ZEITUNG - ALA, Association Luxembourg Alzheimer

ZEITUNG
newsletter
Nr. 04 | 2014
INHALT
03Editorial
04Aktuelles
10
Zum Thema Demenz
13
Alzheimer Europe
14
Dossier: Coaching
17
Das ala-Team
19
Agenda // Anzeigen
20Schecken
21Merci
21
Spenden // Dons
22
Mitglied werden // Devenir membre
IMPRESSUM
Auflage
Herausgeber
Druck
Redaktion
Layout
T.
F.
Mitglied werden/
Devenir membre
1 700 Ex. viermal jährlich
Association Luxembourg Alzheimer a.s.b.l.
Imprimerie Centrale S.A.
Association Luxembourg Alzheimer
Joëlle Salentiny
26 007-1
26 007-205
CCPL: LU17 1111 0004 6577 0000
BCEE: LU50 0019 1000 4179 5000
BGLL: LU91 0030 1129 3258 0000
Spenden/Dons
BCEE: LU06 0019 1000 6828 3000
BILL: LU11 0029 1565 1646 9200
BGLL: LU49 0030 1128 5679 0000
EDITORIAL
Denis Mancini
Member vum Directoire
vun der ala
2014 hätt den Alois Alzheimer 150 Joer kritt.
Den Dokter, Psychiater an ­
Neuropatholog
huet 1906 zu Tübingen op enger Fachtagung
d’Alzheimerkrankheet als eegestänneg Krankheet virgestallt. Eng Krankheet déi och haut
nach fir déi betraffe Mënschen an och hiert soziaalt Ëmfeld e staarken Aschnëtt an d’Liewen
bedeit. Alzheimer, wat net nëmme Vergiesslechkeet ass, wierkt sech op all L
­ iewensberäich aus,
wou Fäegkeeten a Selbststännegkeet schrëttweis zeréck ginn. Déi weider Liewensplanung
a Prioritéite ­mussen ëmgestallt ginn, wat eng
grouss ­Erausfuerderung duerstellt. Och am Joer
2014 huet d’ala déi betraffene Mënschen an
hiert soziaalt Ëmfeld op dësem Wee begleet an
eng individuell an adaptéiert Begleedung ugebueden, wou den eenzelne Mënsch am Mëttelpunkt steet.
Dës Aufgab gëtt bei der ala vun disponibelen an
flexibele Mataarbechter bewältegt, déi mat vill
Verantwortungsgefill, Mënschlechkeet an Kompetenz am Alldag agéieren. Fir datt dës héich
Erwaardunge weider kënnen erfëllt ginn, ass et
wichteg datt den Dialog zwëschent de Betraffenen, de Familljen, de Mataarbechter, der Direktioun an dem ­Conseil d’Administration an allen
aneren Acteure weider gefleegt gëtt. Nëmmen
esou kënne mir weiderhin esou eng qualitativ
gutt Aarbecht garantéieren. Och an der Lëtzebuerger Gesellschaft soll a muss weider diskutéiert ginn, datt déi betraffe Mënschen sech verstanen an ­akzeptéiert fillen.
E grousse Merci un d’Vertrauen, wat déi betraffe Mënschen an hiert soziaalt Ëmfeld eis am
ganze Joer 2014 ausgesprach hunn. Merci un
all Mataarbechter, de Conseil d’Administration
a meng Kollegen aus dem Directoire fir hiert
Engagement. Och wëll ech mech am Numm vun
der ala bei de Memberen aus deene verschiddene
Ministèren an all e­ise Partner fir déi gutt
Zesummenaarbecht bedanken.
Fir 2015 wënschen ech am Numm vun der
ala alles Guddes an eng gutt Gesondheet.
newsletter
Nr. 04 | 2014
3
AKTUELLES
Adventszäit bei der ala
„Dobaussen ass Chrëschtdag et ass erëm esouwäit,… mir kommen zesummen fir eng
wonnerschéin Zäit.“ (Chrëschtlidd vum Ronny Riff al. Al Ginter)
Jo esou lues richt et no Chrëschtdag, och bei der ala.
Et gëtt iwwerall, op all Wunnberäich, gerëscht
an dekoréiert, et gëtt fläisseg gebak a gewerkelt.
Den Adventskranz an den Adventskalenner ginn
preparéiert, an esou munnech fläissege Handkesselche kann erzielen, wéi dat fréier esou war.
Wéi all Joer gëtt fläisseg fir onsen Adventsnomëtten an de Bazar geschafft: hei ginn Chrëschtbulle
gemoolt, Kaarte gebastelt, Esseg an Ueleg
mat Uebst a Kraider ugesat, Gebeess gekacht,
Kichelcher, Stollen a Liefkuch gebak, jee esou
lues richt et wierklech no Chrëschtdag am Haus.
Op dësem Adventsnomëtten sengt och all Joer
de „Lalala-Chouer” säi Chrëschtconcert mat
engem ganze Sak voll internationalen, b­ ekannte
Lidder. Flott, familiär a gemittlech ass en ëmmer
dëse Nomëtten, a leider vill ze schnell eriwwer.
Wéi all Joer besicht kuerz no Bärbelendag, op
Niklosdag, de Kleeschen eis am Haus: de ­gudde
Mann dréit da mat sengem schwaarze Gesell
säin Tour. Esou munnech Persoun muss schmunzele wann dann déi al Kannerlidder gesonge ginn,
awer an der Strof „léiwe Kleeschen, lauschter
och wat d’Mamm dir seet”, schléit esou munnech
Mammenhäerz och méi héich.
Ëm den zweeten Advent kommen dann och
d’Schoulkanner vun Ierpeldeng onse grousse
Chrëschtbeemchen an der Receptioun rëschten.
Mir si ganz stolz doropper, well mir kënnen behaapten all Joer eng aner flott, hand­gemaachten,
originell Dekoratioun um Beemchen ze hunn. An
d’Kanner sinn och houfreg a gi mat Boxemännercher a Choky belount.
D’Chrëschtzäit ass eng ganz besënnlech, gemittlech
Zäit, souwuel an de Foyeren wéi och am Wunn- a
Fleegeheem beim Goldknapp zu Ierpeldeng.
4
newsletter
Nr. 04 | 2014
Ausserdeem ginn d’Schoulkanner och mat hirer
Joffer vu Wunnberäich zu Wunnberäich an hu
Lidder ageübt, déi se dann de Bewunner virdroen. Do ass d’Freed op deenen zwou Säiten ganz
grouss.
Et gëtt apaart vill gesongen, mol am klenge Krees, awer och soss ass dës Zäit eng ganz
­musikalesch: d’Kanner aus der Crèche kommen
ons besichen an och hei ginn Adventslidder gesongen, an den diverse Sangatelieren.
Mat de klenge Butzen aus der Crèche
gëtt awer och gebak, d’lescht Joer goufen
d’Boxemännercher mat deene Klengen zesumme gebak, ee schéint Erliefnes fir eis Bewunner.
Et gëtt vill gepotert an iwwer déi al Zäiten
geschwat, jo un d’Adventszäit si vill Erënnerungen geknäppt. Esou zum Beispill all Tipps
fir net vrun engem eidelen Teller sëtzen ze bleiwen op Niklosdag oder eng Rutt oder Eeërschuelen an den Schung ze kréien. Et gëtt sech
ausgetosch wat an der Kandheet op den Dësch
koum, wat gebak a gekacht gouf, Stollen oder
Buche, ­Mousträipen, oder Gelli a Paté, oder ob
d‘Béischten am Stall eng extra Portioun Hee
kruten op Helleg Owend.
Natierlech geet et och emol eraus, wann d’Wieder
et erlaabt: op ee Chrëschtmaart oder och mol an
den Theater oder op ee Concert, oder einfach
nëmme spazéieren an d’Wanterlandschaft. Och
dëst gehéiert derzou fir sech op d’Feierdeeg anzestëmmen.
