H A N S E - A E R O S P A C E e . V . – H o l z m ü h l e n s t r a ß e 8 4 – 2 2 0 4 1 H a mb u r g HANSE-AEROSPACE e.V. Holzmühlenstraße 84 22041 Hamburg Germany phone: +49 (0) 40 600 88 57 30 fax: +49 (0) 40 600 88 57 50 [email protected] www.hanse-aerospace.net Bankverbindung / Bank Details Hamburger Volksbank IBAN: DE65 2019 0003 0000 3877 03 Swift-BIC: GENO DE F1 HH2 Vorstand / Managing Committee Uwe Gröning Gerhard Engelbrecht Steffen Heuser Jan Heinze Steffen Heuser Ingo Martens Arne Vieth Hamburg, den 8. April 2015 Pressemitteilung Norddeutsche Kompetenz für die Kabine von Morgen – Der Hanse-Pavilion auf der Aircraft Interiors Expo 2015 Vom 14. bis zum 16. April 2015 findet in den Hamburger Messehallen die Aircraft Interiors Expo statt. Bei dieser weltweit größten und wichtigsten Messe für Flugzeuginnenausstattung sind nicht nur große Hersteller und Systemzulieferer sondern auch viele kleine und mittelständische Firmen vertreten. 74 davon versammeln sich unter dem Dach von HanseAerospace e.V., dem größten deutschen Verband kleiner und mittelständischer Zulieferer und Dienstleister. Auf dem 1200 Quadratmeter großen Hanse-Pavilion in Halle 6, Stand 6B90 präsentieren sie ihren Beitrag zur Flugzeugkabine und den damit zusammenhängenden Systemen. „Das Innovationspotential der kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Luftfahrt – gerade im Bereich der Innenausstattung – trägt wesentlich zur Wettbewerbsfähigkeit der Branche und des Standortes bei,“ sagt Uwe Gröning, erster Vorsitzender von Hanse-Aerospace e.V. „Die Messe ist ein hervorragendes Schaufenster um die daraus erwachsenen Produkte und Dienstleistungen Fachbesuchern aus aller Welt zu präsentieren“. Hamburg ist der wichtigste Standort für die zivile Flugzeugindustrie in Deutschland und das zentrale Kompetenzzentrum für alles, was mit der Flugzeugkabine zu tun hat. „Der Standort Hamburg besitzt ein weltweit einzigartiges Kabinen-Know-How, das wir auf der Aircraft Interiors Expo Jahr für Jahr der Welt unter Beweis stellen“, sagt Prof. Dr. Joachim Szodruch, Vorstandsvorsitzender des Luftfahrtclusters Hamburg Aviation. „Gleichzeitig wächst die Messe hier in Hamburg auch im 14. Jahr noch einmal deutlich und erstreckt sich nun erstmals auf alle Hallen. Das ist ein großartiges Signal für unseren Wirtschaftsstandort und eine große Motivation für alle im Cluster Beteiligten.“ Messebesucher können eine Vielzahl innovativer Produkte entdecken. Im Fokus stehen dabei Gewichts- und Energieeinsparung (wie zum Beispiel bei den LED-Lichtsystemen von AES und den extraleichten Stahlschrauben von Clickbond), Comfort (wie bei den First-Class- - 2- Matratzenauflagen von Foampartner), VIP-Interior, Inflight Entertainment, Sicherheit, Engineering, Logistik, Product Support und Tests. Auch Hamburg Aviation, das Luftfahrtcluster der Metropolregion Hamburg und HECAS Hanseatic Engineering & Consulting Association, das Kooperationsportal SCAN und AVIPEO - Aviation People, das neue Netzwerk für Menschen, die weltweit im Bereich Luftfahrt tätig sind, präsentieren sich auf der Aircraft Interiors Expo am Hanse Pavilion gemeinsam mit den Mitgliedern von Hanse-Aerospace e.V. HANSE-AEROSPACE e.V. ist ein Verband von mehr als 160 kleinen und mittelständischen Herstellern und Dienstleistern in