ST.GEORGENER BOTE Lokales Nachrichten- und Anzeigenblatt für den Stadtteil Freiburg - St.Georgen 59. Jahrgang / Heft 3, 2015 2015 8. – 11. Mai Weintage r e n e 39. St. Georg im Ortsteil Wendlingen n n und Höfe In den Gasse Die ersten Frühlingsboten in St.Georgen… …sind da und erinnern uns mit ihrer Blütenpracht, wie schön doch unsere Natur im Frühling ist. Foto: Ralf Meier trieb Meisterbe ahren 45 J seit über Roland Herre Bauunternehmen GmbH Fliesen u. Natursteinbau 79111 Freiburg im Breisgau Obere Schneeburgstr. 15c Tel. 07 61 / 4 31 67 www.herre-bau.de ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 57 DER BÜRGERVEREIN INFORMIERT www.freiburg-stgeorgen.de Jahreshauptversammlung Am 13. März hielt der Bürgerverein (BV) im Pfarrzentrum St. Georg seine diesjährige Jahreshauptversammlung ab. Der 1. Vorsitzende Herbert Bucher konnte zur Versammlung zahlreiche Vereinsmitglieder begrüßen. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder verlas die 3. Vorsitzende Esther Meyer die Namen der erfreulich vielen Neumitglieder. Das Arbeitspensum des Vorstands, so Herbert Bucher in seinem Bericht, war im vergangenen Jahr unglaublich umfangreich. Zu den regelmäßigen Veranstaltungen des Bürgervereins kamen noch die Vorstellung der Stadtratskandidaten, die Aufstellung der historischen Raimannsäge, der Vortragsabend mit Dr. Henning Scherf und vieles mehr dazu. Über die Arbeit der Arbeitsgruppen (AG) berichteten jeweils deren Leiter. AG Bebauung und Verkehr (Peter Lenz, 2. Vorsitzender): der Einsatz für den Erhalt des Grünzugs in St. Georgen-West und die dazu durchgeführte Unterschriftensammlung haben viel Zeit in Anspruch genommen. Über 2100 Unterschriften konnten an den Regionalverband übergeben werden und die Zeichen stehen auf Erfolg. Zur Entwicklung des Stubenareals wurde eine Machbarkeitsstudie vorgestellt. Auch dieses Projekt befindet sich auf einem guten Weg. Der Kampf um eine attraktive und verkehrssichere Verbindung zum Mooswald (Schlattweg) ist dagegen noch in vollem Gange. Weiter war der BV eingebunden in die Bebauungsplanänderung Innere Elben, Planungen von Carsharingplätzen und zur Nutzung der Kaiservilla. Bei all diesen Themen ist der BV beratend tätig. Die Detailplanung und Entscheidung liegt immer bei den zuständigen Fachämtern und Gremien. Auch bei der Erstellung des Perspektivplans für die Entwicklung von Freiburg und der Erstellung eines Rahmenkonzepts Schildacker waren im Rahmen der Bürgerbeteiligung mehrere Vorstandsmitglieder aktiv. Zum eventuellen Abriss des Teufelsbrückle gibt es noch keine Entscheidung. Der BV befürwortet aber den Erhalt eines attraktiven Zugangs zum Erholungsraum Schönberg. Ein Dauerthema bleibt der ÖPNV und die mögliche Trassenführung für die Straßenbahn. Darüber hinaus galt es Anfragen und Anregungen von Bürgern zu beantworten. AG Ortsbild (Klaus-Peter Temmes): Die AG hat sich erstmalig an der Aktion „Freiburg putzt sich raus“ beteiligt. Wie jedes Jahr hat sie den Maibaum aufgestellt, Geranien gepflanzt und im Herbst wieder abgeräumt, Bänke repariert und den Christbaum vor der Kapelle Peter und Paul aufgestellt. AG Soziales (Gisela Sigrist): Sie hat die vorstandsinterne Klausurtagung vorbereitet und durchgeführt. Die AG hält Kontakt zu den Kinderbetreuungseinrichtungen. Auch im Projekt Lukas kompakt „Pflegen und Wohnen in St. Georgen“ sind AG-Mitglieder intensiv beteiligt. Neu auf der Agenda steht das Thema Flüchtlingsunterbringung. Wichtige Impulse hat die AG auch zur Umfrage „Mobilität im Alter“ gegeben. Der Rücklauf von 35% übertrifft alle Erwartungen und zeigt, dass hier viele der Schuh drückt. AG Geschichte (Martina Kiefer): Im Vordergrund stand die Vorbereitung der nächsten Ausstellung, die aus Raummangel erst im Sommer (4.–12. Juli) stattfinden kann. Für Neumitglieder und Neubürger wurde eine historische Führung durch Uffhausen durchge58 Die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Ewald Lohrer, Martina Kiefer, Annemarie Hehne und Prof. Dr. Achim Hehne (v.l.n.r.) Foto: Ralf Meier führt. Mit Informationen, Dokumenten und Fotos wurde die Vorstandsarbeit hinsichtlich historischer Themen unterstützt sowie Bürgeranfragen beantwortet. AG Veranstaltungen (Karin Schubert): Ihr oblag die Planung und Durchführung aller Veranstaltungen. AG Schönberg (Achim Hehne): Sie sorgte für regelmäßige Pflege des Weinlehrpfads und beschäftigte sich mit dem Erhalt des RiedlinGemäldes am Stollenmundloch des Bergwerks. Vereinsbeauftragte (Felix Maier): zur Kontaktpflege mit den Vereinen nahmen Vorstände an deren Hauptversammlungen teil. Weitere Aufgaben waren Leitung der Weintagesitzung, Teilnahme der Vereine am Stubenwiesenfest und etliche Ortstermine zur Renovierung der Festhalle. Schatzmeister (Thomas Beyer): Der Verein hat ein deutliches Plus in der Kasse. Die Kassenprüfer Bernhard Speck und Theo Herold bescheinigten eine saubere und transparente Kassenführung sowie die satzungsgemäße Verwendung der Gelder und haben Entlastung empfohlen. Für die Arbeitsgemeinschaft der Freiburger Bürgervereine (AFB) sprach deren Pressesprecher, Uto R. Bonde, seinen Dank für die geleistete Arbeit des Vorstandes aus und lobte das Zusammenwirken des ersten Vorsitzenden des Bürgervereins, Herbert Bucher, und seinem Stellvertreter Peter Lenz mit der AFB bei etlichen Themen wie den Erhalt der Grünzüge (die AFB hatte dazu eine Podiumsdiskussion veranstaltet und sich für deren Erhalt beim RP eingesetzt) und dem Ausbau des VAG-Liniennetzes eingesetzt). Die Versammlung hat den Vorstand einstimmig entlastet. Anschließend fanden unter der Leitung von Theo Herold turnusmäßig die Neuwahlen des Vorstands statt: Herbert Bucher (1. Vorsitzender), Peter Lenz (2. Vorsitzender), Esther Meyer (3. Vorsitzende), Christa Maier (1. Schriftführerin), Joachim Seywald (2. Schriftführer), Thomas Beyer (1. Schatzmeister) Gerhard Hesse (2. Schatzmeister für Ewald Lohrer), Andrea Engler (1. Pressereferentin für Martina Kiefer), Dr. Gisela Sigrist (2. Pressereferentin), Felix Maier (1. Vereinsbeauftragter), Lothar Maier (2. Vereinsbeauftragter), Manfred Meier (neu: Internetbeauftragter). Beisitzer: Klaus Binder, ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 Lonieta Dylus, Michael Eck, Sebastian Faber, Cornelia Haas, Clemens Hauser, Martina Kiefer, Michael Kirsch, Ewald Lohrer, Martin Maier, Thomas Müller, Günter Reepen, Gitta Reinhardt-Fehrenbach, Karin Schubert, Dr. Stefan Sigrist, Klaus-Peter Temmes, Manfred Vögele, Rolf Vögele. Anschließend verabschiedete Herbert Bucher die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Martin Böhler, Stefan Kiefer, Erwin Ehret sen., Annemarie Hehne und Prof. Dr. Achim Hehne und bedankte sich für ihre Mitarbeit. Einen ganz besonderen Dank richtete er an Achim Hehne, der seit 1997 dem Vorstand angehörte. Er ist der „Vater“ des Weinlehrpfads und hat auch seinen Studienkollegen Dr. Henning Scherf für den Vortrag zu „Leben und Wohnen im Alter“ nach St. Georgen geholt. Einen besonderen Dank gab es auch für Ewald Lohrer, der als 2. Schatzmeister fast 20 Jahre die Kasse der Vereinsgemeinschaft geführt hat sowie für Martina Kiefer, die 14 Jahre als Pressereferentin im St. Georgener Boten über die Vorstandsarbeit berichtet hat. Beide bleiben dem Vorstand als Beisitzer erhalten. Kie ST. GEORGENER BOTE Lokales Nachrichten- und Anzeigenblatt für den Stadtteil Freiburg - St. Georgen. 59. Jahrgang Redaktion, Herausgeber, Herstellung und Anzeigenverwaltung: Meier Druck & Verlag, Ralf Meier, 79111 Freiburg - St. Georgen, Hartkirchweg 67, Tel. 07 61 / 49 17 70, Fax 4 76 21 40; E-Mail: [email protected] Internet: www.meierdruck-freiburg.de in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Freiburg - St. Georgen. Der St. Georgener Bote wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Auflage: 8000. Namentlich gezeichnete Beiträge, Anzeigen und Fotos erscheinen in der Printausgabe und in der Onlineausgabe außer Verantwortung der Redaktion. © Für Signets, von uns gestaltete Anzeigen und Texte beim Herausgeber. Abdrucke, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Redaktionsschluss für Heft 4 ist der 15. 4. Erscheinungsdatum ist der 29. 4. Keine Veröffentlichungsgarantie für Manuskripte, die nach Redaktionsschluss eingereicht werden. Zeitung wird auf 100% Ê Unsere Recyclingpapier gedruckt DER BÜRGERVEREIN INFORMIERT www.freiburg-stgeorgen.de Wir wollen „unseren“ Schlattweg erhalten Der Status quo: Durch Satzungsbeschluss des Gemeinderats vom 7.6. 2011 hat der Bebauungsplan Haid-Süd (Plan Nr. 6-158) Rechtskraft erlangt. Dieser gültige B-Plan sieht den Schlattweg als durchgehenden Fuß-, Rad-, Wirtschaftsweg vom Friedhof St. Georgen zum Kur- und Naherholungsgebiet im Mooswald vor. Im neuen Gewerbegebiet wird der Schlattweg entlang einer Baumallee in einer 27m breiten, von Bebauung freizuhaltenden Grünspange geführt und stellt damit weiterhin die Verbindung zwischen St. Georgen und dem Heilquellengebiet / Mooswald sicher. Dies muss so bleiben! Was ist passiert? Falsche Planungen, abgesprungene Investoren und neue Vermarktungsbedürfnisse bringen die FWTM (Freiburger Wirtschaft, Touristik und Messe GmbH & Co. KG), die das Gewerbegebiet mit ihrer Tochter FWI (Freiburger Wirtschaftsimmobilien GmbH und Co. KG) entwickelt, in Bedrängnis. Damit das Projekt HaidSüd weiterhin kostendeckend entwickelt werden kann, soll der gültige B-Plan gekippt und statt einer zusätzlich notwendigen Gewerbestraße nun der Schlattweg zur Gewerbestraße ausgebaut werden. Die Bedürfnisse des Stadtteils, die bürgerschaftlich erarbeiteten Stadtteilleitlinien, die Interessen des Heilquellenbereiches werden dabei völlig missachtet. Die Folgen: Die einzige adäquate Verbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen dem Stadtteil St. Georgen und dem Kur-, Heilquellen- und Naherholungsgebiet wird damit gekappt. Erholungssuchende Bürger, Familien, Freizeitsportler, Besucher der Heilquellenbetriebe, Patienten des Gesundheitsresorts Freiburg, Kinder und Jugendliche müssen sich künftig den Schlattweg mit stinkendem, lärmendem Güterverkehr teilen. Eine vermeidbare Gefährdung und Beeinträchtigung und eine nicht zukunftsfähige Fehlplanung! Appell: Diese stadtplanerische Fehlentwicklung muss gestoppt werden. Unterstützen Sie unsere Ziele für eine nachhaltige Entwicklung im Freiburger Südwesten, zum Wohl der St. Georgener Bürgerinnen und Bürger. Helfen Sie mit den Verantwortlichen die Augen zu öffnen. Kommen Sie zum gemeinsamen Sonntagsausflug auf den Schlattweg V.i.S.d.P.: Gerhard Hesse, Imberyweg 2, 79111 Freiburg / Initiative „Pro Schlattweg“. ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 59 Wir danken unserem Zimmergesellen Rainer Ebler ganz herzlich für 20 Jahre Treue und Einsatz in unserem Betrieb! ZIMMEREI HOLZBAU 79280 Au · Tel. 07 61/40 29 95 · [email protected] Damen & Herren und Schlosserei Metallbauarbeiten · Metallgestaltung Schmiedekurse Georg Keller Andreas-Hofer-Str. 35b · 79111 Freiburg Tel. 07 61 / 4 76 24 70 · Fax 07 61 / 4 76 43 13 [email protected] · www.schmiede-keller.de 07 61/4 37 24 79111 Freiburg · Schulstr. 1 rieb e lbetr l eister KMe Manuela Heyne Pflegefachberatungen • Hilfe beim Übergang vom Krankenhaus zurück in die eigene Wohnung • Hilfe bei der individuellen Organisation der häuslichen Pflege • Hilfe bei allen Anträgen (Ämtern, Pflege- und Krankenkasse) • Begleitung bei der MDK-Begutachtung Manuela Heyne Arcus-Pflegeberatung Stefan-Meier-Straße 159 • 79104 Freiburg Tel. 0176 58 95 47 21 • [email protected] FRITZ KELLER Inhaber: Christian Keller Obere Schneeburgstr. 21 79111 Freiburg - St. Georgen Tel. (07 61) 1 51 76 60 · Fax 1 51 76 59 E-Mail: [email protected] n te i ■ rbe da Er b hu s Au ■ rte o ■ sp an Tr d un au ■ en ftsb rt a Ga dsch n La ■ Ambulante Krankenund Altenpflege ■ Behandlungspflege ■ Palliative Begleitung ■ Betreuung ■ Beratung Schönberg Pflegedienst · Marieanne Haug Metttackerweg 80 · 79111 Freiburg - St. Georgen Tel. 07 61 / 154 28 36 Weine und Sekte aus den Lagen Steinler, Lorettoberg, Batzenberg und Dürrenberg Weinverkauf der St.Georgener Winzer zu den Öffnungszeiten: Do, 14 – 19 Uhr · Fr, 14 – 19 Uhr · Sa, 9 – 13 Uhr in der alten Trottstation am Kastanienbaum Ostern im Winzerhaus Gerd Schäfholz Garten- und Landschaftsbau Gartenpflege Pflaster- und Plattenarbeiten 79112 Freiburg-Tiengen Freiburger Landstraße 16 a Tel. 0 76 64/5 92 04 · Fax 61 32 57 Mobiltel. 01 72/7 63 20 50 60 „kauf 5 nimm 6“ Die Weine und Sekte für die Feiertage gültig bis Sa, 18. 4. 2015 gültig für das Gesamtsortiment ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 DER INFORMIERT Aus den Parteien DER BÜRGERVEREIN BÜRGERVEREIN INFORMIERT www.freiburg-stgeorgen.de Werden Sie Mitglied im BÜRGERVEREIN ST. GEORGEN 1. Vorsitzender: Herbert Bucher, Tel. 47 13 67 2. Vorsitzender: Peter Lenz, Tel. 44 2951 3. Vorsitzende: Esther Meyer, Tel. 49 12 78 Auch in St. Georgen nahmen an der jährlichen Müllsammelaktion „Freiburg putzt sich heraus“ viele freiwillige Helfer teil… St.Georgen putzt sich heraus! Am Samstag, 28. Februar, hat das Garten- und Tiefbauamt zusammen mit der Freiburger Abfallwirtschaft nach 2014 jetzt zum zweiten Mal eine stadtweite Müllsammelaktion organisiert. Unter dem Motto „Freiburg putzt sich heraus“ haben sich in vielen Stadtteilen, und diesmal auch in St.Georgen, engagierte Freiwillige getroffen, um ihren Wohnort, und vor allem die stadtnahen Naturräume, zu entmüllen. Es wurden im Vorfeld vor allem die Vereine des Stadtteils angesprochen, sich bei der Aktion zu beteiligen. Die nötigen Arbeitsmittel wie Zangen, Handschuhe, Müllsäcke wurden von der Stadt bereitgestellt. Nach dem Winter und vor der Hauptnist- und Brutzeit der Tierwelt war ein guter Zeitpunkt, die Landschaft um St.Georgen von störendem und für viele Tiere auch gefährlichem Zivilisationsabfall zu befreien. Lange musste nicht gesucht werden, Abfall gab (und gibt) es in Hülle und Fülle! Es wurde in Gruppen gearbeitet, so dass folgende Gebiete gereinigt werden konnten: das Rebland des Schönbergs, der Bachlauf des Dorfbaches einschl. des zugänglichen Bahndammes, entlang des Schlattwegs zum Mooswald, das Biotop Seehau und das Gebiet um die Schönbergwiesen. Es wurde alles an Müll gefunden, was man sich vorstellen kann. Große Teile wie ein altes Fahrrad eine Kloschüssel, Teile einer Schreibtischkonstruktion, sowie Baumaterialien, Rigipsplatten u. ä. und natürlich Kleinmüll jeglicher Art, insbesondere Plastikteile. Mit Kleinmüll jeder Art flächendeckend überzogen waren Gebiete, in denen Menschen eine (Vesper)Pause machen oder sich auf dem Heimweg nach der Schule befinden. Vielleicht wäre es angebracht, an eben diesen Stellen Abfalleimer aufzustellen, die von der städtischen Abfallwirtschaft geleert werden. Auffällig hoch war der Anteil der Kleinplastikteile der süßen Snacks und die vielen „Coffee-to-go“Becher, die nach Gebrauch in die Landschaft geschmissen wurden. Einhellig waren alle der Meinung, dass Müllvermeidung ein wichtiges Thema ist, auf das entschiedener hingewiesen werden muss! Ohne die engagierte Gruppe der „Müllaktivisten“ wäre der Samstag vormittag nicht so gut gelungen. Bei super Wetter wurden Kleinlaster und Pickups eingesetzt. Ohne deren Hilfe hätte man die Müllmengen nicht zum Winzerhaus in Wendlingen schaffen können. Das Winzerhaus war der zentrale Treffpunkt, in dem sich alle nach getaner Arbeit zu einem Vesper nach der doch anstrengenden samstäglichen Vormittagsbeschäftigung treffen konnten. Ein großes Lob und ein herzliches Dankeschön an alle Schaffer und besonders an die Jungen und Jüngsten, die super mit angepackt haben! Vielen Dank auch an Andreas Vögele und die Landfrauen, die uns das Winzerhaus für den Abschluss „überließen“. AE GESCHÄFTSSTELLE: Blumenstraße 9 · 79111 FR-St. Georgen E-Mail: [email protected] Internet: www.freiburg-stgeorgen.de meisten älteren Bürgern sehr wichtig ist. Davon zeugen auch die umfangreichen Kommentare und Verbesserungsvorschläge, die in die Bögen eingetragen wurden. Derzeit sind wir vom Bürgerverein dabei, alle Fragebögen auszuwerten. Die Resultate werden veröffentlicht, sobald wir die Auswertung beendet haben. Wir bedanken uns für Ihre rege und aktive Mitarbeit! GS ◆ ◆ ◆ „Die Nadel im Heuhaufen“ Autorenlesung mit Peter Brannath am 13.4. um 20 Uhr im Seminarhaus am Schönberg, Zechenweg. Der St. Georgener Autor Peter Brannath lässt seinen Komissar Seebacher nun bereits in seinem 4. Fall ermitteln. Neben der spannenden Handlung erfreut er auch wieder mit viel Lokalkolorit. ◆ ◆ ◆ Der Dorfschreiber erinnert… ...an die „Südschiene“Stadtbahn St.Georgen …und es wurde eine Menge Müll gesammelt. Fotos: Andrea Engler ◆ ◆ ◆ Mobilität im Alter in St.Georgen Die 1000er Marke ist geknackt! Über 1000 ausgefüllte Fragenbögen zum Thema „Mobilität im Alter in St.Georgen“ hat der Bürgerverein in den letzten Wochen erhalten. Das ist viel mehr als erwartet und zeigt, dass das Thema „Mobil sein in St. Georgen“ den ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 Wie oft führt der Weg mancher St. Georgener Bürger in die Freiburger Innenstadt? Sehr große Mühe und viele Gedanken sind mit der Frage verbunden: „wie komme ich schnell dahin“ oder „wo bekomme ich einen Parkplatz?