Ausgabe 1/2015 marktpartner.news Informationen für unsere Partner des Handwerks 02 Vertrauen Sie den Thüringer Energieexperten! 03 Energieeffizienz von nationaler Bedeutung 04 Erfolgsmodell Erdgasprogramm Einfach. Gut. Beraten. Unsere Energieexperten beraten Sie umfassend und individuell. Vertrauen Sie den Thüringer Energieexperten! Die Thüringer Energie AG (TEAG) ist das führende Dienstleistungsunternehmen Thüringens und kümmert sich um die Energiezukunft des Freistaats. Unseren Markt- und EnergiePartnern bieten wir eine gewinnbringende Partnerschaft zu beiderseitigem Nutzen und Vorteil. Jeden Tag versorgen wir über 500.000 Kunden – vom Privathaushalt über Industriebetriebe bis hin zu Stadtwerken – sicher und zuverlässig mit lebensnotwendiger Energie. Heute und in der Zukunft. Doch wir wären nicht Ihre Thüringer Energieexperten, wenn wir uns allein damit zufrieden gäben. Als fest im Freistaat verwurzeltes kommunales Unternehmen liegen uns – wie auch Ihnen – Thüringen und seine Menschen in besonderem Maße am Herzen. Deshalb sind uns die Nachhaltigkeit unseres Tuns, der Erhalt unserer wunderschönen Thüringer Landschaft sowie ein reichhaltiges gesellschaftliches, kulturelles und sportliches Engagement sehr wichtig und wir übernehmen Verantwortung dafür. Mehr als Strom, Erdgas und Wärme Synergien entstehen dort, wo nicht jeder alles machen muss, sondern Menschen und Unternehmen sich partnerschaftlich auf Augenhöhe zusammen tun, kooperieren und sich dabei jeder auf das konzentriert, was er am besten kann. So gelingt es, dass alle voneinander profitieren und Raum für Wachstum entsteht. Wir kennen den Energiemarkt sowie die aktuelle Gesetzeslage, die sich ständig ändert und verschärft. Deshalb beraten wir umfassend und individuell. So finden wir gemeinsam für jeden, privat oder gewerblich, die richtige Energielösung. Als unser MarktPartner profitieren Sie ganz direkt von dem Wissen und der Erfahrung unserer Energieexperten, indem Sie Ihren Kunden und Partnern, wie beispielsweise Planern oder Architekten, unsere Produkte und Dienstleistungen empfehlen. Sie kümmern sich um Ihr Kerngeschäft, wir machen den Rest. Das Ergebnis: Ihr zufriedener Kunde, der weiß, von Ihnen die richtige Empfehlung zu bekommen und den richtigen Handwerkspartner zu haben. Gemeinsam für eine starkes Thüringen Entscheiden Sie sich für uns, entscheiden Sie sich automatisch für ein starkes Thüringen und schaffen Mehrwert im Freistaat. Sie, wie auch Ihre Kunden, helfen mit, dass wir uns weiterhin in großem Umfang und in allen gesellschaftlichen Bereichen engagieren können. Als zuverlässiger Investor und Motor für Handwerk und Mittelstand in Thüringen – rund 80 Prozent aller Aufträge gehen an Thüringer Betriebe – sind wir ein wichtiger Faktor bei der Sicherung von Arbeitsplätzen. Dazu gehört auch eine zukunftsorientierte, regionale Ausbildung von rund 300 Jugendlichen im eigenen, modernen Aus- und Fortbildungszentrum. Hand drauf: Als unser MarktPartner profitieren Sie persönlich und auch das Ansehen Ihres Unternehmens davon. Mit uns sind Sie "Einfach. Gut. Beraten." Ganz gleich, für welches unserer Produkte oder umfangreichen Energiedienstleistungsangebote Sie sich entscheiden und welche Sie weiterempfehlen, mit unseren Energieexperten haben Sie immer einen starken Partner an der Seite und sind bestens aufgehoben. Unter dem Motto "Einfach. Gut. Beraten." sorgen wir dafür, dass Ihnen und Ihren Kunden die Energie nicht ausgeht, Service und kompetente Beratung inklusive. Das ist gut für Ihre Kunden, gut für Sie und gut für uns. Versprochen. . Kontaktieren Sie Ihre EnergiePartner-Betreuung: Matthias Pfütsch Telefon 0361 652-2555 [email protected] www.thueringerenergie.de 02 Energieeffizienz Energieeffizienz von nationaler Bedeutung Die Energiewende stützt sich auf zwei Säulen: Den Ausstieg aus der Atomkraft in Verbindung mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und – bisher von der Bundesregierung sträflich vernachlässigt – die Steigerung der Energieeffizienz. Wie die gesetzten Ziele doch noch erreicht werden sollen, steht im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE). Wer länger schläft, wacht später auf. Diese Erfahrung musste nun auch die Bundesregierung machen. Das Thema Energieeffizienz wurde von ihr bisher so sehr vernachlässigt, dass die EU-Kommission nun ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet hat. Bis Mitte 2014 hätte die EU-Energieeffizienz-Richtlinie in deutsches Recht überführt und Maßnahmen zur Erreichung der EU-Ziele – nämlich die Senkung des Energieverbrauchs um 20 Prozent bis 2020 – festgelegt sein müssen. Doch nichts geschah, mit der Folge, dass die deutschen Klimaschutzziele in weite Ferne rücken. Geplant war, die CO2 -Emissionen bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Nach Expertenmeinung sind mittlerweile nur noch 32 bis 35 Prozent Minderung realistisch. Endlich aufgewacht Hier kommt jetzt der NAPE ins Spiel, der die energiepolitischen Versäumnisse heilen und der Energieeffizienz in Deutschland neue Impulse geben soll. Er wurde am 3. Dezember 2014 zusammen mit dem Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 vom Kabinett verabschiedet. Mehr Förderung, steuerliche Vorteile und Wettbewerb – so will die Politik der Energieeffizienz in Deutschland auf die Sprünge helfen. Hierfür hat sie sowohl ein Paket von Sofortmaßnahmen geschnürt, die fast alle bereits ab 2015 zum Tragen kommen, als auch längerfristige Maßnahmen. Vier Handlungsfelder stehen dabei im Fokus: 1Die Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebereich 2Die Etablierung des Energiesparens als Rendite- und Geschäftsmodell 3Die Förderung der Eigenverantwortlich- keit für Energieeffizienz 4Die Weiterentwicklung von Maßnahmen im Verkehrsbereich So kommt mit dem NAPE und den darin vorgestellten Maßnahmen nach Zeiten des Stillstandes endlich wieder mehr Bewegung in das Thema Energieeffizienz. Er ist ein erster und wichtiger Schritt zur Erreichung der europäischen und nationalen Klimaschutzund Energieeffizienzziele. Doch seine Finanzierung steht teilweise unter Vorbehalt. Schwachpunkt Finanzierung Kurzum: Der NAPE scheint gut aufgestellt, seine Finanzierung ist allerdings noch ungewiss. Insbesondere Maßnahmen, die zusätzliche finanzielle Mittel erfordern, wie beispielsweise die Aufstockung des KfWProgramms zur energetischen Gebäudesanierung, hat die Bundesregierung unter Finanzierungsvorbehalt gestellt. Zudem schätzen Experten das Volumen der Maßnahmen als zu gering ein. Ebenfalls offen: die Ausgestaltung der steuerlichen Förderung zur energetischen Gebäudesanierung, denn einige Bundesländer haben bereits signalisiert, dass sie nicht bereit sind, steuerliche Einnahmeeinbußen zu akzeptieren. Thüringer Energie unterstützt mit individuellen Energielösungen Bereits seit vielen Jahren unterstützen die TEAG-Energieexperten Haushalte, Unternehmen und Kommunen beim effizienten Einsatz und bei der Einsparung von Energie. Denn Energie, die gar nicht erst verbraucht wird, muss auch nicht bezahlt werden. Deshalb haben wir rund um diese Thematik zahlreiche maßgeschneiderte Energieeffizienz-Dienstleistungen entwickelt, die Energie und Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schützen. So bieten wir beispielsweise Privathaushalten, gemeinsam mit dem Handwerk, umfassende Heizungsmodernisierungs-Pakete an – denn immerhin 80 Prozent des privaten Energieverbrauches entfällt auf die Heizung. Hinzu kommen Energieberatungen, Gebäudethermographie- oder Energieverbrauchschecks. Unternehmen profitieren von unserer Betreuung bei der Einführung eines zertifizierten Energiemanagementsystems oder bei der Durchführung eines Energieaudits. Kommunen unterstützen wir schließlich mit unserem Kommunalen Energiedaten Monitoring System (KEMS), einem maßgeschneiderten Dienstleistungspaket zur Unterstützung des kommunalen Energiemanagements. www.thueringerenergie.de Weitere Informationen, wie TEAG beim Energiesparen unterstützt, finden Sie hier: Unsere Energielösungen für Privatkunden. Unsere Energielösungen für Geschäftskunden und Kommunen. Wir unterstützen Haushalte, Unternehmen und Kommunen beim Energiesparen. . 