Amt für Volksschule www.explore-it.org Initiative „Natur & Technik begreifen“ Jahresbericht 2014 Autorinnen und Autoren: Patric Brugger Co-Leitung Initiative Natur & Technik begreifen, PHTG Nicole Schwery Co-Leitung Initiative Natur & Technik begreifen, PHTG April 2015 Inhaltsverzeichnis Abstract ............................................................................................................................................................................... 3 Einleitung ........................................................................................................................................................................... 4 1. Die aktuelle Initiative auf einen Blick (Stand 19.01.2015) .......................................................................... 5 2. Einblick in die einzelnen Angebote .................................................................................................................. 6 Natur & Technik on Tour ........................................................................................................................................... 6 Kurzinformation zum Projekt .............................................................................................................................. 6 Aktueller Stand des Projektes ............................................................................................................................. 6 Herkunft Teilnehmende........................................................................................................................................ 7 Stufen- und Geschlechterverteilung der Teilnehmenden ......................................................................... 9 Rückmeldung der Teilnehmenden.................................................................................................................... 9 Fazit ........................................................................................................................................................................... 11 Der Natur auf der Spur ............................................................................................................................................. 11 Kurzinformation zum Projekt ............................................................................................................................ 11 Aktueller Stand des Projektes ........................................................................................................................... 11 Ausblick ................................................................................................................................................................... 11 Der Technik auf der Spur ........................................................................................................................................ 12 Kurzinformation zum Projekt ............................................................................................................................ 12 Aktueller Stand des Projektes ........................................................................................................................... 12 Ausblick ................................................................................................................................................................... 12 Weiterbildungen WBK ............................................................................................................................................. 13 Kurzinformation zum Projekt ............................................................................................................................ 13 Aktueller Stand des Projektes ........................................................................................................................... 13 Triff deine NaTech-Zukunft .................................................................................................................................... 15 Kurzinformation zum Projekt ............................................................................................................................ 15 Aktueller Stand des Projektes ........................................................................................................................... 15 Rückmeldungen zum Angebot ........................................................................................................................ 15 Ausblick ................................................................................................................................................................... 15 3. Weitere Angebote mit inhaltlichem Bezug zur Initiative ......................................................................... 