BS Wissenschaftlicher Realismus

Wissenschaftlicher Realismus
und Antirealismus
Alexander Christian M.A.
9. April 2015
I. Wissenschaftlicher Realismus und
Antirealismus
II. Seminarplan
III. Beteiligungsnachweise &
Abschlussprüfungen
I. Wissenschaftlicher Realismus
und Antirealismus
R
ty
p
isc
h
eF
ea
lis
r
mu age
sd
ni
nd
isk
u
e
s
Welches Ziel verfolgen die Wissenschaften?
sio r
n
Sind empirisch erfolgreiche Theorien wahr bzw. wahrheitsnah?
Sind wissenschaftliche Theorien lediglich gute Instrumente zur
Voraussage von beobachtbaren Phänomenen?
Referieren theoretische Termini auf unbeobachtbare Entitäten?
etc.
i. Die Welt hat eine eindeutige und
bewusstseinsunabhängige Struktur.
ii. Wissenschaftliche Theorien sind
wissenschaftlicher Realismus
wahrheitswertfähige Beschreibungen der Welt
iii. Empirisch erfolgreiche Theorien sind
annäherungsweise wahr.
a
struktureller Realismus
i., ii. & iii.
&
(a) ontischer oder epistemischer Strukturalismus
Psillos, Chakravartty, Musgrave,
Boyd, Achinstein, Devitt, Feigl,
McMullin, Quine, Reichenbach,
Salmon, Sellars (frühe Putnam)
John Worrall
James Ladyman
i., ii. & iii.
b
Entitätenrealismus
iv. Annahme der Existenz von (theoretischen) Entitäten,
über die mittelbar empirische Daten gesammelt
werden können. & Antirealismus / Instrumentalismus
bzgl. high-level theories.
i.
konstruktiver Emprismus
Wissenschaft strebt nach empirisch adäquaten
Theorien.
ii. Die Akzeptanz einer wissenschaftlichen Theorien
hängt nur vom Glauben an ihre empirische
Adäquatheit ab.
Ian Hacking
Nancy Cartwright
Bas C. van Fraassen
Theorien sind instrumente zur Organisation, Klassifikation
und Voraussage von beobachtbaren Phänomenen.
Instrumentalismus
(wissenschaftstheoretischer)
Konventionalismus
semantischer Instrumentalismus, syntaktischer
Instrumentalismus, eliminativer & non-eliminativer
Instrumentalismus
Manche Wahrheiten in der Wissenschaft sind wahr per
Konvention.
geomatrischer, logischer und methodologischer
Konventionalismus
Duhem, manche logische
Positivisten
Grünbaum
Poincare
Yemima Ben-Menachem
(Popper)
Abtrennung von Wahrheit und Glaube (truth & belief).
Sozialkonstruktivismus
Glaube ist determiniert durch soziale, politische und
ideologische Faktoren.
Wissenschaftliche Erkenntnis / Tatsachen sind das Ergebnis
sozialer Konstruktion. etc.
etc.
Bruno Latour
Peter Berger
Karin Knorr-Cetina
1.
Metaphysischer Standpunkt (metaphysischer Realismus & natural-kind-realism): Die Welt hat eine
eindeutige und bewusstseinsunabhängige Natürliche-Arten-Struktur.
2.
Semantischer Standpunkt (semantischer Realismus): Wissenschaftliche Theorien sind
wahrheitswertfähige Beschreibungen von beobachtbaren und unbeobachtbaren
Untersuchungsbereichen. Theoretische Aussagen sind weder auf Behauptungen über das Verhalten
von Observablen reduzierbar, noch sind sie bloße Instrumente zur Beschreibung von Observablen.
3.
Epistemischer Standpunkt (epistemischer Optimismus): Erwachsene und empirisch erfolgreiche
wissenschaftliche Theorien sind wohlbegründete und approximativ wahre Beschreibungen der Welt.
