EINLADUNG Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz In Zusammenarbeit mit: Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Organisatorisches: Anmeldungen erbeten: Bitte auf anhängender Karte oder per E-Mail: [email protected] Informationen: Elisabeth Bittner Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Tel.: 0 61 31 / 16 41 03 . Fax: 0 61 31 / 16 29 80 E-Mail: [email protected] Ve r a n s t a lt u n gs o r t : Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz Gerty-Spies-Saal der LpB, 1. Stock Wegbeschreibung: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz mit der Bahn bis Mainz Hauptbahnhof und von dort weiter ... ... zu Fuß mit einem ca. 10-minütigen Gehweg: über den Bahnhofsvorplatz rechts in die Bahnhofstraße, am Münsterplatz links in die Große Bleiche, dort die erste Straße rechts in die Umbach, dann links in die Welschnonnengasse, die nach 50 m auf die Straße Am Kronberger Hof trifft, in der sich die Landeszentrale befindet. Bitte ausreichend frankieren (45 Cent) ... mit der Buslinie 64 Richtung Laubenheim bis zur Haltestelle Neubrunnenplatz, von dort ca. 3 Minuten Fußweg: etwa 10 m zurück in die Lotharstraße, am Ende der Lotharstraße rechts über den Philippvon-Zabern-Platz finden Sie die Landeszentrale Am Kronberger Hof 6. Mit dem Auto können Sie auf den in der Nähe der Landeszentrale befindlichen Parkplätzen und in den Parkhäusern parken. Die nächstgelegene Möglichkeit ist das gebührenpflichtige City-Parkhaus, Am Kronberger Hof, das Sie über die Große Langgasse und die Emmerans straße erreichen. CC0 1.0 Universell Vortrags- und Diskussionsveranstaltung : Je reicher desto glücklicher? Postfach 3028 55020 Mainz Ve r a n s t a lte r : Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Am Kronberger Hof 6 . 55116 Mainz Tel.: 0 61 31 / 16 29 70 . Fax: 0 61 31 / 16 29 80 www.politische-bildung-rlp.de VORTRAGS- UND DISKUSSIONSVERANSTALTUNG JE REICHER DESTO GLÜCKLICHER? KURSWECHSEL REGIONALER WOHLFAHRTSINDEX RHEINLAND-PFALZ Dienstag, 12. Mai 2015, 18:00 Uhr Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Veranstaltungsort: Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz, 1. Stock, Gerty-Spies-Saal Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen. Hinweis: Für die interne Bearbeitung werden Angaben zur Person auf Datenträger gespeichert. Hierbei finden die Datenschutzvorschriften nach dem Landesdatenschutzgesetz Anwendung. Eine Weitergabe Ihrer Daten ist ausgeschlossen. Selbstverständlich ist die Anmeldung auch online über unsere Homepage, www.politische-bildung-rlp.de, möglich. Unterschrift PLZ, Ort E-Mail Datum Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Hans Diefenbacher ist Stellvertretender Leiter der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST); Leiter des Arbeitsbereichs „Frieden und Nachhaltige Entwicklung“ der FEST; apl. Prof. für Volkswirtschaftslehre am Alfred-Weber-Institut der Universität Heidelberg; Beauftragter des Rates der EKD für Umweltfragen. Er hat in Heidelberg und Freiburg Volkswissenschaften studiert und in Kassel promoviert. Telefon Elisabeth Bittner Referentin Zum Referenten: Straße, Haus-Nr. Wolfgang Faller Direktor 19.30 Uhr Ausklang Institution Sie sind herzlich zur Diskussion eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. 18.30 Uhr Der Regionale Wohlfahrtsindex Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Hans Diefenbacher Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft. Institut für interdisziplinäre Forschung e.V.“ (FEST), Universität Heidelberg 19.15 Uhr Wie weiter? Moderiertes Gespräch Dr. Sabine Gresch Lokale AGENDA 21 Mainz Prof. Dr. Hans Diefenbacher FEST, Universität Heidelberg Michael Frein Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Funktion 18.10 Uhr Warum ein Regionaler Wohlfahrtsindex? Michael Frein Referat Nachhaltigkeit Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Name, Vorname So kam die Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ des Deutschen Bundestages parteiübergreifend zu dem Ergebnis, dass der ehemals feste Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Wohlstand für viele in unserer Gesellschaft lockerer geworden ist. Offenbar scheint, zumindest für einen Teil der Gesellschaft, die Anhäufung von Konsumgütern als Quell für gesellschaftliche Wohlfahrt nicht ausreichend zu sein. Und in der Tat lässt sich fragen, ob der Ansatz des Bruttoinlandsprodukts, Wohlstandswachstum ausschließlich über die Zunahme marktvermittelter Güter und Dienstleistungen zu messen, die Lebenswirklichkeit in unserer Gesellschaft ausreichend abbildet. Was, so ließe sich weiter fragen, ist mit ehrenamtlichen Leistungen, beispielsweise den vielen unentgeltlichen Übungs leiterstunden in Sportvereinen? Wo bleibt der Wert der Familienarbeit, etwa bei Kindererziehung und Pflege? Diese Fragen lassen den Schluss zu, dass wir neben dem Bruttoinlandsprodukt ein weiteres, umfassenderes Maß für gesellschaftliche Wohlfahrt benötigen. Das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz hat eine Studie zu einem Regionalen Wohlfahrtsindex in Auftrag gegeben, die im Juli 2014 veröffentlicht wurde. Was kann man daraus lernen und welche Weichenstellungen für zukünftiges politisches Handeln können daraus abgeleitet werden? Besondere Hilfe erforderlich? Wenn ja, welche? 18.00 Uhr Begrüßung Elisabeth Bittner Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Dienstag, 12. Mai 2015 Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz Wie messen wir Wohlstand? Geht es uns automatisch besser, wenn das Bruttoinlandsprodukt steigt? Diese Frage gerät zunehmend in den Blick der gesellschaftlichen und politischen Diskussion. Ich melde mich hiermit verbindlich an (bitte deutlich schreiben): PROGR AMM Vortrags- und Diskussionsveranstaltung : Je reicher desto glücklicher? Am Dienstag, 12. Mai 2015, 18:00 Uhr Z U R V E R A N S TA LT U N G
© Copyright 2024 ExpyDoc