Helleg Owend selwer ass dann am Nomëtten eng
Veillée fir jiddereen, dëst Joer ass et zwar keng
Mass, awer eng flott Veillée, déi och schonn
am viraus mat dem Grupp Tecum an der Pastoralassistentin op d’Been gestallt gëtt. De
­Lalala ­Chouer prouft och hei derfir scho fläisseg
d’Lidder an.
No der Veillée begéinen sech dann d’Bewunner
mat de Famillen op de Gäng bei den Unitéiten, wou dann och Schneekeges mat Glühwäi
servéiert gëtt. De Lalala Chouer passéiert och
hei, an ënnermoolt musikalesch des besënnlech
Ambiance.
Adventszäit, eng wonnerschéin Zäit, an der een
ganz gären zesummen kënnt.
Streff Carol,
Responsable département encadrement
newsletter
Nr. 04 | 2014
5
Year of the brain
Dans le cadre de l’année européenne «Year of
the brain», la Société Luxembourgeoise de Neurologie (SLN) en collaboration avec l’ala
ont pu inviter en novembre dernier
des professionnels de la santé, des
représentants du Ministère de la
Famille et de l’Intégration, ainsi
que des représentants d’association
de patients atteints de maladies neurologiques à une table ronde sur le thème
«Challenges et défis de la communication neurologues-patients».
Cet événement, qui n’était pas ouvert au grand
public, a pu rassembler une trentaine de personnes pour échanger sur des sujets concernant
l’annonce et l’explication du diagnostic, le pronostic et l’implication des patients dans les décisions
diagnostiques et thérapeutiques. De bons et mauvais exemples ont pu être présentés, le but était
d’en tirer bénéfice et de créer les bons messages.
L'intention de cet échange était aussi de faire un
rapport sur la réunion et d'en produire un
document qui se prêtera à la publication, localement mais aussi au-delà,
comme par exemple à l'EFNA (European Federation of Neurological
Associations). Si ce document est
finalisé, nous y reviendrons dans
une de nos prochaines éditions.
À noter que les associations suivantes ont participé à cet évènement:
Blëtz a.s.b.l. (Lëtzebuerger Associatioun fir ­Betraffener
vun enger Gehirverletzung), ­Parkinson Luxembourg,
AAPE (Association d'Aide aux Personnes Épileptiques),
ALAN (Maladies rares Luxembourg), MSL (Multiple
Sclérose ­Lëtzebuerg)
Bénévolat Memory Walk
Déi 13. Editioun vum Memory Walk, déi den
20. September stattfonnt huet, war och wéi déi
­Joeren virdrun e grousse Succès.
Scho ­moies um 8.00 Auer geet et mam Opriichten vun d­eenen verschiddene Stänn un, dëst
Joer waren et der 7. Um 11.00 Auer ass dann
d’Manifestatioun selwer ugelaf, wou nieft der Informatioun a Berodung zum Thema Demenz och
beschtens fir Iessen an Gedrénks gesuergt war.
Dat Ganzt gouf duerch e musikalesche KaderProgramm ofgeronnt. Ab 18.00 Auer gouf ugefa-
6
newsletter
Nr. 04 | 2014
angen mat ofriichten, sou datt d’Place Clairefontaine um 20.30 Auer erëm geraumt war. Dësen
Opwand ass nëmmen duerch déi benevol Hänn ze
bewältegen, déi de g­ anzen Dag geschafft hunn.
Dofir huet d'ala dës Leit op dat schonn traditionellt Iessen ­invitéiert fir ­hinne hire Merci auszedrécken. Dëst Joer war d’Iessen am Restaurant
„Mediteranio” op der Place Dargent.
Bei engem gudde Maufel ass sech ausgetosch
ginn an déi meecht hunn och erëm zum Ausdrock
bruecht, och bei der Editioun 2015 dobäi ze sinn.
E-Qalin® Zwischenbilanz
Nachdem wir am 1. Juni 2014 mit der Arbeit
innnerhalb der Fachgruppen und der Kerngruppe
in den E-Qalin®-Selbstbewertungsprozess eingestiegen sind, haben wir am 27. Oktober 2014 alle
MitarbeiterInnen zu einer Zwischenbilanz eingeladen. Bislang wurden insgesamt 19 Kriterien
und Ergebnisse von 70 MitarbeiterInnen in den
einzelnen Gruppen bewertet und vielfältige Verbesserungsvorschläge ausgearbeitet.
Mitarbeitergespräche
Verbesserung
interdisziplinär
Arbeitsbedingungen
Die Resonanz der Gruppenarbeiten war durchweg
positiv. Besonders geschätzt wird von den MitarbeiterInnen, dass Sie mit E-Qalin® die Möglichkeit
haben, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen und ihres Arbeitsplatzes zu beteiligen und Verbesserungsvorschläge einzubringen,
die auch möglichst zeitnah umgesetzt werden.
Die Einnahme unterschiedlicher Perspektiven
sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit der
MitarbeiterInnen aus allen Einrichtungen der ala
in den einzelnen Gruppen ist bereichernd und fördert das Kennenlernen, die Kommunikation und
das gegenseitige Verständnis.
Die Verbesserungsvorschläge bezogen sich bislang hauptsächlich auf die Konzeption und deren
Umsetzung, die interne und externe Kommunikation und auf die Beteiligung und Verantwortung
der MitarbeiterInnen. Einige Veränderungen
wurden in diesem Rahmen bereits initiiert und
umgesetzt. Eine grundlgende Verbesserungsmaßnahme ist Folgende:
Ab dem 1. April 2015 wird eine neue
Form der Mitarbeitergespräche – „Mitarbeiter­
entwicklungsgespräche” – einheitlich in allen
Strukturen der ala eingeführt werden, nachdem
alle Führungskräfte im März 2015 hierzu entsprechend weiter geschult wurden.
Zurzeit ist für diese mindestens einmal im Jahr
stattfindenden Entwicklungsgespräche eine neue
Prozessbeschreibung in Arbeit. Ziele liegen unter anderem in der Förderung der professionellen Kommunikation zwischen Führungskräften
und MitarbeiterInnen innerhalb eines Teams sowie der Unterstützung der beruflichen Entwicklung, entsprechend der Ressourcen, Fähigkeiten
und Interessen der Mitarbeitenden. Hierzu wer-
berufliche Entwicklung
professionelle Kommunikation
den konkrete Maßnahmen wie z. B. Weiterbildungen geplant. Inhaltlich steht der konkrete
­Arbeits- und Aufgabenbereich des Mitabeitenden
im ­Fokus, das Arbeitsumfeld, die Zusammenarbeit innerhalb eines Teams und die Möglichkeiten
der beruflichen Entwicklung und Fortbildung im
Rahmen eines respektvollen Dialogs.
Darüber hinaus freuen wir uns, ab Januar 2015
die Angehörigen unserer Bewohner und Tagesgäste, externe Experten und auch die Betroffenen selbst, vermehrt in den Bewertungsprozess
einbeziehen zu können.
Hilde Schmitt,
Qualitätsbeauftragte
newsletter
Nr. 04 | 2014
7
Workshopen an de Strukture vun der ala 2014
Och 2014 sinn an de Strukture vun der ala Workshopen fir Personal aus de 6 Foyer de ­Jouren an
dem Wunn- a Fleegeheem vun Ierpeldeng organiséiert ginn.
De groussen Ënnerscheed vun engem Workshop
an enger Weiderbildung besteet virun allem
­doran datt Participanten sech vill méi zum Contenu während deenen Deeg kënnen abréngen. Et
gëtt manner Theorie vermëttelt, et ass éischter
eng Reflexioun iwwert Ëmsetze vun den Wäerter an der alldeeglecher Aarbecht. De Workshop aus den Dagesstrukturen stoung dëst Joer
ënnert dem Motto „Wéi eng Platz gi mir de
Betraffenen a Familljen am Alldag?“.