der Luft- und Raumfahrt. Zu den Mitgliedern gehören Hersteller, Entwicklungs- und Wartungsbetriebe sowie luft- und raumfahrtorientierte Personal- und Ingenieurdienstleister und Berater. Weiterbildungsinstitute, Hochschulen und Universitäten runden das Spektrum ab. Rund vierzehn Prozent aller in der deutschen Luftund Raumfahrtindustrie tätigen Fachkräfte sind in HANSE-AEROSPACE-Mitgliedsfirmen beschäftigt. Zusammen setzen die Unternehmen jährlich rund 11 Milliarden Euro um - davon ca. 1,7 in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Pressekontakt: Hanse-Aerospace e. V. Annette Fahrendorf Mobil: 0049 170 555 25 44 [email protected] Nachstehend finden Sie eine Liste der auf dem Hanse-Pavilion vorgestellten Neuentwicklungen und Dienstleistungen. Innovint präsentiert EFB-Kit zum sicheren Umgang mit defekten Lithium-Ionen-Akkus Das Hamburger Unternehmen Innovint Aircraft Interior hat mit dem Electronic Flight Bag Kit (EFB-Kit) eine Lösung für immer häufiger an Bord von Flugzeugen dokumentierte Zwischenfälle mit überhitzten Lithium-Ionen-basierten Akkus entwickelt. Diese finden aufgrund ihrer hohen Energiedichte und der damit verbundenen Leistungsfähigkeit immer mehr Verwendung in mobilen Geräten wie Handys, Tablet-Computern, Notebooks oder Taschenlampen. Dadurch sind sie auch meist an Bord von Flugzeuge vorhanden – in mobilen Geräten die Crew-Mitglieder oder Passagiere benutzen oder als Fracht im Ladebereich. Die hohe Leistungsfähigkeit dieser Akkus birgt aber auch eine Gefahr – den Effekt des „thermal runaway“. Hierbei wird in kurzer Zeit eine große Menge der gespeicherten Energie des defekten Akkus freigesetzt, was zu Rauch und Feuer führt. Mit dem EFB Kit kann die Cabin-Crew in solchen Fällen schnell eingreifen und die betroffenen Geräte separieren und kontrolliert abkühlen lassen. Seite 2 von 8 - 3- Das EFB-Kit enthält in einem transportablen abschließbaren Aluminiumkoffer alles, was die Crew braucht, um hier angemessen zu reagieren und größeren Schaden zu vermeiden: zwei feuerfeste Taschen mit einer Temperaturbeständigkeit von bis zu 1.000 Grad Celsius, feuerfeste Handschuhe und eine Schutzbrille für die Crew-Mitglieder. Das EFB-Kit kann nicht nur in Notsituationen zum Einsatz kommen, sondern enthält außerdem zwei für im Cockpit eingesetzte Tablet-PCs ausgelegte Staufächer und einen zusätzlichen World-Power-Adapter. Mittels zweier leistungsfähiger USB-Ausgänge stellt er das Laden dieser Geräte weltweit sicher. www.innovint.de LED Lichtsysteme und All-in-One-Router bei AES AES Aircraft aus Bremen stellt auf der AIX ihre Leistungen im Bereich Electrical Engineering, LED Lichtsysteme, Kommunikationssysteme sowie Stromversorgungsund Steuerungssysteme vor. Eines der aktuellen Produkt-Highlights ist beispielsweise der All-InOne Router & Telephony IPX3606, der flexible und sichere Kommunikationsanwendungen (wie zum Beispiel Telefon, Laptop, Tablet) im Flugzeug ermöglicht. Ein weiteres laufendes Projekt der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von AES beschäftigt sich mit der neuesten Technik-Generation für Stromversorgung in der Luftfahrt. Hier strebt das Unternehmen eine Effizienz von über 93 Prozent bei nominaler Ausgangsleistung an. www.aes-aero.com Innovative Inflight Entertainment Software bei Altran Am