Themenüberblick

Bildung als Transformationsprozess (SoSe 2015)
13.April
konstituierende Sitzung
ExpertInnen:…………………………………………………………………………………………………..
Daten sammeln
Tag 1: Zur Theorie transformatorischer Bildungsprozesse
Thema 1
Bildung als Transformationsprozess
Überlegungen
–
Lit.:
Koller,
H.-C.
(2010)
Grundzüge
einer
Theorie
transformatorischer Bildungsprozesse. In: Liesner, A. /
Lohmann I. (2010) Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung
und Erziehung. Eine Einführung. Stuttgart. Kohlhammer S.
288-300.
ExpertInnen:…………………………………………………………………………………………………..
Lit.:
Welt- und Selbstverhältnisse – Foucault
Lit.:
Foucault, M. (1987) Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus,
H.L. / Rabinow (1987) Michel Foucault. Jenseits von
Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt. S. 243-261
einführende
Koller, H.-C. (2009) Der klassische Bildungsbegriff und seine
Bedeutung für die Bildungsforschung. In: Wigger, L. (Hg.) Wie
ist Bildung möglich?
Thema 2
Thema 3
Welt- und Selbstverhältnisse – Bourdieus HabitusKonzept
Bourdieu, P. (1983) Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital,
soziales Kapital. In: Reinhard Kreckel (Hg.). Soziale
Ungleichheiten (Soziale Welt Sonderband 2). Göttingen 1983,
S. 183-198
Koller, H.-C. (2012) Kapitel 2: Habitus, Kapital und sozialer
Raum – Zur Gesellschaftstheorie Pierre Bourdieus. In ders.
Bildung anders denken – Einführung in die Theorie
transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart. Kohlhammer.
S.21-44.
Koller, H.-C. (2009) Bildung als Habituswandel? Zur Bedeutung
der Sozialisationstheorie Bourdieus für ein Konzept
transformatorischer Bildungsprozesse. In: Budde, J. / Willems,
K. (2010) Bildung als sozialer Prozess. Heterogenitäten,
Interaktionen, Ungleichheiten. Weinheim. Juventa. S. 19-34.
Deleuze,
G.
(1990)
Postskriptum
über
Kontrollgesellschaften. In: L'autre journal, Nr. I, Mai 1990
Veyne, P.
Ditzingen
die
(2009) Foucault. Der Philosoph als Samurai.
Butler, J. (2001) Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults
Tugend. In: http://eipcp.net/transversal/0806/butler/de
ExpertInnen:…………………………………………………………………………………………………..
Tag 2: Zum Anlass transformatorischer Bildungsprozesse
Thema 4
Die Erfahrung des Fremden
Lit.:
Koller, H.-C. (2012) Erfahrung als Krise II: Zu Bernhard
Waldenfels‘ Konzept der Erfahrung des Fremden. In ders.
Bildung anders denken – Einführung in die Theorie
transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart. Kohlhammer.
S. 79-86.
Waldenfels, B. (1997) Topografie des Fremden. Studien zur
Phänomenologie des Fremden 1. Frankfurt a.M. Suhrkamp
Kristeva, J. (1990) Fremde sind wir uns selbst. Frankfurt a.M.
Suhrkamp
Benner, D. (1999) "Der Andere" und "Das Andere" als Problem
und Aufgabe von Erziehung und Bildung. In: Zeitschrift für
Pädagogik 45 (1999) 3, S. 315-327
1
Bildung als Transformationsprozess (SoSe 2015)
Tag 3: Entstehung des Neuen
ExpertInnen:…………………………………………………………………………………………………..
Thema 5
Widerstreit der Diskursarten
Lit.:
Koller, H.-C. (2012) Inkommensurable Diskursarten. Zu JeanFrancois Lyotards Philosophie des Widerstreits. In ders.
Bildung anders denken – Einführung in die Theorie
transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart. Kohlhammer.
S.87-97.
Thema 7
Krisen
Lit.:
Koller, H.-C. (2012) Die Entstehung neuen Wissens. Zu den
wissenschaftstheoretischen Konzepten von Karl R. Popper,
Thomas Kuhn und Charles S. Peirce. In ders. Bildung anders
denken – Einführung in die Theorie transformatorischer
Bildungsprozesse. Stuttgart. Kohlhammer. S.101-111.
Oevermann, U. (2008) "Krise und Routine" als analytisches
Paradigma in den Sozialwissenschaften. (Abschiedsvorlesung)
In:http://www.ihsk.de/publikationen/UlrichOevermann_Abschiedsvorlesung_Universitaet-Frankfurt.pdf
Koller, H.-C. (1999) Lesarten. Über das Geltendmachen von
Differenzen im Forschungsprozess. In: Zeitschrift für
Erziehungswissenschaft 2 (1999) 2, S. 195-209
Oevermann, U. (1996) "Krise und Muße. Struktureigenschaften
ästhetischer Erfahrung aus soziologischer Sicht". Vortrag am
19.6. in der StädelSchule.
