Steuerreform:

Ausgabe 5/2015
Steuerreform:
Der Tourismus als Melkkuh
Vivamayr:
Androsch expandiert
Gastronomie:
Ein Dorf erfindet sich neu
Geschmack
on Top …
zum Garnieren, Mixen oder Füllen:
Dr. Oetker Dessertsaucen



servierfertig
kalt und warm verwendbar
ohne künstliche Farbstoffe
Die servierfertigen Dessert Saucen von
Dr. Oetker bieten unzählige Variationsmöglichkeiten – für jede Gelegenheit
und zu jeder Jahreszeit: als Topping auf
Eis, Pudding oder sonstigen Süßspeisen, zum Mixen mit Milch, Joghurt oder
Sahne. Sie können auch als Füllungen
für Omeletts, Crepes, Kuchen oder Gebäck verwendet werden.
klassische SchokoladenSauce zum Garnieren von Eis,
Desserts oder zum Verfeinern
von Milchmixgetränken
fruchtige
Erdbeer-Sauce mit
35,5% Fruchtanteil
klassische KaramellSauce mit herrlichem
Milch-Karamell-Geschmack
Dr. Oetker GmbH, Food-Service, Tel. 04242/55454-0, [email protected]
Meinung | 03
Sie irren ziellos umher
So planlos in Sachen Wirtschaft wie diese Regierung war bisher noch keine
Wer das Agieren der aktuellen Regierung verstehen
will, schlage im Duden das Wörtchen umherirren nach: die
Definition „suchend hin und her laufen, ohne den richtigen
Weg zu wissen“ trifft es genau. Sprachwissenschaftlich ist umherirren zwar ein schwaches Verb, was aber perfekt zur Performance dieser Koalition passt. Denn
was die Politik da seit dem vergangenen Herbst abliefert, dafür ist schwach
eine zu freundliche Beifügung.
Nun hat Österreich schon des Öfteren Regierungen überlebt, in denen
mehr schräge Vögel denn kompetente
Politiker saßen. Auch erweist sich die
heimische Wirtschaft stets aufs Neue
als besonders zäh und überstand, wenn
auch oft unter Zähneknirschen, die
zahlreichen Zumutungen der Vergangenheit. Selbst wenn es vielfach auf
den ersten Blick nicht so aussah, meist
schien doch noch so etwas wie eine
Idee oder ein Plan hinter umstrittenen
Maßnahmen zu stehen.
Damit ist es nun vorbei. Die da oben haben keinen Plan
mehr. Das sieht man an den Grauslichkeiten, mit denen die
Freizeitwirtschaft im Rahmen eines Steuerreform genannten
Raubzugs konfrontiert wird. Kurz noch einmal die vorläufigen
Fakten: Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Nächtigungen um
gute 30 Prozent, Erhöhung der Grunderwerbssteuer bei Betriebsübergaben um rund das Vierfache oder die Verlängerung
der Abschreibungsdauer auf Abnutzung von 33 auf utopische
40 Jahre zeigen, dass hier echtes Branchenbashing stattfindet.
Der Unterschied
zwischen würgen
und würdigen
­beträgt zwei
Buchstaben
Zyniker mögen jetzt einwenden, das jahrelang gepflegte
Mantra der Hotellerie, sie könne keine Arbeitsplätze ins Ausland
verlagern, habe sich nun gegen sie gewandt. Wer ohnehin dableiben muss, so könnte das Kalkül lauten, müsse halt jede Krot
schlucken, die ihm der Gesetzgeber so hinwirft. Es ist allerdings
unwahrscheinlich, dass die Herrschaften, die da verzweifelt nach
Geldquellen für ihre schlecht vorbereitete Senkung der Einkommenssteuer buddeln, zu solchen Überlegungen fähig sind. Tatsächlich lautet die Wahrheit: Sie haben keinen Plan.
Dieses ziellose Umherirren trifft ja nicht nur die Gastronomie und die Tourismuswirtschaft, sondern manifestiert
sich beispielhaft in den täglich kolportierten Einsparungsvorschlägen. Heute sind es die Beamten, die zur Ader gelassen
werden sollen, gestern waren es die Lehrer und morgen sind
es die Pensionisten, Wehrdiener, alleinerziehenden Mütter
oder vielleicht auch die Schrebergärtner. Alles ist möglich weil
eh alles Wurscht.
Und bleibt dem dummen Volk angesichts der jeden
Tag wechselnden Belastungsideen und der Fülle an sinnfreien
Vorschlägen vor Staunen der Mund offen, folgt stante pede die
Rüge durch die hohe Politik: „Beim Thema Einsparungen darf
es keine Denkverbote geben“, heißt es dann unverfroren. Das
ist Chuzpe.
Bezeichnend für den Mangel an Visionen und Ideen ist
auch die Angerührtheit der maßgeblichen Politiker, wenn
ihre Beschlüsse nicht mit maßlosem Jubel gewürdigt werden.
„Wir wollen uns das jetzt nicht schlecht machen lassen“, heißt
es dann etwa beleidigt vom Kanzler. Dabei wird übersehen,
dass der Unterschied zwischen würdigen und würgen nur in
zwei kleinen Buchstaben liegt. Und dass den Österreichern angesichts der aktuellen Leistungen der Regierung das Würgen
oft näher sitzt als das Würdigen.
Besonders dann, wenn man als Unternehmer in der
Freizeitwirtschaft sein Einkommen erarbeiten will. Denn die
finanztechnischen Beschlüsse sind ja nur der Höhepunkt einer
ganzen Reihe von Maßnahmen, welche die Branche insgesamt
inzwischen als unerträglich empfindet.
Man muss da jetzt gar nicht mehr von der bevorstehenden digitalen Registrierkassenpflicht reden, von der für
höchstens zwei Prozent der Bevölkerung interessanten Allergenauszeichnung oder vom planlosen Agieren rund um den
Nichtraucherschutz in der Gastronomie. Auch nicht davon,
dass die angebliche Wirtschaftspartei in der Regierung widerstandslos mitmacht bei der Knechtung des mittelständischen,
familiengeprägten Unternehmertums, die der sozialistische
Part der Koalition seit jeher munter betreibt.
Aber man sollte davon reden, dass der Wirtschaftsstandort Österreich hier dank des ziellosen Umherirrens seiner politischen Führung nachhaltig beschädigt wird. Und man
soll im konkreten Fall darauf aufmerksam machen, dass auch
die Hotellerie und Gastronomie ihre hundertausenden Arbeitsplätze nicht im Lande behalten muss. Die ersten Tourismusunternehmer verlagern ihre wirtschaftliche Tätigkeit bereits nach Deutschland, Südtirol oder Kroatien, weitere könnten rasch folgen. Man kann auch sagen, sie haben einen Plan.
Was man von dieser Regierung nicht im Entferntesten behaupten kann.
Harald Lanzerstorfer
[email protected]
HGV PRAXIS 5.2015
04 | Kurz&gut
Hot Shots
New york times
Erstmals wurde der Tiroler Landtag heuer im
Detail über die Zuwendungen des Tourismusförderungsfonds informiert. Nicht zu kurz
kommt der Sport: Wacker Innsbruck wird mit
100.000 Euro unterstützt, der Skipool Tirol mit
10.000 und der Sportsponsoringpool mit
200.000 Euro. Der Auftritt von EurovisionSong-Contest-Gewinnerin Conchita Wurst im
Vorjahr in Innsbruck war dem Kuratorium
10.000 Euro wert. Die werbewirksamen Dreharbeiten für den neuesten James-Bond-Film in
Sölden und in Osttirol wurden ebenfalls mit
200.000 Euro angeschoben. Für „Harrys liabste
Hütt’n“ gab es einen Zuschuss von 85.000 Euro.
DiCaprio baut
­Luxus-Öko-Resort
Umweltaktivist ist er bereits. Nun
wird Leonardo DiCaprio Hotelier.
Der 40-jährige Hollywoodstar baut
ein Öko-Resort auf einer Privatinsel
vor der Küste von Belize. Ab 2018 sollen Touristen ihre dicken Auftrags-Nr.
BrieftaWHAT15KK03
schen in dem Luxushotel erleichtern
Bestellnr.
können, einen Longdrink in der Hand, das
Karibische Meer im Blick. Sein Anspruch
ist dabei kein geringerer als „die Welt zu
verändern“. Einfach in Belize eine Insel
bebauen, ohne Nutzen für die Umwelt –
das hätte er sich laut der „New York Times“
nicht vorstellen können. Der US-Schauspieler, ein begeisterter Taucher, war 2005
erstmals in dem Land und schwärmt von
der Artenvielfalt unter Wasser, den Manati-Seekühen und dem zweitgrößten Korallenriffsystem der Welt. „Ich hab mich
sofort verliebt“, sagt DiCaprio, „Belize ist
wirklich einzigartig.“ Auf dass dieses Stück
Erde eine Zukunft habe, nahm DiCaprio
1,75 Millionen US-Dollar in die Hand (umgerechnet rund 1,6 Millionen Euro), kaufte
das Eiland und spielt nun Inselretter. Unter dem Namen „Blackadore Caye, a Restorative Island“ wird ein Urlauberparadies
entstehen, das aussieht, wie Urlauberparadiese eben aussehen – mit Villen am Meer,
Infinity Pool und, wo man auch hinblickt:
Aquamarin. Die Gästehäuser sollen auf einer Plattform stehen, die sich bogenförmig
vor der Küste ausdehnen wird – direkt
über einem künstlichen Riff.
HGV PRAXIS 5.2015
Schwacher Euro, teurer Urlaub
Der Euro ist auf Talfahrt und lässt so manches Reiseziel auch finanziell in weite Ferne
rücken. Insbesondere amerikanische und asiatische Länder haben sich für österreichische Urlauber deutlich verteuert. Welche Regionen dennoch die Reisekasse schonen
und wie sich im Vergleich die Städte in Österreich entwickeln, zeigt das Preisbarometer des internationalen Buchungsportals hotel.de. Denn gegenüber dem US-Dollar verlor der
Euro rund 30 %. Auch Asien hat sich verteuert. So stiegen die Zimmerpreise vor allem in
Hongkong um 31,71 % auf 188,57 Euro und in Shanghai um 22,49 % auf 112,80 Euro. Auch
in Singapur (plus 8,37 % auf 166,66 Euro) und Seoul (plus 10,60 % auf 153,62 Euro) müssen
Touristen aus der Euro-Region dieses Jahr tiefer in die Taschen greifen. Lediglich die Hotellerie in Tokio schont die Reisekasse ihrer Gäste (minus 4,09 % auf 138,09 Euro).
Spült und kühlt
Durchschubspülmaschinen
PT ClimatePlus
rung
53 % Energieeinspa
rmeWä
er
nig
we
%
und 75
rte
rie
eg
int
rch
du
belastung
Wärmepumpe.
r.at
www.winterhalte
Motiv
Verlag / Ausgabe
PT ClimatePlus HGV Praxis #5
Format
Farbigkeit
45 x 45 mm
gv-praxis
Mercedes: schmerzhafte
­Verwechslung
Mitarbeiter des Berliner Mercedes-Benz-Werks mussten
Mitte April in Krankenhäuser gebracht werden, weil sie
nach dem Essen über Schmerzen im Halsbereich geklagt
hatten. Die Ursache wurde in einem Kantinenbetrieb auf
dem Werksgelände gefunden. Hier sei statt Speisesalz
versehentlich Reinigungssalz verwendet worden. Mehrere Menschen erlitten „Verätzungen im Rachen- und
Halsbereich“ und wurden in umliegende Krankenhäuser
gebracht. Keiner von ihnen ist schwer verletzt. Es waren
DU-Termin
acht Rettungswagen sowie ein per Hubschrauber einge17.04.2015
flogener Notarzt an dem Einsatz beteiligt.
Handelsblatt
EVT-Termin
schwarz
Margarine ist
kein CholesteKurier
rinsenker
Casinos setzen wieder auf
Verbraucherschützer haben
Schwarz
vor Gericht einen Sieg gegen
Unilever errungen. Das Landgericht Hamburg gab einer
Klage gegen eine Werbung für
die Margarine Becel pro.aktiv
statt (Az: 315 O 283/14). Unilever hatte in der „Apotheken
Umschau” damit geworben,
dass die Margarine mithelfe,
den Cholesterinwert um rund
20 Prozent zu senken. Die
Werbebotschaft komme bei
Verbrauchern fälschlicherweise so an, dass der Verzehr
der Margarine Hauptursache
für den Rückgang des Cholesterinwertes sei und nicht die
ebenfalls in der Werbung erwähnte Bewegung und ausgewogene Ernährung, begründeten die Richter ihr Urteil.
Die Casinos Austria haben nach Verlusten im Vorjahr wieder einen Gewinn eingespielt. Das Konzernergebnis drehte
von minus 16,3 auf 41,7 Millionen Euro. 2013 hatte die
Auslandstochter CAI unter Abschreibungen im Auslandsgeschäft (Konzessionsentzug in Argentinien) gelitten. 2014
schaffte die CAI ein Betriebsergebnis von 866.000 Euro.
Insgesamt konnte der heimische Glücksspielkonzern einen
Rekordumsatz von 3,62 Milliarden Euro (plus 3,34 Prozent) einfahren. Wachstumstreiber waren vor allem die
Lotterien mit 3,15 Milliarden Euro Umsatz sowie die Video-Lottery-Terminals (VLTs), die um 15 Prozent zulegten. Die Inlands-Casinos wurden herausgeputzt, die zwölf
Standorte steigerten die Besucherzahl um sechs Prozent
auf 2,5 Millionen Gäste. Die Umsätze stiegen um 3,2 Prozent auf 271 Millionen Euro.
Bild: fotolia.com - adimas
Tiroler Tageszeitung
Details zu
­Tourismusförderungen
Hotel.de
Presseschau – die wichtigsten Artikel aus dem In- und Ausland für Sie gelesen
Professionelle Spültechnik
Kurz & Gut
03Meinung
04 Hot Shots
05Inhalt
06Jobnews
08Magazin
41Impressum
Aktuell
12
Interview zur Steuerreform:
„Die Branche wurde nach Strich
und Faden angelogen“
M-iClean
Bild: HGV PRAXIS
Hotellerie
Der Tourismus mutiert nach der Steuerreform zur
Melkkuh der Nation. Nun steigen Hoteliers wie Peter
Hettegger aus Großarl auf die Barrikaden. Ausführliches Interview auf den Seiten 12 und 13.
Gastronomie
Bild: HGV PRAXIS
In St. Aegidi im Innviertel erkannten die Einwohner die Bedeutung des Wirtshauses für den Zusammenhalt im Ort. Also kaufte die Gemeinde (im
Bild ­Bürgermeister Eduard Paminger) den Gasthof.
Ab ­Seite 26.
24Gastronomie-News
26 Kirchenwirt in St. Aegidi:
Ein Dorf erfindet sich neu
28 Antarktisreise auf der MS Bremen:
Zu Gast bei den Pinguinen
30 Klub der Köche Kärnten
32 Fleischkompetenz: Zu Gast beim Cook’s Table
34 50 Jahre Eurogast: Es begann mit Dosenobst
36 Jahrgangspräsentation Weinviertel DAC:
Das gute Ende eines schwierigen Jahres
38Drinks-Corner
39 Restaurant Prato, Graz:
Essen wie gemalt
GV-Praxis
40 Aktuelles aus der GV
42 MAX-Catering: Buddy bringt das Essen ins Büro
45 GV-Branchentagung in Baden:
Noch Restplätze zu vergeben
47arge-gemeinschaftsverpflegung:
Unterstützung im harten GV-Alltag
48Mensen-Betriebe:
Nachhaltige Kaffeepause für Studenten
49 Internationales Managementforum für
GV und Catering (IMF) in Lindau
50AGÖ-Nachrichten:
Senna – der letzte seiner Art
53 GV-News
56 HGV PRAXIS launcht Branchen-Award:
Jetzt online bewerben!
58Ruhmservice:
Genussfragen an Schauspieler Andreas Steppan
Heft 5/2015 · Verlagspostamt 2380 Perchtoldsdorf
P.b.b., GZ 02Z032690 M, nicht retournieren
Ausgabe 5/2015
STEUERREFORM:
Der Tourismus als Melkkuh
VIVAMAYR:
Androsch expandiert
GASTRONOMIE:
Bild: Krug
Ein Dorf erfindet sich neu
Coverbild: fotolia.com - romurundi
HGV PRAXIS – ein Fachmagazin
der Manstein Zeitschriftenverlags-GmbH.
Redaktion und Anzeigen:
E-Mail: [email protected]
www.hgvpraxis.at
14 Hotel Vivamayr, Altaussee:
Family Business des Androsch-Clans
16 Menu System vergibt das TalentTicket:
Junge Profis strahlen im Rampenlicht
18Weiterbildung:
Auch Direktoren drücken die Schulbank
22Technik-News
So schön kann spülen sein
Was passiert, wenn Sauberkeit
auf Schönheit trifft? Wenn sich
Design und Funktion komplett
vereinen? Wenn sich Spültechnik eine völlig neue Form gibt?
Erleben Sie The beauty of
cleaning. Eine neue Generation
Spülautomaten, die alle Sinne
anspricht: den Sinn für Technik,
den Sinn für Wirtschaftlichkeit
und den Sinn für Schönheit.
www.meiko.at
06 | Kurz&gut
Job News
Café Tomaselli
Bild: Trumer
klassischem B2B- und
Manuela MödlB2C-Marketing auch
hammer (31) überdie strategische Komnahm im November
munikationsarbeit
2014 eine leitende
der Marke „Trumer
Marketing-Position
Welt“. Von 2011 bis
in der Trumer Privat2014 leitete die gebrauerei. Ihre Aufgabürtige Salzburgerin
ben umfassen die Leidas Marketing der
tung und VermarkÖsterreich Werbung
tung der neuen Dachin Australien, davor
marke
„Trumer
war sie stellvertreWelt“, unter der die
tende Unternehbrauereieigenen gast- Manuela Mödlhammer.
menssprecherin der
ronomischen Benationalen Tourismusorganisatriebe, die exklusiven Trumer
tion. Die studierte Betriebswirtin
Shops, die Trumer Eventlocaund Touristikerin ergänzte ihre
tions und die Organisation der
Kompetenzen in Marketing und
Brauereiführungen und neuausKommunikation erst kürzlich
gerichteten Bierverkostungen
um die Ausbildung zur Biersomzusammengefasst sind. Zu ihren
melière.
Agenden zählt dadurch neben
Armie-Angélique Lassiwe.
Aufgrund des überraschenden Todes der langjährigen Direktorin
des Hotel Sacher Salzburg Elfie
Kammerhofer im Herbst letzten Jahres musste die EigentümerFamilie Gürtler die Nachfolge für
das Salzburger Luxushotel regeln.
Armie-Angélique Lassiwe
wurde Ende März von Matthias
Winkler, Co-Geschäftsführer der
Sacher-Betriebe und Schwiegersohn von Elisabeth Gürtler,
als neue Direktorin des Sacher
Salzburg vorgestellt. Die 33-Jährige ist seit April 2014 in Salzburg
sesshaft und verantwortet nun die
Geschicke dieses Grandhotels mit
HGV PRAXIS 5.2015
130 Zimmern und Suiten und
rund 140 Mitarbeitern. Den Sacher-Esprit kennt Lassiwe bestens. Vor ihrem Ortswechsel war
sie neun Jahre als Front-OfficeManagerin im Mutterhaus, dem
Hotel Sacher Wien, tätig. Noch
vor ihrer betriebsbedingten Übersiedelung absolvierte die neue Direktorin die Unternehmerakademie der ÖHV.
In Salzburg bestens angekommen,
weiß Lassiwe bereits die Vorzüge
des Standorts und des Hotels zu
schätzen, wenn sie im HGV PRAXIS-Gespräch meint: „Ich bin hier
in einer Stadt mit einer exzellenten Lebensqualität. Noch mehr
beeindruckt mich das professionelle Team meines Hauses. Als
Absolventin der Unternehmerakademie weiß ich über Management-Prozesse Bescheid, aber
wenn mir unser Maître d‘Hôtel,
Herr Wagner, der seit vierzig Jahren im Hause ist, Fälle von GuestRelations erzählt, dann weiß ich,
dass so was in keinem Lehrbuch
steht. Mit dieser Crew wird es mir
eine Freude sein, den Erfolg dieses
Hotels fortzusetzen.“
Im traditionsreichsten Salzburger
Café, dem Tomaselli am Alten
Markt, ist es zu einem Führungswechsel gekommen. Neuer gastronomischer Leiter des seit 1705
bestehenden Kaffeehauses ist
Hendrik Beyer-Kuczka. Der
gebürtige Deutsche war zuvor
F&B-Manager im Salzburger Starwood-Hotel „Goldener Hirsch“ in
der Getreidegasse. Somit hat sich
Beyer-Kuczkas Einsatzgebiet örtlich nicht wesentlich verändert.
In wenigen Schritten erreicht
man vom Hotel aus das Café, wo
es die Aufgabe des neuen Gastronomieleiters sein wird, den sehr
hohen Stammgästeanteil des Tomaselli zu halten und diesen dennoch mit den Touristenströmen
in der Salzburger
Altstadt positiv
in Einklang zu
bringen. Der bisherige
Geschäftsführer
Norbert Neuschitzer, der
das operative
Geschäft über
mehrere Jahre
verantwortete,
hat das Unternehmen verlassen. Das 310-jährige Café steht
im Eigentum der
Salzburger Familien Aigner und
Tomaselli.
Franchise-Verband
Dame an der Spitze
WK Wien
Neuer Wirte-Obmann
Bild: Studio Floyd
Bild: Susi Berger
Hotel Sacher Salzburg
Junge Kraft am Ruder
Führungswechsel
Barbara Rolinek.
Mit 1. April 2015 übernahm
Mag. Barbara Rolinek die
Agenden der Generalsekretärin
des Österreichischen FranchiseVerbandes. Der Verband wurde
1986 über Initiative der European
Franchise-Federation (EFF) gegründet und ist zentraler Repräsentant der Österreichischen
Franchise-Wirtschaft. Derzeit
zählt der ÖFV rund 150 Mitglieder, darunter so bedeutende
Franchise-Systeme
wie
McDonald’s, Palmers, Accor, A1
oder OBI.
Peter Dobcak.
Hendrik BeyerKuczka.
Norbert
­Neuschitzer.
Ende März wurde Peter Dobcak vom Wiener Wirtschaftsbund in der Fachgruppe der Gastronomie zum Obmann der Gastronomie in der Wiener Wirtschaftskammer gewählt. Dobcak
will viel bewegen, wie er selbst
sagt: „Die Gastronomie steht
mehr als je zuvor vor Herausforderungen, die zu einem großen
Teil existenzbedrohend sind.“
Dem neuen Wirte-Obmann
(Jahrgang 1960) ist die Gastronomie in die Wiege gelegt. Bereits
seine Eltern führten ein Hotel im
Land Salzburg. Seit über 30 Jahren ist er mit einer Wiener Hoteliers-Tochter verheiratet, er hat
zwei erwachsene Kinder. Er
selbst ist seit 2006 stolzer Besitzer
des Lokals „La Boule“ im achten
Wiener Gemeindebezirk. Dobcak
ist gelernter Tourismuskaufmann, studierte „Human Resource Management“ und war
Lektor an der Fachhochschule
Modul sowie an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Bild: Daniel Schaler
Marketing ist Frauensache
Bilder: HGV PRAXIS
Trumer
Die Einsteiger. Die
| 07
Aufsteiger. Die Umsteiger. Die Personalnews aus der Branche auf einen Blick.
Neue Direktorin
voll, so die Direktorin Bettina
Tiefenbacher mit dem offenen
Lachen, das wahrscheinlich jedes
Gästeproblem zu lösen vermag.
Und schmunzelt weiter: „Hoteleröffnungen sind mein Hobby!“
Dass Wilfried Holleis für sein
neues Haus südlich von Rijeka
auf die Expertise der dynamischen Diplom-Hotelière (ÖHV)
setzt, ist kein Wunder, war sie
doch seit 1985 in fast allen Häusern der Holleis-Gruppe höchst
erfolgreich tätig: So war sie vor
mehr als 15 Jahren Gründungsdirektorin auf der Hotel-Insel Katarina vor Rovinj, im ersten Holleis-Hotel in Kroatien. Eine echte
Kroatien-Spezialistin also.
ambitionierter, gelernNach achtjähriger Täter Hotelfachmann und
tigkeit übergab Petra
Kosmopolit – begann
Kaufmann das Zepter
seine Karriere im Jahr
des F&B-Managers im
2000 im Hotel StrandWiener Hotel Regina
perle in Cuxhaven, und
an Holger Hartmann.
sammelte seine ErfahIn dieser Funktion wird
rungen in diversen reHartmann die Bereiche
nommierten Häusern
Küche, Einkauf, Resin Weimar, Frankfurt,
taurant Roth, Bankett
Heidelberg, in den USA
& Catering sowie einen
und seit 2008 auch in
Mitarbeiterstand von Holger Hartmann.
Wien – wo er die letzca. 40 Personen koorditen fünf Jahre als F&B-Manager
nieren und darüber hinaus für deim Lindner Hotel Am Belvedere
ren Recruiting und Schulung zutätig war.
ständig sein. Hartmann (34) – ein
Bild: Hotel Regina
Das Management von Reed Exhibitions musste innerhalb weniger Jahre den dritten Verantwortlichen für die Messesparte
„Gastronomie“ rekrutieren.
Nachdem der Hamburger Arne
Petersen nach Deutschland zurückgekehrt ist, hielt es auch
Eduard Pöllitzer als Petersen-Nachfolger nicht lange auf
diesem Posten. Nun hat Pöllitzer
Reed mit Ende Februar dieses
Jahres verlassen. Zu Pöllitzers
Nachfolgerin wurde nun Andrea Zöchling berufen. Die
38-jährige Pinzgauerin ist eine
klassische Inhouse-Lösung.
Zöchling ist bereits seit Juli 2001
bei Reed Exhibitions tätig und
hat seither eine Reihe an Messen
sehr erfolgreich mitorganisiert
bzw. als Messeleiterin verantwortet. Nach ihrer Ausbildung
an der Höheren Lehranstalt für
Fremdenverkehrsberufe in Salzburg-Klessheim führte sie ihr
beruflicher Werdegang durch
die nationale und internationale
Hotellerie und Gastronomie, u.
a. das München City Hilton und
das Hotel Intercontinental in
Stuttgart, bevor sie im Jahr 2001
als Assistentin New Business &
Marketing
Research
bei Reed
Exhibitions in
Salzburg
anheuerte.
Seit 2003
ist sie in
den verschiedensten MesAndrea Zöchling.
sethemen
zu Hause –
als Sales Managerin und später
als Messeleiterin für die Gastronomiefachmessen. Seit 2009 verantwortet sie als Messeleiterin
mit ihrem Team die „Hohe Jagd
& Fischerei“ mit „absolut allrad“
in Salzburg sowie die „Jaspowa &
Fischerei“ in Wien. In ihrer
neuen Funktion als Messeleiterin der beiden Reed ExhibitionsFachmessen „Alles für den Gast
Herbst Salzburg“ (nächste Veranstaltung: 7.-11. November
2015) sowie „Hotel & Gast
Wien“ (3.-5. April 2016) wird
Andrea Zöchling vom bewährten, themenerfahrenen Koordinatorinnen-Team Nina Düringer
und Theresa Reitzl unterstützt.
Leiter „Geschäftsreisen“
Robert Rieb, MBA (45), leitet
den Vertrieb der Sparte Geschäftsreisen beim größten heimischen Tourismuskonzern Verkehrsbüro Group. In dieser neu
geschaffenen Position zeichnet er
auch für den Bereich Key-Account-Management, die strategische Betreuung von Bestandskunden und die Entwicklung von
Kundenbeziehungen der Geschäftsreise-Marken AX Travel
Management, Verkehrsbüro
Business Travel und BEasy verantwortlich. Rieb verfügt über
langjährige B2B-Verkaufserfahrung, auch auf internationalen
Märkten. Der gebürtige Wiener
Electrolux
war zuletzt Mitglied der Geschäftsleitung beim Geschäftsreise-Dienstleister Hogg Robinson Austria. Seine Karriere startete Rieb 1988 bei der AUA. Bei
der Lauda Air trieb er den Aufbau
der Business-Sales-Abteilung voran. Von 2010 bis 2011 war Robert Rieb Leiter Business Travel
bei Mondial.
Robert Rieb.
Neuer Laundry-Mann
Für die verwaiste Position des
Verantwortlichen für das Geschäft mit professionellen Wäschereimaschinen in Österreich
konnte der schwedische Konzern
Electrolux nun einen Experten gewinnen. Neuer Verkaufsleiter für
das Geschäftsfeld Laundry Systems ist Günter Sekanina. Der
Wiener ist Absolvent der Graphischen Lehranstalt und ausgebildeter Meisterfotograf. Sekanina
kann auf reiche Kenntnisse in der
Fotoindustrie verweisen und war
unter anderem bei Agfa und Fuji
in leitenden Positionen tätig. Zuletzt beim Pharmakonzern Riviera (Holzhacker, Schwedenbitter)
tätig, verfügt Sekanina auch über
großes Marketing-Know-how.
Bei Electrolux Laundry Systems
wird er als erste Aufgabe das Fachhandelskonzept „Smart Professional“ umsetzen.
Günter Sekanina.
Bild: HGV PRAXIS
Verkehrsbüro
Reed Exhibitions
Messeleiterin mit Gastronomie-Profil
Bild: Wilke
Ende April
startet
das
jüngste Haus
der Pinzgauer
Hoteliersfamilie Holleis, das
Kvarner Palace
in Crikvenica,
in die Sommersaison, und das
gleich mit einer
neuen Direktorin. HotelunBettina
ternehmer
­Tiefenbacher.
Wilfried Holleis macht Bettina Tiefenbacher zur neuen Chefin. Von Anfang an dabei zu sein, etwas aufzubauen, das sei schon sehr reiz-
Hotel Regina
Wechsel im F&B-Management
Bild: Reed/Kolarik
Bild: Hotel
Kvarner Palace
08 | Kurz&gut
Schultz Gruppe
BÖG
Motor für Alpintourismus
Wechsel in
der Geschäftsführung
Bild: BÖG
tern Heinz und Martha Schultz
das Zertifikat feierlich durch Monica Rintersbacher, Geschäftsführerin der Leitbetriebe Austria,
verliehen: „Ein Leitbetrieb ist ein
mittelständisches Unternehmen,
das Standards in seiner Branche
setzt. Die Schultz Gruppe trägt
seit Jahren dazu bei, den Skitourismus in der Region durch wegweisende Projekte nachhaltig zu
stärken.“
Bild: Beckna
Die Schultz Gruppe hat wie kaum
ein anderes privates Unternehmen im Zillertal die Entwicklung
einer gesamten Tourismusregion
geprägt und vorangetrieben. Der
Familienbetrieb, der mittlerweile
aus einem Portfolio von sieben
Skigebieten, einem Golfclub und
weiteren Gastronomie- und Beherbergungsstätten besteht, wird
heute in zweiter Generation von
der Familie Schultz geführt. Dieses stete Bemühen wurde nun honoriert. Die Schultz Gruppe
wurde in das Netzwerk „Leitbetriebe Austria“ aufgenommen.