Stand von Altran auf der Aircraft Interiors Expo erlaubt ein Demonstrator Einblicke in die Möglichkeiten einer innovativen Inflight Entertainment Software. Die von Altran im Kundenauftrag entwickelte Software Suite kann Filme, Musik und e-Books wiedergeben und enthält Reiseführer über verschiedene Destinationen. Darüber hinaus ermöglicht sie OnBoard und Duty-Free-Shopping sowie die Live-Verfolgung der Flugroute (Moving Map). Die Benutzeroberfläche ist individuell anpassbar. Auf Wunsch des Kunden ermöglicht sie das Sammeln statistischer Verbrauchsdaten, um die Suite für bestimmte Anwendergruppen besser personalisieren zu können. Weiterhin kann Werbung platziert werden, um zusätzliche Einnahmen zu generieren. Ein schlankes Software Design und leichte Erweiterbarkeit sorgen dafür, dass alles auf einem Server mit limitierten Hardware-Ressourcen laufen und dabei bis zu 300 Passagiere gleichzeitig kabellos bedienen kann. Der Datenaustausch zum Boden wird aufgrund der eingeschränkten Satelliten-Bandbreite auf ein absolutes Minimum begrenzt. Altran hat für dieses Projekt innerhalb von sieben Monaten eine innovative SystemArchitektur – geteilt in Flugzeug- und Bodenanteil – definiert, die gewünschten Funktionen entweder mit Hilfe von verfügbaren Open-Source Frameworks oder durch Eigenentwicklung realisiert und Prozesse für den operativen Betrieb (z.B. Upload von Medien, Datensynchronisation mit dem Bodensystem, Konfigurationsmanagement) definiert. Zuletzt wurden die einzelnen Komponenten zu einem Gesamtsystem integriert. www.altran.de asscom übernimmt Vertrieb und Marketing für TechSAT und Globalsys asscom aeronautic support services hat seit 2014 das Produkt-Marketing für die Firmen TechSAT und Globalsys im Mittleren und Fernen Osten übernommen. „Die entscheidenden Vorteile des asscom Marketings sind die räumliche Nähe zu den Fluggesellschaften und unsere Fähigkeit, den gesamten Vertriebsprozess inklusive After Sales und Produkt Support beständig zu begleiten“, sagt Peter Wiggers, Geschäftsführer von asscom. Eines der ersten Produkte, die asscom in den Markt eingeführt hat, ist der Portable Data Loader (PDL) von Seite 3 von 8 - 4- TechSAT. Mit diesem Gerät erfolgt die Übertragung von Daten, Software und Updates in das Avioniksystem ziviler Flugzeuge in beide Richtungen. Die TechSAT-PDLs beherrschen bereits jetzt das Secure Data-Loading, das in Kürze von Airbus eingeführt wird. asscom hat außerdem mit Erfolg den Vertrieb von hochmodernen kabellosen Headsets für den französischen Hersteller Globalsys in den genannten Regionen übernommen. Mit einer Reichweite von bis zu 300 Metern erleichtern diese die Kommunikation des Bodenpersonals am Flugzeug erheblich. www.asscom.de, www.techsat.com, www.globalsys.fr Hansair ist Sennheiser Authorised Specialist Partner Hansair Logistics GMBH ist seit Dezember 2014 Authorised Specialist Partner der Firma Sennheiser. In dieser Funktion übernimmt die Firma Vertrieb und Bereitstellung von Pilotenheadsets in Europa, dem mittleren Osten und Afrika. Auf dem Stand von Hansair können Besucher der AIX einen Eindruck von den exzellenten Eigenschaften der Sennheiser Produkte gewinnen. Hansair ist gleichzeitig Vertriebspartner für betriebsnotwendige Verbrauchsteile und Ersatzteile für das Traditionsunternehmen