In: publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/4953/Krise-undMusse-1996.pdf
Lyotard, J.-F. (1987) Der Widerstreit. München. Fink
Lyotard, J.-F. (1997) Streitgespräch, oder: Sätze bilden "nach
Auschwitz". In: Weber, E. & Tholen. G.Ch. Das Vergessen(e).
Anamnesen des Undarstellbaren. Wien. Turia & Kant, S. 18-50
ExpertInnen:…………………………………………………………………………………………………..
ExpertInnen:…………………………………………………………………………………………………..
Thema 6
Anerkennung als Boden für Transformationsprozesse
Lit.:
Stojanov, K. (2006) Struktur und Mechanismen individueller
Bildungsprozesse im Lichte des anerkennungstheoretischen
Paradigmas. In: ders. Bildung und Anerkennung - soziale
Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und WeltErschließung. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
S. 107-162.
Honneth, A. Integrität und Missachtung. In: MERKUR. Deutsche
Zeitschrift für europäisches Denken. 1990 Heft 501, S. 10431054
ExpertInnen:…………………………………………………………………………………………………..
Thema 8
Transformation und die Entstehung des Neuen
Lit.:
Koller, H.-C. (2012) Kapitel 10: Die Entstehung neuer
Interaktionsstrukturen. In ders. Bildung anders denken –
Einführung
in
die
Theorie
transformatorischer
Bildungsprozesse. Stuttgart. Kohlhammer. S.112-121.
Koller, H.C. (2007) Bildung als Entstehung neuen Wissens? Zur
Genese des Neuen in transformatorischen Bildungsprozessen.
In: Müller, H.-R. / Stravoravdis, W (2007) Bildung im Horizont
der Wissensgesellschaft. Wiesbaden. VS Verlag für
Sozialwissenschaften. S. 49-66.
Oevermann, U. (2012) Sozialisationsprozesse als Dynamik
der Strukturgesetzlichkeit der ödipalen Triade und als
2
Bildung als Transformationsprozess (SoSe 2015)
Prozesse der Erzeugung des Neuen durch Krisenbewältigung.
In:
http://www.agoh.de/lit/index.php?action=attachments_ATTACHMEN
TS_CORE&method=downloadAttachment&id=6&filename=e7e9a88ab
624c7fd85b109c6e2585efff77fabe5
Wigger, L. (2004) Bildungstheorie und Bildungsforschung in
der Gegenwart. Versuch einer Lagebeschreibung. In:
Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 80, S. 478493
ExpertInnen:…………………………………………………………………………………………………..
Oevermann, U. (1991) Genetischer Strukturalismus und das
sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung des Neuen. In:
Müller-Dohm, St. (Hg): Jenseits der Utopie. Theoriekritik der
Gegenwart. Frankfurt a.M. Suhrkamp. S. 267-336
Scheinerwerb:
ExpertInnen:…………………………………………………………………………………………………..
Tag 4: Empirische Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse
Voraussetzung für einen Leistungsscheinerwerb ist die aktive Teilnahme an den einzelnen
Sitzungen (ausführlicher, siehe Dokument: „Scheinerwerb“)
a)
b)
c)
Regelmäßige, aktive (!) Teilnahme (2LP)
Übernahme von Sitzungen als ExpertInnen (1LP)
Wissenschaftlich Hausarbeit (2LP)
Thema 9
Einführung qualitative Forschung
Kontakt
Lit.:
Stojanov, K. (2006) Philosophie und Bildungsforschung:
Normative Konzepte in qualitativ-empirischen
Bildungsstudien. In: Pongratz, L., Wimmer, M., Nieke, W. (Hg.)
Bildungsphilosophie und Bildungsforschung. Bielefeld. Janus
Presse, S. 66-85
Dr. Hans-Peter Gerstner:
Raum 238
Thomas Neubauer, M.A.:
Raum 236
Koller, H.-C. (2006) Das Mögliche identifizieren? In:
Pongratz, L., Wimmer, M., Nieke, W. (Hg.) Bildungsphilosophie
und Bildungsforschung. Bielefeld. Janus Presse, S. 108-124
ExpertInnen:…………………………………………………………………………………………………..
Sitzung 10
Sprachliche Artikulation von Veränderungen
Lit.:
Koller, H.-C. (2012) Die sprachliche Artikulation von
Veränderungen.
Zur
empirischen
Erforschung
transformatorischer Bildungsprozesse. In ders. Bildung anders
denken – Einführung in die Theorie transformatorischer
Bildungsprozesse. Stuttgart. Kohlhammer. S.153-169.
3