Regel 1 Beim Fahren/ Nicht ablenken lassen ! Unaufmerksamkeit und Ablenkung sind gemäss Bundesamt für Strassen (ASTRA) die Hauptursache jedes fünften Unfalls. Helfen Sie mit, Unfälle zu vermeiden, um Ihre Sicherheit zu erhöhen. www.drivingatwork.ch Beim Fahren: Nicht ablenken lassen/ Unaufmerksamkeit und Ablenkung sind gemäss ASTRA die Hauptursache jedes fünften Unfalls. Telefonieren, das Bedienen von Geräten sowie Essen und Trinken sind dabei die Hauptsünden. Fakten zur Unaufmerksamkeit und Ablenkung am Steuer Es werden vier Ablenkungsarten unterschieden: Motorische Ablenkung: Jede Bewegung des Menschen (wie Telefonieren, Essen oder Trinken) beansprucht Aufmerksamkeit, diese fehlt dann beim Fahren Visuelle Ablenkung: Ein visueller Reiz, sei es von aussen (Werbetafel, andere Verkehrsteilnehmer), von innen (Display, Beifahrer) lenkt den Fahrer von seiner eigentlichen Aufgabe ab Akustische Ablenkung: Ein akkustischer Reiz, sei es von aussen (Hupen, Strassenlärm, Bremsgeräusche, Personen) oder von innen (Handy, Beifahrer, Radio) Gedankliche Ablenkung: In Gedanken sein, sich mit persönlichen oder beruflichen Problemen beschäftigen, Stress Wie können Unfälle vermieden werden, die durch das Verwenden von Mobil telefonen verursacht werden? Ganz einfach: Wer fährt, telefoniert nicht. Das Handy klingeln lassen, bei Gelegenheit anhalten und zurückrufen Sprachbox verwenden Falls möglich Beifahrer telefonieren lassen Keine Textnachrichten (SMS) während des Fahrens, da besonders gefährlich WMIC C&P 3742_01 De – 01.14 Bitte dieses Blatt kopieren und an die Fahrer weitergeben. AXA Winterthur General-Guisan-Strasse 40 Postfach 357 8401 Winterthur 24-Stunden-Telefon: 0800 809 809 AXA.ch AXA Versicherungen AG Falls während der Fahrt doch telefoniert wird: Nur mit Headset oder Freisprechanlage Dem Gesprächspartner klarmachen, dass Sie am Fahren sind Keine emotionalen Gespräche Keine Anrufe in heiklen Situationen (Kreuzung, dichter Verkehr usw.) Halten Sie sich kurz Unter www.youtube.com/drivingatwork können Sie sich aufschlussreiche Videos ansehen, ebenso unter www.AXA.ch/drivingatwork, wo sich weitere interessante Informationen zum Thema befinden. Regel 2 Manövrieren/Parkieren/ Nur mit Vorsicht ! Schäden beim Manövrieren oder Parkieren sind bei Fahrzeugflotten die mit Abstand häufigste Unfallart. Helfen Sie mit, Unfälle zu vermeiden, um Ihre Sicherheit zu erhöhen. www.drivingatwork.ch Manövrieren/Parkieren: Nur mit Vorsicht/ Schäden beim Manövrieren oder Parkieren sind bei Fahrzeugflotten die mit Abstand häufigste Unfallart. Kleine Schäden beim Manövrieren oder Parkieren sind schnell geschehen. Doch jeder Schaden muss ernst genommen, jede Unfallursache geklärt werden, damit der nächste ähnliche Unfall verhindert werden kann. Fakten zum Manövrieren und Parkieren Beim Manövrieren oder Parkieren geschehen gemäss der Schadenstatistik der AXA am meisten Unfälle Unfälle beim Manövrieren oder Parkieren sind nicht nur bei Lastwagen häufig; auch Lieferwagen, die mit dem PW-Ausweis gefahren werden dürfen, zeigen eine hohe Frequenz an solchen Schäden Die Unfallforschung zeigt: Eine hohe Frequenz an Unfällen ohne Personenschäden erhöht die Wahrscheinlichkeit eines schlimmeren Unfalls Wie können Unfälle