Dobäi sinn Themen behandelt ginn ewéi Siicht
an Verantwortung vun de Familljen, Kommunikatioun mat de Betraffenen an de Familljen an
Entscheedungsfräiheeten vun de Betraffenen
am Alldag. Op fënnef Deeg verdeelt huet dat
ganzt Personal a verschiddene Gruppen, Thematike mat vill Fachkompetenz an Engagement
behandelt. Aus dem Workshop ass d’Idee entstanen eng Charta auszeschaffen, déi et engem
erméiglecht am Alldag Entscheedungsfräiheeten vun eisen Dagesgäscht ze respektéieren.
Eenzel Punkte sinn och scho verschrëftlecht
ginn a sollen am Laf vun 2015 weider opgestallt
ginn.
Dëst Joer hunn och fir d’éischte Kéier Workshopen am Wunn- a Fleegeheem stattfonnt déi
ënnert dem méi allgemenge Motto „Den Alldag op de Wunnberäicher vum Wunn- a
­Fleegeheem“ stoungen.
Iwwer d’Joer verdeelt hunn net manner wéi 108
Mataarbechter op 4 Deeg un dëse Workshopen
Deel geholl. Haaptzil vun dëse Workshope war et
d’Mataarbechter aus hirer alldeeglecher R
­ outine
eraus ze huelen an hinnen d’Méiglechkeet ze ginn,
sech an hiert Aarbechtsëmfeld kritesch a Fro ze
stellen an aus engem anere Bléckwénkel ze betruechten.
Themen waren zum Beispill:
•
De Respekt vis-à-vis vum Bewunner, wat
heescht dat eigentlech?
• Wéi eng Flichten hunn ech als ­Mataarbechter?
• Wéi eng Regele muss ech als ­Mataarbechter anhalen? Wéi eng ­Regelen gëtt et fir d’Bewunner
an hir Familljen?
•
Wéi soll den Alldag op de ­
Wunnberäicher
ausgesinn: Konzept, Philosophie, Methodik.
• Wéi soll d’Zesummenaarbecht mat de ­Familljen
oflafen?
• Wéi eng Aarbechtsinstrumenter hunn ech zur
Verfügung fir meng ­Aarbecht ëmze­setzen? Wéi
sinn a mengem ­Aarbechtsalldag meng intern
an extern Partner?
Mat méi praktesche Sequenzen ass versicht ginn
dem Mataarbechter nach emol méi no ze bréngen
wéi et sech eventuell ufille kann wann een un enger
Demenz erkrankt ass. Sou sinn d’Mataarbechter
zum Beispill an eng Iess ­Situatioun gesat gi wou
si sech hu misste mat ­deenen typeschen Altersgebriechlechkeeten ausernee setzen (net gutt gesinn,
net gutt héieren, net eens ginn mam Besteck, asw)
a wéi et ass wann een dann och nach onfrëndlech
an onprofessionell während dëser Iess Situatioun
encadréiert a betreit gëtt, respektiv net déi néideg
Hëllefsstellungen kritt.
Dës Workshope sinn als ganz
positiv vun de Mataarbechter
bewäert ginn an éischt Theme fir
d’Editioun 2015 hunn sech mëttlerweil och schonns erausgeschielt.
8
newsletter
Nr. 04 | 2014
Gesundheitstag in Rümelingen: Alzheimer-Krankheit und Demenz
„Wenn die Schuhe plötzlich im Kühlschrank stehen“
Alzheimer-Krankheit und Demenz können jeden und in jedem Alter treffen, bekannte Politiker,
Künstler oder Manager: Winston Churchill, Margaret Thatcher, Rita Hayworth, Peter Falk und
Rudi Assauer, um nur diese zu nennen. In Luxemburg sind momentan 1,34% der Bevölkerung davon betroffen. Weltweit könnte die Zahl der Kranken bis 2050 von 35,6 auf 115 Millionen steigen.
Für die dritte Auflage ihres Gesundheitstages hatte die Rümelinger Gemeindeverwaltung
in Zusammenarbeit mit der ala (Association
Luxembourg Alzheimer) dieses Thema in den
­
Vordergrund gestellt.
Leider fanden sich nur wenige Teilnehmer zu dieser Veranstaltung ein; dennoch gaben der kurze
Dokumentarfilm „Apfelsinen in Omas Kleiderschrank”, der Vortrag des ala-Vertreters Alain
Tapp und das Zeugnis des Betroffenen Roger
Feiereisen einen hilfreichen Einblick in die Welt
der Dementen und ihrer Familien, die sich im
Umgang mit den Erkrankten über Jahre in äußerster Geduld üben müssen.
Der Vortrag von Alain Tapp („Engem Tabu op
der Spur”) war ein halbstündiger, populärwissenschaftlicher Beitrag zu einem komplexen und
komplizierten Thema: von den ersten Krankheitssymptomen, der Behandlung durch einen
Neurologen, den verschiedenen Etappen des
Krankheitsverlaufs bis hin zur totalen Demenz
und der Bewältigung des täglichen Stresses für
Familienangehörige und den Freundeskreis.
Ein solcher Beitrag kann sich nie mit allen
Aspekten des Krankheitsverlaufs befassen. Die
notwendige Fachliteratur können Interessierte
deshalb jederzeit bei der ala anfordern, sei es
in der Zentrale ([email protected]), in den einzelnen Foyers (Bonneweg, Dommeldingen, Dahl,
Esch/Alzette, Rümelingen, Düdelingen) oder im
Heim „Beim Goldknapp” in Erpel­dingen.
Die ala organisiert auch Informationsabende für
die Familienmitglieder und ist täglich (24/24
Stunden) über die Helpline 26 432 432 zu erreichen.
Den Gesundheitstag, hervorragend organisiert
von Schöffin Viviane Biasini, hatten am Vormittag die Zumba-Tänzer unter der Leitung von
Mady Krier eingeläutet. Zum Abschluss s­tellte
Psychologin Claudia Ceccato die einzelnen
Dienste der ala vor.
Text: Fränz Hoffmann, Tageblatt
newsletter
Nr. 04 | 2014
9
ZUM THEMA DEMENZ
Sinn der Frühdiagnostik bei Demenz
Dr Carine Federspiel,
Geriaterin – Vize Präsidentin ALA
Als „Demenz” bezeichnen wir den Zustand, bei
dem die Leistungsfähigkeit des Gedächtnisses,
des Denkvermögens, der Konzentrationsfähigkeit und anderer Hirnfunktionen gegenüber dem
früheren Niveau herabgesetzt ist. Eine demenzielle Erkrankung führt zu einer zunehmenden
Beeinträchtigung bei den gewohnten Alltagstätigkeiten, geht aber nicht mit einer Trübung
des Bewusstseins einher. Viele verschiedene Ursachen sind möglich, die häufigsten davon sind
die Alzheimer-Krankheit sowie Erkrankungen
der hirnversorgenden Blutgefäße. Dabei sind die
Veränderungen im Gehirn, die die Symptome
einer Demenz auslösen, schon vorhanden, bevor
diese auftreten.
Alle Demenzen beginnen mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) deren Identifikation ein gewisses Spezialwissen über kognitive Fähigkeiten voraussetzt.
Grundlage für eine frühe medikamentöse und
nicht-pharmakologische Therapie ist daher auch
die frühe Diagnostik. Denn obwohl es derzeit
für die meisten Demenzformen keine Heilung
gibt, sind alle Demenzerkrankungen zumindest
nicht-pharmakologisch behandelbar. Der Frühdiagnostik kommt auch deshalb eine wichtige
Rolle zu, da in knapp 10% der Fälle potentiell
reversible, behandelbare Ursachen vorliegen. Zu
diesen zählen u.a. Hydrocephalus, Vitamin B12Mangel, weitere Ernährungsstörungen sowie
10
newsletter
Nr. 04 | 2014
sendokrinologische Störungen (z. B. Schilddrüsendysfunktion).
Beim geringsten Verdacht auf Hirnleistungsprobleme sollte daher eine Abklärung erfolgen.
