BILINGUALER UNTERRICHT IN DER BERUFSBILDUNG

Cer tificate of advanced studies (CA S)
Bilingualer Unterricht in der
Berufsbildung
Weiterbildung
Inahlte
Es gibt gute Gründe, sich für das EHB IFFP IUFFP zu entscheiden3
Ein Erfolgsrezept: Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung
4
Zielgruppe
5
Der CAS-Lehrgang auf einen Blick
6
Studienziele
7
Studienaufbau
8
Studieninhalte
9
Weitere Informationen und Kontakte
2
11
Es gibt gute Gründe, sich für das EHB iffp iuffp zu entscheiden
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB IFFP IUFFP ist die schweizerische Expertenorganisation für die Berufsbildung. Es bietet in den drei Sprachregionen gesamtschweizerisch harmonisierte Aus- und Weiterbildungen an. Diese richten
sich an Lehrpersonen an Berufsfachschulen und an Höheren Fachschulen, an Leiterinnen und Leiter von überbetrieblichen Kursen sowie an weitere Berufsbildungsverantwortliche.
Im Auftrag des Bundes bildet das EHB IFFP IUFFP Prüfungsexpertinnen und –experten
aus und unterstützt Kantone, Verbände und Schulen bei der Entwicklung von Berufen
und der Umsetzung von Berufsreformen sowohl in der beruflichen Grundbildung wie
auch in der höheren Berufsbildung. Mit dem Master of Science in Berufsbildung sorgt
das EHB IFFP IUFFP zudem für qualifizierte Spezialistinnen und Spezialisten der Berufsbildung.
In drei Forschungsschwerpunkten und der Fachstelle Evaluation werden Fragestellungen der Berufsbildung primär aus erziehungswissenschaftlichen, ökonomischen, psychologischen und soziologischen Gesichtspunkten bearbeitet. Dabei gewährleistet das
EHB IFFP IUFFP den Wissenstransfer in die Praxis. Das Hochschulinstitut pflegt ein enges Beziehungsnetz mit nationalen wie auch internationalen Partnern aus Wirtschaft
und Wissenschaft.
Seit 2014 ist das EHB IFFP IUFFP das Kompetenzzentrum des Bundes für zweisprachigen Unterricht in der Berufsbildung. Das Institut unterstützt in dieser Funktion Schulen,
Verbände und Ämter bei der Implementierung von bilingualem Unterricht.
3
Ein Erfolgsrezept:
Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung
Mobilität wird immer mehr zu einem Schlüsselfaktor für die Arbeitsmarktfähigkeit der
Arbeitnehmenden und für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Diese Entwicklung wird auch zu einer Herausforderung der Berufsbildung, insbesondere für die berufliche Grundbildung. Anlässlich der Lehrstellenkonferenz 2011 nahmen die Verbundpartner diese Herausforderung an: Sie verabschiedeten ein gemeinsames Bekenntnis,
wonach die beruflichen Mobilität gesteigert und der Fremdsprachenerwerb insbesondere durch die Einführung von bilingualem Unterricht in der Berufsbildung gefördert
werden sollen.
Bilingualer Unterricht ist Unterricht in zwei Sprachen, in dem Inhalte eines Sachfachs
in der Fremdsprache vermittelt werden und die Fremdsprache zur Arbeitssprache wird.
Bilingualer Unterricht ist ein Erfolgskonzept. Verschiedene Studien und Lernstanderhebungen haben gezeigt, dass bilingualer Unterricht ein besonders effektiver Weg zur
Herausbildung von fremdsprachlichen, interkulturellen und fachlichen Kompetenzen ist.
Fremdsprachliche Kompetenzen tragen auf dem internationalen Arbeitsmarkt wesentlich zur Flexibilität der Lernenden und zukünftigen Arbeitnehmenden bei und erfahren in
der Berufsbildung eine zunehmend grössere Wertschätzung.
4
Zielgruppe
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Lehrpersonen der beruflichen Grundbildung oder
der Höheren Berufsbildung, die ihr Fach ganz oder teilweise auf Englisch oder Französisch unterrichten oder unterrichten wollen.