Sennheiser, das in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag feiert. www.hansair.com Treo und TUHH kooperieren für dynamische Tests von Großbauteilen Treo – Labor für Umweltsimulation und das Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT) der Technischen Universität Hamburg-Harburg haben eine exklusive Kooperationsvereinbarung zur Nutzung des an der TUHH vorhandenen Hexapods unterzeichnet. Durch die Einbindung dieses einmaligen Prüfstands in das Qualitätsmanagementsystem von Treo kann die Anlage auch für Qualifikationsprüfungen verwendet werden. Mit Hilfe von Audits wurde die dafür erforderliche hohe Prüfqualität sichergestellt. Der hochdynamische Prüfstand dient insbesondere zum Test von multiaxial belasteten Bauteilen und Produkten aus Faserkunststoffverbund wie z.B. Monumenten aus dem Bereich der Flugzeugkabine, CFK-Rumpfschalen und Elastomerbauteilen. Die sechs Hydraulikzylinder beschleunigen mit einer Kraft von bis zu 500 kN auch mehrere Tonnen schwere Prüflinge mit bis zu sechsfacher Erdbeschleunigung, wobei in allen sechs Freiheitsgraden weg- oder kraftgeregelt geprüft werden kann. Damit bietet der Prüfstand nicht nur für die in der Luftfahrt obligatorischen Windmilling Tests die ideale Plattform, sondern auch für beliebige individuell an das jeweilige Produkt angepasste Prüfungen. www.treo.de Huwald Liebschner gründet Luftfahrttochter HLC Aviation GmbH Im Januar 2015 wurde die HLC Aviation GmbH als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Huwald Liebschner GmbH gegründet. Die HLC Aviation übernimmt sämtliche Aufgaben in der Luftfahrtindustrie und führt als neues Mitglied der HuLi Gruppe die langjährige Arbeit fort. Huwald Liebschner ist seit 25 Jahren für die Airbus-Werke Hamburg, Stade und Bremen aktiv. Die Zusammenarbeit, die 1989 mit der Belieferung der Paint Shops begann, hat sich seitdem kontinuierlich erweitert. Inzwischen werden in vielen Produktionsschritten Verbrauchsmaterialien von HuLi eingesetzt. Darüber hinaus liefert die HLC Aviation gemäß ISO 9120 „fliegende“ Produkte diverser Hersteller direkt in die Produktion. www.hlc-aviation.com Seite 4 von 8 - 5- P3 Voith mit Beluga-XL-Workpackages beauftragt Im Dezember 2014 wurde es offiziell verkündet: P3 Voith bestreitet das neue Beluga XL Projekt. Daher wird das Unternehmen auf der Aircraft Interiors Expo in Hamburg die Gelegenheit nutzen, dieses neue Projekt vorzustellen. Gemeinsam mit dem Maschinenbauunternehmen Deharde arbeitet P3 Voith am Bau, an der Automatisierung sowie an der Abarbeitung dreier Workpackages: WP20, WP30 sowie WP40. Das Projekt wird in Hamburg, Bremen, Toulouse und Varel ausgeführt. Darüber hinaus wird P3 Voith auf der AIX einige Produkte aus dem Bereich Emergency Equipment präsentieren. www.p3voith.com Prettl übernimmt Teile der Spectral Electronic Prüf- und Messtechnik GmbH Prettl Electronics AG hat im Juni 2014 den Berliner Teil der Spectral Electronic Prüf- und Messtechnik GmbH übernommen und damit seinen Serviceumfang deutlich erweitert. Unter dem Dach der Prettl Electronics AG firmiert das Unternehmen jetzt als Prettl Electronics Test Solutions GmbH. Prettl entwickelt, produziert und integriert elektronische Baugruppen und Komplettsysteme. Mit der Übernahme ergänzt das Unternehmen sein Portefolio um