Cicero, Reden gegen Verres und Catilina

classica
kompetenzorientierte lateinische Lektüre
Barbara Kuhn-Chen
Cicero, Reden gegen
Verres und Catilina
V
9783525710999_Kuhn-Chen_Rhetorik.indb 1
20.01.15 13:00
classica
Kompetenzorientierte lateinische Lektüre
Herausgegeben von Peter Kuhlmann
Band 7:
Römische Rhetorik:
Ciceros Reden gegen Verres und Catilina
Bearbeitet von Barbara Kuhn-Chen
9783525710999_Kuhn-Chen_Rhetorik.indb 2
20.01.15 13:00
Römische Rhetorik:
Ciceros Reden gegen
Verres und Catilina
Bearbeitet von Barbara Kuhn-Chen
Vandenhoeck & Ruprecht
9783525710999_Kuhn-Chen_Rhetorik.indb 3
20.01.15 13:00
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-525-71099-9
Umschlagabbildung: [email protected]
© 2015, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen /
Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A.
www.v-r.de
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen
bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
Printed in Germany.
Satz: SchwabScantechnik, Göttingen
Druck und Bindung: e Hubert & Co., Göttingen
Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.
9783525710999_Kuhn-Chen_Rhetorik.indb 4
20.01.15 13:00
Inhalt
I.
Einleitung
Kompetenzerwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cicero: Leben und Werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II.
7
8
Texte
1. Nichts ist größer als die Rhetorik (de or. 1,30–34) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Ist Rhetorik überhaupt nützlich? (de inv. 1,1f.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Welche Kenntnisse und Eigenschaften braucht ein Redner?
(de or. 1,17–18; 20–21) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Was muss ein Redner alles wissen? – Teil 1 (or. 118–119) . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Was muss ein Redner alles wissen? – Teil 2 (or. 120) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Die Theorie der Rhetorik (Rhet. ad Her. 1,2–4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Wie soll der Redner vorgehen? (or. 117) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Auf den richtigen Ton kommt es an (or. 69) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Redekunst allein reicht nicht (de or. 3,55) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Reden gegen Verres
1. Der Prozess gegen Verres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Die Anklage von Verres ist ein Glücksfall für das Gericht (Verr. I,1–4) . . . .
3. Was hat er alles in Sizilien verbrochen? (Verr. I,12–14) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Ciceros politische Absichtserklärung (Verr. I,36) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Verres hat die ganze Provinz ausgeplündert (Verr. II,4,1–2) . . . . . . . . . . . . . .
6. Behandelt man so seinen Gastgeber? (Verr. II, 4,7, 18) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Verres vergeht sich an den Göttern (Verr. II,4,109–111) . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Nicht einmal Leib und Leben römischer Bürger waren
vor Verres sicher (Verr. II,5,139–142) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Der Fall des Gavius aus Compsa (Verr. II,5,160–162) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10. Die Hinrichtung des Gavius ist ein Angriff auf
römische Grundrechte (Verr. II,5,163, 167–168) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. Auszüge aus Reden John F. Kennedys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die 1. Rede gegen Catilina
1. Der Staatsstreich Catilinas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Wie lange soll das noch so weitergehen? (Cat. 1–2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Wie man früher mit Staatsfeinden umgegangen ist (Cat. 3–4) . . . . . . . . . . . .
4. Wir kennen deine Pläne (Cat. 5–6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
12
16
18
20
22
26
27
28
30
32
34
36
38
40
42
44
46
48
50
52
54
56
60
Inhalt
9783525710999_Kuhn-Chen_Rhetorik.indb 5
5
20.01.15 13:00
5. Catilinas Taten bis Anfang November (Cat. 7–8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Was letzte Nacht geschah (Cat. 8–10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Catilina soll die Stadt verlassen (Cat. 10–13) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Catilina ist völlig isoliert (Cat. 16–17) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Selbst das Vaterland fordert Catilina auf zu gehen (Cat. 18–19) . . . . . . . . . . .