beim Manövrieren oder Parkieren vermieden werden? Ganz einfach: Wer manövriert oder parkiert, fährt vorsichtig. Aussteigen und Situation beim Fahrzeug prüfen, wenn die zu befahrende Stelle nicht vollumfänglich oder nur über die Spiegel überblickbar ist Hilfsperson beiziehen, wo immer möglich, und Fenster öffnen, um An weisungen oder Warnungen hören zu können Warnung der Hilfsperson beachten. Werden Sie skeptisch, wenn diese Sie nicht warnt Schritttempo – zur Erinnerung: Das ist langsamer als 10 km/h. Denken Sie daran: «Manöver» haben keinen Vortritt Pflegen Sie einen sorgfältigen Umgang mit dem Firmenmaterial WMIC C&P 3742_02 De – 01.14 Bitte dieses Blatt kopieren und an die Fahrer weitergeben. AXA Winterthur General-Guisan-Strasse 40 Postfach 357 8401 Winterthur 24-Stunden-Telefon: 0800 809 809 AXA.ch AXA Versicherungen AG Unter www.youtube.com/drivingatwork können Sie sich aufschlussreiche Videos ansehen, ebenso unter www.AXA.ch/drivingatwork, wo sich weitere interessante Informationen zum Thema befinden. Regel 3 Abstand/ Auffahrunfälle verhindern ! Drei Viertel der Auffahrunfälle geschehen innerorts. Helfen Sie mit, Unfälle zu vermeiden, um Ihre Sicherheit zu erhöhen. www.drivingatwork.ch Abstand: Auffahrunfälle verhindern/ Fast die Hälfte aller Unfälle auf Autobahnen sind Auffahrunfälle. Zudem ereignen sich drei Viertel aller Auffahrunfälle innerorts. Deswegen ist Abstand beim Fahren das Beste. Fakten zum Abstand Jährlich ereignen sich auf Schweizer Strassen fast 9600 durch die Polizei registrierte Auffahrunfälle. Die häufigs ten Ursachen sind mangelnder Abstand und Unaufmerksamkeit Auf Autobahnen sind neben Schleuderund Selbstunfällen Auffahrkollisionen am häufigsten In mehr als jedem 20. Auffahrunfall wird mindestens eine Person schwer verletzt. 2012 verloren 15 Personen bei Auffahrunfällen ihr Leben 10 % aller Unfälle mit Personenschäden könnten verhindert werden, wenn der Sicherheitsabstand eingehalten würde Wie können Auffahrunfälle verhindert werden? Ganz einfach: Wer Reaktionszeit und Bremsweg kennt, fährt sicher. 2-Sekunden-Regel: Beginnen Sie langsam von 21 auf 22 zu zählen, wenn das voraus fahrende Fahrzeug einen markanten Punkt passiert. Passieren Sie diesen Punkt, bevor Sie zu Ende gezählt haben, ist Ihr Abstand zu klein. Ruhe bewahren: Die Fahrer vor und hinter Ihnen können Sie nicht beeinflussen. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit und den Abstand an die jeweilige Situation an und bleiben Sie ruhig. Fahrzeuggewicht, -alter und die Beschaf fung der Reifen spielen eine grosse Rolle beim Bremsweg: Schwere Fahrzeuge bremsen schlechter als leichte, neue Fahrzeuge besser als alte. Der zuverläs sige Wechsel von Winter- und Sommer reifen sowie die Qualität der Reifen sind entscheidend. Denken Sie also daran: Ist mit Ihrem beladenen Fahrzeug eine Notbremsung erforderlich, kann ein leeres Fahrzeug vor Ihnen stärker abbremsen und hat den kürzeren Bremsweg als Sie. Mit einem ungenügenden Abstand gewin nen Sie keine Zeit. Sie gefährden sich selbst und auch alle übrigen Verkehrsteil nehmer. WMIC C&P 3742_03 De – 01.14 Bitte dieses Blatt kopieren und an die Fahrer weitergeben. AXA Winterthur General-Guisan-Strasse 40 Postfach 357 8401 Winterthur 