Unter dieser Marke organisieren
sich leistungsfähige, vorbildhafte
und nachhaltig agierende Unternehmen, die einen relevanten
Beitrag für den Wirtschaftsstandort Österreich leisten. In seiner
Tätigkeit fördert das Netzwerk
Kooperationen, Interaktion und
Wissensaustausch unter Entscheidungsträgern unter anderem zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit.
Mitte April wurde den Geschwis-
Die Geschwister Heinz und Martha
Schultz mit Monica Rintersbacher von
„Leitbetriebe Austria“ (r.).
Gast Klagenfurt
Messe-Konzept
auf dem Prüfstand
Aus aktuellem Anlass standen Registrierkassen dieses Jahr besonders im Fokus.
nur drei Messetagen (2015 kam es
erstmals zur Verkürzung) am Messegelände Klagenfurt gezählt werden. 2014 wurden noch 15.000
Besucher gezählt, damals dauerte
die Messe aber einen Tag länger.
Die nächste „Gast“ Klagenfurt findet von 13. bis 15. März 2016
statt.
Bild: Messe Klagenfurt
Konzentration auf mehr Qualität,
kürzere Messedauer und Kooperationen sollen die Klagenfurter
„Gast“ wieder vorwärts bringen.
Das neue Konzept zog 12.000 Besucher an, was der Veranstalter als
Erfolg verbucht. Der Relaunch, der
ein Jahr lang vorbereitet wurde,
stand unter dem Motto „The next
level“. „Der Schulterschluss mit
der Kärnten Werbung, dem Genussland, der Wirtschaftskammer
und dem Land hat sich ausgezahlt“, freuen sich Messepräsident
Albert Gunzer und Geschäftsführer Erich Hallegger. Insgesamt
12.000 Besucher konnten in den
V. l.: Martin Weiler, Toni Mörwald und Harald Meyer.
Die Wirtevereinigung BÖG
(Beste Österreichische Gastlichkeit) bekommt mit dem Koch
und Gastronomen Martin Weiler
einen neuen Teilzeitchef, Haupterwerb bleibt sein Betrieb. Harald Meyer verabschiedete sich
nach sechs Jahren.
„In den letzten sechs Jahren
konnten wir in der BÖG viele Innovationen und qualitative Initiativen erfolgreich umsetzen, und
gerade der letzte Kongress sowie
die aktuelle Ausgabe des BÖGMagazins haben gezeigt, dass wir
eine starke und aktive Vereinigung sind. Ich halte es für an der
Zeit, mich neuen Herausforderungen zu stellen, und bedanke
mich beim Präsidium, beim Vorstand, bei den BÖG-Mitgliedsbetrieben und den Partnern aus der
Wirtschaft und den Medien für
die großartige Zusammenarbeit.“
Mit diesen Worten verabschiedete sich BÖG-Geschäftsführer
Harald Meyer am letzten Märztag
von seiner Position, die er sechs
Jahre mit großem Engagement
ausgefüllt hat.
Meyer kam 2009 als Troubleshooter, nachdem BÖG-Präsident Toni Mörwald dem damaligen Geschäftsführer Christian
Bayr quasi über Nacht das Vertrauen entzog.
Für die jetzt notwendig gewordene Nachfolgeregelung wird
eine neue Situation für die BÖG
geschaffen. Denn mit Martin
Weiler wurde ein Verantwortlicher rekrutiert, der im Hauptberuf Gastronom bleiben wird.
Weiler führt den gleichnamigen
Gasthof in Laa an der Thaya im
nördlichen Niederösterreich seit
einigen Jahren sehr erfolgreich.
Seine neue Position trägt die Bezeichnung „Geschäftsführendes
Vorstandsmitglied“. Wie das in
der Praxis aussehen wird, darüber wurde bislang noch nichts
bekannt.
Harald Meyer hingegen dürfte
der Branche mit großer Wahrscheinlichkeit erhalten bleiben,
zumal er seinen schriftlichen Abschied mit dem Hinweis versah,
sich „schon bald von seiner neuen
Position aus zu melden“.
Für schlaue
Köpfe!
Auszeichnung
Interalpenhotel stellt
„Spa Manager des Jahres“
Bild: Messe Düsseldorf/Tillmann
Guy Burke vom Interalpenhotel aus Seefeld ist „Spa Manager des Jahres 2015“. Mit dieser Auszeichnung würdigen
die Messe Düsseldorf und der
Deutsche Wellness Verband
die wachsende Bedeutung von
Spa Managern. Der Award für
außergewöhnliches Spa Management wurde bereits zum
vierten Mal verliehen. Ulrike
Wehner von Hotel Neptun in
Warnemünde belegte den
zweiten Platz. Platz drei ging
wieder nach Österreich, und
zwar an Harald Binder vom
Falkensteiner Therme & Golf
Hotel in Bad Waltersdorf.
Der Titel geht nach Tirol: Guy BurOb in guten City- oder Resort- ke ist „Spa Manager des Jahres“.
Hotels, großen Wellnessanlagen, Thermen oder Day Spas:
Ohne Spa Manager geht es
schon lange nicht mehr. Je
nach Unternehmensstruktur
sowie Handlungs- und Weisungsbefugnis nehmen diese
Spezialisten sowohl operative
als auch strategische Führungsaufgaben wahr. Sie sind
verantwortlich für Betriebswirtschaft, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Qualitäts- und
Produktmanagement sowie
für Vertrieb, Personalführung,
Gästebetreuung und zum Teil
auch für die Durchführung
von Spa-Anwendungen am
Gast.
Christof Kastner
Geschäftsführender
Gesellschafter
Autobahn-Gastronomie
Bild: Landzeit
Landzeit-Geschäftsführer Wolfgang Rosenberger
führt Bundeskanzler Werner Faymann durch den Betrieb.
Das jüngste Landzeit-Juwel: die Raststätte am Knoten Steinhäusl.
Rund sechs Millionen begeisterte Gäste kehren im Schnitt jährlich bei Landzeit ein. Das
Unternehmen beschäftigt 880 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und schloss das vergangene Jahr mit einem Umsatz von rund 50 Mil-
lionen Euro ab. 2014 war überhaupt ein Jahr
mit starken Wegmarken für das Unternehmen. Mit dem Betrieb Nummer 16 wurde die
neue Raststätte am Knoten Steinhäusl vor den
Toren Wiens offiziell eröffnet. Zudem beging
Landzeit sein Zehn-Jahres-Jubiläum. Und
Landzeit-Geschäftsführer Wolfgang Rosenberger durfte sich auch noch über ein besonders gutes Abschneiden beim Raststätten-Test
des Autobahnbetreibers Asfinag freuen. Landzeit Mondsee wurde Erster. Tester lobten vor
allem das freundliche Personal, die Top-Qualität der Speisen und Getränke sowie den beeindruckenden Ausblick auf den glitzernden
See, die Drachenwand und den Schafberg.
Der 3. Platz ging an Steinhäusl bei Wien, der
4. Platz an Aistersheim und Platz 5 an Tauernalm. „Diese Auszeichnungen sind ein Ansporn für unsere Arbeit“, betont der LandzeitGastgeber. Aber der Unternehmer will noch
mehr: „Kundenzufriedenheit ist uns zu wenig.
Kundenbegeisterung ist ein absolutes Muss“,
betont Landzeit-Gastgeber Wolfgang Rosenberger.
Landzeit bietet derzeit an 16 Standorten 4410
Restaurantplätze. An sieben Standorten sorgen 223 Zimmer für Ruhe und Erholung. Rasten und Tagen stehen in 19 Seminarräumen in
fünf Seminarzentren auf dem Programm. 85
Prozent der Einnahmen kommen von der
Konsumation der Speisen und Getränke. 15
Prozent entfallen auf die Shops.
KASTNER –
Einer für alles. Seit 1828.
Nutzen Sie unsere
Gastronomie-Kompetenz!
Schöpfen Sie aus dem Vollen:
60.000 Artikel, Top-Fachsortimente
und unsere persönliche Beratung
auf höchstem Niveau erwarten Sie!
Mehr Informationen unter:
www.kastner.at oder
Tel. +43 (0)2822 9001-0
Riesige Auswahl an
Obst und Gemüse,
Mopro, TK, Wurst,
Donauland Fleisch.
© Werner Krug
Bild: HGV PRAXIS
Landzeit liefert schöne Zahlen
1.500 Weine von
400 in- und ausländischen Winzern
inkl. Fachberatung.
Umfassendes
Sortiment regionaler
und internationaler
Spezialitäten.
15.000 Artikel
von Porzellan,
Glas, Besteck bis
Küchenausstattung.
Über 10.000 (!)
Bio-Artikel für
Gastronomie
und Fachhandel.
10 | Kurz&gut
Sternbräu
Das Buch zum Wirtshaus
Bild: Husar
die Geschichte der Salzburger
Gastronomie im Wandel der Zeit
geschildert.
Das Buch entstand anlässlich einer umfangreichen Umbau- und
Renovierungstätigkeit, die fast
zwei Jahre in Anspruch nahm.
Seit 1. Oktober 2014 erstrahlt
„das Stern“, wie das Sternbräu in
Salzburg genannt wird, wieder in
neuem Glanz. Das Buch ist im
Pustet Verlag erschienen und
kostet im Buchhandel 25 Euro.
V.l.n.r.: Heinz Reitbauer (Steirereck-Chef), Barbara Van Melle (Obfrau Slow Food
Wien) und Mag. Georg Schöppl (Vorstand ÖBf).
Bundesforste
Wildfisch-Gastronomen
gesucht
Bild: Pustet Verlag
Mitten in Salzburgs Altstadt liegt
der weitläufige gastronomische
Komplex des Sternbräus. Seit
mindestens 472 Jahren lädt dieses
Haus hungrige und durstige Menschen zum Verweilen ein. Damit
zählt es zu den ältesten und traditionsreichsten Gastronomiebetrieben in Salzburg. Vor dem
Hintergrund der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt
präsentieren Gerhard Ammerer
und Har a l d
Waitzb a u e r
ebenso akribisch wie
lebendig
die wechselvolle
Historie
des alten
Brau- und
Gasthauses.
In
der
reich illustrierten
Publikation wird
am Beispiel des
Sternbräus
Wilde Reinanken, Saiblinge, Seeforellen – völlig unberührt von
Menschenhand wächst der Original Wildfang in den kristallklaren Seen des Salzkammerguts heran. Von den Österreichischen
Bundesforsten (ÖBf) nachhaltig
und in alter Tradition bewirtschaftet, waren die kostbaren
Wildfische aus dem Hallstätter
See, Grundlsee und Toplitzsee
bisher nur regional erhältlich.
Nun soll der Original Wildfang
erstmals österreichweit zu genießen sein. Gemeinsam mit Slow
Food starten die Bundesforste
eine Initiative und rufen im Vorfeld der Wildfang-Saison zur Nominierung der nachhaltigsten
Gastronomen Österreichs auf, die
die begehrten Salzkammergut-Fische auf ihre Tische bringen wer-
den. Von 8. April bis 8. Mai 2015
werden alle Österreicher eingeladen, ihre Lieblingsgastronomen
unter www.wildfang-gastronomen.at zu nominieren. Aufgrund
der geringen Menge können nur
rund zehn Restaurants, eines pro
Bundesland, mit Wildfang versorgt werden. „Wildfang ist ein
rares und von Natur aus begrenztes Gut“, hebt Bundesforste-Vorstand Georg Schöppl hervor,
„und nur in der Saison von Juni
bis September verfügbar. Wir
wollen, dass in jedem Bundesland
zumindest eine Möglichkeit besteht, diese Naturschätze zu genießen.“ Aus allen Nominierungen wird Slow Food eine Shortlist
erstellen, bevor von einer Expertenjury die neun Wildfang-Sieger
gewählt werden.
Hotel Aurelio
13 Hauben zum Finale
Die fünf internationalen Haubenköche zauberten im Hotel
­Aurelio in Lech: (v. l.) Christoph Zangerl, Mansour Memarian,
­Manuel Grabner, Thorsten Probost und Christian Rescher.
HGV PRAXIS 5.2015
Bild: Arno Meusburger
Viele Köche verderben angeblich den Brei. Nicht so in Lech am Arlberg, wo
Gastgeber Axel Pfefferkorn zum Saisonfinale fünf internationale Top-Köche
in das edle Luxus-Hotel AURELIO gelotst und damit in Summe 13 GaultMillau-Hauben zum Wirbeln gebracht hat. Als kleine „Extrawurst“ neben
der erfolgreichen Lecher Veranstaltungsreihe „LöffelWeise“ zauberten
Christian Rescher, gastgebender Chefkoch und Initiator dieser amikalen
Zusammenkunft im Gourmet-Restaurant AURELIO’s Lech, und seine Kollegen Manuel Grabner (À la Carte-Restaurant „Rote Wand“ in Lech a. A.),
Mansour Memarian („The Chedi“ in Andermatt), Thorsten Probost („Griggeler Stuba“ in Lech a. A.) sowie Christoph Zangerl (Hotel Tannenhof in St.
Anton a. A.) ein Sieben-Gänge-Menü auf die Teller, das im Hinblick auf verschiedenste Aromen und Kochtechniken selbst anspruchsvollsten Kulinarik-Junkies die Sinne betörte.
| 11
Bild: fotolia.com - Cristian Schwier
Hilton Vienna am Stadtpark
Neue Uniformen
Im Hilton am Stadtpark wurden
die Mitarbeiter mit neuen Uniformen ausgestattet. Zusammen mit
Nina Eiber von enVie Heartwork
und Grafikspezialist Max Salesse
hat Magdalene Adriane die Herausforderung der Reuniformierung
des exklusiven Hotelriesen Hilton
Vienna angenommen. Das Personal konnte sich pünktlich zum
Hotellerie
Mit der Internetplattform www.
kinderhotel.info ist ein neues
Webportal an den Start gegangen, das die Suche nach dem optimalen Familienhotel wesentlich erleichtern soll. Die Datenbank der neuen Internetseite beinhaltet die attraktivsten
Kinderhotels aus Österreich,
Deutschland, der Schweiz, Italien
sowie weiteren europäischen
Ländern.
Derzeit können Familien aus 366
verschiedenen Hotels wählen.
Um das optimale Angebot für den
Familienurlaub zu finden, stehen
knapp 100 individuell definierbare Suchkriterien zur Verfügung.
Betreiber und Redaktionsleiter
Oberösterreich
Mehr internationale Gäste als Ziel
Bild: ÖHV/Lechner
„Seit zwei Jahren gehen die
Nächtigungen in unseren Hauptmärkten Österreich und Deutschland zurück, die Aufenthalts-
Vorsitzende der ÖHV Oberösterreich:
Sophie Schick.
des umfangreichsten Verzeichnisses für Kinderhotels in Europa
ist der Oberösterreicher und in
Friedburg lebende Erwin
Oberascher, der als Vater von
zwei Kindern selbst schon oftmals auf der Suche nach dem passenden Kinderhotel war. „Wir
präsentieren auf kinderhotel.info
ausschließlich Unterkünfte, die
sich auch wirklich mit dem
Thema Familienfreundlichkeit
ernsthaft beschäftigen“, erklärt
Oberascher und ergänzt: „Die
Einrichtungen und Angebote der
Betreiber müssen auf die Wünsche von Familien abgestimmt
sein, die professionelle Kinderbetreuung spielt dabei eine ganz
zentrale Rolle.“
Bild: Jelenska
Neues Portal für
Kinderhotels gestartet
Frühjahrsbeginn Ende März über
den edlen Outfitwechsel „Made in
Vienna“ freuen. Dass die beiden
Modeexpertinnen etwas von Corporate Wear verstehen, konnten
sie bereits mit ihren Entwürfen der
Uniformen für namhafte Häuser
wie das Park Hyatt Vienna und Istanbul sowie das Hyatt Regency in
Sochi unter Beweis stellen.
dauer sinkt. Unterm Strich kann
das nur eines bedeuten: Wir müssen uns international breiter aufstellen“, fasst Sophie Schick, Landesvorsitzende der Österreichischen Hoteliervereinigung
(ÖHV) aus Oberösterreich, die
touristische Lage des Bundeslandes zusammen. Umso mehr begrüßt die Branchensprecherin
die Ankündigung von Tourismuslandesrat Michael Strugl,
dass Internationalisierung in der
künftigen Tourismusstrategie
Oberösterreichs eine wesentliche
Rolle spielen wird.
Performt einer der traditionellen
Hauptmärkte nicht wie erwartet,
drückt das sofort auf Auslastung
oder Preise. Mit einer wachsenden Zahl an internationalen Gästen steigen die Aufenthaltsdauer
und die Umsätze. „Der Schlüssel
zu weltweiten Märkten ist der
Online-Vertrieb, das ermöglicht
eine differenziertere Bearbeitung“, so Schick. Oberösterreich
Tourismus, Destinationen und
Betriebe sind gleichermaßen gefordert, in Auftritt, Online-Werbung und buchbare Angebote zu
investieren. Zentral dabei: die
Stärkung des Direktvertriebs.
25
re
Jah
HGV PRAXIS 5.2015
12 | Aktuell
„Die Branche wurde nach
Strich und Faden angelogen“
HGV PRAXIS: Herr Hettegger, sind Sie schon
aus der Partei ausgetreten?
Peter Hettegger: Noch nicht. Entscheidend wird sein, was bei den Nachverhandlungen rauskommt.
Sie sind auch Fachgruppen-Obmann Hotellerie in der Salzburger Wirtschaftskammer
…
Peter Hettegger: … das war ich. Ich habe
diese Funktion vor der Kammerwahl zurückgelegt und die Agenden an meinen Nachfolger übergeben.
Mitte März beschloss die
­Regierung –
­bezeichnenderweise am
Freitag, den 13. – das größte
Belastungspaket für die heimische Hotellerie und
­Gastronomie. Höhere
­Mehrwertsteuer auf Logis,
höhere Grunderwerbsteuer,
Registrierkassenpflicht usw.
HGV PRAXIS sprach mit drei
Hoteliers aus Großarl im
Pongau, die nun auf die
­Barrikaden steigen.
Sie kommen gerade aus Innsbruck, wo eine
große Demonstration gegen das Belastungspaket stattfand. Ihr Eindruck?
Peter Hettegger: Ein guter. Ich glaube, der
Tiroler Landeshauptmann hat schon mitgekriegt, worum es geht.
Christian Hettegger: Es war höchste Zeit,
dass sich die Hotellerie mal auf die Füße stellt
und Widerstand leistet.
Bruno Neumayr: Ich glaube schon, dass die
Message, dass wir uns nicht mehr mit PRGags abspeisen lassen, rübergekommen ist.
Dennoch muss man sagen, der Widerstand
nach der Bekanntgabe des Belastungspakets Mitte März war enden wollend, um
nicht zu sagen, nicht vorhanden.
Peter Hettegger: Das stimmt und resultiert
meiner Meinung nach daraus, dass die Tourismusbranche vollkommen überrumpelt
wurde. Noch am Donnerstag, den 12. März,
wurde mir persönlich versichert, dass für unsere Branche keine Belastungen kommen.
Der schwarze Tag für den Tourismus hat es in
sich: Erhöhung der Mehrwertsteuer für Logis
von zehn auf 13 Prozent; Erhöhung der
Grunderwerbsteuer, wobei man noch nicht
sagen kann, um wie viel, weil noch verhandelt wird; Einführung der Registrierkassenpflicht. Was ärgert Sie am meisten?
Peter Hettegger: Die Argumente, die geHGV PRAXIS 5.2015
gen diese Entscheidung sprechen, brauchen
wir hier glaube ich nicht mehr breit auswalzen. Ich bin der Überzeugung, dass diese
Maßnahmen in der Lage sind, einen ganzen
Wirtschaftszweig umzubringen. Aber der von
Ihnen so bezeichnete schwarze Freitag ist ja
nur die Spitze des Eisbergs. In diesem Land
läuft seit vielen Jahren etwas falsch, und das
Fass ist für mich persönlich schon längst übergelaufen.
Christian Hettegger: Nehmen wir nur
mal die Absichten bei der Grunderwerbsteuer. Mein Steuerberater hat mir vorgerechnet, dass das statt 50.000 künftig 200.000 Euro
kostet. Sollte das so kommen, ist es keine
Frage, ob ich übernehmen will, sondern vielmehr, ob wir es uns als Familienbetrieb überhaupt leisten können. Ich habe mit vielen
Kollegen hier im Tal gesprochen, und die formulieren das noch viel drastischer als ich, das
können Sie mir glauben. Die meisten sagen:
Hätt‘ ich doch bloß nicht investiert.
Bruno Neumayr: Solche Aussagen signalisieren doch sehr gut, dass die Stimmung auf
dem Nullpunkt angelangt ist. Wenn man das
weiterdenkt und die Konsequenzen sieht,
heißt das, immer mehr Betriebe geben auf.
Und dann möchte ich sehen, was die Damen
und Herren in Wien dazu sagen, wenn die Täler im Westen wieder verwildern und zuwachsen und keine Steuern mehr ins Finanzministerium fließen.
Von welchen der handelnden Personen, die
diese Entscheidungen ausverhandelt haben,
sind Sie am meisten enttäuscht?
Peter Hettegger: Nehmen Sie, wen Sie
wollen, ob Minister, ob Interessenvertretung,
es ist ganz egal. Das Tragische ist wirklich,
dass die Branche nach Strich und Faden angelogen wurde. Und die größte Enttäuschung ist
natürlich, dass es genau die Leute sind, die einem ideologisch nahestehen.
Hotelier Peter Hettegger: „Es läuft seit vielen Jahren
etwas falsch. Das Fass ist längst übergelaufen.“
Einer konkreten Person machen Sie also keinen Vorwurf?
| 13
nehmertum gegenüber. Als wir in Berchtesgaden gebaut haben, kam ideelle Unterstützung
von allen Seiten. Wenn du in Österreich als
Hotelier mit einer Behörde zu tun hast, überwiegen Misstrauen und Generalverdacht, von
den enormen Gebühren ganz abgesehen. Wie
Deutschland wirtschaftlich dasteht und im
Vergleich dazu Österreich, brauch‘ ich nicht
näher zu erläutern. Erst kürzlich hab ich mit
dem bayerischen Finanzminister Markus
Söder gesprochen, weil es um Investitionen in
ein bayerisches Skigebiet geht. Er meinte mir
gegenüber in Bezug auf die Hypo: Österreich
sein kein verlässlicher Partner mehr. So etwas
aus dem Munde eines bayerischen Regierungsmitgliedes zu hören, das spricht doch
Bände.
Sie haben also konkrete Investitionsvorhaben zurückgestellt?
Peter Hettegger: In Großarl ja. Ein bereits
vergebener 400.000-Euro-Auftrag wurde wieder storniert.
Christian Hettegger: Wir haben gerade
eine größere Investition hinter uns. Unter
den aktuellen Bedingungen hätten wir die
aber sicher nicht gemacht.
Hotelier Christian Hettegger: „Das Fatale ist die
­Signalwirkung. Viele Kollegen sagen sich: Hätt‘ ich
doch bloß nicht investiert.“
Peter Hettegger: Das sind doch alles Parteigänger. Die Hotellerie wird mit dem Argument abgespeist, man hätte nicht mehr aus
den Verhandlungen rausholen können, sonst
wär‘ die Vermögenssteuer gekommen. Wissen
Sie, was wirklich tragisch ist? Dass es in der
Interessenvertretung seit Jahrzehnten nur
mehr eine Verteidigungsposition gibt. Es gibt
kein Mittelfeld, geschweige denn einen Angriff, um in der Fußballsprache zu bleiben.
Sie betreiben äußerst erfolgreich zwei Hotels. Eines in Großarl, eines in Berchtesgaden. Die Marke „Edelweiss“ ist ein Begriff in
der Ferienhotellerie. In einem TV-Interview
kündigten Sie Konsequenzen in der Form an,
in Österreich nicht mehr investieren zu wollen. Was ist in Deutschland so anders?
Peter Hettegger: Auch in Deutschland
zahlen wir Steuern, seien Sie versichert. Zwar
nicht so hohe, aber genauso. Der Unterschied
ist diese positive Grundstimmung dem Unter-
Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer war in Großarl, um die Entscheidungen
zu verteidigen, die Branche zu beschwichtigen und um Unterstützung anzubieten. Ist
ihm das gelungen?
Christian Hettegger: In einem ersten
Statement bezeichnete der Landeshauptmann
das Belastungspaket als für alle Seiten ausgewogen. Ich glaube, die Hoteliers verzeihen
ihm diese Aussage bis heute nicht, und das
kam auch während seines Besuchs in Großarl
sehr deutlich zum Ausdruck.
Bruno Neumayr: Wirklich enttäuschend
war die Dünnhäutigkeit. Natürlich war der
Unmut groß, aus verständlichen Gründen,
wie ich meine. Eine Reaktion von ihm war:
Hättet ihr es doch selbst gemacht. Als die aufgebrachte Menge dann meinte: Genau dafür
haben wir dich gewählt, kam nix mehr.“
Wird es weitere Konsequenzen geben und
falls ja, in welcher Form?
Peter Hettegger: Die wird es ganz sicher
geben, in welcher Form auch immer. Sollten
keine Korrekturen kommen, dann werden
wir wohl der Bundeshauptstadt einen Besuch
abstatten. Aber es wird auch andere Formen
Hotelier Bruno Neumayr: „Wir lassen uns von der
Politik nicht mehr mit PR-Gags abspeisen.“
des Protestes geben. Die vergangenen Jahre
haben wir vielfach Mitarbeiter das ganze Jahr
über beschäftigt, auch in Zeiten, in denen wir
Verluste schrieben. Das wird halt künftig
nicht mehr so sein.
Bruno Neumayr: Ich finde, die schlimmste
Form des Protestes ist, wenn Unternehmer
der Branche den Rücken kehren. Und genau
dieser Entwicklung leistet die Regierung mit
diesen Maßnahmen vehement Vorschub.
Die Herren, vielen Dank für das Gespräch.
-sax-
Newsletter
schon
abonniert?
www.hgvpraxis.at
Zu den Personen:
Hotelier Peter Hettegger ist Eigentümer der
Hotels „Edelweiss“ in Großarl (108 Zimmer)
und in Berchtesgaden (125 Zimmer). Das Familienunternehmen beschäftigt 250 Mitarbeiter.
Hotelier Christian Hettegger steht vor der Übernahme des elterlichen Betriebs, des Hotels Tauernhof in Großarl. Das Haus verfügt über 100
Betten und der Familienbetrieb beschäftigt 70
Mitarbeiter.
Bruno Neumayr und seine Familie sind Eigentümer des Landhauses Neumayer, einer Frühstückspension mit 30 Betten in Großarl.
HGV PRAXIS 5.2015
Bild: HGV PRAXIS
14 | Hotellerie
Das Hotel Vivamayr in Altaussee.
Family Business
Bild: HGV PRAXIS
Mit Bundespräsident Heinz Fischer als Ehrengast nahm der Androsch-Clan das
­Gesundheitshotel „Vivamayr“ in Altaussee nach Ostern in Betrieb.
V. r.: Hannes Androsch mit seinen Töchtern Claudia Androsch-Maix (r.) und Natascha Sommerer, Vivamayr-Direktorin Andrea Schupfer und dem ärztlichen Leiter Sepp Fegerl jr.
K
eine Sekunde bestand ein Zweifel,
wer hier der Herr im Hause ist.
Hannes Androsch, Industrieller,
Ex-Politiker und seit langer Zeit
auch Hotelier, begrüßte jeden Gast persönlich mit Handschlag, kontrollierte die Sitzordnung bei der Ansprache und dirigierte
mit knappen Kommandos seine engsten Mitarbeiter. Wozu nun auch seine beiden Töchter, Claudia Androsch-Maix und Natascha
HGV PRAXIS 5.2015
Sommerer, zählen. Denn der Anlass für den
Medienrummel ist quasi ein Geschenk für
die Damen. Fast genau zehn Jahre nachdem
Androsch in Maria Wörth das erste Hotel
„Vivamayr“ in Betrieb nahm, wurde nach
Ostern im tiefwinterlichen Salzkammergut
das zweite Vivamayr eröffnet. Und das in solitärer Lage in Altaussee, das neben Wien
längst zur zweiten Heimat des Industriellen
geworden ist.
Es ist schon eine Weile her, dass Androsch den Altausseer Bürgermeister Herbert
Pichler damit konfrontierte, dass er auf dem
Grund des ehemaligen Parkhotels ein Hotel in
Angriff nehmen wolle. Die Herauslösung dieses Filetstücks aus einer Stiftung nahm einige
Jahre in Anspruch, ließ aber den Salinen-Eigentümer als Sieger hervorgehen. Im Mai
2012 war der Grundstücksdeal perfekt, im
November fuhren schon die Bagger auf. Bis es
jedoch zum einstimmigen Ja für das Projekt
kam, bedurfte es genau jener Fähigkeiten, für
die der ehemalige Finanzminister zur Legende
wurde: Verhandeln, Strippen ziehen, Lobbying betreiben. Zuallererst lud Androsch Bürgermeister Pichler ins Auto, um das bereits
bestehende „Vivamayr“ am Wörthersee zu
besichtigen. Der Kommentar des Lokalpolitikers zu dessen Aussehen lautete trocken: „Ja,
Herr Doktor Androsch, wenn Sie es schaffen,
auf diese schiache Schachtel noch einen
Dachstuhl zu setzen, dann können wir weiterreden.“ Dem gewieften Ex-Politiker dürfte
diese Direktheit bar jedes Duckmäusertums
beeindruckt haben, nennt er Pichler, der locker sein Sohn sein könnte, doch heute seinen
Freund und vergisst vor der versammelte
Presse nicht, darauf hinzuweisen, welch fast
schon kommunistisch anmutendes Wahlergebnis der äußerst beliebte Ortschef beim
letzten Urnengang einfuhr. Pichler wiederum
dürfte sich glücklich schätzen, einem Mann
wie Androsch im Boot zu haben. Einen Macher, der nicht herumeiert und der noch dazu
Bilder: Vivamayr
| 15
Der Komplex verfügt über 60 Zimmer und Suiten.
stitution des jeweiligen Gastes Rücksicht.“
Eine Spezialisierung, die mit der gesamten Positionierung des Hauses im Gleichschritt marschiert. Der Gesundheitsbetrieb konzentriert
sich vor allem auf eine internationale Klientel
als Zielgruppe. Im Zentrum eines VivamayrAufenthaltes steht neben einem medizinischen Check und den jeweils erforderlichen
Therapien wie eben eine Mayr-Kur genauso
die intakte Natur rund um Altaussee mit ihren mannigfaltigen Freizeit-, Sport- und Erholungsmöglichkeiten.