16 Studienwoche Technologie und Gesellschaft an der PHTG......................................................................... 16 Weiterbildungsblock BEST ..................................................................................................................................... 16 Fördervereinsanlass PHTG 2014 ........................................................................................................................... 16 4. Ausblick 2015 ......................................................................................................................................................... 17 5. Fazit ........................................................................................................................................................................... 18 Pädagogische Hochschule Thurgau / Amt für Volksschule Seite 2 Abstract Der Jahresbericht 2014 gibt einen Einblick in das zweite Jahr der über drei Jahre laufenden Initiative „Natur & Technik begreifen“. Die im ersten Jahr der Initiative lancierten Projekte konnten im Jahr 2014 erfolgreich weitergeführt werden. Diese Einschätzung wird durch die Teilnehmendenzahlen in den verschiedenen Angeboten bestätigt. So konnten durch Weiterbildungen insgesamt 263 Lehrpersonen und durch direkte Angebote für Schülerinnen und Schüler 25 Klassen im Kanton Thurgau flächendeckend erreicht werden. Durch weitere Angebote mit inhaltlichem Bezug zur Initiative (Fördervereinsanlass, BEST, Studienwoche Technologie und Gesellschaft) konnten zusätzlich 93 (angehende) Lehrpersonen sowie die interessierte Öffentlichkeit für die Anliegen der Initiative erreicht werden. Die im Jahr 2013 auf kantonaler Ebene geknüpften Kontakte mit Vertretern der Wirtschaft und öffentlich rechtlichen Institutionen konnte im Jahr 2014 weiter gepflegt werden. Die angestrebte Ausweitung der technisch orientierten Angebote fand v.a. über die Projekte „Der Technik auf der Spur“ und „Triff deine NaTech-Zukunft“ statt. In beiden Angeboten hat die Technik – gegenüber den rein naturwissenschaftlichen Inhalten - einen grösseren Stellenwert. Der Entwicklungsprozess und die Durchführung der Angebote werden im Jahr 2015 weitergeführt. Des Weiteren soll neben der inhaltlichen Arbeit in Bezug auf die Angebote sorgfältig geprüft werden, welche Projekte in welcher Form auch nach Abschluss der Initiative weitergeführt werden können. Pädagogische Hochschule Thurgau / Amt für Volksschule Seite 3 Einleitung Der Jahresbericht 2014 gibt einen Einblick in das zweite Jahr der über drei Jahre laufenden Initiative „Natur & Technik begreifen“, die gemeinsam von der Pädagogischen Hochschule Thurgau und dem Amt für Volksschule durchgeführt wird. Die zur Förderung von naturwissenschaftlichem und technischem Unterricht im Zyklus I, II und III getroffenen Massnahmen lassen sich auf die drei Jahre laufende Initiative folgendermassen einteilen: Massnahmen 1. Jahr: - Angebotspalette für alle drei Zyklen lancieren - Umsetzung erster Angebote - Aufbau des Netzwerks von kantonalen und nationalen Playern im NaTech - Bereich - Ausbau des bestehenden Weiterbildungsangebotes mit Schwerpunkt Natur und Technik - Werbung für die Initiative mit dem Ziel, dass das Angebot kantonal flächendeckend auf Resonanz stösst. Massnahmen 2. Jahr: - Konsolidierung der bestehenden Angebote - Erweiterung der Angebote durch die Vernetzung mit der Wirtschaft und der Sek II Stufe - Verstärkung der technischen Angebote - Aufbau eines NaTech - Netzwerkes mit Lehrpersonen Massnahmen 3. Jahr: - Konsolidierung der Angebote aus dem Jahr 1 und 2 - Einbezug der Elternbildung - Erweiterung der fachdidaktischen Beratung - Abschlusstagung oder Entscheid, welche Projekte in welcher Form weitergeführt werden Der Jahresbericht 2014 gibt eine Übersicht zu Angeboten und gewährt einen Einblick in die statistischen Auswertungen derselben Angebote. Abschliessend werden die vorgenommenen Massnahmen für das zweite Jahr kritisch begutachtet. Pädagogische Hochschule Thurgau / Amt für Volksschule Seite 4 1. Die aktuelle Initiative auf einen Blick (Stand 19.01.2015) Angebot Natur & Technik on Tour Beschreibung Jährliche Weiterbildungen aus dem Themenbereich „Naturwissenschaft & Technik“. Die Weiterbildung geht im Kt. Thurgau auf Tournee. Der Technik auf der Spur Der Natur auf der Spur Natur & Technik begreifen Weiterbildungen Schwerpunkt Natur & Technik Triff deine NaTechZukunft Weiterbildung zu Technik für Lehrpersonen. Materialkisten zu den Kursthemen werden abgegeben. Durchführung 2013/14 und 2014/15 Fixes naturpädagogisches Angebot (halb-/ ganztags) zu den Themen „Wasser“ oder „Wald“ für Klassen. Spezifische Kurse für Lehrpersonen aller Stufen im offiziellen WBKProgramm der PHTG. Ein Berufslernender aus dem NaTech-Bereich/ eine Kantischülerin mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt erzählen Sek I Klassen von Zielstufe Aktueller Stand Lehrpersonen VS, US, MS, Sek I 9x durchgeführt Lehrpersonen US, MS, Sek