spieß
onsstudie
Diskutantin: Claudia Fahrenwald
Chair: Jean-Luc Patry
Diskutant: Jean-Luc Patry
Session
B10 Paper Session
Didaktik der Naturwissenschaften und des Sach­
unterrichts
Di
Klaus Samac:
10.30-12.00
Zur Planung von Unterrichtsstunden
im
Sachunterricht
Thomas Künne:
auf der 4. Schulstufe: Eine
Selbstkompetenz(-förderung) Silvia Thünemann, Anna
qualitative Studie über
aus Sicht der PersönSchütz:
Vorgehensweisen von Stulichkeitsentwicklung: Ein
Professionswissen und Retheoretischer Überblick über flexivität durch Fallarbeit: die dierenden an Pädagogischen
die Bedeutung der Selbsterziehungswissenschaftliche Hochschulen Österreichs
kompetenzen in der Professi- Perspektive
onalisierung
Hildegard Urban-Woldron:
Frühes naturwissenschaftliChristine Knipping:
ches Lernen: Kooperations­
Peter Keßel:
Professionswissen und Re(Selbst)kompetent bilden –
flexivität durch Fallarbeit: ein Forschungsprojekt von
Hochschule, Kindergärten
Kinder nachhaltig stärken:
Kommentar aus fachdidak­
und Volksschulen
Die Auseinandersetzung mit tischer Perspektive
den eigenen Selbstkompetenzen als Basis einer Lehrer- Sonja Bandorski:
Janina Pawelzik, Miriam
persönlichkeit
Reflexivität und Professiona- Leuchter, Kornelia Möller:
lisierung ermöglichen durch Zur Wirksamkeit von PraVera Gehrs:
systematisierendes Feedback xisphasen: Wie schätzen
Selbst(kompetenz) erleben
Studierende ihre Selbstwirk– Beobachtungskompetenz
samkeit bezüglich des UnChair: Till-Sebastian Idel
entwickeln: ProfessionaliDiskutant: Till-Sebastian Idel terrichtens im naturwissensierung der universitären
schaftlichen Sachunterricht
Lehrerausbildung durch die
nach einem Praktikum ein?
Verbindung von Theorie und
Praxis
Chair: Christian Mathis
B9 Forum
Reflexionsformate im
Praxissemester. Strategien zur Überwindung von
strukturellen Trennungen
in schulpraktischen Studien
B
Chair: Vera Gehrs
Diskutantin: Vera Gehrs
Mittagspause
Seite 4
Dienstagnachmittag, 05. Mai 2015
Track 1
Handlungskompetenz
Track 3
Kooperation
Track 2
Kasuistik
Gebäude 6, 1. Obergeschoss, Gebäude 6,
CAMPUSSAAL
Raum 6.1H03
Mittagspause
C3 Symposium
C2 Paper Session
Session
C1 Paper Session
Praktika als Professional
Fallarbeit
Motivation und ÜberzeuLearning Communities:
gungen
Wie verändern sich die
Ewald Kiel, Sabine Weiß:
Colin Cramer, Samuel Merk: Was ist ein guter Fall in der Rollen von Studierenden
Di
und Lehrpersonen? Befun13.00-14.30 Schulpraxis und Bildungswis- Lehrerbildung?
de aus dem Forschungssenschaften: Effekte episteprojekt „Partnerschulen“
mologischer Überzeugungen Marcus Syring:
von Lehramtsanwärtern auf Lehrerprofessionalisierung
mit Unterrichtsfällen: Ergeb- Urban Fraefel:
deren Bedeutsamkeitseinnisse einer Interventionsstu- Partnerschaft zwischen
schätzung pädagogischen
Wissens für die Schulpraxis die zu Effekten verschiedener Hochschulen und Schulen:
Vorgeschichte, Konzepte,
fallbasierter LernumgebunImplementierung und
gen in der ersten Phase der
Kris-Stephen Besa:
Wirkungen am Beispiel der
Die Veränderung der Berufs- Lehrerbildung
«Partnerschulen»
wahlmotivation in unterTobias Leonhard, Ruth Peyer:
schiedlichen Praxisphasen
Grenzen wissenschaftlicher Guido McCombie, Sigrid
Bezugnahme bei der Bearbei- Haunberger:
Martin Rothland, Johannes
Kooperation und Kooperatung eigener Fälle aus dem
König:
tionsbereitschaft als IndiPraktikum
Berufswahlreflexion durch
katoren für ein verändertes
Praktika: Beeinflussen schulRollenverständnis in den
praktische Lerngelegenheiten Chair: Ruth Peyer
Partnerschulen: Erste quantidie Berufswahlmotivation
tative Befunde
von Lehramtsstudierenden?