10. Die schweigende Mehrheit ist gegen Catilina (Cat. 20–21) . . . . . . . . . . . . . . .
11. Das Vaterland befürwortet Catilinas Hinrichtung (Cat. 27–29) . . . . . . . . . . .
12. Ciceros Rechtfertigung (Cat. 29–31) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13. Rom steht unter Jupiters Schutz (Cat. 32–33) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
62
64
66
68
70
72
74
76
78
III. Anhang
Lernwortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stilmittelverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verzeichnis der lateinischen Eigennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
80
95
96
Inhalt
9783525710999_Kuhn-Chen_Rhetorik.indb 6
20.01.15 13:00
Vorwort
Cicero ist der bedeutendste Redner Roms. In diesem Heft finden Sie Auszüge aus zwei
seiner politisch bedeutsamsten Reden, eingeleitet durch zentrale Passagen aus Texten, in
denen er seine theoretische Konzeption der Rhetorik erläutert.
Die Buchstaben A, B, C hinter den Überschriften geben Ihnen eine Einschätzung des
Schwierigkeitsgrades (A leicht/viele Hilfen; B mittelschwer; C schwierig/weniger Hilfen).
Vor der Lektüre können Sie die in der Fußzeile angegebenen Grammatikthemen und
wichtige Vokabeln für das Textverständnis wiederholen. Dies hilft Ihnen, den jeweiligen
Text leichter zu verstehen.
Kompetenzerwerb
Folgende Kompetenzen werden Sie im Lauf der Lektüre erwerben:
Sprachkompetenz: Ich kann …
– kontextbezogenes Vokabular anwenden, insbesondere zu den Themen Rhetorik, Staat
und Recht
– für Cicero typische Flexionsformen erkennen (z. B. -is statt -es, -asse statt -avisse etc.)
– für Cicero typische grammatische Phänomene erkennen und übersetzen (z. B. Partizipialkonstruktionen, Gerundium/Gerundivum)
– komplizierte Satzgefüge syntaktisch vorerschließen
Textkompetenz: Ich kann …
– lateinische Texte ganzheitlich und satzübergreifend anhand von inhaltlichen oder
grammatischen Aspekten vorerschließen
– die sprachliche Gestaltung eines Textes beschreiben und ihre Wirkung im Kontext der
jeweiligen Stelle erläutern
Kulturkompetenz: Ich kann …
– verschiedene Kontexte nennen, in denen die Rhetorik in der römischen Gesellschaft
wichtig war
– Elemente der Rhetorik nennen
– Ciceros Ideal des Redners erläutern
– die behandelten Reden in ihren historischen und biographischen Kontext einordnen
– die rechtliche Problematik von Verres’ Verhalten erläutern
– die politischen Hintergründe der catilinarischen Verschwörung erläutern
7
9783525710999_Kuhn-Chen_Rhetorik.indb 7
20.01.15 13:00
4. Ciceros politische Absichtserklärung (A)
Cicero geht es in dem Prozess nicht nur darum, Verres’ Verurteilung zu erreichen, sondern er
kündigt auch an, in seiner kommenden Amtszeit als Ädil gegen die Korruption der Gerichte
vorzugehen.
Quoniam totus ordo1 paucorum improbitate2 et audacia
premitur et urgetur infamia3 iudiciorum, profiteor4 huic
generi hominum me inimicum accusatorem5, odiosum6,
assiduum7, acerbum8 adversarium. […] Hoc munus aedi5
litatis9 meae populo Romano amplissimum10 pulcherimumque polliceor.
Moneo, praedico11, ante denuntio12: qui13 aut deponere14
aut accipere aut recipere15 aut polliceri aut sequestres16 aut
interpretes17 corrumpendi iudici solent18 esse, quique13
10
ad hanc rem aut potentiam19 aut impudentiam20 suam
professi sunt4, abstineant in hoc iudicio manus animosque
ab hoc scelere nefario.
36
1 ōrdō, ōnis m.: Stand (gemeint
sind die Richter) – 2 improbitās,
ātis f.: Unredlichkeit – 3 īnfāmia:
schlechter Ruf – 4 profitērī:
öffentlich erklären – 5 accūsātor,
ōris m.: Kläger – 6 odiōsus:
hasserfüllt – 7 assiduus:
unermüdlich – 8 acerbus:
unerbittlich – 9 aedīlitās, ātis f.:
Amtszeit als Ädil – 10 amplus:
prächtig, herrlich
11 praedicāre: öffentlich
erklären – 12 ante dēnūntiāre:
im Voraus erklären – 13 quī =
[iī], quī – 14 dēpōnere: (Geld)
verwahren – 15 recipere: (Geld)
zusagen – 16 sequester, tris m.:
Mittelsmann – 17 interpres, pretis
m.: Unterhändler – 18 solēre m.