Für die Lebensqualität der Patienten und ihrer
Angehörigen können frühe Diagnose und Therapie enscheidend sein, denn bei Ursachen wie
der Alzheimer-Krankheit oder einer vaskulären
Demenz lässt sich die Progression der Krankheit
zumindest zeitweise verzögern. Die Verbesserung der diagnostischen Verfahren erlaubt heute
bereits bei einer geringen Symptomausprägung
abzuklären, ob jemand an einer Demenz erkrankt sein könnte. Betroffene und Angehörige
denken früher als bisher an die Möglichkeit einer
Demenz und suchen früher einen Arzt auf.
Die Demenzabklärung erfolgt idealerweise
in zwei Stufen: der Hausarzt macht das erste
Screening. Neben der üblichen Anamnese und
der klinischen Untersuchung sind für die Fragestellung der Demenz einige spezielle Punkte
zu beachten, welche auch Hinweise auf ein Delir oder auf Nicht-Alzheimer-Demenzen geben
können. Eine Überweisung zum Spezialisten
erlaubt nach spezialisiertem Screeningverfahren, d­ etaillierte Anhaltspunkte für Veränderungen von Kognition und Verhalten zu erbringen.
Die F
­ ähigkeiten des Patienten können mittels
Mini-Mental-Status-Examination (MMS) und
Uhrentest direkt erfasst werden. Nach Identifikation erster Hinweise auf Einschränkungen
der Orientierung, des Gedächtnisses, der Sprache, der konstruktiven Leistungen und der planerischen Fähigkeiten erfolgen Testverfahren zu
Konzentration und Aufmerksamkeitsfähigkeit
sowie Ausdauerverfahren.
Für die differenzierte Diagnostik eines dementiellen Syndroms ist ein interdisziplinärer Ansatz
unerlässlich. In Luxemburg bieten mehrere Spitäler die Einweisung in eine Memory Clinic an.
Die Ziele der Memory Clinic sind folgende:
• Die genaue Ursachenklärung der ­Demenz erfolgt nach Ausschluss der Differentialdiagnosen besonders bei kurativen Möglichkeiten.
• Das multidisziplinäre Therapeutenteam stellt
einen optimalen, individualisierten Betreuungs- und Behandlungsplan auf und berät alle
Beteiligten.
•
Bei der Frage nach der Fahrtauglichkeit
kann möglicherweise die Memory Clinic den
„schwarzen Peter” übernehmen, damit die
Vertrauensbasis zwischen Hausarzt und Patient nicht gestört wird.
• Fragen der Urteilsfähigkeit (z. B. im Zusammenhang mit einem komplexen Testament)
können von Spezialisten geklärt werden.
• Bei komplizierten und problematischen Familiensituationen stellen die Möglichkeiten einer Memory Clinic eine hilfreiche Unterstützung dar.
• Diese differenzierte interdisziplinäre Weiterabklärung umfasst eine medizinische Untersuchung mit geriatrischer und neuropsychologischer Untersuchung inkl. Laboranalysen, ein
EKG und eine Bildgebung des Kopfes (IRM
­idealerweise).
Die Ergebnisse der Untersuchung dienen der
Etablierung von medikamentösen und nichtpharmakologischen Maßnahmen, welche die Lebensqualität der Patienten und ihrer Familien
aufrecht erhalten. Ihre Wirkung und Verträglichkeit sollten alle sechs Monate überprüft werden. Die gute Kenntnis der regionalen, ambulanten und stationären Betreuungs- und Behandlungsangebote, die besonders in Luxemburg
stark vorhanden sind, ist eine Voraussetzung.
Trotz alledem noch erhalten immer noch zu
viele Menschen erst spät oder gar keine Diagnose (und damit keine Behandlung), obwohl
bereits offensichliche Symptome wie Vergesslichkeit, Orientierungs- und Wortfindungsstörungen vorhanden sind.
Dr Carine Federspiel
Geriaterin – Vize Präsidentin ALA
newsletter
Nr. 04 | 2014
11
Stage Europe: Retour d’expérience
Dans le cadre de ma formation au Certificat
Aptitude aux Fonctions de Directeurs d’Etablissements et de Service (CAFDES), je devais effectuer un stage professionnel dans un établissement
social ou médico-social en Europe pour en découvrir le fonctionnement et ses ­actions. L’Association Luxembourg Alzheimer m’a ­accueillie pendant une semaine durant laquelle j’ai pu apercevoir l’étendue de leur travail en matière de prise
en charge de la démence.
En parallèle de ses actions de soins et de prise
en charge des personnes atteintes de démence,
l’association travaille avec les accompagnants
en leur proposant des espaces de paroles, des
moments de soulagement et un échange sur leurs
pratiques et expériences quotidiennes. L’ala leur
accorde une place à part entière dans la prise en
charge de leurs proches en leur apportant un soutien, mais aussi des clés en les sensibilisant aux
problématiques de la démence.
Dans leurs foyers de jour, une équipe pluridisciplinaire accueille et accompagne les clients, présentant des pathologies démentielles variées, dans un
espace rassurant doté de ­repères. Elle travaille
le maintien de l’autonomie à travers la réalisation de tâches quotidiennes. Pour certains clients,
cette participation est devenue un rituel. Ils
trouvent une satisfaction à la réalisation du travail bien fait. Ces moments favorisent l’autonomie
et l’estime de soi. De plus, ce sont des moments
de partage avec les professionnels, mais aussi
entre clients qui permettent de développer leurs
échanges. Des sorties sont effectuées quotidiennement, adaptées au temps et aux possibilités des
clients, pour stimuler leur socialisation et entretenir leur participation dans la société. Par ailleurs,
de nombreuses activités, en lien avec leur génération, sont organisées pour stimuler leur mémoire
et leurs réflexes dans un moment très convivial
(chants traditionnels, jeu de mémoire…).
De plus, l’association est un acteur central dans le
réseau de la prise en charge de la démence. Elle
est à l’initiative de nombreuses manifestations de
sensibilisation à sa cause. Elle effectue un rôle de
veille sanitaire et reste à l’affût des dernières techniques européennes dans un souci constant d’amélioration de la qualité de leur prise en charge.
Dans la maison de séjour et de soins, des équipes
pluridisciplinaires réparties en unité de soins,
s’occupent aux quotidiens de résidants atteints
de démence et dont la dépendance requiert le
recours à une tierce personne. J’ai eu la chance
d’y découvrir l’Oase. C’est un espace de vie
commune, inspiré des techniques Snoezelen,
entièrement modulable, et adapté aux problématiques des personnes atteintes de maladies
démentielles en fin de vie. Des professionnels,
sensibilisés aux soins palliatifs, assurent l’hygiène, la santé, la nutrition et le bien-être du
groupe de huit personnes. Grâce aux lumières,
aux odeurs diffusées et aux musiques d’ambiance, l’Oase propose un espace rassurant,
calme et protégé. En pénétrant dans ce lieu,
vous ressentirez cette sérénité.
12
newsletter
Nr. 04 | 2014
Ce stage m’a permis de découvrir un autre système social où la participation semble naturelle
et la législation luxembourgeoise en matière de
prise en charge de la dépendance, plus particulièrement de la démence. J’ai apprécié le travail
quotidien des équipes de terrain qui, grâce à leur
professionnalisme et leur patience, amènent de la
vie dans les institutions de l’ala. J’ai été très étonnée par leur niveau de formation, parcours plus
long au Luxembourg qu’en France, et leur qualification en soins palliatifs. Les professionnels sont
formés aux problématiques de la démence, mais
aussi du vieillissement. L’accompagnement se fait
dans un esprit convivial, adapté au rythme de chacun. Pour améliorer la qualité de leurs services,
elles témoignent d’un souci constant de repenser
et d’interroger la pertinence de leurs actions.
D’après ce que j’ai pu observer, l’ala propose des
méthodes de prise en charge innovantes, en lien
avec les dernières avancées sur le sujet réalisé,
avec comme préoccupation constante l’amélioration de la qualité de vie des personnes atteintes de
démence et de leurs proches.