Gebäude 5, Erdgeschoss,
Raum 5.0B16
C
Sebastian Jünger:
Verbessert Kooperation im
Unterricht die berufspraktische Professionalisierung?
Unterrichtsbeobachtung
angehender Lehrpersonen
mit CLASS
Chair: Katheen Panitz
Nils Bernhardsson-Laros:
Die veränderte Rolle der
Praxislehrperson aus Sicht
der Studierenden und der
Lehrpersonen
Chair: Urban Fraefel
Diskutantin: Kornelia Möller
Pause
Session
D
Di
15.00-16.30
D1 Symposium
Die Reichweite pädagogischer Professionalität und
ihre Repräsentanz in den
Berufspraktischen Studien
D2 Symposium
Pädagogische Kasuistik
– praktische Theorie :
Potentiale und Problemstrukturen
D3 Symposium
Kooperation im Praktikum
Dorit Bosse:
Geteilte Verantwortung für
Praktika – Wege der Zusammenarbeit von Hochschule
Jessica Dengel:
Jochen Wissinger:
Was ist und wo endet päda- Traditionslinien von Kasuistik und Schule
gogische Professionalität von in Erziehungswissenschaft
Walter Hartmann, Fabienne
und Schulpädagogik: NotLehrpersonen?
wendige Vergewisserungen Zehntner, Stefanie Andrey:
und
Anfragen
Lernen im prozessualen
Thomas Brüsemeister:
Unterrichtsdialog: PraxislehrKommunen, lebenslanges
personen und Studierende
Johannes Twardella:
Lernen und Übergangsprobesprechen und planen
Welchen Beitrag kann die
bleme als Umwelten von
Unterricht reflexiv-prospektiv
pädagogische Kasuistik für
Schulen. Ein Blick über den
die Lehrerbildung leisten?
Tellerrand
Tina Hascher, Lea de Zordo,
Gerda Hagenauer:
Ruth Peyer, Katharina Lüthi: Frank Ohlhaver:
Praxen von Lehramtsstudie- Auf den Anfang kommt es
Professionalisierung durch
Kommunikation – Was auch renden in fallrekonstruktiver an – Kooperation im Einführungspraktikum
pädagogischer Kasuistik –
in den Berufspraktischen
praktische und theoretische
Studien von kommunalem
Konsequenzen
Bildungsmanagement zu
Chairs: Tina Hascher, Walter
lernen wäre
Hartmann
Katharina Kunze:
Diskutant: Sibylle Rahm
„Kasuistiken“: Zur Empirie
Chair: Katharina Lüthi
fallbasierter Arbeitsformen
Diskutant: Tobias Leonhard
und ihrer pragmatischen Bedingungen und Implikationen
Chair: Frank Ohlhaver
Diskutant: Andreas Wernet
Track 4
Praxissemester
Gebäude 6, Untergeschoss,
Raum 6.–1D09
C4 Symposium
Stärkung und Aufwertung
der Praxisphasen als
Reformstrategie in NRW:
Landesweite Ansätze und
deren Interpretation an
ausgewählten Universitäten
Kathi Wachnowski, Carolin
Kull, Christian Reintjes:
Aufwertung und Integration
von Praxisphasen in der nordrhein-westfälischen Lehrerausbildung: Ziele, Vorgaben
und Umsetzungsstrategien in
einem Flächenland
G. Bellenberg, Grit im Brahm:
Schülerlaborprojekte in
der Lehrerbildung: Die Integration schulpraktischer,
erziehungswissenschaftlicher
und fachdidaktischer Perspektiven in der Bochumer
Lehrerausbildung
Petra Herzmann, Michaela
Artmann:
Hochschuldidaktische
Formate zur Initiierung und
Realisierung eines Theorie-Praxis-Bezugs in der
Kölner Lehrerausbildung
C5 Paper Session
Neue Konzepte für die
Lehrerausbildung 1
Claudia Fahrenwald, Eva