In 17-monatiger Bauzeit ist mit einem
Investitionsvolumen von 32 Millionen Euro
ein Hotel samt Gesundheitskomplex mit einer
Kapazität von 60 Zimmern und Suiten entstanden. Als Direktorin wurde Andrea Schupfer, gebürtige Altausseerin und zuletzt Resident Manager im Weißen Rössl am Wolfgangsee, gewonnen. Ihre Rückkehr kommt einem kleinen Coup gleich, war sie vor dem
Engagement im Rössl doch jahrelang stellvertretende Direktorin des Nachbarhauses des
Vivamayr: des traditionsreichen Hotels Seevilla der Familie Gulewicz.
auf die Gegebenheiten Rücksicht nimmt. Wie
überall sind auch in Altaussee Betriebsansiedelungen erwünscht, doch mit der großen
Einschränkung, dass sie das kleinstrukturierte
Landschaftsbild nicht verhunzen dürfen. Auf
der anderen Seite ist bei einem Investitionsvolumen von 32 Millionen Euro klar, dass das
keine Frühstückspension mit acht Fremdenzimmern wird. Darüber hinaus liegt das Vivamayr fast direkt am Altausseer See und ist als
solitärer Komplex voll einsehbar. Was umgekehrt aber auch bedeutet: Jeder Blick aus dem
Hotel fängt entweder See, Loser, den Ort oder
das natürliche Grün der Vegetation ein.
Mit der Mayr-Kur lässt sich auch die
Anwesenheit von Bundespräsident Heinz Fischer samt Gattin Margit bei der Eröffnung
nach Ostern in Altaussee erklären. Aber nur
zur Hälfte. Herr und Frau Fischer sind bekennende Fans dieser Fastenkur und waren bereits mehrere Male in Maria Wörth zu Gast.
Auf der anderen Seite kennen sich die Ehepaare Fischer und Androsch seit gut sechzig
Jahren und sind einander in enger Freundschaft verbunden. Es ist also nicht unwahrscheinlich, dass das Staatsoberhaupt zur Rekreation auch mal das Ausseerland heimsucht.
-sax-
Bild: HGV PRAXIS
Vivamayr ist vom Konzept her ein klassisches Gesundheitshotel, das sich der Ernährungslehre Franz Xaver Mayrs verschreibt,
die unter dem Begriff Milch-Semmel-Diät geläufiger sein dürfte, was aber dennoch zu kurz
greift. Es geht um ein ganzheitliches Körperund Genussverständnis, das in diesem neuen
Hotel unter Aufsicht des auf Mayr-Kuren spezialisierten Mediziners Sepp Fegerl jr. indiziert, gelehrt, beobachtet und kontrolliert
wird.
Bild: HGV PRAXIS
Martin Stein komplettiert das operative Trio um Fegerl und Schupfer und ist für
das kulinarische Geschehen verantwortlich.
In seinem Wiener Restaurant wurde Stein zuletzt mit 16 Punkten bzw. zwei Hauben bei
Gault Millau bewertet. Die despektierliche
Bezeichnung „Hungerburg“ verbittet sich Androsch: „Weil es ganz einfach nicht stimmt.
Vielmehr achtet unser Küchenchef Martin
Stein penibel darauf, was die Gäste zu sich
nehmen. Die Speisen sind ernährungsphysiologisch ausgewogen und nehmen auf die Kon-
In der Hotelbibliothek dürfen die Werke des
­Eigentümers natürlich nicht fehlen.
Bundespräsident Heinz Fischer applaudiert der Salinen-Musik zum dargebrachten Eröffnungsständchen.
HGV PRAXIS 5.2015
16 | Advertorial
Junge Profis
Interview mit Thomas Lehmann, Geschäftsführer der Menu System Austria GmbH,
über die ­Branchenauszeichnung
­TalentTicket.
HGV PRAXIS: Herr Lehmann,
Menu System ist als Produzent
hochwertiger Herde ein Begriff.
Warum dieser Köchepreis?
Lehmann: Weil ich der festen
Überzeugung bin, dass es gar
nicht genug Preise geben kann.
Die Hotellerie und Gastronomie
dürstet nach professionellen,
jungen Mitarbeitern. Fachkräfte
fehlen an allen Ecken und Enden. À la longue stellt das eine
ganze Branche vor große
Schwierigkeiten, an deren Ende
letztlich die österreichische Kulinarik auf dem Spiel steht. Jedes
Mittel, jedes Instrument, das
hilft, diese Situation zu verbessern, sollte willkommen sein,
damit Hoteliers und Wirte auf
motivierte Mitarbeiter zurückgreifen können. Darum rücken
wir mit dem Wettbewerb „TalentTicket“ junge Profis und ihr
Handwerk ins Rampenlicht. Wir
wollen signalisieren: Wer aus
seiner Karriere etwas macht, hat
beste Aufstiegschancen in einer
der interessantesten Branchen
überhaupt. Menu System hat
diesen Bewerb 2012 erstmals
durchgeführt und wird diesen
Weg mit HGV PRAXIS als
neuem Medienpartner fortsetzen.
Wie ist das TalentTicket nun
angelegt? Können Sie das Konzept der Auszeichnung kurz erklären?
Lehmann: Wir wollen junge
und neue Kochtalente finden, die
es sich mit ihrer herausragenden
Arbeit verdient haben, im profes-
Im Rahmen der TalentTickets 2015 möchten wir Sie aufrufen,
sich bzw. Ihre Talente für die Nomination anzumelden:
Anmeldeschluss:
Freitag, 31. Juli 2015
Inhalt:
Name und Alter Talent,
Name Pate, Betrieb und Adresse
Elektronisch an:
[email protected]
Schriftlich an:
Menu System Austria GmbH
Steinebach 18
A-6850 Dornbirn
Bedingungen:
Jungköche/Jungköchinnen
20-28 Jahre alt, mind. 1 Jahr Erfahrung nach Lehrabschluss,
deutschsprachig, in Österreich tätig,
am Sonntag, 8.11.15 in Salzburg bei der GAST Herbst anwesend.
Nach Anmeldeschluss werden fünf Talente ­nominiert, die im
November 2015 an der GAST Herbst in Salzburg beim
­Kochevent ihr Können unter Beweis stellen dürfen.
Die Nominierten werden telefonisch bis Ende August informiert.
HGV PRAXIS 5.2015
Bilder: Menu System
Aufruf zur Teilnahme
Geschäftsführer von Menu System Austria: Thomas Lehmann.
| 17
strahlen im Rampenlicht
sionellen Sinn nachhaltig gefördert zu werden. Diese Idee hat in
der Gastronomie sehr guten Anklang gefunden. Die Initiative
richtet sich an alle Jungköche
und -köchinnen bis maximal 28
Jahre, die aktiv tätig sind und ein
Mindestmaß an Erfahrung vorweisen können. Vorteilhaft ist,
wenn das Talent deutschsprachig
und in Österreich beruflich tätig
ist.
Wer trifft die Auswahl?
Lehmann: Jede Köchin, jeder
Koch, die oder der glaubt, durch
handwerkliches Geschick und
Raffinesse überzeugen zu können, kann und soll sich bewerben. Alle an der Initiative Beteiligten können allfällige Talente
vorschlagen. Die Nominierung
und somit die Vergabe des TalentTickets erfolgt jedoch durch
die Starköche.
Was erwartet nun Kandidaten,
die sich für das TalentTicket
bewerben, und wie läuft das
Zusammenspiel mit den Starköchen ab?
Lehmann: Die Starköche nehmen sich jeweils eines Talentes
an und begleiten es über den
Zeitraum der Aktion. Sie stehen
dem jungen Ausnahmekoch unterstützend, lehrend und führend
zur Seite. Bei gelegentlichen
Treffen sollen praktische und
theoretische Tipps ausgetauscht
und verfeinert werden. Die Talente wiederum werden persönlich von einem renommierten
Koch betreut, sie können von
dem umfassenden fachlichen Horizont, der Erfahrung und dem
Know-how des hochdekorierten
Kollegen profitieren. Zudem
werden die nominierten Talente
Bilder: fotolia.com - abasler
anlässlich eines Dinners einem
ausgesuchten Publikum aus
Fachpresse, Prominenten und
Experten der gehobenen Gastronomie vorgestellt, wo sie selbstverständlich auch ihr Können am
Herd beweisen dürfen. Über
diese Präsenz in der Öffentlichkeit können sich auch berufliche
Chancen ergeben, interessante
Jobangebote oder der Aufstieg im
Heimbetrieb.
Inwieweit nimmt Hersteller
Menu System Einfluss auf diesen Preis ?
Lehmann: Gar nicht. Der Inhaber und Geschäftsführer von
Menu System, Dr. Paul Schneider, ist als Begründer der Idee
und Förderer der Initiative anzusehen. Menu System möchte
sich als Initiator und Partner der
Initiative bewusst im Hintergrund halten. Deshalb nehmen
wir auch keinerlei Einfluss auf
die Entscheidung über Nominierungen. Alles andere wäre lächerlich, wir glauben an tolle
Talente und ihre Fähigkeiten.
Einzig die Locations für das finale Gala-Dinner finden in Betrieben statt, die mit Menu-System-Induktionstechnik ausgestattet sind.
Mit welchen persönlichen Erwartungen verknüpfen Sie die
Vorreiterrolle Österreichs
beim diesjährigen TalentTicket?
Lehmann: Einerseits wünsche
ich mir eine rege Teilnahme, andererseits verteidigen unsere heimischen Nachwuchskräfte natürlich einen sehr guten Ruf. Also
unbedingt bewerben. Ich möchte
aber noch die Gelegenheit nutzen,
mich bei den Sponsoren des TalentTickets zu bedanken. Das sind
die Firmen All-Clad (PremiumKochtöpfe), Bragard (PremiumKochjacken), Global (exklusive
Messer und Schneidewerkzeuge),
Kotányi (edle Gewürze).
Herr Lehmann, vielen Dank für
das ­Gespräch. -sax-
HGV PRAXIS 5.2015
18 | Hotellerie
Auch Direktoren
drücken die Schulbank
Weiterbildung für ganz oben bietet die Management-Akademie genèratio mit modernsten
Bildungsmethoden, für die selbst gestresste Jungmanager Zeit finden.
W
er Hoteldirektor
ist, hat es geschafft. Direktoren stehen in dieser Branche ganz oben auf der
Karriereleiter. Von nun an ist
man für das gesamte Tagesgeschäft, die Führung und Entwicklung der ganzen Mannschaft und
letztlich für das Ergebnis verantwortlich. Manchmal ist daher die
oberste Stufe der Karriereleiter
gleichzeitig der Beginn von
Druck, Stress und Selbstzweifeln.
Gibt es Auswege aus dieser Falle?
Über Generatio
Genèratio zeichnet sich
durch das Zusammenspiel
von zwei Generationen aus
und kann in dieser Struktur
bewährte Führungstechniken mit neuen innovativen
Ansätzen auf jeden Kunden
individuell abstimmen.
Prof. Elfriede Krempl und
Mag. Tina Brandstetter bieten die
Kombination von langjähriger, internationaler Branchen-Erfahrung,
hohem, praxisbezogenem Fachwissen und fundierten und wissenschaftlichen Kenntnissen und
machten damit die Genèratio zu
Beratungs-Spezialisten in der Hotellerie und im Tourismus.
Kontakt
Generatio Hotel Management
Consulting
Josefstädterstraße 43-45/2/35,
1080 Wien
www.generatio.at
HGV PRAXIS 5.2015
Bild: Weinwurm
30 Jahre mit Direktions- und
Weiterbildungsaufgaben in nationalen und internationalen Hotels betraut zu sein, hinterlässt
Spuren. Bei Elfriede Krempl allerdings positive – im Sinne von
Erfahrungen, die sie an jüngere
Prof. Elfriede Krempl und Mag. Tina Brandstetter.
Kollegen weitergeben möchte.
Aus diesem Grund geht die Direktoren-Akademie, die sie im
Rahmen der genèratio Hotel Management Consulting entwickelt
hat, heuer im Sommer in die
nächste Runde.
der Hospitality-Forschung kennen. Sie eignen sich Planungsund Führungs-Werkzeuge an
und erproben sie gleich vor Ort.
Damit spüren die Teilnehmer
selbst deren Wirkung und sind
absolut am Puls der Zeit.
Diese Management-Akademie ist für erfahrene Hoteldirektoren konzipiert und vermittelt alle Schlüsselkompetenzen,
die eine Führungskraft heute
braucht. In 14 Präsenztagen,
aufgeteilt in sechs Module, und
mittels ausgeklügelter E-Learning-Tools lernen die Teilnehmer Management-Methoden
nach den neuesten Ergebnissen
Insgesamt begleitet die Fortbildung die Teilnehmer über ein
Jahr. Schon während dieser Zeit
realisieren sie individuelle Lösungen für den eigenen Betrieb.
Der Lernerfolg wird durch die
praktische Umsetzung laufend sichergestellt, denn jedes der sechs
Module schließt mit einer Projektarbeit ab. Die Lerninhalte
dieser Projektarbeiten als auch
der Diplomarbeit am Ende des
Programms werden in den eigenen Führungsalltag integriert.
Die Akademie nimmt pro
Jahrgang höchstens zehn Teilnehmer auf, die von zwei anerkannten Trainern und Experten
betreut werden. Dieses Format
gibt genügend Raum für individuelle Anliegen und die aktive
Umsetzung der Inhalte.
Das Blended-Learning-Konzept hat Krempl mit ihrer jungen Kollegin Tina Brandstetter –
der Generationenunterschied
war auch Namensgeber für genèratio Hotel Management Consul-
Tina Brandstetter (Jahrgang
1982) absolvierte den Fachhochschulstudiengang für
Tourismus-Management in
Wien. Ihre ausgezeichnete
Diplomarbeit zum Thema
„Balanced Scorecard in der
Hotellerie“ wurde schon
während der Erarbeitung erfolgreich in einem Hotel
umgesetzt. Sie war zudem
Grundlage für eine Reihe
von Vorträgen, auch im
Rahmen der ÖHV-Akademien, in denen sie das Bewusstsein für strategische
Werkzeuge in der Hotellerie
vermittelte. In ihrer Funktion als
Koordinatorin der Akademien der
Österreichischen Hoteliervereinigung trug sie auch zur inhaltlichen
Weiterentwicklung der Lehrgänge
bei. Anschließend sammelte sie
Erfahrungen in der internationalen
Personalberatung. 2011 erschien
das mit Co-Autorin Elfriede
Krempl gemeinsam veröffentlichte Buch „Praxishandbuch für
Qualitätsmanagement in Hotels“.
Kontakt:
Mag. Tina Brandstetter
+43 664 552 24 48
[email protected]
schwer realisierbar, dass ein Hoteldirektor eine ganze Woche
durchgehend auf Fortbildung
geht, darum haben wir kurze
Präsenz-Module in der Länge
von zwei Tagen entwickelt“,
weiß Brandstetter um das enge
zeitliche Korsett, in dem sich
Führungskräfte bewegen. „Mit
den Methoden des E-Learnings,
mit Webinaren und dem Austausch der Teilnehmer untereinander über soziale Netze können
wir heute Fortbildungen auch in
unserer Branche anbieten, die
noch vor einigen Jahren undenkbar gewesen wären.“
Neben den vorgetragenen
Inhalten nehmen die Teilnehmer
auch konkrete Maßnahmen für
den eigenen Betrieb aus den Ge-
Über Prof. Elfriede Krempl
ting – auf Basis ihrer eigenen
praktischen Erfahrungen und in
Abstimmung mit vielen Direktionskollegen entwickelt. „Es ist
Über Mag. Tina Brandstetter
Bild: [email protected]
Das verknüpfte Drei-Phasen-Konzept der DiA.
Elfriede Krempl (Jahrgang
1944) bringt jahrzehntelange Führungserfahrung in
der Industrie, in der Familien- und internationalen
Hotellerie sowie als langjährige Interessenvertreterin
für die Hotellerie (ÖHV)
mit. Zudem wurden ihr aufgrund ihres unermüdlichen
Einsatzes beim Aufbau der
ÖHV-Akademien das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich und der Titel
Professor für Erwachsenen-
sprächen mit Vortragenden und
Berufskollegen mit. Gerade der
Austausch mit Kollegen ist oft
Balsam für die eigene Seele. Denn
viele Führungskräfte fragen sich
unter steigendem Druck: „Bin ich
wirklich super genug?“
„Es ist ein Programm für erfahrene Hoteldirektoren, das am
deutschsprachigen Markt gefehlt
hat“, bestätigen sowohl Teilnehmer als auch Branchen-Insider.
„Ein großer Teil des Erfolgs ist die
Kombination von Präsenz und ELearning. Das Zertifikat am Ende
ist eine wichtige Bestätigung, aber
keinesfalls missen möchte ich die
Erweiterung meines Netzwerks
und den Austausch mit tollen und
erfahrenen Kollegen“, bestätigt einer der Teilnehmer.
der
mehrweg
code
Organisieren Sie mit °CHECK Ihr
gesamtes GN-System zu einem
transparenten Mehrweg-Kreislauf.
Der Food-Flow 4.0
www.rieber.at
bildung verliehen.
Elfriede Krempl setzt ihr Wissen
als Organisationsentwicklerin und
Unternehmensberaterin, Vortragende zu Hotellerie- und Tourismus-Themen sowie als Autorin
zahlreicher Publikationen ein. Zuletzt publizierte sie mit Tina
Brandstetter das „Praxishandbuch
für Qualitätsmanagement in
Hotels“.
Kontakt:
Prof. Elfriede Krempl
+43 664 534 59 53
[email protected]
Rieber + Grohmann Gesellschaft m.b.H.
Seybelgasse 13, Top 7
A - 1230 Wien
Telefon: (+43) (0)1 865 15 10-0
offi[email protected]
wir
ririn
Und Sie haben
ccpfeiffer.at
Eduard Suchentrunk/AL Fleisch Brunn am Gebirge
sind
nd.
nd.
Geschmack, ...
150 Jahren keine
er
üb
it
se
ir
w
n
he
ge
... denn bei Qualität
man bestes Rindfleisch
t
de
fin
er
ff
ei
Pf
+C
C
i
erte
Kompromisse ein. Be
nzen Welt. Und engagi
ga
r
de
d
un
h
ic
re
er
st
Ö
in großer Auswahl aus
tronomen betreuen.
as
G
00
.0
43
zu
s
bi
h
lic
gtäg
MitarbeiterInnen, die ta
e Gastronomie.
di
r
fü
te
es
B
s
da
nd
si
Wir
22 | Hotellerie
Ausstatter für Deutschland-Pavillon bei EXPO
„Feeding the Planet, Energy for
Life“, lautet das Thema der EXPO
2015 in Mailand. Der Deutsche
Pavillon orientiert sich klar an
diesem Leitmotiv. Er macht erlebbar, wie bedeutsam ein wertschätzender Umgang mit der Natur für die Ernährung der Zukunft ist. Unter dem Motto
„Fields of Ideas“ präsentiert sich
Deutschland als eine lebendige,
fruchtbare „Landschaft“ voller
Ideen. Der respektvolle Umgang
mit der Natur und ihren Ressour-
cen, die Idee von umweltschonenden Prozessen in der Lebensmittelorganisation und der Mehrweggedanke sind auch für Rieber
wichtige Aspekte in der Entwicklung seiner Produkte.
Nun präsentiert sich Rieber auf
der Expo 2015 mit seinem intelligenten und vernetzten Behälterprogramm, der gastronorm 360 in
Kombination mit dem Rieber Digitalisierungs- und Organisations-System °CHECK. Mit
°CHECK bietet Rieber ein Instru-
ment zur sicheren Lebensmittelorganisation und leistet gleichzeitig einen Beitrag zum respektvollen Umgang mit Ressourcen.
Ziel ist es, durch optimale Organisation ressourcensparende,
transparente, rückverfolgbare
Prozesse zu generieren und damit
auch kostengünstiger und ressourcenschonender zu produzieren. Auf der Expo 2015 unterstützt Rieber auch den Caterer
des Deutschen Pavillons Angerer
& Obermayr mit Geräten und
Bild: schmidhuber.de
Rieber
Begehbare Landschaften: DeutschlandAuftritt in Mailand.
dem Digitalisierungs- und Organisationssystem °CHECK.
Vectron
Wäschekrone
Mobile Pro III – unkaputtbar
Abtrocknen mit
Frottier-Faktor
Rational
dabei
um
Feinzwirnfrottier, das
eine Ripsstruktur besitzt. Seinen
unverwechselbaren Charakter erhält
die Handtuchserie
durch eine
aufwendige
Wellenbordüre, die interessante
Kontraste setzt. Die Bordüre ist –
wie bei allen Frottierprodukten
von Wäschekrone – einzugsfrei.
Zur Auswahl stehen Gästetuch
(30 x 50), Handtuch (50 x 100) und
Duschtuch (70 x 140 cm) in den
Trendfarben Lemon, Türkis, Lila,
Fuchsia, Anthrazit, Vanille, Weiß
und Cappuccino.
Bild: Wäschekrone
Die Investition in hochwertige
Frottierprodukte macht sich doppelt bezahlt. Gäste schätzen es
sehr, in Bad & Spa mit Handtüchern und Bademänteln hautnah
verwöhnt zu werden. „Frottierwäsche trägt zum Wohlfühl-Erlebnis im Hotel bei. Wir sprechen
deshalb vom Frottier-Faktor, den
man als Multiplikator nutzen
sollte“, erklärt Ingo Bittmann,
Vertriebsleiter von Wäschekrone,
und ergänzt: „Außerdem gibt es
bei Frottier riesige Qualitätsunterschiede. Wer erstklassige Produkte einsetzt, kann auf Langlebigkeit, Form- und Farbstabilität
bauen.“ Das Traditionshaus Wäschekrone hat seine Kollektion an
Qualitäts-Frottier nun weiter ausgebaut und präsentiert eine neue
Handtuchserie aus modernem
Strukturfrottier. Es handelt sich
GEO-Award 2014 erhalten
Ende März erhielt Rational, Hersteller von Combi-Dämpfern für
die Groß- und Gewerbeküchen,
den Global Excellence in Operations (GEO) Award. Seit 1992 verleihen die Unternehmensberatung
A. T. Kearney und die Wirtschaftszeitung „Produktion“ den Preis
einmal im Jahr. Der Wettbewerb
ist der traditionsreichste Benchmark-Wettbewerb für die verarbeitende Industrie in Deutschland.
Spitzenleistungen von produzieHGV PRAXIS 5.2015
dient werden.
Wenn es zu Stoßzeiten besonders
schnell gehen
muss, ist die Bonierung unter
Nutzung von
PLU-Nummern
am effektivsten.
Geübte Servicekräfte können
damit ohne
Blick auf das MobilePro III: Der
Display bu- McGyver unter den
chen und so Handhelds.
die ganze
Zeit Augenkontakt zum Kunden
halten. Weniger geübte Kräfte bonieren sicher und mit nur wenigen Eingaben über den intuitiven
Touchscreen mit Auswahlfenstern. Alle eingegebenen Bestellungen werden automatisch an
ausgewählte Bondrucker geschickt.
Bild: Vectron
Auf der Internorga hat Vectron
mit dem POS MobilePro III die
dritte Generation mobiler Kassensysteme präsentiert. Dazu hat das
Unternehmen modernste Technologie mit 25-jähriger Marktkenntnis kombiniert. Herausgekommen ist ein qualitativ hochwertiges und zuverlässiges Kassensystem, das viele Vorteile
bietet. Das robuste Gehäuse ist
gleichzeitig leicht und enorm
kratz- und stoßfest – dadurch bietet das POS MobilePro III hervorragende Bruchsicherheit und ist
vor allem komplett wasserdicht.
Die Glasoberfläche ist leicht zu
reinigen. Wie bei den Vorgängermodellen handelt es sich um ein
vollwertiges, netzwerkfähiges
mobiles System, das ohne Serverstation funktioniert. Durch seine
ergonomische Form und die praktische Touch-Tastatur-Kombination kann es sogar einhändig be-
renden Unternehmen auszuzeichnen, ist das Ziel des Wettbewerbs
„Fabrik des Jahres/GEO“. Mit dem
GEO Award werden seit mehr als
20 Jahren Unternehmen prämiert,
die über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg hervorragende
Leistungen erbringen. Rational gewann den Award Ende 2014. Auf
dem Kongress „Fabrik des Jahres/
GEO“ in Hannover wurde die Auszeichnung jetzt feierlich übergeben.
Beeindruckt war die Jury von der
durchgängigen Prozessorganisation und dem schlanken Produktionssystem sowie den kurzen Lieferzeiten. „Wir versuchen einen
Kundenauftrag möglichst nicht
aufzuteilen, sondern durch einen
Prozess und idealerweise durch
eine Person abzuwickeln“, erklärte
Peter Wiedemann, Technischer
Vorstand der Rational AG, anlässlich der Preisverleihung in Hannover.
V. l.: Dr. Bernd Schmidt (A. T. Kearney),
Peter Wiedemann (Rational AG), Steffen Bauer (Rational AG), Axel Roddewig
(Rational AG), Franz Ehelechner (Rational AG), Jürgen Martin (Continental Automotive GmbH), Claus Wilk (Fachzeitschrift Produktion).
Bild: Orderman
Orderman 7: Lösungen für Gastro-Profis.
NCR
Der neue Orderman 7
Wie bereits seine Vorgänger
überzeugt der neue Orderman
mit Design, Zuverlässigkeit und
der notwendigen Robustheit für
den harten Einsatz in der Gastronomie. Marketingleiter und Pressesprecher Andreas Neuhofer
über die Neuentwicklung: „Herausgekommen ist ein Gerät, das
die Coolness eines modernen
Smartphones mit der Robustheit
und Zuverlässigkeit eines ProfiHandhelds verbindet. Ein echter
Orderman eben.“ Ins selbe Horn
stößt auch Ingmar Staudinger,
Orderman Sales Director EMEA:
„Unsere Kunden sind GastroProfis. Sie brauchen ein Gerät,
auf das sie sich hundertprozentig
verlassen können. Trotzdem soll
es auch durch modernes Design
und einen edlen Look bestechen.
Die positiven Reaktionen von
Händlern und Gastronomen bei
unseren Launch-Veranstaltungen haben gezeigt, dass der NCR
Orderman 7 genau das ausstrahlt.“
Neben seinem Design besticht
der Orderman 7 mit einem 5 Zoll
großen HD-Farbdisplay mit kapazitivem Touchscreen. Das ermöglicht entweder eine Bedienung mit Stift oder eine Fingerbedienung mit Streichen, Wischen
und Multitouch-Unterstützung.
Weitere Highlights sind frei belegbare Side Buttons für häufig
verwendete Funktionen, gastrospezifische BenachrichtigungsLEDs, Vibrationsalarm, der nochmals weiterentwickelte Orderman Gastro-Funk und eine Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden.
Küppersbusch
Bild: Küppersbusch
Der Kombidämpfer
als Durchreiche
Convectair-2way:
vorne beschicken,
hinten entnehmen.
Mit dem neuen
Convectair2way definiert
KochgeräteHersteller
Küppersbusch
das Zusammenspiel von
Kü che u n d
Ausgabe neu.
Denn:
Der
Heißluftdämpfer kann in der
Zwischenwand
platziert werden und ist von
beiden Seiten
mit einer Tür
ausgestattet. Der Koch schiebt
das Gargut einfach von der Küche
aus in das Gerät und wählt das
entsprechende Garprogramm
aus. Sobald das Produkt fertig ist,
kann es vom Verkaufs- oder
Gastraum aus entnommen und
serviert werden. Ein weiterer
entscheidender Vorteil: die Hygiene. Durch die beidseitige Beschickung des Convectair-2way
werden rohe und fertig gegarte
Lebensmittel komplett voneinander getrennt. Das ist ein wichtiger Punkt hinsichtlich der Vermeidung von Keimen und Bakterien. Es ist Kochgerät und Durchreiche in einem.
Bild: Seltmann
Stil, Flair und ein gepflegtes Ambiente sind so gefragt wie nie. Mit MERAN
präsentiert Seltmann Weiden eine moderne porzelline Inszenierung – vom
Entree bis zum Dessert. Mit ihrer weichen, fließenden Formensprache sowie ihren tiefen und flachen Schalen ist sie prädestiniert für die Nutzung
durch die Gourmets dieser Welt.
Bauernland
Kartoffelbeilagen
aus Weinviertler Erdäpfeln
www.frisch-frost.at
24 | GASTRONOMIE
Gastronomie
Tiroler Wirte
Schon im ersten Jahr ein Stern
Gemeinsam Großes bewirken
Restaurant Dom Beisl; Küchenchef
Thomas Wohlfahrter und Serviceleiter Hermann Botolen freuen sich über
die Erlangung eines Sterns im aktuellen
Guide Michelin, Wien, Austria.
Ein Branchentreff mit sozialem
Hintergedanken: Seit 2005 wird
der Erlös des Tiroler Gastro Day
an heimische Familien verteilt,
die das Geld aufgrund von Krankheiten oder anderen Schicksalsschlägen benötigen. Heuer können 39.000 Euro zur Verfügung
gestellt werden.
„Tiroler Wirte helfen Tirolern“,
so lautet die nachhaltige Devise
des jährlichen Treffs der Gastronomen im Ötztal. Die soziale
Komponente ist einer der Hauptgründe für den Erfolg der Veranstaltung. Einmal im Jahr treffen
sich im November in ObergurglHochgurgl knapp 300 Teilnehmer zum geselligen Beisammensein. Die involvierten Partner aus
der Gastronomie stellen ihre
Dienstleistungen und Waren entgeltlos bereit. In zehn Jahren
konnte so eine Summe von insgesamt 219.000 Euro für Tiroler Familien erzielt werden.