I 3x durchgeführt Klassen VS, US, MS, Sek I 12x durchgeführt Lehrpersonen VS, US, MS, Sek I 7 Kurse durchgeführt Klassen Sek I 13 x durchgeführt Klassen Sek I sistiert Lehrpersonen Schulhausteam 1 SchilW durchgeführt ihrem Beruf/ ihrer Schule. mobiLLab Ein mobiles High-Tech Laboratorium der PHSG besucht Sek I und Sek II Klassen im Kanton Thurgau. Fachberatungen und SchilW - Fachdidaktische Beratungen für Einzelpersonen und Schulteams - Schulinterne Weiterbildungen zu Angeboten im Bereich Natur-, Natur-wissenschaft und Technik basierend auf den Kompetenzen des LP21 Pädagogische Hochschule Thurgau / Amt für Volksschule Seite 5 2. Einblick in die einzelnen Angebote Natur & Technik on Tour Kurzinformation zum Projekt Natur & Technik on Tour ist eine Weiterbildung, die mit naturwissenschaftlichen Themen im Kanton Thurgau unterwegs ist. Im Schuljahr 2013/2014 wurde an sieben Standorten zum Thema Licht & Optik experimentiert. Im Schuljahr 2014/2015 ist das Angebot an sechs StandAbb. 1: „Was hörst Du?“ Kinder experimentieren orten mit dem Thema Experimentieren mit Klang und Zum Thema Klang und Schall, Swiss Science Center Schall unterwegs. Das Angebot wird in Zusammenarbeit Technorama Winterthur mit dem Swiss Science Center Technorama Winterthur durchgeführt und ist ein dreistufiges Angebot: Stufe I In einer dreistündigen Weiterbildung werden an sieben bis acht Schulen im Kanton stufenspezifische (VS und US; MS; Sek I) Experimente zu Optik (2013/14) oder Akustik (2014/15) praktisch durchgeführt. Als Einstieg in die Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden einen theoretischen Einblick ins Thema, und das Konzept des naturwissenschaftlichen Unterrichts im Lehrplan 21 wird vorgestellt (hypothetisch-deduktive Vorgehensweise). Anschliessend wird in Zyklengruppen praxisnah mit Experimenten gearbeitet. Die Lehrpersonen erhalten nach der Weiterbildung sämtliche Unterrichtsbeispiele schriftlich dokumentiert. Stufe II Die Teilnehmenden der Stufe I werden zu einer Vertiefung des Themas ins Technorama eingeladen (alle Stufen). Diese Weiterbildung wird dreimal jährlich an einem Samstag angeboten. Stufe III Der dritte Schritt wird von den Lehrpersonen selbständig durchgeführt und beinhaltet einen Besuch mit der Klasse im Technorama. Stufe I Weiterbildung in den Schulgemeinden Stufe II Stufe III Weiterbildung im Tech- Technorama-Besuch mit norama der Klasse Aktueller Stand des Projektes Im Jahr 2014 wurden vier Veranstaltungen der Stufe I zum Thema „Lehrplan 21 am Beispiel Licht & Optik“ und zwei Veranstaltungen zum Thema „Experimentieren mit Klang und Schall“ mit insgesamt 97 Lehrpersonen durchgeführt. Der Anlass Lehrplan 21 am Beispiel Licht & Optik in Weinfelden und der Anlass Experimentieren mit Klang und Schall in Arbon mussten aufgrund der geringen Teilnehmendenzahl abgesagt werden. Interessant ist, dass bei der zweiten Durchführung des Angebots zum Thema „Experimentieren mit Klang und Schall“ rund 50% der Teilnehmenden bereits das Angebot „LP 21 am Beispiel Licht & OpPädagogische Hochschule Thurgau / Amt für Volksschule Seite 6 tik“ besucht haben. Dies ist erfreulich und zeigt, dass das Angebot geschätzt wird und gleichzeitig Neuzugänge anspricht. Es wird sich zeigen, ob dieser Trend im Jahr 2015 anhält. Die Teilnahmendenzahl an der Stufe I mit einem Durchschnittswert von 16 Teilnehmenden pro Anlass kann im Vergleich zu üblichen Weiterbildungsangeboten als gut bis sehr gut besucht eingestuft werden. Die Stufe II im Technorama wurde einmal zum Thema „Licht & Optik“ mit 13 Teilnehmenden und einmal zu „Klang und Schall“ mit sieben Lehrpersonen durchgeführt. Auch hier wurde ein Anlass aufgrund der wenigen Anmeldungen abgesagt. Für die Stufe II ist die TN Zahl mit 10 Personen pro Anlass geringer, obwohl in der Stufe I nochmals spezifisch auf das Angebot im Technorama hingewiesen wird. Erklärungsmöglichkeiten: - Die Abnahme der TN Zahlen für die Stufe II kann darin liegen, dass die Stufe I bereits einen vertieften Einblick in die praktische Umsetzung gibt. - Da die Stufe II nur dreimal pro Jahr angeboten wird, kann der Zeitpunkt für einige Lehrpersonen der Stufe I für ihre Planung ungünstig liegen, so dass von einer Teilnahme abgesehen wird. - An der Stufe II haben voraussichtlich nur die Personen teilgenommen, die auch einen Besuch im Technorama in Aussicht stellen. Herkunft Teilnehmende Aus den Kartenübersichten wird deutlich, dass einerseits die Mehrzahl der Teilnehmenden aus der naheliegenden Region die jeweilige Weiterbildung besucht hat. Andererseits zeigt die Übersichtskarte aller Teilnehmenden, dass durch die sieben Standorte letztlich der gesamte Kanton sehr gut mit diesem Angebot abgedeckt werden konnte. Diese Resultate bestärken die Annahme, dass eine Weiterbildung on Tour Lehrpersonen flächendeckend ansprechen kann und damit auch die Inhalte der Initiative und der Weiterbildung