Ernährung Deutschsprachige Literatur zum Stichwort Ernährung– bitte beachten Sie, dass es sich um eine Auswahl handelt, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt! Ahrens, W., Hassel, H., Hebestreit, A., Peplies, J., Pohlabeln, H., Suling, M., Pigeot, I., 2007. IDEFICS: Ursachen und Prävention ernährungs- und lebensstilbedingter Erkrankungen im Kindesalter. Ernährung - Wissenschaft und Praxis 1, 314–321. doi:10.1007/s12082-007-00756 aid (Ed.), 2012. Essen lernen in Kita und Tagespflege: Ernährungsbildung für Kleinkinder. Aktionsplan 2018; Ernährung für Kinder und Jugendliche, 2008. Ärztekammer Nordrhein, AOK Rheinland/ Hamburg, 2009. Geschmackserlebnisse rund um den Globus - die besten Kochbücher, Ernährungsprojekte und Rezepte 2006-2008. Bammann, K., Peplies, J., Pigeot, I., Ahrens, W., 2007. IDEFICS: ein europäisches multizentrisches Projekt zu ernährungs- und lebensstilbedingten Erkrankungen im Kindesalter. Medizinische Klinik 102, 230–235. doi:10.1007/s00063-007-1027-2 Bappert, S., Osterkamp-Baerens, C., 2004. Fit und gesund durch Bewegung und richtige Ernährung. Behrendt, I., Krawinkel, M., 2013. Nicht für zwei essen, sondern für zwei denken. Ernährung & Medizin 28, 9–12. doi:10.1055/s-0032-1331062 Benton, D., 2010. Macht Zucker süchtig? Moderne Ernährung heute. Blättner, P.D. phil B., Heckenhahn, S., Kohlenberg-Müller, K., Grewe, H.A., 2007. Kinder gestalten ihren Naschgarten. Ernährung 1, 275–281. doi:10.1007/s12082-007-0057-8 BMELV, BMG, 2008a. Förderung von gesunder Ernährung und mehr Bewegung: Projekte von Bund, Ländern und Kommunen. BMELV, BMG (Eds.), 2008b. IN FORM: Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. BMELV, BMG (Eds.), 2008c. IN FORM: Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Brands, B., Koletzko, B., 2012a. Frühe Ernährung und langfristiges Adipositasrisiko. Monatsschr Kinderheilkd 160, 1096–1102. doi:10.1007/s00112-012-2639-z Brands, B., Koletzko, B., 2012b. Frühe Ernährung und langfristiges Adipositasrisiko: Chancen für die pädiatrische Prävention. Monatsschrift Kinderheilkunde 160, 1096–1102. doi:10.1007/s00112-012-2639-z Bruder, A., Honekamp, W., Hackl, J., 2012. Auswirkungen von Kalorienangaben und Ernährungsampel auf das Ernährungsverhalten in der Gemeinschaftsverpflegung. Das Gesundheitswesen 75, e119–e125. doi:10.1055/s-0032-1327737 Bucksch, J., Finne, E., Glücks, S., Kolip, P., 2012. Entwicklung von Geschlechterunterschieden im gesundheitsrelevanten Verhalten Jugendlicher von 2001 bis 2010. Das Gesundheitswesen 74. doi:10.1055/s-0032-1322005 Bucksch, J., 2014. Ernährungs- und Bewegungsverhalten Jugendlicher in Deutschland. Moderne Ernährung heute 2014, 1–12. Bundesamt für Gesundheit, unbekannt. MOSEB: Ernährung & Bewegung in der Schweiz. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (Ed.), n.d. Der Ernährungskalender für Eltern mit Kindern im Schulalter. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (Ed.), n.d. Der Ernährungskalender für Eltern mit Kindern von 2 bis 6 Jahren. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (Ed.), n.d. Der Ernährungskalender für junge Eltern. Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. Arbeitskreis Ernährung, 2011. Erlauben wir uns zu genießen? Clauß, S. und Brombach, C., 2014. Kalorienzufuhr sinkt - Übergewicht steigt. Moderne Ernährung heute. Claussen, W., Kloster, M., 2010. Leckerschmecker & Co. Handbuch zur gesunden Ernährung von Kindern in Ganztagsgrundschulen. SIGNAL IDUNA IKK, Dortmund. Cremer, Idstein, M., 2012. Leitfaden Qualitätskriterien für Planung, Umsetzung und Bewertung von gesundheitsfördernden Maßnahmen mit dem Fokus auf Bewegung, Ernährung und Umgang mit Stress. Cremer, M. et al., 2010. Qualitätskriterien für Maßnahmen der Gesundheitsförderung und für Maßnahmen der Förderung eines gesunden Lebensstils mit dem Fokus Ernährung und Bewegung. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, 2000. Ernährungsbericht 2000. Frankfurt am Main. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, 2004. Essen und Trinken - Kurzfassung des Ernährungsberichts 2004. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, 2008. Ernährungsbericht 2008. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Bonn. DGEinfo (Ed.), 2010. Metabolische Programmierung - Langfristige Folgen der frühen Ernährung für die Gesundheit. DGEinfo 98–100. Dobe, M., Geisler, A., Hoffmann, D., Kleber, M., Köding, P. von, Lass, N., Müther, S., Pohl, B., Rose, K., Schaefer, A., Többens, M.L., Vierhaus, R., Winkel, K., Reinehr, P.D.T., 2011. Das Obeldicks-Konzept. Bundesgesundheitsbl. 54, 628–635. doi:10.1007/s00103-011-1261-x Eisner, P., Daniel, H., 2011. Studie zum Innovationssektor Lebensmittel und Ernährung; Kurzversion. Ellrott, T., 2007. Wie Kinder essen lernen. Ernährung - Wissenschaft und Praxis 1, 167–173. doi:10.1007/s12082-007-0041-3 Ellrott, T., 2012. Aktuelle Trends im Essverhalten. Ernährung & Medizin 27, 115–119. Elmadfa, I., Freisling, H., Institut für Ernährungswissenschaften (Wien), O., Bundesministerium für Gesundheit, 2009. Österreichischer Ernährungsbericht 2008. Bundesministerium für Gesundheit, Wien. Ernährungsmedizin: Nach dem neuen Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer ; 276 Tabellen, 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. ed, 2010. , Nach dem neuen Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer ; 276 Tabellen. Thieme, Stuttgart [u.a.]. Esberger, M., 2007. SÄUGLINGSERNÄHRUNG HEUTE 2006. Goetz, R., 2004. Vollwertkost und andere Ernährungsrichtungen, Forum Berufsbildung. Berlin. Goldapp, C., Lamers, L., 2006. Tut Kindern gut! Ernährung, Bewegung und Entspannung. BZgA, Köln. Greiten, Sandra, 2008. Schulische Ernährungserziehung Jugendlicher unter Berücksichtigung jugendlicher Lebensstile. Grünewald-Funk, D., 2013. Zielgruppensegmentierung für die Gesundheitskommunikation im Handlungsfeld Ernährung - ein innovativer Ansatz am Beispiel von AdipositasRisikogruppen. Justus-Liebig-Universität, Gießen. Harder, T., Plagemann, A., 2011. Perinatale Ernährung und Hypertonie. Klinische Pädiatrie 223, S1–S9. doi:10.1055/s-0030-1255689 Hauner, H., 2010. Ernährung in der Schwangerschaft und Stillperiode bei mütterlichen Übergewicht, in: Plagemann, A., Dudenhausen, J.W. (Eds.), Adipositas Als Risiko in Der Perinatalmedizin. [Urban & Vogel], München, pp. 92–101. Hauner, H., 2009. Fructosezufuhr als Ursache von Übergewicht nicht belegt. Moderne Ernährung heute, 2. Hebestreit, A., Ahrens, W., 2012. Ernährungs- und lebensstilbedingte Erkrankungen bei Kindern: Design, Untersuchungsmodule und Studienkollektiv der Basiserhebung der IDEFICS-Kohorte in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 55, 892–899. doi:10.1007/s00103-012-1488-1 Hirschfelder, G., 2012. Esskultur: Ernährungsalltag zwischen Ideal, Trend und Realität. Ernährung & Medizin 27, 107–110. INFORM - Nationaler Aktionsplan zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängenden Krankheiten, 2008. Kersting, Mathilde, 2013. Kinderernährung aktuell - Herausforderungen und Chancen. Ernährung & Medizin 28, 21–24. Kircher, J., Kohlenberg-Müller, K., 2012. Frühstücksgewohnheiten und kognitive Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen; Wie gesichert sind die Zusammenhänge? Ernährungs-Umschau 312–318. Köhnke, K., 2012. Getränke - ihre ernährungsphysiologische Bedeutung. Koletzko, B., Bauer, C.