Anlässlich der Bilanz zum 10. Tiroler Gastro Day richtete Oliver
Schwarz, Direktor Ötztal Tourismus, seinen Dank an alle Beteiligten: „Zahlreiche Personen tra-
„Fünf Minuten zu helfen ist besser als
zehn Minuten darüber zu reden.“ Der
10. Tiroler Gastro Day brachte 39.000
Euro für den guten Zweck.
gen dazu bei, dass diese Veranstaltung seit Jahren so floriert.“
Die Spendensumme der zehnten
Auflage in Höhe von 39.000 Euro
geht heuer an zwölf Familien in
Tirol. „Das Geld ist in jedem einzelnen Fall sehr gut aufgehoben“,
erklärt Organisatorin Yvonne
Auer. Bei der Verwendung der
Mittel steht ihr Herbert Peer,
Obmann des Vereins „Netzwerk
Tirol hilft“, zur Seite. Ihr Appell,
der immer Gültigkeit besitzt:
„Fünf Minuten zu helfen ist besser als zehn Minuten darüber zu
reden.“
Erste „Grüne Großbrauerei“ wird Realität
Gösser steht für unberührte Natur und beste Rohstoffe. Die Umwelt liegt
dem Unternehmen daher besonders am Herzen. Schritt für Schritt wird
Göss zur weltweit ersten „Grünen Großbrauerei“ umgebaut. Nun erfolgte
der Startschuss für den letzten großen Meilenstein zum gänzlich CO2-neutralen Betrieb: der Spatenstich für den Baustart der Biertrebervergärungsanlage.
Die Brau Union Österreich freut sich, ein weltweit einzigartiges Projekt vorstellen zu dürfen. „Wir versuchen natürlich in all unseren Brauereien Initiativen zu setzen, als Leuchtturmprojekt sehen wir derzeit aber unter anderem eine unserer Brauereien in der Steiermark: Die Brauerei Göss ist das
Paradebeispiel für das Nachhaltigkeitsengagement der Brau Union Österreich“, erzählt Brau Union Österreich Generaldirektor Markus Liebl.
Nun wird ein weiterer – weltweit einzigartiger – Meilenstein gesetzt: „Unser finales Ziel war die Umwandlung der Brauerei Göss in einen gänzlich
CO2-neutralen Betrieb – dieses Ziel wird mit der Biertrebervergärungsanlage erreicht“, erklärt Andreas Werner, Braumeister von Göss, stolz. Mit der
neuen Anlage wird zukünftig auch fossiles Erdgas ersetzt.
Die aus den Reststoffen der Brauerei erzeugte Energie wird in der Brauerei
zur Dampferzeugung verwendet, und Überschussgas wird in elektrischen
Strom umgewandelt. Zusätzlich wird der Gärrückstand, ein Nebenprodukt
der Biertrebervergärungsanlage, als hochwertiger Dünger verwendet.
HGV PRAXIS 5.2015
Rund 40 Prozent des Wärmebedarfs der Brauerei wurden schon bisher aus
der Abwärme des benachbarten Holzverarbeitungsbetriebs Mayr-Melnhof
gedeckt, 90 Prozent der während des Brauprozesses entstehenden Abwärme werden genutzt, um damit Wasser aufzuheizen.
Außerdem wird ein neuartiges Kochsystem während des Brauprozesses
verwendet, das dabei
hilft, Strom und Wasser
zu sparen.
Eine rund 1500
Quadratmeter große
Solaranlage hilft zusätzlich bei der Gewinnung
umweltfreundlicher
Energie. Stolz ist man in
der Braurei Göss außerdem auf die Verwendung Grüner Spatenstich in Leoben: Brau Union Österreivon hundert Prozent
ch-Generaldirektor M
­ arkus Liebl, Bürgermeister Leösterreichischen
oben Kurt ­Wallner, ­Ehrenbrauer Hans Knauss und
Braumeister ­Andreas Werner (von links).
Rohstoffen.
Bild Brau Union Österreich AG
Gösser
Für Tom Wohlfarter kam die Auszeichnung erhofft und trotzdem
unerwartet: „Natürlich wünscht
man sich eine internationale Anerkennung, speziell vom Guide
Michelin. Erwarten darf man sich
aber nichts, und wenn dann plötzlich der Stern kommt, ist die
Freude natürlich umso größer.“
„Lob und Anerkennung sind
wichtige Erfolgskriterien für die
gesamte Mannschaft. Der Stern ist
neben glücklichen Gästen die
größte Anerkennung, die wir uns
wünschen können“, so Restaurantleiter und Top-Sommelier
Hermann Botolen.
Bild: Herbert Lehmann
Vor knapp einem Jahr übernahmen der leidenschaftliche Koch
Tom Wohlfahrter und Weinspezialist und Restaurantleiter Hermann Botolen das Dom Beisl hinter dem Wiener Stephansdom. Ihr
erklärtes Ziel: das gut eingeführte
Lokal qualitativ noch weiter nach
vorne zu bringen. Dass ihnen das
bereits innerhalb dieser kurzen
Zeit gelungen ist, ist im eben erschienenen französischen Guide
Michelin nachzulesen. Seine Restauranttester, die Österreich sonst
gerne links liegen lassen, haben
das Dom Beisl mit einem der begehrten Sterne ausgezeichnet. Es
zählt somit laut Michelin zu den
neun besten Wiener Restaurants
und ist der Neustarter unter ihnen. „Eine Wiener ‚Beiz‘ und gehobene Küche? Der neue Küchenchef Thomas Wohlfarter schafft
eine gelungene Symbiose: Die Küche ist regional, modern interpretiert, fein und aromatisch, das
Ambiente schlicht, ungezwungen
und gemütlich. Dazu die Weinkarte mit über 500 Positionen.“ So
lautet der Dom-Beisl-Eintrag in
dem renommierten roten Buch.
Bild: Ötztal Tourismus
Dom Beisl
| 25
Alle Infos. Kurz und aktuell.
Craft Bier Fest
Weiterer Figlmüller-Streich
am Airport
Tasting Sessions starten
im Wiener Metropol
Angenehm: Das Daily Roast bietet das passende Ambiente für einen internationalen Begegnungsort wie den Wiener Flughafen.
Als eine Wiener Schnitzel-Institution sind die Figlmüllers berühmt, doch die Luft der großen
weiten Welt bekommt ihnen
auch nicht schlecht. Am Wiener
Flughafen eröffnete Ende März
der neue und mittlerweile zweite
Coffee Shop von Hans und Thomas Figlmüller. Im Daily Roast
stehen vor allem bester Kaffee,
aber auch frisch zubereitete
Snacks sowie ausgewähltes Bier
im Mittelpunkt. Ein ansprechendes Fast & Casual Konzept für jedermann – Kosmopoliten, Familien, Business Travellers oder Inselhopper.
Die Daily-Roast-Kaffeemischungen bestehen aus erlesenen Arabica-Bohnen, werden täglich
frisch geröstet und für alle Kaffeeliebhaber von professionellen
Baristas vor Ort perfekt zubereitet – in präziser Handarbeit.
„Unsere Coffee Blends bestehen
zu hundert Prozent aus ArabicaBohnen und werden täglich im
schonenden Trommelröstverfahren geröstet, um das beste Aroma
und die jeweiligen charakteristischen Geschmacksnoten der einzelnen Sorten hervorzubringen.
Jede Single Origin wird dabei einem individuellen Röstprozess
unterzogen und erst anschließend mit anderen Sorten gemischt. Den Unterschied zur her-
kömmlichen Kaffeeherstellung
und Zubereitung schmecken
auch die Daily-Roast-Gäste und
dafür steht unser Name“, so die
beiden Brüder.
In den Snacks für den kleinen
Hunger zwischendurch steckt
ebenfalls jede Menge Geschmack:
leckere Pitas, knackige Salate,
leichte Sandwiches und süße
Kleinigkeiten sorgen für kulinarische Abwechslung kurz vor dem
Abflug. Trotz internationaler Klientel und breitgefächerten Angebot wird auf regionale Rohstoffe
und gesundheitsbewusste Rezepturen großer Wert gelegt.
Das Daily Roast bietet über eine
eigene Bierkarte auch eine große
Auswahl an österreichischen und
internationalen Biersorten frisch
aus dem Zapfhahn oder in der
Flasche sowie exzellente CraftBiere aus lokalen Mikrobrauereien.
Für das Interieur ist das Architektenteam Georg Artmüller und
Alexander Holzer verantwortlich. Bei der Innenraumgestaltung kommen vorwiegend gedeckte und warme Farbtöne zum
Einsatz, die sich sowohl im Kaffee- als auch im Bierbereich wiederfinden. Gezielt eingesetzte
Akzente in Rot und Grün bringen
einen modernen Touch und sorgen für eine frische Atmosphäre.
Mit den Tasting Sessions im Wiener Metropol startet das erfolgreiche Format Craft Bier Fest in den
Frühling. Am ersten Mai-Wochenende gibt es im besonderen
Ambiente des ehemaligen Hernalser Stadttheaters über 110 Biere
von 39 Brauereien aus neun verschiedenen Ländern zu verkosten.
Das Feld der an den Tasting Sessions teilnehmenden Brauereien
glänzt u. a. durch Exoten und internationale Brauereien, die sich
erstmals in Österreich präsentieren. Eine besondere Attraktion
sind vor allem auch die speziellen
Biere, die zum Teil extra für die
Veranstaltung eingebraut worden
sind. Die Kärntner Kleinbrauer
gastro goes future
www.koll.co.at
von Loncium, die im vergangenen
Jahr mit ihrem Dunklen Weizenbock schon beim World Beer Cup
in Denver gewonnen haben, präsentieren ihre Kreationen erstmals
in Holzfässern ausgereift. Wie
sich Lagerung und Ausreifung von
Bieren in vorbelegten Holzfässern
auf den Geschmack auswirken,
wird man auch bei Stiegl (Faux
Pas Framboise Sourbeer, Ferdinand Imperial Alt) und Bierol
(Mountain Pale Ale – an Zedernholz gereift) probieren können.
Collaboration Brews, so nennt
man gemeinsame Sude von befreundeten Brauern, belegen die
gute Zusammenarbeit und Vernetzung der heimischen CraftBier-Szene. Gemeinsam mit Johannes Kugler, dem Mastermind
hinter Brew Age, wurde etwa im
Lichtenthaler Bräu ein Sour Ale
eingebraut.
„Gemeinsam“ lautet auch das
Motto der österreichischen CulturBrauer. Auf ihrem Stand präsentieren die neun mittelständischen Brauereien neben ihren
besten Kreationen auch die CraftBier-Box. Darin sind solche Perlen
wie der Zillertaler Gauder Steinbock, das Momentum aus der
Brauerei Zwettl oder das rauchigaromatische Freistädter Smoked
enthalten.
Neben einem sehr hopfenbitteren
Double India Pale Ale amerikanischen Stils präsentiert der bayerische Braumeister Bernd Kistler
auch das gemeinsam mit der
BierIG eingebraute Xarifa. Dieses
spezielle Bier vom Typ „Blonde“
wurde der Tauchpionierin Lotte
Hass gewidmet. Ihre Tochter
Meta hat ihr Kommen für die Präsentation am Samstag, den 2. Mai,
angekündigt.
Auf die slowenische Human Fish
Brewery und die kanadische
Steamworks Brewery aus Vancouver werden Bierfreunde ebenso
treffen wie auf die zahlreichen internationalen Brauereien, die in
Österreich durch ihre Importeure
Ammersin oder Bierfracht vertreten sind: So gibt es von Baird erstmals auch japanische Craft-Biere
in Österreich. Die englischen
Brauer von Thornbridge wollen
auch in Wien ihr zehnjähriges Jubiläum feiern und bringen das Jaipur X mit, ein Imperial IPA mit
zehn Prozent Alkoholgehalt.
Info: www.craftbierfest.at
Mit den Tasting Sessions im Metropol
­startet die Craf-Beer-Szene in den Sommer.
Bild: www.biorama.eu
Bild: Figlmüller/shm
Daily Roast
26 | GASTRONOMIE
Ein Ort definiert sich neu
In St. Aegidi im Innviertel erkannten die Einwohner die Bedeutung des Wirtshauses für den
Zusammenhalt im Ort. Also kaufte die Gemeinde den Gasthof.
E
rst geht die Polizei, dann die Post.
Schließlich wirft der Greißler das
Handtuch, und als letzter Akt folgt
die endgültige Sperrstunde im Dorfwirtshaus. Wieder ein Ortskern zerstört, und
viel mehr als ein Achselzucken ist da oft nicht
mehr drin. Die rund 1600 Einwohner von St.
Aegidi im Innviertel wollten eine derartige
Entwicklung aber nicht hinnehmen.
So wurde auch vor zwei Jahren innerhalb der Gemeinde ein Zukunftsdialog gestartet, an dem sich möglichst viele Einwohnerinnen und Einwohner beteiligen sollten. Den
Hintergrund der Aktion bildete zum einen die
Neugestaltung des Ortskerns und zum zweiten auch die Schaffung von Zukunftsperspektiven für die Gemeinde und ihre Umgebung.
Unter dem Titel „St. Aegidi 2025“ wurde ein
sogenannter Agenda-21-Prozess eingeleitet.
Bilder: HGV PRAXIS
Schließlich ist die Gemeinde das Zentrum der Sauwalderdäpfel – das erste Projekt
Österreichs, das schon vor 25 Jahren aus Qualitätserdäpfeln plus Region ein Markenprodukt kreierte. Einer der damaligen Protagonisten und Antreiber, Eduard Paminger, ist
heute Bürgermeister von St. Aegidi. Und als
solcher auch weiterhin in gewohnter Aktivität unterwegs.
Kirchenwirt in St. Aegidi. Um dem Ort wieder ein gastronomisches Zentrum zu bescheren, kauft die Gemeinde
die Immobilie.
Zur Erklärung: Die Agenda 21 wurde im
Jahr 1992 bei der Konferenz für Umwelt und
Entwicklung der Vereinten Nationen als weltweites Programm für eine nachhaltige Entwicklung ins Leben gerufen. Im Kapitel 28 erhalten darin die Gemeinden und Regionen ein
besonderes Gewicht: „Jede Gemeinde soll in einen Dialog mit ihren Bürgern, örtlichen Organisationen und der Privatwirtschaft eintreten
und die lokale Agenda 21, ein Leitbild für
nachhaltige Entwicklung, formulieren und
umsetzen.“ Und dieser Prozess wurde 2013 in
der Gemeinde im Bezirk Schärding gestartet.
Und an dieser Stelle kommt der Kirchwirt ins Spiel. Der war, nachdem die Besitzerfamilie vor zehn Jahren in den Ruhestand getreten war und ein nachfolgender Pächter auch
weitergezogen war, seit 2011 geschlossen. Was
nicht nur vielen Gemeindebürgern missfiel,
sondern auch den Wegfall von 24 Betten in der
mit soliden Übernachtungsmöglichkeiten
nicht gerade gesegneten Region bedeutete.
HGV PRAXIS 5.2015
Gemeindevorsteher Eduard Paminger: Agenda21-Prozess angekurbelt und eine Zukunftsdiskussion
in Gang gebracht.
Fühlt sich wohl im nördlichen Innviertel: Wirt Rudi
Hochholzer mit Serviererin Anita.
30 Jahre
Jedenfalls stand die Wiedereröffnung
des Gasthofes bei vielen Bürgerinnen und Bürgern ganz oben auf der Wunschliste. Das förderte auch der Agenda-21-Prozess, an dem sich
außergewöhnlich viele Bewohner beteiligten,
zutage. Was außerdem die Bedeutung der Gastronomie für ein funktionierendes Gemeinwesen unterstreicht. „Es waren nicht nur die Jungen, die eine Wiederbelebung des Wirtshauses
forderten“, erinnert sich Eduard Paminger.
„Vor allem die gesetzteren Bürger und viele Familien wollten wieder einen Wirt im Ort.“
Nicht nur als einen Ort, an dem man
während der Woche auf ein paar Getränke
und nette Gespräche zusammenkommt, sondern auch als ein gesellschaftliches Zentrum
für viele Zwecke. Dass die Leute am Sonntag
ein Ziel haben, dass der Feuerwehrball wieder
im Ortskern stattfindet oder dass sich Versammlungen und Veranstaltungen der Gemeinde, aber auch Hochzeiten und andere
Feste wieder zentral feiern lassen.
Die Einzelheiten des Agenda-21-Prozesses sollen hier nicht wiedergegeben werden.
Nur so viel: Im Zuge des Zukunftsentwurfes
„St. Aegidi 2025“ wurde eine Reihe von Maßnahmen zum Umbau und zur Belebung des
Ortskerns rund um das Gemeindeamt beschlossen, in dessen Umkreis sich auch der
Kirchenwirt befindet. Nachdem über die
Jahre weder ein Käufer noch ein Pächter für
den Gasthof zu finden war, beschloss die Gemeinde, das Objekt selbst zu erwerben.
Nach der Beschlussfassung ging alles
ganz schnell. Als umsichtiger Bürgermeister
sicherte sich Paminger auch die Unterstützung des Landes Oberösterreich. Und verhandelte hart aber fair mit dem Besitzer des Kirchenwirts. Schließlich war eine für alle Beteiligten befriedigende Situation hergestellt. Der
Preis für das Grundstück und die bestens ausgestattete Immobilie erwies sich für die Gemeinde als gerade noch leistbar, sogar eine
Ratenzahlung gewährte der Besitzer. Die Landesregierung brachte sich mit einem Unterstützungsbeitrag ein. Schließlich erspart sich
Oberösterreich so das Geld für den Bau eines
Veranstaltungssaales, der sonst notwendig geworden wäre, den aber in St. Aegidi ohnehin
niemand wollte.
Der Bürgermeister: „Mit einem reinen
Veranstaltungssaal wären wir wieder auf einen Caterer angewiesen und müssten uns um
das Gebäudemanagement wie Reinigung,
Heizung usw. kümmern. Das sind alles keine
Kernaufgaben einer Gemeindevertretung.“ Da
wäre man mit einem gut verpachteten Gasthaus besser dran.
Wie erwähnt ging es dann ohnehin
recht schnell. Am 16. September wurde der
Kauf des Kirchenwirts öffentlich verkündet.
Kurze Zeit später waren mit dem Ehepaar
Rudi und Lidia Hochholzer die Pächter gefunden. Mit Ende November 2014 sperrte der
Kirchenwirt endlich wieder auf.
1985
Dabei hatten die Pächter ein perfekt
eingerichtetes Gasthaus vorgefunden. Vor
dem Zusperren war innen noch aufwendig
renoviert worden. Sämtliche Sitzmöbel wurden zum Beispiel neu bezogen, und auch die
Küche ist neu. Gut ausgestattet und im zeitgemäßen Design präsentieren sich auch die
zwölf Gästezimmer mit insgesamt 24 Betten.
Das Kernstück bildet aber der große Saal, in
dem bei Kinobestuhlung bis zu 400 Personen
Platz finden. Bei einer Ausstattung mit Tischen sind es immer noch 250 Gäste, die sich
hier bequem versammeln können. Das ist
nun der offizielle Gemeindesaal, der aber
vom Gastronomen mit genutzt und bespielt
werden kann.
Mit Rudi Hochholzer gewann St. Aegidi einen erfahrenen Gastronomen, der sich
als gebürtiger Oberösterreicher auch perfekt
in die Gemeinde einfügt. Beim Bier gibt er
sich mit der Palette der Brauerei Grieskirchen, ergänzt durch Hirter Bier, schon recht
der Region verbunden. Beim Speisenangebot
tastet sich der Wirt noch an die Spezialitäten
des nördlichen Innviertels heran, präsentiert
aber schon eine Karte mit solider Hausmannskost.
Für den neuen Wirt gibt es jedenfalls
noch eine Reihe von Entwicklungsmöglichkeiten, die er auch zu nutzen gedenkt. So
steht die professionelle Vermarktung der Betten erst am Anfang, soll aber nach und nach
in Schwung kommen. Einen zusätzlichen
Schub liefert sicher die für demnächst geplante Errichtung des Sauwalderdäpfel-Besucherzentrums. Auch die Maßnahmen der Gemeinde zur Ankurbelung des Tourismus werden sich als hilfreich erweisen.
Wie generell die Gemeinde die Gastronomie nach Kräften unterstützt. „Auch als Eigentümer reden wir dem Wirt natürlich nicht
ins Tagesgeschäft oder in sein Angebot“, verspricht Bürgermeister Paminger. „Aber wir
helfen gerne mit, das Wirtshaus zu füllen.“
Also nehmen die Gemeindearbeiter mittags
das Essen beim Kirchenwirt ein, und die Mitglieder des Gemeinderates schauen nach der
Sitzung auch noch gerne vorbei. Selbstredend
auch die Mitglieder der 39 Vereine, die in St.
Aegidi ihre Heimat haben.
Die Gästefrequenz ist also gut, die Bürger haben die wirtelose Zeit anscheinend
nicht vergessen. Und sie sind froh, wieder ein
Kommunikationszentrum im Ort zu haben.
-hal-
2015
1985 - 2015
L
UDE
STR
PFEN
O
T
ER
E
ERDB
UDEL
HEIDELBEER-TOPFENSTR
HIMBEER
-TOPFEN
S
TRUDEL
Fruch
t
feine ige Beere
n
r
von z Topfen u und
mh
artem
Blätte üllt
rteig
.
Meisterfrostprodukte sind im
Tiefkühl-Fachgroßhandel erhältlich.
Infos: [email protected] - T: 03357 43 770
www.meisterfrost.at
28 | GASTRONOMIE
Gastfreundliche Pinguine heißen die Gäste der MS Bremen herzlich willkommen.
140 Passagiere erobern mit der MS Bremen, einem
Zu Gast bei den Pinguinen
Unvergessliche Rendezvous mit Pinguinen genießen 140 Gäste an Bord des
­Expeditionsschiffes MS Bremen, umsorgt von einer 100-köpfigen Crew. Auch Crewmitglied
Andrea Süßl, Servierfachfrau aus Salzburg, liebt Pinguine.
Zunächst aber ist Action im Hafen
von Montevideo, Uruguay, wo die PinguinReise startet. Die MS Bremen wird für 18
Tage in See stechen. Die Route führt über die
Falklandinseln und Südgeorgien („Die grüne
Antarktis“) zum antarktischen Kontinent
und über die Drake Passage und Kap Hoorn
in Chile retour nach Ushuaia in Argentinien.
In Montevideo kommt die Ladung von vier
Containern aus Hamburg mit 40 Tonnen
Ware an Bord. „Drei Container mit einer
Temperatur von sechs Grad Celsius enthalten Reis, Mehl, Öl etc. Ein Container enthält
Tiefkühlware, Fisch, Fleisch, Käse etc.“, so
Proviantmeister Daniel Ernst, der die Beladung überwacht. „Bis zur nächsten Beladung
sind es manchmal 58 Tage. Wenn da ein
Container nicht ankommt, ist das schon ein
Problem.“
HGV PRAXIS 5.2015
Für Proviantmeister Daniel Ernst bedeuten die Stunden der Containerübernahme
Nervenkitzel pur. „Wurde alles geliefert, oder
welche Bestellungen sind nicht dabei? Diesmal fehlten kurioserweise Mango – und das in
Südamerika! Und absurderweise ist Obst in
Südamerika teurer als anderswo.“ Der Proviantmeister hat etwa 8000 verschiedene Artikel im Kopf. „Alles, was Konsum betrifft, fällt
in meinen Bereich, von Porzellan über Gläser
bis zum Toilettenpapier.“ Im Schiffsbauch
verwaltet Ernst ein beachtliches Weindepot:
Die Weinkarte der beiden Schiffsrestaurants
weist immerhin 720 verschiedene Positionen
auf. „Manchmal werden vorab auch Sonderwünsche von Gästen bekanntgegeben.“
Verführerisch duftet es nach frischem
Brot – mitten im Ozean, mit Kursrichtung Antarktis. An Bord der MS Bremen werden täglich
frisches Brot und Gebäck gebacken. Küchenchefin Yvonne Happe: „Wir haben keine fertigen Teiglinge an Bord. Unser philippinischer
Bäcker bäckt noch mit Mehl etc.“ Übrigens
stellt Daniel Ernst gerade bei Mehl weltweit
die größten Qualitätsunterschiede fest (erstaunlicherweise nicht bei Butter und Milch,
sondern bei Mehl). Auch Küchenchefin Happe
genießt die Reise zu den Pinguinen und schätzt
es, dass sie bei Hapag-Lloyd Kreuzfahrten freie
Hand in der Komposition ihrer Speisen hat und
aus dem Vollen schöpfen kann. „Allein 40 Sorten Fisch stehen bei dieser Reise zur Auswahl.“
Die gebürtige Berlinerin ist schon seit fast
zehn Jahren Küchenchefin an Bord und war
einst die erste Frau in dieser Position bei Hapag-Lloyd.
Im Durchschnitt werden 530 Eier pro
Tag verarbeitet. Ein Teil wandert natürlich in
die Mehlspeisküche. Die Schweizer Pâtissière
Jasmina bäckt für die altösterreichische „Kai-
Bilder: Doris Maier
U
m es gleich vorwegzunehmen: Die
Gastfreundschaft der Pinguine ist
ebenso umwerfend wie deren Lebensraum, die Antarktis. Jeder Expeditionsgast – so er einen gewissen Respektabstand zu den Pinguinen einhält – ist herzlich willkommen. Und wo gibt es sonst
Whisky on the rocks – mit Eis aus der Antarktis? Nur exklusiv auf diesem Expeditionsschiff
von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten.
Hoteldirektorin Tiziana La Rocca und Proviantmeister
Daniel Ernst.
| 29
der Hapag-Lloyd Kreuzfahrten, die Antarktis.
Gruppenbild mit Eisbergen.
serliche Kaffeezeit“ in der Antarktis u. a. Sachertorte, Dobos, Esterhazy-Torte, Gugelhupf, Kärntner Reindling, Apfelstrudel,
Brandteigkrapferl und Palatschinken.
Room-Keeping, Wäscherei, Büglerei, Restaurant, Service und Küche. Rund 17 Mitarbeiter
sind jeweils in Service und Küche tätig.
Beim Open-Air-Marktfest am Pooldeck
kredenzt Hoteldirektorin Tiziana La Rocca
höchstpersönlich (mit Pudelmütze) Glühwein
und sonstige Weine und ist als Springerin im
Einsatz, „überall wo man gebraucht wird“. Die
Sizilianerin mit Wohnort Frankfurt hat sich
einen Jugendtraum erfüllt. Schon als Jugendliche träumte sie davon, mit dem Schiff zu reisen. Inzwischen ist die Hotelfachfrau seit
neun Jahren für Hapag-Lloyd Kreuzfahrten
tätig, anfangs einige Jahre als Maître. La Rocca
war auf allen Schiffen der Flotte im Einsatz,
von der MS Europa bis zur MS Hanseatic und
MS Bremen. Zwischen diesen beiden Flaggschiffen der Hapag-Lloyd-Flotte pendelt sie
nun schon seit einigen Jahren als Hoteldirektorin. Sie leitet die personalstärkste Abteilung
an Bord (rund 70 Mitarbeiter) und ist Chefin
über sämtliche Hotelbelange, also Rezeption,
Küchenchefin Yvonne Happe: „Jeder Tag ist spannend
und bringt Neues, und ich lerne unterwegs auch immer neue Lebensmittel kennen.“
Flexibilität ist ohnehin immer gefragt. Maître Ines Koutny: „Wir setzen auf
Rotation, auch beim Service-Einsatz. Einmal
ist mehr Betrieb open air, am Lido-Deck, einmal mehr Betrieb im Restaurant.“ Maître Ines
Koutny aus dem Schwabenland war zuvor u.
a. bei Hoteliersfamilie Reiter in Achenkirch
in Tirol tätig. Nun dirigiert sie die ServiceCrew der MS Bremen.
Beim Service ist übrigens auch der österreichische Akzent nicht zu überhören. Andrea Süßl: „Grüß Gott. Was kann ich Ihnen
Gutes tun?“ Vertraute Begrüßung, und rundherum schwimmen Eisberge und Pinguine.
Das Expeditionsschiff schaukelt im antarktischen Meer und Andrea Süßl schaukelt den
Service. Vor ihrem Schiffsengagement arbeitete Süßl in Dorfgastein, beim Unterbergerwirt
von Familie Berti. Im Frühjahr 2014 heuerte sie
auf der MS Bremen an: „Ein Traumjob. Wir arbeiten viel, aber wir sehen auch sehr viel.“ Die
Antarktis war die absolute Krönung ihres
Halbjahres auf der MS Bremen. Andrea Süßl:
„Die vielen verschiedenen Pinguine, Königspinguine, Eselspinguine usw., Albatrosse,
Killerwale, Buckelwale, Pelzrobben und Seeelefanten. Und diese Landschaft, die Farben
und der Sternenhimmel. Einzigartig.“ Zur Abwechslung chauffiert Süßl als SchlauchbootFahrerin zwischen ihren Servicediensten Gäste
zu den Eselspinguinen.
Auch die Berge auf hoher See haben es
der quirligen und bergbegeisterten Salzburger
Servicedame angetan. Die kargen Berge der
Falklandinseln, die furchterregenden Berge
von Südgeorgien am Weg zur Antarktis und
die atemberaubenden Eisberge, wie schwimmende Skulpturen in verschiedensten Blau-,
Grün- und Türkistönen – wie leuchtende Eiszuckerln. Nur sind manche Tafeleisberge halt
30 Kilometer lang. Auf der Reise zu den Pinguinen der Antarktis servierte Andrea Süßl
oft auch österreichische Weine, u. a. von Umathum, Kollwentz, Polz, Skoff‚ Prager, F.X.
Pichler, Bründlmayer und Schlumberger.
Nun arbeitet Andrea Süßl in der Kulisse ihrer
Lieblingsberge, am Fuße des Hochkönigs. Sie
heuerte im Winter 2015 im Hotel „Übergossene Alm“ an. Nach dem Motto: Tausche Königspinguine gegen Hochkönig. -doma-
Wiener Schnitzel auf hoher See in der Antarktis: Andrea
Süßl servierte ein halbes Jahr an Bord der MS Bremen.
Nun ist sie im Hotel-Restaurant „Übergossene Alm“ in
Mühlbach am Hochkönig im Service tätig.
HGV PRAXIS 5.2015
30 | GASTRONOMIE
Kulinarisches Zentrum
der Klagenfurter „Gast“
U
mfangreicher, professioneller, spannender
und unterhaltender –
so lässt sich das Engagement des Klubs der Köche
Kärnten umschreiben, das in den
letzten Jahren anlässlich der Klagenfurter „Gast“ immer mehr in
den Blickpunkt des Interesses
rückte. Die Köche des Klubs
schlüpfen dabei immer mehr in
die Rolle kulinarischer Gastgeber. Dienten frühere Messeauftritte vorwiegend der Repräsentation, so spielt das Geschehen
beim KKK nun eine zentrale
Rolle in der Philosophie der
Kärntner „Gast“.
Man lässt es schon längst
nicht mehr dabei bewenden,
dass der Big Master Cooking Cup
(siehe Bericht nebenstehende
Begehrter Interview-Partner: Alois
­Gasser, Präsident des Kochverbandes,
war beim KKK als Juror und Koch zu
Gast.
Der Auftritt des KKK auf seiner Heimmesse,
der Klagenfurter „Gast“, ist ein publikumswirksames kulinarisches Happening, das
sich über die gesamte Messedauer von drei
Tagen erstreckt.