Prüfmittelbau, Prüfmitteldesign sowie Erstellung von Testkonzepten und kompletten Testadaptionen. „Durch die Übernahme sind wir in der Lage zusammen mit unseren Kunden im eigenen Haus Teststrategien zu entwickeln und diese dann direkt an einem unserer sechs Produktionsstandorte weltweit umzusetzen. Die damit einhergehende Bündelung und Weiterentwicklung von technischen Erfahrungswerten in der Prüfqualität steigert nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte unserer Kunden“ erklärt Volker Schulz, Vorstand der Prettl Electronics AG. www.prettl-electronics.de Leichter und günstiger – innovative Schrauben von Clickbond Durch gezielte Innovationen gelingt es kleinen und mittelständischen Herstellern immer wieder, ihre Produkte zu verbessern. Dass das selbst bei Bauteilen gelingen kann, deren grundsätzliche Geometrie seit Jahrhunderten mehr oder weniger unverändert ist, zeigt die Firma Click Bond. Durch innovative Herstellungsmethoden und eine ungewöhnliche Konfiguration ist es dem Unternehmen gelungen, eine Schraube aus Edelstahl zu entwickeln, die deutlich leichter und kostengünstiger ist als die an dieser Stelle bisher eingesetzten Titanschrauben. Die Firma VTR Verbindungs-Techniken-Rüther wird die neue Version als Teil ihres Sortiments auf der Messe präsentieren. Damit beweist das Unternehmen eine Kerntugend der mittelständischen Wirtschaft: Jedes Produkt und sei es noch so unscheinbar, ernst zu nehmen, sich nicht abzufinden mit einem gut eingeführten Bauteil und Verbesserungsmöglichkeiten, wo immer möglich, umzusetzen. www.clickbond.com, www.vtr-ruether.de Ferchau übernimmt RST Rostock System Technik RST Rostock System Technik wird sich auf der AIX zum ersten Mal als Teil der Ferchau Gruppe präsentieren. Die Ferchau Engineering GmbH hat am 23. März 2015 über eine Konzerngesellschaft die gesamten Geschäftsanteile von Hanse-Aerospace-Mitglied Rostock System-Technik GmbH (RST) erworben. Das Unternehmen mit Sitz in Rostock beschäftigt 150 Mitarbeiter und war bis dahin eine Tochtergesellschaft der Airbus Group. Operative Steuerung und Führung der RST erfolgen künftig durch den Geschäftsbereich Ferchau Aviation. Der Kauf steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch das Bundeskartellamt. „Mit der Übernahme der RST bauen wir unser Angebot an Engineering-Dienstleistungen für Seite 5 von 8 - 6- Luft- und Raumfahrtunternehmen deutlich aus. Durch die operative Verzahnung der RST mit Ferchau Aviation stärken wir vor allem unser Know-how im Bereich Cabin Engineering und bieten RST Wachstumspotenziale aufgrund unserer Position als E2S-Supplier der Airbus Group, erklärt Harald Felten, CEO Ferchau Aviation. Mit der zusätzlichen Leistungsfähigkeit sollen Prozessabläufe optimiert und wertvolle Synergieeffekte in der Zusammenarbeit mit der Airbus Group erzielt werden. Gleichzeitig baut Ferchau seine Kompetenzen im Bereich Kabinenausstattung weiter aus. Damit möchte der deutsche Marktführer im Bereich Engineering-Dienstleistungen vor allem Synergien in der Zusammenarbeit mit Risk-Sharing-Partnern und Unternehmen wie Airbus erreichen. Dr. Kai Below, Head of Systems Engineering und kommissarischer Head of Cabin, zeichnet für den Ausbau verantwortlich: „Aufgrund der Komplexität in der Projektabwicklung werden wir von unseren Partnern verstärkt in die Bearbeitung von End-to-End Projekten eingebunden. Dabei haben wir erkannt, dass es gerade im Bereich Kabine und Floor-to-Floor großes Potenzial zur Optimierung der Prozessabläufe zwischen Airbus und den RiskSharing-Partnern gibt. Insbesondere als langjähriger Partner von Diehl Aircabin und als preferred supplier der Airbus Group können wir unsere Kompetenzen strategisch einbringen und damit wertvolle Synergieeffekte erzielen.