Inf.: zu tun pflegen – 19 potentia:
Einfluss – 20 impudentia:
Dreistigkeit
1
a) Welche Vorwürfe erhebt Cicero gegen die römischen Gerichte? Zitieren Sie lateinisch.
b) Mit Hilfe welcher persönlichen Eigenschaften will Cicero gegen die Korruption vorgehen?
Zitieren Sie lateinisch.
2
Informieren Sie sich über die Aufgaben eines Ädils im Rahmen der römischen Ämterlaufbahn
(cursus honorum). Wie beurteilen Sie Ciceros Ankündigungen für seine kommende Amtszeit?
Superlativ, Genitiv Singular -ī statt -iī, Iussiv – polliceri, iudicium
9783525710999_Kuhn-Chen_Rhetorik.indb 36
20.01.15 13:00
K
Der römische cursus honorum
Aufstrebende römische Politiker konnten im Alter von 30 Jahren beginnen, auf den Stufen
der römischen Ämterlaufbahn aufzusteigen, wobei alle Ämter jeweils für ein Jahr durch
Wahl vergeben wurden.
Das erste Amt war die Quästur. Als einer der 20 Quästoren war man entweder einem
Provinzstatthalter unterstellt, den man bei der Verwaltung seiner Provinz unterstützen
sollte, oder hatte Aufgaben in der römischen Finanzverwaltung.
Der nächste Schritt war die Wahl zum Ädil. Zu den Aufgaben der vier Ädilen gehörte
die Aufsicht über öffentliche Bauwerke wie Thermen, Tempel und Straßen, die Marktaufsicht sowie die Versorgung der Bevölkerung mit Getreide und Wasser. Da die Ädilen
außerdem für die Ausrichtung öffentlicher Spiele verantwortlich waren, bot sich ihnen so
die Gelegenheit, Wählerstimmen für die anschließende Wahl zum Prätor zu gewinnen.
Mit 40 Jahren konnte man für die Prätur kandidieren. Die Prätoren waren für ein Jahr
in der römischen Gerichtsbarkeit tätig, ihnen konnten jedoch auch militärische Aufgaben
übertragen werden. Der weitaus größte Teil der Prätoren übernahm – ebenso wie Prätoren und Konsuln nach Ablauf ihrer Amtszeit – hauptverantwortlich die Verwaltung einer
Provinz.
Danach war der Weg frei für die Bewerbung um das höchste politische Amt, das Konsulat. Die beiden gleichberechtigten Konsuln hatten die oberste staatliche Entscheidungsgewalt
und standen dem römischen Heer vor. Ihre Entscheidungen konnten nur von dem jeweils
anderen Konsul oder einem Volkstribun durch ein Veto angefochten werden.
Verfassungsschaubild der römischen Republik (Abbildung: Werner Hilgemann/
Hermann Kinder: dtv-Atlas Weltgeschichte, Band 1; illustriert von Harald und
Ruth Bukor © 1964 Deutscher Taschenbuch Verlag, München)
Die Reden gegen Verres
9783525710999_Kuhn-Chen_Rhetorik_04.indd 37
37
23.01.15 12:48
5. Verres hat die ganze Provinz ausgeplündert (B)
Nach Ciceros erster Rede flieht Verres ins freiwillige Exil. Trotzdem veröffentlicht Cicero die
Rede für die zweite Verhandlung, in der Verres’ Verbrechen im Einzelnen dargestellt werden.
Im vierten Teil dieser Rede geht es um Verres’ Kunstdiebstähle.
Venio nunc ad istius, quem ad modum ipse appellat,
»studium1«, ut amici eius, »morbum2« et »insaniam3«, ut
Siculi, »latrocinium4«; ego, quo nomine appellem, nescio;
rem vobis proponam, vos eam suo, non nominis pondere
5
penditote5. Genus6 ipsum prius cognoscite, iudices; deinde
fortasse7 non magno opere8 quaeretis, quo id nomine
appellandum putetis. Nego in Sicilia tota, tam locupleti9,
tam vetere provincia, tot oppidis, tot familiis tam copiosis10, ullum argenteum vas, ullum Corinthium11 aut Delia-
10
cum12 fuisse, ullam gemmam13 aut margaritam14, quicquam ex auro aut ebore15 factum, signum ullum aeneum16,
marmoreum17, eburneum18, nego ullam picturam neque
in tabula19 neque in textili20, quin21 conquisierit22, inspexerit, quod placitum sit23, abstulerit.