Spitzenküche auf dem Teller, v. l.: Hubert Wallner (Restaurant Saag), Roman P
­ ichler
(Restaurant Moritz), KKK-Präsident Günter Walder und Richard Hessl, Küchenchef
im Hotel Schloss Seefels.
Verstehen es, perfekt mit Zucker umzugehen: Monika Kolbitsch und Cornelia Kucher, beide vom Hotel „Warmbaderhof“ in Villach, holten Gold in
dieser Kategorie.
Holte Silber in der Kategorie „Zuckerarbeit“: Theresa Rupacher von der Konditorei Semmelrock in Hermagor.
Gold, Silber und Bronze gab es auch für
das Team der Tourismus-Berufsschule Warmbad-Villach, v. l.: Kerstin Sima,
Dir. Ernst Fradler, Agnesa Kameraj, Chantal Kogler, Maria Haas, Heinz Steindorfer,
­Tamara Hartweger und Herbert Branz.
Das Team der KTS Warmbad holte sich
Gold im Barbewerb, v. l.: Martin Huber,
Lisa Wunder, Margarita Weinfurter und
KTS-Dir. Gerfried Pirker.
HGV PRAXIS 5.2015
Seite) durchgeführt wird. Mittlerweile beansprucht ein breitgefächertes Rahmenprogramm fast
schon mehr Organisationsaufwand als der reine Kochwettbewerb selbst. Das beginnt beim
Gemüseschnitzen – attraktiv vorgeführt vom Ehepaar Neumayer
–, reicht über ein Promikochen
mit den angesagtesten Haubenköchen Kärntens und führt
schlussendlich zu Wettbewerben
in den Fächern Barkunde, Tischkultur, Service und Betriebspraktikum. Kaum eine Berufssparte
des Tourismus bleibt ausgespart.
Es regnet Urkunden und Medaillen, und hinter jedem einzelnen
Preis, der verliehen wurde, steckt
sehr viel Einsatz: Vorbereitung,
Arbeit und Training, um Überdurchschnittliches zu leisten.
Dieser große Aufwand ist
einmal mehr gerechtfertigt. Zum
Big Master Cooking Cup meldeten sich 24 Teilnehmer, 18 Teilnehmer zählte der Service Master
Cup. Das Interesse ist groß und
die erbrachten Leistungen sind
teilweise hervorragend. Auf diese
Weise spielt das kulinarische
Zentrum des KKK auf seiner
Heimmesse eine immer wichtigere Rolle, das vom Berufsnachwuchs auch als Chance wahrgenommen wird, daran teilzunehmen und das jeweilige Können
unter Beweis zu stellen.
| 31
Gast Klagenfurt: 12.000 Besucher
Die 47. Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie, die „Gast“ Klagenfurt,
die vom 22. bis 24. März 2015 am Messegelände Klagenfurt stattgefunden
hat, konnte positiv bilanzieren. Der Relaunch, der ein Jahr lang vorbereitet
wurde, stand unter dem Motto „The next level“. „Der Schulterschluss mit
der Kärnten Werbung, dem Genussland, der Wirtschaftskammer und dem
Land hat sich ausgezahlt“, freuen sich Messepräsident Albert Gunzer und
Geschäftsführer Erich Hallegger.
Insgesamt 12.000 Besucher konnten in den nur drei Messetagen (2015 kam
es erstmals zur Verkürzung) am Messegelände Klagenfurt gezählt werden.
2014 wurden noch 15.000 Besucher gezählt, damals dauerte die Messe
aber einen Tag länger. Laut Pressedienst wurden die Erwartungen der Messeleitung eindeutig erfüllt. 85 Prozent der Besucher kamen aus dem Inland,
hier der überwiegende Teil aus Kärnten (78 Prozent), gefolgt von der Steiermark (8 Prozent) und auf Platz 3 erstmals Salzburg mit sieben Prozent. Aus
dem Ausland kamen 15 Prozent der Besucher, der überwiegende Teil davon
aus Slowenien, gefolgt von Italien und Kroatien.
Die nächste „Gast“ Klagenfurt findet von 13. bis 15. März
2016 statt.
Slowene holt KKK-Cooking Cup
Der Big Master Cooking Cup, der beliebte Kochwettbewerb des KKK anlässlich der
­Klagenfurter „Gast“, wurde erstmals zu unseren Nachbarn nach Slowenien entführt.
Der Slowene, der an der Hotelfachschule SGŠT in Maribor ausgebildet wird, setzte sich mit einem beeindruckenden Fischgericht von seiner Konkurrenz ab:
Seine Forelle ließ er in zwei verschiedenen Garungsarten servieren – einmal gebraten und einmal
pochiert. Dazu kochte Plevčak
eine feinwürzige Minzepolenta
und eine äußerst delikate Pimentsauce. Ein farbenfrohes Ratatouille, begleitet von Polentachips und mit kandierter Limettenzeste garniert, rundete das
Siegergericht attraktiv ab.
Als dem Gewinner der gläserne Koch überreicht wurde,
zeigte dieser sich im Gespräch
mit HGV PRAXIS überglücklich:
„Als Slowene in Österreich zu gewinnen, ist natürlich eine ganz
besondere Ehre. Es zeigt aber
auch, dass unser kulinarisches
Ausbildungsniveau mit dem in
Österreich mithalten kann. Letztes Jahr Zweiter und heuer der
Sieg, ich glaube, wir haben unser
Leistungsvermögen bestätigt.“
Die Österreicher waren faire
Verlierer und gratulierten
Plevčak ohne Einschränkung.
KKK-Präsident Günter Walder:
„Wir freuen uns über einen gelungenen Wettbewerb und einen
würdigen Sieger.“ Aber die
Kärntner Jungköchinnen und
Jungköche sinnen bereits auf Revanche, wenn es beim nächsten
Big Master Cooking Cup 2016
wieder heißt: „An die Töpfe.“
Auch Jury-Vorsitzender Günther Prommer ließ am Sieg des Slowenen keinen Zweifel: „Schon im
letzten Jahr stellte Plevčak sein
großes Können unter Beweis. Damals errang er jedoch knapp nur
Silber. Heuer war diese Leistung
noch um einen Tick besser einzustufen und wir sind stolz, dass der
„Gläserne Koch“ nach Slowenien
geht. Es wird ein umso größerer
Ansporn für unsere Leute sein, die
Trophäe im nächsten wieder nach
Hause zurückzuholen.“
Bilder: Franz Fendre
I
m letzten Jahr noch knapp
Zweiter geworden, holte Sebastjan Plevčak heuer zum
großen Gegenschlag aus. In
einem packenden Finale setzte
sich der slowenische Hotelfachschüler gegen starke Kärntner
durch. Plevčak entschied das
Wettkochen für sich und verwies
die zwei anderen Finalisten, die
beide aus Kärnten stammen, auf
die Plätze zwei und drei. Philipp
Titze wurde Zweiter, und Emanuel Pauritsch kam auf Rang drei.
Beide Köche arbeiten in Kärntner
Traditions-Betrieben. Philipp
Titze im Restaurant Maria Loretto, das auf der gleichnamigen
Halbinsel in Klagenfurt liegt, die
so malerisch in den Wörthersee
ragt. Emanuel Pauritsch wiederum ist beim Genusswirt „Pyramidenkogel“ hoch über dem
Wörthersee beschäftigt.
Ein überglücklicher Sieger: Sebastjan Plevčak wird unter großem Applaus der gläserne Koch überreicht.
Platz zwei ging an den KKKler Philipp
Titze.
Und Platz drei wurde vom Kärntner
Emanuel Pauritsch erkämpft.
HGV PRAXIS 5.2015
32 | GASTRONOMIE
Zu Gast beim Cook’s Table
C+C Pfeiffer beweist Fleischkompetenz. In einem Workshop zeigte das Pfeiffer-Team
überwältigende Gastfreundschaft, beeindruckende Teamarbeit, eine professionelle
­Kochperformance und servierte hervorragendes Rindfleisch.
E
Nach einem Beef Tartar vom Asaredo Beef,
fein gewürzt mit Avocado-Crème Brulée wurde
ein sensationelles Prime Beef vom Tafelspitz –
zwei Stunden bei Niedertemperatur gebraten –
mit Honig-Essig-Gemüse serviert, schließlich
Asaredo Beef Hüftsteak mit Ofenkartoffel,
Gurke und Minze. Dann kredenzte man das
Prime Beef Flank Steak, zwölf Stunden Sous
Vide gegart und nur mit Miso gewürzt, mit Kichererbsen und Sellerie, zum Abschluss noch
ein Prime Beef Schulterscherzel klassisch zubereitet mit einem Kartoffelpüree und fruchtigen
Ingwer-Schalotten. Als Dessert wurde noch
eine Tonkabohne-Himbeeren-Callebaut gereicht.
„Prime Beef“ stammt von Rinderrassen
wie Hereford und Black Angus aus den USA
und Australien. C+C Pfeiffer setzt dabei auf
die edle Klasse der Rinder aus Übersee, also
auf reine Fleischrassen. Das Rindfleisch
kommt gereift nach einer Reise bei kontrollierten null Grad in Österreich an. Die Weiderinder, die Fleisch für „Prime Beef“ liefern,
werden mindestens 100 Tage lang zusätzlich
mit Getreide- bzw. Maiskörnern gefüttert.
Das qualitativ hochwertige Rindfleisch
erkennt man an der feinen Marmorierung, die
einen höheren intramuskulären Fettanteil signalisiert. Dadurch erlangt das Fleisch eine
unglaubliche Zartheit und Saftigkeit, was sowohl beim rosa gebratenen Tafelspitz und
beim Prime Flank Steak als auch beim klassischen Schulterscherzel überzeugt. „Prime
Beef“ gibt es in den Sorten Rostbraten, Flank
Steak, Beiried und Filet zum Kurzbraten und
in den Sorten Weißes Scherzel, Steakhüfte,
Schulterscherzel und Tafelspitz, vom C+C
Fleischermeister genau kontrolliert und vakuumverpackt.
HGV PRAXIS 5.2015
Bilder: R. Polster/C+C Pfeiffer
nde März lud C+C Pfeiffer in Wien
Nord zum Cook’s Table, um die neuen
Premium-Fleischeigenmarken
„Prime Beef“ und „Asaredo Beef“ vorzustellen. Leo Aichinger und Konrad Karlon, die
Cook 2.0 Exquisit-Profiköche, bereiteten in der
attraktiven Schauküche Feines für die Gäste zu.
Begleitet von hervorragenden und perfekt auf
das Menü abgestimmten Weinen und abgerundet durch Bachhalm-Pralinen sowie Java Kaffee,
wurde dieser Abend zum Fest für Genießer.
C+C Pfeiffer stellt sein erweitertes Rindfleischsortiment vor. Von links: Albert Gesellmann, Weingut Gesellmann;
Leo Aichinger, Executive Chief Cook 2.0 Exquisit, Alexandra Holzmann, C+C Pfeiffer Marketing, Harald Feurer,
C+C Pfeiffer Standortgeschäftsleitung Wien Nord, Konrad Karlon, Kochstudioleiter Cook 2.0 Exquisit Wien
Nord.
„Asaredo Beef“ stammt aus Uruguay
und Argentinien, wo die speziell für die
Fleischproduktion gezüchteten Rinderrassen
aufgrund des günstigen Klimas das ganze Jahr
im Freien verbringen. Das Aufwachsen auf
natürlichen Weiden garantiert konstante
Qualität, dieses Fleisch ist frei von Hormonen
und Antibiotika. Wie „Prime Beef“ hat auch
„Asaredo Beef“ auf der Reise nach Österreich
genügend Zeit, um bei null Grad zu reifen.
Der Geschmack von Asaredo Beef Tartar sowie des durch Fetteinschlüsse saftigen Hüftsteaks konnte beim Workshop ebenfalls überzeugen. „Asaredo Beef“ wird in den Sorten
Hüftsteak, Filet 4-5 lbs, Rostbraten und Roastbeef angeboten.
C+C Pfeiffer zeigt einmal mehr Kompetenz, Klasse und Verlässlichkeit bei der Lieferung von qualitativ hochwertigem Fleisch
für die Gastronomie. Mit ca. 800 Fleischartikeln verfügt C+C Pfeiffer über das größte
Fleischsortiment im österreichischen Lebensmittelhandel.
Um die unterschiedlichen Bedürfnisse
der Gastronomie abzudecken, setzt das Unternehmen auf eine möglichst große Bandbreite
im Frische- und Tiefkühlregal, ergänzt durch
Konrad Karlon, Kochstudioleiter Cook 2.0 Exquisit Wien Nord, und Leo
­Aichinger, Executive Chief Cook 2.0 Exquisit.
Eigenmarken und mehreren Güteklassen bei
Rind- und Kalbfleisch. Neben der vielfältigen
Auswahl punktet der Großhändler auch mit
Expertise und Beratungskompetenz, die er bei
regelmäßigen Cook’s Tables seinen Kunden
zur Verfügung stellt. Dabei geht es im Wesentlichen um die Vermittlung von Knowhow rund um den richtigen Umgang mit dem
Fleisch, um die Top-Qualität auch in der Lagerung und Verarbeitung zu erhalten.
| 33
Neuer Schwung mit Klaushof Fleisch
Bauernland
vom Jungstier vorgereift und wird erst ausgeliefert, wenn es mindestens zehn Tage Reifezeit hinter sich hat.
Durch die strengen Kontrollen bietet der Frische-Lieferant eine Zufriedenheitsgarantie
für alle Artikel. Sollte ein Produkt nicht den
Erwartungen des Kunden entsprechen, erhält
dieser sein Geld zurück. Alle Klaushof Artikel
werden äußerst knapp kalkuliert und bieten
derzeit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
bei österreichischem Rind- und Schweinefleisch.
Eine weitere Spezialität im Programm von
Kröswang ist ALMO-Almochsenfleisch. Dieses Fleisch ist besonders für die Grillsaison
perfekt geeignet. ALMOs werden durchschnittlich 26 Monate alt, die Almhaltung bewirkt ein sehr langsames Wachstum. Dadurch
wird das Fleisch ausgesprochen zart und wunderschön marmoriert. Neben den besonders
zarten Filets und dem gut marmorierten Rostbraten ist vor allem die Beiried zum Klassiker
geworden.
Aber nicht nur die Zartheit ist ausschlaggebend beim Grillen, sondern auch der typisch,
aromatische Rindfleischgeschmack. Mit mehr
Geschmack und Aroma kann das ALMOFleisch deshalb aufwarten, weil das Almochsenfleisch einen ausgezeichneten intramuskulären Fettanteil und somit mehr Geschmacks-
stoffe hat. Auch hier spielt das langsame
Wachstum wieder eine Rolle, denn mit zunehmendem Alter gewinnt das Fleisch am typischen Rindfleischaroma und -geschmack.
Bild: Kröswang
Fleisch aus Österreich ist wertvoll, denn die
heimischen Qualitätsstandards bei Lebensmitteln sind besonders hoch. Mit der neuen
Marke Klaushof bietet Kröswang österreichisches Jungstier- und Schweinefleisch mit
Qualitäts- und Herkunftsgarantie.
Österreich ist ein schönes Land mit sauberem
Wasser, gesundem Boden und reiner Luft. Die
Landwirtschaft ist klein strukturiert, die
Transportwege sind kurz und unser Lebensmittelrecht gehört zu den strengsten der
Welt. Das Ergebnis sind Lebensmittel höchster Güte – wie das neue Klaushof Rind- und
Schweinefleisch – exklusiv erhältlich bei
Kröswang.
Alle Klaushof Jungstiere und Schweine sind
waschechte Österreicher. Sie wachsen wohlbehütet auf klein strukturierten heimischen
Bauerhöfen auf, erhalten natürliches Futter
und werden von österreichischen Metzgern
geschlachtet. Und diese Vorgaben werden bei
den Kröswang Produktionspartnern intern
und extern streng geprüft.
Das Klaushof Rind- und Schweinefleisch wird
von österreichischen Qualitätsmetzgern speziell für die Gastronomie zugeschnitten. Neben dem Zuschnitt hat Kröswang für alle Teilstücke genaue Gewichtsbänder definiert, damit die Abweichungen pro Artikel möglichst
gering sind. Selbstverständlich ist das Fleisch
Bei der Marke Klaushof Fleisch von Kröswang sind
auch die Schweine waschechte Österreicher.
Es muss nicht immer Fleisch sein
Grillen gehört zu den beliebtesten und auch gesündesten Methoden, Lebensmittel zuzubereiten, da man zum „Brutzeln“ kein Fett benötigt: optimal für all jene, die kurz vor dem Sommer auf die schlanke Linie achten
möchten. Das ideale Produkt für diesen Zweck: die diversen Gemüselaibchen von Bauernland. Denn die Gemüsekreationen haben keine Panade
und eignen sich daher besonders gut für den Grill.
Bestehend aus Kartoffeln, Erbsen, Brokkoli und Karotten sind die Laibchen
mit nur 174 Kalorien pro Stück ein leichter Genuss. Bereits vorgebacken,
lassen sie sich innerhalb weniger Minuten auf dem Grill oder im Backrohr
fertig zubereiten. Da die Laibchen im Tiefkühler nur wenig Platz einnehmen, ist man selbst für spontane Grill-Aktionen immer optimal gerüstet.
Der Bauernland-Tipp: Am besten genießt man die Gemüselaibchen mit
leichten Joghurtsaucen und Salat oder als vegetarischen Burger.
Die Produkte liefert Bauernland in den unterschiedlichsten Varietäten, es
ist also für jeden Feinschmecker etwas dabei. Zu erwähnen sind etwa die
„Gemüselaibchen Gartenfein“ oder die „Gemüselaibchen Mais Paprika“.
Beide sind ein leichter, gesunder Grillgenuss.
Auch Beilagen sind wichtig beim Grillvergnügen, aber auch zu den meisten
Fleischgerichten. So zum Beispiel die knusprigen Pommes von Bauernland
mit der Bauernland Bauernhofgarantie. Die Pommes werden in Niederösterreich aus besten heimischen Erdäpfeln hergestellt. Dank der Bauernhofgarantie lassen sich die verwendeten Kartoffeln sogar bis zu jedem einzelnen Weinviertler Bauern zurückverfolgen. Selbiges gilt auch für die Zutaten
des Kartoffelsalates von Bauernland, der ebenso gut zu einem gelungenen
Grillgelage passt wie die süßen Maiskolben.
Ein ganz spezielles Produkt und bei den Gästen immer beliebter ist die
große Ofenkartoffel. Sie dürfen auf keiner Grillparty fehlen: die köstlichen
Bauernland Ofenkartoffeln. Die ca. 250 Gramm schweren Kartoffeln sind
Bild: Frisch & Frost
Kröswang
Die mächtigen Ofenkartoffeln von Bauernland dürfen auf keiner Grillparty fehlen.
Sie sind einfach zu verarbeiten und eignen sich für viele originelle Rezeptideen.
bereits vorgegart und vakuumverpackt und daher besonders einfach in der
Zubereitung. Einfach kurz abspülen und dann wie gekochte Kartoffeln nach
Belieben weiterverarbeiten. Gekühlt sind die Ofenkartoffeln der Marke
Bauernland mindestens 49 Tage haltbar.
HGV PRAXIS 5.2015
34 | GASTRONOMIE
Es begann mit Dosenobst
Eurogast blickt zurück auf 50 Jahre
­Unternehmens- und Handelsgeschichte.
Ein halbes Jahrhundert, in dem aus ehemals
drei einzelnen Betrieben ein Zusammenschluss von heute elf Standorten in ganz
Österreich wurde.
M
usikalisch war das
Jahr 1965 etwas
durchwachsen. Das
zeigt sich etwa an
der wöchentlichen Hitparade, an
deren Zustandekommen damals
tatsächlich noch Radiohörer beteiligt waren. Am längsten, 13
Wochen, hielt sich der Schmachtfetzen „Il Silenzio“ von Nino
Rossi auf Platz eins, gefolgt vom
aufregenden Soundtrack zum
Filmereignis des Jahres, Alexis
Sorbas, der sich ebenso vier Wochen an der Spitze behauptete
wie die Rolling Stones mit „I
Can’t Get No Satisfaction“.
ischen Wirtschaftsgemeinschaft
diskutiert – der Beitritt erfolgte
auch schon 28 Jahre später.
Die drei Mitglieder der neuen
Eurogast kümmerten sich vorerst
aber einmal um kleinere Prob-
Aber vor allem im Westen
der Alpenrepublik hatte sich der
Tourismus längst als eine Wachstumsbranche herausgestellt, in deren Sog sich immer mehr Spezialanbieter für die Gastronomie
und Hotellerie etablierten. So auch
im Lebensmittelgroßhandel, dessen Vertreter sich zunehmend auf
die besonderen Bedürfnisse der
Tourismuswirtschaft einstellten.
Just zu dieser Zeit war es
auch, als drei Gastronomie-Großhändler beschlossen, eine Gemeinschaft zu bilden, um den
wachsenden Anforderungen in
fairer Zusammenarbeit gerecht
zu werden. Dabei bewiesen die
Entrepreneure durchaus Weitblick und nannten ihren Zusammenschluss keck Eurogast Österreich GmbH. Tatsächlich wurde,
nebenbei bemerkt, schon damals
über eine Mitgliedschaft Österreichs bei der damaligen EuropäHGV PRAXIS 5.2015
Bild: Eurogast
Die Beatles drehten in Obertauern ein Filmchen und begeisterten ihre Fans mit einem Konzert im Schnee, und auch ohne die
Pilzköpfe kam der österreichische
Tourismus langsam in Schwung.
Die Österreichische Hoteliervereinigung war 1965 schon zwölf
Jahre alt, und die damals noch
Fremdenverkehr genannte Urlaubswirtschaft war in den Sechzigern im Sommer ungleich stärker
und ertragreicher als im Winter.
leme wie das Anliegen, Dosenobst
im Alleingang zu importieren.
„Das damalige Ziel war, gemeinsam Einkäufe bei der Industrie abzuwickeln und Eigenimporte
durchzuführen, zum Beispiel von
Obstkonserven“, erzählt Franz
Die drei Geschäftsführer der Eurogast Gruppe, Mag. Armin Riedhart, Geschäftsführer Eurogast Riedhart, Mag. Alexander Kiennast, Geschäftsführung und Bereichsleitung von Eurogast Kiennast, und Mag. Thomas Walser, Geschäftsführer von Eurogast Grissemann (von links), freuen sich, heuer 50 Jahre Unternehmens- und
Handelsgeschichte feiern zu können.
Zur Eurogast Gruppe gehören
Eurogast Almauer, Steyr/Oberösterreich
Eurogast Grissemann, Zams/Tirol
Eurogast Interex, Buch bei Hartberg/Steiermark
Eurogast Kärntner Legro, Klagenfurt/Kärnten
Eurogast Kiennast, Gars am Kamp/Niederösterreich
Eurogast Landmarkt, Schladming & Liezen/Steiermark
Eurogast Pilz, Gmünd/Niederösterreich
Eurogast Riedhart, Wörgl/Tirol
Eurogast Sinnesberger, Kirchdorf/Tirol
Eurogast Speckbacher, Reutte/Tirol
Eurogast Zuegg, Nussdorf-Debant/Osttirol
Sinnesberger senior, der am Aufbau der Gruppe aktiv beteiligt
war. In den 1960er Jahren bestand
das Produktsortiment lediglich
aus mehreren tausend Stück, erinnert sich der Mitbegründer:
„Grundnahrungsmittel, Trockensortiment, Wasch- und Putzmittel
sowie Konserven. Viel mehr fand
man in unserem damaligen Sortiment nicht.“ Heute stehen zahlreiche Produktkategorien zur
Auswahl: Molkereiprodukte, Obst
und Gemüse, Frischfleisch, Wurst,
Frischfisch, Tiefkühlware, Convenience und Getränke.
50 Jahre Eurogast sind also
auch ein halbes Jahrhundert österreichische Handelsgeschichte.
Tatsächlich zählt Eurogast zu jenen Unternehmen der ersten
Stunde, die über die Landesgrenzen hinaus als Gastronomiegroßhändler tätig waren. „Durch den
rasanten Aufschwung des Fremdenverkehrs entstanden immer
mehr Restaurants und Hotels,
was die Nachfrage nach entsprechenden Anbietern stark erhöhte“, erinnert sich Sinnesberger. Dieser Anstieg machte sich
auch bei Eurogast bemerkbar. Bereits 15 Jahre nach dem fulminanten Start freute man sich über
mehr als 20.000 Kunden und
zählte sechs weitere Mitgliedsbetriebe. Heute, 50 Jahre später, befinden sich nicht nur rund 36.000
Artikel im großen Vollsortiment,
man hat auch mit insgesamt elf
Eurogast-Betrieben ein starkes
und erfolgreiches Netzwerk in
ganz Österreich aufgebaut.
Rund 45.000 Kunden profitieren heute vom Erfolg der Eurogast Gruppe. Neben dem anerkannt guten Lieferservice und einem modernen Bestellsystem
überzeugen die große Produktpalette und die starke Verankerung
der einzelnen Betriebe in der jeweiligen Region. Quer durch Österreich befinden sich die zwölf
Standorte der elf privaten Großhändler der Gruppe. Bei einem
Umsatz von mehr als 300 Millio-
| 35
„Schon seit Anbeginn setzen wir auf ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis sowie auf gut
durchdachte Gesamtlösungen als
Basis für langfristige Partnerschaften. Unsere Kunden kaufen
nicht nach dem Motto ‚billig ist
besser‘, sondern achten verstärkt
auf Qualität – und die findet man
bei Eurogast. Jeder der elf Mitgliedsbetriebe ist in seiner Region tief verwurzelt und bietet
seinen Kunden eine bunte Vielfalt an österreichischen Lebensmitteln. Von unseren bäuerlichen Lieferanten mit ihren kleinen Strukturen beziehen wir frisches Obst und Gemüse, beste
heimische Molkereiprodukte sowie erstklassiges Fleisch. Aber
auch bei den Eurogast Produkten, also unserer Eigenmarke,
sind der Qualitätsgedanke und
der Wunsch nach Regionalität
spürbar“, erklärt Susanna Ber-
ner, Leiterin Eurogast Österreich, das Erfolgskonzept.
Der Erfolg der Vergangenheit
zeigt auch, dass Eurogast sich
nicht nur an die Gegebenheiten
des Marktes und der Branche anpasst, sondern durch die gute
Vernetzung der Standorte in ganz
Österreich neue Trends und Veränderungen am Markt schnell erkennt und selbst richtungsweisende Impulse setzt. Dabei verliert man die Wünsche der Kunden und die Bedeutung von
Regionalität und guten Produkten aus Österreich nie aus den
Augen.
„Wir sind immer auf der Suche nach neuen und spannenden
Produkten, Trends und Technologien, die uns als Eurogast Gruppe
weiterbringen. Daher sind wir
auch sehr gespannt, was die Zukunft für uns bereithält, und
freuen uns auf die nächsten 50
Jahre Eurogast“, so Susanna Berner. -hal-
Bild: Vanmey Photography
nen Euro beschäftigen die Mitglieder 1160 Mitarbeiter und bilden 120 Lehrlinge aus.
Umfassende Qualitätskontrollen bei allen Produkten bzw. Lieferanten sind bei
Eurogast seit 50 Jahren unerlässlich. Und mit K. Nickel (im Bild mit Kräuterprofi
Michael Strillinger) hat man auch für das Marketing einen kompetenten Controller
und Sympathieträger engagiert.
www.eurogast.at
Frischer Spargel
braucht gute
Stecher!
Wenn’s überall grünt und blüht, kribbelt’s mir in den Pfoten: Ich hab verdammt Lust, Hand anzulegen. Wie meine
Spargelbauern bei der Ernte. Die sind richtig gute Stecher
– und vor allem immer ganz nah an den Eurogast Betrieben. Damit das Stangengemüse flottikarotti geliefert wird
und sein Stehvermögen nicht verliert. Denn eins ist klar:
In Sachen Frische sticht mein Spargel alle aus!
Weil man Vertrauen nicht kaufen kann.
36 | GASTRONOMIE
Das gute Ende
eines schwierigen Jahres
Nach einem äußerst milden
Winter mit geringem Niederschlag, der die Wasserspeicher in
den Böden nicht füllen konnte,
verlief auch das Frühjahr vergleichsweise trocken. Im Mai
zeigten sich erste Anzeichen von
Trockenstress, mit dem vor allem
ältere Anlagen mit einem über
Jahre in die Tiefe gewachsenen
Wurzelsystem gut zurechtkamen.
Im Sommer kehrte sich die Situation ins Gegenteil. Im Juli und
August regnete es weit über dem
Durchschnitt, und zwar in allen
Teilen des Weinviertels. Gebiete
wie die nordwestliche Ecke rund
um Retz, die eine jährliche
Durchschnittsmenge von 400
Millimeter Niederschlag haben,
verzeichneten alleine im August
200 mm, also die Hälfte der
Durchschnittsmenge eines normalen Jahres. Die Temperaturen
wechselten häufig, waren im
Schnitt jedoch etwas zu warm,
was im Zusammenspiel mit der
Feuchtigkeit fast „tropische“ Bedingungen verursachte.
HGV PRAXIS 5.2015
Mathias Ruttenstock aus Röschitz.
Benjamin Späth aus Großkrut.
Wie erste Verkostungen zeigen, haben die Winzerinnen und
Winzer mit Arbeitswillen und
Know-how auch diesen herausfordernden Jahrgang gemeistert.
Rein mengenmäßig werden keine
Rekorde gebrochen. Doch die
Weine des Jahrgangs 2014 sind
spritzig und leichtfüßig, sehr lebendig mit ausgeprägter Frucht,
sehr typisch für das Weinviertel
und eine Belohnung für alles, was
ihnen der Witterungsverlauf 2014
abverlangt hat. Zu diesem Ergebnis kommt, wer eine der Präsentationen des Regionalkomitees
Weinviertel DAC besucht. In Kooperation mit der Region Mittelburgenland stand eine Tournee
quer durch Österreich mit einem
Schlusspunkt in München auf
dem Programm. Wobei sich die
Burgenländer naturgemäß leichter taten, zumal ihre jüngsten
Kreszenzen aus dem Jahr 2013
und die DAC-Reserven aus dem
Jahr 2012 stammen. -sax-
Bilder: HGV PRAXIS
L
etztlich war es das gute
Ende eines schwierigen
Jahres. Mit diesem Satz
lässt sich die Herausforderung für die Winzer beim Jahrgang 2014 beschreiben. Viel war
vom Hoffen und Bangen die
Rede, schon in Hinblick auf eine
zu erwartende mittelmäßige
Qualität wurde von einem „eigenwilligen Jahrgang“ gesprochen. Für Unkenrufe gibt es keinen Grund, die aktuellen Weißweine präsentieren sich in typischer österreichischer Qualität.