03 TEAG- Erdgasprogramm Hand in Hand beim Erdgasanschluss: Wernrodes Bürgermeister W. Morgenstern und TEAG-Vorstand Dr. Andreas Roß (v.l.). Erfolgsmodell Erdgasprogramm Das im März 2014 gestartete Erdgasprogramm der Thüringer Energieexperten hat sich mittlerweile zu einem richtigen Erfolgsmodell entwickelt. Und auch 2015 läuft die Umstellungsinitiative gemeinsam mit dem Handwerk auf Hochtouren weiter. Nutzen auch Sie die Vorteilsargumente für Erdgas im Gespräch mit Ihren Kunden! Unser Erdgasprogramm ist ehrgeizig und es funktioniert. Die großangelegte Aktion zum energiesparenden Heizen mit Erdgas ermöglichte bisher mehr als 1.300 Kunden einen neuen Hausanschluss. Doch das ist erst der Anfang: In den nächsten 4 Jahren sollen bis zu 10.000 Thüringer Haushalte neu angeschlossen werden. Bereits im Dezember 2014 veröffentlichte der zuständige Netzbetreiber, unsere Netztochter TEN Thüringer Energienetze GmbH, weitere aktuelle Schwerpunktorte, in denen das Erdgasnetz verdichtet, innerörtlich ausgebaut oder sogar vollständig neu erschlossen werden soll. Auf Bürgerversammlungen, die dort bereits von Januar bis März zur Information und konkreten Bedarfsermittlung durchgeführt wurden, ist die TEN auf erhebliches Interesse gestoßen. Die Bereitschaft zum Umstieg auf Erdgas ist größer als erwartet. Deshalb hat das Unternehmen auch das Aktionsangebot – die Absenkung der Kosten für einen Standard-Hausanschluss auf 999 Euro – bis zum 31. Dezember 2015 verlängert. Eine Leistung und ein Preis, die auch außerhalb der Schwerpunktorte sehr gut ankommen. So hat sich beispielsweise die Nachfrage nach neuen Erdgasanschlüssen bereits in 2014 nachweislich erhöht, im Verhältnis zum Vorjahr gar verdoppelt. Mit Erdgas Energiekosten sparen Hintergrund für dieses Leuchtturmprojekt der Thüringer Energieexperten ist ein Sanierungsstau bei Heizungs- und Warmwasseranlagen, die immerhin für 40 Prozent des deutschlandweiten Energieverbrauchs verantwortlich sind. Tausende alter Anlagen in Thüringen werden in den nächsten Jahren das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. Genau hier kommen Sie, unsere MarktPartner, als kompetente Dienstleister und partnerschaftliche Berater Ihres Kunden ins Spiel. Überzeugen Sie ihn von den Vorteilen einer Heizungsumstellung auf umweltfreundliches, zukunftssicheres Erdgas, das beispielsweise im Vergleich zu einer Ölheizung eine Einsparung bei den Energiekosten von bis zu 750 Euro sicherstellt. Gerne unterstützen wir Sie bei der Erstellung eines bedarfsspezifischen Heizkostenvergleichs, mit welchen Ersparnissen unsere gemeinsamen Kunden rechnen können. Mehrwert für Ihre Kunden Noch ein Tipp: Bis zum 31. Dezember 2015 unterstützen wir die Heizungsumstellung von festen Brennstoffen, Flüssiggas oder Öl auf energiesparende ErdgasHeiztechnik mit unserem UmstellBonus von 200 Euro. Einzige Voraussetzung: der Abschluss des Energieliefervertrages erfolgt mit Thüringer Energie – beispielsweise unseren empfehlenswerten Produkten ThüringenGas.24 oder ThüringenGas.natur (Seite 5). Alle Informationen zu unserem UmstellBonus 2015 finden Sie im Internet oder in den aktuellen Aktions-Broschüren, welche Sie mit der Faxantwort, die Ihrer marktpartner.news beiliegt, direkt anfordern können. Wenn Sie Fragen zu unserem Thüringer Erdgasprogramm, zu begleitenden Fördermöglichkeiten und passenden Produktangeboten haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Gerne beantworten Ihnen unsere Energieexperten Ihre Fragen und geben weitere Informationen. Eines noch zum