Prammer-Semmler:
Schulpraxis NEU: Zivilgesellschaftliche Öffnung
schulpraktischer Studien im
Rahmen der österreichischen
Lehrer/innenbildung
Katharina Soukup-Altrichter,
Eva Prammer-Semmler:
Praxis ist mehr als Unterrichten: neue Konzepte zum
Lernen im Praktikum an der
PH OÖ
Gabriele Kulhanek-Wehlend,
Sabine Hofmann-Reiter:
Pädagogisch Praktische Studien NEU an der PH Wien im
Rahmen der Pädagogen- und
Pädagoginnenbildung NEU
Chair: Özlem Altin
Chairs: Christian Reintjes,
Gabriele Bellenberg, Grit
im Brahm, Petra Herzmann,
Michaela Artmann
Diskutant: Christian Reintjes
D4 Symposium
Das Praxissemester an
der Universität Potsdam:
Ansätze und Erkenntnisse
zur Verknüpfung schulpraktischer Erfahrungen
und universitärer Lehre
Corinna Gottmann, Saskia
Niproschke, Wilfried Schubarth:
Kontextbedingungen und
Kompetenzerleben von
Lehramtsstudierenden im
Praxis­semester: Ergebnisse
des ProPrax-Projekts
Anna Gronostaj, Andrea
Westphal, Julia Jennek:
Wie verändern sich Kompetenzwahrnehmungen im Verlauf des Praxissemesters?:
Empirische Ergebnisse und
Best-Practice-Beispiele
Nicole Bellin-Mularski,
Dana-Kristin Mah, Dirk
Ifenthaler:
Das ePortfolio im Praxissemester: Implementation und
erste Erfahrungen
Chairs: Frederik Ahlgrimm,
Corinna Gottmann
Diskutantin: Corinna Gottmann
Individuelle Anreise zum gesellschaftlichen Anlass
Seite 5
Track 5
Konzepte und
Organisationsformen
Gebäude 6, Untergeschoss,
Raum 6.–1D13
D5 Paper Session
Neue Konzepte für die
Lehrerausbildung 2
Detlev Vogel:
Entwicklungsprojekt „DAS
Training – Dialog und
Achtsamkeit in der Schule“:
Ein achtsamkeitsbasiertes
Training zur Förderung der
sozial-emotionalen Kompetenz von Lehrpersonen
Silvia Greiten:
Professionalisierung für
individuelle Förderung und inklusiven Unterricht: Ansätze
für schulpraktische Studien
Bettina-Maria Gördel, Susanne Schumacher:
Ein praxisorientiertes
Seminar­konzept zur
Erarbeitung aktueller
unterrichtswissenschaft­licher
Themen
Chair: Özlem Altin
Dienstagnachmittag, 05. Mai 2015
Track 6
Mentoring und Coaching
Track 7
Forschendes Lernen /
Theorie und Praxis
Track 8
Professionalisierung
Gebäude 6, Erdgeschoss,
Gebäude 6, 1. Obergeschoss,
Gebäude 6, 1. Obergeschoss, Raum 6.0D13
Raum 6.1H05
Raum 6.1H07
Mittagspause
C8 Symposium
C7 Paper Session
C6 Paper Session
Auf das Erleben des MissForschendes Lernen
Teamteaching und Peerlingenden kommt es an?
coaching
Strategien zum Aufbau
Johannes Wildt, Beatrix
professioneller KompetenWildt:
Hedda Bennewitz, Anna
Reflexives und Forschendes zen in der Lehrerbildung
Grabosch:
Lernen im Kontext SchulprakPraktische Lernelemente in
Fritz Oser:
tischer Studien – Theater
der universitären LehrerbilFunktionen des „Misslinals Lern- und Forschungsdung: Förderung der pädagenden“ bzw. „Negativen
methode
gogischen Professionalität
Wissens“ in der Praxis
durch Peer-Coaching
Katja Kansteiner, Sabine
Matthias Baumgartner:
Elke Hildebrandt, Annemarie Lang, Julia Muenzinger:
Phänomen Schulpraktikum.