-P., Bung, P., Cremer, M., Flothkötter, M., Hellmers, C., Kersting, M., Krawinkel, M., Przyrembel, H., Rasenack, R., Schäfer, T., Vetter, K., Wahn, U., Weißenborn, A., Wöckel, A., 2012a. Ernährung in der Schwangerschaft - Teil 1. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 137, 1309–1314. doi:10.1055/s-0032-1305074 Koletzko, B., Bauer, C.-P., Bung, P., Cremer, M., Flothkötter, M., Hellmers, C., Kersting, M., Krawinkel, M., Przyrembel, H., Rasenack, R., Schäfer, T., Vetter, K., Wahn, U., Weißenborn, A., Wöckel, A., 2012b. Ernährung in der Schwangerschaft - Teil 2. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 137, 1366–1372. doi:10.1055/s-0032-1305076 Koletzko, B., Grote, V., Kries, R., 2009. Perinatale metabolische Programmierung: frühe Ernährung und spätere Adipositas, in: Kiess, W. et al. (Eds.), Das Metabolische Syndrom Im Kindes- Und Jugendalter.Diagnose - Therapie - Prävention. Elsevier, Urban & Fischer, München, pp. 43–50. Koletzko, B., Grote, V., Schiess, S., Verwied-Jorky, S., Brands, B., Demmelmair, H., Kries, R., 2010. Prävention der kindlichen Adipositas durch die Säuglingsernährung. Monatsschr Kinderheilkd 158, 553–563. doi:10.1007/s00112-009-2158-8 Koletzko, B., Armbruster, M., Bauer, C.-P., et al., 2013. Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter. Koletzko, B., Grote, V., von Kries, 2009. Perinatale metabolische Programmierung: frühe Ernährung und spätere Adipositas, in: Das Metabolische Syndrom Im Kindes- und Jugendalter. Diagnose - Therapie - Prävention. Urban & Fischer. Lalouschek, J., Brünner, G., 2009. Von der Selbstkasteiung zum Genuss. Lambeck, A., Kuhr, Marina, Berg, A., 2012. Leben im Rhythmus - Der Einfluss von Schlaf, Mahlzeiten und Bewegung auf die Entwicklung von Gewicht und Gesundheit. Moderne Ernährung heute. Mata, D.J., Munsch, S., 2011. Adipositas von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsbl. 54, 548–554. doi:10.1007/s00103-011-1263-8 Menke, Angie, 2013. Analyse des Lebensstils von übergewichtigen und normalgewichtigen Schwangeren im ersten Trimenon unter Betrachtung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens (Masterthesis). Matin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg. Mensink, D.G.B.M., Bauch, A., Vohmann, C., Stahl, A., Six, J., Kohler, S., Fischer, J., Heseker, H., 2007. EsKiMo – Das Ernährungsmodul im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl. 50, 902–908. doi:10.1007/s00103-007-0254-2 Mensink, G., 2002. Was essen wir heute? Ernährungsverhalten in Deutschland. Robert Kochinstitut, Berlin. Molderings, M., Eissing, G., 2006. Schritt für Schritt mach ich mich fit! Ernährungsverhalten ändern durch Stationenlernen, Elterneinbeziehung und Zielvereinbarung: Praxisorientierter Leitfaden zur Verbesserung des Ernährungsverhaltens von Kindern in Grundschulen und Kindertageseinrichtungen. Kraft Foods Deutschland. Nationales Gesundheitsziel; Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung, 2010. Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, n.d. Wir setzen Maßstäbe: Schulverpflegung in Niedersachsen. Plagemann, P.D.A., Harder, T., Rodekamp, E., 2010. Prävention der kindlichen Adipositas während der Schwangerschaft. Monatsschr Kinderheilkd 158, 542–552. doi:10.1007/s00112009-2157-9 Präventionskonzept für übergewichtige Kinder kinder.leicht.gesund Wettbewerbsbeitrag für „Besser essen. Mehr bewegen“, 2006. Rubin, Diana, 2013. Stillen in Deutschland - Vorteile, Stillraten und Erfolgsversprechende Ansätze der Stillförderung. Ernährung im Fokus 13, 200–205. Rüenbrink, Valeska, 2006. Wenn das Essen laufen lernt: Bewegungsspiele rund um die Ernährung. Schlögel, R., Kiefer, I., 2009. Richtige Ernährung von Anfang an; Teil 1: Schwangerschaft und Stillzeit. Schneider, A., 2009. Teil 1: Eine Praxisbroschüre zur kindgemäßen Vermittlung von gesunder Ernährung in und durch Bewegung. Äpfel und Kartoffeln auf Schnitzeljagt. Schönberger, G., 2012. Wie hat sich die Mahlzeit in den letzten 40 Jahren verändert? Ernährung & Medizin 27, 111–114. Schönberger, G., Hartmann, T., 2008. Staatliche Verantwortung für gesunde Ernährung Stellungnahme für den deutschen Ethikrat. Schusdziarra, V., Kellner, M., Mittermeier, J., Hausmann, M., Erdmann, J., 2010. Energieaufnahme, Essensmenge und Verzehrshäufigkeit bei Haupt- und Zwischenmahlzeiten Normalgewichtiger. Aktuelle Ernährungsmedizin 35, 29–41. doi:10.1055/s-0029-1223428 Schusdziarra, V., Sassen, M., Hausmann, M., Barth, C., Erdmann, J., 2008. Lebensmittelverzehr Übergewichtiger und Adipöser. Aktuelle Ernährungsmedizin 34, 19–32. doi:10.1055/s-00281090043 Schusdziarra, V., Sassen, M., Hausmann, M., Erdmann, J., 2009. Veränderungen des Lebensmittelverzehrs während der Tag-zu-Tag-Schwankungen der Energieaufnahme bei Adipösen. Aktuelle Ernährungsmedizin 34, 278–286. doi:10.1055/s-0029-1223367 Simshäuser, Ulla, 2005. Appetit auf Schule - Leitlinien für eine Ernährungswende im Schulalltag. Ländlicher Raum 30–35. Skupin-Koch, B., n.d. KIDS: Ernährungsprojekt(e) für Kindergärten: Handbuch für Erzieher/innen. Stupin, J., Harder, T., Plagemann, A., 2011. Fetale Programmierung bei diabetischer Schwangerschaft. Adipositas – Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 5, 134–140. Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf) (Ed.), 2011. Ernährungsbildung bei Kindern und Jugendlichen in NRW 19. Wabitsch, M., 2010. Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen, in: Biesalski, H.K., et al. (Eds.), Ernährungsmedizin.Nach Dem Neuen Curriculum Ernährungsmedizin Der Bundesärztekammer ; 276 Tabellen. Thieme, Stuttgart [u.a.], pp. 390–404. Warschburger, P.D.P., 2011. Psychologische Aspekte der Adipositas. Bundesgesundheitsbl. 54, 562–569. doi:10.1007/s00103-011-1264-7 Wendt, I., Oberritter, H., Köhnke, K., Kötting, D., 2010. Metabolische Programmierung: Langfristige Folgen der frühen Ernährung für die Gesundheit. DGEinfo 98–100. Wiegand, S., Bau, A.-M., Babitsch, B., 2011. Therapie der Adipositas aus sozialpädiatrischer, ernährungstherapeutischer und gesundheitswissenschaftlicher Sicht. Bundesgesundheitsbl. 54, 533–540. doi:10.1007/s00103-011-1266-5 Wild-Stiftung, D.R., 2014. Tempodiät. Essen in der Nonstop-Gesellschaft, Auflage: 1. ed. Zimmermann, I., 2011. Beratungs- und Informationssituation von Müttern zur Ernährung im ersten Lebensjahr - Qualitative Analyse von sieben Fallstudien (Masterthesis). Justus-LiebigUniversität, Gießen.
© Copyright 2025 ExpyDoc