Je tiens à remercier l’Association Luxembourg
Alzheimer de m’avoir ouvert ses portes et plus
particulièrement Madame Ceccato Claudia qui
m’a accompagnée tout le long de mon séjour.
Louise Lambert, Paris
Unter dem Motto „Dignity and autonomy” fand
vom 20. bis 22. Oktober die diesjährige AlzheimerEurope-Konferenz im schottischen Glasgow statt.
Mit über 800 Teilnehmern, 44 Menschen mit Demenz und 190 Rednern aus aller Welt, fand ein
reger „Best practice”-Austausch zum Thema
Demenz statt. Bei einem Rundtischgespräch, bei
dem Dr Dorothée Knauf-Hübel vom luxemburgischen Gesundheitsministerium teilnahm, wurde
über die verschiedenen nationalen Demenzstrategien und deren Implementierungen diskutiert.
Jeder der Teilnehmer, ob größere Länder wie z. B.
Frankreich, aber auch Malta und Luxemburg,
kamen zur Schlussfolgerung, dass es eine große
Herausforderung an die Gesellschaft sei, die Bedürfnisse und Erwartungen von Menschen mit
Demenz, sowie deren Angehörige stets im Auge
zu behalten. Aus diesem Grund wurde dann auch
die „Glasgow Declaration” von den Teilnehmern
angenommen, die dazu aufruft, eine europäische
Demenzstrategie zu verfassen, damit jedes europäische Land das Thema Demenz sozialpolitisch
verankert. Heike von Lützau-Hohlbein, Präsidentin von Alzheimer Europe, Henry Simmons,
Vorstandsvorsitzender von Alzheimer Scotland
und Alex Neil, schottischer Kabinettssekretär für
Gesundheit und Wohlbefinden, waren die ersten
Unterzeichner dieser Deklaration.
Auch dieses Jahr war der Konferenzsaal zum Vortrag der European Working Group of People with
Dementia (EWGPWD) bis zum letzten Platz gefüllt. Es ist immer wieder ergreifend zu sehen, wie
die Betroffenen dieser Gruppe über Ihr ­Leben mit
Demenz berichten. Stellvertretend hierfür möch-
ten wir Agnes zitieren, die vor acht Jahren die
Diagnose Demenz erhielt und bisher immer probiert hat, dieser Krankheit davonzulaufen. Heute
beschreibt Sie diese Erfahrung eher positiv, indem
Sie sagt: „Ich habe Demenz, aber die Demenz hat
mich nicht!” Weitere Themen auf der diesjährigen
Konferenz waren Ernährung und kognitive Fähigkeiten, Ethik und Palliativpflege, sowie Technik
und Hilfsmittel im Leben mit Demenz.
Während der Pausen hatten die Teilnehmer die
Gelegenheit, sich an den insgesamt 170 Posterwänden über Studien, Dienstleistungen, Hilfestellungen und Projekte zum Thema Demenz zu
informieren. Hier kamen unsere fünf Vertreter,
unter ihnen unser Präsident Jules Geisen, mit
vielen gleichgesinnten ausländischen Kollegen in
Kontakt. Dieser Diskussionsaustausch bestärkt
unseren langjährigen Einsatz und gibt uns weitere Konzeptideen für unsere zukünftige alltägliche
Arbeit.
Die nächste Konferenz findet vom 2. bis zum 4.
September 2015 in der slowenischen Hauptstadt
Ljubljana statt.
newsletter
Nr. 04 | 2014
13
DOSSIER: COACHING
Geheimnisse des Glücks
Könnten sie in der Burnout-Prävention ein Thema sein?
Was ist Glück? Ein Gefühl, das jeder bei sich selbst hervorrufen kann,
das ihm Freude bereitet, Aufschwung gibt, Zufriedenheit vermittelt
und ihm hilft, über die Alltagssorgen hinweg zu kommen?
Es scheint mir, als müsste jeder Mensch und jede
Generation ihr Glück neu finden. Adam Jacksons Buch „Die zehn Geheimnisse des Glücks”
oder der Film „Hectors Suche nach dem Glück”
scheinen uns eine Botschaft vermitteln zu wollen, nämlich, dass Glück nicht käuflich ist und
dass es die einfachen Dinge im Leben sind, die
uns ein Gefühl des Glücks schenken, wenn wir es
fertig bringen, einen positiven Blick auf die Geschehnisse zu werfen und unsere Einstellung so
zu ändern, indem wir in jedem Ereignis das für
uns Gute erkennen.
Es könnte auch sein, dass die Suche nach dem
Glück wieder aktueller wird, weil der Mensch erkennt, dass er in dieser globalisierten Welt Dinge
eigentlich nur noch geschehen lassen kann und
dass sein Einfluss auf die eigenen Emotionen das
Einzige ist, was noch durch das eigene Vermögen
beeinflussbar und steuerbar ist.
Es kann ja auch ein gutes Gefühl sein, wenn ich
erfahre, dass etwas durch meine Wahlfreiheit
von mir autonom umsetzbar wird: So z. B. meine
Gefühle bewusster zu erfassen, durch Meditation
oder auch mehr Achtsamkeit, und so zum „eigenen Glückes Schmied” zu werden.
Diese Wahlfreiheit, dieses Bewusstsein und diese Selbstführung sind auch die Kompetenzen, die
wir in der Prävention des „Ausgebranntseins”
gebrauchen können, um das Gefühl zu bekommen, unser Leben wieder im Griff zu haben und
uns dadurch wohler zu fühlen.
14
newsletter
Nr. 04 | 2014
Das ist möglich, wenn wir uns ein paar Momente
der Ruhe am Tag gönnen, was wir mit Atemübungen sehr leicht tun können. Oder uns unsere
Kompetenzen bewusster machen, uns Ziele und
Prioritäten setzen, unsere Stressfaktoren erkennen und daran glauben, dass wir das für uns sinnvolle Tun nach bestem Können erledigen und uns
und andere wertschätzen und respektieren für
das, was sie tun.
Selbstmanagement ist eines der Ziele im Coaching, indem ich meinem Gegenüber wertneutral
Handwerkzeuge der „Hilfe zur Selbsthilfe” anbiete und ihn befähige, mit sich selbst in Führung
zu gehen und seine Emotionen zu steuern. Stets
mit dem Ziel, dass er sich wohler, zufriedener
und glücklicher spürt.
Hier nun ein paar Vorschläge, wie auch Sie ein
unterschiedlicheres und differenzierteres Gefühl
von Glück ansteuern können (nach einer Inspiration aus dem Buch von Adam Jackson).
1. Deine Einstellung bestimmt das Geschehen
Die Grenzen anders gestalten, denn ich
fühle mich so glücklich, wie ich mir erlaube,
glücklich zu sein. Das Glücklich - Sein beginnt
in meinem Kopf. Ich erhalte sehr oft das,
was ich mir vorstelle; deshalb ist es wichtig
herauszufinden, was ich mir wünsche. Jede
Erfahrung ist nur das, was ich daraus mache.
Ich kann das Glas halbleer oder halbvoll
sehen. Einzig und allein meine Sicht der
Dinge bedingt das, was ich in meinem Inneren
fühle. Meine Gedanken sind zollfrei und mein
Eigentum. Ich entscheide, was ich denke und
somit bin ich der Herr über mein Glück.
Wertschätzung und Dankbarkeit sind die
Grundlagen für Glücksempfindungen. Ich gestalte mein Glück. Glück ist nicht käuflich.
Glück gehört dem, der es in sich erschafft.
Sie erinnern sich vielleicht an die Geschichte,
in der ein König seine Soldaten ausschickte,
damit sie ihm das Hemd eines Glücklichen
bringen. Einer der Soldaten traf einen armen
Bauern, der sagte, er sei glücklich. Daraufhin
fragte der Soldat nach seinem Hemd, das er
dem König bringen wollte. Ich habe gar kein
Hemd, war die Antwort des Glücklichen.