Forschendes Lernen – beRuess:
Ein notwendiges, jedoch
währte Ideen mit neuem
Voneinander lernen im
nicht hinreichendes AusbilTeamteaching: eine qualita- Fokus in der Schulpraxisbedungselement? Eine quative Studie zu Potentialen im gleitung
si-experimentelle Feldstudie
Teamteaching
zur Entwicklung des StanChair: Emanuel Schmid
dards Rückmeldung
Chair: Elke Hildebrandt
Track 9
Reflexion und
Selbstevaluation
Gebäude 6, Erdgeschoss,
Raum 6.0D09
Track 10
Fachdidakt. Perspektiven /
Unterrichtsplanung
Gebäude 6, 1. Obergeschoss,
Raum 6.1H01
C9 Paper Session
Lerntagebuch als
Instrument der Reflexion
C10 Paper Session
Sprachdidaktik
Session
C
Simone Kannengieser, Katrin
Tovote:
Di
Mit Widersprüchen umge13.00-14.30
hen: Schlussfolgerungen
aus einer empirischen
Untersuchung alltagsintegrierter Sprachförderung für
die Professionalisierung im
Lina Pilypaityte:
Praktikumsbuch: Nutzung und Frühbereich
subjektive Einschätzung
Skadi Neubauer, Sabine
Chair: Nicole Diebold
Kirchner:
Professionalisierung
künftiger Lehrkräfte durch
praxiserprobte und evaluierte
Konzepte für den Schriftspracherwerb
Regula von Felten:
Das interaktive Lerntagebuch: Wie das Führen eines
Blogs die Unterrichtsqualität
verbessert
Iris Kleinbub:
Vermittlung linguistischen
Professionswissens: An der
Schnittstelle von Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik
und beruflicher Praxis
Andreas Bach, Horst Biedermann:
Studierende machen Schule:
das Praxismodell „Schuladoption“ im Fokus professionellen Lernens aus Situationen des Misslingens
Chair: Mathilde Gyger
Christian Brühwiler, Horst
Biedermann, Lena Hollenstein, Benita Affolter:
Das Scheitern als Lernchance: Wie misslingender
Unterricht zur professionellen
Entwicklung beitragen kann
Chair: Horst Biedermann
Diskutant: Horst Biedermann
Pause
D6 Paper Session
Interaktionen zwischen
Mentoren und Mentees
D7 Paper Session
Theorie-Praxis Relationierung
Martina Krieg:
Reflexion – gefordert und
gefördert?: Bedeutung und
Anwendung von Reflexion in
Mentoringgesprächen
Eckart Diezemann:
Case-Studies in Prozessen
pädagogischer Professionalisierung – Diskrepanzerfahrungen als Lernanlässe
im Rahmen systematischer
Theorie-Praxis-­Kopplung
Stephan Otto, Isabell van
Ackeren, Anke Liegmann:
Die Initiation in die schulische Praxis: Die Bedeutung
des Erstgesprächs zwischen
Studierenden und Mentoren
im Vorfeld von Schulpraktika
Jean-Marie Weber:
Die Begleitung der Referen­
dare durch Praxislehrer:
Forschungsresultate aus
psychoanalytisch – lacanianischer Perspektive
Chair: Emanuel Schmid
Dominik Leiss, Julia Drexhage:
Campusschule Online – Ein
innovatives Konzept zur
Verknüpfung von Theorie
und Praxis in der Lehrer/
innenbildung
Sebastian Jünger, Raphael
Calzaferri, Christoph Moor:
Generierung von Berufswissen im Spannungsfeld von
Theorie und Praxis: Strategien der Professionalisierung in
sozialen und pädagogischen
Berufen
Chair: Sabine Leineweber
D8 Symposium
Studien zur migrationsgesellschaftlichen Rahmung
von Professionalisierungsprozessen angehende
Lehrer/innen als natioethno-­kulturell „andere“
im Ausbildungsfeld
Session
D9 Paper Session
Webblogs als Instrument
der Reflexion
D10 Paper Session
Unterrichtsplanung und
Lessonstudies
Samuel Krattenmacher:
Zielorientierter Kompetenzerwerb in der Praxisausbildung
von Lehrpersonen durch die
Webplattform „Kompetenz­
orientierte Praxisausbildung
– KOMPRA“
Andrea Reinartz, Tobias
Di
Bauer, Axel Gehrmann:
15.00-16.30
Unterrichtsmuster in Praxisphasen (UmPra): Eine Analyse der Stundenplanungen
von Lehramtsstudierenden im
Kontext ihrer ersten Unterrichtsversuche
Yasemin Karakas¸og˘lu:
Theoretische Rahmung für
die Erforschung von Professionalisierungsprozessen ange- Dominik Petko, Nives Egger:
hender natio-ethno-kulturell Webblogs im Praktikum:
„anderer“ Lehrer/innen
Nicht für alle Studierenden
gleichermassen geeignet?
Anna Wojciechowicz:
Erfahrungsräume und VerChair: Sabina Staub
handlungsmuster migrationsgesellschaftlicher Verhältnisse in praxisorientierten Teilen
der Lehramtsausbildung
D
Dagmar Widorski:
Die Bedeutung von „Denk­
räumen“ in der Lehre für
die Verbindung von wissenschaftlichem Wissen und
beruflicher Praxis
Chair: Martin Schaub
Sonja Bandorski:
Das Lehramtsstudium im
Spiegel migrationsrelevanter
Merkmale und Selbstverortungen
Aysun Dog˘mus¸:
Professionalisierung in
Migrationsverhältnissen:
Eine rassismuskritische Perspektive auf das Referendariat
angehender Lehrkräfte
Chair: Yasemin Karakas¸og˘lu
Diskutantin: Yasemin
Karakas¸og˘lu
Individuelle Anreise zum gesellschaftlichen Anlass
Seite 6
Mittwoch, 06. Mai 2015
Track 5
Konzepte und
Organisationsformen
Gebäude 6, Untergeschoss,
Gebäude 6, Untergeschoss,
Gebäude 6, 1. Obergeschoss, Gebäude 6,
Gebäude 5, Erdgeschoss,
Raum 6.–1D13
Raum 6.–1D09
CAMPUSSAAL
Raum 6.1H03
Raum 5.0B16
Georg Hans Neuweg: «Wozu, wie und wann? Rückfragen an die lehrerbildungsdidaktische Einigungsformel, man brauche Praxis in der Lehrerbildung»
CAMPUSSAAL
Track 1
Handlungskompetenz
Keynote
Mi
09.00-10.00
Track 2
Kasuistik
Track 3
Kooperation
Track 4
Praxissemester
Pause
Session
E
Mi
10.30-12.00
E1 Symposium
Das Videoportfolio als
kompetenzorientiertes
Prüfungsformat in den
Berufspraktischen Studien
E2 Forum
Künstlerisch-ästhetische
Impulse in lehramtsbezogenen Professionalisierungsprozessen: Zur
Relevanz wahrnehmungsorientierter Reflexionsformen und experimenteller
Erfahrungs­räume
E3 Symposium
Kollegiales Unterrichtscoaching zwischen Studierenden: Anreicherung
der Lerngelegenheit Praktikum durch kooperative
Unterrichtsplanung?