“ Rad fahren ist auch nicht jedermanns Sache – also nehmen wir die Tram der VAG. Und nun, welch ein schöner Fast-Frühlingsmorgen… still ruhen alle 61 Straßenbahnen im Gewerbegebiet Haid in St. Georgen im Depot an der Besançon Allee. „Nach Oberleitungsschaden stehen alle VAG-Bahnen still!“. Dies war die brisante Schlagzeile, die bei vielen Freiburger und Menschen aus der Region am Montag, 2. März, für großen Ärger und Aufregung sorgte. Bereits am 4. Februar erlebten viele Frühpendler die gleiche dramatische Situation im Freiburger Liniennetz. Etliche tausend Schüler und Pendler standen „ohne Bahn“ an den Hal61 ✆ Wichtige Telefonnummern Gemeindesekretariat FR-St. Georgen Blumenstr. 9 · Tel. 47 51 89 Sprechzeiten: Di, 15 – 17 Uhr Do,17 – 19 Uhr Pfarrbüros St. Georgen ■ St. Georg Basler Landstr. 85 · Tel. 4 37 04 E-Mail: [email protected] www.kath-geht.de Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr, 9 – 12 Uhr Do, 16.30 – 18.30 Uhr ■ St. Peter u. Paul Bozener Str. 6 · Tel. 40 00 99-0 E-Mail: [email protected] www.kath-geht.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr, 9.30 – 11.30 Uhr, Di und Do, 15.30 – 17.30 Uhr ■ Evang. Lukasgemeinde (Pfarrgemeinde Südwest) Markgrafenstr. 18b · Tel. 45 96 90 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo – Fr, 9 – 12 Uhr, Mo, Di u. Do, 14 –16 Uhr, Mi, 14 –18 Uhr ■ Kirchenräume OASE und ökumenischer Kirchenladen Vauban Vaubanallee 11 · 79100 Freiburg Tel. 4 00 25-34 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Kirchenladen: Di – Fr, 16 – 18 Uhr Polizeiposten St. Georgen ■ Tel.07 61/120 71-3 ■ [email protected] ■ Öffnungszeiten: ■ Mo – Fr, 7.30 – 12 u. 13 – 16 Uhr ■ Die Erreichbarkeit der Polizei ist über ■ die Polizeizentrale 0761/882-0 oder ■ den Notruf 110 oder das Revier Süd ■ Tel. 0761/882-44 21, rund um die Uhr ■ gewährleistet. testellen und machten sich drängende Gedanken, „wie komme ich in die City?“ Viele ÖPNV-Nutzer fragten sich, wie kann ein solcher Stillstand möglich sein und in Zukunft vermieden werden? Alle wissen es! Das VAG-Depot hat nur eine einzige Schienenausfahrt an der Besançonallee ins Netz; dies ist der neuralgischste Punkt – die Achillesferse – im Freiburger Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Der wiederholte Stillstand der Freiburger Straßenbahn und frühere Ausfälle zeigen deutlich, dass eine zweite Schienenausfahrt nach Süden über St.Georgen (Munzinger Straße bis zur Haltestelle Vauban) notwendig ist. Diese zweite Ausfahrt würde zumindest die Inbetriebhaltung des täglichen Schienenverkehrs über die Südausfahrt („Südschiene“) ermöglichen. Jeder Logistiker weiß, dass für Notfälle und im Alltag immer eine zweite Lösung möglich sein muss – im heutigen Zustand des Freiburger Schienennetzes ist dies aber nicht der Fall. Mit welcher Zuversicht möchten das die Planungsstrategen des ÖPNV in Freiburg/Region in Zukunft verantworten? Die Häufung der Ausfälle bzw. totalen Netzblockaden machen mehr als deutlich, dass eine Ausfahrt nach Süden kommen muss, will man sich nicht immer nur von der bisher einzigen Ausfahrt abhängig machen. Bereits in den achtziger Jahren, also vor 35 Jahren, gab es schon etliche Diskussionen über eine mögliche Südschiene durch St. Georgen zum VAG-Depot. Der „St.Georgener Bote“ hat damals oft darüber berichtet. Noch heute ist das Anschlussgleis nach Süden (in Richtung St.Georgen) an der Endstation der Linie 3 zu bewundern (siehe Foto) – nur darauf fährt keine Anschlussbahn, denn das Gleis endet bereits nach wenigen Metern – ohne Ziel im Schatten der Georgskirche. Das könnte doch die Lösung für eine Ausbauplanung des ÖPNV in Freiburg und der Region in der Zukunft auch für St.Georgen sein… Ich jedenfalls hoffe sehr, dass die zielgerichteten Bemühungen des Bürgervereins in Richtung „Südschiene“ möglichst bald von Erfolg gekrönt sein mögen. Foto und Text: Dorfschreiber Uto R. Bonde Notdienste ■ Notdienstplan der Apotheken ■ Tel. 08 00 / 0 02 28 33 ■ www.lak-bw.notdienst-portal.de ■ Ärztlicher Notfalldienst, Notfallpraxis ■ in der Medizinischen Klinik, ■ Hugstetter Str. 55, Tel. 0761 / 8 09 98 00 ■ Kinder-Notfallpraxis (Josefskrankenhaus) ■ Tel. 0761 / 80 99 80 99 ■ Universitätsklinik Notaufnahme: ■ Medizin: Tel. 270-3 4010 ■ Chirurgie: Tel. 270-2 4010 ■ Zentrale: Tel. 270-0 ■ Augenklinik: Tel. 270-4 0010 ■ Zahnarzt: Tel. 270-4 7010 ■ Krankentransport: Tel. 192 22 ■ Faxnotruf für Hörgeschädigte: ■ Fax 0761 / 88 50 88 78 ■ Tierärztlicher Notdienst: ■ Tel. 0761 / 7 22 66 ■ Vergiftungszentrale: Tel. 192 40 ■ Polizei Notruf: Tel. 110 ■ Feuerwehr, Rettungsdienst: Tel. 112 ■ Telefonseelsorge: Tel. 08 00 / 111 0111 62 Noch heute enden die Gleise der „Südschiene“ im Gewerbegebiet Haid an der Munzinger Straße im Schatten der Georgskirche. ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 Katholische Kirche Seelsorgeeinheit St. Georgen-Hexental www.kath-geht.de Gottesdienste ■ So, 22.3. – 5. Fastensonntag St.Georg: 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. St.Peter und Paul: 11 Uhr, Eucharistiefeier. St.Georg: 11 Uhr, KinderGottesZeit. ■ Di, 24.3. St.Georg: 19 Uhr, Bußgottesdienst. ■ So, 29.3. – Palmsonntag St. Georg: 9.30 Uhr, Eucharistiefeier – mit Palmprozession. St. Peter und Paul: 11 Uhr, Eucharistiefeier – mit Palmprozession. ■ Do, 2.4. – Gründonnerstag St.Peter und Paul: 17 Uhr, Kinderliturgie. St.Georg: 17 Uhr, Kinderliturgie. Augustinum: 18 Uhr, Eucharistiefeier. St. Peter und Paul: 20 Uhr, Eucharistiefeier mit Liedern aus Taizé. Anschließend Gebetsnacht bis 7 Uhr. ■ Fr, 3.4. – Karfreitag St. Peter und Paul: 7 Uhr, Laudes – Abschluss der Gebetsnacht. St.Georg: 11 Uhr, Kinderkreuzweg. St.Peter und Paul: 11 Uhr, Kinderkreuzweg. OASE Vauban: 15 Uhr, Andacht zum Karfreitag. St.Georg: 15 Uhr, Karfreitagsliturgie. Lukaskirche: 19 Uhr, Ökumenischer Jugendkreuzweg. ■ Sa, 4.4. – Karsamstag OASE Vauban: 20 Uhr, Lichtfeier zur Osternacht. St. Georg: 20.30 Uhr, Feier der Osternacht. ■ So, 5.4. – Ostersonntag St. Peter und Paul: 6 Uhr, Feier der Osternacht. St.Georg: 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. St. Peter und Paul: 11 Uhr, Eucharistiefeier mit Taufe und Tauferneuerung der Kommunionkinder. St.Georg: 18 Uhr, Vespergottesdienst. ■ Mo, 6.4. – Ostermontag St. Georg: 9.30 Uhr, Eucharistiefeier – mit Taufe und Tauferneuerung der Kommunionkinder. St. Peter und Paul: 11 Uhr, Eucharistiefeier mit Feier der Erstkommunion. St. Peter und Paul: 18.30 Uhr, Dankandacht der Kommunionkinder. ■ So, 12.4. – 2. Sonntag der Osterzeit – Weißer Sonntag St. Georg: 10 Uhr, Eucharistiefeier mit Feier der Erstkommunion. St.Peter und Paul: 11 Uhr, Eucharistiefeier. ■ So, 19. 4. – 3. Sonntag der Osterzeit St.Georg: 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. St.Peter und Paul: 11 Uhr, Eucharistiefeier. ■ So, 26.4. – 4. Sonntag der Osterzeit St.Georg: 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. St.Peter und Paul: 11 Uhr, Eucharistiefeier. St.Georg: 11 Uhr: KinderGottesZeit. ■ So, 3.5. – 5. Sonntag der Osterzeit – Georgsfest St.Georg: 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. ■ So, 10. 5. – 6. Sonntag der Osterzeit St.Georg: 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. St. Peter und Paul: 11 Uhr, Eucharistiefeier mit Taufe. Regelmäßig: In St. Peter und Paul feiern wir ab 28. 3. jeden Samstag um 18.30 Uhr Eucharistie und in St. Georg jeden Sonntag um 19 Uhr. Jeden Sonntag Kinderkirche in St. Peter und Paul. In St. Georg feiern wir jeden 1. Sonntag im Monat um 11 Uhr Familiengottesdienst. (Ausnahme: am 3. 5. bereits um 9.30 Uhr – Georgsfest!). to Pfarrei St.Georg; Volksbank Freiburg, IBAN DE89 6809 0000 0051 6000 02; BIC GENODE61FR1, Stichwort: KESS-Kurs. ◆ ◆ ◆ Pilgerfahrt ins Heilige Land In den Herbstferien (29.10. – 8.11.) gibt es eine Pilger- und Studienreise ins Heilige Land. Die Fahrt wird geleitet von Johannes Kempin und Pfarrer Franz Wehrle. Es sind noch einige Plätze frei. Informationen und Anmeldeunterlagen liegen in der Kirche aus. Änderung der Gottesdienstzeiten Aufgrund der Sommerzeit wird ab dem 28. 3. bis zum 25. 10. der Vorabendgottesdienst in St. Peter und Paul wieder um 18.30 Uhr und die Abendmesse am Sonntag in St. Georg wieder um 19 Uhr beginnen. P FA R R E I ST. GEORG ◆ ◆ ◆ Persönliche Segnung Mit Liedern aus Taizé Am Ende des Gottesdienstes am Sonntag, 22. 3., (Beginn 18 Uhr!) ist in St. Georg die Möglichkeit, sich persönlich segnen zu lassen vom Pfarrer oder Segnungsteams der Gemeinde. Dazu kann jeder, der möchte, nach vorne kommen und Gottes Segen erbitten: für ein Anliegen, eine Entscheidung, eine Aufgabe, eine Notlage, eine Krise. Es muss auch kein privates Anliegen genannt werden. Der Segen Gottes gibt Stärkung, Klärung, Ermutigung und trägt zum guten Gelingen bei. ◆ ◆ ◆ Familienfreizeit Platz für eine Familie ist noch auf der Familienfreizeit (31.7. – 2.8.) in Breitnau. Angeboten werden gemeinsame Unternehmungen, Gesprächszeiten für Eltern mit gleichzeitiger Kinderbetreuung, Morgen- und Abendimpulse. Durch die Selbstversorgung und Familienzuschuss sind die Kosten ca. bei € 200,– für eine 5-köpfige Familie. Weitere Informationen und Anmeldung bei E-Mail: Andreas.Bohnert@ kath-geht.de oder Tel.4 23 62. ◆ ◆ ◆ KFD St.Georg „Wir begrüßen den Frühling“ ist das Motto einer Nachmittagsveranstaltung im März mit Gedichten, Geschichten und Liedern. Der Chor der Frauengemeinschaft, s’Chörle, unterstützt Am Gründonnerstag, 2. 4., wird der Gottesdienst in St.Peter und Paul um 20 Uhr mit Liedern aus Taizé gestaltet werden. Wer in einem Projektchor die einfachen vierstimmigen Lieder einsingen möchte, ist schon ab 19 Uhr in der Kirche St.Peter und Paul willkommen. Am letzten Sonntag im Monat gibt es in St.Peter und Paul um 19 Uhr ein Taizégebet. Nächster Termin: 29.März. In der Woche nach Pfingsten (25. – 31. Mai) gibt es für Jugendliche ab 17 die Möglichkeit mit Pfr. Werner Mühlherr eine Woche in Taizé zu verbringen. Kosten für Busfahrt, Unterkunft und Mahlzeiten: € 70,–. Anmeldung und Information bei Werner Mühlherr, E-Mail: [email protected], Tel.0 76 61 /41 32. ◆ ◆ ◆ Altenwerk St.Georg Am Mittwoch, 22. 4., findet um 14.30 Uhr ein Bildvortrag „Tansania und Serengeti“ im Pfarrzentrum St. Georg, Hartkirchweg 50b, statt. Die Bilder einer Fotosafari entstanden während der großen Tierwanderung im Frühjahr: malerische Dokumente von der Nomadenkultur der Masaii und der afrikanischen Tierwelt. Referenten: Elfriede Bonde-Resin und Uto R.Bonde. ◆ ◆ ◆ KESS-Kurs: Von Anfang an Für Eltern mit Kindern von 0 – 3 Jahren beginnt ab Montag, 13. 4., 20–22 Uhr bis Montag, 11.5., der Kurs KESS-erziehen (Kooperativ – Ermutigend – Sozial – Situationsorientiert). Ort: Kinderhaus St. Georg, Hartkirchweg 7. Teilnehmerzahl: 6 –12 Personen. Kosten: € 50,– pro Person, € 80,– je Paar + € 7,50 für das Arbeitsheft (Der Kursbetrag soll kein Hindernis sein! Ermäßigung bei Bedarf und auf Antrag). Die erfahrene KESS-Trainerin ist Ulli Nöthen; Dipl. Sozialpädagogin. Veranstalter: AK Familienangebote in St. Georgen, Anmeldung bis Mittwoch, 8. 4., bei E-Mail: [email protected]; Tel. 4 23 62. Die Anmeldung (mit Vor- und Zuname, Adresse, Tel. Nr., Mail-Adresse) ist gültig mit der Überweisung der Kosten auf das Kon- Wie Sie sich die Zukunft auch ausmalen – wir helfen Ihnen, sie zu gestalten. Das Sparkassen-Finanzkonzept. Der Unterschied beginnt beim Namen. Deshalb entwickeln wir mit dem Sparkassen-Finanzkonzept eine ganz persönliche RundumStrategie für Ihre Finanzen. Gemeinsam mit Ihnen und abgestimmt auf Ihre Zukunftspläne. Mehr erfahren Sie in Ihrer Sparkasse und unter www.sparkasse-freiburg.de ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 63 Renate G. Glaser e.K. Inh. Alexandra Schierenbeck Verwaltung von Wohnungseigentum Mietverwaltung Immobilien R. G. Glaser · Ulmenweg 3 · 79294 Sölden Tel. 07 61/44 18 48 · Fax 47 62 675 E-Mail: [email protected] www.glaser-immo.de Kompetent und zuverlässig seit 30 Jahren. STADT FREIBURG BESTATTUNGS DIENST uns beim Mitsingen. Alle Interessierten sind eingeladen für Donnerstag, 26.3., 15.30 Uhr, im Pfarrzentrum St.Georg. Vorankündigung: Im April findet ein Besuch des Elztal-Museums in Waldkirch statt. Er ist verbunden mit einer Keramikausstellung, da die Osterausstellung dieses Jahr nicht stattfindet. Genaueres wird noch bekannt gegeben. Daniela Ehret, Kerim el Sani, Henri Klebes und Janne Roth, Christine Münster und Barbara Stahl. ◆ ◆ ◆ Ein weiterer 11 Uhr-Wortgottesdienst in St. Georg wird ab dem 19.4. jeweils am 3. Sonntag im Monat angeboten – neben der Eucharistiefeier am 1. Sonntag und der KinderGottesZeit am 4. Sonntag. Die zwei großen Neubaugebiete Gottmersmatten und Innere Elben haben den AK Familienangebote und das Gemeindeteam in St. Georg dazu bewogen, diesen weiteren familienfreundlichen Gottesdienst in St.Georg anzubieten. Die zahlreichen Besucher/innen in den Wortgottesdiensten der KinderGotteszeit und bei Auftritten des Kinderchores ermutigten dazu. Das Team aus erfahrenen und engagierten Personen unserer Gemeinde legte folgende Ziele fest: eine „…bewegte Kirche für alle“, ein erfrischender Gottesdienst zum Bibeltext des jeweiligen Sonntags mit altersspezifischen Gruppen bzw. Gedankenaustausch unter Erwachsenen, eine Kurzpredigt und musikalische Unterstützung durch den Kinderchor, dem Jungen Chor oder Taizélieder mit der Dauer von 30– 40 Minuten. Der Kinderchor wird die Premiere am 19. April, 11 Uhr mitgestalten. Basteln der Palmstecken Am Palmsonntag werden viele, bunte Palmstecken die Kirche St. Georg schmücken. Die Palmstecken werden gebastelt am Freitag, dem 27. 3., ab 15 Uhr und am Samstag, dem 28.3., ab 14 Uhr im Georgssaal, Hartkirchweg 50b. Ein Erwachsener muss das Kind begleiten, um ihm beim Basteln zu helfen! Bitte mitbringen: einen Besenstiel, Rundholz o.ä., eine gute Papierschere und ein Messer mit einer glatten Klinge, außerdem € 2,– für Bastelmaterial. Es gibt Kaffee und Kuchen. ◆ ◆ ◆ Karwoche und Ostern für Kinder und Familien Palmsonntag, 29.3., Beginn der Karwoche mit einem Familiengottesdienst um 9.30 Uhr. Der Gottesdienst beginnt vor dem Pfarrzentrum St. Georg mit der Segnung der Palmzweige und -kreuze. Anschließend Prozession zur Kirche. Gründonnerstag, 2.4., Feier eines Kinderwortgottesdienstes um 17 Uhr zur Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu. Eltern sind herzlich willkommen. Karfreitag, 3.4., 11 Uhr Kinderkreuzweg mit Gang durch die Kirche. Bitte eine Blume oder einen blühenden Zweig mitbringen. Die Spendenkässchen der Kinderfastenaktion können abgegeben werden. Karsamstag, 4.4., Osternacht um 20.30 Uhr, Beginn mit der Segnung des Osterfeuers vor der Kirche. Becherkerzen können vor dem Gottesdienst erworben werden. Dieser Gottesdienst ist zwar spät, aber wunderschön und einmalig im Jahr. Wem die Osternachtsfeier zu lang ist, ist herzlich eingeladen, auch nur einen Teil des Gottesdienstes mitzufeiern und/oder eine Zeit mit den Kindern am Osterfeuer zu verbringen. Ostermontag, 6.4., Gottesdienst mit Taufe und Tauferneuerung der Kommunionkinder und der Täuflinge des vergangenen Jahres um 9.30 Uhr. Kinder dürfen ihre Taufkerzen mitbringen (Tropfschutz!). ◆ ◆ ◆ „GEORGS-FÄHNLE“ Für Ihren Häuserschmuck am Georgsfest S tü ck € nur -,50 Meier Druck & Verlag Hartkirchweg 67 • 79111 Freiburg i.Br Tel. 07 61/4917 70 • Fax 07 61/4 76 21 40 e - M a i l : i n fo @ m e i e r d ru ck- f re i b u rg . d e www. meierdruck-freiburg. de 64 Feier der Erstkommunion Am Weißen Sonntag, dem 12.4., feiern 25 Mädchen und Jungen das Fest ihrer Erstkommunion und empfangen zum ersten Mal den Leib Christi. Es sind Sara Bechtold, Sarah Brehm, Anabel Burkart, Sarah Dannegger, Kathi-Marie Ehret, Mirijam el Sani, Moritz Gawor, Julian Fingerle, Johanna Giel, Henri Klebes, Pius Kost, Giuliana Lo Coco, Elena Mäder, Simon Meier, Mona Münster, Tim Riesterer, Milena Roth, Franziska Sauter, Marlon Schank, Moritz Schneider, Lilli Seggering, Malena Stahl, Nina Streicher, Melina Weber und Joel Zeiser. Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien ein frohes Fest. Der Dankgottesdienst wird am Montag, 13.4., um 11 Uhr gefeiert. Ganz herzlichen Dank auch an die Eltern, die in den letzten Monaten eine Kindergruppe begleitet hatten: Annette Bechtold und ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 ◆ ◆ ◆ sunday 11 – bewegte Kirche für alle! ◆ ◆ ◆ KinderGottesZeit Kindergartenkinder und ihre Familien sind herzlich eingeladen zur nächsten KinderGottesZeit am Sonntag, dem 26.4. (ab sofort immer am 4. Sonntag im Monat), um 11 Uhr nach St. Georg. Dieser Gottesdienst will die Kinder spielerisch in die Feier einführen, mit biblischen Geschichten und einfachen Ritualen vertraut machen. ◆ ◆ ◆ Georgsfest mit Georgsritt Am Sonntag, 3.5., feiern wir das Patrozinium unserer Pfarrgemeinde und den Namenstag unseres Stadtteils St. Georgen. Dieser Tag wird wie gewohnt unter Mitwirkung der Vereine begangen. Um 9.30 Uhr ist der Festgottesdienst in der Pfarrkirche St.Georg mit Teilnahme der Fahnenabordnungen der Vereine. Der Gottesdienst wird vom Kirchenchor St. Georg unter der Leitung von Cornelius Leenen und einem Orchester aus Studierenden der Musikhochschule Freiburg mitgestaltet. Aufgeführt wird die Missa princeps pacis von William Lloyd Webber. Die Kinder (bis 2. Klasse) hören während der Predigt die Georgslegende und basteln Fähnchen (Kinderkirchenraum). Im Anschluss an den Gottesdienst ist um ca. 10.45 Uhr der Beginn der Georgsprozession. Die Gottesdienstbesucher und die Mitglieder der Vereine beteiligen sich an der Prozession zu Fuß und gehen vor den Reitern. Prozessionsweg: Basler Landstraße – Blumenstraße – Andreas-Hofer-Straße – Obergasse – Am Dorfbach – Malteserordensstraße – Hartkirchweg – Überquerung der Basler Landstraße – Kirchplatz. Die Prozession wird von Böllerschüssen des Schützenvereins vom Rebberg begleitet. Die Pferdesegnung vor der Kirche St. Georg bildet den Abschluss des Georgsritts. Danach findet ein kleiner Imbiss mit Geträn- ken im Pfarrhof (hinter dem Pfarrhaus) statt, den das Gemeindeteam ausrichtet. Sitzgelegenheiten sind vorhanden und ein großes Zelt schützt gegen Sonne oder Regen. Die Pfarrgemeinde lädt herzlich zu diesem Fest ein und bittet auch darum, Häuser und Vorgärten entlang des Prozessionsweges zu schmücken. – Durch die Reiterprozession wird der Buslinienverkehr bis etwa 12 Uhr behindert sein, wofür wir um Verständnis bitten. www.ekifrei-suedwest.de Gottesdienste P FA R R E I ST. PETER UND PAUL Sekt & Selters Am Sonntag, 12. 4., sind alle nach dem 11 UhrGottesdienst herzlich zu Sekt & Selters eingeladen. Bei diesem Treff können Sie mit anderen Menschen ins Gespräch kommen. Es besteht die Möglichkeit, Freunde und Bekannte zu treffen, aber auch ganz neue Leute kennen zu lernen. Seien Sie herzlich willkommen bei diesem Treff im Pfarrsaal St. Peter & Paul. ◆ ◆ ◆ Nachtcafé Das Nachtcafé ist eine gute Möglichkeit, neue Leute kennen zu lernen und miteinander ins Gespräch zu kommen, über Gott und die Welt. Das nächste Nachtcafé ist am 18. 4. nach der Vorabendmesse um 19 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul. ◆ ◆ ◆ Eucharistie meditativ Herzliche Einladung zu Eucharistie meditativ am Donnerstag, 26. 3., um 20.30 Uhr, in der OASE, Vaubanallee 11. ◆ ◆ ◆ Erstkommunion 2015 Unter dem Motto „Brich auf!“ haben sich 32 Kinder der Gemeinde St. Peter und Paul gemeinsam auf den Weg zur Erstkommunion gemacht. Sie trafen sich zu unterschiedlichen Aktionen, in Gruppenstunden und verbrachten ein Wochenende im Schwarzwald. Am Ostermontag, 6.4., werden sie nun gemeinsam um 11 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul die Erstkommunion feiern. ◆ ◆ ◆ Kfd St.Peter und Paul Die Frauengemeinschaft St.Peter und Paul lädt freundlich zu einer Führung am Mittwoch, 22.4., durch den Botanischen Garten in Freiburg ein. Die Führung beginnt um 15 Uhr im Botanischen Garten. Wer möchte, kann mit einigen Helferinnen um 14.15 Uhr mit der Tram ab Innsbrucker Straße fahren. Am Ende unserer Exkursion ist die Einkehr in einem Café vorgesehen. Weissstorch-Breisgau e.V. www.weissstorch-breisgau.de SPENDENKONTO: IBAN: DE09 6805 0101 0002 1478 5 Sparkasse Freiburg-Nördl. Breisgau (BIC FRSPDE66XXX) ■ Donnerstag, 2.4. 19 Uhr: Nacht der verlöschenden Lichter, Ortsältesten-Team. ■ Freitag, 3.4. – Karfreitag 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. i.R. M. Auffarth). 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl im Augustinum (Pfrin. Leicht). ■ Sonntag, 5.4. 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl, NN. 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl im Augustinum (Pfrin. Leicht). ■ Sonntag, 12.4. 11 Uhr: „Alle-unter-einem-Hut“ Gottesdienst, (Pfr. Lee). ■ Samstag, 18.4. 18 Uhr: Gottesdienst im Augustinum (Prädin. Schwab). ■ Sonntag, 19.4. 10 Uhr: Gottesdienst (Pfr. i.R. M. Auffarth). ■ Freitag, 24.4. 18 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl für Konfirmanden und deren Familien (Pfr. Grüsser). ■ Samstag, 25.4. 10 Uhr: Gottesdienst mit Konfirmation (Pfr. Grüsser). ■ Sonntag, 26.4. 10 Uhr: Gottesdienst mit Konfirmation (Pfr. Grüsser). ■ An folgenden Terminen findet parallel zu den Gottesdiensten Kindergottesdienst statt: 12. 4. und 19.4. Bremsen-Center Autohaus Ehret GmbH 79111 Freiburg Basler Landstraße 120 Telefon 07 61 / 49 04 40 ◆ ◆ ◆ Bitte beachten Sie bei allen Gruppen und Kreisen die eventuell geänderten Veranstaltungsorte. Offener Dienstagskreis Der offene Dienstagskreis trifft sich im Jahr 2015 wieder im Lukas-Gemeindezentrum. Der nächste Termin ist am 14.4. – Herr und Frau Bonde berichten von einer ungewöhnlichen Reise durch Laos. Literaturkreis Der Literaturkreis trifft sich am Mittwoch, den 22. 4., in den neuen Lukasräumen zu „Das Wochenende“ von Bernhard Schlink. Biblischer Gesprächskreis Der biblische Gesprächskreis trifft sich mittwochs in privaten Räumen. Die Termine und der Treffpunkt können bei E. M. Geis, Telefon 2 14 40 28 oder bei S. Hintz, Telefon 49 94 50 erfragt werden. Kreativer Frauenkreis www.meierdruck-freiburg.de Der kreative Frauenkreis trifft sich 14-tägig in privaten Räumen. Informationen zum nächsten Termin und Treffpunkt können bei Elfriede Bonde-Resin unter 48 41 54 erfragt werden. www.meierdruck-freiburg.de ◆ ◆ ◆ ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 Auch auf unserer Homepage können Sie den „St. Georgener Boten“ lesen und im Archiv schmöckern sowie Kleinanzeigen aufgeben. 65 LukasLiederKinder „LuLiKids“ Der Kinderchor trifft sich jeden Donnerstag zur Probe in der Schönbergschule. 15.30–16.15 Uhr ab ca. 4 Jahren 16.15–17 Uhr ab ca. 6 Jahren Informationen bei Frau Inga Fischer unter Tel.7 07 45 82. Gospelchor „African Voices“ Der Gospelchor trifft sich in der Regel jeden Donnerstag von 20–22 Uhr in der Lukaskirche. Nähere Informationen sind bei Manuela Sikorski unter Tel.7 07 94 49 zu erfragen. ÖKUMENE VOR ORT Aus den Parteien Jugendkreuzweg Zum ökumenischen Kreuzweg der Jugend laden am Karfreitag, 3. 4., um 19 Uhr in der Lukaskirche, die evangelische und katholischen Gemeinden in St. Georgen alle jungen und junggebliebenen Menschen ein. In diesem Jahr steht „Im Fokus: Das Kreuz“. Dieser moderne Kreuzweg greift in Wort und Bild Fragen unserer Zeit und des eigenen Lebens auf, die mit dem Weg Jesu ans Kreuz verbunden werden. Musikalisch gestaltet der Junge Chor St.Georg den Gottesdienst mit. Weitere Informationen: www.jugendkreuzweg-online.de ◆ ◆ ◆ „Du bist einmalig!“ – Kinderbibeltag Sa, 25.4., von 14–18 Uhr im Pfarrheim St. Peter und Paul. Herzliche Einladung an alle Grundschüler (1.– 4. Klasse) zum 2. Kinderbibeltag. Zusammen werden wir wieder eine spannende Geschichte hören und sehen, singen, basteln und jede Menge Spaß haben. Auf euch freuen sich ein Mitarbeiterteam aus der Lukasgemeinde und der Pfarrgemeinden St. Georg und St. Peter und Paul. Einladung und Anmeldung werden noch an die Schüler verteilt. HAUS LUKAS E.V. Neuer Vereinsvorstand von „Haus Lukas“ ist Detlev G. Theobald. gelischen Gemeindepfarrer Martin Grüsser (er ist im Februar beruflich nach Davos/ Schweiz umgezogen) wurde der Schulsozialarbeiter und Religionspädagoge (M.A.) Detlev G. Theobald (52), gewählt. Der zweite Vorsitzende, Pfarrer Jonath Kunath, erklärte, dass er ab 1. April zum neuen Theologischen Vorstand des Freiburger Diakoniekrankenhauses und damit auch zum Vorsteher des Diakonissenmutterhauses (Herdern) gewählt wurde – trotzdem wird er dem Vereinsvorstand in St. Georgen weiter angehören. Nach den Verhandlungen des Grundstückeigentümers der Wiese vor der Lukaskirche (Ortskirche Freiburg) und des ehemaligen Pfarrhauses (Kirchenstiftung) steht als möglicher Bauträger des Hauses in dem die Einrichtung „Haus Lukas – Pflegen und Wohnen in St.Georgen“ integriert werden soll, der Freiburger Bauverein in den Startlöchern. Reinhard Disch, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Baugenossenschaft Bauverein, erklärte die Bereitschaft das Bauvorhaben auf dem zusammengelegten Grundstück mit 1500 Quadratmetern am Mettweg in vier Geschossen zu verwirklichen. Disch rechnet mit einer eineinhalbjährigen Bauzeit und Baukosten von mehreren Millionen Euro, zu den Kosten des Erwerbs der beiden Grundstücke (eines mit dem bisherigen Pfarrhaus) wollte er sich nicht öffentlich äußern. In einem verbundenen L-förmigen Doppelhauskomplex mit Tiefgarage soll im Erdgeschoss die Pflegekonzeption mit Tagesbetreuung für alte und de- Auswww.haus-lukas.info den Parteien Vorstand wieder komplett Bauträger erwartet baldige Baugenehmigung Aus einem Arbeitskreis zum Thema „Pflegen und Wohnen in St. Georgen“ hat sich der Verein „Haus Lukas e.V.“ gegründet (darüber wurde bereits berichtet); bei seiner jüngsten Mitgliederversammlung wurde die Satzung nach Vorgabe des Finanzamtes aktualisiert, der bisherige Beirat wurde mit einem Vertreter aus dem Predigtbezirk Lukaskirche erweitert und es wurde ein neuer Erster Vorsitzender gewählt. Der infrage kommende Bauträger für das Haus Lukas informierte über den Stand der Bauplanung für das Wiesengrundstück zwischen der Straße Am Mettweg und dem Vorplatz der Lukaskirche. Nach Vorgaben des Finanzamtes wurde insbesondere der Zweck des Vereins in der Satzung neu formuliert. Für den ausgeschiedenen evan66 Hemdglunkerumzug im Kinderhaus St. Georg. ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 menzerkrankte Menschen des Vereins „Haus Lukas“ umgesetzt werden. In den beiden Obergeschossen sollen auf je 442 Quadratmetern Wohnungen 14 2-Zimmer-Wohnungen und im 4. OG sollen zwei Wohnungen entstehen, die als Pfarrerwohnungen geplant sind. Das Bauensemble soll in Flachdachbauweise entstehen. In der Bauvoranfrage war noch ein Spitzdach angedacht gewesen – wegen der geringeren Nutzungsmöglichkeiten sei man davon abgerückt, erklärte Disch. Der Abstand zur Lukaskirche, die im typischen Siedlungsstil der fünfziger Jahre 1955 erbaut wurde, soll cirka 15 Meter betragen. Auf Nachfrage wurde klar festgestellt, dass der Baukomplex die Sicht auf das Bauensemble Kirche, Kirchturm und neu gestaltetem Gemeindezentrum („Lukas kompakt“) einschränken werde. Der Bauverein ist zuversichtlich für dieses Bauvorhaben in Kürze die Zusage der städtischen Bauverwaltung zu erhalten: „wenn diese vorliegt, können wir den Kaufvertrag unterschreiben und mit dem Bau beginnen“, so Reinhard Disch. Der Vereinsvorstand sprach davon, dass dann mit einer Fertigstellung und Bezug etwa im Frühjahr 2017 gerechnet werden könnte. Wer in die Wohnungen im 1. und 2. OG des Hauses einziehen möchte, das vom Bauverein vermietet wird, muss als Vereinsmitglied in die Genossenschaft Bauverein eintreten. Foto, Text: Dorfschreiber Uto R.Bonde Hausanschrift des Vereins: „Haus Lukas e.V. – Pflegen und Wohnen mitten in St.Georgen“ Am Mettweg 39, 79111 Freiburg E-Mail: [email protected] Telefon: 07 61/45 96 90 KINDERHAUS ST. GEORG Aus den Parteien Närrische Tage im Kinderhaus St.Georg So wie überall haben auch im Kinderhaus St. Georg an Fastnacht die Narren das Regiment übernommen: das bemerkte man schon an den fastnächtlich geschmückten Räumen. Begonnen hat alles am Schmutzige Dunschtig, dem Hemdglunkertag, als die Kindergartenkinder im Turnraum mit ihren Krachinstrumenten die Fasnet aufgeweckt haben und anschließend in einem kleinen Umzug durch die Blumenstraße gezogen sind. Die Krippenkinder haben das alles genau aus ihrem Kin- derbus heraus beobachten können. Würstle und Weckle unter dem Nussbaum rundeten den Vormittag ab. Im Hort gab es an diesem Tag – passend zum Motto „Weltraumparty“ – ein galaktisches Buffet, ein Weltraumquiz und Sketche. Danach wurden die Kinder in die Ferien entlassen. Doch im Kindergarten ging es am nächsten Tag noch weiter: zum Motto „Im Zauberwald“ gab es sprechende Bäume, elfenhafte Wesen und manch „schräge“ Vögel. Es galt einen Spielparcours durch den Zauberwald mit närrischen und zauberhaften Aufgaben zu bewältigen und anschließend konnte man sich am Zauberwaldbuffet stärken. Für die Krippenkinder war der Höhepunkt der Fastnacht am Rosenmontag – mit närrischer Musik, Tanz und ebenfalls einem reichhaltigen Buffet. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Eltern für die kreativen kulinarischen Beiträge! Am Dienstag ließen wir die Fasnet mit einem Bilderbuchkino „Für Hund und Katz ist auch noch Platz“ ausklingen. Der nächste gemeinsame Termin für das gesamte Kinderhaus ist der Gartentag am Samstag, den 28. 3. Andrea Killy Termin zum Vormerken: Einladung für alle interessierten Eltern Thematischer Abend am Dienstag, den 21. 4., um 20 Uhr im Kinderhaus St. Georg: „Geschwisterstreit und Rivalität – wie Eltern mit Streit unter Geschwistern umgehen können.“ Referentin: Ulli Nöthen, Dipl.Sozialpädagogin. Wir freuen uns auf viele interessierte Eltern! Das Team vom Kinderhaus St. Georg Auch ein Indianertanz, sowie ein Indianerlied mit Trommelbegleitung durfte in dieser Zeit nicht ausbleiben. Wir freuen uns auf eine weitere spannende Indianerzeit! Das Team vom Johannesgarten KINDERABENTEUERHOF e.V. Aus den Parteien www.kinderabenteuerhof.de Offene, inklusive, kostenund anmeldefreie Angebote für Kinder und Jugendliche von 6–14 Jahren • Mittwoch, 15–18 Uhr: Natur und Garten, Schafgruppe, Spielen und Toben. • Donnerstag, 15–18 Uhr: Hüttenbau, Kinderküche, Tiere versorgen „Wilde Küche am 23.4.“ • Freitag, 15–18 Uhr: „Tierisch-praktisch.“; Schweine hüten, mit Schafen/Ziegen spazieren, Has und Huhn versorgen, Werkangebot und Feuer… 2. und 4. Fr Schmieden (ab 8 Jahre mit Anmeldung) 27. 3. und 24.4. Sonstiges Kinderabenteuerhof am Dorfbach/VaubanAktionstag am Samstag, den 21.3., 12–18 Uhr für alle 0 bis 99 Jahre mit Platzarbeiten, offenem Reiten, Schafspaziergang, Werkangeboten, Leckeres aus dem Backhaus, Getränke etc. JuKS Jugend- und Kinderhaus St.Georgen www.juks-st-georgen.de Das Wackelzahnprojekt der Schulanfänger Seit der Vorweihnachtszeit treffen sich die Schulanfänger wieder regelmäßig zum Wackelzahnprojekt. Das erste große Highlight war das gemeinsame Proben des Krippenspiels und die Aufführung beim Weihnachtsgottesdienst. Nun steht das Wackelzahnprojekt unter dem Thema: „Kleiner Wolf und fliegende Feder, auf den Spuren der Indianer“ In den vergangenen vier Wochen sind die Kinder mit ihren Erzieherinnen bereits den ersten Spuren der Indianer gefolgt. Sie haben erfahren, wie die einzelnen Indianerstämme heißen, wo und wie sie gelebt haben und wer die Indianer überhaupt entdeckt hat. Spannend wurde es bei der Frage: Wie die Indianer ihre Namen bekommen haben? Daraufhin durfte sich jedes Kind einen eigenen Indianernamen aussuchen bzw. ausdenken und zu Hause mit den Eltern eine kleine Geschichte dazu erfinden und aufschreiben. Zum Abschluss der ersten vier Wochen schauten die Kinder ein Bilderbuchkino: „Kleiner Bruder Watomi“. Dazu gab es Popcorn nach einem indianischen Rezept. Allgemeines Programm • Montag 9 – 11.30 Uhr: Vormittagstöpfern für Erwachsene. Die Gruppe bietet Platz für neue Teilnehmer; der Einstieg im fortlaufenden Kurs ist jederzeit möglich. 15 – 17 Uhr: Töpferwerkstatt für Kinder (6 – 10 Jahre). • Dienstag 14.30 – 17.30 Uhr: Zeit für Mädchen (8–10 Jahre). 