Lebensdatenanalysen und Reliability Zuverlässigkeitstests Foundation 1 Neue Produkte und Prozesse müssen immer schneller entwickelt werden, während immer höhere Anforderungen an die Qualität und Zuverlässigkeit gestellt werden. Sie lernen, wie Sie als Zuverlässigkeitsingenieur die Zuverlässigkeit Ihres Produkts vorhersagen, Testpläne erstellen und fundierte Empfehlungen vorlegen können, die faktenbasierte Entscheidungen ermöglichen. verlässigkeit Ihres Prognostizieren Sie die Zu ld- und Testdaten! Produkts anhand von Fe y-innovative.de an rm ge w. w w : ng du el m An Eine Auswahl der Lernbereiche: • Zuverlässigkeit: Definitionen und Einheiten • 2- und 3-Parameter-Weibull-Analyse und Lognormalverteilung • Ausfallprognose und Ermittlung des optimalen Austauschmoments • Weibayes-Analyse bei kleinen Stichproben / wenigen Defekten • Modellierung reparabler Systeme • Zuverlässigkeitsverbesserung: Quantifizierung und Prognose • Erstellung eines Plans zur Überprüfung der Zuverlässigkeit • Entwicklung und Auslegung von Lebensdauertests (ALT) • Reliability DoE’s – Design of Experiments Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendbarkeit von Methodiken für Zuverlässigkeitsanalysen. Im Anschluss finden vier für die Teilnehmer kostenlose Treffen der Zuverlässigkeits-Benutzergruppe statt. Ziel der Schulung und Ergebnis Sie werden zum professionellen Lebensdatenanalysten und Zuverlässigkeitsprüfer ausgebildet. Sie sind in der Lage, eingehende Integration in den Produktentwicklungsprozess Zuverlässigkeitsanalysen auf der Grundlage von Garantie-, Test- Die Schulung geht anhand des „New Weibull Handbook” u. a. auf oder Felddaten zu erstellen, einschließlich der Prognose des Ausfalls die Weibull-Analyse und die Crow-AMSAA-Statistik sowie auf und der Erteilung fundierter Managementempfehlungen. Darüber für die Produktentwicklung relevante Zuverlässigkeitstest- hinaus können Sie einen fundierten Testplan erstellen, der höchst- verfahren ein. Gegenstand der Schulung sind die Spezifikation mögliche Zuverlässigkeit zu niedrigstmöglichen Kosten garantiert. von Anforderungen, Risikoanalysen, die Beurteilung von Testergebnissen, die Lebenszykluskosten und die Instandhaltungs- Zielgruppe: Die Schulung ist für Professionals bestimmt, die in strategie, kurzum: Zuverlässigkeit, Instandhaltbarkeit und den Bereichen Entwurf, Test, Garantieanalyse, Zuverlässigkeit, Sicherheit in allen Aspekten. Projektplanung, Instandhaltung oder Inspektion tätig sind. Kursdauer und Teilnehmerzahl Maximale Teilnehmerzahl: 18 2 Blöcke zu 3 Tagen von 9.00 bis 17.00 Uhr. Dozent Ing. Ronald Schop, Senior-Geschäftsführer für Zuverlässigkeit bei Holland Innovative B.V., und Prof. Dr. Ir. Marc van Overmeire von der Freien Universität Brüssel. Veranstaltungsort und Kosten Veranstaltungsort: Holland Innovative, High Tech Campus 9, Eindhoven (NL). Die Kosten betragen 4.250 € (exkl. MwSt) pro Teilnehmer. Darin enthalten sind 6 Schulungstage, Schulungsmaterial, das „New Weibull Handbook©”, eine persönliche Softwarelizenz für SuperSMITH™, die Software Reliability TOOLS RVP©, das Übungsbuch PlayTIME©, eine Exkursion zum HALT/ ALT-Labor sowie Mittagsimbisse und Getränke. Außerdem kostenlose Teilnahme an vier Treffen der Zuverlässigkeits-Benutzergruppe. Daten, Anmeldung und weitere Infos Siehe Academy