15
[…] Etiam planius24: nihil in aedibus cuiusquam, ne in
hospitis quidem, nihil in locis communibus, ne in fanis
quidem, nihil apud Siculum, nihil apud civem Romanum,
1 studium: hier: Liebhaberei –
2 morbus: Krankheit – 3 īnsānia: Wahnsinn – 4 latrōcinium:
Raubzug – 5 penditōte: Imp. II:
ihr sollt beurteilen – 6 genus,
eris n.: hier: Tatbestand,
Angelegenheit – 7 fortāsse:
vielleicht – 8 magnō opere: mit
großem Eifer – 9 locuplēs, ētis:
wohlhabend, reich – 10 cōpiōsus:
reich – 11 Corinthius: korinthisch,
aus Korinth – 12 Dēliacus: delisch,
aus Delos – 13 gemma: Edelstein –
14 margarīta: Perle – 15 ebur,
eboris n.: Elfenbein – 16 aeneus:
ehern, aus Erz – 17 marmoreus:
aus Marmor – 18 eburneus: aus
Elfenbein – 19 tabula: Holztafel –
20 textile, is n.: Gewebe,
Stoff – 21 quīn ~ quae nōn –
22 conquīrere, -quīrō, -quīsīvī,
-quīsītum: zusammensuchen,
aufspüren – 23 placēre, placitus
sum: gefallen – 24 plānius (Adv.)
(erg.: dīcam): (um es) deutlicher
(zu sagen) – 25 accidere ad: etw.
begegnen – 26 profānus: ungeweiht, unheilig – 27 nihil …
istum … relīquisse: AcI
denique nihil istum, quod ad oculos animumque acciderit25, neque privati neque publici neque profani26 neque
20
38
sacri tota in Sicilia reliquisse27.
1
Informieren Sie sich vor der Lektüre des Textes über Motivation und Umstände bekannter
Kunstraube in der Geschichte.
2
a) Entscheiden Sie nach der Lektüre des Textes, welchen der von Cicero in Z. 1–3 vorgeschlagenen
Begriffe Sie für passend halten. b) Vergleichen Sie Motivation und Umstände der von Verres
verübten Diebstähle mit Ihren Ergebnissen aus Aufgabe 1.
3
Weisen Sie im Text die Stilmittel Anapher, Parallelismus, Trikolon, Antithese und Klimax nach und
erläutern Sie, welche Wirkung Cicero damit erzielt.
Deliberativ, Ablativus qualitatis, 1. Sg. Konj. Perf. -ierim – nomen, appellare, ullus, quisquam, quicquam
9783525710999_Kuhn-Chen_Rhetorik.indb 38
20.01.15 13:00
Die römische Provinz Sicilia (ca. 241 v. Chr.–535 n. Chr.)
Die Reden gegen Verres
9783525710999_Kuhn-Chen_Rhetorik.indb 39
39
20.01.15 13:00
2. Wie lange soll das noch so weitergehen? (A–B)
Nach dem missglückten Anschlag auf Cicero tritt der Senat im Tempel des Jupiter Stator
zusammen. Während der Beratungen erscheint plötzlich Catilina im Senat. Sobald Cicero
Catilina erblickt, spricht er ihn vor allen Senatoren an.
Quo usque1 tandem abutēre, Catilina, patientia nostra?
Quam diu etiam furor iste tuus nos eludet2? Quem ad
finem sese effrenata3 iactabit4 audacia? Nihilne5 te nocturnum praesidium Palati6, nihil urbis vigiliae, nihil timor
5
populi, nihil concursus7 bonorum omnium, nihil hic
munitissimus8 habendi senatus locus, nihil horum9 ora10
voltusque11 moverunt?
Patere12 tua consilia non sentis, constrictam iam horum
omnium scientia teneri13 coniurationem tuam non vides?
10
Quid14 proxima, quid14 superiore nocte15 egeris, ubi14
fueris, quos14 convocaveris, quid14 consilii ceperis, quem
nostrum ignorare arbitraris?
