Sitzender Lebensstil Deutschsprachige Literatur zum Stichwort Sitzender Lebensstil – bitte beachten Sie, dass es sich um eine Auswahl handelt, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt! Aue, Katja, Dreger, Stefanie, Huber, Gerhard, Ungerer-Röhrich, Ulrike, 2014. Schule steht auf! Gegen eine sitzende und für eine bewegte Lebensweise bei Kindern und Jugendlichen. sportunterricht 63, 143–147. Baur, Jürgen, Burrmann, U., Maaz, Kai, 2004. Verbreitet sich das “Stubenhocker-Phänomen”? ZUr Verkoppelung von Mediennutzung und Sportaktivitäten in der Lebensführung von Jugendlichen. ZSE 24, 73–89. Bucksch, J., Dreger, S., 2014. Sitzendes Verhalten als Risikofaktor im Kindes- und Jugendalter: Vorstellung eines verhaltensepidemiologischen Rahmenkonzepts. Prävention und Gesundheitsförderung 9, 39–46. doi:10.1007/s11553-013-0413-2 Bucksch, J., Schlicht, W., 2013. Die sitzende Lebensweise: Ein metabolisch riskantes Verhalten? Wartet der Diabetes im Stuhl? Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel Austrian Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism 6, 22–25. Bucksch, J., Schlicht, W., 2014. Sitzende Lebensweise als ein gesundheitlich riskantes Verhalten. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 65, 15–21. Graf, C., Beneke, R., Bloch, W., Bucksch, J., Dordel, S., Eiser, S., Ferrari, N., Koch, B., Krug, S., Lawrenz, W., Manz, K., Naul, R., Oberhoffer, R., Quilling, E., Schulz, H., Stemper, T., Stibbe, G., Tokarski, W., Völker, K., Woll, A., 2013. Vorschläge zur Förderung der körperlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ein Expertenkonsens. Monatsschrift Kinderheilkunde 161, 439–446. Groll, T., 2012. Wer lange sitzt, ist früher tot. Zeit online. Huber, G., 2011. Fehlende Motivation – eine Folge der Evolution? Bewegung als möglicher evolutionärer Schlüsselfaktor zur Entstehung des Übergewichts. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 27, 106–110. doi:10.1055/s-0031-1271461 Huber, G., 2013a. “Generation S” Der sitzende Lebensstil hat erheblichen Einfluss auf die Entstehung des kindlichen Übergewichts. Moderne Ernährung heute 1–9. Huber, G., 2013b. Ist Sitzen eine tödliche Aktivität? B&G: Bewegungstherapie und Gesundheitssport 30, 13–16. Lampert, D.S.T., Sygusch, R., Schlack, R., 2007. Nutzung elektronischer Medien im Jugendalter. Bundesgesundheitsbl. 50, 643–652. doi:10.1007/s00103-007-0225-7 Lampert, D.T., Mensink, G.B.M., Romahn, N., Woll, A., 2007. Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 50, 634–642. doi:10.1007/s00103-007-0224-8 Schlicht, W., Bucksch, J., 2013. Die sitzende Lebensweise: Ein metabolisch riskantes Verhalten – Wartet der Diabetes im Stuhl? Austrian Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism 6, 22–25. Sieben, P., n.d. Quantifizierung der Alltagsaktivität unter besonderem Fokus der wenig aktiven bzw. inaktiven Phasen. Simon, C., Kellou, N., Dugas, J., Platat, C., Copin, N., Schweitzer, B., Hausser, F., Bergouignan, Wallmann, B., 2011. Sitzen - Die Evolution der Inaktivität.
© Copyright 2024 ExpyDoc