optimal im Kanton gestreut werden. Pädagogische Hochschule Thurgau / Amt für Volksschule Seite 7 Natur & Technik on Tour – Lehrplan 21 am Beispiel Licht & Optik Standort Münchwilen (13.02.2014) Standort Eschenz (19.03.2014) Standort Frauenfeld (02.04.2014) Standort Bischofszell (11.06.2014) Natur & Technik on Tour – Experimentieren mit Klang und Schall Standort Kreuzlingen (17.09.2014) Standort Amriswil (26.11.2014) Übersichtskarte aller Teilnehmenden Pädagogische Hochschule Thurgau / Amt für Volksschule Seite 8 Stufen- und Geschlechterverteilung der Teilnehmenden Die Geschlechterverteilung der Teilnehmenden hat sich im Vergleich zu 2013, in dem sich die Verteilung mit 44% Männern und 56% Frauen relativ ausgeglichen zeigte, verändert. Im 2014 waren 66% der Teilnehmenden Männer und 34% Frauen. Diese Geschlechterverschiebung könnte dahingehend interpretiert werden, dass der Zyklus III, in dem die naturwissenschaftlichen Fächer sehr häufig von Männern unterrichtet werden, mit 31% der Teilnehmenden gut vertreten ist. Rückmeldung der Teilnehmenden In den Weiterbildungen des ersten Durchgangs von Natur & Technik on Tour - Lehrplan 21 am Beispiel Licht & Optik wurden Rückmeldungen der Teilnehmenden mittels eines per E-Mail verschickten Fragebogens eingeholt. Die Lehrpersonen wurden mit geschlossenen Fragen zu den einzelnen Inhalten der Weiterbildung befragt, zur fachlichen Kompetenz der Leitung und ob sie den Kurs weiterempfehlen würden. Hierbei konnte jeweils in einer Skala von 1 (Trifft gar nicht zu) bis 5 (Trifft voll und ganz zu) die Antwort angegeben werden. Bei allen Frageblöcken hatten die Lehrpersonen die Gelegenheit, Bemerkungen anzugeben. Im Folgenden werden ausgewählte Fragen kommentiert. Insgesamt war die Teilnahme am Kurs gewinnbringend für meinen Unterricht. 1 2 3 4 5 Mittelwert Zyklus I 1 3 17 4.76 Zyklus II 3 13 6 4.14 Zyklus III 3 8 5 4.13 In der Werteskala von 1 (trifft gar nicht zu) bis 5 (trifft voll und ganz zu) deuten die jeweiligen Mittelwerte darauf hin, dass das Angebot als sehr gewinnbringend eingestuft wird. Die Experimente, die wir angeschaut und durchgeführt haben, waren mir mehrheitlich bekannt. 1 2 3 4 5 Mittelwert Zyklus I 2 10 7 1 1 2.48 Zyklus II 6 9 3 1 5 5 5 Zyklus III 1.95 1 3.13 Zum Bekanntheitsgrad der Experimente gaben vor allem Lehrpersonen aus dem Zyklus III an, dass sie die Experimente bereits kannten. Dies könnte darauf zurückgeführt werden, dass die Thematik Licht & Optik auf der Sek I Stufe bereits thematisiert wird, währendem für Lehrpersonen aus dem Zyklus I und II dieser Themenkreis eher neu ist. Pädagogische Hochschule Thurgau / Amt für Volksschule Seite 9 Die Experimente, die wir angeschaut und durchgeführt haben, haben mich persönlich fasziniert. 1 2 3 Zyklus I Zyklus II 1 2 Zyklus III 4 5 Mittelwert 6 15 4.71 7 12 4.36 6 10 4.63 Positiv zu werten sind die Antworten, dass alle Lehrpersonen fasziniert oder sehr fasziniert von den Versuchen waren. Diese persönliche Faszination ist eine wichtige Grundlage für das eigene Durchführen im Unterricht, was die Antwort auf die Frage, ob die Experimente im Unterricht eingesetzt werden, auch widerspiegelt. Die Experimente, die wir angeschaut und durchgeführt haben, werde ich im Unterricht einsetzen. 1 2 Zyklus I 1 Zyklus II 1 3 3 Zyklus III 4 5 Mittelwert 5 15 4.62 10 7 4.10 6 10 4.63 Nachfolgend einige persönliche Rückmeldungen von Teilnehmenden: „Es war ein spannender und lehrreicher Kurs, mit einigen Aha-Erlebnissen, war Toll, danke. Macht Lust nach mehr.“ „Ich persönlich schätze Kurse in der Art des Workshops, in denen wichtiges Grundwissen, aber ebenso viel praktische, gleich umsetzbare Anregung und Beispiele für die Praxis vermittelt werden. Weiter so!!!“ „Ich ging begeistert, erfüllt, motiviert aus dem Kursabend.“ „Forschend-entdeckendes Lernen war für mich nicht neu. Ich habe mir vom Kurs noch stärker den Bezug zum neuen LP 21 erhofft. Die Einführung war kurz und knackig. Der zeitliche Rahmen wäre bei einer ausführlicheren Vorstellung des neuen LP 21 wahrscheinlich gesprengt worden.“ „Ihr habt mir einige Sorgen zum neuen LP 21 abgenommen.“ „Klar, dass ich mich sofort zu einem Technorama Tag anmelden werde.“ „Ich war so begeistert, dass ich die bereits gemachte Vorbereitung fürs kommende Quartal in die Schublade gelegt habe, um das Gehörte umzusetzen.“ „Ich wurde am Kurs motiviert, vermehrt Experimente mit den SUS durchzuführen. Danke!“ „Tolle Experimente mit einfachen Mitteln. Es herrschte eine sehr angenehme konstruktive Arbeitsatmosphäre.“ „Ich habe mich soeben noch für die Experimentierkiste angemeldet. Mich hat es wirklich gepackt und ich freue mich auf diesen Kurs!“ „Erfrischend, sehr kompetent und echt! Ich fand gut: wenig „Geschwätz“; viel selber tun und ausprobieren.