O tempora, o mores! Senatus haec intellegit. Consul videt;
hic tamen vivit. Vivit? Immo vero16 etiam in senatum
15
venit, fit publici consilii particeps17, notat18 et designat19
1 quō ūsque: bis zu welchem
Punkt – 2 ēlūdere: verhöhnen –
3 effrēnātus: zügellos – 4 sē(sē)
iactāre: sich großtun, prahlen –
5 nihilne: gar nicht? (erwartete
Antwort: ja) – 6 Palātium, ī n.:
Palatin – 7 concursus, ūs m.:
Zusammenlaufen, Auflauf –
8 mūnītus: befestigt, geschützt –
9 hōrum: erg. senātōrum – 10 ōs,
ōris n.: Gesicht – 11 voltus, ūs
(vultus, ūs) m.: Gesicht
12 patēre: hier: offen zu Tage
liegen – 13 cōnstrictum tenērī:
in Fesseln liegen – 14 quid …
quid … ubi … quos … quid:
indirekte Fragen, abhängig von
īgnōrāre – 15 proximā/superiōre
nocte: in der letzten/vorletzten
Nacht – 16 immō vērō: ja,
sogar – 17 particeps fierī m.
Gen.: teilnehmen an – 18 notāre:
kennzeichnen – 19 dēsīgnāre:
bestimmen – 20 ūnusquisque:
jeder einzelne
oculis ad caedem unumquemque20 nostrum.
Nos autem fortes viri satis facere21 rei publicae videmur22,
si istius furorem ac tela vitemus23. Ad mortem te, Catilina, duci iussu24 consulis iam pridem25 oportebat26, in te
20
conferri27 pestem, quam tu in nos omnes iam diu machinaris28.
54
21 satis facere mit Dat.: sich
genügend einsetzen für –
22 vidērī: hier: glauben – 23 vītāre
m. Akk.: vermeiden – 24 iussū:
auf Befehl – 25 iam prīdem:
schon längst – 26 oportēbat: es
wäre nötig gewesen – 27 cōnferre
in m. Akk.: über jn. bringen –
28 māchinārī: ersinnen, planen
1
1 Stellen Sie in einer Tabelle Ciceros lateinischeAussagen a) über Catilina,
b) über die Senatoren zusammen. Welches Bild ergibt sich?
2
Unterteilen Sie den Text in Abschnitte. Arbeiten Sie heraus, durch welche sprachlichen Mittel
Ciceros emotionale Verafssung jeweils deutlich wird.
2. Sg. Passiv -re statt -ris, Genitiv Sg. -ī statt iī, AcI, indirekte Rede (Fragen) – furor, consilium, consul
9783525710999_Kuhn-Chen_Rhetorik.indb 54
20.01.15 13:00
K
Der Schauplatz der Senatssitzung
Üblicherweise tagte der römische Senat in der
Kurie (cūria), die zusammen mit dem davorgelegenen Comitium, wo die Volksversammlung abgehalten wurde, das politische Zentrum der römischen
Republik bildete.
Senatssitzungen konnten jedoch auch an anderen geweihten Orten, die nicht weiter als 1 Meile
außerhalb der römischen Stadtmauer lagen, abgehalten werden, so im Tempel des Jupiter Stator (der
Beiname Stator bedeutet ›der Fluchhemmende‹
oder ›der Erhalter‹). Dieser Tempel, dessen genaue
Lage unbekannt ist, befand sich ca. 100 m entfernt
von der Kurie auf dem Forum Romanum, nahe
dem Hügel Palatin. Der Palatin war im 1. Jh. v. Chr.
zu einer bevorzugten Wohngegend geworden, in
der wohlhabende Römer residierten. Unter anderem besaß Cicero hier ein Stadthaus.
Statue des Jupiter Stator, 2. Hälfte des 1. Jhs.
n. Chr., Musée d’Évreux, Frankreich (Foto:
© Wikimedia Commons)
Der Aufbau des antiken Roms
Die 1. Rede gegen Catilina
9783525710999_Kuhn-Chen_Rhetorik.indb 55
55
20.01.15 13:00
3. Wie man früher mit Staatsfeinden umgegangen ist (A–B)
Mit Beispielen aus der jüngeren Vergangenheit will Cicero Catilina einschüchtern.
An vero1 vir amplissimus2, P. Scipio, pontifex maximus3,
Ti. Gracchum mediocriter4 labefactantem5 statum rei
publicae privatus interfecit; Catilinam orbem terrae
caede atque incendiis vastare6 cupientem nos consules
5
perferemus? Nam illa nimis7 antiqua praetereo, quod C.
1 an vērō?: etwa nicht? –
2 amplus: angesehen – 3 pontifex
māximus: oberster Priester –
4 mediocriter: geringfügig –
5 labefactāre: erschüttern –
6 vāstāre: verwüsten – 7 nimis:
allzu – 8 novīs rēbus studēre:
einen Umsturz planen
Servilius Ahala Sp. Maelium novis rebus studentem8 manu
sua occidit.