P1: QXN
EUBK028-Psillos.cls-Sabon
March 1, 2007
15:21
Philosophy of Science A–Z
Stathis Psillos
Edinburgh University Press
iii
Reader ☞ Fachbibliothek
II. Seminarplan
Datum
1
9. April
Block
Thema
Literatur
Vorbesprechung
Thema, Seminarplan, BN &
AP-Vorgaben
Psillos (1999), xv-xxiii
Empiricism and theoretical
discourse
Psillos (1999), 1-14
Theories as instruments
Psillos (1999), 15-37
Carnap´s neutralism
Psillos (1999), 38-67
2
16. April
3
23. April
4
30. April
5
7. Mai
In defence of scientific realism
Psillos (1999), 68-94
21. Mai
Resisting the pessimistic
induction & The caloric theory
of heat
Psillos (1999), 95-124
Worrall´s structural realism
Psillos (1999), 140-155
11. Juni
Underdetermination
underminded
Psillos (1999), 156-176
9
18. Juni
Constructive empiricism
scrutinized
Psillos (1999), 177-219
10
25. Juni
NOA
Psillos (1999), 220-245
11
2. Juli
Psillos (1999), 252-269
12
9. Juli
Refilling the realist
toolbox
Truth-likeness
Reference of theoretical terms
Psillos (1999), 270-289
13
16. Juli
Nachbesprechung
6
7
8
28. Mai
Empiricism and the
realist turn
Sceptical challenges
Recent alternatives to
(scientific) realism
Folien & Notizen
III. Beteiligungsnachweise &
Abschlussprüfungen
BN
AP
PO 2011
PO 2013
Studium Universale
2 CP
2 CP
2-3 CP
Essay (4-6 S.)
Referat (45 Min.)
Essay (4-6 S.)
Referat (45 Min.)
Essay (4-6 S.)
Referat (45 Min.)
2 CP + 5 CP
2 CP + 5 CP
Hausarbeit (10-15 S.)
Hausarbeit (10-15 S.)
Studienarbeit (Referat + 5-8 S.) Studienarbeit (Referat + 5-8 S.)
mündliche Prüfung (ca. 30 Min.) mündliche Prüfung (ca. 30 Min.)
—
Anmerkungen zu Beteiligungsnachweisen und
Abschlussprüfungen
-
Referenten müssen ein Thesenpapier (1-2 S.) oder eine Präsentation
erstellen und diese eine Woche vor dem Referatstermin per Email
einreichen.
-
Haus- und Studienarbeiten können vor dem Abgabetermin
eingereicht werden. Die vorläufige Korrektur fließt nicht in die Note
ein.
-
Während des Seminars werden Themenvorschläge genannt. Sie
können aber auch selbst Themenvorschläge machen.
didaktische Ziele
Kenntnis der zentralen Ansätze und Argumente in der
Realismus-Antirealismus-Diskussion.
Reader & Seminar
Fähigkeit zur Anfertigung eines Referats / Essays, d.h. …
-
Eingrenzung eines Themas & Formulierung einer
Fragestellung,
Literatursuche (VPN-Client, Datenbanken, ULB & FB
etc.),
Quellenangabe,
Schriftliche Ausarbeitung
Textgestaltung
Sprechstunde & Email
Alexander Christian M.A.
DCLPS (Duesseldorf Center for Logic and Philosophy of Science)
http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/dclps/
Department of Philosophy, Chair of Theoretical Philosophy
Faculty of Arts and Humanities
Heinrich-Heine-University Düsseldorf
Room 24.52 Etage 1, Raum 26
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Germany
Mail: [email protected]
Web: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/philo/personal/thphil/alexander-christian-m-a/
Phone: +49-(0)211-81-11473
Mobile: +49- 01523-1097454
Office: Tuesday & Wednesday, 12-13
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Wissenschaftlicher Realismus
und Antirealismus
Alexander Christian M.A.
16. April 2015
- 15 Minuten
content
chapter 1
failures of reductive empiricism & arguments for semantic realism
chapter 2
limitations of eliminative instrumentalism
chapter 3
Carnap’s re-invention of the Ramsey-sentence, neutralism & limits of structuralism
chapter 4
no miracle argument & defence in favor of scientific realism
chapter 5
pessimistic induction & defence in favor of scientific realism
chapter 6
case studies: caloric theory of heat and nineteenth-century optical theories
chapter 7
Worral´s structural realism
chapter 8
underdetermination of theories by evidence & Laudan´s normative naturalism
chapter 9
naive agnostic empiricism & van Fraassen’s konstructive empiricism
chapter 10
Fine´s NOA & entity realism
chapter 11
truthlikeness
chapter 12
hybrid theory of reference for theoretical terms
Referate?
Introduction
empiricism and theoretical discourse
failures of verificationism
liberalisation
indispensability arguments
semantic realism
Hempel´s half-way house
Introduction
Fragen in der Realismus-Instrumentalismus-Diskussion.
In Psillos (1999):
A. Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus gegen verschiedene
Einwände:
i. Pessimistische Induktion
ii. Unterbestimmtheit wissenschaftlicher Theorien durch empirische
Evidenz
iii. Kritik des konstruktiven Empirismus
B. Explikation des wissenschaftlichen Realismus auf der Grundlage eines
externalistischen Naturalismus
metaphysischer Standpunkt
semantischer Standpunkt
epistemischer Standpunkt
t-terms
t-entities
ht
ba
r
t-assertions
o-terms
o-entites
o-assertions
ni
be
ob cht
ac
ht
ba
r
Welt
be
ob
ac
Sprache
Limettensaft
A. Limettensaft schmeckt sauer.
B. Limettensaft ist ein Protonendonator.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Wissenschaftlicher Realismus
und Antirealismus
Alexander Christian M.A.
