Eine Fortbildung zur professionellen Arbeit mit Kindern aus

99706 Sondershausen
Landratsamt Kyffhäuserkreis
Jugend– und Sozialamt
Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen / Kinderschutz
Jutta Gebauer
Markt 08
Fax: 03466 364986
Antwort
Die Fortbildung Kind s/Sucht Familie wurde von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
(LZG) entwickelt und vom Präventionszentrum der Suchthilfe
in Thüringen gGmbH (Projekt Jonathan), der Landesarbeitsgemeinschaft Kinder und Jugendschutz Thüringen e.V. sowie
der Thüringer Fachstelle Suchtprävention (fdr+) thüringenspezifisch weiterentwickelt.
Die grafischen Elemente wurden freundlicherweise von der
LZG RLP zur Verfügung gestellt.
Eine Fortbildung zur
professionellen Arbeit mit
Kindern aus suchtbelasteten
Familien IN THÜRINGEN
Firmenname
Das Fortbildungsangebot wird durch das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie gefördert.
Ansprechpartner:
Landratsamt Kyffhäuserkreis
Jugend– und Sozialamt
Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen / Kinderschutz
Jutta Gebauer
Markt 08, 99706 Sondershausen
Telefon: 03466 364985
Fax:
03466 364986
E-Mail: [email protected]
27.05.2015 (9.00 bis 17.00 Uhr)
28.05.2015 (9.00 bis 15.30 Uhr)
in der Volkshochschule Artern
Zielgruppe
Ausschreibung
Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit den Themen
Familie, Sucht oder Kindeswohlgefährdung im weitesten
Sinne in Berührung kommen.
Personen, die das Thema Kinder mit suchtkranken Eltern(teilen) bewegt.
Studien belegen, dass deutschlandweit
ca. 2,65 Millionen Kinder unter 18 Jahren mit mindestens einem alkoholkranken Elternteil leben.
Hinzu kommen etwa 40.000 - 60.000 Kinder mit
drogenabhängigen Eltern. Die Zahl von Kindern
aus Familien mit stoffungebundenen Süchten
oder Medikamentenabhängigkeit sind kaum bekannt.
Kinder aus diesen suchtbelasteten Familien gehören zu einer großen Risikogruppe, selbst süchtig zu werden oder Ängste, Depressionen und
andere psychische Störungen auszubilden. Sie
sind deshalb eine wichtige Zielgruppe in der
Suchtprävention.
Mitzubringen sind:
• Schreibutensilien
• Interesse am Thema
• Motivation zur Praxiserprobung
Ziele
Nicht selten kommt es vor, dass Bezugspersonen
aus dem Umfeld eines besonders lauten oder
besonders leisen Kindes vermuten, dass ein Elternteil unter einer Suchterkrankung leiden könnte. Dass vielleicht ein Übermaß an (Glücks-)Spiel,
Alkohol, Tabletten oder Berufsalltag die Belange
des Kindes in den familiären Hintergrund rücken
lassen.
Praxisnah werden miteinander Handlungsmöglichkeiten für Sie und Ihre Einrichtung
im Umgang mit dem Kind und seinen Bezugspersonen entwickelt. Dabei werden
regionale Partner vor Ort eingebunden, um
nachhaltige und lebendige Entlastung zu schaffen.
Dabei kann der alltägliche Umgang mit betroffenen Kindern und ihren Familien unter Umständen
eine Herausforderung sein.
Die Überlegungen: „Was kann ich
oder meine Einrichtung für die Familie und das Kind tun?, „Spreche
ich meine Vermutung an?“ und
wenn ja, „Wie?“ bewegen immer
häufiger Fachkräfte sowohl der
Jugendhilfe als auch des Gesundheitswesens.
Die teilnehmenden Personen werden zum alltäglichen
Umgang mit Kindern aus suchtbelasteten Familien sensibilisiert und zum Tabu-Thema „Sucht“ handlungsfähiger.
Diese Herausforderungen sollten die Fachkräfte
nicht allein meistern. Ebenso wie die Kinder benötigen sie Partner, die sie durch Wissen entlasten und sie im Alltag stärken.
Inhalt der Schulung
Bausteine der Fortbildung sind:
• Themeneinstieg
• Basiswissen „Sucht“
• Situation suchtkranker Erziehungspersonen
• Kinder in suchtbelasteten Familien
• Die Rolle der Fachkraft im suchtbelasteten System
• Informationen zur rechtlichen Situation
• Auswertung und Reflexion an einem zusätzlichen
Fortbildungstag
Neben der theoretischen Wissensvermittlung steht das
praktische Erproben geeigneter Methoden im Vordergrund.
Anmeldung
Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme an der Fortbildung „Kind s/Sucht
Familie“ am 27.05. / 28.05.2015 in der
Volkshochschule Artern (Puschkinstr. 58)
an. ANMELDESCHLUSS ist der 11.05.2015.
(Bitte deutlich in Druckbuchstaben ausfüllen.)
....................................
Name
....................................
Vorname
....................................
Institution
....................................
....................................
Straße
....................................
PLZ Ort
....................................
Telefon
....................................
E-Mail
....................................
Datum, Unterschrift