“ Aus den Rückmeldungen des ersten Durchgangs wurden Anpassungen in der Umsetzung für den zweiten Durchgang von Natur & Technik on Tour vorgenommen. So wurde die Einführung stärker an die Praxis angelehnt, so dass bereits beim Start im Plenum anhand von einigen Experimenten die Pädagogische Hochschule Thurgau / Amt für Volksschule Seite 10 Theorie veranschaulicht wird. Zudem wird die Funktionsweise des Lehrplans 21 nicht mehr erläutert. Anderseits wurde Bewährtes beibehalten: - Zyklenspezifische Workshops Praxisorientierte, experimentelle Herangehensweise Stufenspezifische, theoretische Fundierung Bezug zum Lehrplan 21 Fazit Das Angebot Natur & Technik on Tour wurde sowohl im 2013 wie auch im 2014 gut besucht. Insgesamt konnten mit diesem Angebot bislang ca. 150 Lehrpersonen erreicht werden. Aus der Sicht der Projektleitung ist diese Teilnehmendenzahl positiv zu werten, zumal die Teilnehmenden aus allen Regionen des Kantons stammen und sich sehr gut auf alle drei Zyklen verteilen. Dies zeigt, dass das Interesse auf allen Stufen für dieses Angebot gleich hoch ist. Das Angebot läuft im Juni 2015 aus. Ein weiterer Durchlauf ist aufgrund des Endes der Initiative nicht geplant. Zu überdenken wäre eine Integration des Angebotes mit jährlich wechselnden Themen in das obligatorische Kursprogramm. Der Natur auf der Spur Kurzinformation zum Projekt Schulklassen aus dem gesamten Kanton können während zwei bis acht Lektionen mit dem Förster oder der Naturpädagogin auf Waldentdeckungen gehen. Die Anzahl Führungen ist auf 15 Durchführungen / Jahr beschränkt. Das Angebot wird vom Forstamt Thurgau mitfinanziert. Aktueller Stand des Projektes Abb. 2: Eine Kindergartenklasse auf der Spur der Natur, PHTG Im Jahr 2014 haben insgesamt 12 Schulklassen vom Angebot profitiert. Erstmals haben auch zwei Sekundarklassen (17%) das Angebot besucht. Von der Mittelstufe verbrachten ebenfalls zwei Klassen (17%) einen Tag im Wald. Die Unterstufe war mit fünf Klassen (41%) am besten vertreten. Aus der Vorschule nutzten drei Klassen (25%) das Angebot. Ausblick Das Angebot wird im 2015 weiterhin angeboten und auch nach der Initiative weitergeführt, da die Finanzierung durch Drittmittel vom Kantonalen Forstamt gesichert ist. Pädagogische Hochschule Thurgau / Amt für Volksschule Seite 11 Der Technik auf der Spur Kurzinformation zum Projekt „Der Technik auf der Spur – mit Experimentierkisten die Faszination Technik erleben“ ist eine stufenspezifische, dreistündige Weiterbildung für Lehrpersonen der US, MS und Sek I. Dabei erhalten die Lehrpersonen einen vertieften Einblick in die Materialien der Experimentierkisten und können nach der Weiterbildung die Kisten kostenlos im Klassensatz beziehen. Die Kiste für die Unterstufe behandelt das Thema „Brückenbau“, die Kiste der Mittelstufe das Thema „Wind“ und die Kiste der Sek I das Thema „Energie“. Aktueller Stand des Projektes Abb. 3: „Wow, das isch dänn läss!“ Kinder beim Tüfteln im technischen Bereich, www.explore-it.org Alle drei angebotenen Weiterbildungen konnten 2014 durchgeführt werden. Aufgrund der Finanzierung der Experimentierkisten durch die Thurgauer Industrie- und Handelskammer war die Teilnehmendzahl für jede Weiterbildung auf 15 Personen beschränkt. Beim Angebot „Brücken – und was sie stabil macht“ für die Unterstufenlehrpersonen meldeten sich 18 Personen für die Weiterbildung an. Da einige in demselben Schulhaus unterrichten, erhielten diese nur je eine Experimentierkiste. Das Angebot für die Mittelstufe wurde mit 21 Anmeldungen auch sehr gut besucht. Hier konnte das Material von explore-it „Von der Windkraft zum Strom“ allen 21 Lehrpersonen abgegeben werden. Demzufolge werden 2015 weniger Lehrpersonen von diesem Angebot profitieren können. Auf der Sek I-Stufe besuchten 12 Lehrpersonen die Weiterbildung zum Thema „Lernwerkstatt Energie“. Die Rückmeldungen zu diesem Angebot waren allesamt sehr positiv. Bei den Unterstufenlehrpersonen wurde nach einem halben Jahr nachgefragt, inwiefern das Material genutzt wird. Die Rückmeldungen machen deutlich, dass die Lehrpersonen bereits mit den Klassen das Thema Brücken behandelt haben oder dies in Kürze geplant ist. Eine Lehrperson stellte uns einen Kurzfilm seiner Klasse zu, in dem die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler an den Brücken sehr schön verdeutlicht wird. Ausblick Im Jahr 2015 werden alle drei Weiterbildungen identisch angeboten. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die nächste Weiterbildung für die Unterstufenlehrpersonen im März bereits ausgebucht (20 TN). Die beiden anderen Weiterbildungen finden mit je acht Teilnehmenden ebenfalls Anklang und es ist anzunehmen, dass diese zum Zeitpunkt der Durchführung (April bzw. Mai) ebenfalls ausgebucht sein werden. Pädagogische Hochschule Thurgau / Amt für Volksschule Seite 12 Weiterbildungen WBK Kurzinformation zum Projekt Im Rahmen des offiziellen Weiterbildungsprogramms der PHTG werden im Bereich Mensch & Umwelt Weiterbildungen mit dem Fokus Natur & Technik angeboten. Diese Weiterbildungen sind mit dem neben stehenden Icon „Natur & Technik“ signalisiert. Die Weiterbildungspalette ergänzt die Angebote der Initiative. Aktueller Stand des Projektes Insgesamt wurden 14 Weiterbildungen mit dem Icon „Natur & Technik“ im 2014 angeboten. Hiervon wurden sieben Weiterbildungen durchgeführt (50%) mit insgesamt 95 Lehrpersonen. (vgl. Liste) Durchgeführte Kurse Angebot Zielgruppe Anzahl TN V/U 16 V/U/EK 16 Auf Tuchfühlung mit den Jahreszeiten mit Kindern von 4 - 8 V/U 20 Chemie: Säure-/Basen- und Redoxreaktionen S1 16 M / S1 14 V/U 9 A 4 Unsere Kinder werden Wasserforscher! Schmetterling flieg! Lego-Roboter bauen und programmieren 5000 Stacheln aus nächster Nähe 5. SWiSE Innovationstag Total Pädagogische Hochschule Thurgau / Amt für Volksschule Seite 13 95 Nicht durchgeführte Kurse Angebot Zielgruppe Anzahl Anmeldungen Warum fliegt der Mond? U/M 1 Raus auf die Obstwiese V/U/M 7 S1 / S2 0 U/M 9 M / S1 0 Energie auf der Mittelstufe Durch das Experiment verstehen M 0 Salzkrebschen im Miniaquarium züchten und beobachten M 0 Eine Projektwoche im Wald durchführen Faszination Fledermaus Eine Reise zu den Königinnen der Nacht Energiedetektive im Schulhaus Energie- und Klimaideen für den Projektunterricht Damit ist die Anzahl durchgeführter Kurse im Vergleich zu 2013 (57%) im 2014 (50%) leicht gesunden. Die Gründe hierfür sind nicht eindeutig. Eine Annahme beruht auf der Tatsache, dass viele Kursdaten sehr früh im Schuljahr stattfanden. Da die Weiterbildungsausschreibung im 2014 von Jahres- auf Schuljahresablauf gewechselt hat, haben interessierte Teilnehmende die Anmeldefristen zu Beginn der Umstellung verpasst. Die Nachfrage von Kursen mit dem Natur & Technik Icon ist bei Lehrpersonen der Vorschulstufe (37%) und der Sek I (28%) am grössten. Hieraus lässt sich schliessen, dass für das nächste Schuljahr die Wahl der Weiterbildungen für die Mittelstufe sorgfältig angegangen werden muss. Stufenverteilung der Teilnehmenden im Bereich Natur & Technik- Weiterbildungen (in %) Pädagogische Hochschule Thurgau / Amt für Volksschule Seite 14 Triff deine NaTech-Zukunft Kurzinformation zum Projekt Das Berufswahlangebot „Triff deine NaTech- Zukunft“ ist für alle Sekundarklassen im Kanton Thurgau konzipiert. Während einer Lektion besuchen Berufslernende aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich und/ oder eine KantonsschülerIn mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt als Team eine Sek I-Klasse. Beim Besuch können sich die Lernenden auf Augenhöhe begegnen und sich in ihrer Sprache über die beruflichen MöglichAbb. 4: Ein angehender Polymechaniker bei der keiten austauschen. Arbeit, Branchenverband Swissmechanic TG Das Angebot wird in Kooperation mit dem Branchenverband Swissmechanic Thurgau und der Kantonsschule Kreuzlingen (KSK) angeboten. Aktueller Stand des Projektes Das Projekt startete im Mai 2014. Dem Start vorausgegangen ist eine Orientierungsveranstaltung (31. März) sowie eine ganztägige Schulung der Lernenden (26. April). Des Weiteren wurde mit den Teams vor jedem Einsatz die Lektion besprochen und die Feinplanung vorgenommen. Die Lernenden wurden während den Einsätzen entweder von Roland Weymann (Swissmechanic) oder von Christina Eichentopf-Storz (KSK) oder von Patric Brugger (PHTG) begleitet. Das Angebot selbst wurde hingegen von den Lernenden autonom bestritten (Lehrperson und Begleitperson waren nicht anwesend während der Durchführung). Durchgeführte Einsätze Schulstandort Horn Dozwil Kreuzlingen Sirnach Bichelsee-Balterswil Anzahl Klassen 2+2 2 2 3 2 Rückmeldungen zum Angebot Die Rückmeldungen der Sek I-Schülerinnen und –Schüler, welche am Angebot teilgenommen haben, sind als konstruktiv zu werten und weitestgehend positiv. Aussagen wie „gut vorbereitet“, „spannend erklärt“ und „gute Erklärung des Berufs und der Kanti“ verdeutlichen die positiven Stimmen. Auch die Lehrpersonen schätzen aufgrund von schriftlichen Rückmeldungen per E-Mail die Einsätze im Rahmen ihres Unterrichts als Berufswahlangebot. Dies wird dadurch exemplarisch verdeutlicht, dass die Sekundarschule Horn das Angebot mit zeitlichem Abstand zweimal gebucht hat. Ausblick Sowohl der Branchenverband Swissmechanic Thurgau, die KSK und die Projektleitung der Initiative begrüssen die Weiterführung des Projekts sehr, weshalb das Projekt auch im Jahr 2015 in der gleichen Organisationsform erneut durchgeführt wird. Von Seiten der KSK und von Swissmechanic Pädagogische Hochschule Thurgau / Amt für Volksschule Seite 15 Thurgau wird des Weiteren explizit gewünscht, das Projekt auch nach dem Abschluss der Initiative beizubehalten. Auch die Projektleitung der Initiative unterstützt diesen Wunsch. Aufgrund der Erfahrungen im Jahr 2014 werden für das Jahr 2015 einige Änderungen vorgenommen. Auf Bewährtes wird weiterhin gesetzt. Was sich ändert: Den Lehrpersonen werden Materialien abgegeben, um den Besuch der Teams im Unterricht vor- und nachzubereiten. Aufgrund der guten Resonanz und der zahlreichen Anfragen wird das Angebot ausgeweitet. In diesem Zusammenhang sollen die Einsätze auch für ganze Schulen bzw. sämtliche Klassen eines Schulhauses, die sich in der Berufswahlphase befinden, angeboten werden. Der Pool an Berufslernenden und Kantonsschülerinnen und –schülern wird vergrössert. Was bestehen bleibt: Inhalte und Struktur (Orientierungsveranstaltung – Schulung – gezielte Schulung vor dem Einsatz – begleiteter Einsatz) der Veranstaltung werden nicht angepasst. 