Und das heißt, sie sind auch international maßgebend.
Das Weinjahr 2014 war alles andere als
­einfach. Wie die Winzer es dennoch ver­
standen, auf dieser Basis unerwartet frische,
saftige, würzige Weine zu keltern,
demonstriert der aktuelle Jahrgang des
Regionalkomitees Weinviertel DAC.
Johann Wunderer aus Ebersbrunn.
Sebastian Jatschka aus Stetten.
Margit Matzka vom Weingut Kalser
präsentierte mit dem 2014er „Alte Ge­
ringen“ einen Paradevertreter eines
Weinviertel DAC.
| 37
Marion Neuhold vom Weingut Neustifter in Poysdorf präsentierte den Geheimtipp: Neustifter Stockkultur aus
der Großflasche.
Josef und Maria Reumann aus
Deutschkreutz.
Angelika und Gerhard Pfneisl aus
Kleinmutschen.
Winzerin Viktoria Schödl mit ihrem
Partner Michael Sauer aus Loidesthal
im Weinviertel.
Kostnotizen (die angegebenen Preise verstehen sich pro Flasche netto für die Gastronomie):
Weingut Schödl,
Loidesthal: Weinviertel DAC,
Blumenthal, 2014: helles Gelb,
leichte Grünreflexe; überwiegend würzige Duftnoten; animierendes Frucht-Säure-Spiel am
Gaumen, mittlerer Körper, etwas
kurz; 5 Euro,
www.weingutschoedl.at
Weingut Ruttenstock,
Röschitz: Weinviertel DAC,
Klassik, 2014: strahlendes Gelb;
deutliche Fruchtnoten im Bukett;
saftiger Auftritt auf der Zunge,
robuste Säure, gute Länge am
Schluss; 4,65 Euro,
www.ruttenstock.at
Weingut Späth, Großkrut:
Weinviertel DAC, Klassik, 2014:
sehr helles Strohgelb; animierender Duft mit leichten Zitrus-Holunder-Noten; aromatisch am
Gaumen, Exotik-Töne setzen sich
fort, attraktiv-verspielt auf der
Zunge; 4,60 Euro,
www.weingut-spaeth.at
Weingut Wunderer,
Ebersbrunn: Weinviertel
DAC, 2014: sattes Mittelgelb;
fruchtbetont im Duft mit etwas
Marille; am Gaumen kräftiger
Auftritt, etwas breit, mittlerer
Abgang; 5,50 Euro,
www.wundererwein.at
Weingut Jatschka, Stetten:
Weinviertel DAC, Mitterviertel,
2014: helles Gelb; duftig-verhaltenes Frucht-Würze-Spiel in der
Nase; öffnet sich leise im Mund
und entwickelt eine schöne
Frucht bei mittlerem Abgang;
4,65 Euro,
www.jatschka.com
Weingut Kalser, Poysdorf:
Weinviertel DAC, Alte Geringen,
2014: helles Strohgelb; in der
Nase frische Klaräpfel, etwas
Kräuter; am Gaumen sehr saftig,
stramm, fruchtig-würzig, animierend, klassisch-attraktiver GV;
3,20 Euro,
www.weingut-kalser.com
der Zunge, guter Körper;
4,80 Euro,
www.weingut-pfneisl.at
Weingut Draxler,
Neckenmarkt: Mittelburgenland DAC, Blaufränkisch Klassik
2013: dunkelrot mit Violetttönen; Johannisbeere und Waldnoten im Duft, im Mund öffnen sich
Fruchtnoten, die von Tanninen
unterlegt sind, etwas kurz;
5,22 Euro,
www.weingut-draxler.at
Weingut Bauer-Pöltl,
Horitschon: Mittelburgenland
DAC, Blaufränkisch Klassik 2013:
mittleres Granatrot; attraktives
Bukett mit Tönen von Sauerkirschen; frisch, harmonisch auf der
Zunge, gut gebaut, juveniler Körper, ideale Länge; 4,95 Euro,
www.bauerpoeltl.at
bluforce.at
Weinviertel DAC
Weingut Neustifter,
Poysdorf: Weinviertel DAC,
2014: mittleres Gelb; feinwürziges Duftspiel mit leichtem Pfirsich; Säure überspielt Kernobstfrucht im Mund, anhaltend rassig
bis zum Schluss; 5,10 Euro,
www.weingut-neustifter.at
Mittelburgenland DAC
Weingut Reumann,
Deutschkreutz: Mittelburgenland DAC, Blaufränkisch 2013;
dunkles granatrot; öffnet in der
Nase ein Beerenbukett, das sich
harmonisch am Gaumen fortsetzt, sehr geschliffen, mittellang
im Abgang; 5,30 Euro,
www.weingut-reumann.at
Weingut Pfneisl,
Kleinmutschen: Mittelburgenland DAC, Blaufränkisch
Klassik 2013; Granatrot, leichte
Purpur-Reflexe; schöne BeerenKirsch-Noten im Duft, etwas
Fleisch; fruchtbetonter Start auf
Bester Geschmack hat immer Saison.
Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – die Grill & Snack Cheese-Spezialitäten von Gusteria überzeugen zu
jeder Jahreszeit. Hergestellt aus bester österreichischer Kuhmilch begeistert der fein schmeckende Weichkäse
als schneller Snack für Zwischendurch, delikate Beilage oder köstliches Hauptgericht. Unbedingt probieren!
Und die besten Rezept-Ideen gibt’s auf: www.gusteria.com
Mitte April feierten „11 Frauen und ihre Weine“ – ein Zusammenschluss von
renommierten österreichischen Winzerinnen – ihr 15-jähriges Bestehen mit
der Präsentation des aktuellen Weinjahrgangs im luxuriösen Hotel Imperial
Wien. Den rund 100 geladenen Gästen, darunter Kunden, Gastronomen
und Journalisten, wurde im glamourösen Rahmen des Marmorsaals eine
Weinverkostung des aktuellen Weinjahrgangs, gefolgt von einem exklusiven Diner im Restaurant Opus geboten. Feinschmecker können das imperiale 6-Gänge-Menü, das Sous-Chef Stefan Speiser gemeinsam mit Sommelier Manfred Legl kreiert hat, in Begleitung der korrespondierenden Weine
der elf Winzerinnen bis 6. Mai 2015 im 2-Hauben-Restaurant des Hotels
Imperial genießen.
Rosmarin oder verschiedenen
Nussarten braucht man eine sehr
feine Nase“, so Tourismusschüler
Maximilian Willander.
Vor einer Fachjury mit dem
Welt- und Vizeweltmeister im
Barkeeping sowie unter 48 Konkurrenten aus ganz Österreich
konnten die Gleichenberger Tourismusschüler Verena Skoff, Maximilian Willander und Peter
Töglhofer dennoch überzeugen.
Willander sicherte sich mit seiner Facharbeit den ersten Platz.
„Die Zubereitung meines Cocktails Speedy Spielberg auf der
Bühne vor einer Fachjury und
den vielen Zuschauern war eine
einmalige Erfahrung für mich“,
Neue Cider-Sorte: Pünktlich zum
zweijährigen Bestehen der Goldkehlchen KG präsentieren Adam
und Eva Ernst Österreichs ersten
Himbeercider. Basis dafür ist der
bereits bekannte Goldkehlchen
Apfelcider, der mit reinstem Himbeersaft verfeinert wird. Und: Seit
Anfang des Jahres sind sämtliche
Produkte der Goldkehlchen KG
auch für Veganer geeignet. Die
meisten Apfelsäfte und auch Cider
werden mit tierischer Gelatine geklärt. Der Hersteller verwendet
seit diesem Jahr jedoch Erbseneiweiß, um dem Wunsch der veganen Fangemeinde gerecht zu werden.
V. l.: Peter Töglhofer, Maximilian Willander und Verena Skoff.
so Tourismusschüler Willander.
„Mir hat der Monin Cup sehr gut
gefallen, da wir uns mit Tourismusschülern aus ganz Österreich
messen konnten und unsere Erfahrungen ausgetauscht haben“,
schwärmte Schülerin Verena
Skoff.
Enzian-Limo: Durch und durch alpenländisch-österreichisch – der Enzo Alpin aus der Lungauer Genusswerkstatt von Familie Trausner sorgt für ein
neues, hochkarätiges und alkoholfreies Trinkerlebnis auf 100 Prozent natürlicher Basis. Normalerweise steht Enzian für Schnaps, in diesem Fall für
eine großartige alkoholfreie Limonade völlig ohne künstliche Aromen,
Farbstoffe und Geschmacksverstärker. Hochkonzentrierte Extrakte aus
händisch geernteten Wurzeln
des Gelben Enzians von Almen
jenseits der Baumgrenze in den
Hohen Tauern sowie aus ausgesuchten Kräutern, Gewürzen
und Zitronen ergeben – mit
Kohlensäure versetzt – ein erfrischend fruchtiges, leicht prickelndes Getränk mit zartbitterer Note. Abgefüllt wird es in
kleinen Mengen in der regionalen Murauer Brauerei.
Bild: Fredmansky
Wochenlang fieberten Schüler
der Tourismusschulen Bad Gleichenberg dem bundesweiten
Barwettbewerb „Monin Cup“
entgegen. Mit Unterstützung von
Fachlehrer Josef Sorger sowie
Barkeeper Martin Schlamberger
kreierten die Tourismusschüler
ihre eigenen Cocktails, trainierten die Cocktailzubereitung, verschärften ihre Sensorik und vertieften ihr Fachwissen. Denn im
Zuge des Bewerbes waren theoretische, sensorische sowie praktische Aufgaben unter Zeitdruck
zu erfüllen. So mussten beispielsweise zehn der 80 Monin-Sirupe
blind errochen werden. „Bei Sorten wie Bubble Gum, Estragon-
Bild: Schule
Steirer holen sich Monin Cup
TS Bad Gleichenberg
HGV PRAXIS 5.2015
Bild: Schiffl
Auch heuer stehen Getränke wie Frizzante und Spritzer-Variationen wieder
auf Österreichs In-Getränkekarten. Wenn Herr und Frau Österreicher vermehrt nach Spritzig-Erfrischendem fragen, gibt es dieses Jahr für Ihre Gäste
eine neue Antwort, die für Abwechslung sorgt: Nachdem sich die FrizzanteGeschmacksinnovationen von Spitz bereits erfolgreich am Markt etabliert
haben, präsentiert der österreichische Lebensmittel-Hersteller nun eine weitere Neuheit: Veilchenblüten und Eisblume Frizzante in der Piccolo-Flasche. „Neben der klassischen
750-Milliliter-Flasche ist die 200-Milliliter-Version die meistgefragte Gebindegröße“, meint
Jutta Mittermair von Spitz und ergänzt: „Die
kleinere Verpackungsgröße ermöglicht Gastronomie, Hotellerie und dem Einzelhandelskunden einen noch vielseitigeren Einsatz, so etwa
als Aperitif zu festlichen Anlässen, als optische
Abrundung bei Tisch, zur Entnahme am (Sekt-)
Frühstücksbuffet oder als elegante Beigabe zu
Geschenken.“ Zudem sorgt der Drehverschluss
für Wiederverschließbarkeit und sichert so einen langanhaltenden Geschmack.
Bild: Goldkehlchen
Bilder: Spitz
38 | GASTRONOMIE
| 39
Schokolade, Ahorn, Birne, Cashew.
Jakobsmuschel, Rauchbutter, Avocado, Nori Algen, Gurke.
Zander, Petersilie, Szegediner Kraut, Kaviar.
Essen wie gemalt
Light Painting – eine neue Art der Food Fotografie setzt nun der Grazer Fotokünstler
Werner Krug um, fotografiert wird in absoluter Dunkelheit.
Als einzige Lichtquelle fungiert eine Taschenlampe. Die Premiere erfolgte beim Food
­Shooting der neuen Frühjahrskarte für das Grazer Gourmetrestaurant „Prato im Palais“.
Die Light-Painting-Technik erzeugt
eine ganz neue Dynamik der Food Fotografie. Mit diesem neuen Zugang sorgt Profifotograf Krug nun selbst für Aufsehen: Die so
genannte Technik des „Light Painting“ setzt
Krug ein, um die Gerichte in einer neuen
Dynamik darzustellen. Fotografiert wird
komplett im Dunkeln mit offenem Verschluss, als Lichtquelle dient einzig eine Taschenlampe, die punktuell bestimmte Stellen
des Gerichts ausleuchtet. Die Premiere gab es
dazu nun im Grazer Gourmetrestaurant
„Prato im Palais“, in dem Krug die Gerichte
der neuen Frühjahrskarte von 2-HaubenKoch Kevin Hamminger in Szene setzte.
„Durch diese Art der Fotografie entsteht eine
neue Sichtweise auf die Gerichte. Die Produkte werden mit einer extremen Schärfe
dargestellt und erzeugen so eine neue Realität“, erklärt Krug.
Prato-Gastgeber Michael Pech: „Wir
arbeiten in der Küche daran, mit immer neuen
Techniken und Ideen unsere Gäste zu begeistern. Werner Krug schafft mit seinen Fotografien ein Gesamterlebnis, und genau das ist
auch immer unser Ziel.“
Das Gourmetrestaurant in der Grazer
Altstadt setzt auf eine moderne und kreative
Küche mit regionalen Produkten als Basis. In
der Küche steht mit Kevin Hamminger (23)
der jüngste 2-Hauben-Gault-Millau-Einsteiger aller Zeiten. Das Restaurant wurde erst
jüngst vom internationalen Künstler-Kollektiv „LosLohBros&TheLostKids“ komplett umdesignt. Aktuell bewertet der Gault Millau
mit 16 Punkten und der internationale
Schlemmer Atlas mit 3 Gabeln.
Bilder: Krug
D
ie besten Köche dieser Welt und
ihre Gerichte hatte der Grazer Fotograf Werner Krug alle schon vor
der Linse: Deutsche 3-MichelinSterne Stars wie Juan Amador, Joachim Wissler oder Christian Bau, die Koch-Elite aus Österreich wie Heinz Reitbauer, die ObauerBrüder, Johanna Maier oder Andreas Döllerer
ebenso wie das internationale Who-is-who
der Küchenkünstler bis hin zu Ferran Adriá,
einem der Revolutionäre der Gourmetküche
wie wir sie heute kennen.
Werner Krug.
HGV PRAXIS 5.2015
40 | GV-Praxis
GV-PRAXIS
Alle Infos.
Gourmet
Insolvenz
Schüler lernen
Gemüse kennen
Meraner rutscht
in die Pleite
HGV PRAXIS 5.2015
Abschluss der Aktion bildet ein
kulinarisches Erntedankfest gekrönt. Am 26. September werden
alle teilnehmenden Schülerinnen
und Schüler, Lehrerinnen und
Lehrer und die Eltern der Kinder
zu einem Fest mit feinen Schmankerln aus dem Rezeptbuch von
Gourmet geladen, gekocht mit
frischen Zutaten der City Farm
Schönbrunn. „Uns ist es ein großes Anliegen, hochwertige, gesunde Nahrungsmittel erlebbar
zu machen. Wir freuen uns sehr,
dass wir mit der City Farm Schönbrunn einen äußerst engagierten
Partner für dieses Vorhaben gefunden haben“, so Herbert Fuchs.
Über das traditionsreiche Tiroler
Gastronomieunternehmen Meraner Catering GmbH mit Sitz in
Wattens wurde aufgrund eines
Eigenantrages ein Konkursverfahren eröffnet. Dies teilt der
Kreditschutzverband KSV 1870
und Creditrefom vor Ostern mit.
Von der Insolvenz dürften laut
KSV rund 55 Mitarbeiter betroffen sein.
Die Verbindlichkeiten sollen sich
auf über 1,6 Mio. Euro belaufen.
Der KSV 1870 ging von einer offenen Aushaftung der Schulden
aus. Laut Kreditschutzverband ist
eine Fortführung des Cateringunternehmens aufgrund der angespannten Liquiditätssituation unwahrscheinlich.
Nach Auskunft des Caterers sei
eine Sanierung nicht geplant, da
die gesetzliche Mindestquote in
Höhe von 20 Prozent nicht zu finanzieren sei. Es bestehe nach
Unternehmensangaben allenfalls
die Möglichkeit, dass ein Teil der
Mitarbeiter im Rahmen einer –
von einem bisherigen Mitarbeiter
– noch zu gründenden Gesellschaft übernommen wird. Gesichert sei dies aber nicht.
Den vorliegenden Bilanzen zufolge wurden bereits seit Jahren
negative Ergebnisse geschrieben.
Das Eigenkapital sei ebenfalls seit
Jahren deutlich negativ. Meraner
musste laut KSV in den vergangenen Jahren beträchtliche Umsatzeinbußen hinnehmen. Insbesondere der Verlust eines Auftrages zum Betrieb eines Betriebsrestaurants im Tiroler Unterland
habe zu einem wirtschaftlichen
Einbruch geführt.
Die Anfänge des Tiroler Unternehmens reichen bis in das Jahr
1971 zurück. Meraner betrieb zuletzt unter anderem die Werkskantinen von Swarovski in Wattens und von Tyrolit in Schwaz.
In besseren Zeiten führte das Unternehmen auch das Restaurant
Café Sacher in Innsbruck und
hatte viele Jahre das Catering im
Congress Innsbruck inne. Zusätzlich wurde die Betriebskantine
von Sandoz in Kundl betrieben.
Bild: City Farm Schönbrunn
Gourmet bringt Wiener Schülerinnen und Schülern zum 40-jährigen Firmenjubiläum frische Gemüsevielfalt näher. Gemeinsam
mit der City Farm Schönbrunn
lädt Gourmet zehn Schulklassen
dazu ein, unter dem Motto
„Pflanzen - Ernten - Feiern“ City
Farmer mitten in Wien zu werden. „Wir kochen täglich gesundes, hochwertiges und schmackhaftes Schulessen aus frischen österreichischen Zutaten, viele davon in Bioqualität. Daher wollen
wir Kindern die Vielfalt von regionalem Obst und Gemüse auf
spannende Art und Weise näherbringen“, sagt Herbert Fuchs, Geschäftsführer von Gourmet.
Anfang Mai beginnt für zehn
Wiener Schulklassen der lebensnahe Unterricht im Gemüsebeet.
Die Schülerinnen und Schüler
werden zum gemeinsamen Pflanzen unter fachlicher Anleitung
des City Farm Teams nach Schönbrunn geladen. Jeder Klasse wird
ein eigenes Beet zur Verfügung
gestellt, auf dem die Kinder ihre
Lieblings-Gemüsesorten selbst
anbauen. „Nach dem Motto:
‚Raus aus der Klasse – hinein ins
Gemüsebeet‘ können die Schulklassen das Wachsen von biologisch hochwertigen Zutaten, wie
wir sie in unseren Speisen verwenden, hautnah erleben. Spaß
und Freude am Gärtnern werden
dabei im Vordergrund stehen.
Und das ist sicher die beste Voraussetzung, um viele positive
Eindrücke und Erfahrungen mitzunehmen“, ist Claudia Ertl-Huemer, Geschäftsfeldleiterin für
Kindergärten und Schulen und
Ernährungswissenschafterin bei
Gourmet, überzeugt.
Kurz vor Schulschluss im Juni
treffen sich die Schülerinnen und
Schüler erneut, um ihre ganz persönliche Ernte einzuholen und
mitzunehmen. Den krönenden
Schülerinnen und Schüler von zehn
Wiener Klassen werden auf Einladung
von Gourmet zu Junior City Farmern in
Schönbrunn.
Meraner ist pleite. In besseren Jahren kümmerte sich das Tiroler Traditionsunternehmen auch um das Catering im Innsbrucker Kongress.
| 41
Kurz und aktuell
Jubiläum wird mit
Zukunftskongress gefeiert
GV lässt gute Geschäfte
links liegen
Bereits zum 25. Mal findet im Juni das
Internationale Management-Forum für
Gemeinschaftsgastronomie & Catering
(IMF) statt.
Mitte Juni findet die Spitzenveranstaltung der GV-Branche im
deutschsprachigen Raum wieder
am Bodensee statt: das heuer 25.
Internationale Management-Forum für Gemeinschaftsgastronomie & Catering (IMF). An einem
der schönsten Tagungsorte
Deutschlands, in der Inselhalle in
Lindau, wird das Jubiläum mit einem Zukunftskongress gefeiert:
Trends, Strategien und Konzepte
stehen im Fokus der zweitägigen
Veranstaltung.
Am 16. und 17. Juni 2015 tagen
also wieder über 200 Fach- und
Führungskräfte der Gemeinschaftsverpflegung aus Österreich, Deutschland, der Schweiz
und angrenzenden Ländern in
der Inselhalle. Im 25. Jahr dreht
sich thematisch alles um die Psyche der Konsumenten, um die
Power des Operativen und um
die Perspektiven des Marktes.
Die diesjährigen Themen lauten
unter anderem: „Fachlicher Zukunftsblick – wie tickt die Branche in D-A-CH“, „Ein ZukunftsCode für erfolgreiche Betriebsgastronomie“, „Fit or Fun? Gesundheitskonzepte im Vergleich“,
„Trend Check 3.0 – Was wir in
Zukunft essen“ oder „Die Führungsphilosophie der Zukunft“.
Referenten sind unter anderem
Beat Krippendorf (ibk+partner,
Bern), Ulrike Tädow (Strategy
Director DACH, Sodexo), Jörg
Zittau (Wissenschaftshornalist
und Sachbuchautor), Philippe M.
Ingold (Novartis Business Services) oder Lola Güldenberg (Agentur für Trendforschung).
Am Abend geht es dann ab zur
Jubiläumsparty auf die MS Vorarlberg, zum 25. Mal sticht das
IMF in See.
www.cafe-future.net/IMF2015
Bild: Nescafé
AuSSer Haus
Bild: HGV PRAXIS
IMF Lindau
Die Zahlen beziehen sich auf Deutschland, können für Österreich jedoch ähnlich
interpretiert werden. Die arbeitenden Menschen zieht es verstärkt zum Frühstück
außer Haus, die Betriebsgastronomie kümmert sich zu wenig um dieses Geschäft.
Immer mehr Menschen decken
sich auf dem Weg zur Arbeit mit
Coffee-to-go, Brötchen oder
etwa Joghurt ein. Zuhause frühstücken scheint out zu sein. So
nahm der Frühstücksverkauf außer Haus signifikant zu, wie die
Zahlen der npdgroup Deutschland zeigen. Das Marktforschungsinstitut sieht vor allem
die Zunahme der Single-Haushalte als einen Grund für das
wachsende Geschäft am Morgen.
Bislang profitieren davon in erster Linie die Bäcker. An den Be-
Impressum
Medieninhaber und Anschrift des Medieninhabers:
Manstein Zeitschriftenverlagsges.m.b.H., Brunner Feldstraße 45,
2380 Perchtoldsdorf, Internet: www.manstein.at,
Tel.: +43/1/866 48-0, Fax: +43/1/866 48-100,
E-Mail: [email protected], Verlagsort: Perchtoldsdorf
Geschäftsführung: Mag. Dagmar Lang, MBA
Mitglieder des Aufsichtsrats: Prof. Hans-Jörgen Manstein, Klaus Kottmeier, Peter Kley, Peter Ruß
Firma des Herstellers und Herstellungsort: Niederösterreichisches Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, 3100 St. Pölten, Gutenbergstraße 12
Name und Anschrift der Herausgeberin: Mag. Dagmar Lang, MBA. Brunner Feldstraße 45, 2380 Perchtoldsdorf
Chefredakteur: Harald Lanzerstorfer (hal) ([email protected])
Redaktion: Mag. (FH) Axel Schimmel (sax) ([email protected])
Mitarbeiter Redaktion: Dr. Doris Maier, Martina Wenger, Lektorat: Mag. Uta Scholl
Postanschrift Redaktion: Postfach 37, A-5027 Salzburg
Anzeigenleitung: Thomas Fischer ([email protected])
Grafisches Konzept: Ralf Strobl, Eva Urthaler, Layout: Johanna Weber ([email protected])
Anschrift Redaktion und Anzeigen: HGV PRAXIS, Brunner Feldstraße 45, 2380 Perchtoldsdorf, Tel.: +43 1 866 48-0
E-Mail Büro: [email protected], www.hgvpraxis.at
Jahresabo: 42 Euro exkl. MwSt., Aboservice: +43 1 866 48-930
Druckauflage laut ÖAK: 2. Halbjahr 2014: 16.927
Impressum gemäß §25 MedienG ist unter www.hgvpraxis.at/de/content/impressum.html abrufbar
triebsrestaurants geht dieser
Trend vorbei: Seit 2008 liegt die
Zahl der Besuche in den Morgenstunden unverändert bei 21
Prozent. Verschenktes Potenzial, wie die npdgroup Deutschland findet. Mit attraktiven Angeboten könnten Betriebsgastronomen auch morgens punkten.
Zudem wächst auch die Lust der
Menschen, ihre Mittagspause im
Restaurant zu verbringen. Außer
Haus zu essen avanciert zum sozialen Ereignis: Man trifft
Freunde und Kollegen und kann
seine Kontakte und Netzwerke
pflegen. Seit 2008 steigt die Zahl
der sozial getriebenen Gastronomiebesuche stetig und steht mittlerweile für 28 Prozent aller Besuche.
Betriebsgastronomie und Mensen
in Deutschland profitierten im
vergangenen Jahr besonders von
dieser Entwicklung und verbuchten ein Plus von 0,9 Prozent,
während die Besuchszahlen im
übrigen Außer-Haus-Markt
rückläufig waren. Dennoch versorgt das Mitarbeiterrestaurant
eines Unternehmens im Schnitt
nur 32 Prozent seiner Belegschaft, wie Zahlen zeigen.
42 | Gv-Praxis
Von deftig bis exotisch: für Abwechslung ist gesorgt.
Buddy bringt
das Essen ins Büro
„Buddy wohnt und kocht in
Wien-Oberlaa.“ Also nah am
Land und bei den Bauern und
doch rasch in der Stadt für eine
zeitgerechte Lieferung. Das ist
eine Ansage, die aufhorchen lässt.
Denn Buddy ist Dienstleister und
bringt inzwischen einer ganzen
Reihe von Werktätigen in und
um Wien täglich das Essen zum
Arbeitsplatz. Nicht nur ins Büro,
wie der volle Name „Officebuddy“ vermuten lässt, sondern
überall dorthin, wo Menschen
arbeiten und sich nach etwas Abwechslung beim täglichen Mittagsmahl sehnen.
Das Arbeitgeberbewertungsportal kununu.com
stellte in einer brandneuen Studie fest, dass Arbeitnehmer eine
gute Verpflegung am Arbeitsplatz
als eines der wichtigsten Benefits
für Mitarbeiter ansehen. Auf
Platz drei steht dieser Wunsch,
noch vor den Segnungen einer
HGV PRAXIS 5.2015
Mit einem neuen Angebot erzeugt
­Max-Catering eine frische Dynamik in der
­individuellen Betriebsverpflegung.
guten Verkehrsanbindung. Auch
der Wunsch nach „Essenszulagen“ findet sich unter den Top
Ten der Wünsche und zeigt damit ebenso, wie wichtig für Unternehmen der Mittagstisch am
Arbeitsplatz ist.
Vielen Firmen fehlt jedoch
die Möglichkeit, selbst ein Betriebsrestaurant einzurichten
oder sich in der Nähe an entsprechenden Angeboten zu beteiligen. Und selbst bei der Gewährung von Essenszulagen wird den
Mitarbeitern der übliche Mix aus
lascher Lieferpizza, Wurstsemmeln aus dem Supermarkt und
industriellen Fertiggerichten irgendwann langweilig.
Feines Mittagessen im Büro: Asia Ente mit gebratenem Wok-Gemüse und Eiernudeln.
Also kocht und liefert Officebuddy. Täglich frisch und mit
ausgesucht hochwertigen Zutaten. Und handelt dabei auch noch
nachhaltig. Officebuddy ist ein
Spross des renommierten Ver-
| 43
Qualität: Es kommen nur ausgesuchte Rohprodukte zum Einsatz.
pflegungsunternehmens MAXCatering in Wien-Oberlaa. Seit
1998 beliefert das von Franz und
Elisabeth Lahmer gegründete
Unternehmen in erster Linie täglich Schulen und Kindergärten.
Ein zweites Standbein des Familienunternehmens liegt im
Eventcatering, in dessen Rahmen
bis zu 200 Veranstaltungen pro
Jahr betreut werden. Des weiteren gibt es seit Jahren eine hochqualitative Frischkuchenproduktion mit welcher Spitäler, Großküchen, Gastronomiebetriebe
und öffentliche Institutionen beliefert werden.
Wünsche, deren Erfüllung
die Familie Lahmer stets ablehnen musste, da man ohne die nötige Infrastruktur nicht in der
Lage gewesen wäre, die gewohnte Qualität zu garantieren.
Bis sich der vor einigen Jahren
ebenfalls in die Geschäftsführung
von MAX-Catering eingestiegene
Bilder: Officebuddy
Nun ist, wer täglich Kindern
und Jugendlichen Essen liefert,
schon von Berufs wegen mit be-
sonderer Sensibilität für gute, ernährungstechnisch wertvolle
Kost sensibilisiert. Also gab es in
den vergangenen Jahren immer
wieder Anfragen in Oberlaa, ob
man die Mahlzeiten – immerhin
können die Kunden aus sieben
verschiedenen Menüs auswählen
– nicht auch geplagten Arbeitnehmern regelmäßig liefern
könnte.
Gesund und frisch geliefert. Officebuddy liefert täglich zeitgemäße Speisen für die
modernen Werktätigen.
Junior Markus Lahmer der Sache
annahm. Die sich als durchaus
schwieriges Unterfangen erwies.
„Gut zwei Jahre haben mein
Team und ich an einer idealen
Lösung getüftelt“, berichtet Markus Lahmer. Schnellschüsse kommen für das qualitätsbewusste
Unternehmen nicht in Frage,
entsprechend lange nahm man
sich für ein brauchbares Ergebnis
Zeit. Man könnte auch anmerken: „Rom wurde nicht an einem
Tag erbaut und Buddy nicht in einer Woche geboren.“
Tatsächlich ging es den Protagonisten vor allem um drei
Dinge: ein einfaches, bürokratiefreies Bestellwesen, daraus folgend unkomplizierte Abläufe in
der Produktionsküche bei gleichzeitiger Garantie der täglichen
Frische und ein simples Handling
der Liefer- und Bezahlvorgänge.
Die zusätzlichen Qualitätsmerkmale wie umweltgerechte Verpackung und möglichst viel Abwechslung im Angebot sowie
zeitgerechte Anlieferung wurden
quasi als Nebenstränge der Entwicklungsarbeit gleich mit erledigt.