14.30 – 17.30 Uhr: Zeit für Jungs (8–10 Jahre). 17 .30– 20.30 Uhr: Mädchen Projekte (ab 10 Jahre). • Mittwoch 14.30 – 17.30 Uhr: JuKS Junior (1. und 2. Klasse). 18 – 21 Uhr: Musik- (HipHop) und MediaAbend (ab 12 Jahren). • Donnerstag 15 – 18 Uhr: Offene Tür für Kinder (6–12 Jahre). 15.30 – 17 Uhr: Offenes Basteln für Kinder (6 – 12 Jahre). ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 18–21.30 Uhr: Teenie/Jugend Offene Tür (ab 10 Jahre). • Freitag 13.30–17 Uhr: „P 10“ (10–12 Jahre). 16–18 Uhr: Tanzen (ab 12 Jahre). 18 – 20 Uhr: Jugend Offene Tür (ab 14 Jahre). JuKS-Highlight 1 x im Monat ab 12 Jahre. Adresse: JuKS St. Georgen, Bozener Str. 18, 79111 Freiburg, Tel. 07 61/4 63 31 E-Mail: [email protected] ◆ ◆ ◆ Neuer Gitarrenkurs für Kinder und Jugendliche Unter der Leitung von Dieter Janzen (TonArtSchule für Gitarre & Bass) startet ab dem 13.4., montags um 19 Uhr, ein Einsteigerkurs für akustische Gitarre. Anhand von aktuellen Songs oder Klassikern aus den Bereichen Rock, Pop und HipHop werden die wichtigsten Akkorde, Rhythmen und Spieltechniken erarbeitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich aber auch kein Hindernis . Der Kurs dauert 3 Monate und findet in kleinen Gruppen in den Räumen des Jugendzentrums in der Bozener Straße statt. Bei Interesse können wir eine zweite Gruppe bilden und im Herbst die Gruppen fortsetzen. Ihr solltet dazu eine eigene Gitarre haben. Der Unkostenbeitrag beträgt monatlich ca. € 40,–. Anmeldung und Infos unter: Tel.07 61/4 76 05 55 E-Mail: [email protected] SCHÖNBERGSCHULE Auswww.sbs.fr.schule-bw.de den Parteien Zirkus Flizebiz Nach dem Zirkusauftritt schrieben die Kinder der Klasse 2b für den St.Georgener Boten: Der Zirkus Flizebiz der Schönbergschule war dieses Jahr besonders schön. Es war lange Zeit zu proben. Am Trapez turnten die schwarzen Ritter. (Johanna) Ich und die anderen Artisten haben jeden Mittwoch unsere Nummer geübt. Es war ein weiter Weg, aber die Mühe hat sich gelohnt. Am 6.2. war es nun endlich Zeit für die Aufführung – es war wunderschön und der Applaus war laut. (Leonit, der Spitzenreporter von der Artistenklasse) Die Klasse 2b und 4a hatten eine gemeinsame Aufführung. Es gab viele verschiedene Nummern und wir haben 15 Wochen geübt. (Dominik, Linus, Luis) Es gab eine riesengroße Aufführung und es war toll. Wenn wir selbst zuschauen konnten sah es wirklich toll aus. (Maxi, Frederik) 67 Unser Zirkus heißt Flizebiz. Bei unserem Auftritt waren Jonglage – Kinder, Clowns, RolaRolas, Einradfahrer, Trapezkinder und Diabolospieler dabei. Es war toll! (Norah, Marc, Julia, Chanah, Maiara) Frau Kiessl und unsere Lehrerinnen haben uns über einen Monat trainiert. Es war sehr schön und toll. (Max, Paul) Im Zirkus ist es schön, weil man viel lernen kann. (Leonie) Zum Abschluss der Aufführung gab es eine große Abschlusspyramide. Am Anfang war ich sehr aufgeregt, aber dann ging es prima. Ich war stolz auf uns. (Viktoria) Im Zirkus Flizebiz ist was los: Trapez und Akrobatik und Diabolo – das macht die Zugucker aber froh! (Josefine) Im Zirkus Flizebiz war es toll! Wir hatten eine Aufführung mit vielen Nummern und haben oft proben müssen. (Madita) Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse hatten viel Spaß auf der Skihütte. Auf dem Programm für die Teilnehmer stehen Kennenlernspiele, Nachtwanderung, Ski- bzw. Snowboardfahren, Küchendienste und eine Abschlussparty. 32 Siebt-Klässler des Theodor-Heuss-Gymnasiums sind gut gelaunt und etwas erschöpft mit uns Leitern (Parmida Asgari, Ana Meinert, Fabian Schuster und Franka Haberbosch) von dem Skihüttenwochenende nach Freiburg zurückgekehrt. Dieses Wochenende war der praktische Teil unserer Schülermentorenausbildung der KSJ (Katholische Studierende Jugend). Hier konnten wir unsere Kenntnisse von den Seminaren in die Praxis umsetzen. Schwerpunkt dieser Ausbildung ist, soziale Verantwortung zu übernehmen. Man lernt dort z.B. wie man Gruppen leitet, wie man rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt, Reflexionsrunden durchführt etc. Im Großen und Ganzen war es ein sehr gelungenes Projekt. Den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern hat es Spaß gemacht und wir Leiter haben bei diesem Wochenende viel Erfahrung gesammelt und wissen, was wir beim nächsten Mal noch verbessern können. Auch möchte ich mich noch bei denen bedanken, die uns als volljährige Begleitpersonen oder als Küchenteam begleitet haben. Ebenfalls danke an alle Eltern, die uns ihr Vertrauen geschenkt und uns unterstützt haben. Franka Haberbosch, 10. Klasse FREIE WALDORFSCHULE Aus den Parteien www.waldorfschule-st-georgen.de Künstlerischer Abschluss der Klasse 12 THEODOR-HEUSS-GYMNASIUM www.thg-freiburg.jimdo.com Aus den Parteien Auf der Skihütte mit den Schülermentoren am THG „Atemlos durch die Nacht“ schallt es durch den Discoraum im Ferienhaus Falkau. Trotz eines anstrengenden Skitags auf dem Feldberg sind alle bis spät in die Nacht begeistert am Tanzen. Die Arbeit hat sich gelohnt: Organisationstreffen, Programmplanung, Kostenberechnung, Material- & Essenseinkäufe und viele Überlegungen bis ins Detail. 68 Die Klasse 12 lädt herzlich zu ihrem künstlerischen Abschluss in Eurythmie, Kunst und Musik am Freitag, den 20.3., um 20 Uhr im Festsaal der Freien Waldorfschule Freiburg-St. Georgen ein. Die künstlerischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler werden im Foyer ausgestellt. Außerdem können Sie sich auf ein vielseitiges Programm in Eurythmie und Musik freuen. Meditatives erarbeiten der Menschenkunde Rudolf Steiners Am Donnerstag, den 26.3., von 17.30–19 Uhr findet der Kurs meditatives erarbeiten der ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 Menschenkunde Rudolf Steiners mit Mieke Mosmuller im Musiksaal der Freien Waldorfschule Freiburg-St. Georgen statt. Kosten: € 10,–. Ebenso am 26.3. von 20–22 Uhr findet ein Übungsabend zur Philosophie der Freiheit von Rudolf Steiner mit Mieke Mosmuller im Musiksaal der Freien Waldorfschule Freiburg-St. Georgen statt. Kosten: € 10,–. ◆ ◆ ◆ Musiktheaterstück Zenobia Die Premiere des Musiktheaterstücks „Zenobia – Schau nicht zurück! Fluchtgeschichten früher – heute“ findet am Freitag, den 17.4., um 20 Uhr im Festsaal der Freien Waldorfschule Freiburg-St.Georgen statt. Weitere Aufführungen sind am Samstag, den 18.4., um 20 Uhr und am Sonntag, den 19.4., um 17 Uhr. Zenobia, die „zweite“ Kleopatra der Antike, flieht am Ende ihrer glänzenden Karriere auf einem Boot über das mittelländische Meer. Die Geschichte von Zenobia aus Syrien wird verwoben mit aktuellen Geschichten der Flüchtlinge. Kein Mensch flieht freiwillig aus seiner Heimat. Alles aufzugeben, was einem lieb war, ist ein Schritt, der aus Verzweiflung und Ausweglosigkeit heraus geschieht. Die Endgültigkeit der Flucht und der schmerzhafte Verlust der eigenen Kultur sind Erfahrungen, mit denen die Flüchtlinge sich auseinandersetzen. Es geht um das physische Überleben, aber auch um die Suche nach einer Verwurzelung in einer neuen fremden Heimat und um die geforderte Anpassung an die neue Umgebung. Die Darsteller/innen stehen mit ihrer Person und ihrem ganzen Ausdruck für Toleranz und Offenheit der Kulturen und Religionen ein. Die freie Theatergruppe besteht aus syrischen Flüchtlingen, verschiedenen Migranten und deutschen Darstellerinnen, darunter einige Mädchen von der Gruppe Performance/Eurythmie der Freien Waldorfschule Freiburg-St. Georgen. Sie erzählen gemeinsam durch Schauspiel, Gesang und Tanzperformance die alten und neuen Geschichten, durchwoben von Humor und Satire. ◆ ◆ ◆ Weitere Termine ■ Freitag, 27.3., 20 Uhr Aufführungen der Wahlfächer (voraussichtlicher Termin!). ■ Samstag, 11.4., 6 Uhr und Samstag, 25.4., 5 Uhr Vogelkundlicher Spaziergang mit Hermann Bents – Treffpunkt: Schulparkplatz. Unkostenbeitrag erbeten. STEUERN? Lassen Sie uns das machen – Deutschlands größten Lohnsteuerhilfeverein. Schnittpunkt Für Arbeitnehmer und Rentner im Rahmen der gesetzl. Befugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG. Einfach Mitglied werden: VLH-Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V., Beratungsstelle: Hartkirchweg 15, 79111 Freiburg i.Br., Telefon 07 61/47 74 82 07, E-Mail: [email protected] Schönheit für Ihre Haare Inh.: Regina Stecher Basler Landstr. 64a 79111 Freiburg - St. Georgen Tel. 07 61 / 49 43 48 möbelschreinerei bauschreinerei innenausbau Mobil: Fachfußpflege med. Art € 26,– Ihr Gipser-Stuckateur in Freiburg - St.Georgen Wir übernehmen ■ Gipser-Stuckateurarbeiten ■ Trockenbau ■ DG-Ausbau ■ Malerarbeiten ■ Fassade ■ Reparaturarbeiten Schreiter Stuckateure LIENHARD SCHREINEREI ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ Glasbruch / Verglasungen ◆ Beratung Reparaturen / Dienstleistung Anfertigung Möbel ◆ Innenausbau Montage ◆ Schlösser Schließtechnik ◆ Sicherheitstechnik H. Lienhard · Nachf. Ellen Litschgi-Lienhard 79111 FR-St. Georgen · Andreas-Hofer-Str. 56a · Tel. (07 61) 4 38 73 Fax (07 61) 47 42 48 · E-Mail: [email protected] Wihlerweg 11, 79111 FR-St. Georgen, Mobil 01 60 / 97 39 14 74 · Fax 07 61/4 18 50 E-Mail: [email protected] ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 69 ■ Mittwoch, 22. 4., 20 Uhr „Das Kind als Sinnes-Organ“ – Zur Anthropologie des Nachahmungsprozesses – Vortrag von Prof. Dr. Peter Selg. Zu all unseren Veranstaltungen laden wir die Freunde der Schule und alle Interessierten sehr herzlich ein! Auf unserer Homepage www.waldorfschule-st-georgen.de erhalten Sie weitere Veranstaltungshinweise sowie weiterführende Informationen. schule im ländlichen Raum die Chancen für Schüler auf ein qualifiziertes und modernes Bildungsangebot biete. „Jede Neuerung muss diskutiert werden und manche Erfolge stellen sich eben erst nach Jahren ein“ betonte Bonde, der allerdings als Kabinettsmitglied in Stuttgart nicht für das Kultusministerium zuständig ist. ◆ ◆ ◆ Kolpingfasnet KOLPINGSFAMILIE Aus den Parteien www.kolping-freiburg-st-georgen.de Minister Alexander Bonde diskutiert mit Kolping Zu einem Gedankenaustausch hatte die Kolpingsfamilie Freiburg-St. Georgen und das Bildungswerk der Seelsorgeeinheit St. Georgen-Hexental eingeladen: Gastreferent war Landesminister Alexander Bonde. Der aus St. Georgen stammende 40-jährige Politiker war bereits als Elfjähriger aktiv bei der Kolpingsfamilie, als diese 1986 zum Jubiläumsjahr das „Georgsspiel“ aufführte. Als Knappe Nappo war er dabei unter anderem auch für das Trompetensignal verantwortlich. Also bereits damals schon eine „tragende Rolle“ schmunzelte Bezirksvorsitzender Willi Faber bei der Begrüßung. Den zahlreichen Besuchern der sehr gut besuchten Veranstaltung im Pfarrsaal St. Peter und Paul berichtete Willi Faber vom politischen Werdegang „Alex“ Bonde vom THGSchüler- und Landesschülersprecher, Austauschschüler bei einer High School auf Hawaii, Studium von Rechtswissenschaft an der Freiburger Uni und der Verwaltungs-Wissenschaft in Kehl, Referententätigkeit bei der Grünen Landtagsfraktion in Stuttgart und nahezu 10 Jahre als Bundestagsabgeordneter (für den Wahlkreis Emmendingen/Lahr) und im Deutschen Bundestag vier Jahre als Haushaltspolitischer Fraktionssprecher von Bündnis90/Die Grünen. Bonde ist seit 2011 Minister der baden-württembergischen Landesregierung für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Hierzu stellte er das umfangreiche Arbeitsgebiet des MLR vor, das früher überwiegend Landwirtschaftsministerium war, heute ist es breit aufgestelltes Heimat- und Strukturministerium, das daran arbeitet, die ländlichen Räume in Baden Württemberg stark zu halten und wichtige Themen wie Naturschutz, Tourismus und Strukturpolitik weiter zu fördern. Baden-Württemberg soll gerade in der Fläche so schön, stark und erfolgreich bleiben. Als Verbraucherminister setzt er sich dafür ein, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Rechte als Verbraucher am Markt kennen und wirksam gegen Täuschungen geschützt werden. Als für den Naturschutz zuständiges Ministerium gebe es Erfolge, aber dennoch bleibt noch einiges zu tun. Die Landesregierung habe die Mittel für den Naturschutz innerhalb einer Legislaturperiode von 30 auf 60 Millionen Euro verdoppelt. Der Fahrplan für einen wirkungsvollen Naturschutz werde jetzt Schritt für Schritt umgesetzt. Als Schwerpunkt der Naturschutzstrategie nannte Bonde die Großschutzgebiete wie den Nationalpark Schwarzwald, das Biosphärengebiet Schwäbische Alb und die sieben Naturparkgebiete in Baden-Württemberg. Die Vorbereitungen für das Biosphärengebiet Südschwarzwald seien auf einem guten Weg. Bonde würdigte das Engagement von Naturschützern. Um etwa Magerrasen-Biotope wie im Kaiserstuhl oder die Riedwiesen am Bodensee 70 Landesminister Alexander Bonde (mitte) mit Willi Faber (Moderator und Bezirksvorsitzender Kolping) und Erwin Ehret jun. (1. Vorsitzender der Kolpingsfamilie). zu erhalten, sind neben ausreichenden Fördermitteln interessierte Menschen notwendig, die die Pflege vor Ort organisieren. Aus diesen Themenbereichen der Landesregierung berichtete Bonde und ermunterte die Zuhörer danach Fragen zu aktuellen politischen Schwerpunkten zu besprechen. Sehr engagiert wurde das Thema „genfreie Lebensmittel“ diskutiert, während Agrarnome vereinzelt dafür waren, gab es heftigen Widerstand gegen den Einsatz von genveränderten Futter- und Lebensmitteln. Befürchtet wurde ein ungezügelter Einsatz und die hohen Risiken für die menschliche Gesundheit. Es wurden auch Fragen zu einzelnen Agrarregelungen gestellt, wobei Bonde auf die Tatsache verwies, dass die EU-Regelungen zum Teil einzelne gesonderte Länderregelungen verhinderten. Selbstverständlich wurden auch Fragen zum Landeshaushalt gestellt, z.B. nach der Zahl der Lehrereinstellungen oder – Streichungen. Ein engagierter Freiburger Gast, der der Landtagsopposition nahesteht, beklagte, dass die Gemeinschaftsschule gegen den Willen der Eltern eingeführt werde. Minister Bonde erinnerte daran, dass gerade die Gemeinschafts- Kolpingfasnet – „Der Punk geht ab“ ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 Die Kolpingfasnet im Pfarrzentrum St. Georg am Fasnachtfreitag hat in den letzten Jahren einen festen Platz im St.Georgener Fasnetkalender gefunden. Fleißige Hände der Kolpingfrauen hatten das Pfarrzentrum geschmückt und ein tolles, abwechslungsreiches Programm sorgte für eine ausgelassene Stimmung. Das Duo „Music Express“ spielte ein umfangreiches Repertoire an Songs und heißen Rhythmen bis spät in die Nacht. Eine Gruppe der Rebläuse feierte am Freitag Fasnet bei Kolping. Zwischendurch stürmten die Gässlevieh den Saal. Und die St.Georgener „Moortruden“ belegten eine Tischgruppe bis spät in die Nacht. Der Musikzug der Freiburger Feuerwehr marschierte ein und gab sein stimmungsvolles Repertoire zum Besten. Kaum mit einem Ausmarsch verabschiedet, wartete schon die Guggenmusik der Eckepfätzer und brachte mit ihrer super fetzigen Musik den Saal zum krachen. Beide Gruppen sind ein richtiges Highlight der Freiburger Fasnetmusiken. Und wir sind richtig stolz, dass sie seit Jahren gerne zu uns kommen. Zwischen Tanz- und Schunkelrunden trug der Auftritt der Moortruden mit ihrem Programmpunkt vom Gemeinschaftsabend zur abwechslungsreichen und lustigen Unterhaltung bei. Auch der Auftritt der Herren- und Damenmannschaft des Fußballclubs Freiburg-St. Georgen konnte das Publikum begeistern. Und zuletzt – damit hatte keiner gerechnet – liefen die Georg’s-Schalmeien im Saal ein und rissen mit ihrer Musik noch einmal alle von ihren Stühlen. Da haben wir uns richtig gefreut, konnten sie doch eine Woche vorher am Gemeinschaftsabend wegen eines hohen Krankenstandes nicht auftreten. Ein perfektes Küchenteam mit Speisen und Getränken und die Kolpingjugend mit ihrem Barbetrieb sorgten für die leibliche Grundlage der ausgelassenen Gäste und last but not least führte unser 1. Vorsitzender Erwin Ehret locker, lässig mit närrischem Schalk als Moderator durch die Veranstaltung. Kinderbrillen- Sparpreis! ● Fassung mit Leicht-Gläsern € 79,– ● oder mit Entspiegelung € 99,– Stärken: bis max.± 6,0 dpt cyl +2,0 gilt für viele flotte Modelle Großes Angebot und freundliche Bedienung. Einkaufen mit Spaß, wir gehen in die Volkmer-Brillen MEIN Augenoptik-Fachgeschäft in St.Georgen Blumenstraße Blumenstr. 2 · 79111 Freiburg · Tel. 07 61 / 4 60 66 P am Haus · www.volkmer-brillen.de Blumenstr. 