“ Für den Ausbau der Kompetenzfelder Module und Floor-to-Floor sucht Ferchau Aviation Ingenieure und Techniker mit und ohne Führungsverantwortung. http://aviation.ferchau.de www.ferchau-aviation.de First-Class-Matratzenauflagen von FoamPartner Die Benien Aerospace GmbH wird sich in diesem Jahr zum ersten Mal als neues Mitglied der FoamPartner Gruppe präsentieren. Auf der Aircraft Interiors Expo stellt FoamPartner qualitativ hochwertige Komfortmatratzenauflagen und Allergikerkissen für den Flugbereich vor. Sie sollen für einen erholsamen Schlaf und tiefe Entspannung über den Wolken sorgen. Die Matratzen passen sich der Körperform an und sind bei 60 Grad waschbar, also ausgesprochen hygienisch. Nach Gebrauch lassen sie sich leicht zusammenrollen und verstauen, ohne dass sich der Inhalt dabei verschiebt. Passagiere, die in der ersten Klasse von Swiss International Air Lines in einem A340 unterwegs sind, können schon jetzt ihren Schlafkomfort durch eine solche Matratzenauflage steigern. Am Stand von FoamPartner am Hanse-Pavilion gewinnen Besucher einen Eindruck von den hervorragenden Eigenschaften dieser Unterlagen, die dort in Kooperation mit dem Schlafsystemanbieter BICO (Hilding Anders Switzerland AG) vorgestellt werden. www.foampartner.com Lufthansa Cargo – Schnelle Logistikhilfe bei AOGs und anderen Notfällen. Lufthansa Cargo stellt am Hanse-Pavilion auf der Aircraft Interiors 2015 schnelle und effektive Versandlösungen vor, darunter einige, die besonders auf die Bedürfnisse von Luftfahrtzulieferern und Airlines zugeschnitten sind. Wenn ein Flugzeug nicht abheben kann, weil ein Ersatzteil fehlt, ist meist die schnellste Lösung die beste Lösung. Schließlich kostet jede Stunde, die ein Flugzeug wegen fehlender Teile am Boden stehen muss, viel Geld. Dieser sogenannte AOG – Aircraft on Ground stellt besonders kleine Zulieferer immer wieder vor logistische Herausforderungen. Hier unterstützt Lufthansa Cargo mit Express-Produkten wie: „Emergency.Solutions“. Dabei garantiert das Unternehmen einen kurzfristigen Abflug unabhängig von der aktuellen Kapazitätssituation oder sonstigen Buchungsrestriktionen, egal ob es sich um ein kleines Ersatzteil oder um eine große Maschine handelt. www.lufthansa-cargo.com Seite 6 von 8 - 7- time:matters – schnelle Lösungen für komplexe Transporte Partner am Stand von Lufthansa Cargo ist das Tochterunternehmen time:matters, ein Experte für besonders eilige Transporte und komplexe Sendungsanforderungen, wie sie gerade in der Luftfahrt immer wieder anfallen. time:matters hat seit kurzem im Bereich Aviation Logistics eine Kooperation mit dem weltweit tätigen Logistikdienstleister SDV und einem Flugzeugsitzhersteller für besonders eilige Transporte. Mit dieser Zusammenarbeit ist sichergestellt, dass zukünftig noch schneller auf die speziellen Anforderungen besonders