2. Körper, Seele und Geist sind ein Ganzes
Bewegung ist Leben und beeinflusst das, was
ich fühle. Die Muskeln erzeugen eine chemische Reaktion, die Wohlbefinden auslöst.
Meine aufrechte Haltung beeinflusst meinen
Gemütszustand.
Kleine Erinnerungen, ein Smiley am PC, ein
Schmetterling auf der Agenda sind äußere
Anker, die Glücksgefühle auslösen können.
„Iss und ich sage dir, wer du bist!” Unsere
Ernährung bedingt unser Wohlbefinden, essen Sie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und trinken Sie mindestens
zwei Liter Wasser am Tag.
Täglich eine Stunde an der frischen Luft in
natürlichem Tageslicht sorgt ebenfalls für
gute Stimmung.
3. Es zählt einzig der Augenblick
Die Vergangenheit ist Geschichte, aus der
wir keine einzige Sekunde oder Gelegenheit
jemals zurückbekommen. Die Zukunft ist ein
Konstrukt unserer Vorstellungen und Erwartungen. Präsent ist der jeweilige Augenblick,
den wir beeinflussen können. Jeder neue Moment ist ein Neubeginn für uns. Den bestimmen wir im Hier und Jetzt, den leben wir.
Warum in der Vergangenheit verweilen, die
von uns nicht mehr beeinflussbar ist? Warum
auf das Morgen warten, von dem wir nicht
wissen, ob wir uns darauf verlassen können?
Jetzt kann der perfekte Zeitpunkt sein!
4. Das Bild, das ich von mir zeichne, ist mein
Selbstbild
1:300.000 Milliarden ist die Chance für einen
Menschen geboren zu werden. Jeder von uns
ist einzigartig. Meinen Fingerabdruck gibt es
nur ein einziges Mal. Wir sind das, was wir
glauben zu sein. Wenn ich mit mir zufrieden
bin, bin ich mit meinem Leben zufrieden. Ich
kann nur mich selbst beeinflussen und verändern. „Vergleiche dich mit den Anderen und
du bist unglücklich”, meint der Kommunikationstrainer Marshall B. Rosenberg.
Wer will ich sein, wie bin ich, was schätze
ich an mir, wohin führen meine Ziele, weshalb
lebe ich, wieso handele ich so, wie ich handele, welche Möglichkeiten stehen mir zur Verfügung, mein Leben bewusst zu leben? Beantworten Sie diese Fragen, um ein positives
Selbstbild zu erzeugen und zu pflegen.
Es ist meine Entscheidung, für mein Empfinden von Glück zu sorgen.
5. Meine Ziele geben mir meine Kraft
Sinn und Zweck bestimmen mein Lebensziel.
Das Ziel ist der Aufbruch zur Marschroute,
zu meinem Lebensweg. Ziele sind der Grund,
morgens aufzustehen, unser Leben zu gestalten und die Hoffnung zu überleben. Umwege,
Schnittstellen, Abzweigungen, Hindernisse,
Durststrecken gehören dazu. Sie lehren uns,
das Leben und unsere Ziele anzupassen.
Ziele bergen die Chance, schwere und sehr
schwere Zeiten erträglicher zu machen und
gute Zeiten noch besser erscheinen zu lassen.
Vergessen Sie nicht dabei, auf Ihre innere
Stimme zu hören!
6. Humor ist, wenn man trotzdem lacht
Forscher haben herausgefunden, dass der
Spiegel der Stresshormone Adrenalin und
Kortison in unserem Blut sinkt, wenn wir lachen. Statt uns zu fragen, was an einer Situation so schrecklich ist, könnten wir uns hin
und wieder fragen, was daran eigentlich komisch sein könnte. Alles spielt sich in unserem
Kopf ab, wir entscheiden uns für bestimmte
Gedanken und haben die Freiheit zu wählen,
auf was wir uns konzentrieren wollen. Humor
mindert Stress und setzt Glücksgefühle frei,
lachen hilft, uns besser zu konzentrieren und
Probleme zu lösen.
Vielleicht hatte meine Großmutter nicht so
unrecht, als sie sagte: „Rege dich nicht über
Kleinigkeiten auf und vergiss nie, dass die
meisten Dinge im Leben Kleinigkeiten sind.”
newsletter
Nr. 04 | 2014
15
7. Wer nicht vergibt, wird nicht glücklich
Wut und Bitterkeit werden schwächer mit
den Jahren, aber wenn wir nicht bereit sind
zu vergeben, werden sie unsere Seele nie ganz
verlassen. Wir reisen oft mit sehr schwerem
Gepäck, weil wir festhalten, sprich nicht loslassen können. Und wie oft sind es Dinge, an
die nur wir selbst uns erinnern, weil sie an unverarbeitete Emotionen gekoppelt sind. Wir
geben den anderen Menschen die Schuld, an
dem was geschieht. Niemand sagt, dass es
einfach ist, für sich Verantwortung zu übernehmen und zu vergeben. Doch wen bestrafen wir? Doch nur uns selbst, wenn wir lebenslänglich daran festhalten, dass der Andere aus
böser Absicht gehandelt und uns verletzt hat.
Wenn wir nicht verzeihen können, sind wir es,
die über Magengeschwüre, hohen Blutdruck
und Herzinfarkte klagen. Vergessen Sie auch
nicht, sich selbst für Irrtümer und Fehler zu
verzeihen und nachsichtig Ihnen selbst gegenüber zu sein. Wenn Sie es im Moment, als
Sie es getan haben, besser gewusst hätten,
hätten Sie es anders gemacht. Vergeben ist,
dem Glück die Tür öffnen. Die Sioux-Indianer
haben ein Gebet: Oh großer Geist, lass mich
niemals einen Menschen beurteilen noch kritisieren, bevor ich nicht zwei Wochen lang in
seinen Mokassins herumgewandert bin.
8. Geben ist seliger denn nehmen
Vielleicht sind Sie auch derart in die eigenen
Probleme verstrickt, dass Sie den Blick auf
die Nöte der anderen unterlassen, ja sie nicht
einmal wahrnehmen können. Das ist gut zu
verstehen, selbst im Hinblick auf die Seuche
Ebola, den vielen Kriegen, den Flüchtlingen… und allem anderen Elend der Menschheit. Und dennoch: Glück findet man nicht im
Besitz, nicht im Nehmen, sondern im Geben
sowie in der Hilfe, die man anderen leistet.
Je mehr Freude und Glück wir verschenken,
indem wir im Alltag Gelegenheiten dazu suchen und wahrnehmen, desto mehr erhalten
wir zurück. Hierzu zählt aber auch die Wertschätzung, die wir uns selbst entgegenbringen.
Denken Sie an den kleinen Felix, der seine
Mutter fragte: „Mama, wie kann ich etwas
verschenken, das ich nicht besitze?” Die Mutter antwortete: „Das ist gerade das Schöne
16
newsletter
Nr. 04 | 2014
daran, man bekommt es, indem man es
verschenkt. Wenn du Freude schenkst,
bekommst du Freude zurück.”
9. Geteiltes Leid, ist halbes Leid
Der Mensch ist ein soziales Wesen. Wir brauchen die Kontakte zu anderen Menschen, das
Gespräch mit ihnen, wir brauchen das Gefühl,
gewollt und gebraucht zu werden. Jeder fühlt
sich besser, wenn er mit einem Menschen seine Probleme, Erlebnisse und Erfahrungen
bereden kann. Respekt, Achtung, Akzeptanz
und Vertrauen machen Beziehungen zu einer
menschlichen Kapitalanlage, sofern wir sie
pflegen. Einer braucht den anderen im Gefüge des Lebens. Es fällt mir auf, dass gerade
in extrem schwierigen Situationen die Solidarität und Tiefe von menschlichen Beziehungen als einzigartig erlebt werden. „Geteiltes
Leid, ist halbes Leid.” Dieser Satz scheint
sich immer wieder zu bestätigen.