Schluss: Bitte informieren Sie auch Ihre Fachkollegen und Mitarbeiter zu diesen lukrativen Themen, damit möglichst viele Ihrer Kunden in das Wissen und den Genuss der Angebote kommen können. Besten Dank! . Kontaktieren Sie unsere Erdgasexperten: Telefon 0361 652-2004 [email protected] www.thueringerenergie.de Aktuell für 2015 geplante Schwerpunktorte 99718 Feldengel/Holzengel 99752 Bleicherode 99439 Heichelheim 99444 Thangelstedt 99310 Ettischleben 99195 Schloßvippach 98553 Hinternah 07389 Ranis 98634 Wasungen 99330 Crawinkel 98530 Rohr 07613 Hartmannsdorf 99189 Witterda 04626 Schmölln 06712 Droßdorf 98631 Exdorf 04 Energie für Thüringen Inbetriebnahme in Dannheim: TEAG-Vorstandssprecher S. Reindl; W. Schmidt, Bürgermeister Wipfratal; und M. Kaiser, Geschäftsführer Bioenergie Dannheim GmbH (v.l.). Echt! Bio auch im Erdgasnetz Wenn Bio, dann echt. Auch beim Erdgas. So sehen wir das bei Thüringer Energie. Rund 21 Millionen Kubikmeter lokal erzeugtes und aufbereitetes Biogas in Erdgasqualität – Bio-Erdgas also – speisen wir jährlich in unser Erdgas-Leitungsnetz. Eine Menge, die reicht, um eine Stadt mit 25.000 Einwohnern ein Jahr lang komplett CO2 -neutral und klimafreundlich zu beheizen. Bio-Erdgas ist auf Erdgasqualität aufbereitetes Biogas – gereinigt, getrocknet, energetisch konditioniert und mit dem typischen Gas-Geruchsmittel angereichert. Es entspricht in seiner Zusammensetzung dem konventionellen Erdgas und kann daher uneingeschränkt in das Erdgasnetz eingespeist werden. Mit Bio-Erdgas lassen sich ohne technische Anpassungen Häuser be- heizen, Erdgasfahrzeuge betanken und KWK-Anlagen betreiben. In Thüringen gibt es derzeit 6 Anlagen zur Einspeisung von Bio-Erdgas ins Erdgasnetz. Die von unserer Netztochter TEN Thüringer Energienetze GmbH für fast 12 Millionen Euro errichteten und betriebenen 4 Anlagen befinden sich in Niedersynderstedt (Weimarer Land), Kannawurf (Sömmerda), Menteroda (Unstrut-Hainich-Kreis) und Dannheim (Ilmkreis). Letztere ging im November 2014 in Betrieb. . Gunter Grabner Telefon 0361 652-2642 [email protected] Maximale Leistung für das Gartenfest Wenn am 25. April die 3. Thüringer Landesgartenschau in Schmalkalden ihre Pforten öffnet, wird es hoch hergehen auf dem 13 Hektar großen Ausstellungsgelände. Mehr als 500 Veranstaltungen von der Blumenschau bis zum Rockkonzert werden das Gartenfest zu einem unvergesslichen Erlebnis für erwartete 360.000 Besucher machen. Für die dafür notwendige zusätzliche Ener- gie, die immerhin dem Leistungsbedarf eines gesamten Ortsteils wie Breitenbach oder Helmers entspricht, sorgt Thüringer Energie. Als Premiumsponsor stellen wir die energietechnische Infrastruktur für Blumenschau und Events zur Verfügung. Das heißt, dass dafür am Stadtpark, am VIBA-Park sowie am Westendpark zu- sätzlich eine Trafostation sowie 2 mobile Kabelverteiler mit einer Gesamtleistung von 315 Kilowatt errichtet werden. Diese sollen sicherstellen, dass beim größten Thüringer Gartenfest nicht die Lichter ausgehen. Nach Ende der Gartenschau wird die Technik wieder abgebaut. Was aber bleibt, ist eine grüne Oase für Freizeit und Erholung und die Erinnerung an ein tolles Ereignis. . Wir machen Thüringen noch grüner Erdgas und Umweltschutz – das passt wunderbar zusammen. Umso mehr für alle Kunden, die mit ThüringenGas.natur unser nachhaltiges Erdgasprodukt nutzen. Der Schutz der Umwelt und der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist eines unserer erklärten Unternehmensziele. Deshalb haben wir seit Herbst 2014 ThüringenGas.natur am Markt – mit Preisgarantie bis zum 31. Dezember 2015. Über 1.000 Bäume sind schon gepflanzt - und das Projekt läuft weiter. Für jeden umweltbewussten Kunden, ob privat oder gewerblich, der sich für dieses CO2 -neutrale Produkt entscheidet, dem pflanzen wir im Rahmen des Projektes „KlimaWald“ zusätzlich einen Baum in Thüringen, inklusive individueller