3. Weitere Angebote mit inhaltlichem Bezug zur Initiative Studienwoche Technologie und Gesellschaft an der PHTG Im Rahmen der Ausbildung können die Studierenden der PHTG inhaltliche Schwerpunkte setzen. Eine Möglichkeit besteht in der Wahl der Studienwoche „Technologie und Gesellschaft“. Die Studierenden des Studiengangs Primarstufe setzen sich dabei mit der grundlegenden Bedeutung von Technologien für die Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft auseinander und übertragen als angehende Lehrpersonen die gemachten Erkenntnisse und Erfahrungen für den Unterricht auf die Zielstufe. Die Grundlage für die Auseinandersetzung mit neuen Technologien bilden Firmenbesichtigungen und praktische Arbeiten zur Veranschaulichung zentraler naturwissenschaftlicher Prinzipien und ihren technischen Anwendungen. Das Ziel der Studienwoche ist somit ein erlebnisorientierter und praxisnaher Einblick in die uns umgebenden Technologien und die Umsetzung von technischen Themen als Teil der Allgemeinbildung an Primarschulen. Im FS 2014 haben insgesamt 20 Studierende diesen Schwerpunkt gewählt, im FS 2015 sind es 22 angehende Lehrpersonen. Weiterbildungsblock BEST Studienabgängerinnen und -abgänger, welche im Kanton Thurgau unterrichten und im zweiten Berufsjahr stehen, kommen für einen dreiwöchigen Weiterbildungsblock (BEST) an die PHTG. In diesem Rahmen bietet die Projektleitung der Initiative während sieben Halbtagen ein Projekt mit dem Titel „Natur & Technik begreifen“ an, welches die Lehrpersonen in ihrem naturwissenschaftlichtechnischen Unterricht unterstützt und den Fokus auf experimentelles, handlungsorientiertes Unterrichten legt. Für diese Weiterbildung, welche erstmals im Mai 2014 stattgefunden hat, haben sich insgesamt 24 Lehrpersonen angemeldet. Das Angebot wird im Jahr 2015 erneut angeboten. Fördervereinsanlass PHTG 2014 Der Förderverein der PHTG unterstützt die Hochschule ideell und ist ein wichtiger Knoten im Netzwerk „Bildung & Erziehung“. Der Förderverein organisiert jährlich einen Frühsommeranlass zu einem aktuellen Thema der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Pädagogische Hochschule Thurgau / Amt für Volksschule Seite 16 Der Fördervereinsanlass fand am 18. Juni 2014 statt und stand unter dem Motto „Natur & Technik begreifen“. Bei diesem Anlass wurde den zahlreichen Besuchern durch die Projektleitung die Initiative und ihre Angebote vorgestellt. Als weitere Referierende konnten Sandra Bachmann (AV), Peter Maag (IHK) und Alfred Dumelin (Baumer Electric AG) gewonnen werden. Ergänzt wurde der Anlass durch verschiedene Experimentiergelegenheiten, welche von der Projektleitung der Initiative, von Donald Kaden (Dozent PHTG) und vom Swiss Science Center Technorama Winterthur angeboten wurden und einen praktischen Einblick in die Angebote der Initiative ermöglichten. Ein musikalischer und kulinarischer Rahmen rundete die Veranstaltung ab. 4. Ausblick 2015 Sämtliche beschriebenen Projekte werden im Jahr 2015 weitergeführt (Natur & Technik on Tour; Der Natur auf der Spur; Weiterbildungen WBK; Der Technik auf der Spur; Triff deine NaTech-Zukunft). In Bezug auf das Angebot „mobiLLab“ wird anfangs 2015 über die weitere Durchführung entschieden. Im 2015 kann auch erstmals im Rahmen der Initiative eine schulinterne Weiterbildung im Natur & Technik Bereich für die Primarschule Amriswil durchgeführt werden. Des Weiteren wird das Projekt „Experimentierzimmer“ weiterverfolgt. Folgende neue Angebote sind für das Jahr 2015 geplant: • Geschichtendock Beim Geschichtendock handelt es sich um eine Fortsetzungserzählung als Leseförderungsprojekt, welches im Jahr 2016 thematisch auf das Thema „Experimentieren“ fokussiert. Die Projektleitung der Initiative stellt hierfür Experimente und entsprechende Unterrichtsmaterialien zusammen, welche in die Geschichte eingebettet werden. • OFFA An der Ostschweizer Frühlings- und Freizeit-Messe (OFFA) 2015 erhält die PHTG, vertreten durch die Initiative „Natur & Technik begreifen“, in Zusammenarbeit mit der PHSG über den Aussteller tunOstschweiz.ch (tun: Technik und Naturwissenschaft) einen Messestand. Hierbei wird unser Stand für Kinder der Mittelstufe das Thema Brückenbau handlungsorientiert aufgreifen. • Impulsgruppe „Natur & Technik“ Dreimal pro Jahr treffen