zeitkritischer Sendungen (AOG-Shipments) reagiert werden kann. www.time-matters.de Dräxlmaier zeigt Interiorlösungen Dräxlmaier Aviation zeigt auf der AIX wie innovative Lösungen aus dem Automobilbau das Flugzeuginterior verändern können. Das „Dräxlmaier Enclosure Concept“ überträgt SerienInnovationen aus der Automobilbranche auf die Luftfahrt. Hierzu zählen individuelle InterieurLösungen und intelligente Stauraum-Konzepte wie bi-stabile Gepäckablagen, Stau-, Klappund Schubfächer, Boxen sowie verdeckte Scharniere. Blickfang der Enclosure sind von Glasfasern durchleuchtete Design-Materialien mit individuellen Farbkonzepten. Außerdem am Stand zu sehen ist der „Bulkhead“, ein hinterleuchteter lichtdurchlässiger Raumtrenner, der durch großflächige Ornamente und Verzierungen individuell gestaltet werden kann. Ein weiteres Highlight ist das Sitz-Refurbishment. Dabei überarbeitet Dräxlmaier Aviation das Design unter Beibehaltung der bestehenden Sitzstruktur und der schon vorhandenen Luftfahrtzulassung ETSO. Dabei kommt durchleuchtetes Leder in Diamant-Optik zur Darstellung von Firmenlogos oder Wappen zum Einsatz. Mit dem Verbundwerkstof DecoSOUL schließlich stellt das Unternehmen eine spür- und sichtbare Designoberfläche mit geschichteten Elementen aus Holz, Leder, Naturfasern und Metall vor. Dräxlmaier Aviation wurde im Frühjahr 2015, nur ein Jahr nach ihrer Gründung vom Luftfahrtbundesamt nach ISO 21G und gemäß der EU Norm No. 748/2012 zertifiziert. Damit ist der erfahrene und renommierte Automobilzulieferer auch als Herstellungsbetrieb für die Luftfahrt zugelassen. www.draexlmaier.com/aviation Feuertaufe in der Brennkammer Eine enorm hohe Brandbeständigkeit gehört zu den wichtigsten Kriterien für die Luftfahrtzulassung von Interiorbauteilen. Deswegen müssen alle Materialien, die im Flugzeug verwendet werden, aufwändige Brandtests unterlaufen. Wie das aussieht, können Besucher der Aircraft Interiors Expo am Stand der Eurofins Product Service GmbH erleben. Dort wird eine Brennkammer für Produkttests vorgeführt. In der etwas über 80 cm hohen Kammer werden vertikale Flammprüfungen (Flammability) nach verschiedenen Standards vorgenommen. Die Brennkammer soll im neuen Gebäude der Eurofins, das im Frühjahr eröffnet wird, zum Einsatz kommen. Dort wird es auch eine EMV-Halle mit 10 Metern Messentfernung und eine zweite, größere Kammer für horizontale Flammprüfungen geben. www.eurofins-reichenwalde.de QCTL – Quick-Change-Track-Lock Die unkomplizierten Quick Change-Anbindungen der Firma VTR Rüther gehören zum festen Repertoire bei der Verbindung zu Fußbodenschienen von Flugzeugen, in Hubschraubern und selbst in der ISS. Gemeinsam mit dem Designer Walther Michler von ANEM Aviation Nautic Engineering Michler hat VTR die kraftschlüssige Schnellverbindung ohne Werkzeug Seite 7 von 8 - 8- jetzt weiterentwieckelt. Erstmals zur AIX 2015 werden noch einfachere Varianten vorgestellt, die es dem Konstrukteur und Anwender erlauben, zusätzlich zur X- und Y-Achse auch Drehgrade zu nutzen, wie sie zum Beispiel an gerundeten Stellwänden, Duschen etc. vorkommen. Zu sehen und auszuprobieren ist das Quick Change Track-Lock am Hanse Pavilion, Block 90, Stand 2.3 bei VTR und Click Bond. www.clickbond.com, www.vtr-ruether.de Seite 8 von 8
© Copyright 2025 ExpyDoc