Ausbildungsziele und Nutzen
Dieser Lehrgang setzt es sich zum Ziel, die Teilnehmenden mit den Hauptaspekten des
bilingualen Unterrichts vertraut zu machen und zu zeigen, wie diese effizient in den bestehenden Unterricht einbauen gebaut werden.
Der CAS befähigt Lehrpersonen der Berufsbildung (Berufliche Grundbildung, Höhere
Berufsbildung) den bilingualen Unterricht für ihr Fach zu planen, durchzuführen und zu
evaluieren.
Nach Abschluss der Weiterbildung können die Teilnehmenden zudem an ihren Schulen
die Funktion einer Multiplikatorin, eines Multiplikators übernehmen. Sie können Kolleginnen und Kollegen hilfreich zur Seite stehen und Schulleitungen bei der Implementierung des bilingualen Unterrichts unterstützen.
5
Der CAS-Lehrgang auf einen Blick
Abschluss „Certificate of Advanced Studies CAS EHB IFFP IUFFP Bilingualer
Unterricht in der Berufsbildung“
Umfang Der Studiengang ist berufsbegleitend organisiert und umfasst zwei
Module zu je 150 Lernstunden (insgesamt 10 ECTS).
Die Lernstunden umfassen Präsenzunterricht, Selbststudium und
Qualifikationsverfahren.
Studiendauer Die Zusatzausbildung dauert in der Regel ein Jahr und ist berufsbegleitend.
Kosten
CHF 6‘500.-
ZulassungDie Zulassung zur Zusatzausbildung mit Zertifikat CAS Bilingualer
Unterricht in der Berufsbildung setzt kumulativ voraus:
-- Unterrichtserfahrung auf der Sekundarstufe II;
-- mindestens 2-jährige Unterrichtspraxis;
-- einen anerkannten akademischen Abschluss sowie eine entsprechende pädagogische Ausbildung; gleichwertige Ausbildungsgänge können anerkannt werden.
-- Fremdsprachliche Kenntnisse auf dem Niveau B1 oder B2 je
nach Unterrichtsfach. Sprachkenntnisse werden vom EHB IFFP
IUFFP evaluiert oder durch ein internationales Sprachzertifikat
bestätigt.
In Ausnahmefällen können Personen ohne Lehrdiplom aufgenommen
werden. Die Zulassung kann durch ein Gesuch „sur dossier“ bewilligt
werden.
Modulabschluss A Ein Unterrichtsprojekt wird anhand eines kurzen Videos präsentiert
und in einer schriftlichen Arbeit (8-12 Seiten) besprochen.
Modulabschluss BDas Thema „bili in Theorie und Praxis“ wird in Bezug auf eigene Unterrichtserfahrungen analysiert. Schriftliche Arbeit (8-12 Seiten) und
Präsentation.
6
Studienziele
Teilnehmende
--sind vertraut mit den Besonderheiten des bilingualen Unterrichts in der Schweizerischen Berufsbildung;
--haben Einblicke in die wissenschaftlichen Hintergründe des bilingualen Unterrichts;
--kennen Umsetzungsbeispiele für bilingualen Unterricht u.a. aus der Schweizerischen
Berufsbildung;
--haben vertiefte Einblicke in die didaktischen und theoretischen Grundlagen für den
bilingualen Unterricht;
--entwickeln Fach- und Unterrichtssprache;
--können passende Unterrichtsmaterialien für bilingualen Unterricht auswählen;
--können bestehende Lehrmaterialien für den bilingualen Unterricht didaktisieren;
--können bilinguale Unterrichtserfahrungen reflektieren und analysieren;
--können bilinguale Unterrichtsprojekte planen und durchführen;
--können Unterrichtsmaterialien für den bilingualen Unterricht entwickeln;
--können formative und summative Evaluationsverfahren für den bilingualen Unterricht
entwickeln;
--können den eigenen und fremden bilingualen Unterricht reflektieren und analysieren.