„Essen soll Genuss sein und
keine Arbeit, daher machen wir
es unseren Kunden so einfach
wie möglich“, sagt denn auch
Markus Lahmer, nachdem die
Homepage www.officebuddy.at
zum Jahreswechsel in Betrieb
ging und Buddy damit offiziell
seinen Dienst an den Werktätigen antrat. Für die die Sache tatsächlich recht einfach ist.
Die Website bringt den persönlichen Zugang zum Angebot.
Die Wochenkarte ist mit perfekten Bildern von den zur Auswahl
stehenden Gerichten ausgestattet, bestellt werden muss zwei
Tage im Voraus. „Nur so können
wir die hohe Qualität und Frische
garantieren“, erklärt Lahmer die
Vorlaufzeit. „Wer hingegen bei
manchem Mitbewerber um elf
Uhr bestellen kann und um zwölf
beliefert wird, darf sich nicht erwarten, dass er eine am selben
Tag frisch gekochte Mahlzeit erhält. Außerdem erhöht die Vorbestellung die Planbarkeit für uns
und hilft uns, Lebensmittelabfälle
zu vermeiden.“
Während die Bestellung also
im Voraus erledigt sein muss, ist
eine Abbestellung auch noch am
Morgen des Liefertages möglich.
Auch Änderungen sind, in einem
gewissen Ausmaß, möglich.
Wobei die Art der Bezahlung
wieder ausgesprochen flexibel
organisiert ist. Es können Sammelrechnungen für Unternehmen bzw. komplette Belegschaften ebenso erstellt werden wie
HGV PRAXIS 5.2015
44 | Gv-Praxis
Wochen- oder Monatsrechnungen. Auch kann täglich beim
Bringdienst direkt bar bezahlt
werden. Allerdings nur für die
komplette Lieferung, jeden Kunden einzeln abzukassieren,
würde die logistischen Möglichkeiten bzw. den Zeitrahmen
sprengen.
weitgehend nach den gleichen
Kriterien zubereitet wie die Essen für die anderen Gäste von
MAX-Catering. Das bedeutet
zum einen nach Möglichkeit die
Verwendung frischer Produkte
von regionalen Lieferanten und
zum anderen den sparsamen Einsatz von Convenience.
Ab einem Bestellbetrag von
70 Euro pro beliefertem Unternehmen ist die Zustellung frei,
darunter ist eine Liefergebühr
fällig. Dafür bleiben die Kunden
in der Entscheidung frei, wie oft
sie die Dienste von Buddy in Anspruch nehmen. Das kann täglich
genauso sein wie einmal wöchentlich, an einem bestimmten
Wochentag oder komplett unregelmäßig. „In dieser Flexibilität
sehen wir einen wichtigen Aspekt unserer Dienstleistung, so
wollen wir auch den geänderten
Essgewohnheiten der modernen
Menschen entgegenkommen“,
meint Markus Lahmer.
Im Durchschnitt setzt das
Küchenteam bis zu 40 Prozent an
Bioprodukten ein – die Küche ist
entsprechend zertifiziert. Eine
nährstoffoptimierte Speisenqualität garantiert auch das ÖGEGütesiegel, das MAX-Catering
schon seit einigen Jahren führen
darf.
Die Menüs werden in der
neuen Großküche in Oberlaa
Die Gerichte werden also jeden Tag frisch gekocht, gekühlt
und portioniert. In umweltfreundlichen Schalen übrigens,
CO2-neutral und zu hundert Prozent biologisch abbaubar. Den
Kunden steht es frei, wie sie ihr
Essen erwärmen. Erlaubt ist der
Heißluftherd ebenso wie die Mikrowelle, und natürlich lassen
sich viele Gerichte auch einfach
Die Transportbehälter sind CO2-neutral und biologisch abbaubar.
in einen Topf geben und wie daheim bequem auf der Herdplatte
erhitzen.
Dass die Waren gekühlt ausgeliefert werden, erklärt Markus
Lahmer zum einen mit Argumenten bezüglich Lebensmittelhygiene und zum anderen auch mit
Qualitätsgründen. Man könnte
die Speisen auch zwei Stunden
warmhalten, Konsistenz, Geschmack und Optik würden un-
ter derartiger Behandlung jedoch
gravierend leiden.
Die ersten Gehversuche von
Officebuddy sind seit dem Start
zum Jahresanfang schon recht
gut verlaufen. Eine Basis an Kunden, die regelmäßig bestellen, ist
bereits geschaffen. Nun wird täglich an der Verbesserung des Systems gefeilt. Schließlich muss
sich Buddy täglich aufs Neue beweisen. -hal-
Factsheet MAX-Catering
Geschichte
Zertifikate und unabhängige Kontrollen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Austria Bio Garantie
ÖGE – Österreichische Gesellschaft für Ernährung
ISO – 90001:2008, gerade im Prozess der ISO – 90001:2015
Quality Austria: Zertifikat als Österreichischer Musterbetrieb
LUA 3
WiNKi zertifiziert
Generelle Information
Nachhaltigkeit
• ca. 70 % Umsatz mit Schulessen, ca. 20 % mit Eventcatering, 10 Prozent
mit Kuchen und Ähnlichem
• Täglich frisch gekocht nach Cook-and-Chill-Verfahren (besserer
­Geschmack und Nährstoffe bleiben erhalten)
• 7 Menüs für Schulen (Tagesmenü, Sportmenü, vegetarisch,
­schweinefleischlos, laktosefrei, glutenfrei, Diabetikermenü)
• Wiener Hilfswerk (Weihnachtsfest der einsamen Herzen)
• SOMA-Sozialmärkte: tägliche Spende und kostenlose Lieferung unserer
Überproduktion, somit werden bei MAX keine Lebensmittel ver­
schwendet
• Special Olympics – Übernahme von Patenschaften für Sportlerinnen und
Sportler
• Derzeit Evaluation des Österreichischen Umweltzeichens für das
­Eventcatering
• Langjährige Kooperationen mit Life Ball (Verpflegung für Auf- und Abbau)
Zahlen, Daten, Fakten
•
•
•
•
Bis zu 18.000 Essen am Tag
Bis zu 200 Veranstaltungen im Jahr
Rund 75 Mitarbeiter aus 14 Nationen
Mit weniger als 20 % Fluktuation liegt MAX-Catering weit unter dem
Branchendurchschnitt
• 2 Lehrlinge
• 2 Mitarbeiter mit besonderen Bedürfnissen
MAX-Catering-Geschäftsführung: ­Gründer
Franz (links) und Markus Lahmer.
• Bioanteil von über 40 %
HGV PRAXIS 5.2015
Bild: HGV PRAXIS
1998 Gründung durch Franz (Max) und Elisabeth Lahmer
2002 rund 2500 Essen am Tag und Umzug nach Wien Oberlaa
2007 Ausbau zur Kapazitätserweiterung
2014 neuerlicher Aus- und Umbau zur Kapazitätserweiterung
2015 Eröffnung des neuen Geschäftsfeldes der Büroverpflegung mit
www.officebuddy.at
| 45
Noch Restplätze zu vergeben
Für die 7. Branchentagung der österreichischen Gemeinschaftsverpflegung in Baden wird
der Platz knapp. Termin ist der 6. und 7. Mai.
Nach bewährter Manier teilt sich die
Branchentagung in mehrere Themenblöcke.
„Kostendruck versus Innovation“ lautet das
Motto des ersten Blocks, und am Anfang steht
die Frage: „Muss die Innovation auch in Österreich dem Kostendruck weichen, oder brauchen wir Innovation, um dem Kostendruck
standzuhalten?“
Im nächsten Themenblock gilt es, eine
entscheidende Frage zu klären: „Wie gut oder
wie schlecht vermag die Gemeinschaftsverpflegung die Wichtigkeit ihrer Dienstleistung hervorzuheben?“ Dass die Leistungen der GV an
Bedeutung zunehmen, zeigt ja die Statistik: Immer mehr Menschen nehmen mindestens eine
Mahlzeit des Tages außer Haus ein.
Spannend wird auch der Themenbereich
„Meilensteine und Erfolgsstrategien in der
Gemeinschaftsverpflegung“. Dieser erlaubt
nicht nur eine Vorschau auf aktuelle Entwicklungen in der Lebensmittel- und Zubehörindustrie, sondern auch einen Blick auf internationale Trends in der Gemeinschaftsgastronomie. Ein Schwerpunkt liegt dieses Jahr
auch auf Hygiene und Zertifizierungen.
Ein Dauerbrenner steht im Rahmen der
Podiumsdiskussion auf der Agenda: „Kostendruck in der Gemeinschaftsverpflegung – Ist
Österreich noch eine Insel der Seligen?“
„Braten in Öl und
Nachbraten in Butter – das
ist mir zu umständlich.“
Bild: HGV PRAXIS
B
einahe ausverkauft ist die Branchentagung der Österreichischen Gemeinschaftsverpflegung, die am
Mittwoch, 6. und Donnerstag, 7. Mai
zum siebten Mal über die Bühne geht. Einige
Restplätze hat Veranstalter Ronge & Partner
noch für Spätentschlossene reserviert. Eine
Teilnahme lohnt sich für Branchenexperten
auf jeden Fall.
Die 7. GV-Branchentagung, intensiver Kollegenaustausch inklusive, findet dieses Jahr wieder im „At the
Park Hotel“ in Baden statt.
Am Rande der Branchentagung im „At
the Park Hotel“ bleibt natürlich auch genügend Zeit zum Austausch unter Kollegen.
Info und Anmeldung:
Ronge & Partner www.ronge-partner.at
Hier ist Phase
Professional.
Brät wie Öl und
schmeckt wie Butter.
Mach den Test.
Jetzt Gratismuster anfordern.
www.ufs.com/butterflavour
Bestell-Code: 5R2CSSB
www.ufs.com
7. Branchentagung
der Österreichischen
Gemeinschaftsverpflegung
6. und 7. Mai 2015
„At the Park Hotel“ in Baden bei Wien
NETZWERKE
TRENDS
WISSEN
BEZIEHUNG
Geplante Themen
Referenten
Kostendruck versus Innovation
 NÖ Landesrätin Mag. Barbara
Muss die Innovation auch in Österreich dem Kostendruck weiSchwarz (LR für Soziales, Bildung und Familie)
chen oder brauchen wir Innovation um dem Kostendruck
standzuhalten? Diese und viele weitere spannende Fragen  „Der Mentalist“ - Manuel Horeth
werden wir im Laufe der Tagung behandeln!
(Bestsellerautor & Mentalexperte)
 Kostenfaktor in der Gemeinschaftsverpflegung
 Ruedi Bachmann (President EPCAS &
Wie sehr gelingt es unserer Branche die Wichtigkeit der
Management Consultant)
Dienstleistung hervorzuheben? Verhindern Kosten innova Dr.in Sigrid Pilz (Wiener Pflege– u. Patitive Konzepte der Anbieter?
entenanwältin)
 Meilensteine und Erfolgsstrategien in der GV
In der beliebten Vortragsreihe werden Ihnen Unternehmen
ihre diversen Projekte und Strategien aus erster Hand präsentieren. Die Themen werden aus den Bereichen
 Lebensmittelindustrie
 Technologie & IT
 Handel & Gewerbe
 Hygiene
 Zertifizierungen
kommen.
 Expertendiskussion „Kostendruck in der Gemeinschaftsverpflegung: Ist Österreich noch die Insel der Seeligen?“
Hochkarätige TeilnehmerInnen werden zu diesem Thema diskutieren.
 Innovative Abfallwirtschaft - Wie können wir Abfälle
nachhaltig reduzieren?
 Ernährungsprojekte in der GV - Erfolge, Erkenntnisse,
etc.
Preise

Mag. Franz Tragner (GF tatwort GmbH,
United against waste)


Ing. Peter Stria (Stria GmbH)
Gerhard Kramer (Rational Großküchen
GmbH)

Norbert Hummel (President Food Ser-
vice Europe)

Peter Tichatschek (Star-Moderator)
u.v.m.
Ihre Vorteile
 Branchennews aus erster Hand
 Praxisorientierte & kompetente
Referenten
 Angemessene Kostenstruktur
 Viel Gelegenheit für informelle Gespräche (Networking)
Netto € 640,- (zzgl. 20% MwSt.) - Staffelpreise auf Anfrage
Nutzen Sie wie jedes Jahr unseren Frühbucherbonus!
Bei Buchung bi 31.03.2015 Netto € 610,- (zzgl. 20% MwSt.)
Limitierte Teilnehmerzahl! Sichern Sie sich Ihren Platz!
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden
Sie in Kürze unter www.ronge-partner.at
In Kooperation mit
Bilder OG
Geballte Kompetenz in Sachen Ernährung und Organisation. Die vier Mitglieder der arge-gemeinschaftsverpflegung (von links): Karin Kaiblinger, Martina Pecher, Rosemarie Zehetgruber und Hermine Strohner-Kästenbauer.
Bilder: Kästenbauer
Unterstützung im harten
GV-Alltag
Neue Arbeitsgemeinschaft bietet geballte Expertise für mehr
Zufriedenheit in Kantine, Buffet und Betriebsrestaurant.
I
mmer mehr Menschen essen außer Haus.
Täglich sind es längst viel mehr als zwei
Millionen Mahlzeiten in der Gemeinschaftsverpflegung, die über Wohlbefinden
und Leistungsfähigkeit der Esser entscheiden.
Beim Mittagessen in Kindergärten, am Schulbuffet, in der Betriebskantine, beim Snackautomaten oder zum Abendessen in Senioreneinrichtungen trifft man sich, um gemeinsam zu
speisen. Nicht zu vergessen die Menschen, die
ihre Zeit als Patienten in Krankenhäusern verbringen müssen, oder die Bediensteten und
Wehrpflichtigen des Bundesheeres, die zu Spitzenzeiten für 50.000 Mittagessen gut sind.
Eine zeitgemäße Verpflegung muss viel
können: ausgewogen, abwechslungsreich und
leistbar sein, den aktuellen ernährungswissenschaftlichen und gesetzlichen Anforderungen entsprechen und vor allem gut schmecken. Zusätzlich stehen Regionalität und Saisonalität sowie ein gewisses Maß an Umweltverträglichkeit auf der Wunschliste der Gäste
ganz oben. Große Herausforderungen also,
der sich die moderne Gemeinschaftsgastronomie täglich aufs Neue stellen muss.
„Wir wollen Gemeinschaftsverpfleger
unterstützen, das Speisenangebot ausgewogener und gesundheitsfördernder zu gestalten“,
sagt Martina Pecher, Betriebswirtin und Sprecherin der neu gegründeten arge-gemeinschaftsverpflegung. Mit dem umfassenden Beratungs- und Prozessbegleitungsangebot wollen die Protagonistinnen der neuen Arbeitsgemeinschaft schrittweise und in Abstimmung
mit den Kundenwünschen die Sortimentsund Speiseplanung anpassen.
„Die Gäste wünschen sich ein bunteres
und gesünderes Angebot. Auch die leiden-
schaftlichsten Fleischesser schätzen eine Portion knackiges Gemüse. Sie wollen das Essen
genießen und sich danach wohl und fit fühlen“, so die Erfahrung von Rosemarie Zehetgruber, der Ernährungswissenschaftlerin der
arge.
Die vier Expertinnen, die nun zur argegemeinschaftsverpflegung zusammengefunden haben, kommen aus unterschiedlichen
Bereichen und haben langjährige Expertise in
der Unternehmensberatung. Karin Kaiblinger
begleitete viele Gesundheitsförderungsprojekte in der Bildungsverpflegung. Hermine
Strohner-Kästenbauer ist als Diätologin auf
Verhaltensänderung spezialisiert, war lange
in der Wissenschaft tätig und beschäftigt sich
nun vor allem mit einem gesunden und modernen Lifestyle. Und Sprecherin Martina Pecher berät Unternehmen aus der Ernährungswirtschaft, der Lebensmittelindustrie und
dem Lebensmittelhandel. Es ist also eine geballte Konzentration an Kompetenz, die sich
in der neugegründeten arge-gemeinschaftsverpflegung findet.
Gemeinsames Ziel des Quartetts ist es,
die Gemeinschaftsverpflegung ausgewogener,
gesünder und nachhaltiger zu machen sowie
die Prozesse für eine steuerbare Planung und
transparente Kommunikation zu optimieren.
Das Feedback und die Zufriedenheit der Kunden sowie ihrer Gäste stehen dabei immer im
Mittelpunkt. -halInfo:
arge-gemeinschaftsverpflegung
Mag. Martina Pecher, Tel.: +43 664 886 728 78
E-Mail: info@arge-gemeinschaftsverpflegung.
at
www.arge-gemeinschaftsverpflegung.at
48 | GV-Praxis
Nachhaltige Kaffeepause
für Studenten
Die Österreichischen Mensen und Jacobs bieten rund um die Uhr zertifizierten Kaffee an.
D
Seit vielen Jahren besteht auch zwischen Jacobs und den Betrieben der Österreichischen Mensen Betriebsgesellschaft m.b.H.
(kurz ÖMBG genannt) eine gut funktionierende Partnerschaft. Aktuell werden 38 Mensen-Outlets in ganz Österreich mit dem Jacobs
Rainforest Alliance-zertifizierten Kaffee „Jacobs Nachhaltige Entwicklung“ beliefert.
Kürzlich wurden zudem auch 21 Automatenstandgeräte, die ebenso mit dem hochwertigen
zertifizierten Kaffee befüllt sind, im aktuellen
Jacobs-Nachhaltigkeits-Design gebrandet.
Der neue, moderne und ansprechende
Auftritt der Kaffeeautomaten sorgt dafür, dass
die Studierenden mit hervorragendem Kaffee
versorgt werden und mit jedem konsumierten
Becher Gutes tun. Denn das international anerkannte Siegel der Rainforest Alliance garantiert, dass die Rohwaren des Produktes verantwortungsvoll und nachhaltig angebaut
wurden.
Die Marke Jacobs gehört zum Produktportfolio von Mondelēz International. Das
Unternehmen gilt als größter Abnehmer von
Kaffee von Rainforest Alliance Certified-Farmen. Die Ziele der Kooperation sind: die soziale Absicherung der Farmarbeiter, der Ausbau
von ökologisch verantwortungsvollem Kaffeeanbau und die Entwicklung rentabler
Farmbetriebe in den Anbauländern.
„Nachhaltiges Engagement sowie die
Forcierung unserer Espresso-Kompetenz sind
die Eckpfeiler unserer Markenstrategie“, sagt
Florian Haid, Leiter Bereich Außer Haus, GasHGV PRAXIS 5.2015
Bilder: www.jacobs-barista-team.at
ie Österreichischen Mensen sind
der größte Gastronomiebetrieb an
Österreichs Universitäten und
Fachhochschulen mit derzeit über
50 Standorten in acht Bundesländern. Zusätzlich betreuen die Österreichischen Mensen
noch Schulzentren in St. Pölten und Kuchl bei
Salzburg. Das Bestreben der Verantwortlichen in der Führung der Mensen: Den jungen
Gästen, vorwiegend Studentinnen und Studenten, täglich hochwertige und trotzdem
leistbare Speisen zu bieten. Besonders großes
Augenmerk wird dabei auf die regionale und
saisonale Herkunft der Rohwaren gelegt. Und
selbstredend auf die hohe Qualität der verwendeten Produkte.
Nachhaltigen Kaffee gibt es selbstverständlich auch direkt in den Mensen.
tronomie und Vending. Darüber hinaus verspricht Jacobs Top-Qualität, Verlässlichkeit
und Barista-Kompetenz in Beratung und Service. Diesen Service bietet das Jacobs Barista
Team, die SCAE-zertifizierten Gastronomiebetreuer von Mondelez Österreich. Die Baristi
sind Experten in puncto Produkt, Maschine
und Zubereitung und verfügen über langjährige Erfahrung im Gastronomiebereich.
Diese Leistung ist es auch, welche die
langjährige Partnerschaft der ÖMBG-Betriebe
und Jacobs immer aufs Neue stärkt. „Die persönliche Betreuung durch die Jacobs Barista
Team-Mitarbeiter stellt eine hervorragende
Kaffeequalität sicher und bereichert das Geschäft durch immer neue Ideen. Wir schätzen
das sehr“, so der Leiter Beschaffung und Logistik der ÖMBG, Prokurist Friedrich
Schober. „Verantwortungsvolles Handeln,
Nachhaltigkeit sowie der Tierschutz sind
neben der Versorgung der Studierenden
mit qualitativ hochwertigen Produkten
wichtige Themen bei der ÖMBG.“
Daher bieten die Betriebe der
ÖMBG dem jungen Publikum neben Rainforest Alliance-zertifiziertem Spitzenkaffee noch mehr. So sind die Mensabetriebe österreichweit das erste Unternehmen in der Gemeinschaftsverpflegung, die das Öko-Siegel des MSC
(Marine Stewardship Council) erhalten
haben.
Im Jahr 2010 wurde darüber hinaus
der Tierschutzpreis „Das Goldene Ei“ verliehen. Dieser gewährleistet, dass hundert Prozent der Eiprodukte aus alternativen Haltungsformen (Boden- bzw. Freilandhaltung)
bezogen werden. Aktuell werden alle Standorte
der
ÖMBG mit
dem Österreichischen Umweltzeichen
zertifiziert.
Kaffeegenuss mit
gutem Gewissen.
Über Automaten werden die
­Gäste der Mensen rund um die
Uhr mit Kaffee der Rainforest
­Alliance versorgt.
25. IMF
Internationales ManagementForum für Gemeinschaftsgastronomie & Catering
16. und 17. Juni 2015
Inselhalle Lindau/Bodensee
Der Zukunftskongress 2015
Trends. Strategien. Konzepte.
25. IMn uFns
Wir freue
auf Sie!
Diese exklusive Veranstaltung bietet Ihnen Information und
Inspiration zugleich – und Networking der besonderen Art
an einem der schönsten Tagungsorte Deutschlands.
Seit 25 Jahren gemeinsam mit der gv-praxis auf Erfolgskurs.
Gehen Sie mit uns auf eine fachliche Zukunftsreise und lassen
Sie sich inspirieren von den neuesten Megatrends und Zukunftsperspektiven in Ihrer Branche – stets fit for Food and Future.
Programmanforderung und Anmeldung unter:
Telefon 069.75 95-1226 oder per E-Mail an [email protected]
www.cafe-future.net/IMF2015
50 | 
Die Senna-Mitarbeiter bescherten der AGÖ einen herzlichen Empfang. Von links: Dipl.-Ing. Peter Weiland (Senna Produktentwicklung), Gabriele Aberle (AGÖ), Präsident Werner Pannagl, Gebietsverkaufsleiter Ostösterreich
Markus Dörrich und Günther Wallner (AGÖ).
Seit 1927 verfolgt das Unternehmen die Vision von
Der letzte seiner Art
E
Die Apriltagung der AGÖ fand auf Einladung von Senna in Hütteldorf statt.
Ein spannender Ausflug in die Welt der Margarine.
s ist schon etwas Besonderes, gewissermaßen zum Letzten seiner Art
eingeladen zu werden. Der noch
dazu mit modernen Strukturen
höchst erfolgreich am Markt agiert. Am
9. April fanden sich an die 50 Mitglieder der
Arbeitsgemeinschaft Großküchen Österreichs
in Wien Hütteldorf beim einzigen Marga–
rinehersteller Österreichs, der Senna Nahrungsmittel GmbH & Co KG, ein.
die Herren Josef Ebhart und Ludwig Herout
beschlossen, eine Margarineproduktion aufzuziehen. Bis 1994 hieß das Unternehmen ja
tatsächlich „Ebhart & Herout“, und die Ehefrauen der Gründer sind wohl für immer in
den wichtigsten Produkten des Hauses verewigt. Die Marke Milla, unter deren Dach
sich die feinen Margarinen für Bäcker und
Konditoren versammeln, wurde schon 1929
nach Ludwig Herouts Gattin Emilia be-
nannt. Anna Ebhart musste allerdings 24
Jahre warten, ehe ihr Vorname in der Marke
für Frittierfette, Senna, seine Entsprechung
fand.
Die Vision der Firmengründer, Produkte höchster Qualität für Anwender mit
höchsten Anforderungen herzustellen, wird
auf jeden Fall bis heute verfolgt und bildet
die Basis der Erfolgsgeschichte des Unter-
Tatsächlich ist Senna nicht nur der einzige Produzent von Margarine in Österreich,
sondern auch einer der führenden österreichischen Hersteller von Speisefetten und
Feinkostprodukten. Und ist dabei ein Unternehmen mit Tradition: Seit 1927 vertreibt
der Spezialist für Großverbraucher und
Großabnehmer Nahrungsmittel für die Backwarenindustrie und ist aus der Gastronomie
in mehr als 20 Ländern Europas nicht wegzudenken. Als Gastgeber der Küchenleitertagung fungierte Gebietsverkaufsleiter Markus
Dörrich, das Fachreferat lieferte Dipl.-Ing.
Peter Weiland, Lebensmittelexperte bei
Senna.
Die Erfolgsgeschichte des Hütteldorfer
Unternehmens begann vor fast 90 Jahren, als
HGV PRAXIS 5.2015
Abgefüllt. Das Frittierfett kommt vollautomatisch in die Dose.
Bilder: HGV PRAXIS
| 51
der größtmöglichen Qualität.
Nicht nur Margarine. Die Produktpalette von Senna hat sich von Fetten auch in Richtung Feinkostprodukte
­erweitert.
nehmens. Umsichtiges Handeln und ständige Weiterentwicklung im Sinne der Kunden prägen die Unternehmenskultur von
Senna.
Mit Bäckern, Konditoren, Köchen und
Großküchenmanagern wird Hand in Hand
gearbeitet. Verbesserungsvorschläge finden
steten Eingang in die Produktentwicklung,
und gemeinsam wird an innovativen und passenden Lösungen gearbeitet. Der über Jahrzehnte gepflegte Austausch mit den Experten
draußen in der täglichen Praxis und den Lebensmitteltüftlern im Werk hat Senna einen
riesigen Schatz an Know-how beschert, der
nicht nur gut gehütet, sondern ständig erweitert wird.
Fette Sache. Margarineblock vor dem Zuschneiden.
Abgepackt. Die Margarine wird für den Verkauf vorbereitet.
Ein durch und durch österreichisches
Unternehmen also, das seinen Wirkungskreis aber weit über die Grenzen hinaus ausgedehnt hat. Seit 1999 ist Senna Teil der österreichischen Firmengruppe Vivatis Holding und hat sich in diesem Verbund auch
kräftig weiterentwickelt. Zur Unterneh–
mensphilosophie zählen neben höchstem
Qualitätsbewusstsein auch Nachhaltigkeit
und Umweltverträglichkeit. 2004 wurde
Senna nach International Food Standard IFS
zertifiziert, 2012 erfolgte die RSPO Sustainable Supply Chain Zertifizierung. Insgesamt
elf Mal erhielt Senna bisher den Umweltpreis der Stadt Wien verliehen.
In diesem Sinne hielt auch Peter Weiland sein Referat. Der Lebensmittelexperte
ist seit 20 Jahren bei Senna und kann hier
perfekt seine private Leidenschaft fürs KoHGV PRAXIS 5.2015
52 | 
chen mit der Tätigkeit als Produktentwickler verbinden. Den Enthusiasmus spürten
die Teilnehmer auch im Vortrag über Frittieren und Margarine, in dessen Rahmen
auch der Vergleich zwischen Pflanzenfett
und Butter nicht fehlen durfte. Der in diesem Fall eindeutig zugunsten der Margarine
ausging.
Anschließend wurden die Teilnehmer
in drei Gruppen auf Besichtigungstour durch
die Produktion geführt. Beginnend vom Mischen der Zutaten bis zum Abpacken der fertigen Margarine und zum Abfüllen der Frittierfette bzw. -öle konnten sich die AGÖ-Mitglieder ein Bild von der Arbeit bei Österreichs
einzigem Margarinehersteller machen. Und
bei der Führung kamen die Teilnehmer so
richtig ins Schwitzen. Schließlich herrschen
in der Fabrik Temperaturen von 40 bis 50
Grad Celsius.
Als gelernter Konditor ließ sich auch Altpräsident Josef Kudin den Besuch bei Österreichs einzigem Margarineerzeuger nicht entgehen.
Anschließend konnten sich die Teilnehmer am üppigen Buffet laben und durften einmal bewusst den Geschmack von Wiener
Schnitzeln, frittiert in Senna Frittierfett, erfassen.
-hal-
AGÖ ehrte Sponsoren und Mitglieder
AGÖ-Termine
Die Bäckerei & Konditorei Kurt Mann wurde für zehnjährige Treue als Sponsor geehrt.
Im Rahmen der Küchenleitertagung im April
ehrte AGÖ-Präsident Werner Pannagl auch
langjährige Sponsoren und Mitglieder für ihre
Treue.
Seit zehn Jahren unterstützen die Unternehmen Kurt Mann Bäckerei & Konditorei, Frische-Großhändler Kröswang und Rauch
Fruchtsäfte die AGÖ als Sponsoren. Für die
Bäckerei Mann übernahm Vertriebsmitarbeiter Franz Waltenberger die Urkunde.
Seit zehn Jahren Mitglieder der AGÖ sind
Martin Rainer, Mag. Georg Frisch, Robert
Wanko, Robert Huemer und Friedrich Schober. Auch sie erhielten Urkunden für ihre
Treue, wobei Robert Huemer und Friedrich
Schober allerdings verhindert waren.
Mitglieder seit 2005: Martin Rainer, Georg Frisch
(rechts außen) und Robert Wanko (2. von links).
Termine: 1. Halbjahr 2015
7. 5.: Küchenleitertagung
(gemeinsam mit Sektion Mitte).
Ort: Universitätsklinikum St. Pölten, 3100
St. Pölten, Propst-Führer-Straße 4, Haus
A, 8. OG. Beginn: 16.30 Uhr. Gastgeber:
Mag. Dr. Bernhard Kadlec, Kaufmännischer Direktor, Helga Delivuk, Leiterin Küchenverwaltung.
Referentinnen: Edith Sommerauer, Diätologin,
und Helga Delivuk, Leiterin Küchenverwaltung.
Thema: Küche ade!? – Chancen und Herausforderungen im Verpflegungsmanagement. Der Wandel
der Speisenversorgung im Laufe der letzten Jahre
(HACCP, VO Allergene, Kostensenkungsobjekt
Küche, Beruf Koch etc.). Anschließend Führung
durch die neue und größte Küche Nieder­
HGV PRAXIS 5.2015
österreichs. Abfahrt: 14.30 Uhr – LPPH Mödling,
2340 Mödling, Grenzgasse 70, oder
Treffpunkt 2: 14.45 Uhr – Busbahnhof Hütteldorf,
Endstelle U 4. Abfahrt: 15.00 Uhr mit Bus.
Rückkunft mit Bus ca. 21.30 Uhr.