auf www.germany-innovative.de. Dort können Sie sich auch anmelden. Anmeldeformular bei [email protected] Kontakt Team GI Academy, tel. +49 351 4266 6182, [email protected] Germany Innovative GmbH Zeppelinstrasse 34 D-47638 Straelen T +49 351 4266 6182 E [email protected] W www.germany-innovative.de Optimierung von komplexen Prozessen Programm: Block 1 / Tag 1–3 • Einführung, Zuverlässigkeitsbegriffe und Definitionen • Weibull-Plot: Erstellung und Auslegung Ist der neue Entwurf nachweislich besser? • Goodness-of-fit, Verteilungsanalyse • 3-Parameter-Weibull, logarithmische Normalverteilung • Risikoanalyse; Prognose des Ausfalls Produktführerschaft: „Der Faktor 10” • Dauser Shift, „Zero Failure“- und „Sudden Death“-Tests Was bedeutet es für Ihr Unternehmen, wenn Sie die Qualität • Konfidenzintervalle, Batch-Analyse während der Lebensdauer Ihres Produkts vorhersagen können? • Binomial-, Poisson-, Exponential-, Kaplan-Meier-Verteilung Oder wenn sie den Ausfall von Produkten während der Nutzung • Crow-AMSAA: Analyse des Zuverlässigkeitswachstums vermeiden und Ihre Produkte anhand von Felddaten verbessern Block 2 / Tag 4–6 können? Wenn Sie Serviceverträge und den Einsatz von • E xtended Crow-AMSAA: Prognose der mittleren Betriebs- Ersatzteilen begründen und kontrollieren können? Die Beherr- dauer zwischen Ausfällen (MTBF) des Systems schung von Zuverlässigkeitsverfahren und -techniken ist wichtig, • Robustheitstests: HALT, FMVT, MEOST damit eine erstklassige Produktqualität gewährleistet werden • Beschleunigte Lebensdauertests: ALT kann. In dieser Schulung wird der „Faktor 10” im Zusammenhang • Step-Stress-Tests, SN-Kurven, PFEV, FUTR mit allen Themen auf integrierte Weise behandelt. • Lebensdauerprognose anhand von Testergebnissen • Erstellung eines Plans zur Überprüfung der Zuverlässigkeit Arbeits- und Denkniveau und/oder Erfahrung: • Exkursion zum HALT/ALT-Labor Universitäts- oder Fachhochschulausbildung oder vergleichbarer, • Einführung DoE’s – Design of Experiments in der Praxis erworbener Kenntnisstand. Erfahrung auf dem Gebiet der Datenanalyse ist von Vorteil. lässigkeitstechnik konzentriert. Das Programm wurde in Über- Zusammenarbeit und Zertifizierung menarbeit mit der Universität Stuttgart entwickelt. Es besteht aus Das Reliability-Foundation-Programm ist ein postakademisches verschiedenen Modulen, die mit der Zertifizierung zum VDI- Bildungsprogramm, das sich auf die praktischen Aspekte der Zuver- Zuverlässigkeitsingenieur abgeschlossen werden. Runde Tische Veranstaltungen für Führungskräfte Germany Innovative BV: Zuverlässigkeit Produkt- und Prozessentwicklung Projektmanagement Schulungen und Seminare Benutzergruppen Ergebnisse Das Germany Innovative Haus: Kern Ergebnisse Unterstützende Angebote Germany Innovative GmbH Zeppelinstrasse 34 D-47638 Straelen März 2015 einstimmung mit der VDI-Zuverlässigkeitsrichtlinie 4002 in Zusam- T +49 351 42 66 61 82 E [email protected] W www.germany-innovative.de •F ür Lösungen bei Projektmanagement, Produkt- und Prozessentwicklung sowie -verbesserung, und Zuverlässigkeit •3 0 Fachleute mit durchschnittlich 20 Jahren Erfahrung •Fachbereiche: High-Tech-Industrie, Automobilindustrie, Solar & Energie, Gesundheitswesen, Agrar- und Lebensmittelwirtschaft Optimierung von komplexen Prozessen
© Copyright 2025 ExpyDoc