24-Stunden-Telefon: 0800 809 809 AXA.ch AXA Versicherungen AG Unter www.youtube.com/drivingatwork können Sie sich aufschlussreiche Videos ansehen, ebenso unter www.AXA.ch/drivingatwork, wo sich weitere interessante Informationen zum Thema befinden. Regel 4 Geschwindigkeit/ Angepasst fahren ! Jeder vierte Todesfall im Schweizer Strassenverkehr ist auf die Unfallursache Geschwindigkeit zurückzuführen. Helfen Sie mit, Unfälle zu vermeiden, um Ihre Sicherheit zu erhöhen. www.drivingatwork.ch Geschwindigkeit: Angepasst fahren/ Jeder vierte Todesfall im Schweizer Strassenverkehr ist auf die Unfallursache Geschwindigkeit zurückzuführen. Es ist wichtig, die Fahrbedingungen zu erkennen und die Geschwindigkeit daran anzupassen. Fakten und Gründe zur nicht angepassten Geschwindigkeit Nicht angepasste Geschwindigkeit ist nicht nur das Überschreiten der gesetzlich vorgeschriebenen Tempo limite, sondern auch das nicht adä quate Reduzieren bei erschwerten Bedingungen 70 % aller Unfälle mit der Ursache Geschwindigkeit sind Schleuder- und Selbstunfälle Überschätzung der eigenen Fahr fertigkeit Vergrösserung des Reaktionswegs Stress Aggressionen oder Auffahren eines Fahrzeuges Mithalten mit dem Verkehr Verspätung/Zeitdruck Wie können Unfälle durch Geschwindigkeit verhindert werden? Ganz einfach: Wer fährt, passt seine Geschwindigkeit an. Geschwindigkeit im Sicherheitskonzept des Betriebs als Risikofaktor integrieren Gesetze einhalten (Fahrer dürfen die Tempolimite nicht überschreiten) Geschwindigkeitsüberschreitungen mittels Flottenmanagementsystemen aufzeichnen und auswerten Belohnungssystem für sicheres Verhal ten und niedrigeren Kraftstoffverbrauch Geschwindigkeitsbegrenzung im Fahrzeug einbauen Kommunikations- und Informations systeme nutzen Fahrzeugauswahl der Tätigkeit anpassen Realistische Zeitplanung (Beachten von Verkehrslagen beim Aufstellen des Zeitplans) WMIC C&P 3742_04 De – 01.14 Bitte dieses Blatt kopieren und an die Fahrer weitergeben. AXA Winterthur General-Guisan-Strasse 40 Postfach 357 8401 Winterthur 24-Stunden-Telefon: 0800 809 809 AXA.ch AXA Versicherungen AG Unter www.youtube.com/drivingatwork können Sie sich aufschlussreiche Videos ansehen, ebenso unter www.AXA.ch/drivingatwork, wo sich weitere interessante Informationen zum Thema befinden. Regel 5 Müdigkeit/ Nur ausgeruht fahren ! Müdigkeit des Fahrzeuglenkers ist für 10 – 20 % der Verkehrsunfälle verantwortlich. Helfen Sie mit, Unfälle zu vermeiden, um Ihre Sicherheit zu erhöhen. www.drivingatwork.ch Müdigkeit: Nur ausgeruht fahren/ Müdigkeit des Fahrzeuglenkers ist für 10 – 20 % der Verkehrsunfälle verantwortlich. Übermüdete Fahrer erbringen nicht mehr dieselbe Leistung wie ausgeruhte. Fakten und Symptome zur Müdigkeit Ein übermüdeter Fahrer ist nicht im Stande, die gleiche Leistung zu erbringen wie ein ausgeruhter Fahrer Reduzierte Konzentration Brennende oder tränende Augen Schwere Augenlider Gähnen Trockener Mund Unschärfe beim Sehen Kältegefühl Schweregefühl im Kopf Gehäuft kleinere Fahrfehler Sekundenschlaf Aufschrecken Wie können Sie Müdigkeit erkennen und Unfällen vorbeugen? Ganz einfach: Wer fährt, muss ausgeruht sein. Oder zumindest: Ausreichend viel und qualitativ guter Schlaf Tag-Nacht-Rhythmus: Konstante