E4 Symposium
Lehrer, Lerner, Forscher:
Praxissemesterstudierende im Spannungsfeld
neuer Professionalisierungsansprüche
E5 Symposium
PraxisPlus-Pädagogisch-­
praktische Studien an der
PHSt
F4 Paper Session
Praxissemester
F5 Symposium
Zur Verknüpfung von
Praxiserfahrungen und
Ausbildungswissen: Die
neue Praxisausbildung
am Institut Vorschulstufe /
Primarstufe der PHBern
Katharina Heissenberger,
Silvia Kopp-Sixt, Gerhard
Bardo Herzig:
Müllner:
Praxissemesterstudierende
Annelies Kreis:
Personalisierte ProfessionaDie interdisziplinäre Interven- im Spannungsfeld neuer Pro- lisierung im Schulpraktikum
tionsstudie KUBeX: Untersu- fessionalisierungsansprüche durch Praxisforschung
Stefan Hölscher:
chungsziele und Design
Jenseits von Messbarkeit:
Die Frage nach den BeAndrea Becher:
Katharina Heissenberger,
dingungen von „Lernen in
Forschendes Lernen im SaStefanie Schnebel, AnneSilvia Kopp-Sixt, Gerhard
chunterricht realisieren: DiAnna Leuenberger, Katharina Praxis“ vor dem Hintergrund lies Kreis, Sandra Wagner,
Müllner:
künstlerischer Praxis als Zen- Stephanie Musow, Corinne
daktische Arrangements zur Lehrgang für Praxislehrer/
Lüthi:
Verknüpfung fachdidaktischer innen und Praxisberater/
Das Videoportfolio: Konzepti- trum des Ausbildungsgesche- Wyss:
hens an Kunsthochschulen
und bildungswissenschaft­
on und Evaluation
Vorerfahrungen von Lehrinnen der Primarstufe (Weiamtsstudierenden bezüglich licher Perspektiven im Praxis- terbildung)
semester
Antje Dalbkermeyer:
Sebastian Jünger, Tobias
Unterrichtsplanung und
Bildungsleistungen koopera- Kooperation – ein LänderLeonhard, Katharina Lüthi:
Katharina Heissenberger,
Petra Büker, Sabine Kölpin,
Das Videoportfolio – Analyse tiver Erprobungsräume: Das vergleich
Silvia Kopp-Sixt, Gerhard
Akademie-Wartburg-Projekt
Stefanie Meier, Maxi Stein- Müllner:
und Rekonstruktion von Inter­
als
Verknüpfung
von
Hochbrück:
aktionssequenzen mittels
Florian Rietz, Robbert Smit,
PraxisPlus-Veranstaltungsschulstudium und GrundVideobasierte Unterrichtszweier Analyseverfahren
Josiane Tardent, Holger
reihe für Praxislehrer/innen
schulpraxis
reflexion
in
kollaborativen
Weitzel:
und Praxisberater/innen
Settings
von
Studierenden
Chair: Tobias Leonhard
Die Qualität der Planung von
(Fortbildung)
und
Lehramtsanwärter/innen:
Diskutantin: Manuela Keller-­ Katja Böhme:
experimentellem Handeln
Fotografieren in Interaktion: im Biologieunterricht: Erste
eine Pilotstudie
Schneider
Chair: Erika Rottensteiner
Reflexive Potenziale fotoAnalysen mittels Videorating
Diskutantin: Erika Rottengestützter, mehrperspektiviChairs: Petra Büker, Andrea
steiner
scher Beobachtungsspraxen Chair: Annelies Kreis
Becher
im Kunstunterricht
Diskutantin: Petra Büker
Diskutant: Fritz Staub
Urban Fraefel:
Valide Einschätzung berufspraktischer Kompetenzen?