22 79111 Freiburg Tel. 07 61/49 17 39 eorgen St. G …mitten in Gepflegte Füße... ... ein Muss für die Sandalensaison. Machen Sie Ihre Füße frühlingsfit – zu den passenden Produkten beraten wir Sie sehr gerne. Schauen Sie einfach bei uns vorbei! Und „Music-Express“ riss nicht nur die Gäste mit, nein auch der „Bandleader“ selbst hielt es nicht mehr hinter seiner Anlage und begeisterte mit dem Mikrofon singend und tanzend über die Tanzfläche das Publikum zum Mitmachen. Wir danken für einen gefüllten Saal dem stimmungsbegeisterten Publikum mit vielen Gästen aus St.Georgen und der St.Georgener Vereine und freuen uns schon wieder auf den Fasnachtsfreitag 2016 bei Kolping. ◆ ◆ ◆ Programm April Zu unseren Programmpunkten sind Freunde und Gäste, die uns kennen lernen wollen, herzlich willkommen. Unser Quartalsprogramm finden Sie auch auf unserer Homepage (kolping-freiburg-st-georgen.de) • Donnerstag, 2. 4. Gebetsstunde am Gründonnerstag. 22 Uhr, Kirche St.Peter und Paul. • Mittwoch, 15. 4. Einladung der Frauengruppe zur Betriebsführung der Tofu-Fabrik „Taifun“ in FR-Hochdorf. Sie ist eine der größten Tofureien von Deutschland. Ausführliche Erklärungen von der Beschaffung der Sojabohnen bis zur Herstellung der Tofuprodukte, wie auch Wurstwaren in Tofuqualität. Aus hygienischen Gründen bitte geschlossenes Schuhwerk und lange Hosen tragen. Treffpunkt Pfarrzentrum um 14.30 Uhr. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Bitte € 3,– bereithalten (Führung). Beginn 15 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden. Anmeldung bei Regina Hermann bis spätestens 10.April (Tel. 44 24 11). • Dienstag, 21. 4. Der Aletschgletscher ist der größte Eisstrom in den Alpen. Die Referentin Irmgard Baur nimmt uns im Dia-Vortrag mit auf eine einma- Bitte berücksichtigen Sie unsere Inserenten! lige Tour vom Jungfraujoch zur Konkoridahütte und ins Wallis bis zur Flescheralp. 20 Uhr, Pfarrzentrum St.Georg. • Dienstag, 28.4. „Der Himmel geht auf“ eine spirituelle Kirchenführung von Veronika Biechele in der Kirche St. Peter und Paul. Eine Veranstaltung von Kolping und dem Bildungswerk St. Georg. Treffpunkt 20 Uhr am Kirchturm, Bozener Straße. Treu Kolping fb TRACHTENGRUPPE Aus den Parteien www.trachtengruppe-freiburg-st-georgen.de Einladung zur Jahreshauptversammlung Liebe Mitglieder der Trachtengruppe FreiburgSt. Georgen! Wir möchten Sie alle recht herzlich am Dienstag, 24. 3., um 20 Uhr zu unserer Jahreshauptversammlung in den Georgsaal St. Georgen, 79111 Freiburg, Hartkirchweg 50, einladen. 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des Vorstandes 4. Tätigkeitsberichte 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache zu den Berichten 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahl der Kassenprüfer 10. Verschiedenes Wir bitten unsere Mitglieder die Jahreshauptversammlung zu besuchen, um sich über die Arbeit des Vorstandes zu informieren. Die Tätigkeitsberichte erinnern nochmals an das Vereinsgeschehen 2015. Für den Vorstand: B.Reichenbach ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 LANDFRAUENVEREIN Aus den Parteien www.landfrauen-st-georgen.de Unsere Aktivitäten im April • Montag, 13. 4., bereits um 19 Uhr haben wir Frau Kerstin Ehret mit ihrem praktischen Vortrag „Brotaufstriche“ zu uns eingeladen. Sie wird mit uns zusammen Leckeres aus der Vollwertküche herstellen, mal herzhaft und mal süß. Zum Probieren wird es auch einiges geben. Zu diesem Vortrag wird je Teilnehmerin ein Unkostenbeitrag fällig. Anmeldung bei Yvonne Salb oder Sabine Ehret bis spätestens 5.April. • Samstag, 18.4., um 19.30 Uhr findet unser zweiter Kinoabend bei Popcorn und Cocktails im Winzerhaus St. Georg statt. Wir freuen uns auf Euch. Interessierte Nichtmitglieder können sich für weitere Informationen gerne an eine der beiden Landfrauenvorstände Carola Meier (Tel. 07 61 / 44 52 79) oder Erika Salb (Tel. 07 61/ 44 52 42) wenden. Erstellt in Zusammenarbeit mit dem Bildungsund Sozialwerk des Landfrauenverbandes Südbaden. B.Keller VdK Aus den Parteien www.vdk.de/ov-sankt-georgen Termine Mittwoch 22.4., Wandern. Von Jechtingen a.K. nach Burkheim (Rheinauenweg). Bequemer Fußweg ca. 1,5 Std. Treffpunkt: 9.45 Uhr, Hauptbahnhof (BSB – nach Breisach). Abfahrt: 9.56 Uhr. (Umsteigen in Breisach nach Jechtingen, Buslinie 102). 71 Am Samstag, den 25. 4., findet im Gasthaus „Zur Stube“ in der Blumenstraße in FreiburgSt. Georgen, die Mitgliederversammlung des VdK Ortsverbandes Freiburg - St. Georgen statt. Beginn: 15 Uhr. Vorschlag zur Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Geschäftsberichte 4. Aussprache zu den Geschäftsberichten 5. Entlastung des Vorstandes 6. Dia-Vortrag von Georg Koch über St.Georgen 7. Ehrung langjähriger Mitglieder 8. Verschiedenes/Anträge/Schlusswort Schriftliche Anträge und Anregungen nehmen wir gerne bis zum 15. April entgegen. Hiermit laden wir alle Mitglieder herzlich ein zur Versammlung und würden uns freuen, wenn recht viele daran teilnehmen würden. Der Vorstand ◆ ◆ ◆ Der Ortsverband informiert Barrierefrei hören und kommunizieren Jeder vierte Arbeitnehmer im Alter 50+ gilt als schwerhörig. Gleichwohl sind in vielen Betrieben die Auswirkungen von Hördefiziten im Berufsleben nicht bekannt. Das Projekt „hörkomm“ will hier Abhilfe schaffen. Im Leitfaden „Barrierefrei hören und kommunizieren in der Arbeitswelt“ finden sich Anregungen für eine barrierefreie und hörfreundliche Gestaltung von Arbeitsumgebungen. Weitere Informationen finden sich unter www.hoerkomm.de im Internet. Dort kann die Langfassung des Leitfadens eingesehen und die Kurzfassung heruntergeladen werden. Neue Broschüre „Schuldenfrei im Alter“ Menschen können ohne Schuld in finanzielle Not geraten weil sich ihr Einkommen verringert oder Kosten auf sie zukommen mit denen sie nicht gerechnet haben. Gerade älteren Menschen fällt es schwer über ihre Geldsorgen zu sprechen und sich frühzeitig professionelle Hilfe, beispielsweise in einer Schuldnerberatung, zu holen. Vor diesem Hintergrund ist die neue Broschüre „Schuldenfrei im Alter“ entstanden, die von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) in Zusammenarbeit mit der Diakonie Deutschland und mit der Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend herausgegeben wird. Die Broschüre enthält auf 92 Seiten zahlreiche Hinweise, wie man sich auf mögliche finanzielle Veränderungen, zum Beispiel beim Eintritt ins Rentenalter, vorbereiten kann. Zudem gibt sie Informationen zur Besteuerung der Rente, zum Thema Zuverdienst sowie zu staatlichen Hilfen, wenn die Rente nicht reicht. Erarbeitet wurde der Ratgeber von den Schuldnerberaterinnen im Diakonischen Werk Köln und Region, Maike Cohrs und Claudia Lautner. Er kann kostenlos bestellt werden bei BAGTSO e. V. , ([email protected]) Bonngasse 10, 53111 Bonn, Fax (02 28) 24 99 93 20. TURNVEREIN Aus den Parteien www.tvstg.de Terminvorschau 2015 ■ 11. 5.: Altersturnertreffen der Vereinsmitglieder auf den St. Georgener Weintagen beim Turnverein um 18 Uhr. 72 ■ 12. 5.: Abbau St. Georgener Weintage. ■ 18. 11.: Weihnachtsfeier für Senioren des TV um 18.30 Uhr im Hotel/Gasthaus Schiff. ■ 5. 12.: Nikolausfeier, 15 Uhr, Festhalle. ◆ ◆ ◆ Außerordentliche Versammlung und Jahreshauptversammlung am 27.3. Am Freitag, den 27.3., findet um 19.30 Uhr eine außerordentliche Versammlung zum Thema „Nochmalige Abstimmung zur Verschmelzung des TV FR -St. Georgen mit der Freien Turnerschaft Freiburg wegen Formvorschriften“ statt – im Hotel-Gasthaus „Schiff“ in der Basler Landstraße, St. Georgen. Danach findet ab 20 Uhr die Jahreshauptversammlung des Turnvereins Freiburg-St. Georgen von 1897 e.V. statt. Die vorläufige Tagesordnung umfasst die folgenden Punkte: 1. Begrüßung durch den Ersten Vorsitzenden. Feststellung der Tagesordnung. 2. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung vom 21.3.2014. 3. Berichte über das Vereinsgeschehen mit Aussprache, Rückblick auf das Jahr 2014. 4. Toten-Gedenken. 5. Ehrungen. 6. Bericht des Kassenwartes. 7. Bericht der Kassenprüfer. 8. Entlastung des Vorstandes. 9. Satzungsänderung. 10. Verschiedenes. Der Vorstand lädt hiermit alle Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung ein und hofft auf eine rege Teilnahme. ◆ ◆ ◆ Wir suchen eine/n Schriftführer/in Ab der nächsten Jahreshauptversammlung suchen wir eine Schriftführerin bzw. einen Schriftführer. Wenn Sie Lust auf eine interessante, ehrenamtliche Tätigkeit haben, so wenden Sie sich gerne an unsere Geschäftsstelle oder kommen zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. ◆ ◆ ◆ 39.St.Georgener Weintage 2015 Wie in jedem Jahr benötigt der Turnverein wieder eine Vielzahl von Helferinnen und Helfern beim St.Georgener Weinfest vom 8.–11.5. Der Aufbau der Weinlauben beginnt am Samstag, den 2. 5., um 8 Uhr und von Montag, 4.5., bis Freitag, 8. 5. Über die Weintage werden Helfer in der Küche, an der Theke, am Weinstand, Fasswein-/Sekt-/Flammenkuchenstand und beim Waffelstand benötigt. Der Abbau der Weinlauben findet am Dienstag, 12.5., ab 8 Uhr statt. Bitte geben Sie sich einen Ruck und melden Sie sich bei den Abteilungsleitungen oder der Geschäftsstelle des Turnvereins – auf viele Schultern verteilt hält sich die Arbeitsbelastung für jeden in einem erträglichen Rahmen. Näheres auch auf unserer homepage www.tvstg.de ◆ ◆ ◆ ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 Änderungen der Trainingszeiten Mit dem Beginn der Sommerzeit verschieben sich teilweise die Aktivitäten im Freien. Nähere Infos bei unserer Geschäftsstelle (siehe unten), im Internet unter www.tvstg.de oder bei den Abteilungsleiterinnen. ◆ ◆ ◆ Abteilung Lauftreff Wir treffen uns dienstags und samstags zum gemeinsamen Laufen. Wer bei uns mitlaufen möchte, ist herzlich eingeladen. Der Lauftreff ist auch für Wiedereinsteiger gut geeignet, man sollte jedoch bereits etwas Lauferfahrung mitbringen. In der Regel laufen wir eine Stunde, samstags teilt sich die Gruppe auch in eine kürzere und eine längere Runde. Wichtig ist uns, dass der Spaß am Laufen nicht zu kurz kommt, wir uns laufend unterhalten können und uns an der frischen Luft regelmäßig bewegen. Darüber hinaus laufen wir auch bei regionalen Laufveranstaltungen (Markgräfler Cup, Freiburg Marathon, Bräunlinger Halbmarathon...) je nach Lust und Laune mit und bereiten uns darauf einzeln oder nach Absprache in der Gruppe vor. Für Fragen und Informationen stehen wir Euch gerne zur Verfügung. Kristin Hanke, Anja Hanser, Renate Linser, E-Mail: [email protected] Unsere festen Lauftermine: Samstags, 9 Uhr, Solarfabrik, Bötzinger Straße (am Fußweg in den Mooswald). Von hier aus wird ein Rundkurs im Mooswald über den hinteren Schlatthof gelaufen. Dienstags, 18.30 Uhr, Nepomukbrücke, Ecke Andreas-Hofer-Straße / Ruhbankweg. Von hier aus laufen wir in der Winterzeit eine etwa 10 km-Runde über Merzhausen, Vauban und St. Georgen-Haid und im Sommer nach Merzhausen, über die Steigung Schlangenweg zum Jesuitenschloss und über den Rebberg wieder zurück. TV-Geschäftsstelle Unsere Geschäftsstelle befindet sich in der Blumenstraße 9 in St.Georgen im Spritzenhaus im 1. OG über dem Gemeindesekretariat – Zugang aber nicht über den Stubenhof, sondern über die kleine Treppe an der Blumenstraße in Richtung Gässle. Anschrift: Blumenstraße 9, 79111 Freiburg-St. Georgen. Die Geschäftszeiten: Di, 17–19 Uhr. Tel. (07 61) 4 67 32; Fax: 4 70 18 67 E-Mail-Adresse: [email protected] Homepage: www.tvstg.de Pressewart: Andreas Schröder, Obere Schneeburgstraße 13 d, 79111 Freiburg-St. Georgen. Tel. (07 61) 48 49 95. E-Mail: [email protected] FC FREIBURG-ST. GEORGEN Auswww.fc-stgeorgen.de den Parteien Aktive Herren In der Winterpause bietet es sich natürlich an eine Zwischenbilanz über den bisherigen Saisonverlauf zu ziehen und einen Ausblick auf die restlichen Spiele der Saison 2014/2015 zu geben. Über diese Themen sprachen wir mit unserem Erfolgstrainer Eugen Beck, der Anfang Oktober 2014 bei der Doppelpass-Gala in Endingen bereits zum zweiten Mal als Trainer des Jahres ausgezeichnet worden ist. Hallo Eugen, nach 18 Spieltagen in der Verbandsliga Südbaden stehen deine Jungs mit 22 Punkten auf dem 11. Tabellenplatz. Für eine Aufsteiger und einen Verein mit sehr geringen finanziellen Mitteln ist dies eine beachtliche Leistung. Wie zufrieden bist du mit dem bisherigen Saisonverlauf? Grundsätzlich bin ich bisher mit der Leistung meiner Mannschaft sehr zufrieden. Im Training waren die Jungs immer richtig engagiert und bei den Spielen traten sie als geschlossene Einheit auf und überzeugten durch ihre läuferische und kämpferische Einstellung. Dies sind für mich die Voraussetzungen um in der höchsten Liga in Südbaden bestehen zu können. Einziger Wermutstropfen war jedoch die Niederlagenserie von 5 Spielen im September. Ein Hauptgrund für diese negative Serie war ein personeller Engpass aufgrund einiger Verletzungen, aber auch urlaubsbedingt, was mir natürlich gar nicht gefiel. Ich hoffe nur, dass uns im Abstiegskampf am Ende der Saison einige dieser verlorenen Punkte nicht fehlen werden. Seit dem Trainingsauftakt Anfang Februar hat deine Mannschaft nun drei Wochen Vorbereitung in den Knochen. In den bisherigen vier Vorbereitungsspielen gegen Bahlingen, Freiburger FC, SV Au-Wittnau und Lörrach-Brombach gab es zum Teil deftige Niederlagen, welche dich sicherlich nicht zufrieden stellen konnten. Was sind deiner Meinung nach die Gründe für diese deutlichen Niederlagen? Die Vorbereitung lief bisher sehr bescheiden und stellt mich gar nicht zufrieden. Aufgrund von Verletzungen, Urlaub, Faßnacht und der Grippewelle hatten wir keine Konstanz im Trainingsbetrieb. Die Folge davon waren die klaren Niederlagen in den bisherigen Vorbereitungsspielen, was natürlich bei mir, aber auch bei den Spielern eine gewisse Unzufriedenheit mit sich zog. Dies ist sicherlich nicht förderlich für die weitere Vorbereitung. Ich hoffe, dass sich die Mannschaft in den nächsten Wochen bis zum ersten Punktespiel wieder auf ihre Tugenden und Stärken besinnt, die sie in den letzten Jahren so stark gemacht hat. Nur dann können wir gemeinsam das Ziel Klassenerhalt schaffen. In der Vorrunde musstest du langfristig aufgrund von Verletzungen auf einige Leistungsträger wie Tobias Barth, Dirk Beissert, Gentrit Kurtani und Daniel Spiegelhalter verzichten. Wie ist ihr aktueller Gesundheitszustand, sind sie schon wieder im Trainingsbetrieb oder fallen sie noch länger aus? Tobi und Dirk befinden sich auf dem Weg der Besserung und absolvieren schon leichtes Lauftraining. Ich hoffe, dass sie bald wieder ins Mannschaftstraining einsteigen können. Bei Gentrit wird es wohl noch etwas länger dauern. Nach einer OP am Fußgelenk befindet er sich zur Zeit in der Reha. Bei Daniel (Innenbanddehnung) könnte es eventuell bis zum ersten Punktspiel reichen. Die ersten Spiele nach der Winterpause sind meistens entscheidend für den Verlauf der restlichen Saison. Was stimmt dich positiv, dass euch ein guter Start gelingt und am Ende der Saison das große Ziel, der Klassenerhalt, erreicht werden kann? Wie oben schon erwähnt, müssen wir in den nächsten drei Wochen „Vollgas“ geben. Ich hoffe, dass sich die Jungs wieder auf ihre Stärken besinnen und wir von weiteren Verletzungen unserer Leistungsträger verschont bleiben, denn weitere Ausfälle kann unser Kader kaum verkraften. Ich hoffe auch, dass uns unsere treuen Fans weiterhin so zahlreich und lautstark unterstützen. „Denn nur wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen, können wir den Klassenerhalt schaffen“. Nächste Spieltermine: Sonntag, 22.3., 15 Uhr: FC Bötzingen – FC Freiburg-St.Georgen I Sonntag, 29. 3, 15 Uhr: FC Freiburg-St.Georgen I – Offenburger FV Samstag, 4.4., 15.30 Uhr: SV Oberachern – FC Freiburg-St.Georgen I Sonntag, 12.4., 15 Uhr: FC Freiburg-St. Georgen I – 1. FC Rielasingen-Arlen Samstag, 18. 