Arbeitsweisen:
Inputs, Medien, Unterrichtsprojekte, Research blocks, Selbststudium, Microteachings,
Hospitationen.
7
Studienaufbau
Modul A :
Bilinguale Unterrichtgestaltung - Einführung in die Didaktik und Unterrichtsvorbereitung
Sie lernen zu unterscheiden, was die Besonderheiten des bilingualen Unterrichts ausmachen im Vergleich zum normalen Sachfachunterricht.
Nachdem Sie sich mit den Grundprinzipien der bili Didaktik vertraut gemacht haben,
analysieren Sie bili Unterrichtsmaterialien. Unterrichtsvideos zum Thema und Erfahrungen aus dem eigenem Unterricht dienen als Gesprächsgrundlage. Sie werden auch
Ihre eigenen Unterrichtsmaterialien didaktisieren und im Rahmen von Mikroteachings
eine bili Stunde planen und unterrichten. Die Diskussion inhaltlicher Aspekte und die
Reflexion der Unterrichtspraxis werden begleitet durch kontinuierliche Sprachförderung
für Ihren eigenen Unterricht und Ihr Fach.
Modul B
Bilinguale Unterrichtsprojekte und Evaluation - Ihr Unterricht im Fokus
Sie arbeiten an einer mehrstündigen Lernsequenz.
Dabei gestalten Sie Lernarrangements so, dass die verschiedenen Sprachvoraussetzungen der Lernenden bestmöglich berücksichtigt werden. Ein besonderes Augenmerk gilt
der sprachlichen Unterfütterung der geplanten Unterrichtssequenzen. Ebenfalls Teil der
Lernsequenz ist das Thema „Leistung und Bewertung im bilingualen Unterricht“. Sie
entwickeln Material für die summative und formative Bewertung mit Bezug auf die entwickelten Unterrichtssequenzen. In Hospitationsphasen haben Sie Gelegenheit zu testen, zu analysieren und anzupassen. Sie bauen kontinuierlich Ihren Fachwortschatz auf.
8
Studieninhalte
Modulübersicht
Modul A
Bilinguale Unterrichtgestaltung - Einführung in die Didaktik und Unterrichtsvorbereitung
Kurs A1
Didaktik des bilingualen Unterrichts: Bereiche und Schwerpunkte
Kurs A2
Didaktik des bilingualen Unterrichts an der Berufsschule: praktische Erfahrungen, methodische Zugänge, Unterrichtsmaterialien
Kurs A3
Besprechung von Unterrichtsprojekten der Kursteilnehmenden
Modul B
Bilinguale Unterrichtsprojekte und Evaluation - Ihr Unterricht im Fokus
Kurs B1
Planung einer längeren Unterrichtssequenz
Kurs B2
Leistung und Bewertung im bilingualen Unterricht
Kurs B3
Analyse der Hospitationen und der Unterrichtssequenzen
9
10
Weitere Informationen und Kontakte
Weitere Informationen zum bili Angebot erhalten Sie auf bili.ehb-schweiz.ch oder bei
unseren Kontaktpersonen.
Kathrin Jonas Lambert
Bereichsleitung Sprachen
[email protected]
Telefon: +41 31 910 38 74
Simon Staub
Administration und Sachbearbeitung
[email protected]
Telefon: +41 31 910 37 56
11
EHB IFFP IUFFP
Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung
Kirchlindachstrasse 79 | CH-3052 Zollikofen
Telefon +41 31 910 37 00 | Fax +41 31 910 37 01
www.ehb-schweiz.ch | [email protected]
Institut fédéral des hautes études en formation professionnelle
Avenue de Longemalle 1 I 1020 Renens
Adresse postale : CP 192 I CH-1000 Lausanne 16 Malley
Téléphone +41 21 621 82 00 | Fax +41 21 621 82 82
www.iffp-suisse.ch | [email protected]
Istituto Universitario Federale per la Formazione Professionale
Via Besso 84 | CH-6900 Lugano Massagno
Telefono +41 91 960 77 77 | Fax +41 91 960 77 66
www.iuffp-svizzera.ch | [email protected]
Mai 2015