Schlaf- und Aufwachzeiten Regelmässige Pausen einlegen bei langen Fahrten Einführen von medizinischen Untersuchungen für Vielfahrer und Fahrer ab 50 Jahren Regelmässiges Überprüfen der Sehschärfe Geeignete Fahrassistenzsysteme einführen Bei Feststellen von Übermüdungs symptomen: Auto an geeignetem Ort parkieren, 15 Minuten Turboschlaf (nicht länger als 30 Minuten) Kein Alkoholkonsum Kurzfristig hilft Kaffee Laute Musik oder Fensteröffnen hilft nicht gegen Müdigkeit WMIC C&P 3742_05 De – 01.14 Bitte dieses Blatt kopieren und an die Fahrer weitergeben. AXA Winterthur General-Guisan-Strasse 40 Postfach 357 8401 Winterthur 24-Stunden-Telefon: 0800 809 809 AXA.ch AXA Versicherungen AG Unter www.youtube.com/drivingatwork können Sie sich aufschlussreiche Videos ansehen, ebenso unter www.AXA.ch/drivingatwork, wo sich weitere interessante Informationen zum Thema befinden. Regel 6 Ladung/ Nur gesichert losfahren ! Die Ladungssicherung ist elementar, denn eine schlecht gesicherte oder ungesicherte Ladung kann töten. Helfen Sie mit, Unfälle zu vermeiden, um Ihre Sicherheit zu erhöhen. www.drivingatwork.ch Ladung: Nur gesichert losfahren/ Die Ladungssicherung ist elementar, denn eine schlecht gesicherte oder ungesicherte Ladung kann töten. Ladung ist die unterschätzte Gefahr. Fakten zur Ladungssicherung Beim Anfahren, Bremsen oder Durch fahren einer Kurve wirken Kräfte auf die Ladung. Ist diese nicht gesichert, kann die Ladung durch die Kräfte ver rutschen. Das Verrutschen der Ladung hat eine Änderung des Schwerpunktes und damit auch der Fahrdynamik zur Folge, dies kommt für den Fahrer völlig unerwartet. Dadurch kann er unter Umständen von der Fahrbahn abkom men und es kommt zum Unfall. Auch bei einer optimal gesicherten Ladung ist die Fahrdynamik des Fahrzeuges eine andere, als wenn das Fahrzeug leer ist. Eine vorausschauende Fahr weise ist deshalb unerlässlich Ungesicherte Ladung kann bei einem Unfall in die Fahrgastzelle eindringen Mit Ladungssicherung wird das Fahr verhalten des Fahrzeugs stabilisiert. Wer seine Ladung sichert, verhindert, dass sie verloren geht oder die Folgen eines Unfalls zusätzlich verschlimmert Eine kraftschlüssige oder formschlüs sige Ladungssicherung ist die Pflicht jedes Fahrers Wie können Unfälle durch falsche oder u ngesicherte Ladung verhindert werden? Ganz einfach: Nur wer sich vor jeder Fahrt die Zeit nimmt, die Ladung richtig zu sichern oder die Ladungssicherung zu überprüfen, kann beruhigt losfahren. Unterschiedliche Ladungen erfordern unterschiedliche Massnahmen Zurrpunkte und ähnliche fahrzeug seitige Installationen sind Pflicht Verwenden Sie Zurrgurte, -ketten, -drahtseile, Antirutschmatten, Eckenund Kantenschutz, Keile, Holzbalken, Netze, Blachen oder ähnliche Hilfs mittel Geeignete Möglichkeiten der Ladungs sicherung anwenden WMIC C&P 3742_06 De – 01.14 Bitte dieses Blatt kopieren und an die Fahrer weitergeben. AXA Winterthur General-Guisan-Strasse 40 Postfach 357 8401 Winterthur 24-Stunden-Telefon: 0800 809 809 AXA.ch AXA Versicherungen AG Unter www.youtube.com/drivingatwork können Sie sich aufschlussreiche Videos ansehen, ebenso unter www.AXA.ch/drivingatwork, wo sich weitere interessante Informationen zum Thema befinden.
© Copyright 2025 ExpyDoc