4., 15.30 Uhr: SV Endingen – FC Freiburg-St.Georgen I Der FC Freiburg-St.Georgen und die I. Mannschaft würden sich sehr über ihren Besuch und ihre Unterstützung freuen. Roland Geng ◆ ◆ ◆ Jahreshauptversammlung Am Freitag, den 27.2., fand im Clubheim die Jahreshauptversammlung des FC Freiburg-St. Georgen statt. Um 20.19 Uhr erfolgte die Begrüßung der 52 erschienenen Mitglieder durch den 1. Vorsitzenden Eugen Beck. Zum Totengedenken erinnerte er besonders an das verstorbene Mitglied Peter Ehret und bat die Versammlung darum, sich zu erheben. Im Jahresbericht des 1. Vorstands dankte Eugen Beck allen Helfern und Verantwortlichen für verschiedene Tätigkeiten, insbesondere was die Pflege, Umbauarbeiten und Reparaturen auf dem Sportgelände betrafen. Für Frank Schneider, welcher im Laufe der Versammlung sich dazu bereit erklärte, ein weiteres Jahr den Platzkassierer zu geben, wurde beispielsweise ein neues, verbandsligataugliches Kassenhäusle erbaut. Mit Blick auf die vergangenen Weintage nannte der 1. Vorsitzende besonders Rolf Reich für die Bereitstellung seines Hofs mit der dazugehörigen Wasser- und Stromversorgung, ebenso Andreas Schlingemann und den Festwirten für die reibungslose Organisation. Dabei unterstrich er abermals, wie existentiell das Weinfest für den Fußballclub sei. Desweiteren wurden in 2014 neue Tornetze an allen fest installierten und beweglichen Toren angebracht. Dieter Braun hielt sich wie gewohnt für die Elektroarbeiten auf dem Sportgelände zuständig. Unebenheiten der PKW-Parkanlage wurden ausgebessert und neu gepflastert. Kurz vor Abschluss seines Jahresberichts führte Eugen Beck noch ein kurzes Video vom Aufstiegsspiel der ersten Herrenmannschaft gegen den FC Teningen vor. Das Team gewann das Spiel bekanntlich mit 4:2 und machte dadurch den Aufstieg in die Verbandsliga perfekt. Die Elf um Kapitän Tobias Rauber erhielt vor den anwesenden Mitgliedern als Anerkennung für ihre besondere Leistung die Vereinsehrennadel. Zum Ende bedankte sich Beck bei seinen Vorstandsmitgliedern, die ihm im vergangenen Jahr wesentliche Arbeit abnahmen und er sich so den vielen anderen Aufgaben widmen konnte. Der Spielausschussvorsitzende Dieter Braun begann seine Rede mit einem Dankeschön an die Georg’s-Schalmeien für deren Bewirtung am Sommer- und Saisonabschlussfest der Aktiven. Er nahm Stellung zu den Aufstiegsspielen der aktiven zweiten Mannschaft, welche nicht nach Wunsch des Vereins verlaufen sind und die Truppe kläglich in der Relegation scheiterte. Danksagungen seinerseits gingen weiter an Roland Geng als Stadionsprecher sowie für dessen geleistete Pressearbeit, Daniel Barth und Sandra Kolm für die Statistik- und Berichterstellung mit aktuellen Bildinformationen auf den Online-Portalen Südbadens Doppelpass und FuPa.net. Er erwähnte, dass in Zusammenarbeit mit dem 100er Club, Haarstudio Marita und 1a Autoservice Kurt Meier ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 die Teams der Herren während der Hinrunde mit neuen Trainings- und Ausgehkleidern bestückt wurden. Als Ausblick gab Dieter Braun die Ziele Klassenerhalt für die Erste und den Aufstieg bzw. das Erreichen der Aufstiegsspiele für die Zweite Mannschaft aus. 90 Neuanmeldungen meldete unsere Jugendabteilung im Jahr 2014 und kommt somit aktuell auf rund 300 Jugendliche, die sich über 12 Mannschaften in den verschiedenen Altersklassen von A- bis F-Jugend und den Bambinis verteilen. In den Bereichen A-, B- und C-Junioren steht man in einer Spielgemeinschaft mit unserem Nachbarverein, dem SV Blau-Weiß Wiehre. Stolz ist man auf die neu gewonnenen Trainer, besonders deshalb, da sie während ihrer aktiven Laufbahn ebenfalls die Schuhe für den FC geschnürt hatten. Ein Dank der Jugendabteilung ging an den Stammtisch „Schluckspechte“ für deren Spende durch einen Verkaufsstand am St. Georgener Fasnetsumzug. Im Rückblick auf das Jahr 2014 der Damen des FC nannte Andreas Bechtold den erstaunlichen zweiten Tabellenplatz im ersten Jahr Landesligasaison. Sechs neue Spielerinnen aus dem letzten Sommer wurden der Versammlung vorgestellt. Nach passabler Hinrunde, in der man die Leistungen aus der vorangegangenen Saison bestätigte, überwinterte die Mannschaft auf dem dritten Platz der Tabelle. Außerdem gab der Trainer den Hinweis auf das Highlight im Viertelfinale des Südbadischen Verbandspokals. Die Alten Herren im Aufschwung, über 100 zahlende Mitglieder konnten sie in 2014 verbuchen und stellen damit wohl eine der größten Gemeinschaften in ganz Südbaden. Der Jahresausflug – eine Ruhrgebiet-Rundfahrt – mit Besuch der Veltins Arena auf Schalke, dem Stahlwerk in Essen und vieles mehr waren neben dem legendären Zwiebelkuchenfest von Thomas Deckert die Highlights des Jahres. Die aktiven Kicker konnten Turniersiege in Wolfenweiler und dem eigenen Städteturnier erreichen. Für eine Überraschung sorgte der Auftritt von Arno Heger, dem Bezirksvorsitzenden des Südbadischen Fußballverbands. Auf Anraten unseres 2.Vorstands, Michael App, überreichte er Herrn Eugen Beck und Herrn Andreas Schlingemann die Verbands-Ehrennadel für insgesamt 10 Jahre Ehrenamt im geschäftsführenden Vorstand. Markus Osswald, Finanzbereich, konnte eine positive Bilanz unter 2014 ziehen und den Mitgliedern einen gesunden Vermögensstand präsentieren. Er wird nach insgesamt 21 Jahren sein Amt beim FC niederlegen und in Zukunft durch Brigitte Keller ersetzt. Die Versammlung entsprach schließlich dem Vorschlag zur Entlastung des Gesamtvorstandes und stimmte über den neu zu wählenden 1. Vorsitzenden ab. Mit 48 Ja-Stimmen wurde Eugen Beck, der sich wieder zur Wahl stellte, in seinem Amt bestätigt und dankte für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Als einer der letzten Programmpunkte stand die Beitragserhöhung der Jugend an. Nach Abstimmung der Mitglieder wurde beschlossen, den Familienbeitrag von bislang € 40,– auf € 60,– zu erhöhen, sowie den Einzelbeitrag von € 80,– auf € 100,– anzuheben. Unter Verschiedenes wurde auf die neue Homepage www.fc-stgeorgen.de aufmerksam gemacht, welche Michael App in Eigenregie erstellte. Der alte und neue Vorsitzende Eugen Beck verwies zusätzlich auf den Opel Family Cup am 13.6. und beschloss um 21.59 Uhr die Versammlung. Andreas Bechtold ◆ ◆ ◆ 73 Aktive Damen Termine der Rückrunde: Sonntag, 22. 3., 11.30 Uhr: SC Eichstetten – FC Damen Samstag, 28. 3., 16 Uhr: FC Damen – SF Ichenheim Samstag, 11. 4., 17 Uhr: SV Gengenbach – FC Damen Sonntag, 19. 4., 15 Uhr: FC Damen – FC Wolfenweiler-Schallstadt Andreas Bechtold ATHLETENVEREIN Aus den Parteien NACHRUF Der Athletenverein trauert langjähriges Mitglied um sein Claus Ehret Er verstarb am 21. Februar im Alter von 78 Jahren. Im Jahre 1950 wurde Claus Ehret Mitglied im AV und war viele Jahre aktiver Ringer in der Mannschaft des Athletenvereins. Bei seinen Gegnern war er als „Souplessekönig“ gefürchtet. Nach kurzem Gastspiel im Nachbarverein und Beendigung seiner aktiven Laufbahn wechselte Claus in die Vorstandschaft des AV. Er baute nach der Ära Dwischi den Verein als 2. Vorstand von 1995 bis 1999 zusammen mit der damaligen Vorstandschaft wieder auf. Von 2000 bis 2001 leitete er die Geschicke des Vereins als erster Vorsitzender und war maßgeblich am Zusammenschluss des sportlichen Bereichs zur RKG Freiburg 2000 beteiligt. Leider musste er krankheitsbedingt seine Vorstandsaktivitäten aufgeben. War jedoch weiterhin bei Veranstaltungen, Weinfest und Rundenkämpfen sowie der deutschen Meisterschaft 2009 tatkräftig dabei und unterstützte mit Rat und Tat wo er gebraucht wurde. Im Jahre 1997 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Mit Claus Ehret verlieren wir einen großen Gönner und engagierten Unterstützer unseres Vereins. PSV FREIBURG Auswww.psv-freiburg.de den Parteien Mitmachen: fit und gesund sein Wir haben noch Plätze bei folgenden Trainingszeiten frei: Montags 19.30 – 21.00 Uhr Fetziges Konditions- und Kräftigungstraining Ausdauer / Beweglichkeit / Koordination / Kräftigung u.a. Rücken, Bauch, Beine, Po (kleine Gymnastikhalle in der Lörracher Str. 20) Mittwochs 19.15–20.30 Uhr Freizeit/Hobbygruppe Basketball (große Sporthalle in der Lörracher Str. 20) Donnerstags 18.45–20.00 Uhr Fitnesstraining für Jedermann Ausdauer / Beweglichkeit / Koordination / Kräftigung u. a. Rücken, Bauch, Beine, Po (kleine Gymnastikhalle in der Lörracher Str. 20) Donnerstags 20.15–21.45 Uhr Powergymnastik / Konditionstraining Kraft / Ausdauer / Kräftigung der Muskulatur / Beweglichkeit 74 Sporthalle Akademie der Polizei (Müllheimer Straße) Kommen Sie einfach zum Probetraining vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei der Abteilungsleiterin Iris Lehr, Tel. 07 61 /6 96 37 48, E-Mail: [email protected] „Freiburg Dancers“ suchen neue Mädels Die Freiburg Dancers des Polizei-Sportverein Freiburg suchen noch Mädchen und junge Frauen im Alter von 15–30 Jahren, die Spaß am Tanzen und am Sport haben. Weitere Voraussetzungen gibt es nicht. Die Freiburg Dancers machen eine Mischung aus Cheerleading, Tanz und Sportakrobatik. Es gibt gemeinsame Auftritte und erste Wettkampfteilnahmen sind ebenfalls bereits geplant. Trainerin Gesa Scherer-Wolken lernt die Teilnehmerinnen fachkundig an und gestaltet ein hervorragendes Training. Dieses findet dienstags und donnerstags von 20– 22/23 Uhr in der kleinen Gymnastikhalle in der Lörracher Str. 20 statt. Nähere Infos unter E-Mail: [email protected] ◆ ◆ ◆ Termine Wanderabteilung • Sonntag, 29.3. Frühlingswanderung über den Kaiserstuhlpfad Anmeldung: bis 26.3., Tel. 0 76 66/6 02 79 97. Leitung: Patricia Fuchs. • Samstag, 11.4. Vorbereitungstreffen für Hochtourengeher (Schwimmbadfelsen in Todtnau). Anmeldung: bis 1.4., Tel. 0 76 33/9 33 23 31. Leitung: Jörg Pflüger. • Sonntag, 12.4. Frühlingswanderung auf dem Markgräfler Wiiwegli Anmeldung: bis 9.4., Tel.07 61 / 44 11 65. Leitung: Gerda Fluck. • Sonntag, 26.4. Vogesenwanderung im Bereich des Grand Drumont Anmeldung: bis 22.4., Tel. 07 61/8 40 87 62. Leitung: Eberhard Stegerer. • Sonntag, 3.5. Wanderung auf der Seenplatte am Südrand der Vogesen Anmeldung: bis 30.4., Tel. 07 61 / 2 67 01. Leitung: Angelika Burkart. • Sonntag, 10.5. Schwarzwaldwanderung auf den Belchen Anmeldung: bis 7. 5., Tel.07 61 / 70 76 28. Leitung: Matthias Indlekofer. • Sonntag, 10.5. Motorradausfahrt in den südlichen Schwarzwald Anmeldung: bis 7.5., Tel.0 76 33/15 05 79. Leitung: Herbert Higle. • Sonntag, 17.5. Alpine Eingehtour im Bereich des Simmentals (Schweiz) Anmeldung: bis 13.5., Tel. 07 61/4 80 87 62. Leitung: Eberhard Stegerer. ESV FREIBURG Auswww.esv-freiburg.de den Parteien Fitnessabteilung: „Fit in den Sommer“ Fitness, Ausdauer, Kraft. Monatlich € 13,–. Fitness, Sauna, Entspannung. Monatlich € 18,50. Sonnenstudio Bezahlung nach Zeit. ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 Soccer Court 1 Stunde Mitglieder € 30,–, Nichtmitglieder € 50,–. Beach-Volleyball 1 Stunde Mitglieder € 10,–, Nichtmitglieder € 17,–. Handballabteilung: Heimspiele der Damenund Herrenmannschaften in der Wentzinger Halle: Samstag, 28.3. 16 Uhr: ESV Herren 2 – FR-St. Georgen 2 17.45 Uhr: ESV Herren – SV Waldkirch/Denzlingen 2 19.30 Uhr: ESV Damen – HG Schopfheim Ringtennisabteilung: Die Freunde der Ringtennisabteilung treffen sich am Dienstag, 7.4., in unserer Vereinsgaststätte zum gemütlichen Beisammensein. Beginn ist um 19 Uhr. Skiabteilung: Fünf Schneeschuhwanderer trafen sich am 21. Februar um 9 Uhr am Freiburger Hauptbahnhof. Mit Zug und Bus ging es dann zur Talstation der Belchenbahn. Dort erwartete uns eine traumhafte Winterlandschaft. Im unberührten Schnee zogen wir mit Hajol und Renate die 1. Spuren zum Belchen hinauf und über die Krinne hinab zum Wiedener Eck zurück. Hier gab es eine kurze Einkehr und danach ging es wieder zurück nach Freiburg. Nachdem die Leihschneeschuhe zurückgegeben waren, trafen wir uns um 18 Uhr zur Abschlusseinkehr. Unser Lauftreff ist jeden Montag um 18 Uhr am Wolfswinkel. Jeden Mittwoch von 9.30–11 Uhr ist Nordic Walking am Wolfswinkel. Donnerstags ist um 19.30 Uhr unsere Skigymnastik in der Hansjakob-Schule im Stühlinger. ESV-Senioren: Der nächste Senioren-Stammtisch ist am Dienstag, 14.4., ab 14.30 Uhr in unserer Vereinsgaststätte. Mitglieder, Freunde und Gäste sind herzlich eingeladen. Seniorenwanderung: Die 93. Seniorenwanderung am 24. Februar wurde von Harry und Marlene Böhme geführt. Mit dem Zug fuhren die 18 Teilnehmer nach Bleibach. Von hier aus wanderten wir über den Ölberg – Untersimonswald zur Kopfrainkapelle. Hier wurde eine Rast eingelegt. Nun ging es zunächst steil bergan und auf dem oberen Weg und dann nach einem steilen Abstieg zurück nach Bleibach. Bei der Schlusseinkehr wurde Wolfgang Zahn für die 75. und Günter Hügle, Gründer der Seniorenwanderungen für die 70. Teilnahme geehrt. Herbert Joos ACHILLEA e.V. Aus den Parteien www.heilpflanzengarten.net Achillea lädt ein Zu zwei Führungen durch den Heilpflanzengarten am Sa, 11.4., 15–16 Uhr (Info: Tel. 07 61/44 33 56) und So, 12.4., 11 –12 Uhr (Info-Tel. 0 76 64/82 09). Ohne Anmeldung. Auf Spendenbasis. Bei Dauerregen entfällt die Führung. Zur offenen Gartenwerkstatt für alle Interessierten am Arbeiten in unserem Garten. Zeit: Samstag, 14–17 Uhr. (Info: 07 61/2 85 71 49). Zum Singen mit Susanne. Zeit: So, 19.4., 15–16.30 Uhr; Kosten € 10,–; das Singen findet bei jedem Wetter statt! (Info: Tel. 07 61/4 70 92 77). Ort: Zechenweg. Infos und Wegbeschreibung: www.heilpflanzengarten.net Ihre Adresse für köstliche Gebäck-Spezialitäten aus Sizilien Neueröffnung ◆ Hausgemachte Kuchen ◆ Frühstück ◆ Gebäck-Spezialitäten aus Sizilien ◆ Italienischer Mittagstisch Öffnungszeiten: Mo – Fr, 8 – 18 Uhr Sa – So, 9 – 18 Uhr Wie findet man die richtige Tagesmutter? Wie organisiert man seine Kinderbetreuung? Beratungssprechstunde – kostenfrei und ohne Anmeldung Dienstag, 14.April 2015 · 14.30–15.30 Uhr Familienzentrum Wiesengrün Wiesentalstraße 20 · 79115 Freiburg Fachberatung Kindertagespflege · TagesmütterVerein Freiburg e.V. Tel. 0761 / 28 35 35 · www.kinder-freiburg.de Andreas-Hofer-Straße 9 · 79111 Freiburg Tel. 07 61 / 48 99 45 10 Schnell und zuverlässig ■ ■ ■ ■ ■ Reparaturen für alle Fabrikate HU-Abnahme im Hause Karosserie-Instandsetzung Räderwechsel und Einlagerung Klima-Service Basler Landstr. 41 – 45 · 79111 Freiburg-St. Georgen Tel. 07 61 / 4 79 03-0 · www.auto-knauer-gmbh.de Basler Landstraße 40 (im Hof) 79111 Freiburg-St.Georgen Telefon: 01 72/7 68 58 86 [email protected] www.schuppen40.de s it 19 eit se 81 81 19 auf dem festen Gelände in FR-St.Georgen Hera’s Tierschau Am Dorfbach 27 (ganz unten am Dorfbach) Ab 1.April 2015 wieder geregelte Öffnungszeiten Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch & Freitag 13.30–18.00 Uhr 1. und 3. Samstag im Monat 10.00– 14.00 Uhr Gerne auch nach Vereinbarung Sommer (April bis Oktober): Sa & So: 10 – 12 Uhr · Mi & Do: 15 – 17 Uhr Winter (November bis März): nur nach telef. Anfrage. Eintritt = Erw. € 1,50 · Kinder ab 3 J. € 1,00 Parkmöglichkeiten vor dem Haus – VAG Linie 14 Während der Öffnungszeiten Ponyreiten möglich (sonst nur nach telef. Anfrage) sowie kleiner Flohmarkt mit allem möglichen und rund ums Tier. Anfahrt: über Malteserordensstraße – nach Nr. 52 rechts ab und unter der Bahn durch, halb rechts ist unser Gelände (bitte an Bahndammseite parken – begrenzter Parkplatz) Tel. 07 61 / 47 18 65 (bitte auf AB sprechen) [email protected] · www.heras-circus.de Änderungen vorbehalten (siehe auch Aushang im Schaukasten vor Ort) Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Helga Rang (Hera) mit Team und Tieren Die Redaktion des „St. Georgener Boten“ wünscht allen Leserinnen und Lesern sowie unseren treuen Inserenten • Baumschule • Gärtnerei • Friedhofsgärtnerei Weidner Alte B 3 Basler Landstraße vor Leutersberg (siehe Schild) Tel. 01 71-8 35 73 06 · Tel./Fax 47 14 86 79111 Freiburg-St. Georgen • Baumschule • Gärtnerei • Friedhofsgärtnerei frohe Ostern ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 75 AUS DERden GESCHÄFTSWELT Aus Parteien Neueröffnung Schuppen 40 – Schönes im Hof Neue Köchin im Restaurant-Café Sarahof Im Oktober 2014 verpflichtete das RestaurantCafé Sarahof eine neue und sehr erfahrene Köchin aus Kroatien. Im Zuge dessen entschloss man sich im Dezember erstmals einen Buffetabend mit kroatischen Spezialitäten und Live-Musik anzubieten. Der Abend wurde ein voller Erfolg, deshalb werden Sabine Friedrich und ihr Küchenteam nun regelmäßig einen Buffetabend anbieten. Der nächste findet am 28 . 3. ab 19 Uhr statt. Es wird um Reservierung gebeten. Der Sarahof hat geöffnet: Di–Fr und So von 11 – 23 Uhr, Sa von 17–23 Uhr, Mo Ruhetag. Ostermontag ist von 12–18 Uhr geöffnet. Näheres unter: www.sarahof-restaurant.de Homöopathie & Naturheilkunde Baby- und Kinderheilkunde nach Ingeborg Stadelmann Apothekerin Ana Paula Pereira-Kotterer Andreas-Hofer-Str. 65 • 79111 Freiburg Tel. 0761 / 4 24 65 • Fax. 4 76 42 13 E-Mail: [email protected] Internet: www.vogtshof-apotheke.de Durchgehend geöffnet Mo. – Fr. 8.30 – 18.30 Uhr • Sa. 9 – 13 Uhr ◆ ◆ ◆ WOHNSTIFT AUGUSTINUM Seit dem 28. Februar 2015 gibt es in der Basler Landstraße 40 ein kleines Geschäft der ganz besonderen Art, Schuppen 40 – Schönes im Hof. Um in den Hof zu kommen, läutet man. In dem kleinen Laden bekommen Sie schöne Tischwäsche, Kissen und Accessoires von skandinavischen und deutschen Herstellern. Der Eröffnungstag war ein voller Erfolg. Die Kundschaft kam teilweise von sehr weit her um zu sehen, was Frau Beck hier für ein Kleinod erschaffen hat. Die Kunden aus St. Georgen waren sehr begeistert und kommentierten: „Dass es hier bei uns so etwas Schönes gibt, so etwas findet man nicht mal mehr in der Stadt!