Finanzielle Stabilität der LGT Mai 2015 Erfolgreiche und stabile Ausrichtung In einem schwierigen wirtschaftlichen und regulatorischen Umfeld konnte sich die LGT im vergangenen Jahr erfolgreich weiterentwickeln und zeichnet sich weiterhin durch eine hohe Stabilität aus. 2014 erzielte die LGT in beiden Geschäftsbereichen, dem Private Banking und Asset Management, sowie in allen Regionen gute Fortschritte und steigerte ihre Erträge und Gewinne. Aus dem laufenden Geschäft flossen der Gruppe Neugelder in Höhe von rund CHF 7 Milliarden zu. Das entspricht einem Wachstum von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Unter Einbezug der Kundengelder aus übernommenen Private-BankingPortfolios erhöhten sich die verwalteten Vermögen um 20 Prozent auf CHF 128.8 Milliarden. Der Konzerngewinn betrug im Jahr 2014 CHF 165 Millionen. Die LGT ist sehr gut kapitalisiert und verfügt über eine hohe Liquidität. Dank dieser starken Kapitalbasis und ihrer international diversifizierten Geschäftsaufstellung ist die LGT als langfristig ausgerichtetes Familienunternehmen sehr gut für die Zukunft aufgestellt. Aktuelle Positionierung Die LGT ist auch für den Fall negativer Entwicklungen in der Eurozone gut abgesichert. Die Gruppe ist in Liechtenstein, der Schweiz, in Österreich, Singapur und Hongkong mit Banken präsent. Diese fünf Finanzplätze werden von Standard & Poor’s mit den höchsten Ratings versehen (BICRA 2). Vertrauenswürdige Bonitätsratings Die LGT Bank AG gehört zu den wenigen reinen Privatbanken, die ihre Bonität sowohl von Moody’s als auch von Standard & Poor’s überprüfen lassen. Die Kreditwürdigkeit ihrer Muttergesellschaft, LGT Group Foundation, ist für das Rating entscheidend. Die erstklassigen Ratings sind der starken Bilanz sowie der Ertragskraft von LGT zu verdanken. Langfristiges Rating Kurzfristiges Rating Moody’s Aa2 P-1 Standard & Poor’s A+ A-1 Outlook: Moody’s – stable; Standard & Poor’s – negative. Das Rating von Moody’s wurde erstmals 1996 vergeben, S&P bewertet die LGT Bank seit Januar 1997. Das kurzfristige Rating P-1 ist die bestmögliche Bewertung von Moody’s, während das Rating A-1 der zweithöchsten Bewertung durch S&P entspricht. Die LGT Bank ist die grösste Bank des Fürstentums Liechtenstein, das seinerseits mit Aaa (Moody’s) bzw. AAA (S&P) das bestmögliche Länder-Rating geniesst. Starke Kernkapitalquote Die Kernkapitalquote (Tier 1 Ratio) ist das wichtigste Kriterium für die Ermittlung der Finanzkraft der Bank aus Sicht der Aufsichtsbehörden. Sie beruht auf den Richtlinien des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht. Am 31. Dezember 2014 betrug die Kernkapitalquote der LGT 18.4 Prozent gegenüber einem vorgeschriebenen Mindestwert von 8 Prozent. Vergleich der Kernkapitalquoten in Prozent (Stand: 31.12.2014) UBS AG 13.4 BNP 10.3 DBS Bank Ltd. Société Générale 10.1 ING Bank 11.4 Credit Suisse Group Julius Bär Group 15.8 Citigroup 10.5 HSBC Bank Deutsche Bank 11.7 JP Morgan 10.1 LGT Group Foundation, Herrengasse 12, FL-9490 Vaduz, Tel. +423 235 11 22, Fax +423 235 16 77, [email protected], www.lgt.com 13.1 10.1 8.7 1/2 Stabile, kundenorientierte Refinanzierung Die Struktur der Passivseite der Bilanz der LGT ist seit vielen Jahren konstant. So refinanziert sich die LGT grösstenteils durch Kundeneinlagen (derzeit 75 Prozent) sowie durch Eigenkapital (derzeit 10 Prozent). Die Kundeneinlagen sind 2014 auf einem hohen Stand geblieben, da die Kunden eine konservativ bewirtschaftete Bilanz wie jene der LGT bevorzugen. Am 31. Dezember 2014 präsentierten sich die Passiva der LGT in Höhe von CHF 35.5 Milliarden wie folgt: CHF 3.4 Mrd. (9.6%) Eigenkapital CHF 26.7 Mrd. (75.2%) Kundeneinlagen CHF 1.3 Mrd. (3.7%) Bankdarlehen CHF 4.1 Mrd. (11.5%) Sonstiges Erstklassige Vermögen Am 31. Dezember 2014 waren die Vermögen der LGT in Höhe von CHF 35.5 Milliarden in folgende Kategorien investiert: CHF 10.5 