10.Beginne nie, mit dem Glauben aufzuhören
Menschen glauben an das Leben, Menschen
glauben an ihre Ziele, Menschen glauben an
Existentielles und Spirituelles. Wenn wir an
uns glauben, verfolgen wir unsere Ziele und
meistern unser Leben. Darauf darf jeder Einzelne stolz sein und sich das Empfinden von
Glück erlauben.
Ob Sie glücklich sind oder nicht, liegt in Ihrer
Hand. Der Versuch lohnt sich, nach Ihrem Glück
zu suchen und zu finden, indem wir die Herausforderungen des Lebens annehmen und uns erlauben, Glück zu empfinden.
Ich wünsche Ihnen an diesem Jahreswechsel viel
Erfolg auf der kontinuierlichen Suche nach Ihrem ganz persönlichen Glück.
„Glücklich ist, wer vergisst, dass doch nichts zu
ändern ist.”
Josée Thill,
Lehrerin für Gesundheits- und Pflegeberufe
Fachkraft in Gerontopsychiatrie
Coach in der Altenpflege
DAS ALA-TEAM
RIM Team Building
Teamaarbecht soll net dem Zoufall iwwerlooss
ginn; aus dësem Grond huet Teamentwécklung
ënner anerem zum Ziel, e positiivt Aarbechtsklima ze schafen an eng vertrauensvoll Zesummenaarbecht ze gewährleeschten. Teambildung/entwécklung kann dobäi zum engen en Prozess
sinn, deen Team am Verlaf vu sengem Bestoen
automatesch phaseweis duerchleeft. Zum aneren
kann et awer och en aktiven, gesteierten Prozess sinn, dee der Verbesserung vun der Zesummenaarbecht ze gutt kënnt.
ganzer Grupp optiméiert, mee och Strukturen
vun der Zesummenaarbecht nei gesënnert.
Fir dëst z’erreechen komme verschidde Methoden a Fro. Dës Kéier wollt ech awer mol eng
Kéier ee fir eis méi onbekannten Wee goen fir dës
Zieler z’erreechen. Ech hu ganz gezielt op eng
méi praktesch Method vum Outdoor Training gesat. Dëst ass e gefouerten Training an der fräier Natur deen op Handlungsorientéierung an
Erliewnesspädagogik opbaut ass. Wéi bei all
Form vun Training vu net fachleche Kompetenzen
(soft skills) huet och den Outdoor Training zum
Zil, eng Verhalensmodifikatioun bei den Participanten z’erreechen esou wéi eng Anübung an
Internaliséierung vun neie Verhalensweisen.
Mir hunn eis dofir dëst Joer zwee Deeg am Oktober
ausserhalb vun eisem normalen Aarbechtskader
op dës Erfahrung ageloss an dat ënnert der Leedung vun eiser Meenung no zwee formidable Traineren vun der Freac a.s.b.l.
Dëst war och meng Reflektioun wéi ech iwwer
Méiglechkeeten nogeduecht hunn, wéi een d’RimTeam gezielt kéint a sengem Teamgeescht förderen, wéi een kéint d’Kooperatiounbereetschaft
an d’Vertrauen ënnerteneen optimiséieren an
doduerch d’Aarbechtseffizienz kéint steigeren.
Dobäi ass awer net nëmmen déi effizient Zesummenaarbecht innerhalb vum Team en Thema,
mee och d’Zesummenaarbecht tëscht dem Team
a senge Virgesetzten. Zudeem sollen eventuell
Onzefriddenheeten oder potentiell Konflikter am
Team kënne gekläert ginn.
Teamentwécklungsmossnahmen bestinn meeschtens aus der Analyse vun der aktueller Ist-Situatioun an d'Opschaffe vun dëser (Wat leeft
schlecht a firwat? Wat muss verbessert ginn?
a.s.w.), mat eventuellen Gruppenübungen fir
d’Mechanismen an Dynamik am Team ze verdäitlechen. Oft ginn dobäi net nëmme Kompetenzen
vun eenzele Memberen vum Team oder vun der
Eraus gaange si mir aus dem Outdoortraining
allerguerte mat ganz ville positive gemeinsamen
Momenter, déi eis als Team sécherlech gestäerkt
hunn an dat op eng ganz natierlech an onge­
zwongen Aart a Weis.
Lydie Diederich,
Directrice Long Séjour
Member vum Directoire
newsletter
Nr. 04 | 2014
17
De Lalala-Chouer vum Wunn- a Fleegeheem „Beim Goldknapp”
Mir, dat sinn eng ganz Rei Mataarbechter aus verschiddene Servicer aus dem
Wunn- a ­Fleegeheem „Beim Goldknapp“, bestinn als ­Lalala - Chouer säit 2011.
Op d’Initiative vun e puer Mataarbechter ass
d’Idee entstanen e klengen interne Chouer ze
grënnen, dee bei der Geleeënheet vun verschiddene Festivitéiten déi d’Joer iwwer am Haus statt
fannen, de Kader duerch eng musikalesch Begleedung e bëssschen verschéinere kann. Musék spillt
an alle Facetten vum Liewen eng wichteg Roll,
ass mat Erënnerunge verbonnen an ­dréit zu enger positiver a festlecher Stëmmung bei. Dat ass
och net anëscht an onsem Wunn- a ­Fleegeheem
an esou huet de Lalala-Chouer mëttlerweil seng
fest traditionell Optrëtter iwwer d’Joer an ass aus
dem Alldag vun der festlecher Gestaltung net méi
eweg ze denken.
de ­Bewunner an hire Familljen am Haus e puer
­freedeg Momenter erméiglechen.
An deem Sënn: „Wo man singt da lass dich
nieder, denn böse Menschen haben keine Lieder”.
Ze bemierken heizou ass datt all d’Memberen vum
Lalala-Chouer dëst op enger fräiwëlleger Basis
maachen a sech ausserhalb vun hirer ­normaler
Aarbechtszäit a wöchentleche Prouwen op hir
Optrëtter virbereeden. Dofir hinnen op dëser Plaz
ee groussen Merci gesot fir hiren Asaz.
Säit letztem Joer gëtt de Lalala-Chouer um ­Piano
begleet vum Anne Weis, déi keng fest Mataarbechterin am Wunn- a Fleegeheem ass, mee sech
bereet erkläert huet de Lalala-Chouer fräiwëlleg
z’ënnerstëtzen. Hir op dëser Platz een beson­
neschen Merci well de Lalala-Chouer sécherlech
duerch seng Persoun beräichert ginn ass.
Mir als Lalala-Chouer si weider mat ganz vill
Freed a Motivatioun bei der Saach a wëllen
och weiderhin mat eisem musikalesche Menü
18
newsletter
Nr. 04 | 2014
Lydie Diederich,
Fir den Lalala – Chouer
VERANSTALTUNGEN
Formation pour les familles concernées
Cours fir betraffe Familljen
Les cours sont destinés aux personnes
privées et auront lieu au:
Déi Coursen si fir privat Persounen a
ginn ofgehalen am:
Pour un accompagnement approprié de la démence
Iwwert de richtegen Ëmgang mat Demenz
Foyer de Jour «Villa Reebou»
104, rue de l'Hôpital
L-3488 Dudelange
Foyer de Jour „Dominique Marth“
45, rue Nicolas Hein
L-1721 Dommeldange
Tous les jeudis soir de 19h00 à 21h00
Ëmmer dënschdes owes vun 19h00 bis 21h00
26 février 2015
05, 12, 19 et 26 mars 2015
02 avril 2015
04., 11., 18. an 25. März 2015
01. an 22. Abrëll 2015
* Pour tous les professionnels du secteur, veuillez
*A
ll Professionell, déi sech dofir interesséieren,
contactez Monsieur Alain Tapp:
kënnen den Här Alain Tapp kontaktéieren:
[email protected] ou 26 007-213
[email protected] oder um 26 007-213
Le cours se déroule en français.