Anmeldung telefonisch (auch über Anrufbeantworter) über das Sekretariat der AGÖ, Telefon-Nr.
43 1 587 84 66, bzw. per E-Mail: [email protected]
Anmeldeschluss: Donnerstag, 30. April 2015.
13. 6.: AGÖ – Sommer-Soiree.
Ort: Schloss Laxenburg, 2361 Laxenburg,
Schlossplatz 1.
Einlass: 18.00 Uhr.
Eröffnung: 19.00 Uhr
Reservierungen werden ab sofort über das
Sekretariat der AGÖ,
Telefon- und Fax-Nr. 43 1 587 84 66, oder per
E-Mail: [email protected], entgegengenommen.
Termine Sektion Mitte:
7. 5.: Küchenleitertagung mit der
Zentrale.
Ort: Universitätsklinikum St. Pölten.
Weitere Infos: Siehe oben.
AGÖ – Sommer-Soiree in Schloss
Laxenburg am Samstag, 13. 6.
| 53
Desserts mit Heimatbezug
Sie sind mit Obers verfeinert und
schmecken wie selbstgemacht.
Acht Wochen sind sie ungekühlt
haltbar, direkt servierfertig und
kennzeichnungsfrei bezüglich
Zusatzstoffen. So sind sie perfekt
für den praktischen Einsatz im
hochwertigen Küchenbetrieb geeignet.
Damit lassen sich leckere und abwechslungsreiche Kreationen
zaubern, zum Beispiel ein
Schoko-Pudding mit karamellisierten Erdnüssen. Einfach Erdnüsse in aufgekochtem Honig bei
milder Hitze karamellisieren lassen. Nach dem Abkühlen grob
hacken und mit frischli SchokoPudding in Gläser schichten.
Nach Belieben kann das Dessert
mit Schlagobers und mit Erdnüssen garniert werden.
Begeistert hat die Messebesucher
auch das neue Saisondessert Rhabarber-Mascarpone Creme, das
ebenso an Rezepte von Mama
oder Oma erinnert. Als hochwer-
Bild: frischli
Gleich mehrere Produktneuheiten und raffinierte Rezepte stellten die frischli Milchwerke auf
der diesjährigen Internorga vor.
„Wir haben festgestellt, dass die
Messebesucher durchweg heimatliche Produkte und Rezepte
bevorzugen, was wir an der hohen Nachfrage bei den Dessertklassikern Schoko- und VanillePudding sehen sowie bei den saisonalen Angeboten zum Rhabarber und beim Thema Spargel“,
sagt Kaja Schnell, Marketing-Managerin Foodservice, frischli
Milchwerke. „Daneben hat die
Gastronomie auch Panna Cotta
und die Crème Brûlée als Umsatzbringer erkannt.“
Schoko-, Vanilla- und auch
Grieß-Pudding sind im Dessertbereich nicht wegzudenken. Die
drei Puddinge gibt es ab sofort
nicht nur im 5-kg-Großgebinde
für die Gemeinschaftsverpflegung, sondern auch im 1-kgCombibloc für die Gastronomie.
Rhabarber und Spargel standen im Mittelpunkt der diesjährigen frischli-­
Präsentation in Hamburg.
tiges Vollconvenience-Produkt,
das direkt servierfertig ist, bereichert es auf einfache Weise die
Speisekarten in den Frühlingsund Sommermonaten.
Neben den Desserts stand das saisonale Thema Spargel im Vordergrund und wurde wieder einmal
kräftig nachgefragt. frischli präsentierte die beliebten Sauce Hollandaise Klassik und Sauce Hol-
Darbo Eiskaffee-Sirup
„Biogast“ 2014
So schmeckt
der Sommer 2015
Erneut starkes Wachstum
Bild: Darbo
Man kann es kaum erwarten, bis
der Sommer wieder vor der Tür
steht. Und nichts ist schöner, als
bei hohen Temperaturen einen
gekühlten Eiskaffee zu trinken.
Darbo stellt nun wieder ab Ende
April sein innovatives Konzept
der Gastronomie zur Verfügung:
Darbo Eiskaffee-Sirup. Einfach
mit kalter Milch aufgießen, fertig.
Die hohen Temperaturen lassen
sich viel besser mit einem erfrischenden Eiskaffee bewältigen,
welcher zugleich Abkühlung und
Genuss für Ihre Gäste bietet. Darbo
hat für die Gastronomie einen Eiskaffee-Sirup entwickelt, welcher
sekundenschnell zubereitet wird.
Also kein langes Warten, bis der
Kaffee gebrüht oder abgekühlt ist,
sondern einfach mit kalter Milch
aufgießen (1 Teil Darbo EiskaffeeSirup und 9 Teile Milch), umrühren und genießen. Intensiver, erfrischender Eiskaffeegenuss für die
Gastronomie, schnell und einfach
zubereitet.
Fixfertiger Eiskaffee von Darbo sorgt
auch in der umsatzstarken GV-Cafeteria für vollendeten Genuss.
Für den intensiven Geschmack
sorgen feinste Kaffeeextrakte, die
mit erlesener Vanille ein harmonisches Erlebnis ins Glas zaubern.
Eiskaffeegenuss in seiner reinsten
Form – nur aus natürlichen hochwertigen Zutaten und ohne Farboder Konservierungsstoffe. Die
einzigartige und schnelle Zubereitung rundet die Neuheit aus dem
Hause Darbo ab, welche insgesamt 2,2 Liter Eiskaffeegetränk ergibt. Zudem gibt es auch für unbeschwerten Genuss eine entkoffeinierte Variante.
Die beiden Darbo Eiskaffee-SirupSorten sind ab Ende April über
aufmerksamkeitsstarke Displays
im Großhandel, nur für kurze
Zeit, erhältlich.
landaise Cullus – jeweils zum
Verkosten mit hellem und grünem Spargel. Profi-Köchin Luka
Lübke, Inhaberin des Restaurants
Cuisine Naturelle in Bremen, inszenierte die frischli-Produkte
zudem in spannenden Rezepten,
die frisch am Stand gekocht und
liebevoll angerichtet wurden. Die
Rezepte finden sich gesammelt
unter www.frischli.de/rezepte/.
Wenn jemand so sehr das Thema
Bio lebt, wie es Horst Moser und
sein Team von „Biogast“ tun, dann
kann das nur Erfolg verheißen.
Und das tut es auch, immerhin
wächst das Unternehmen jedes
Jahr im zweistelligen Bereich. So
auch im vergangenen Geschäftsjahr: 26 Prozent plus im Vergleich
zum Vorjahr ist eine Zuwachsrate,
die beispielhaft für die Branche
ist, wenn auch nicht selbstverständlich. Erreicht wird dies
durch das Eingehen auf die Bedürfnisse der Kunden und eine
kompromisslose Überzeugung
vom Bio-Gedanken, die sich auf
alle Firmenbereiche auswirkt.
Die Anzahl der Kunden ist proportional zum Umsatz gewachsen
– um erfreuliche 25 Prozent. Das
hochwertige Bio-Vollsortiment
und die zahlreichen Serviceleistungen – wie beispielsweise das
„Biogast“-Partnerschaftskonzept –
werden von immer mehr Kunden
aus dem Naturkostfachhandel und
der Gastronomie in Anspruch genommen.
Bereits zum vierten Mal wurde
die Biomesse in Wels abgehalten.
In diesem kurzen Zeitraum hat sie
enorm an Bedeutung gewonnen.
Jedes Jahr aufs Neue verzeichnet
man einen Aussteller- und Besucherrekord, weshalb für die
nächste Messe bereits eine Erweiterung der Fläche in Erwägung
gezogen wird.
„Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist nun die Biogast-Akademie. Seminare und Schulungen zu
den Themen Warenkunde, Verkauf, biologisches Kochen etc. sollen zum Erfolg unserer Kunden
beitragen.
Der hohe
Zuspruch
hat uns dahingehend
animiert
das Angebot stärker
auszubauen und
zu erweitern“, sagt
Moser.
Lebt das Thema Bio:
„Biogast“-Chef Horst Moser.
Bild: BIOGAST
frischli
54 | Gv-Praxis
Küchenchef Herbert Luisser ist sichtlich stolz auf den Gewinn.
Ecolab-Gewinnspiel
Ein Gewinner kommt
aus Österreich
Vergangenen Sommer führte
Reinigungsspezialist Ecolab ein
europaweites Gewinnspiel durch.
Als Preis winkte ein Upgrade des
Küchenhygieneprogramms im
Wert von 15.000 Euro. Unterschiedliche Kriterien wie zum
Beispiel besonderes Interesse an
Nachhaltigkeit, Arbeitssicherheit
etc. führten zur Auswahl der Gewinner. Jeweils ein Teilnehmer
aus Deutschland, aus Ungarn und
ein Kunde aus Österreich wurden
von der Jury ausgewählt.
Im März wurden nun die drei Gewinner benachrichtigt und erhielten das ausgeschriebene Küchenupgrade. Der glückliche Gewinner in Österreich ist die Mutter Teresa Vereinigung in
Jennersdorf im Burgenland. Küchenleiter Herbert Luisser freute
sich außerordentlich, einer von
drei Gewinnern in ganz Europa
zu sein. Die Installation des Up-
Kaum ein anderes Gemüse hat so
viele Anhänger wie der Spargel.
Aus der Frühjahrsküche ist er inzwischen nicht mehr wegzudenken. Besonders zart und aromatisch wird Spargel bei einer Zubereitung im VarioCookingCenter whitefficiency. Kinderleicht
und im Handumdrehen lassen
sich in diesem Gerät 200 Portionen Spargel in nur zwölf Minuten auf den Punkt zubereiten.
Ohne Überwachung und mit einer Energieersparnis von bis zu
40 Prozent im Vergleich zur herkömmlichen Küchentechnik.
Schinken, als idealer Begleiter
des Spargels, kann im VarioCookingCenter über Nacht perfekt
gegart werden, und auch Kartoffeln sind dank der Druckgarfunktion innerhalb weniger Minuten
servierfertig.
Die speziell für das VarioCookingCenter entwickelten Kochkörbe machen das Be- und Entladen besonders einfach und sorgen für einen reibungslosen Arbeitsablauf. Dank seines
leistungsstarken Heizsystems sichert das VarioCookingCenter
eine ideale Gartemperatur und
kann somit besonders schnell beladen werden.
Wer sich von der Schnelligkeit
und Leistungsstärke des VarioCookingCenter selbst überzeugen
möchte, hat die Möglichkeit, eine
kostenlose Kochvorführung, das
Rational GarenLive, zu besuchen.
In einem zweistündigem Seminar
wird in nur einem Gerät ein
komplettes Frühjahrsmenü –
vom pikanten Geflügelcurry mit
Perfekter Spargel dank Rational-Technik.
grünem Spargel und Tomaten
über gekochten Osterschinken
bis hin zu Grießpudding mit Passionsfrucht-Chutney zubereitet.
Mehr Informationen zum Produkt und Veranstaltungstermine
unter www.rational-online.com/
de_at/events/cooking_live
Zuwachs mit Barbara
Aufbauend auf den erfolgreichen
Launch der Sirup-Neuheiten
„Hugo“, „Ingo“ und „Rosalie“ im
Sommer 2014 ergänzt der Lebensmittelexperte Spitz das Sortiment
um eine weitere geschmackliche
Innovation: „Barbara“.
Der fruchtige Erdbeer-RhabarberSirup zeichnet sich besonders
durch seine intensiv rote Farbe sowie seinen fruchtig-säuerlichen
Geschmack aus – damit trifft die
neue Sorte nicht nur den Geschmack der „Großen“, sondern
HGV PRAXIS 5.2015
eignet sich auch als fruchtige Alternative für Kinder.
„Als einer der größten Sirup-Produzenten Mitteleuropas sowie als
Sirup-Marktführer in der Gastronomie wollen wir einmal mehr unsere Sortenvielfalt ausbauen und
unsere Innovationskraft wieder
unter Beweis stellen“, erklärt Jutta
Mittermair von Spitz. „Wir sind
stolz auf unseren Neuankömmling.“
Ab Mai ist die neueste Sirup-Sorte
im Handel in der praktischen
0,7-Liter-Flasche mit Anti-TropfVerschluss erhältlich. Unterstützt
wird die Produkt-Neueinführung
durch eine umfassende Plakat- sowie Hörfunkkampagne ab Mitte
Juni.
Die neue im Erfolgsstall: „Barbara“ von
Spitz ist willkommen.
Bild: Spitz
Spitz
grades war sowohl für den Kunden als auch für die Bewohner
des 23 Jahre alten Altersheims
beeindruckend. Während der
Arbeiten wurden neugierige Blicke in die Küche geworfen und
Bemerkungen wie: „Nicht einmal
bei der Eröffnung hatten wir so
eine große Aufmerksamkeit“,
oder „Danke, dass Ecolab uns die
Chance gibt, unsere tägliche Arbeit einfacher und sicherer zu
machen – und das auch noch kostenlos“, kamen von den Angestellten des Hauses.
Die Mutter Teresa Vereinigung ist
ein gemeinnütziger Verein, dessen Aufgabe es ist, eine von Achtung der Menschenwürde und
Nächstenliebe geprägte Versorgung von pflegebedürftigen Menschen in der Region Jennersdorf
abzusichern. Stolz präsentiert das
Haus den Gewinn auch auf der
Fotoseite seiner Homepage.
Lust auf Spargel
Bild: Rational
Bild: Ecolab
Rational
| 55
Als Weinbergmaier-Kunde ist
man es gewohnt, jedes Jahr aufs
Neue mit innovativen und saisonalen Produkten überrascht zu
werden. Daher hat das Entwicklungsteam in Wolfern auch für
das Jahr 2015 seine ganze Kreativität und Energie in die Entwicklung spannender neuer Produkte
gesteckt. Seit mehr als 45 Jahren
hat sich Weinbergmaier der Produktion österreichischer Spezialitäten verschrieben. Die Kombination aus Tradition und Innovation hat das Unternehmen nicht
nur in Österreich zu einem führenden Anbieter speziell pikanter
und süßer Knödel gemacht.
Der Frühling steht vor der Tür
und die Temperaturen steigen –
so auch der Appetit auf die leichte
Küche. Weinbergmaier bietet die
idealen Knödelalternativen, um
auch in der warmen Jahreszeit
nicht auf die herzhafte, österreichische Hausmannskost verzichten zu müssen.
Denn neben den Standardgrößen
sind ausgewählte, pikante Knödel
auch in der nur 45 Gramm
schweren „Innviertler Variante“
erhältlich. Angerichtet auf einem
knackig-frischen Salatbett lassen
Vandemoortele
sich die herzhaften Spezialitäten
– gefüllt mit knuspriger Grammelfülle oder saftig geräucherter
Rauchkuchlwurst – auch als
leichte Frühlingsalternative genießen.
Um die Naschkatzen unter den
Gästen zu verwöhnen, sind auch
die süßen Knödel in einer kleinen, leichten Variante erhältlich. Die süßen, nur 50 Gramm
leichten Köstlichkeiten – gefüllt
mit feinster Fruchtfülle oder
auch in den Varianten Topfen
und Nougat sind einen Versuch
wert. Mit einer Kugel Eis oder
auf Fruchtspiegel bilden diese
süßen Knödelpralinen den perfekten Abschluss eines Frühlingsmenüs.
Für die weiter steigende Anzahl
an Vegetariern und „Flexitariern“
hat Weinbergmaier auch im
Knödelbereich schmackhafte Alternativen parat. Der Spinatknödel, wahlweise pur oder mit Ricotta gefüllt, wird gerne mit
brauner Butter und Parmesanspänen serviert.
Gemeinsam mit einer Portion
grünem Salat oder Kräuterdip ist
im Handumdrehen ein leichter,
fleischloser Hauptgang zuberei-
Bild: Weinbergmaier
Sprung in den Knödelfrühling
Die neuen süßen Knödelpralinen bilden den perfekten Abschluss eines Frühlingsmenüs.
tet, der auch Fleischliebhaber
überzeugen kann.
Neben der Entwicklung der Spezialitäten legen die Entwickler
besonderen Wert darauf, die
Handhabung der Produkte und
den Convenience-Gedanken
weiter voranzutreiben. So wer-
raße 4
Gewerbest enbr unn
2201 Hag (0) 2246/31 25
Tel.: +43 lek.at
[email protected]
www.ha
den sich bald neue „Oven Bag“Produkte im Regal des Groß- und
Einzelhandels finden.
Diese innovative Technologie,
ein speziell entwickelter Folienbeutel, ermöglicht ein schonendes und einfaches Garen im Backrohr, oder – wenn es einmal
schnell gehen muss – auch eine
rasche Zubereitung in der Mikrowelle. Somit lassen sich die fix
und fertig gebröselten Produkte
wie frisch gekocht genießen.
Und zu beachten sind noch die
absoluten Neuheiten für das Jahr
2015: Marillenknödel mit Zuckerherz 60 Gramm und Putenwurstknödel 100 Gramm.
„Korn-Flaguette“: kernig, dunkel, vielseitig
Der Bedarf an gesunden, frischen
und vor allem abwechslungsreichen Snacks steigt laufend – und
diese sollten am besten zu jeder
Tageszeit erhältlich sein. Vandemoortele erfüllt mit seinem
neuen Korn-Flaguette aus dem
Premium-Sortiment Banquet
D’Or all diese Ansprüche.
Das kleine mediterrane Fladengebäck aus Weizen, Roggen, Hafer und Gerste ist mit
Leinsamen, Sesam, Sonnenblumenkernen und Haferflocken dekoriert und in vorgebackener Form in kleinen
Verkaufseinheiten zu 28
Stück pro Karton erhältlich. Sie
sind schnell und unkompliziert
zu belegen und als handlicher
Außer-Haus-Snack zu jeder Tageszeit einsetzbar. Damit sind sie
auf unkomplizierte Art jederzeit
verfügbar – und das auf gesunde,
frische und abwechslungsreiche Art.
Das 100
Gramm schwere KornFlaguette – eine
Mischung
a u s
Perfekte Basis für gesunde Snacks: das neue Korn-Flaguette.
Bild: Vandemoortele
Weinbergmaier
Fladenbrot und Baguette – punktet außer mit einer lockeren
Schmolle mit einer für das
Flaguette typischen Porung. Es
eignet sich außerdem hervorragend für das Snackgeschäft und
überzeugt durch eine optimale
Verzehrgröße.
Es lässt sich ansprechend belegen – mit einer Joghurt-FeigeCornflakes-Mischung genauso wie mit einer Sauerrahm-Lachs-LauchzwiebelMischung. Die neue dunkle
Körner-Variante zieht auf
jeden Fall viele Blicke direkt
auf die Snackvitrine – ob in Bäckereien, Coffee-Shops oder
Schulen. Über weitere vielfältige
Beleg-Ideen für das neue KornFlaguette Natur können sich Interessierte im Beleg- und Veredelungsfolder von Vandemoortele
informieren.
HGV PRAXIS 5.2015
56 | GV-Praxis
Erste Bewerbungen bereits eingelangt
Nach intensiver Vorbereitung launcht das Fachmagazin HGV PRAXIS erstmals zwei
­hochkarätige Branchen-Awards: Ab sofort kann man sich für den HGV-Profi des Jahres und
für die HGV-Aktion des Jahres bewerben.
Nicht nur das: Die ersten Bewerbungen sind bereits eingetroffen.
Völlig zu Unrecht werden die in Großküchen erbrachten Leistungen von anderen belächelt. In Wahrheit ist die GV sehr
gut aufgestellt, verpflegt täglich Millionen
Gäste, und das im überwiegenden Maße
zu deren Zufriedenheit. Nur dass eben
kein Aufhebens darum gemacht wird.
Es ist somit höchst an der Zeit,
das Image der Großküchenmanager
aufzupolieren und einen soliden
Beitrag dazu zu leisten, dass das
Selbstbewusstsein wieder eine Stärkung erhält. Unter diesen Gesichtspunkten hat sich das Team von HGV
PRAXIS entschlossen, eine hochkarätige Branchen-Auszeichnung aus der
Taufe zu heben.
Als Höhepunkt des diesjährigen
GV-Symposiums stellt HGV PRAXIS
seine Branchen-Awards, die gemeinsam mit der AGÖ vergeben werden, vor. Künftig werden einmal
jährlich zwei Top-Preise vergeben: Der HGV-Profi des
Jahres und die HGV-Aktion
des Jahres.
Die Kriterien für den
HGV-Profi des Jahres
sind: Leistungen, die die
Branche über einen längeren Zeitraum (Jahre)
HGV PRAXIS 5.2015
nachhaltig positiv beeinflussen; ein hohes
Maß an Innovationsfähigkeit; eine professionelle Einstellung zum Produkt, zur Vielfalt,
zum Handwerk und zur Abwechslung. Es
geht auch um eine Vorbildwirkung für die
Branche in punkto Teambildung, Mitarbeiterführung, Aus- und Weiterbildung, Schulung.
In Summe muss sich die Erfüllung dieser Kriterien auch wirtschaftlich darstellen lassen.
Hinter all diesen Bemühungen steht das Ziel
zufriedener Gäste, die wiederum zu mehr
Umsatz führen.
Der HGV-Profi richtet sich somit an
etablierte Player in der Gemeinschaftsgastronomie. Es werden alle Sparten als gleich
wichtig anzusehen. Deshalb sollen sich Vertreter aus der Betriebsgastronomie, aus dem
Care-Bereich, aus dem Catering, aus Krankenhäusern, Anstalten, Dienstleistungszentren aufgerufen fühlen, sich zu bewerben.
Die Bedingungen für die HGV-Aktion
des Jahres sind kurzfristiger angelegt: Hier
geht es um eine zündende Idee, die
über einen klar definierten Zeitraum
läuft und im Sinne der oben genannten Kriterien das Geschäft beflügelt.
Das kann eine Speisenaktion sein,
ein Kun- denevent oder eine coole
Schulungsidee, die die Mitarbeiter motiviert. Dazu kann ein abenteuerliches
Incentive gast- oder mitarbeiterseitig genauso zählen wie ein Kochevent der besonderen Art. Auch hier gilt: Die Aktion
muss den wirtschaftlichen Mehrwert
klar erkennen lassen. Da dieser Branchenpreis in Kooperation mit der AGÖ
ausgelobt wird, erklären sich die Sieger
bereit – sollten sie es nicht ohnedies
schon sein –, der AGÖ als Mitglied
beizutreten.
Personen und Aktionen
für beide Preise können ab sofort eingereicht werden. Die
Bewerbungen für einen der
beiden Preise werden ausschließlich online angenommen (siehe Kasten).
Einsendeschluss ist der 10.
Juli 2015. Danach werden die Projekte von einer Jury ausgewählt. Die Preisverleihung findet am 29. September im JUFA-Hotel in Wien
statt. Zwei Projekte pro Kategorie kommen ins
Finale, wobei einer zum Sieger gekürt wird
und somit die goldene Statue erhält.
An diesem Punkt ist zu erwähnen, dass
erfreulicherweise bereits die ersten Bewerbungen eingelangt sind. Dies bestätigt: Die GVBranche will ihre Leistungen zeigen und vor
den Vorhang stellen, und das ist ein gutes Zeichen. Die Resonanz ist sogar so weitreichend,
dass wir auch Bewerbungen von der Zulieferindustrie erhalten. An dieser Stelle müssen wir
darauf hinweisen, dass Zulieferfirmen am
HGV-Profi und an der HGV-Aktion NICHT
teilnehmen können. Produktorientierte Innovationen aus dem Zulieferbereich werden bei
HGV PRAXIS alljährlich mit den Top-Innovationen im Jänner prämiert. Auch hier laufen
die Bewerbungen auf vollen Touren.
Die Finalisten werden im Vorfeld auf
Herz und Nieren geprüft, ob die eingereichten Bewerbungsunterlagen der Realität entsprechen und den Kriterien des Preises stand
halten. Die Kandidaten erhalten Besuch von
der HGV PRAXIS-Redaktion, um die Preiswürdigkeit in Wort und Bild festzuhalten.
Aber es geht nicht nur um die Ehre,
sondern auch um geldwerte Preise. So konnte
HGV PRAXIS für seine Preise die PAN&CO
GROUP als Presenting-Sponsor gewinnen. Der
Gewinner des HGV-Profis erhält einen Warengutschein in der Höhe von 3000 Euro, jener
der HGV-Aktion einen Warengutschein in der
Höhe von 1000 Euro. Auch für die Zweitplatzierten wird es Preise geben.
Im Sinne einer Charmeoffensive, die
der Gemeinschaftsgastronomie sicher guttut,
sollte kein Akteur Scheu davor haben, sich für
den Branchenpreis zu bewerben. Es sind landesweit so viele hochprofessionelle Küchenleiterinnen und Küchenleiter aktiv, wieso
sollten dann nicht auch mal die Besten ihrer
Zunft vor den Vorhang gebeten werden, um
sich einmal so richtig feiern zu lassen? Daher
kann das Motto nur lauten: Sofort bewerben!
-sax-
Bild: HGV PRAXIS
D
ie Menschen lieben Preise. Das ist in
Amerika besonders ausgeprägt und
in Europa nicht viel anders. Leistungen und vor allem die damit verbundenen Personen werden ins Rampenlicht gerückt. Der Preis als Auszeichnung für eine besondere, herausragende Leistung. Nun zählt
die Gemeinschaftsgastronomie im Out-ofhome-Segment nicht unbedingt zu den Branchen, die am meisten im Blitzlichtgewitter der
Medien stehen. Meist tauchen Reporter erst
auf, wenn es um einen Skandal geht: schlechtes Essen, fragwürdige Hygiene o. Ä. Dass dies
aber äußerst selten der Fall ist, beweist, dass in
der Großverpflegung professionell gearbeitet
wird. Dennoch genießt gerade dieser Zweig irgendwie den Ruf des Underdogs.
Jetzt bewerben
HGV-Profi des Jahres 2015
HGV-Aktion des Jahres 2015
Einsendeschluss: 10. Juli 2015
Preisverleihung: Dienstag, 29. September 2015
im JUFA-Hotel Wien
Einfach, schnell und online bewerben:
www.hgv-profi.at
www.hgv-aktion.at
20
58 | Ruhmservice
Genussfragen an ...
... Andreas Steppan
1. Welchen Stellenwert hat für
Sie Genuss im Leben?
Der einzige Sinn des Lebens.
2. Essen bedeutet für mich …
Alles.
3. Welcher kulinarischen Versuchung
können Sie nicht widerstehen?
Schokolade.
14. Mit wem würden Sie gerne einmal
gemütlich zu Abend essen. Und warum?
Mit Dr. House, weil ich ein unheilbarer
­Hypochonder bin.
4. Und auf welche Speise
können Sie verzichten?
Tofu.
15. Was stört Sie in einem Hotel oder in
einem Restaurant?
Arrogante Bedienung.
5. Wenn Sie ein Lebensmittel wären –
welches und warum?
Ein Zaunerstollen, dann könnte ich mich immer selber aufessen.
16. Worauf legen Sie in einem Hotel
­besonderen Wert?
Minibar (gefüllt!).
7. Worauf legen Sie beim Einkauf von
Lebensmitteln besonderen Wert?
Fett.
8. Was kochen Sie selbst am liebsten?
Alles, was schnell geht, und sich Grillen lässt.
9. Was darf in Ihrem
Kühlschrank nie fehlen?
Eiswürfel.
10. Weißwein oder Rotwein?
Ja, in der Reihenfolge.
11. Mein Lieblingswein ist …
Grüner Veltliner.
12. Tee oder Kaffee?
Kaffee entkoffeiniert.
13. Ihr Lieblingsrestaurant?
Heuriger.
HGV PRAXIS 5.2015
Bild: Schiffleitner
6. Welche drei Lebensmittel würden
Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
Die drei großen „Sch“: Schweinsbraten,
Schnitzel und Schokolade.
Andreas
Steppan
Andreas Steppan, geboren 1959 in Linz, ist,
trotz Rausschmiss aus der Schauspielschule
Max-Reinhardt-Seminar, seit 1981 als Schauspieler tätig. Seine Karriere nahm mit einem
Auftritt in der ORF-Sendung „Die große
Chance“ ihren Anfang, wo er seine mittlerweile legendäre Sammy Davis Jr.-Parodie präsentierte. Es folgten Theaterengagements an
allen möglichen und unmöglichen Bühnen
Wiens, von der „Kleinen Komödie“ über die
„Kammerspiele“ bis zum „Kabarett Simpl“.
Von 2005 bis 2010 leitete er als Intendant die
Komödienspiele Mödling. War er in Deutschland der Ültje-Mann, so verkörperte er in Österreich von 1991 bis 2001 den Heimwerker der
Nation, besser bekannt unter dem Pseudonym
„Selfman“. Aktuell ist er mit seinem kabarettistischen Soloprogramm „Schwerkraft, Linksfahrer und andere Ärgernisse“ österreichweit zu
sehen.
17. Welches Hotel ist Ihr liebstes
und warum?
Beverly Hills Hotel, weil die Badezimmer
­größer sind als meine ganze Wohnung.
18. Wenn Sie ein Hoteldirektor wären,
welche drei Punkte wären für Sie am
wichtigsten?
Lächelnde Angestellte, helles Licht am Bett,
und dass das Klopapier nicht mit dem ersten
Blatt zur Wand hängt.
19. In einem Hotelzimmer – schlafen
Sie dort lieber ein oder wachen Sie
dort lieber auf?
Kommt drauf an, mit wem ...
20. Ihre Meinung über österreichische
Gastronomie und Hotellerie?
Eine der besten der Welt.
ÖSTERREICH WEIN
Mit seinen Weißwein-Klassikern vom Zierfandler
oder Rotgipfler und den neuen Spitzenrotweinen St. Laurent und Pinot Noir erlebt das
legendäre Weinbaugebiet südlich von Wien
derzeit eine echte Renaissance.
www.österreichwein.at
THERMENREGION
KOSTBARE KULTUR
Jeder kann ein Barista sein!
Perfekter Espresso. Automatisch handgemacht.
EIT
H
U
E
N
T
WEL ch war
ie!
So einfafeeling noch n
Barista
WMF espresso Highlights!
Zwei integrierte Mahlwerke
Automatisches Tampern
Automatische Siebträgererkennung (Einzel- / Doppeltasse)
Zwei luftgekühlte Bohnenbehälter für verschiedene
Bohnensorten (Espresso und Verlängerter)
Brühzeitüberwachung mit softwareunterstützter Mahlgradeinstellung
Umfangreiche Softwareeinstellmöglichkeiten über Touch Display
Steam Jet zur Tassenvorwärmung mittig für zwei Tassen
Milchschaum-Zubereitung (vollautomatisch mittels
Auto Steam oder traditionell über manuellen Dampfhahn)
WMF Österreich GmbH, Telefon: 0512/3302-0, [email protected], www.wmf-kaffeemaschinen.at