23. April 2015
content
chapter 1
failures of reductive empiricism & arguments for semantic realism
chapter 2
limitations of eliminative instrumentalism
chapter 3
Carnap’s re-invention of the Ramsey-sentence, neutralism & limits of structuralism
chapter 4
no miracle argument & defence in favor of scientific realism
chapter 5
pessimistic induction & defence in favor of scientific realism
chapter 6
case studies: caloric theory of heat and nineteenth-century optical theories
chapter 7
Worral´s structural realism
chapter 8
underdetermination of theories by evidence & Laudan´s normative naturalism
chapter 9
naive agnostic empiricism & van Fraassen’s konstructive empiricism
chapter 10
Fine´s NOA & entity realism
chapter 11
truthlikeness
chapter 12
hybrid theory of reference for theoretical terms
Introduction
empiricism and theoretical discourse
failures of verificationism
liberalisation
indispensability arguments
Psillos, 1999, 6-14
semantic realism
Hempel´s half-way house
heute
Referieren theoretische Termini auf unbeobachtbare Entitäten?
theoretische Begriffe (t-terms):`Elektron´ bzw. `_ hat eine negative
Ladung´
theoretische Sätze (t-assertions): `Das Elektron ist ein negativ
geladenes Elementarteilchen.´
Beobachtungsbegriffe (o-terms): `Apfel´ bzw. `_ ist rot´
Beobachtungssätze (o-assertions): `Der Apfel ist rot´
semantischer Realismus: theoretische Termini referieren auf
unbeobachteter Entitäten
empiristische Tradition: concept empiricism & reductive empiricism
Reduktionistisches Ziel: Theoretische Sätze haben eine Bedeutung
und müssen auf Beobachtungssätze zurückgeführt werden, die durch
eine folge einfacher Beobachtungssätze überprüft werden können.
Explizitdefinition
(Sx → Ox))
∀ x (Qx
D
Q ≙ theoretischer Begriff
Probleme
S ≙ Textbedingung
1. radikal operationalistische Definition
O ≙ beobachtbares Testergebnis
2. (Sx
Ox) ist wahr, falls S falsch
kontrafaktische Definition mit
Disposionsbegriffen
`Object a has the property Q if and
only if, were a to be subjected to test
conditions S, the a would manifest
the characteristic response O.´
Probleme
1. Wahrmacher von kontrafaktischen
Konditionalen? (Naturgesetze, die nicht
beobachtbar sind?)
Q ≙ theoretischer Begriff
S ≙ Textbedingung
O ≙ beobachtbares Testergebnis
Liberalisation
Definition durch reduktives Paar
∀ x (S1x → (O1x → Qx))
RP
Q ≙ theoretischer Begriff
∀ x (S2x → (O2x → ¬ Qx))
S ≙ Textbedingung
O ≙ beobachtbares Testergebnis
bilateraler Reduktionssatz
(x) (Sx → (Qx
Ox))
S. 7
RS
„The shift from explicit definitions to reductive sentences marks
also a shift from verification to confirmation. T-discourse is
rendered meaningful because it is confirmable. And it is
confirmable because reductive sentences specify the conditions
for the application of t-terms in certain observable situations.“
Psillos, 1999, 7
There is no sharp line between the observable and non-observable
predicates because a person will be more or less able to decide a
sentence quickly, i.e. he will be inclined after a certain period to
accept the sentence. For the sake of simplicity we will here draw
a sharp distinction between observable and non-observable
predicates. But thus drawing an arbitrary line between observable
and non-observable predicates in a field of continuous degrees of
observability we partly determine in advance the possible
answers to questions such as whether or not a certain predicate
is observable by a given person.
Carnap, (1936), 455
Diskutieren!
„For Carnap, a predicate, P, of a given language is an
observational predicate if a person can, under suitable
circumstances, decide with the aid of ‘few observations’ whether
or not an object belongs to the extension of this predicate.“
Psillos, 1999, 8
Indispensability arguments
Argument, S. 9 f ☞ theoretischer Diskurs ist unverzichtbar
Wie weit geht nun unsere ontologische Verpflichtung?
Verschiedene Antworten
1. semantischer Realismus
2. Instrumentalismus
3. neutrale Position
`Ein Elektron hat eine negative Ladung.´ ist wahr g.d.w. Ein Elektron
eine negative Ladung hat.
Apfel +
ist langweilig.
Raumtausch am 7. Mai 2015
24.51. Ebene 1. Raum 28 (Dekanat)