sich Lehrpersonen für einen Austausch. Der Austausch findet am Abend statt (ca. 17.30 – 21 Uhr). Das Austauschtreffen startet jeweils mit einem fachlichen oder fachdidaktischen Input von Seiten der Projektleitung. Anschliessend wird darüber diskutiert. Ziel der Impulsgruppe ist, dass durch die Anregung eines Inputs eine fachdidaktische Diskussion in Gang kommt, welche Anregungen für den Unterricht bietet. • Masterstudiengang „Frühe Kindheit“ Im Rahmen der Ringvorlesung „Forschung und Praxis in der frühen Kindheit“ ist das Schwerpunktthema „Die Lust am Experimentieren in der frühen Kindheit“ geplant, welches die Projektleitung der Initiative umsetzen wird. Das Angebot im Bereich „frühe Kindheit“ ist kein explizites Projekt der Initiative, weist aber einen ausgeprägten inhaltlichen Bezug dazu auf. Pädagogische Hochschule Thurgau / Amt für Volksschule Seite 17 5. Fazit Im Fazit werden die unter „Einleitung“ erwähnten Massnahmen für das zweite Jahr kritisch begutachtet. Massnahme: Konsolidierung der bestehenden Angebote Die im ersten Jahr der Initiative „Natur & Technik begreifen“ lancierten Projekte konnten im Jahr 2014 vollumfänglich und aus der Sicht der Projektleitung erfolgreich weitergeführt werden. Diese Einschätzung wird auch durch die Rückmeldungen der Teilnehmenden in den verschiedenen Angeboten bestätigt. Der Entwicklungsprozess und die Durchführung der Angebote werden im Jahr 2015 weitergeführt. Massnahme: Erweiterung der Angebote durch die Vernetzung mit der Wirtschaft und der Sek II Stufe Auf kantonaler Ebene konnten im Jahr 2013 verschiedene Kontakte mit Vertretern der Wirtschaft und öffentlich rechtlichen Institutionen geknüpft werden. Diese Kontakte wurden im Jahr 2014 weiter gepflegt. Kontakte zu Wirtschaftsvertretern: - Industrie- und Handelskammer (IHK) Thurgau - Branchenverband Swissmechanic, Sektion Thurgau Kontakte zu öffentlich rechtlichen Institutionen: - Amt für Berufsbildung und Berufsberatung - Kantonsschulen (insbesondere KSK) - Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld (BZT) Auch auf nationaler Ebene haben die im Jahr 2014 geknüpften Kontakte weiterhin bestand, insbesondere mit: - dem Verein NaTech Education, in Persona Brigitte Manz Brunner - der Pädagogische Hochschule St. Gallen (PHSG), in Persona Nicolas Robin - Swiss Science Center Technorama, in Persona Thorsten-D. Künnemann Die konkreten Projekte, welche durch diese Zusammenarbeit entstanden bzw. geplant sind, werden im Folgenden aufgelistet: - Der Technik auf der Spur (IHK) - Triff deine NaTech-Zukunft (Branchenverband Swissmechanic TG, KSK, Amt für Berufsbildung und Berufsberatung) - Experimentierzimmer (Branchenverband Swissmechanic TG, BZT) - mobiLLab (PHSG) - OFFA (PHSG) - Natur & Technik on Tour (Technorama) - Geschichtendock (Technorama) - BEST (Technorama) - NaTech-Info (Newsletterbeitrag; NaTech Education) Massnahme: Verstärkung der technischen Angebote Die Verstärkung bzw. die Ausweitung der technisch orientierten Angebote fand v.a. über die Projekte „Der Technik auf der Spur“ und „Triff deine NaTech-Zukunft“ statt. In beiden Angeboten hat die Technik – gegenüber den rein naturwissenschaftlichen Inhalten - einen grösseren Stellenwert. Pädagogische Hochschule Thurgau / Amt für Volksschule Seite 18 Massnahme: Aufbau eines NaTech - Netzwerkes mit Lehrpersonen Ein Aufbau eines NaTech-Netzwerkes mit Lehrpersonen ist nicht explizit gelungen. Implizit konnte jedoch ein Netzwerk von interessierten Lehrpersonen aufgebaut werden, welches durch die Teilnahme der Lehrpersonen an den verschiedenen Angeboten der Initiative entstanden ist. Ein Projekt, welche diese Netzwerkbildung ins Zentrum rückt, ist für das Jahr 2015 geplant (siehe oben, Impulsgruppe „Natur & Technik“). Schlussbemerkung Aus der Sicht der Projektleitung ist die Weiterführung der Initiative mit der bestehenden Angebotspalette als gelungen zu bezeichnen. Mit der Orientierung der Projekte am Lehrplan 21 ist es geglückt, den Lehrpersonen Angebote zu unterbreiten, welche Weiterbildungen in den Bereichen „Natur, Naturwissenschaft und Technik“ ermöglichen und gleichzeitig das Bedürfnis von persönlichen Weiterbildungen mit Blick auf den LP21 bedienen. Es ist daher erfreulich, dass die Angebote der Initiative neben dem LP21 wahrgenommen und zahlreich besucht werden. Im Jahr 2015 soll neben der inhaltlichen Arbeit in Bezug auf die Angebote sorgfältig geprüft werden, welche Projekte in welcher Form auch nach Abschluss der Initiative weitergeführt werden können. Aus der Sicht der Projektleitung und im Sinne einer Nachhaltigkeit in Bezug auf die bereits erfolgten und anstehenden Arbeiten ist es äusserst wünschenswert, gut etablierte Projekte im Kanton weiterhin anzubieten und hervorragend funktionierende Kooperationen beizubehalten und zu pflegen. Pädagogische Hochschule Thurgau / Amt für Volksschule Seite 19
© Copyright 2025 ExpyDoc