Pflanzurkunde. Insgesamt spenden wir auf diese Weise vorerst 2.000 Jungbäume, die Thüringen noch grüner und den Himmel darüber noch blauer machen, filtern die Bäume doch klimaschädliches Kohlendioxid aus der Luft. 5,2 Tonnen werden das Jahr für Jahr sein, wenn alle Bäume gepflanzt sind. . www.klimawald.de www.thueringerenergie.de 05 News & Tipps Preisgekrönte Energieeffizienz Haben Sie für einen Ihrer Kunden ein interessantes EnergieeffizienzProjekt realisiert oder sind Sie selbst ein Vorbild in Bezug auf sparsamen Energieeinsatz? Dann bewerben Sie sich für den mit 10.000 Euro dotierten Thüringer EnergieEffizienzpreis 2015. Auch in seiner nunmehr 4. Auflage unterstützen wir den Wettbewerb der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) wieder als Partner und Hauptsponsor. Gesucht werden Unternehmen und Kommunen, die durch besondere Energieeffizienz-Projekte ein positives Zeichen setzen. 23 Bewerber aus ganz Thüringen waren 2014 dabei. Gewonnen haben die Stadt Schleiz, die KTB Transformatorenbau GmbH und die Stiftung Leuchtenburg. Doch nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Start des Wettbewerbs 2015 und damit für die Anmeldungen ist der 1. April. Ab diesem Zeitpunkt steht dann auch wieder das Online-Anmeldeformular im Internet bereit. Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2015. Seien Sie dabei und/oder empfehlen Sie es Ihren Kunden! . www.energieeffizienzpreis.de Der Weg ans Netz So geht‘s – gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir die Energiewende vorantreiben und sinnvoll ausgestalten. Damit die Einspeisung von erneuerbaren Energien ins Netz reibungslos vonstatten geht, bieten wir Ihnen in unserem Fortbildungszentrum in Erfurt ein 2-Tages-Seminar, in dem Sie alles rund um Netzanschlussvorhaben von EE-Anlagen erfahren. Mehr dazu lesen Sie auf unserer Internetseite. Neuer Fortbildungs-Newsletter startet in Kürze Unser umfangreiches Fortbildungsprogramm bietet zahlreiche weitere Spezialisten-Seminare in den Fachgebieten Gas, Elektro, Ortungstechnik und Höhentraining. Mit dem neuen Fortbildungs-Newsletter gibt es in Kürze die Möglichkeit, sich per E-Mail über aktuelle Angebote, letzte Anmeldechancen und fachliche Beiträge rund um unser Seminarangebot für Ihre berufliche Weiterqualifizierung zu informieren. Die Anmeldung dazu erfolgt dann ganz einfach über unsere Webseite oder Sie nutzen gleich die beiliegende Faxantwort – und wir erledigen das für Sie. . Weiter durch Bildung Neues Jahr – frische Impulse: Die Installateurversammlungen der TEN Thüringer Energienetze GmbH für das Elektro-Handwerk sind Ende Februar in Mühlhausen gestartet. Geboten werden u. a. Fachvorträge zu Themen wie: .Online-AnschlussPortal und neue Organisation im Hausanschlussprozess Aktuelles zur Installateurbetreuung Aktuelle Anmeldesituation von Erzeugungsanlagen im Netz der TEN Ausblick Messsysteme gemäß § 21 des EnWG Ausblick Technische Anschlussbedingungen Niederspannung 2015 Speicheranlagen im Niederspannungsnetz Chancen und Risiken des Elektro-Handwerks . . . . . . Die letzten Termine 2015 finden statt am: .19. März in Walldorf .7. April in Arnstadt .9. April in Weimar .14. April in Masserberg Jetzt noch schnell anmelden! Bei Interesse einfach Frau Penßler von der TEN kontaktieren, gern hilft sie Ihnen weiter! . Alexandra Penßler Telefon 0361 652-2965 installateure@ thueringer-energienetze.com www.thueringerenergie.de/fortbildung Impressum Herausgeber Thüringer Energie AG Redaktion Janine Mann in Zusammenarbeit mit Thomas Wanner, Agentur für Kommunikation Layout agentur kindt, marken medien design Druck Akzidenz-Druckerei Becker Auflage 2.500 Exemplare Fotos Thüringer Energie AG, Titelbild, Seite 4: Andreas Hultsch, Seite 3 und 6: Fotolia, Seite 5: Olaf Werner (TEAG) Der gültige Verhaltenskodex für die Thüringer Energie ist einsehbar unter: www.thueringerenergie.de
© Copyright 2025 ExpyDoc