Befunde einer empirischen
Studie zu Lehrproben und
Diskussion von alternativen
Konzepten
Birgit Engel:
Zur Bedeutung des (Noch-)
Nichtwissens: Reflexive
Handlungsorientierungen
zwischen sinnlich-leiblicher
Aufmerksamkeit und prozessualer Unbestimmtheit
Chairs: B. Engel, S. Hölscher
Diskutantin: Birgit Engel
Mittagspause
Session
F
F1 Paper Session
Kompetenzerwerb und
Kompetenzeinschätzung
Manuela Keller-Schneider:
Mi
13.00-14.30 Lernen im Praktikum als
Bereicherung – die Bedeutung von Praxiserfahrungen
im Quartals­praktikum für eine
Veränderung von Kompetenzerleben und Berufsmotiven
Petra Hecht, Angela Forstner-Ebhart, Georg Krammer,
David Wohlhart, Barbara
Pflanzl:
Pädagogische Handlungsstrategien angehender
LehrerInnen im Praktikum:
Ergebnisse der Studie PäKoLL
– Pädagogische Kompetenz
angehender Lehrer­innen und
Lehrer
Chair: Sebastian Jünger
F3 Symposium
Lernunterstützung im
Praktikum durch fachspezifisches Unterrichtscoaching
Fritz Staub, Monika Waldis,
Kathrin Futter, Sina Schatzmann:
Fachspezifisches Unterrichtscoaching in Lehrpraktika: Ergebnisse einer
Interventionsstudie zum
Mathematikunterricht auf der
Sekundarstufe I
Ernst Hany, Carolin Stotzka,
Sigrid Heinecke, Regina
Pannke, Benjamin Dreer:
Universität versucht sich an
Praxis: Erste Erfahrungen mit
Monika Waldis, Fritz Staub: dem Komplexen SchulpraktiFachspezifisches Coaching in kum am Ende des LehramtsLehrpraktika: Das Erleben von studiums in Erfurt
Selbstbestimmung und die
Entwicklung der Freude am
Gudrun Marci-Boehncke,
Unterrichten bei LehrerstuCorinna Wulf:
dierenden
Praxisausbildung Lese- und
Medienförderung: Ein BlenKathrin Futter, Fritz Staub,
ded-Learning Angebot der
Dortmunder Literaturdidaktik
Sina Schatzmann:
mit Evaluation zum ProfessiDie Interaktionsstruktur in
onsverständnis angehender
Unterrichtsbesprechungen:
Lehrkräfte
Fördern ko-konstruktive
Interaktionen das berufsspezifische Lernen der StudieChair: Sabina Staub
renden
Chair: Monika Waldis
Diskutant: Fritz Staub
Kurze Pause
Mi 14.45
Seite 7
Gabriele Klewin, NN:
Das Praxissemester aus
schulischer Sicht: Wie können Ausbildungslehrkräfte
bei der Begleitung von
Praxissemesterstudierenden
unterstützt werden?
Synopsis
Monique Berger, U. Fiechter:
Die Studierenden in die
Reflexion mit dem E-Portfolio
einführen: Die Arbeit in der
Praxisbegleitgruppe im ersten
Studienjahr am IVP der PHBern
Ursula Arnaldi, Beat Reck:
Forschend-reflexives Schreiben in der berufspraktischen
Ausbildung: Aspekte des
Schreibens beim studienbegleitenden E-Portfolio
W. Hartmann, K. Kalcsics:
Entflechtung von Beratung
und Beurteilung im Praktikum: Ein Entwicklungsprojekt
zu einer erweiterten Beurteilungskultur
Caroline Bühler, S. Suter:
Lernen im Kontext konstitutiver Ungewissheit pädagogischen Handelns: die Arbeit in
Fallwerkstätten
Chair: Caroline Bühler
Diskutantin: Tina Hascher
Mittwoch, 06. Mai 2015
Track 10
Track 9
Track 8
Track 7
Track 6
Reflexion und
Professionalisierung
Forschendes Lernen
Heil- und SonderpädaSelbstevaluation
gogik
Gebäude 6, Erdgeschoss,
Gebäude 6, 1. Obergeschoss, Gebäude 6, 1. Obergeschoss, Gebäude 6, Erdgeschoss,
Raum 6.0D09
Raum 6.0D13
Raum 6.1H07
Raum 6.1H05
Georg Hans Neuweg: «Wozu, wie und wann? Rückfragen an die lehrerbildungsdidaktische Einigungsformel, man brauche Praxis in der Lehrerbildung»
CAMPUSSAAL
Keynote
Mi
09.00-10.00
Pause
E6 Paper Session
Heil- und Sonderpädagogik
E8 Paper Session
Transformation von Denkstrukturen
Sonja Horber Dörig:
Praxis-Coaching als Unterstützungsformat – Einsatz
und Wirkung: Ergebnisse
einer Evaluation unter Studierenden und Praxiscoaches
im Masterstudiengang
Sonderpädagogik ISP PH
FHNW
Angelika Paseka, Kathrin
Maleyka:
Videobasierte Fallanalysen in
Praxisseminaren: Eine Chance für Lehramtsstudierende
im Umgang mit Ungewissheit?