“ Für Frau Beck stehen das persönliche Gespräch und die individuelle Beratung im Vordergrund. Sie dürfen auch jederzeit einfach mal so hereinschauen und sich informieren, was es für neue Ideen gibt, z.Zt. ist das Thema Ostern angesagt. Wem die Öffnungszeiten nicht so gelegen kommen, kann gerne telefonisch eine andere Uhrzeit ausmachen. Schuppen 40 – Schönes im Hof, Basler Landstr. 40, 79111 Freiburg, Tel. 01 72 /7 68 58 86, www.schuppen40.de Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr von 13.30 – 18.00 Uhr. 1. und 3. Sa von 10.00 – 14.00 Uhr und gerne auch nach telefonischer Vereinbarung. Frau Beck hat für jeden Geschmack das Passende. 76 Café Lilac neu eröffnet Aus den Parteien www.augustinum.de/freiburg Unter neuer Führung wurde das beliebe Café Lilac in der Andreas-Hofer-Straße 9 am 14. März wieder eröffnet. Angeboten werden hausgemachte Kuchen, Frühstück, GebäckSpezialitäten aus Sizilien wie gefüllte Cannoli, Tiramisu, Mandel- und Pistaziengebäck und Italienischer Mittagstisch. Die Öffnungszeiten sind Mo – Fr, 8–18 Uhr und Sa–So, 9–18 Uhr. Das neue Café Lilac-Team freut sich auf Ihren Besuch. Veranstaltungen im April GESUNDHEITSTIPP Aus den Parteien Neues aus der Vogtshof-Apotheke Kopfschmerzen Die Anzahl der Mittel zur Behandlung von Kopfschmerzen sprengen den Rahmen dieses Artikels, daher finden Sie hier nur eine Auswahl bewährter Homöopathika. Bei depressiver Verstimmung, bei Kummer und Sorgen kann der Körper als Ausdruck seelischer Belastung mit Kopfschmerzen reagieren. Hierbei empfehlen wir Ignatia D12. Leiden Sie an Kopfschmerzen infolge eines Infektes; stehen emotionale Ereignisse bevor? Haben Sie dumpfe, pulsierende Kopfschmerzen, die vom Nacken zu den Augen aufsteigen? So greifen sie zu Gelsemium. 3x täglich 5 Globuli und Sie fühlen sich bald wieder besser. Bei katerartigen Kopfschmerzen und Spannungskopfschmerzen durch Stress hilft Ihnen Nux Vomica D12. Besonders als Folge von zu reichlicher, schwerer Nahrung, von zu viel Alkohol und Nikotin rettet Nux Vomica Ihren Tag und Ihr Wohlbefinden. Schmerzt Ihre Stirn und Ihre Schläfen (stärker während der Periode und in den Wechseljahren), sind Sie müde, gereizt, erschöpft und ist Ihnen leicht übel, so lindert Sepia D12 Ihre Beschwerden. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Ihr Vogtshof-Apothekenteam ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 ■ Operieren in Afrika Bildvortrag von Prof. Dr. Bernhard Rumstadt Mi, 1.4., 19.30 Uhr, Theater, Eintritt frei – Spenden erbeten. ■ Klangvolles Osterfest Klaviernachmittag mit Armine Aharonyan Ostermontag, 6.4., 17 Uhr, Theater, Eintritt frei – freiwilliger Beitrag erbeten. ■ Nordic Walking Basiskurs Kursleiter: Christian Lang, Nordic Walking Instructor und Sportphysiotherapeut Fr, 10.–24.4., 14.30–16.00 Uhr, Fitness Oase, Kursgebühr für 3 Termine € 39,– Mitzubringen sind dem Wetter angepasste Kleidung und Nordic Walking Stöcke. Schriftliche Anmeldung bis 2.4. in der Fitness Oase, Weierweg 10, 79111 Freiburg, oder per E-Mail: [email protected] ■ Provence – Eine Reise ins Licht Live-Dia-Multivision von Hartmut Krinitz Fr, 10.4., 19.30 Uhr, Theater, Eintritt € 10,–, ermäßigt € 8,–. ■ Gitarrenmusik aus vier Jahrhunderten Soloabend mit Maximilian Mangold Sa, 11. 4., 19.30 Uhr, Theater, Eintritt € 10,–, ermäßigt € 8,–. ■ VHS Freiburg im Augustinum Mit Taktstock und Pinsel Die Musik in der Bildenden Kunst Vortrag von Prof. Dr. Ing. Manfred Schlatter Mi, 15.4., 19.30 Uhr, Theater, Eintritt € 6,–, ermäßigt € 5,–, freier Eintritt mit VHS-Vortragspass ■ Rückschau halten auf das Leben Nachdenken, sprechen und schreiben über die eigene Lebensgeschichte Kursleiterin: Dr. Karin Orth Di, 21.4. –26.5., 15–17 Uhr, Besprechungsraum, Kursgebühr für 6 Termine € 90,–. Schriftliche Anmeldung bis 14.4. bei Dr. Karin Orth, Bifänge 86, 79111 Freiburg, oder per E-Mail: [email protected] ■ Paul Gauguin Ausstellungsfahrt zur Fondation Beyeler in Riehen/Schweiz Do, 23.4., Abfahrt 13.15 Uhr, Rückkehr ca. 17.30 Uhr. Fahrt mit Eintritt: € 51,–, ermäßigt € 48,–. Schriftliche Anmeldungen bis zum 10.4. am Empfang oder [email protected] ■ Komm, Zigany! Studierende der Freiburger Hochschule für Musik aus der Gesangsklasse Leitung: Prof. Angela Nick Klavierbegleitung: Giovanni Piana Fr, 24.4., 19.30 Uhr, Theater, Eintritt frei – freiwilliger Beitrag erbeten ■ Bonhoeffer – Biografie, Dichtung, Widerstand Vortrag von Gerd Berghofer Mo, 27. 4., 19.30 Uhr, Theater, Eintritt, € 6,–, ermäßigt € 5,–. ■ Afterwork Big Band Jazz Die Stunde der Solisten Die Musiker der Kilian Heitzler Big Band stellen sich vor. Mi, 29.4., 20 Uhr, Theater, Eintritt frei – freiwilliger Beitrag erbeten. ■ Dienstag, 21.4., 14 Uhr: Wir tanzen durch die Stadt Nach dem überwältigenden Erfolg im letzten Jahr, tanzen wir weiter. Kommen Sie einfach vorbei und freuen Sie sich über Musik zum Tanzen der 50er, 60er und 70er Jahre und ein kleines kaltes Buffet. Es gibt Bowle mit und ohne Alkohol, Kaffee und Wasser. Die Veranstaltung ist kostenlos. Über eine kleine Spende würden wir uns natürlich freuen. SENIORENWOHNANLAGE BIFÄNGE Montag, 10 Uhr: Tanzvergnügen im Augustinum. Jeder ist willkommen auch ohne Vorkenntnisse. 16.15 Uhr: Sturzprävention Kraft und Balance. Fortlaufender Kurs. Gezieltes Muskel und Koordinationstraining zur Vermeidung von Stürzen bzw. schweren Verletzungen. Dienstag, 9 Uhr: Gymnastik mit Christine Bösch. Mittwoch, 10 Uhr: Wassergymnastik im Augustinum mit Hanne Kuppel. 15 Uhr: Sitzgymnastik mit Christine Bösch. 18 Uhr: Thai Chi mit Elisabeth Bernhard. Donnerstag, 9.30 Uhr: Yoga. Sonntag: Jeden 2. Sonntag um 10 Uhr freies Malen mit Frau Henschker. Ort: AWO-Begegnungsstätte Bifänge, Cafeteria, Weierweg 12, 79111 Freiburg, Tel. 07 61/47 38 36. E-Mail: [email protected] Regelmäßige Veranstaltungen Aus den Parteien www.awo-freiburg.de/senioren/seniorenwohnanlage/bifänge Veranstaltungen ■ Mittwoch, 8. 4., 15 Uhr: Vortrag Sicherheit im Straßenverkehr Das Polizeipräsidium Freiburg informiert: Damit Ihnen möglichst lange Ihre Mobilität als Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer oder auch als Fahrgast in öffentlichen Verkehrsmitteln erhalten bleibt. Mobilität ist Quelle für Lebensfreude und beweist, dass man noch dazugehört, noch nicht zum „alten Eisen“ zählt, sondern mitten im Leben steht. Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen. ■ Feitag, 10. 4., 10 Uhr: Hörgeräte Frey Sie können Ihr Hörgerät reinigen lassen und oder Batterien erwerben. 15 Uhr: St. Georgen – vom Dorf zum Stadtteil Georg Koch erzählt über die Entwicklung von unserem Stadtteil in den letzten Jahren. Der Eintritt ist frei, Gäste sind herzlich willkommen. ■ Sonntag, 12. 4., 10 Uhr: Malen mit Frau Henschker Freies malen mit ausreichend Pausen bis gegen 16 Uhr. 10-facher SeniorenRingerweltmeister, 2-facher Olympiamedaillengewinner, 2-facher RingerWeltmeister, 3-maliger Europameister Ich helfe helfen ... „… weil meine Hilfe genau dort ankommt, wo sie dringend gebraucht wird!“ Hilfe, die wirklich ankommt: • Sparkasse Freiburg – Nördlicher Breisgau DE94680501010002300454 FRSPDE66XXX • Volksbank Freiburg DE57680900000002860309 GENODE61FR1 • Sparkasse Lörrach-Rheinfelden DE42683500480101646305 SKLODE66XXX Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Freiburg im Breisgau Mathildenstraße 3 79106 Freiburg Tel. 0761 / 275242 [email protected] www.helfen-hilft.de Diese Anzeige wird nicht durch Spendenmittel finanziert, sondern erscheint durch freundliche Unterstützung des Verlages. Zeugen gesucht Raubüberfall in St.Georgen gescheitert Am Mittwoch, 4.3., kam es gegen 10.30 Uhr in St. Georgen zu einem versuchten Raubüberfall auf ein Schreibwarengeschäft in der AndreasHofer-Straße. Eine Frau betrat die Räumlichkeiten, sah sich zunächst um und legte dann Waren auf den Tresen. Als diese kassiert werden sollten, zog sich die Frau einen Damenstrumpf übers Gesicht, hielt der Kassiererin eine Pistole vor und verlangte das Kassengeld. Als die Kassiererin dabei war, die Kasse zu öffnen, trat die Täterin hinter den Tresen und versuchte, diese selbst zu öffnen. Als ihr dies auch nicht gelang, schlug sie mehrfach auf die Kassiererin ein und floh letztendlich ohne Beute. Hierbei ließ sie ihre Pistole, die sich als Spielzeugwaffe herausstellte, zurück. Die großangelegte Fahndung durch Kräfte des Polizeireviers Freiburg-Süd und der Kriminalpolizei verlief ohne Erfolg. Die Kriminalpolizei hat mittlerweile die weiteren Ermittlungen aufgenommen. Die Täterin wird wie folgt beschrieben: ca. 20 Jahre alt, ca. 170 cm groß, normale Figur, dunkle Augen, eher dunklerer Hauttyp, sprach akzentfreies Deutsch, bekleidet mit einer hüftlangen Winterjacke mit Kapuze mit sandfarbenem Fellrand. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei unter Tel. 07 61/8 82 57 77 zu wenden. KONZERTE ST. GEORGEN Aus denINParteien AIKIKAI Aus den FREIBURG Parteien Der Mann mit dem Hut: „The ONE MAN Show“ Adolf Seger POLIZEIPRÄSIDIUM FREIBURG Aus den Parteien Nach mehreren Konzerten in der exceptionellen Kapelle des ehem. Klosters Tennenbach hinter Emmendingen und in der schönen Sexauer Kirche haben wir jetzt auch in Freiburg einen schönen Raum mit feiner Akustik und guter Energie gefunden – die Kapelle Peter und Paul in St.Georgen. Hier macht es meinen Gitarren großen Spaß, ihre Geschichten mit dem Summertime Blues zu erzählen. Mal sind sie meditativ, mal experimentell, mal akustisch, mal elektrisch, immer voller Leben und neuer Ideen. Und manchmal lassen sie mich auch mitreden, dann könnt Ihr mich singen hören. Am Sonntag, 22.3., 17 Uhr, Eintritt frei – Spenden willkommen. Kapelle Peter und Paul – Freiburg -St.Georgen, Andreas Hofer Straße. ◆ ◆ ◆ Jazz am Schönberg Die Konzertreihe Jazz am Schönberg 2015 startet am Sonntag den 19.4., mit Mike Schweizer (ss, ts), Matthias Stich (as, bcl) Peter Kleindienst (git), Michael Kiedaisch (vib, perc), Wolfgang Fernow (b) und Frank Bockius (dr). Das Programm des Jazzsextetts besteht aus Eigenkompositionen der Musiker, sowie Stücke von Thelonius Monk, Steve Swallow und anderen. Jeweils einer der Musiker wird dann eines der folgenden Konzerte betreuen, womit auch 2015 ein spannendes Programm zu erwarten ist. Sonntag, 19. 4., Haus am Schönberg, Zechenweg 6, 79111 Freiburg Eintritt: € 12,– (Kinder und Jugendliche frei) www.haus-am-schoenberg.de ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 Neu! Aikido-Schnupperwochenende in St.Georgen Die Gelegenheit für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren, einen ersten Einblick in die Kampfkunst Aikido zu bekommen. Der Kurs findet statt am Sa, den 18.4., von 14.30–17 Uhr (mit Pause) und am So, den 19.4., von 10–12 Uhr. Kosten: 25 Euro. Info und Anmeldung bei Jan Bahling unter [email protected] oder 01 72/3 46 87 59. Kursort ist das Dojo des Aikikai Freiburg e.V. in der Lörracher Straße 39a. Der Aikikai Freiburg bietet Aikidotrainings an sieben Tagen in der Woche für alle Niveaus. Neugierige sind jederzeit herzlich willkommen! Zum Zuschauen an allen Tagen, zum Ausprobieren am besten donnerstags um 19.30 Uhr oder samstags um 11.30 Uhr. Kinder ab acht Jahren trainieren immer donnerstags von 16.30 – 17.30 Uhr, Jugendliche ab zwölf Jahren ebenfalls donnerstags von 17.30–19 Uhr. Trainingspläne und vieles mehr finden sich unter www.aikikai-freiburg.de. Nähere Infos für Einsteiger aller Altersstufen gibt’s bei Christine Schweiger unter 07 61/7 67 16 55 oder unter [email protected] ZEITTAUSCHRING Aus www.mitundfuer.de den Parteien Ein Mehrgenerationenprojekt: Der Zeittauschring Wir sind eine wachsende Gruppe von Menschen verschiedener Generationen in Freiburg. Durch lokale Untergruppen (z.Z. in St. Geor77 gen, Wiehre, Vauban) gewährleisten wir die Überschaubarkeit unserer Mitglieder und unserer Angebote. Es geht um: Was brauche ich? Was kann ich? Dadurch ist ein Netzwerk entstanden, in dem wir uns kennenlernen und gegenseitig unterstützen. So beleben wir nachbarschaftliche Strukturen wieder neu. Kern des Projekts ist ein Zeittauschsystem. Das Prinzip funktioniert wie bei einem Tauschring vollkommen bargeldlos. Dabei ist jede Leistung gleichwertig – eine Stunde bleibt eine Stunde! Wenn wir Zeit in Hilfe für ein Mitglied investieren, kann diese Zeit „gespart“, d.h. auf einem Zeitkonto gut geschrieben werden. Sobald wir selber Hilfe in Anspruch nehmen, lösen wir dafür unsere gesparten Zeitstunden wieder ein. Wie kann ich mitmachen? Kommen Sie einfach zu unserem nächsten Treffen am 11. 4. vorbei. Von 15–16 Uhr sind wir besonders für neu Interessierte da, ab 16 Uhr für alle Mitglieder. Wir treffen uns im Gemeinschaftsraum der Vaubanaise, Lise-Meitner-Str. 14, FR-Vauban. Für weitere Fragen stehen Ihnen Kai Fischer, E-Mail: [email protected] oder Heike Laukenmann, Tel. 48 21 17 (Kontaktperson für St. Georgen) zur Verfügung. Für Informationen besuchen Sie unsere Website: www.mitundfuer.de Wir freuen uns über neue Mitglieder! STADT FREIBURG Aus den Parteien www.freiburg.de Bürgermeisteramt stellt zu Vorschlägen pensionierter Stadtplaner fest: Schutzausweisungen für Westliches Rieselfeld lassen eine Bebauung nicht zu Das Bürgermeisteramt hat am Donnerstag, 12.3., praktisch zeitgleich mit der öffentlichen Vorstellung, ein Konzeptpapier der früheren Stadtplaner Prof. Klaus Humpert, Adalbert Häge, Paul Bert, Bernhard Utz und Wulf Daseking erhalten, mit dem die früheren Planer eine Bebauung des Westlichen Rieselfelds anstelle des Gewanns Dietenbach nördlich des heutigen Stadtteils Rieselfeld, vorschlagen. Zur fachlichen Bewertung dieses Vorschlags stellt das Bürgermeisteramt folgendes fest: Eine auf fachlichen Untersuchungen basierende Festlegung für das Gewann Dietenbach als Entwicklungsgebiet ist noch nicht erfolgt, sondern wird derzeit für die Entscheidung der Gremien und zur Vorlage im Regierungspräsidium vorbereitet. Es spricht jedoch nach heutigem Stand alles für das Dietenbach-Areal als künftige Entwicklungsfläche. Das Westliche Rieselfeld ist Naturschutzgebiet, Teil des Flora-Fauna-Habitat-Gebiets (FFH) Breisgau (Natura 2000) und des Vogelschutzgebietes Mooswälder, mit einem sehr weitreichenden rechtlichen Schutzstatus. Da die Debatte über eine mögliche Bebaubarkeit des Westlichen Rieselfelds immer wieder im politischen Raum geführt wird, hat das Bürgermeisteramt durch das Umweltschutzamt einen ausführlichen Bericht zum Gebietscharakter, zur Historie und naturschutzrechtlichen Bedeutung der Schutzgebietsausweisungen, und zu den rechtlichen, politischen und tatsächlichen Möglichkeiten einer Änderung erarbeiten lassen. Dieses Papier ist – unabhängig von den Äußerungen der früheren Stadtplaner – am 11.März in der Dezernentenkonferenz behandelt worden und wurde dem Ge78 meinderat zur Verfügung gestellt. Aus aktuellem Anlass wurde dieser Bericht am 12.3. veröffentlicht. Als zusammenfassendes Ergebnis der fachlichen Untersuchung, die auch vom Regierungspräsidium geteilt wird, stellt das Umweltschutzamt fest: „Eine Aufhebung des Naturschutzgebietes und eine Deklassifizierung bzw. Verkleinerung der Natura 2000-Gebiete (FFH) sind fachlich nicht darstellbar und damit rechtlich nicht möglich (vor allem vor dem Hintergrund vorhandener Flächenalternativen wie u.a. Dietenbach, St. GeorgenWest). Planungsaktivitäten zur Nutzung des Gebietes als Siedlungsfläche sind im Ergebnis als aussichtslos zu bewerten.“ Zu den Details wird auf das beigefügte Papier verwiesen. Zum Vorgehen der früheren Stadtplaner sagt Oberbürgermeister Dieter Salomon: „Stadtplanung hat zunächst die gegebenen Realitäten als Ausgangslage zu akzeptieren, aber nicht, wie die Planer sie gern hätten. Die Realität heißt: Die Schutzgebietsausweisungen lassen eine Bebauung des Westlichen Rieselfelds nicht zu.