Mrd. (29.6%) Kreditvergabe an Kunden CHF 3.0 Mrd. (8.5%) Fürstliches Portfolio von LGT CHF 4.6 Mrd. (13.0%) Interbankenkredite CHF 9.2 Mrd. (25.9%) Guthaben bei Zentralbanken CHF 3.4 Mrd. (9.6%) Wertschriften CHF 4.8 Mrd. (13.4%) Sonstiges Die Vermögen der LGT werden traditionell sehr strikt und auf konservative Weise verwaltet, was sich in der stabilen Vermögensbasis der LGT niederschlägt: Die LGT pflegt eine vorsichtige Politik in Bezug auf die Kreditvergabe an Kunden (CHF 10.5 Mrd.). Sie gewährt praktisch ausschliesslich gedeckte Kredite («Lombardkredite») gegen Verpfändung von Wertschriften und Hypotheken, die auf Wohnimmobilien – insbesondere in Liechtenstein und der Schweiz – in Verbindung mit Private-Banking-Vermögenswerten fokussiert sind. Dank der strikten Kreditvergaberichtlinien konnte die Höhe der Kreditverluste stets sehr klein gehalten werden. Das LGT Fürstliche Portfolio (CHF 3.0 Mrd.) weist seit mehr als zehn Jahren einen starken Leistungsausweis in Bezug auf Risiko und Rendite aus und gilt als langfristige Anlage des Fürstenhauses von Liechtenstein. Um ihre Liquidität zu verwalten, gewährt die LGT kurzfristige Ausleihungen innerhalb des Interbankenmarkts (CHF 4.6 Mrd.) und investiert in kurzfristige Geldmarktpapiere (CHF 0.8 Mrd.). Beide Anlagekategorien sind über eine grosse Anzahl vorwiegend europäischer Banken erstklassiger Qualität breit diversifiziert. Über 30 Prozent der Gegenparteien haben ein Rating von mindestens «AA», über 90 Prozent ein Rating von mindestens «A». Die LGT überwacht diese Positionen genau und folgt strengen Kriterien, um die Kreditwürdigkeit einer Bank zu beurteilen. Die LGT platziert überschüssige Liquidität vornehmlich in festverzinsliche Anleihen, die sich für Repo-Geschäfte mit der Schweizerischen Nationalbank eignen und daher eine zusätzliche Liquiditätsquelle darstellen. Über 52 Prozent der Anleihen wurden mit einem Rating von mindestens «Aa/AA» ausgezeichnet, über 95 Prozent erhielten ein Rating von mindestens «A». Hohe Liquidität und konservative Bilanzbewirtschaftung Aufgrund ihrer soliden Refinanzierungs- und Vermögensbasis liegt die Liquidität der LGT Bank deutlich über den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestliquiditätsquoten. Die äusserst umsichtige Bilanzbewirtschaftung von LGT beruht auf konservativen Unterschieden in den Fälligkeiten (Maturity Gaps) zwischen der Passiv- und Aktivseite. Die LGT meidet grundsätzlich hohe Engagements in Devisen- oder Zinspositionen. Einlagensicherheit und -diversifikation Die LGT Bank lässt ihren Kunden die Wahl zwischen Festgeld- und Treuhandanlagen (Geldmarktgeschäft mit festem Verfallstermin, festem Betrag und festem Zinssatz): Festgeldanlagen erscheinen in der Bilanz der LGT und profitieren somit von der oben geschilderten Finanzkraft. Treuhandanlagen werden bei ausgewählten Gegenparteien mit mindestens «A»-Rating platziert (ein Rating unter «A» nur auf expliziten Wunsch des Kunden). Solche Einlagen ermöglichen es den Kunden, die Gelder bei verschiedenen Banken zu diversifizieren. Die Banken in Liechtenstein bieten ihren Kunden ein mit Schweizer und anderen europäischen Banken vergleichbares Einlagensicherungsprogramm. Risikohinweise/Disclaimer Dieses Dokument wurde auf Anfrage ausgestellt und dient ausschliesslich Informationszwecken. Die Informationen und alle Meinungen stammen aus oder beruhen auf Quellen, die als zuverlässig gelten. Es besteht jedoch keine Haftung oder Garantie für die Genauigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Dieses Dokument ermittelt nicht alle (direkten oder indirekten) Risiken oder sonstigen Aspekte, die für Sie beim Eingehen von Finanz-transaktionen relevant sein könnten. Bei Zweifeln in Zusammenhang mit dem Inhalt dieses Dokuments sollten Sie sich von einer unabhängigen Fachperson beraten lassen. Mai 2015 Finanzielle Stabilität der LGT 2/2
© Copyright 2025 ExpyDoc