Caroline Sahli Lozano,
Brigitte Gross Rigoli, Seiler
Isabelle:
Kompetenzorientierte Beurteilung in der berufspraktischen Ausbildung von schulischen Heilpädagoginnen und
Heilpädagogen. Entwicklung
eines Beurteilungsverfahrens
an der PHBern
Chair: Beat Richiger
E9 Paper Session
E-Portfolio
Stefan Keller:
E-portfolio tasks for integrating theory and practice in
teacher education
Session
E
Mi
10.30-12.00
Stefan Germany, Johann
Zenz:
Die Einführung von E-Portfolios zur Dokumentation von
Planung, Reflexion, Feedback und Vertiefung in den
Schulpraktischen Studien der
Pädagogischen Hochschule
Niederösterreich
Marcel Veber, Christian
Fischer:
Inklusionsorientierte LehrerInnenbildung: Forschungsergebnisse aus dem LehrLern-Labor an der Universität
Gabriele Kulhanek-Wehlend:
Münster
Die Rolle des kompetenzoriMaria Peters, Bàrbara Roviró: entierten Lernens im Kontext
der E-Portfolioarbeit am
How does change happen?
Beispiel der Schulpraktischen
Fachbezogene BildungsStudien
prozesse in Transformation
(FaBiT)
Chair: Nils Bernhardsson-Laros
Chair: Andi Zollinger
Mittagspause
F8 Forum
F7 Paper Session
Wissenstrukturen und ihre Einstellungen und Einstellungsänderungen im
Bedeutung
Lehramtsstudium: das
Projekt ISabEL (Intensität
Sarah Brodhäcker, Angelika
und Stabilität berufsbePaseka:
zogener Einstellungen im
Pädagogische Professionalität im/durch das Kernprak- Lehramtsstudium)
tikum?! Über Wirkungen
Andreas Bach:
einer studienbegleitenden
Einstellungen von LehramtsPraxisphase
studierenden zur Komplexität
von Unterricht im PraxisseLydia Eichler:
mester
Erstpositionierungen von
Studierenden in UnterrichtsHorst Biedermann:
nachbesprechungen
Organisation im Dienste des
Lernens: Einstellungen von
Chair: Katharina Lüthi
Lehramtsstudierenden zum
Klassenmanagement
Thomas Fischer:
Einstellungen zum Theorieund Praxisverhältnis von
Lehramtsstudierenden
F9 Forum
Lernen in der Praxis mit
Luuise – Erste Ergebnisse
zu unterrichtsintegrierter
Selbstevaluation in Volksschule, Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen
Session
F
Mi
13.00-14.30
Philipp Schmid, Miranda
Odermatt:
Unterrichtsentwicklung mit
Luuise an der Volksschule.
Ergebnisse aus über 100
Luuise-Projekten
Annamarie Ryter:
Lernen mit Luuise in der Lehrerausbildung auf der Gymnasialstufe – Erste Erfahrungen
aus einem Pilotprojekt
Roland Härri, Kathrin Pirani:
Kompetenzerweiterung mit
Luuise in der Weiterbildung
– Erfahrungsbericht aus der
Arbeit mit schulischen Qualitätsbeauftragten
Julia Wolke:
Ungewissheit im Unterricht:
Erfahrungen und Überzeugun- Chair: Philipp Schmid
gen von Lehramtsstudieren- Diskutant: Roland Härri
den im Praxissemester
Chair: Andreas Bach
Diskutant: Chr. Brühwiler
Kurze Pause
Synopsis
Mi 14.45
Seite 8