“ Deshalb sei es wenig hilfreich, jetzt Entscheidungen als Fehler zu kritisieren, die vor 20 Jahren gefallen sind, und denen die Planer in ihrer aktiven Zeit nicht widersprochen haben. Die Verfasser des Papiers sind zum Teil bereits vor Jahrzehnten, in den 1980er und 1990er Jahren aus dem aktiven Dienst als Stadtplaner ausgeschieden. Baubürgermeister Martin Haag: „Seitdem ist die Entwicklung weiter gegangen. Wir brauchen in den kommenden Jahren einen neuen großen Stadtteil für Freiburg. Und da hilft nicht der Blick nach hinten, sondern nach vorn: Die Antwort heißt Dietenbach.“ ◆ ◆ ◆ Drei Bauprojekte der Stadt Freiburg erhalten höchste Weihen der Architektenkammer Das Augustinermuseum (Baujahr 2010), der Quartierspark Peter-Sprung-Straße in der Oberwiehre (2008) und das Theodor-HeussGymnasium in St. Georgen (2014) – drei städtische Bauprojekte der jüngsten Zeit haben jetzt die höchsten Ehren der Architektenkammer Baden-Württemberg erfahren. Sie wurden beim Wettbewerb „Beispielhaftes Bauen Freiburg 2006-2014“ mit einer Auszeichnung bedacht. Der Wettbewerb steht unter Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dieter Salomon, die Preisverleihung fand vergangenen Donnerstag im Kreuzgang des Augustinermuseums statt. Insgesamt wurden diesmal 95 Arbeiten eingereicht. Der siebenköpfigen Jury von „Beispielhaftes Bauen Freiburg 2006–2014“ gehörten Sebastian Zoeppritz (Architekt und Stadtplaner, Stuttgart), Volker Bauermeister (ehem. Kulturredakteur der Badischen Zeitung), Elke Bork (Landschaftsarchitektin, Stockach), Günther Holder (freischaffender Künstler, Freiburg), Odile Laufner (Architektin, Stuttgart), Susanne Meier-Faust (Kunsthistorikerin und Kuratorin, Freiburg) und Hubert Schmidtler (Architekt, Karlsruhe) an. Diese Jury hat nach mehreren Auswahlrunden im vergangenen Oktober 36 Arbeiten in die engere Wahl für eine Ortsbesichtigung genommen. Nach der Rundfahrt durch den Stadtkreis und eingehender Diskussion vergab die Jury 21 Auszeichnungen für beispielhafte Bauten. Dazu zählen die drei erwähnten Objekte, bei deST. GEORGENER BOTE 3 / 15 Das THG in St.Georgen. Foto: Ralf Meier nen die Stadt Freiburg Bauherrin war. Ausgezeichnet wurden unter anderem auch das Wohnheim Campus I-III des Studierendenwerks Freiburg, die Dieter-Wetterauer-Sporthalle der Angell-Schule, das Passivhochhaus Binzengrün 9 und die neue Wohnbebauung entlang der Johann-Sebastian-Bach-Straße in Herdern, letztere beide in Bauherrschaft der Freiburger Stadtbau. Die Ausstellung der 21 ausgezeichneten Objekte ist bis Freitag, 10. April, zu den üblichen Öffnungszeiten im Technischen Rathaus zu sehen. Sie hängt im zweiten Obergeschoss, vor dem Sitzungssaal. Zur Ausstellung gibt die Architektenkammer Baden-Württemberg eine Broschüre heraus, die neben weiteren Informationen zum Auszeichnungsverfahren auf www.akbw.de/architektur/beispielhaftes-bauen zu finden ist. EUROPA-PARK Aus www.europapark.de den Parteien Großes Ballonfestival im Jubiläumsjahr Zum 40. Geburtstag des Europa-Park steigen 40 Heißluftballons in die Luft. Wer Deutschlands größten Freizeitpark, den Schwarzwald oder das Elsass aus der Vogelperspektive erleben möchte, der sollte sich das diesjährige Ballonfestival nicht entgehen lassen. 40 Heißluftballons färben vom 27.–29. 3. den Himmel über Rust. Dieses faszinierende Schauspiel können die Besucher nicht nur von unten, sondern bei einer Ballonfahrt auch von oben erleben. Das 14. Ballonfestival des Europa-Park ist erneut sehr international besetzt: Die Heißluftballons, die rund 800 Meter hoch steigen, kommen aus Russland, Tschechien, Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich, Belgien, Holland, England, Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Für Abwechslung am Himmel sorgen die vielfältigen Formen der Heißluftballons: Ob Hase, Sparschwein, Gabelstapler, Matroschka, Schneewittchen oder die Raumstation Mir – sie alle gehören zu den außergewöhnlichen Formen, die neben den klassischen ovalen Ballons durch die Lüfte schweben und den Himmel in den buntesten Farben erstrahlen lassen. Wer dieses faszinierende Spektakel nicht verpassen möchte, kann eine Ballonfahrt unter der Info- & Ticket-Hotline 0 78 22/77 66 97 buchen. Die Ballonfahrten dauern jeweils rund eine Stunde. Der Europa-Park ist in der Sommersaison 2015 vom 28.3.–8.11. täglich von 9–18 Uhr geöffnet (längere Öffnungszeiten in der Hauptsaison). Infoline: 0 78 22/77 66 88. Weitere Informationen auch unter www.europapark.de KLEINANZEIGEN Aus den Parteien 3-Zimmer-Wohnung zu vermieten, ca. 65 qm, EG, EBK, ruhige Lage, Gartennutzung möglich, NR, keine Tiere. Tel.07 61 / 88 85 99 77. Familie aus St. Georgen bietet gemütliche 3,5-Zimmer-Eigentumswohnung in ruhiger Lage, mit großem Balkon und Gartenanteil und sucht dafür zum Kauf (auch als Tauschkauf) eine größere Wohnung, Haus, 2-Fam.-Haus oder Bauplatz. Tel. 07 61 / 1 20 59 21. Bauvorhaben in St. Georgen: 4 DoppelhausHälften in schöner Lage. Bezug ca. Herbst 2016. Anfragen über [email protected] FR - St.Georgen – provisionsfrei! Top Kapitalanlage, aufwändig saniertes MFH BJ 1889, 4 WE, ca. 234 m2 Wfl. € 29.880,– Jahresmiete (steigerbar) 135 kWh(m2a) KP: € 890.000,–. Von Poll Immobilien Freiburg Tel. 07 61 / 2116 71 90 o. [email protected] FR - St. Georgen – provisionsfrei! DG Maisonette Neuausbau/Erstbezug, 4,5 Zi.-WHG, ca. 136m2 Wfl., hochwertige Ausstattung, Mitgestaltungsmöglichkeiten, Aussicht zu Vogesen u. Schönberg in kleiner Einheit, 119 kWh(m2a) KP: € 635.000,–. Von Poll Immobilien Freiburg Tel. 07 61 / 2116 71 90 o. [email protected] FR - St.Georgen – provisionsfrei! 3,5 Zi.-WHG ca. 80m2 Wfl. in aufwendig saniertem Altbau, kleine WE, € 9.480,– Jahresmiete, kurzfristige Eigennutzung möglich, 135 kWh(m2a) KP: € 295.000,– Von Poll Immobilien Freiburg Tel. 07 61 / 2116 71 90 o. [email protected] BINDER Individuelle Gärten Wir suchen für unseren Vorarbeiter mit Sohn günstige 2 – 3-Zimmer-Wohnung in St. Georgen. Gartenarbeiten werden gerne übernommen. Tel. Fa. 4 76 20 01, priv. 13 73 20 37. Berufstätiges Paar (Mitte 50) sucht 2 – 3-Zimmer-Wohnung in St. Georgen mit Garage. Gerne mit Balkon oder Terrasse. Tel. 07 61 / 38 42 73 33. Marktfrau (50 J.) sucht 1,5 – 3(kleine)-Zimmer-Wohnung in St.Georgen, gerne mit Garten(-mitbenutzung) – ich kann auch den Rasen mähen... Es darf gerne einfach sein (bin handwerklich begeistert) und dafür bezahlbar. Belohnung: ein großer Korb leckerer Bio-Äpfel Tel. 01 79 / 7 53 42 83. Suche 2 – 3 Zimmer-Wohnung in FreiburgSt.Georgen, ca. 50 – 60 qm mit Balkon. Bin 62 J. alleinstehend, Diplomingenieur/Beamter in Ruhestand, ruhig, solvent, Nichtraucher, keine Haustiere. Telefon 07 61/ 4 53 46 63 oder 01 57 / 78 08 43 13 Wir möchten gerne in St. Georgen wohnen! Sympathisches Paar sucht 3 – 4-ZimmerWohnung mit Balkon/Terrasse. Warmmiete bis € 1000,–. € 500,– Belohnung für erfolgreiche Vermittlung! Tel. 07 61 / 2 17 39 08. Ein älteres St. Georgener Ehepaar sucht eine 3 – 4-Zimmer-Parterre-Wohnung. Tel. 01 72 / 7 22 20 83. Sympathische junge Familie (Försterin, Ingenieur, Tochter 1 J.) aus Freiburg sucht eine helle 3 – 4 - Zimmer-Wohnung mit Garten o. Blk. in St. Georgen u. Umgebung langfristig zur Miete ab ca. 1. 6., Tel. 01 79 / 5 42 08 14. 80 Junge Familie (1, 8, 36, 38), tierlieb und mit grünem Daumen, sucht ein Zuhause in netter Nachbarschaft mit mind. 4 Zimmern bis € 270.000,–. Tel. 07 61 / 6 09 93. Zahnarzt im Ruhestand aus Münstertal sucht für seine Tochter mit Familie Haus mit Garten im Raum St.Georgen, Merzhausen, Bollschweil zum Kaufen oder Mieten. Bitte unter 0 76 36/18 29 oder 01 76/62 48 80 14 :):):):)-köpfige Familie mit zwei Kleinkindern sucht Ihr Haus mit Garten zum Kauf (auch renov.bedürftig) oder Baugrundstück in St. Georgen/Merzhausen/Au... Wir sind zeitlich flexibel, auch ein Mietkauf ist denkbar. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! E-Mail: [email protected] Suche eine Garage oder abschließbaren Raum für meine drei Oldtimer-Motorräder (reg. technisches Kulturgut). D. Roth, Andreas-Hofer-Str. 57a, Tel. 49 17 84. Nach 45 Jahren wurde mir die Garage gekündigt – Warum? Einzel-Garage in Frbg. - St.Georgen ab sofort gesucht; keine Tiefgarage; kein Stellplatz Tel. tagsüber 0 76 65 / 98 02 15; abends 4 28 14. Haushaltshilfe in St. Georgen gesucht! Familie mit bald 3 Kindern sucht freundliche, verantwortungsbewusste Unterstützung im HH für 14-täglich 6 h. Wir benötigen u. a. Unterstützung bei „größeren“ Aufgaben wie Fenster, Bäder und Küche putzen. Wenn Sie bereit sind eine wachsende Familie mit kleinen Kindern zu unterstützen, dann melden Sie sich bitte unter Tel. 01 79 / 7 50 08 49, E-Mail: [email protected] Suche Putzhilfe für Reihenhaus in St. Georgen. 3 Std. alle 14 Tage. Tel. 07 61 / 48 47 71. Ehrliche und fleißige Putzhilfe für 1-Personen-Haushalt, alle 14 Tage, 2 Stunden gesucht. Tel. 49 95 82 Familie sucht Tagesmutter/Tagesomi, die ab Mai 2015 o. früher regelmäßig dienstags von 14 – 18 Uhr unsere 3 Kinder (4 – 8 Jahre) zu Hause betreut, in den Schulferien nach Absprache bis zu 4 Tage (Mo, Mi, Do vorm., Di ganztags). Wir freuen uns über Kontaktaufnahme unter Tel. 07 61 / 7 04 34 51 oder E-Mail: [email protected] 65-jährige Frau sucht netten Mann für gemeinsame Kirch- und Spaziergänge, Fahrradtouren und Ausflüge. Tel. 01 74 / 2 53 06 18. Alltagsbetreuung für Senioren Goldener Oktober Service · M. Kreß Beratung und praktische Hilfen im Alltag Behördengänge, PKW-Fahrten, individ. Umzüge Gartenarbeiten, Hausmeistertätigkeiten, Begleitung bei der Freizeitgestaltung Ihr verlässlicher Ansprechpartner mit Zeit, Erfahrung und Geduld Michael Kreß Heimenhauser Weg 20 · 79111 Freiburg Tel. 07 61 / 29 08 79 28 Für Panpan: Keyboard Yamaha PSRE 323, mit Ständer und Keyboardtasche € 60,– (NP € 245,–). Weisser, Tel. 5 95 36 75. Haarstudio Marita Andreas-Hofer-Straße 69b · 79111 Freiburg Tel. 48 47 45 ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 Jetzt neu in St. Georgen – Ute Miola Immobilien Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? Gerne unterstütze ich Sie mit meiner langjährigen Erfahrung als Immobilienmaklerin professionell, freundlich und zuverlässig. Provisionsfrei für den Verkäufer! Ute Miola Immobilien Tel. 07 61 / 47 09 65 05 www.miola-immobilien.de Täglich! Kutschfahrt im Dreisamtal: Wir spannen an – Sie spannen aus! Wir organisieren Ihr unvergessliches und persönliches Schwarzwald-Erlebnis. Familie Rombach, Tel. 0 76 61 / 15 38 oder 01 51 / 57 28 10 79. Tierisch gut! Kindergeburtstage bei HERA Infos: Tel. 07 61 / 47 18 65 Roller und Motorrad Verkauf und Werkstatt Fa. H. Stork, Schönauer Str. 2, 79115 Freiburg Tel. 07 61 / 4 62 63 Dienstleistungen und Schreinerarbeiten Haushaltsauflösungen und Umzugshilfen preiswert und zuverlässig Holzwerkstatt der Ev. Stadtmission 79100 Freiburg, Oltmannsstraße 30 Tel. 07 61 / 40 99 79, Hr. Eckenstein / Hr. Kraus Haushaltsauflösungen Entrümpelungen Nachlässe aller Art An- und Verkauf Tel. 07 61 / 42 96 93 28 · 01 74 / 9 27 00 45 Bad & WC alles OK? Barrierefrei & altersgerecht. Die Bäder-Profis. Tel. 07 61 / 61 25 98 77, Mobil: 01 70 / 3 10 43 75. Maler- und Bodenlegerfachbetrieb Bernhard Mann Blumenstr. 10 · 79111 Freiburg Tel. 07 61 / 4 27 21 mit Anrufbeantworter Handy: 01 79 / 6 97 47 20 E-Mail: [email protected] Übernehme Näharbeiten Änderungen, Reparaturen, auch Neuanfertigung von Vorhängen P. Kreeb, Basler Landstr. 108 Tel. 07 61 / 4 76 90 10. PC-Betreuer – Computer & More. Hilfe bei Problemen mit Computern und Telekommunikation, DSL, Internet und Netzwerken. Tel. 0 76 64 / 4 05 47 78. www.PC-Betreuer.net Kegelbahnen frei! Polizei-Sportverein Freiburg Lörracher Str. 20 Anfragen bei unserer Polizeisportgaststätte Tel. 07 61 / 47 31 06 Friseur Däschner Basler Landstr. 53 · 79111 Freiburg Tel. 4 32 81 Spielend Blockflöte lernen. Die ideale Förderung für Ihr Kind. Nachhilfe in Deutsch und Mathe durch erfahrene Förderlehrerin (Hochschulexamen) mit Schwerpunkt Lese / Rechtschreibschwäche. Information und Anmeldung: Tel. 4 76 72 96. Schmidt FriseurTeam Weierweg 10 · 79111 Freiburg Tel. 4 78 58 47 Suche Streuobstwiese oder Garten, 5 – 10ar am Schönberg oder Umland, zu kaufen. Tel. 07 61 / 5 55 99 88. Herzlichen Dank! Herzlichen Dank! Für die vielen Glückwünsche, und Geschenke anlässlich meines 70. Geburtstages möchte ich mich auf diesem Wege bei allen recht herzlich bedanken. Wolfgang Reepen Musikgarten, Spiel, Bewegung + Tanz; neue Kurse ab 24.April 2015 für Kinder (0,7– 3,5 Jahre) mit einem Elternteil; freitags im Vauban in 3 Altersgruppen. Petra Schätzle, Dipl. Sozialpäd., Musikgartenleiterin, Tel.076 22/6 84 38 05; E-Mail: [email protected] Ferienkurs für Kinder im Atelier DER FARBRAUM Osterferienkurs: Experimentieren mit Drucktechniken 30. 3. – 1. 4. 2015, 3 x 2 Std. je Tag 10 – 12 Uhr. Beschreibung sowie weitere Angebote für Pfingst- und Sommerferien, fortlaufende Kurse www.farbraumaltan.de Tel. 07 61 / 50 94 35. Lerntraining – Lernberatung von erf. Heilpäd. + Lern-AD(H)S-Trainerin für Kinder/Jugendl. + Erw. Themenbereiche: Schul- und Prüfungsangst, Hausaufgaben, Konzentration + Motivation, Lesen, Rechtschreibung, Rechnen und AD(H)S. Ich freue mich über Ihren Anruf! Tel. 07 61 / 4 56 59 16, Mobil 01 73 / 6 64 74 69. Ton-ART Schule für Gitarre & Bass Qualif. Unterricht mit Spaß und Engagement Klassik / Song / Jazz / Rock / Blues / Pop Info: www.dieterjanzen.de Meraner Weg 1 · Tel. 07 61 / 4 76 05 55 Weingut Paradies Lothar Schüler Basler Landstr. 87, Tel. 4 35 65 Täglich Weinverkauf, Lieferung frei Haus WenDo-Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen von 8 – 12 Jahren in Freiburg - St. Georgen am 25. / 26. 4. 15. Anmeldung über die VHS Freiburg: Tel. 07 61 / 3 68 95 10 oder per E-Mail: [email protected]. Bitte die Kursnummer 151107109 angeben. www.beruehrung-fuer-dich.de Mobile intuitive Massage für Frauen Kostenlose Schnuppermassage auf Anfrage. Ich freue mich auf Sie! [email protected] Tel. 07 61 / 4 01 96 69 Zu meinem 85. Geburtstag wurde ich mit vielen guten Wünschen, ob persönlich, musikalisch oder schriftlich bedacht. Hierfür möchte ich mich nochmals ganz herzlich bei Allen bedanken Alfred Frey SILAWADEE Thai-Massage-Praxis Blumenstr. 39, trad. Thai-Massage – ThaiYoga, Warmstein, Warmölmassage, Aromaöltheraphie, Fußreflexzonen, Spa für Hände / Füße, Wellness pur! www.Silawadee.de Termin nach Vereinbarung unter 4 79 77 79 Mo – Fr 10 – 19 Uhr, Sa 11 – 16 Uhr. ◆ ◆ ◆ Wohlfühlbehandlungen im Theresienhof Aromamassagen · Fußreflexzonentherapie · Feldenkrais-Methode, Lymphdrainage. Nicole C. Wehrle, Physiotherapeutin, Feldenkraislehrerin, Malteserordensstr. 48, Tel. 07 61 / 38 41 31 51. Rosi Troll Kosmetik · Fußpflege · Wellness Basler Landstr. 57 · Tel. 2 10 96 73 Ärztlich geprüfte Fußpfleger und Kosmetik www.rosi-troll.de MESSERWELT handgemachte Messer, Windmühlenmesser Jagdmesser von Kizlyar, Taschenmesser von Forge de Laguiole, Schärfservice Uwe Bechtold · Schneeburgstraße 4a tel. Terminvereinbarung 07 61 / 47 13 32 www.messerwelt.com Textil-, Teppich-, Lederreinigungsannahme Kostenloser Bring- / Abholdienst Hugstmattweg 14 · Freiburg-Opfingen Tel. 0 76 64 / 46 57 Zur Erinnerung an unsere lieben Eltern Ursula Meier PILATES Mittelstufe, 18.50 – 19.50, 12x. PILATES Mittelstufe, 18.50 – 19.50 PILATES für Anfänger/innen, 20.00 – 21.00, 12 x, Vauban, Haus 37, Beginn zum 15. 4. 2015 Kursleitung: Christine Weber, zert. Pilatestrainerin, Mitglied im Deutschen Pilatesverband. Anmeldung: [email protected], Tel. 47 99 58 71. *6.4.1936 †29.3.2007 Klaus Eugen Meier *3.12. 1936 † 25.6. 2005 Ralf, Oliver und Michael ST. GEORGENER BOTE 3 / 15 81 Inhaberin: Monica KarimiFrohnwieser Andreas-Hofer-Str. 128 79111 Freiburg-St. Georgen Tel. 07 61/48 45 87 Nataliya Hahner • Fußpflege • Kosmetik • Massage Telefon 01 76/14 04 88 84 Kundendienst, Service-Werkstätte Verkauf, Zubehör TV · HIFI · VIDEO Das Fachgeschäft in Freiburg … se it 18 75 Radio Haberstroh GmbH · Service Werkstätte + Verkauf · Lörracher Str. 45 · 79115 Freiburg Tel. 07 61/4 23 53-55 · Fax 07 61-44 10 16 Bes. Fam. Ehret Basler Landstraße 106 79111 FR-St.Georgen Tel. 07 61/4 33 13 www.roessle-freiburg.de Täglich geöffnet! Von 14–17 Uhr Mittagspause Frischer Spargel ab April Montag bis Freitag Mittags-Menüs schon ab € 7,00 Ein Begriff für gepflegte Gastlichkeit ganz in Ihrer Nähe. Über 40 Jahre Klaus und Wolfgang Bernauer Hoch- und Stahlbetonbau GmbH 79258 Hartheim, Tel. 0 76 33 / 33 55 79285 Ebringen, Tel. 0 76 64 / 80 06 58 ST. GEORGENER BOTE 3 / 15
© Copyright 2025 ExpyDoc