Fuit, fuit ista quondam in hac re publica virtus, ut viri
fortes acrioribus9 suppliciis10 civem perniciosum11 quam
10
acerbissimum hostem coercerent12. Habemus senatus
consultum in te, Catilina, vehemens et grave; non deest
rei publicae consilium neque auctoritas huius ordinis13;
9 ācer, cris: streng, harsch –
10 supplicium, ī: Strafe –
11 perniciōsus: Verderben bringend, schädlich – 12 coercēre:
zügeln, züchtigen – 13 ōrdō, inis
m.: hier: Senatsversammlung
nos, nos, dico aperte, consules desumus.
Decrevit quondam senatus, ut L. Opimius consul vide15
ret, ne quid res publica detrimenti caperet14; nox nulla
intercessit; interfectus est propter quasdam seditionum15
suspiciones C. Gracchus, clarissimo patre, avo, maioribus, occisus est cum liberis M. Fulvius consularis16. Simili
senatus consulto C. Mario et L. Valerio consulibus est
20
permissa17 res publica; num unum diem postea L. Saturninum tribunum plebis et C. Servilium praetorem mors
14 vidēre, nē … quid dētrimentī
caperet: dafür sorgen, dass …
keinen Schaden nimmt –
15 sēditiō, ōnis f.: Aufruhr –
16 cōnsulāris: ehemaliger
Konsul – 17 permittere, -mittō,
-mīsī, -missum: anvertrauen –
18 mors ac reī pūblicae poena: die
vom Staat verhängte Todesstrafe –
19 remorārī m. Akk.: jdn. warten
lassen
ac rei publicae poena18 remorata est19?
At vero nos vicesimum iam diem patimur hebescere20
aciem21 horum auctoritatis. Habemus enim huiusce modi
25
senatus consultum, verum inclusum in tabulis22 tamquam
in vagina23 reconditum24, quo ex senatus consulto confestim25 te interfectum esse, Catilina, convenit26. Vivis, et
vivis non ad deponendam, sed ad confirmandam auda-
20 hebēscere: stumpf werden –
21 aciēs, eī f.: Schneide, Klinge –
22 tabulae, ārum: Staatsarchiv –
23 vāgīna, ae: Schwertscheide –
24 recondere, recondō, recondidī,
reconditum: aufbewahren –
25 cōnfestim: auf der Stelle –
26 convēnit m. AcI: es hätte sich
gehört, dass
ciam.
56
Participium coniunctum, nominaler Abl. abs. – res publica, interficere, auctoritas, deesse, senatus consultum
9783525710999_Kuhn-Chen_Rhetorik.indb 56
20.01.15 13:00
30
Cupio, patres conscripti27, me esse clementem, cupio in
tantis rei publicae periculis me non dissolutum28 videri,
sed iam me ipse inertiae29 nequitiaeque30 condemno31.
27 patrēs cōnscrīptī: versammelte
Väter, Senatoren – 28 dissolūtus:
nachlässig, leichtsinnig –
29 inertia, ae: Trägheit –
30 nēquitia, ae: Nichtsnutzigkeit –
31 condemnāre m. Gen.: einer
Sache schuldig sprechen
1
Erstellen Sie vor der Lektüre des Textes eine Gliederung anhand der im Text genannten Namen,
der Personalendungen und des Tempusreliefs.
2
Erstellen Sie mithilfe eines Wörterbuchs, ausgehend von der jeweiligen Kernbedeutung,
eine graphische Darstellung (Rondogramm) der Bedeutungsfelder von res publica und auctoritas
und überprüfen Sie dann, welche Bedeutung bei der Übersetzung am besten passt.
res publica
auctoritas
?
?
?
öffentliche
Angelegenheit
?
?
?
Urheberschaft
?
?
3
Untersuchen Sie den zweiten (Fuit … desumus) sowie den letzten und vorletzten (At vero …
condemno) Absatz des Textes stilistisch und erläutern Sie die erzielte Wirkung.
4
Vergleichen Sie die von Cicero angeführten historischen Beispiele (s. S. 58) mit Catilinas Vergehen.
Welche Tendenz ist erkennbar?
Die 1. Rede gegen Catilina
9783525710999_Kuhn-Chen_Rhetorik.indb 57
57
20.01.15 13:00