De Cours gëtt op lëtzebuergesch gehalen.
Informatiounen & Unmellung: Tel.: 26 007-1 | [email protected]
SAVE THE DATE
EINLADUNG
FORUM DEMENZ
13. MÄRZ 2015
Thema:
DEMENZ – Sinn der Frühdiagnose
Universität Luxemburg (Campus Walferdingen, Saal AUDIMAX)
Vortrag:
Prof. Dr. Reto Kressig
Rundtischgespräch
Organisation:
newsletter
Nr. 04 | 2014
19
SCHECKEN
Kleederstuff Miersch
4000 Euro entgéint huelen. Suen déi bei der ala
an therapeutescht Material investéiert ginn.
Den 29. Oktober hunn Dammen aus der „KLEEDERSTUFF MIERSCH” am Kader vun enger
klenger Feierstonn den Erléis aus hirer benevoler Aarbecht (Saison 2013/2014) der „Fondatioun Kim Kirchen” an der „Associatioun
Lëtzebuerg Alzheimer” iwwerreecht. Déi zwou
Associatiounen konnten jeeweils e Scheck vun
Amicale vum 3ten Alter Diekirch
E Merci un d'Amicale vum 3ten Alter déi eis e
Scheck an der Héicht vu 1 500 Euro an der aler
Sëerei iwwerreecht hunn.
D'Kleederstuff zu Miersch ass wierklech eng Initiativ déi d'Idee vum Benevolat an der Solidaritéit mat deene méi schwaache Mënschen an eiser
Gesellschaft op ee gemeinsamen Nenner bréngt. Kleeder déi een net méi wëll oder ze kleng
sinn ginn fir ee selwer, kann een do ofginn. Dës
Kleeder ginn da sortéiert, gewäsch an wa néideg gefléckt. Leit déi sech an enger schwiereger
Liewenssituatioun befannen kënnen dës Kleeder
dann zu engem ganz moderate Präis kafen.
D'Kleederstuff ass all Donneschden (ausser
an de Schoulvakanzen) vun 14.00 bis 17.00
Auer op a befënnt sech zu Miersch am Centre
Médical um 1. Stack, 11 rue Nicolas Welter,
L-7570 Mersch.
„Scheckiwwerreechung“
in Höhe von 1 369 Euro
Ein Dank an die allseits beliebte Lehrerin
Maria Lentz und ihre ehemahligen Schulkinder der Jahrgänge 1966-1984 der Gemeinde
Goesdorf. Bei einem Umtrunk konnte bei dieser
Gelegenheit die nach den Renovierungsarbeiten
wieder eröffnete Tagesstätte Foyer Gënzegold
Dahl besichtigt werden.
Fiduciaire Pletschette Meisch & Associées Esch/Alzette
E Merci fir hiren generéisen Don an enger Héicht vun 8 500 Euro.
20
newsletter
Nr. 04 | 2014
MERCI
D’Associatioun an d’Fondatioun Alzheimer
soen e grousse Merci fir d’Ënnerstëtzung
De Famillje vun de Verstuerwenen:
Madame Baasch-Steffen Margot
Monsieur Bernard Christophe
Monsieur Bertemes Victor
Monsieur Busch Fred
Monsieur Colling Arthur genannt Jisch
Madame Dabé Sylvie
Monsieur Engel Ernest Theodore genannt Erni
Madame Felgen-Graffé Anny
Madame Hastert Alice
Monsieur Karpen Pierre
Monsieur Lamberty Hipp
Monsieur Majerus Ernest
Monsieur Moser Hugo
Monsieur Nickels Nic.
Madame Pauly-Heck Gritty
Madame Petesch-Stecker Maisy
Madame Polfer-Georges Catherine
Monsieur Schroeder Jos
Madame Slongo-Feltz Marie dit Maisy
Monsieur Souvigé Johny
Madame Spautz Yvonne
Monsieur Tavan Nic.
Madame Wildgen-Thekes Josephine
E GROUSSE MERCI GEET UN
D’Madame Joëlle Hengen | Soirée Joëlle et Aly
SPENDEN
DONS
Spenden an die Alzheimer-Stiftung
Dons au profit de la Fondation Alzheimer
Dank Ihrer Spende an die Alzheimer-Stiftung
können Sie die Projekte der ala unterstützen:
Grâce à vos dons au nom de la Fondation
Alzheimer, vous soutenez les projets de l’ala:
Die Alzheimer-Stiftung ist eine gemeinnützige
Vereinigung und kann steuerlich absetzbare
Spenden entgegennehmen.
La Fondation Alzheimer est reconnue d’utilité
publique et peut recevoir des dons qui sont
déductibles sur la déclaration d’impôts.
Konten der Alzheimer-Stiftung:
Les comptes de la Fondation Alzheimer:
BCEE: LU06 0019 1000 6828 3000
BILL: LU11 0029 1565 1646 9200
BGLL: LU49 0030 1128 5679 0000
BCEE: LU06 0019 1000 6828 3000
BILL: LU11 0029 1565 1646 9200
BGLL: LU49 0030 1128 5679 0000
newsletter
Nr. 04 | 2014
21
MITGLIED WERDEN
Beitrittsformular
Ich möchte Mitglied der ala werden und überweise meinen
Jahresbeitrag in Höhe von 20 EUR auf ein Konto der ala.
Name:
Vorname:
Straße:
PLZ/Ort:
Tel.:
DEVENIR MEMBRE
Formulaire d’adhésion
Je souhaite devenir membre de l’ala et je verse ma
cotisation annuelle de 20 EUR sur un des comptes de l’ala.
Nom:
Prénom:
Rue:
Code postal/Localité:
Tél.:
Konten der ala // Les comptes de l’ala:
CCPL: LU17 1111 0004 6577 0000
BCEE: LU50 0019 1000 4179 5000
BGLL: LU91 0030 1129 3258 0000
22
newsletter
Nr. 04 | 2014
FIR IECH
MAT HËLLEF AN ERFAHRUNG
HELPLINE T. 26 432 432
Tél. +352 49 89 1 www.provencale.lu
Votre assureur
vous souhaite la bienvenue.
Jacoby & Wampach
Marco
Patrick
Agence Générale
Tél.: 87 89-64 /-63
Fax: 87 89 62
[email protected]
www.versecherung.lu
lalux - meng Versécherung
Är Annonce hei // Votre annonce ici
Ihre Anzeige hier
Anzeigen // Annonces
23
FOYER BONNEVOIE
145, route de Thionville
L-2611 Luxembourg
T. 26 007 300
FOYER DOMINIQUE MARTH
45, rue Nicolas Hein
L-1721 Dommeldange
T. 26 007 340
Eis Ziler:
· Erhéije vun der Liewensqualitéit vu
Betraffenen an hirem Ëmfeld
· Opklärung a Sensibiliséierung iwwert Demenz
· Betreiung iwwert de ganze Wee vun der Demenz
Déngschtleeschtunge vun der ala:
FOYER ESPÉRANCE
51, rue Zénon Bernard
L-4031 Esch/Alzette
T. 26 007 380
FOYER GËNZEGOLD
1, Daehlerbach
L-9644 Dahl
T. 26 007 320
· Individuellt Betreiungskonzept an engem
professionellen Ëmfeld
· Berodung a Rotschléi zum Ëmgang
mat Demenz
· Organisatioun vun Hëllefsdéngschter
· Hëllefstellung bei administrative Froen
· Alzheimer-Café
· Dokumentatiounscenter
· Formatioun fir Familljen a Professioneller
FOYER MINETTSHEEM
6, rue de la Fontaine
L-3726 Rumelange
T. 26 007 400
FOYER VILLA REEBOU
104, rue de l’Hôpital
L-3488 Dudelange
T. 26 007 360
MAISON DE SÉJOUR ET DE SOINS
"BEIM GOLDKNAPP"
8, Gruefwee
L-9147 Erpeldange
T. 26 007 500
www.alzheimer.lu | [email protected]